Suche | Schweizer Alpen-Club SAC
Unterstütze den SAC Jetzt spenden

18511 Suchtreffer für ""

«Die Alpen» Artikel (18511)

Sortieren nach
In der Längsrichtung durch die venezolanischen Anden

In der Längsrichtung durch die venezolanischen Anden

Dr. M. Blumenthal ( Sektion Rätia ). Von Illustrationen nach Aufnahmen des Verfassers. Gleich wie in der Entwicklung des Einzelnen in seinem engeren Kreise, kommt auch bei der Differenzierung und Modelung des Menschen zu seiner Rasse der …
Von Truns durch das Somvixertal zur Greina

Von Truns durch das Somvixertal zur Greina

Ing. W. Derichsweiler ( Sektionen Piz Terri und Uto ). Von Das Herz des Bündner Oberlandes, der Surselva, ist sowohl geographisch wie historisch die alte, ehrwürdige Ortschaft Truns, romanisch Tron, daher auch oft Trons genannt. Sie hat …
9. Der Monte di Biasca

9. Der Monte di Biasca

Der Berg, der Biasca östlich überragt, unvermittelt dem ebenen Talboden entsteigend, ist namenlos. Wohl tragen seine Gipfel und Übergänge Namen, aber dem Massiv als Ganzem fehlt die Bezeichnung. Man hört, aber höchst selten, « la montagna …
8. Landwirtschaft und Gewerbe.

8. Landwirtschaft und Gewerbe.

Der landwirtschaftliche Betrieb der Biaskeser Bauern hat die Allmend zur Grundlage. Ohne Allmend wären fast ausnahmslos alle Betriebe nicht denkbar. Nicht, dass es keinen Privatbesitz gäbe, denn dieser ist ja im Talboden und auf den …
7. Die Hexenprozesse

7. Die Hexenprozesse

In der Geschichte der Riviera nehmen die Hexenverfolgungen einen breiten Raum ein, auch in bezug auf Biasca, und es ist nicht möglich, sie zu übergehen, wenn man die grossen Leiden, die über dieses hinweggegangen sind, aufzählen will. …
6. Der Bergsurz von Biasca

6. Der Bergsurz von Biasca

In der langen Unglückschronik Biascas nehmen der Bergsturz von 1513 und der zwei Jahre später erfolgte Ausbruch des durch ihn bedingten Stausees die markantesten Stellen ein. Biasca litt oft unter den Überschwemmungen von Ticino und …
Die Jöriseen und ihre Tierwelt.

Die Jöriseen und ihre Tierwelt.

Die Entstehung der Jöriseen. Die Jöriseen und ihre Tierwelt. Dr. Hans Kreis ( Sektion Basel ). Von Illustration nach Aufnahmen des Verfassers. I. Die Jöriseen. Die Jöriseen ( 2445— 2700 m ) liegen im Flüela-Scalettagebirge, welches mit …
Zwei Touren im Wallis im Sommer 1919

Zwei Touren im Wallis im Sommer 1919

Von Max Liniger ( A. A: C. Z. ). I. Eine Eistour. Mannigfaltig sind die das Auge fesselnden Schönheiten und Anziehungspunkte, wenn man an einem strahlenden Tage vom Gornergrat gegen Süden blickt. In der Mittagsonne gleißen und glitzern die …
Bergwanderungen und Bergstudien auf der Insel Lombok

Bergwanderungen und Bergstudien auf der Insel Lombok

Dr. M. Blumenthal ( Sektion Rhätia ). ( Niederländisch Ostindien. ) Von Illustration nach Aufnahmen des Verfassers. Allgemeine geographische Orientierung. In den Inselkranz, der, von Hinterindien sich loslösend, gewissermaßen eine Brücke …
Die Ostwand des Tödi

Die Ostwand des Tödi

Dr. Oscar A. Hug ( Sektion Uto ). Von Nördlich des Rheins und östlich der Reuß bildet der klotzige Gipfel des Tödi die höchste Erhebung in diesem Teile der Schweizeralpen. Mit seiner Kote 3623 überragt er um volle 200 m seinen ärgsten …
Vorrede

Vorrede

In diesem Bande sind aus den vorgesehenen drei Rubriken — die Kleineren Mitteilungen wurden grundsätzlich weggelassen — zwei geworden, indem für das Klubgebiet: Mittleres Tessin, kein Artikel aufzutreiben war. Diese Lücke wird nächstes …
Deux petites ascensions dans les Alpes Bernoises et Pennines

Deux petites ascensions dans les Alpes Bernoises et Pennines

A. Ufersin ( 2747 m ), massif du Torrenthorn. 2 août 1919. J. Gallet avec Philippe Allamand. Partis de l' hôtel Torrentalp, ils passèrent l' Oberferdenpass ou Majingpass, puis gravirent le Mannlihorn ( 2932 m ) en 4 heures. Ils …
Les variations périodiques des glaciers des Alpes suisses

Les variations périodiques des glaciers des Alpes suisses

RAPPORTS ANNUEL' S créés en 1880 par f F:A. FOREL. Quarantième Rapport — 1919, rédigé par le Dr Paul-Louis Mercanton, professeur à l' Université de Lausanne. C%%.XII. Quelques mots encore sur l' emploi des totalisateurs de précipitations. …
Rezensionen

Rezensionen

Rezensionen „ Ski ", Jahrbuch des Schweizerischen Skiverbandes — Annuaire de l' Association Suisse des Clubs de Ski, XIV. Jahrgang, 1919. Bern, im Selbstverlag des Schweizerischen Skiverbandes. Von den 144 Seiten dieses Jahrgangs nehmen …
Neue Bergfahrten in den Schweizeralpen 1919

Neue Bergfahrten in den Schweizeralpen 1919

Mont Blanc-Gruppe. Trident du Mont Blanc du Tacul ( 3639 m ) ( Vallot ). 13. September. Maurice und Alice Damesme und Jacques de Lépiney gewannen vom Col du Géant über den Col des Flambeaux und den Glacier du Géant den Südfuß des Trident …
Über die Romantik der Wegspur, den Weginstinkt und das Verirren

Über die Romantik der Wegspur, den Weginstinkt und das Verirren

Von Dr. Charles Widmer ( Sektion Pilatus ). Illustration nach Aufnahmen von E. Giger ( Adelboden ), Dr. Ryhiner und dem Verfasser. Dem Rätsel des Berggenusses nahe zu kommen, haben sich alle Fakultäten schon weidlich gemüht. …
Das Détachement Rhätikon

Das Détachement Rhätikon

Militärische Bergerlebnisse aus der Mobilisationszeit. Von Otto Walliser ( Sektion Weißenstein ). Illustration nach Aufnahmen des Verfassers. Ein ganz eigenartiger, den Soldaten unbekannter Dienst rief unser Regiment im Frühjahr 1918 an …
Die Splügener Kalkberge

Die Splügener Kalkberge

Ed. Imhof, Ingenieur ( Sektion Uto ). Von Illustration nach Zeichnungen des Verfassers. Als letzte Ausläufer des Rheinwaldgebirges begleiten zwei mächtige Gebirgsketten das Safiertal. Ihre schwarzen Gratrippen kommen sich stellenweise so …
Das Safiental

Das Safiental

Von Ing. W. Derichsweiler ( Sektionen Uto und Piz Terri ). Ist der von der Bündner Hauptstadt, Chur, über Reichenau, den Zusammentreffpunkt des Vorder- und Hinterrheins, ins Vorderrheintal fahrende Zug der Rhätischen Bahn hinter der …
Touren von der Dammahütte aus (Routenbeschreibung)

Touren von der Dammahütte aus (Routenbeschreibung)

Routenbeschreibung2 ) von Marcel Kurz ( Sektion Bern ). Winterlücke ( 2880 m; 2854* m ). ( 1 ) Von der Hütte talauswärts auf dem Hüttenweg bis zum „ Dammastäfeli " ( ehemaliger Biwakplatzdann südwestlich in eine Geröllmulde und quer …
Die neue Dammahütte der Sektion Pilatus am Moosstock

Die neue Dammahütte der Sektion Pilatus am Moosstock

am Moosstock. Von J. Moser ( Sektion Pilatus ). Illustration nach Aufnahmen des Verfassers. Zugangswege. Kurze Monographien über die Gebiete neuerbauter Klubhütten gehörten bisher zum festen Bestand der Jahrbücher. Wenn wir es aber bis …
Ein Flug über die Berner und Walliser Alpen

Ein Flug über die Berner und Walliser Alpen

W. Mittelholzer ( Sektion St. Gallen ). Von Mit 6 Originalaufnahmen des Verfassers. Der Krieg hat das Fliegen, speziell mit Apparaten schwerer als die Luft, auf eine Stufe der Vollkommenheit gebracht, von der man noch vor zehn Jahren nicht …
Gspaltenhorn über den Südwestgrat (Rote Zähne)

Gspaltenhorn über den Südwestgrat (Rote Zähne)

( Rote Zähne ) »Jean Bernet ( Sektion Bern ). Von Illustration nach Aufnahmen des Verfassers. Diejenigen Leser des Jahrbuches, denen es schon einmal vergönnt war, ins herrliche Kiental zu wandern, werden sicher auch den trotzigen Nachbarn …
Die Gspaltenhorngruppe

Die Gspaltenhorngruppe

Die Gspaltenhorngruppe. Von Othmar Gurtner ( Sektion Lauterbrunnen ) Karte: Topographischer Atlas der Schweiz, Blatt 488. Vor 50 Jahren, am 10. Juli 1869, wurde zum ersten Male der Gipfel des Gspaltenhornes betreten. Man mag den Versuch …
Aus den Urner Alpen

Aus den Urner Alpen

Dr. med. H. Müller ( Sektion Lindenberg ). Von Illustration nach Aufnahmen des Verfassers. Fahrten im Herbst 1917. 20. bis 24. September 1917. A. In der Windgällenhütte. Einleitung. Vor neun Jahren war ich zum ersten Male im …
Traversierung des Großlitzner-Großes Seehorn

Traversierung des Großlitzner-Großes Seehorn

Von F. Bühler-Rist ( Sektion St. Gallen ). Illustration nach Aufnahmen des Verfassers. So oft ich droben auf den Firnfeldern des Silvrettapasses über die Rotfurka nach der stolzen Seehorngruppe schaute und mit Staunen den kühnen Felsenturm …
Kreuz und quer durch Nordgraubünden

Kreuz und quer durch Nordgraubünden

Skizzen eines Geographen. Von. Dr. Oskar Frohnmeyer ( Sektion Prätigau ). Wer schon, von Landquart kommend, die berühmten Sportplätze des Prätigaus und des Davoser Tales besucht hat, wird sich gewöhnlich auch dazu entschlossen haben, auf …
Vorrede

Vorrede

Da der im letzten Jahrbuch, pag. VIII, als bevorstehend angekündigte Entscheid der Abgeordnetenversammlung über die künftige Gestaltung der offiziellen Publikationen des S.A.C. ( Jahrbuch, Alpina und Echo des Alpes ) aus verschiedenen …
Les Formes topographiques du Parc national suisse

Les Formes topographiques du Parc national suisse

Emile Chaix, professeur ( Section genevoise ). Par Dans la montagne, quand il fait „ grand beau ", on se contente volontiers de se remplir les poumons d' oxygène, les muscles de vigueur et les yeux de beauté, et le pourquoi des choses que …
Les variations périodiques des glaciers des Alpes suisses

Les variations périodiques des glaciers des Alpes suisses

RAPPORTS ANNUELS créés en 1880 par f F.A. F OREL. CXXYJ. La pression des bulles gazeuses incluses dans le glacier. ». J.P. Koch et A. Wegener, hivernant à Borg ( Groenland nord-oriental, 75° de latitude N. environ ) en 1912 —1913, ont, à …
Unser Jahrbuchredaktor, Dr. Heinrich Dübi zum Abschied

Unser Jahrbuchredaktor, Dr. Heinrich Dübi zum Abschied

Dr. Heinrich Dübi zum Abschied. Von H. Kuhn ( Sektion Bern, C. C ). An der denkwürdigen Tagung vom 24. und 25. November 1923 im altehrwürdigen Grossratssaal zu Bern beschloss die Abgeordnetenversammlung des S.A.C. mit den neuen Statuten …
Vorrede

Vorrede

Mit dem vorliegenden Bande, dem 58sten der Reihe, endet das Jahrbuch des Schweizer Alpenclub seinen Lebenslauf und geht zu seiner Ruhe ein. Nach den von der Abgeordnetenversammlung am 24./25. November 1923 in Bern aufgestellten Satzungen …
Les variations périodiques des glaciers des Alpes suisses

Les variations périodiques des glaciers des Alpes suisses

RAPPORTS ANNUELS créés en 1880 par t F.A. F OREL. Quarante-troisième Rapport — 1922. rédigé parle Dr Paul-Louis Mercanton, professeur à l' Université de Lausanne. CXLII. Le cheminement de l' " Hotel des Neuchâtelois” au glacier Inférieur …
Ollomont et son cirque de montagnes.

Ollomont et son cirque de montagnes.

l' abbé J. Henry, Valpelline. Pur Ollomont est un petit pays de la Vallée d' Aoste, confinant avec la Suisse et situé au nord de Valpelline. On fait venir le nom d' Ollomont de olla montis, marmite de la montagne, à cause de sa …
Zermatt in alten Zeiten.

Zermatt in alten Zeiten.

Dr. L. Meyer ( Sektion Monte Rosa ). ( Eine geschichtliche Studie. ) Von In seinem Buche « Alpinismus und der Deutsch-Österreichische Alpenverein » ( Berlin 1909 ) fasst Dr. A. Dreyer die Bedeutung des Alpinismus im Kulturleben unserer …
Die Vispertaler Sonnenberge

Die Vispertaler Sonnenberge

Die Vispertaler Sonnenberge Von F. G. Stebler, Zürich. ( Nachdruck verboten. ) Die Vispertaler Sonnenberge, Das Wallis. Lötschbergbahn. Die Rarner Schattenberge. Das Thema führt uns wieder in das gottgesegnete Wallis. Das Wallis ist ein …
Vorrede

Vorrede

Der vorliegende Band ist der erste, bei welchem von der bisherigen Einteilung in Rubriken abgesehen wurde und die touristischen und wissenschaftlichen Artikel nebeneinandergereiht wurden, wobei immerhin darauf gesehen wurde, die …
Les variations périodiques des glaciers des Alpes suisses

Les variations périodiques des glaciers des Alpes suisses

RAPPORTS ANNUELS créés en 1880 par t F.A. FOREL. Quarante et unième Rapport — 1920, rédigé parle Dr Paul-Louis Mercanton, professeur à l' Université de Lausanne. CXXXV. Quelques indications pratiques pour la mesure des variations …
Pralognan et le Massif de la Vanoise

Pralognan et le Massif de la Vanoise

Par le D' Duhamel, Colmar ( Section de Bâle ). Le 24 août 1856, Gottlieb Studer, accompagné de Weilenmann, les pionniers suisses bien connus, traversèrent le Col de la Vanoise et firent l' ascension de la Pointe de la Réchasse, qu' il …
Probleme der botanischen Forschung in den Alpen.

Probleme der botanischen Forschung in den Alpen.

Von Dr. W. Lüdi ( Sektion Bern ). Die Naturforschung ist in fortwährender Entwicklung begriffen. Probleme und Methoden wechseln in jedem Zeitalter; bald ist der eine, bald der andere Zweig der Forschung im Vordergrund des Interesses; auf …
Feedback