Die SAC-Geschäftsstelle, Teil 3: Publizistik
Unterstütze den SAC Jetzt spenden

Die SAC-Geschäftsstelle, Teil 3: Publizistik

01

Die SAC-Geschäftsstelle, Teil 3: Publizistik

Das Ressort Publizistik umfasst die vier Teilbereiche Zeitschrift ( DIE ALPEN ), SAC-Verlag ( Führerwerke ), Zentralbibliothek und Kultur.

Das Ressort Publizistik ist in mehrfacher Hinsicht als zentrale Klammer und gleichzeitig als Aushängeschild des SAC zu bezeichnen:

- So kommen hier die gemeinsamen Zielsetzungen, die Aktivitäten und das alle Mitglieder verbindende Selbstverständnis des SAC gegen innen wie gegen aussen zum Ausdruck.

- Gleichzeitig finden unsere Mitglieder hier sozusagen die theoretischen Grundlagen für ihre bergsportliche Tätigkeit, und schliesslich bildet das Ressort Publizistik noch den kulturellen Unterbau des SAC.

Der Publizistikbereich erforderte angesichts des ständigen starken terminlichen Drucks und der Notwendigkeit eines insbesondere im Rahmen der Herausgabe der Zeitschrift und im Verlagsbereich permanent zu leistenden Arbeitsaufwandes schon früh eine professionelle Betreuung. Erst dadurch konnte - und sollte - bei der Zeitschrift ebenso wie im Verlag auch eine Linie eingehalten werden, die über die vor allem früher sich recht rasch folgenden Wechsel in der Clubleitung hinaus Bestand hat.

Besondere Anforderungen Das Ressort Publizistik verlangt von den hier tätigen Mitarbeitern nicht nur die Bereitschaft, praktisch rund um die Uhr für den SAC da zu sein und sich für ihn einzusetzen, sondern auch die Fähigkeit, die verschiedenen von überallher an sie herangetragenen Wünsche objektiv zu prüfen und sie alsdann in einer Form der Cluböffentlichkeit vorzulegen, die dem Nutzen und den Interessen des Gesamt-SAC dient. Die Anforderungen an diese Mitarbeiter sind entsprechend hoch. Die grosse Akzeptanz, auf die unsere Publizistik-Produkte ( die Zeitschrift DIE ALPEN und die Führerwerke des SAC-Verlags ) innerhalb und ausserhalb des SAC stossen, zeigt, dass wir über ein kompetentes, innovatives und sehr gut eingespieltes Mitarbeiter-Team verfügen.

Die Zeitschrift wird seit 1981 und der Verlag seit 1990 professionell geführt, wobei festzuhalten ist, dass diese beiden Bereiche - trotz ständig wachsender Aufgabenfülle - heute nicht über mehr Mitarbeiter verfügen als zum Zeitpunkt, an dem sie ursprünglich gestartet sind. Die zwei weiteren zum Publizistik-Ressort gehörigen Bereiche Bibliothek und Kultur werden weiterhin auf ehrenamtlicher Basis betreut, wobei die Geschäftsstelle gewisse administrative Hilfen bietet.

Zeitschrift DIE ALPEN Die Redaktion Unsere Clubzeitschrift DIE ALPEN erscheint - was vielfach nicht realisiert wird - bei gleichem Inhalt in zwei verschiedensprachigen Ausgaben, eine auf deutsch ( ca. 75 % der Gesamtauflage ) und eine auf französisch ( ca. 25% der Gesamtauflage).1 Dementsprechend gibt es auch eine deutschsprachige und eine französischsprachige Redaktion. Verantwortlich für die deutschsprachige Ausgabe ist Etienne Gross in Bern ( auf der SAC-Geschäftsstelle ), der seit 6 V2 Jahren die Zeitschrift betreut. Die französischsprachige Ausgabe, für die François Bonnet seit 8 2 Jahren als Redaktor verantwortlich zeichnet, befindet sich in La Chaux-de-Fonds.

Die redaktionellen Inhalte werden durch die beiden Redaktoren gemeinsam ausgearbeitet und festgelegt. Für die organisatorischen Aufgaben im Bereich der Geschäftsführung ( wie Drucküberwachung, Terminplanung, administrative Belange und Finanzen ) ist die Redaktion in Bern zuständig.

Weitgespannter Aufgabenkreis mit permanentem Termindruck Die redaktionelle Tätigkeit Eine Zeitschrift lebt von ihrer thematischen Vielfalt. Das bedingt, dass die Redaktion ( bzw. die Redaktoren ) ständig nach neuen Themen sucht, entsprechende Autoren gewinnt und schliesslich die für eine erfolgreiche Publikation notwendigen inhaltlichen Kriterien festlegen und durchsetzen muss. Entsprechend umfangreich ist der Aufwand für die dazu notwendige Korrespondenz, Telefonate, Sitzungen usw.

Weiter muss eine Zeitschrift inhaltlich und gestalterisch eine gewisse « Linie » aufweisen, denn nur dann kann sich der Leser/die Leserin rasch orientieren und gleichzeitig eine Beziehung zu seiner Zeitschrift aufbauen. Das bedingt, dass die in unter-schiedlichster Form, Aufbau und Gliederung eintreffenden Beiträge sehr genau geprüft ( z.. " " .B. auch anhand der LK ) und auf einen einheitlichen ( « professionellen » ) Stand gebracht werden müssen.2 Das ist - zusammen mit der Bildauswahl, dem Layout ( d.h. dem Produkte aus unserm Verlagsbereich: die SAC-Führer, unentbehrliche Grundlage jeder seriösen Tourenplanung!

Zusammenbau jedes Heftes zu einem einheitlichen Ganzenein zentraler und sehr arbeitsintensiver Teil der Redaktionstätigkeit. Die Aufgabe der Redaktoren besteht deshalb - vor allem wenn sie auf die Gestaltung einer ganzen Zeitschrift ( entsprechend den ALPEN ) ausgerichtet ist -nicht darin, als « rasende Reporter » aufzutreten und selber überall die Berichterstattung vorzunehmen, sondern die Zeitschrift inhaltlich und in ihrem ganzen Erscheinungsbild zu organisieren und zu koordinieren. Dabei gilt es - obschon die ALPEN eine Monatszeitschrift sind -, im Rahmen der Herstellung praktisch alltäglich Termine zu beachten. ALPEN-Redaktor zu sein, ist deshalb eine Aufgabe, die die Bereitschaft verlangt, Privatleben und Hobbys dem Dienst am SAC unterzuordnen.

Zusätzliche Aufgaben Die Erscheinungsweise der ALPEN in Form einer deutschen und einer französischen Ausgabe gleichen Inhalts bringt eine Fülle zusätzlicher Arbeitsabläufe mit sich. Nicht nur müssen gleichzeitig alle Beiträge « kreuzweise » übersetzt werden ( die aus dem deutschen Sprachbereich stammenden ins Französische und umgekehrt ), sondern diese Texte müssen dann auch noch dem jeweils kul-turbedingt etwas anderen Sprachstil angepasst und entsprechend umgeformt werden ( ohne aber deren Inhalt zu verändern ). Gleichzeitig ergeben sich aus dem Umstand, dass zwei verschiedensprachige Ausgaben hergestellt werden müssen, ein ganze Anzahl heikler technischer wie organisatorischer Probleme. So müssen u.a. alle farbigen Elemente in beiden Ausgaben genau am selben Ort positioniert sein3, die Texte laufen jedoch infolge der Übersetzungen ungleich lang. Dies erfordert eine ganz speziell ausgerichtete aufwendige Planung.

Der SAC-Verlag Die Verlagsleitung Verantwortlich für den SAC-Verlag ist Arthur Zingg. Seit 1990, als der Verlag reorganisiert und auf eine professionelle Basis gestellt wurde, leitet er von Worben ( bei Biel ) aus den Verlag und damit den ganzen Bereich der SAC-Buchproduktion, der von der konzeptionellen und finanziellen Planung über die Herstellung bis zum Vertrieb ein sehr breites Spektrum von Arbeiten beinhaltet.

Zielsetzung aus der Gründungszeit Anlässlich seiner Gründung hat sich der SAC zum Ziel gesetzt, die Alpen innerhalb unserer Landesgrenzen sowohl alpinistisch als auch in Wort und Bild zu erschliessen. Schon bald entstand bei den Mitgliedern das Bedürfnis, Informationen über bestimmte Gebiete und Routen in geordneter und übersichtlicher Form zu erhalten, so dass bereits um die Jahrhundertwende die ersten Clubführer herausgegeben wurden. Die in jüngerer Zeit sehr stark zunehmende Zahl der Alpinisten und der Routen und die Entstehung neuer Bergsportformen verlangten dann nicht nur eine stetige Vergrösserung des Buch- Unser langjähriges und bewährtes Team der Publizi-stik-Verantwortlichen; v.l.n.r. François Bonnet ( Redaktor franz. ), Etienne Gross ( Redaktor dt. ), Arthur Zingg ( VerlagsleiterWEMF-beglaubigte ALPEN-Auflage 1996: 76038 Ex.

! Dies ist bei einer Zeitschrift wie DIE ALPEN, die sich vielfach nicht auf Artikel von Berufs-journalisten stützen kann, sondern vor allem von Beiträgen aus Mitgliederkreisen lebt, noch von ganz besonderer Wichtigkeit.

3 Wegen der dadurch erzielten Kosteneinspa-rung erfolgt im Druck der Farbwechsel nur schwarz.

Sortiments, sondern erforderte auch, dass die einzelnen Werke wesentlich rascher in neuüberarbeiteter Form herausgegeben werden mussten. Entsprechend stiegen die Anforderungen an die Leitung des SAC-Verlags. Im Zug einer Reorganisation wird der SAC-Verlag nun seit Beginn des Jahres 1990 professionell und nach wirtschaftlichen Grundsätzen geführt. Er soll kostendeckend sein und hat aber gleichzeitig zum Ziel, seine Produkte den Mitgliedern zu Vorzugspreisen anzubieten.

Umfassende bergsportliche Sortiments-Gestaltung In den letzten Jahren wurde das Angebot markant erweitert und verbessert. Rund 100 Titel stehen heute zur Auswahl. Das Rückgrat bilden nach wie vor die allseits sehr geschätzten Clubführer. Sie beschreiben nicht nur die alpinen Routen in Fels und Eis, sondern bieten auch eine Fülle von Vorschlägen für den erfahrenen Bergwanderer. Das Sortiment wird ergänzt von attraktiven Kletterund Skitourenführern. Der Sparte Lehrschriften wird grosse Beachtung geschenkt, und sie wird stetig weiter ausgebaut. Die Sortimentsgestaltung - erstellt in Zusammenarbeit mit der Verlagskommission - sowie die Suche, Beratung und Betreuung der Autoren, Lektoren und Übersetzer ist sicherlich eine der wichtigsten Aufgaben des Verlagsleiters.

Weitere Aufgabenbereiche des Verlagsleiters Ein weiterer zentraler Aktivitätsbereich des Verlagsleiters ist die Überwachung der technischen Herstellung jedes Werks ab den gelieferten Unterlagen des Autors bis zur Bindung des Buches. Ist das Werk einmal gebunden, folgt die Konzipierung und Gestaltung der Werbung. Mit zahlreichen unterstützenden Massnahmen im In- und Ausland versuchen wir, unsern Platz im schwierigen Umfeld des Buchhandels zu behaupten und auszubauen. Dank der heutigen PC-Technik kann der überwiegende Teil des administrativen Aufwandes durch die Verlagsleitung bestritten werden, bei einer Produktion von etwa 6 bis 10 Neuausgaben pro Jahr. Für das Ressort Publizistik: Etienne Gross ( Red. deutsch ), François Bonnet ( Red. französisch ), Arthur Zingg ( Verlagsleiter ) ö

fon Hütten und Biwaks

tifugi e bivacchi

e « a

ibanes et bivouacs

o û

Feedback