SAC setzt Markstein in der Umwelt-Bildung. Neues Standardwerk «Lebenswelt Alpen»
Mit der Publikation der beiden handlichen Bücher «Lebenswelt Alpen – sehen, kennen, verstehen» und «Alpen Aktiv – mit Gruppen auf Entdeckungsreise» setzt das Ressort Schutz der Gebirgswelt einen wichtigen Akzent in der Alpen-Natur- und -Umwelt-Bildung, der hoffentlich weit über den SAC hinaus Beachtung finden wird.
Stell dir vor: Als Riese mit Siebenmeilenstiefeln durchquerst du gewaltigen Schrittes die 3000 km vom Mittelmeer mit seinem milden Klima bis in die norwegische Tundra mit ihren farbenprächtigen Pionierpflanzen. Fantastisch, was sich da an Landschaften, Vegetations-arten, Kulturen findet! Unsinn? Dann begeh doch mal den Hüttenweg vom Walliser Talboden bis in die Tracuithütte: Du wirst genau das erleben – hier in der Schweiz, in unseren Alpen!
Ständig umgeben von so viel Aufre-gendem und Spektakulärem haben wir uns daran gewöhnt, das Staunen verlernt und den klaren Blick manchmal auch durch zivilisatorische Fortschrittsdenk-mäler verstellen lassen. Wenn ich wieder einmal an einem schönen Herbsttag von Bern aus den Alpenwall im Abendlicht aufflammen sehe, dann wird mir bewusst: Das ist eine Sensation, wofür man an andern Orten der Welt Eintritt bezahlt!
Die komplexe geologische Entstehung, die Verdichtung von Klimazonen und kleinräumigen Landschaftstypen und das Nebeneinander verschiedener Kulturen sind der Grund für die grosse Vielfalt in den Alpen – ein wirklich dicht bepacktes Weltwunder!
Als SACler treiben wir alle mehr oder weniger aktiven Sport in der Natur, in der unverbauten Landschaft. Doch wie gut kennen wir diese Natur, diese Landschaften? Was weiss der Kletterer über seinen Fels als Biotop, was die Skitouren-gängerin über Lebensraum und Lebensweise des Schnee- und Birkhuhns, was die Wanderer über die Entstehung der Berggestalten und der Landschaften? Dieses Wissen ist nicht immer ganz so gross, wie es zu sein verdiente. Und oft genügt es auch nicht, um die Schutz-bedürfnisse eines bestimmten alpinen Lebensraumes zu verstehen und die von uns Menschen verursachten einschneidenden Veränderungen wirklich zu sehen.
Dieser Mangel verhindert, dass der Reichtum unserer Alpenwelt richtig erlebt werden kann. Oft geht man aus Unwissenheit an einem Grossteil der Schönheiten fast blind vorbei, denn erst was man kennt, sieht man wirklich. Wer im Wunderbuch der alpinen Natur und Landschaft zu lesen gelernt hat, wird von seinen Aufenthalten im Gebirge noch bereicherter zurückkehren: Eine verregnete Tour kann zu einem Höhepunkt werden, weil wir im nahen Hochmoor fantastische Stimmungen erlebt und erst noch den Fleisch fressenden Sonnentau gefunden haben. Dazu kommt, dass eine vertiefte Auseinandersetzung mit der Lebenswelt Alpen uns sowohl für Arten-, Biotop- und Landschaftsschutz als auch für globale ökologische Zusammenhänge sensibilisiert.
Der SAC hat diese Zusammenhänge erkannt und in seinem Leitbild von 1995 postuliert: «Durch Appelle, Information und Schulung... ist ein ganzheitliches Naturverständnis zu wecken bzw. zu vertiefen.» Für die Umsetzung dieses Zieles hat sich der Zentralverband in den letzten Jahren stark engagiert durch regelmässige Beiträge in der Clubzeitschrift, Publikationen verschiedener Art, Kursangebote im Jahresprogramm sowie einen verstärkten Einbezug des Themas in der Leiterausbildung. 1 Dabei hat sich gezeigt, dass passende Kursdokumentatio-nen fehlten. Wir entschlossen uns daher, gemeinsam mit den Naturfreunden Schweiz NFS diesem Mangel abzuhelfen. Jetzt liegen die zwei rucksacktauglichen Bände Lebenswelt Alpen – sehen, kennen, verstehen und Alpen aktiv – mit Gruppen auf Entdeckungsreise aus dem Verlag Sauerländer vor (vgl. «SAC-Clubshop»-Beilage), die sich an ein breites Publikum und einen grösseren Markt wenden.2, 3
Lebenswelt Alpen enthält die Grundlagen und wesentlichen Zusammenhänge zu praktisch allen Phänomenen des Lebensraums Alpen, die Bergsportlern und Wanderern unterwegs begegnen können: von der geologischen Entstehung, Gletschern, Klima und Wetter über verschiedene alpine Lebensraumtypen bis hin zur menschlichen Besiedlung und
Nutzung des Alpenraumes mit all seinen Begleiterscheinungen. Die wichtigsten Tiere, Pflanzen, Gesteine werden ebenso vorgestellt wie aktuelle, kontroverse Themen diskutiert. Der Begleitband Alpen Aktiv enthält eine Fülle von Grundlagen, Tipps und Beispielen für die Vermittlung der beschriebenen Themen an Gruppen, Kursteilnehmer oder Schüler.
Für das Ressort «Schutz der Gebirgswelt», das an der Entstehung massgeblich beteiligt war 5, ist dieses Werk ein Meilenstein in der Entwicklung der Natur-Umwelt-Bildung im SAC. Künftig kann für alle SAC-Leiterkurse und auch für die Bergführerausbildung «Lebenswelt Alpen» als Referenzwerk und Standard verwendet werden.6 Gleichzeitig richtet sich dieses Werk auch an alle SACler, überhaupt an alle an der Bergwelt Interessierten: ein spannendes, hilfreiches Werk, das möglichst viele auf mancher Alpentour begleiten und erfreuen wird!