Über den Nordgrat (Normalroute) Strahlegghorn 3461 m
-
- Schwierigkeit
- WS
-
- Aufstieg
- 4–4:30 h, 950 Hm
-
- Abstieg
- 100 Hm
Das leicht erreichbare Strahlegghorn wird wegen seinem lohnenden Blick auf die nahen Viertausender Lauteraarhorn und Schreckhorn im Norden sowie Mönch, Grosses Fiescherhorn und Finsteraarhorn im Süden oft bestiegen. Vom Strahlegghorn kann über den Südwestgrat wenig schwierig abgestiegen werden. Dabei kommt man am Fusse des Strahlegghorns am ehemaligen Hüttenplatz der Strahlegghütte vorbei. Die Hütte stand landschaftlich an einem wunderbaren Ort, leider aber auch im Bereich von Lawinen. Eine solche beschädigte 1977 die Hütte so stark, dass sie durch einen Neubau an einem anderen Standort ersetzt werden musste. Sie heisst nun Schreckhornhütte und steht bei der Schwarzegg, eine Egg weiter vorne im Tal.






Routenbeschreibung
Von der Schreckhornhütte (2529 m) kurz auf dem Hüttenweg talwärts und dann über die Moräne in südlicher Richtung auf das Obere Ischmeer. Über dieses am östlichen Rand ca. 1 km empor (nicht zu nahe am Gletscherrand: Eisschlaggefahr!). Dort, wo die östliche Moräne durch steile Felsen gebildet wird, verlässt man den Gletscher und steigt über einen unangenehmen Geröllhang auf Trittspuren nach links empor (der ideale Abgang vom Gletscher weg bei einem Steinmann ist in der Dunkelheit nicht einfach zu finden. Man tut gut daran, sich diesen von der Hütte aus einzuprägen). Sobald es das Gelände bei grossen Felsblöcken erlaubt, hält man sich wieder nach rechts (südlich) und folgt den wieder besseren Wegspuren (unterbrochen von einer Felsplatte mit Fixseil) bis unterhalb des alten Hüttenplatzes der Strahlegghütte (Steinmann); ¾ bis 1 Std. von der Hütte. Hier trifft man auf gute Wegspuren, welche nach links (nord-östlich) zum Gaagg. hinaufleiten. Weiter oben über einen Felsrücken oder stellenweise in der linken Flanke bis in die Einsattelung an seinem oberen Ende (auf dem Gaagg), bei ca. 3160 m; ca. 2½ bis 3 Std. von der Hütte.
Vom Gaag in allgemein östlicher Richtung über Geröll und Firn, am Ausläufer des Lauteraarhorn-SW-Grats rechts vorbei, zum Strahleggpass.
Vom Strahleggpass nach rechts (Süden) an den Grat, der ca. 50 m oberhalb des Passes leicht erreichbar ist. Über den Grat in leichter Kletterei zum Gipfel.
Zusatzinformationen
- Ausgangspunkt
-
-
- Wegpunkte
-
-
- Historisches
-
Erste Besteigung durch Blanckley, F.O. Schuster mit Peter Baumann und Christian Bernet und zwei weiteren Führern am 14. August 1888.