Von der Weissmieshütte SAC über die West-Flanke und den NW-Grat | Hochtouren | Fletschhorn | Schweizer Alpen-Club SAC
Unterstütze den SAC Jetzt spenden

Von der Weissmieshütte SAC über die West-Flanke und den NW-Grat (Normalroute) Fletschhorn 3986 m

  • Schwierigkeit
    WS, I
  • Aufstieg
    4:30–5 h, 1271 Hm
  • Abstieg
    24 Hm

Diese eher einfache Route wird oft angegangen, vor allem in Verbindung mit der Überschreitung zum Lagginhorn. Von der Hütte geht es über den Grüebugletscher zum NW-Grat. Man steigt dabei über zwei Grate und eine Flanke zum Gipfel.

Routenbeschreibung

Weissmieshütte - Tälligletscher

Von der Weissmieshütte (2726 m) folgt man dem Weg auf die linke (E) Moräne des mit Geröll beladenen Tälligletschers. Am Ende der Moräne führt ein kurzer Abstieg auf den Gletscher hinunter.

Tälligletscher - Fletschhorn

Nun steigt man über den Gletscher in einem Linksbogen hoch. Auf Grund der Gefahr der häufigen Eisabbrüche vom Fletschhorngletscher umgeht man die zahlreichen Spalten und holt nach links (W) aus. Evtl. quert man bis in die Nähe des Jegigrats. Man steigt über die folgende Geröllmulde auf Wegspuren auf und erreicht P. 3263 von links (W). Hier folgt ein steiles Firn- oder Eisfeld, welches besonders im Abstieg sauberes Gehen mit den Steigeisen erfordert (evtl. mit Eisschrauben sichern). Im oberen Teil kann man zu den Felsen auf der linken Seite queren. Man gelangt so zum Frühstücksplatz (ca. 3530 m), 3 Std. Man steigt nun auf dem Firnrücken in E-Richtung etwas auf und quert danach über den Grüebugletscher schräg (N) aufsteigend zum NW-Grat, der bei einem Sattel auf ca. 3840 m erreicht wird. Dieser Grat ist einfach und verbreitert sich zum Gipfel hin noch. So erreicht man das Fletschhorn (3985 m), 1½ Std.

Abstieg

Über die Aufstiegsspur (2 Std.) oder weiter zum Lagginhorn.

Zusatzinformationen

Ausgangspunkt
Historisches

Die Erstbesteiger sind nicht mit Sicherheit bekannt. Vermutlich war es J.D. James mit Führer Ambros Supersaxo, im Juli 1889.

Autor / Autorin

Bernhard Rudolf Banzhaf

Bernhard Rudolf Banzhaf bestieg unzählige Gipfel im In- und Ausland, u.a. alle 4000er der Walliser Alpen. Seit den 80er Jahren organisiert er Trekkingreisen im Himalaja und in Europa. Von 1995 bis 2003 war er Mitglied des SAC-Zentralvorstands.

Unsere Empfehlungen

Walliser Alpen

Alpine Touren

Auswahlführer

Walliser Alpen

Verkaufspreis CHF 49,00
Mitgliederpreis CHF 39,00
SAC-Tourenportal Abo

SAC-Tourenportal Abonnement

SAC-Tourenportal Abo

Verkaufspreis CHF 42,00
Mental stark am Berg

Bücher

Mental stark am Berg

Verkaufspreis CHF 44,00
Mitgliederpreis CHF 34,00
SAC-Taschenmesser

Ausrüstung

SAC-Taschenmesser

Verkaufspreis CHF 54,00
Mitgliederpreis CHF 49,00
SAC-Brändi Dog XS

Ausrüstung

SAC-Brändi Dog XS

Verkaufspreis CHF 66,00
Mitgliederpreis CHF 59,00
Hütten der Schweizer Alpen

Hütten

Neu

Hütten der Schweizer Alpen

Verkaufspreis CHF 59,00
Mitgliederpreis CHF 49,00
Bergsport Sommer

Ausbildung

Bergsport Sommer

Verkaufspreis CHF 44,00
Mitgliederpreis CHF 35,00
Mehrtagestouren von Hütte zu Hütte
Mehrtagestouren von Hütte zu Hütte

Mehrtagestouren von Hütte zu Hütte

Hier findest du Vorschläge für deine nächste Mehrtagestour, die dich von Hütte zu Hütte bringt.
Mehr erfahren
Die neusten Routen
Die neusten Routen

Die neusten Routen

Die fünfzig neusten Routen aus dem SAC-Tourenportal.
Mehr erfahren
Zustandswarnungen
Zustandswarnungen

Zustandswarnungen

Aktive Zustandswarnungen aus dem SAC-Tourenportal.
Mehr erfahren
Schutzbestimmungen
Schutzbestimmungen

Schutzbestimmungen

Kletterverbote, saisonale Einschränkungen oder Verhaltensempfehlungen.
Mehr erfahren
Feedback