NW-Grat (von der Fründenhütte SAC) (Normalroute) Fründenhorn 3368 m
-
- Schwierigkeit
- WS+, 2a
-
- Aufstieg
- 3–3:30 h, 830 Hm
-
- Abstieg
- 1:45–2:15 h, 830 Hm
Das Fründenhorn mit dem markanten NW-Eisschild, eher unauffällig gelegen zwischen Oeschinenhorn und Doldenhorn, bietet zwei interessante Anstiege. Häufig begangen wird die vorliegende Normalroute über die NW-Flanke und den NW-Grat. Schwieriger und weniger begangen ist der SW-Grat. Die alpintechnischen Anforderungen der Normalroute hängen stark von den Verhältnissen ab. Im unteren, felsigen Teil bildet sich nach kalten Nächten oft Wassereis, wodurch auf den plattigen Felsabschnitten Vorsicht geboten ist. Bei starker Ausaperung ist der obere Teil im Firn oft blank und kann recht schwierig und heikel werden, besonders im Abstieg. Die Klimaerwärmung setzt auch dieser Route zu: Seit wenigen Jahren teilt sich etwa Mitte Saison der Firnschild auf ca. 3200 m und legt einen Felsriegel frei. Dieser wurde Ende Juli 2020 mit zusätzlichen Sicherungspunkten ausgerüstet.














Routenbeschreibung
Von der Fründenhütte (2562 m) steigt man nach S auf den Fründengletscher ab und betritt diesen beim kleinen Gletscherrandsee. Nun quert man nach SE und gelangt an die felsige NW-Flanke des Fründenhorns auf ca. 2600 m. Hier leitet eine Felsrampe (evtl. Schnee) in den flacheren Teil der Flanke hinauf. Je nach Firnlage klettert man mit Hilfe von Drahtseilen und Eisenbügeln über eine ca. 15 m hohe Steilstufe auf die Rampe und gelangt über diese in den weniger steilen Abschnitt der NW-Flanke. Man steigt etwas links haltend aufwärts in Richtung einer senkrechten Wandstufe. Nun folgt man rechts der erwähnten senkrechten Wandstufe den Wegspuren in einem Doppelbogen hinauf und gelangt weiter nach E zum hier ansetzenden Firn der NW-Flanke auf genau 3000 m (Markierungen, Bohrhaken und Kabel helfen bei der Orientierung). Man folgt dem Firn, der sich weiter oben zu einem markanten Firn- oder Eisgrat verjüngt und erreicht so den höchsten Punkt. Ab Mitte Saison (je nach Firnlage) überwindet man auf ca. 3200m einen Felsriegel (III, Borhaken am östlichen Ende, links in Aufstiegsrichtung, vorhanden; im Abstieg 2x 20m Abseilen).
Abstieg auf der Aufstiegsroute. Felsriegel auf ca. 3200 m 2x 20m Abseilen.
Zusatzinformationen
- Ausgangs und Endpunkt
-
-
- Schwierigkeit
-
Hängt vom Zustand des Felsteil (Nässe, Wassereis!) und des Firnfeldes am Gipfel ab (oft Blankeis spät in der Saison). Bereits Anfang Saison legt der schwindende Firnschild auf ca. 3200 m einen Felsriegel frei. Dieser wurde Ende Juli 2020 an seinem östlichen Ende mit zusätzlichen Sicherungspunkten und Ständen zum Abseilen ausgerüstet.
- Historisches
-
F. R. Corradi, E. Ober mit P. Rubi und F. Ogi, 8. Juli 1871 (vom Oeschinensee aus)