Von Grindelwald (Abzweigung Gleckstein bzw. Hotel Wetterhorn) (Normalroute) Glecksteinhütte SAC 2316 m
-
- Schwierigkeit
- T3
-
- Aufstieg
- 2:15–2:45 h, 850 Hm
-
- Abstieg
- 50 Hm
Abwechslungsreich ins Hochgebirge
Die Glecksteinhütte ist für Wandernde auf einem einzigen Zustiegsweg erreichbar – aber was für einem! Von den sanften Matten oberhalb Grindelwald führt der Bergweg geschickt durch eine abweisend wirkende Felswand zur Bergstation des Wetterhornaufzuges. Diese erste Schwebeseilbahn der Schweiz war nur für kurze Zeit in Betrieb. Weiter geht's mit Blick auf die faszinierende Glescherwelt um den oberen Grindelwaldgletscher zuerst leicht absteigend hoch über dem ehemaligen Gletscher dahin. Für Abkühlung sorgt ein – je nach Jahreszeit mehr oder weniger ergiebiger Wasserfall, der den Weg und Mensch benetzt. Zuletzt gelangt man im Zick-Zack zur kanzelartig gelegenen Glecksteinhütte, wo eine stärkende Erfrischung aus der Hüttenküche wohlverdient ist.












Routenbeschreibung
Von der Postauto-Haltestelle (ca. 1480 m, im undren Loichbiel auf der LK) auf dem rot-weiss-rot markierten Bergweg durch das Chalberwäldli an den Fuss der steilen Fels- und Grasflanke. In südwestlicher Richtung auf dem Ischpfad über steile Grashänge und Felsbänder auf dem gut gesicherten Weg zur Engi, oberhalb der Überreste der Bergstation des Wetterhornaufzugs. Absteigend weiter dem Pfad entlang, hoch über dem Oberen Grindelwaldgletscher. Unter dem Wasserfall des Wyssbach hindurch und wieder ansteigend bei den Zybachplatten vorbei zum Unteren Schönbiel, ca. 2050 m, mit schönem Blick auf den Abbruch des Oberen Grindelwaldgletschers. Durch die steile Felswand über den ausgesetzten, aber gut versicherten Weg zum Oberen Schönbiel. Nun über Grashänge empor zur Hütte.
Vom Hotel Wetterhorn (ab hier Fahrverbot für Privatautos) in einer halben Stunde zum Beginn des Ischpfads, wo der Hüttenweg ab Abzweigung Glecksteinhütte erreicht wird.
Zusatzinformationen
- Wegpunkte
-
Hotel Wetterhorn (Grindelwald) (1228 m)
Ausgangspunkt der Variante.
-