Südgrat von der Kröntenhütte SAC (Normalroute) Gross Spannort 3198 m
-
- Schwierigkeit
- WS, 3a
-
- Aufstieg
- 4:30–5 h, 1295 Hm
-
- Abstieg
- 3:30–4 h, 1295 Hm
Nach einer gemütlichen Gletscherwanderung über den Glatt Firn fordert diese interessante und vielseitige Hochtour zum Abschluss etwas Engagement. Mehrere Steilstufen, die in kurzer Kletterei überwunden werden, erlauben den Zugang zum Gipfel. Beim Gipfelkreuz angelangt, geniesst man einen atemberaubenden Tiefblick ins Engelbergertal und auf die Alp Surenen, die geografisch völlig unlogisch aber historisch bedingt zum Urner Kantonsgebiet zählt. Die Steilstufen werden im Abstieg mit Vorteil abseilend überwunden. Je nach Ausaperung verlangt die letzte Abseilstelle sogar ein 60 m langes Seil. Hier beginnt der lange Rückweg über den sanften Gletscher zum Graw Stock und weiter hinab zur Kröntenhütte.







Routenbeschreibung
Von der Kröntenhütte (1903 m) führt ein Weg in den Kessel des Obersees. Vorbei an P. 1969 zur Mändliteifi und parallel der N-Rippe des Graw Stock folgend, erreicht man den Graw Stock (2453 m) unterhalb des Glatt Firns.
Felsige Stufen vermitteln den Zugang via P. 2570 zum Glatt Firn. Über den flachen Firn, in einem grossen Bogen nach Süden ausholend, gelangt man in die Lücke zwischen Chli- und Gross Spannort (Spannortjoch, 2902 m).
Vom Joch steil über Schutt oder Schnee zu einem Couloir hoch (Fixseil) und nach rechts in die ersten Felsen (3a). Wegspuren führen zur zweiten Felsstufe, die durch einen Kamin (2b) überwunden wird. Nach einem Schuttfeld folgt die dritte Stufe mit einer kurzen Rissverschneidung (3a), bevor das anschliessende Firnfeld zum Gipfel führt. Bei allen Felsstufen findet man vereinzelt Bohrhaken und Standplätze zur Sicherung.
Der Abstieg erfolgt auf der Aufstiegsroute. Die Steilaufschwünge am Südgrat können dabei mittels Abseilen überwunden werden. Die Standplätze sind eingerichtet, aber nicht immer einfach zu finden. Mit Vorteil prägt man sich diese schon beim Aufstieg gut ein. Am Vorbau kann ebenfalls abgeseilt werden. Der Stand liegt aber ca. 25 Meter östlich der Aufstiegsroute. Die Abseilstellen verlangen mindestens ein 50 Meter, mit Vorteil sogar ein 60 Meter langes Seil.
Zusatzinformationen
- Ausgangs und Endpunkt
-
-
- Wegpunkte
-
Unscheinbare Erhebung westlich der Kröntenhütte. Der gut markierte Weg und der schöne Tiefblick ins Erstfeldertal machen den Graw Stock zu einem empfehlenswerten Ziel bei unsicherem Wetter oder als Halbtagestour von der Kröntenhütte aus.
-
-
Sattel zwischen Chli und Gross Spannort, der den Zugang zum Gross-Spannort-Südgrat vermittelt.
-
- Historisches
-
W. Mansell, F. E. Thompson, R. Spankie, J. Sowerby, J. M. Tresch und A. Zgraggen, 1867. Diese Besteigung erfolgte von Engelberg aus. Das Team benutzte aber den Südgrat als Schlussaufstieg zum Gipfel.