
© Andreas Oggier
Jugend-Co-Leiterkurs Deine Vorbereitung für J+S-Leiterkurse
Du bist zwischen 14 und 19 Jahre alt, liebst es, draussen in den Bergen deine Freizeit zu verbringen und möchtest deine Leidenschaft mit anderen teilen? Im Jugend-Co-Leiterkurs Bergsport zeigen wir dir, wie du als künftige Leiterin oder künftiger Leiter dein Wissen anderen Jugendlichen vermitteln kannst. Für den Kurs wählst du zwischen zwei Bergsportarten Bergsteigen und Sportklettern aus.
Als Jugend-Co-Leiter unterstützt du bei Aktivitäten deiner JO den verantwortlichen Leiter und sammelst dabei wertvolle Erfahrungen. Die Ausbildung gilt als fakultativer Vorstufenkurs zu den verschiedenen J+S Leiterkursen Bergsport und ist von J+S nicht anerkannt.
Die Ausbildung zum/zur Jugend-Co-Leiter/in Bergsport richtet sich an Jugendmitglieder des SAC im Alter von 14 bis 19 Jahren.
Ziel des Kurses ist es, Jugendliche vor Erreichen des J+S Leiteralters in die Leitertätigkeit als Co-Leiter/in einzuführen. Jugend-Co-Leiter werden in der SAC Jugend auf Touren, in Lagern oder in der Kletterhalle als «Hilfsleiter» eingesetzt, sind aber von J+S nicht anerkannt.
Die Ausbildung zum Jugend-Co-Leiter ist eine fakultative Vorbereitung auf die J+S Leiterkurse. Motivierte Bergsportlerinnen und Bergsportler lernen, Mitverantwortung zu übernehmen.
Der viertägige Ausbildungskurs beinhaltet:
- Praxis und Theorie zum Rollenwechsel vom Teilnehmenden zur Leiterin.
- Erlebnisorientierte Touren- und Klettertage in einem motivierenden und gemeinsinnfördernen Umfeld.
- Eine Einführung in J+S und den SAC mit vielen Möglichkeiten, sein Berg- und Kletterhobby zu pflegen.
- Kennenlernen von anderen Bergsportbegeisterten aus der ganzen Schweiz.
Von den Bergsportarten Sportklettern und Bergsteigen solltest du mindestens eine selbstständig beherrschen (persönliche Hauptdisziplin, Anforderungsprofil nachstehend detailliert aufgelistet). Zudem sollte ein bisschen Erfahrung und Material für eine weitere Bergsportart der Wahl vorhanden sein.
Bergsteigen:
- Begehen von Eis, Schnee und weglosem Gelände mit Pickel, Steigeisen und Bergschuhen
- Seilverkürzung und Seilhandhabung im Fels und auf einem Gletscher
- Erfahrung in Mehrseillängenrouten
- Ausdauer für 1000 Höhenmeter Aufstieg
Sportklettern:
- Vor- und Nachsteigen in der Halle und im Klettergarten
- Erfahrung in Mehrseillängenrouten
- Sicherheit Basiskenntnisse (Partnercheck, dynamisches Sichern, Abseilen)
Bestätigung und Empfehlung duch die JO-Chefin oder den JO-Chef.
Kosten
200.-
Wir empfehlen der JO, diese Kosten für ihre Teilnehmenden zu übernehmen.