
© CAS/ Maxime Schmid
Mit Skitourenrennen beginnen Zeig uns dein Können
Du möchtest den Skitourenrennsport in gefestigten Trainingsstrukturen kennenlernen und/oder zum ersten Mal an einem Wettkampf teilnehmen? Nachfolgend findest du alle wichtigen Informationen.
Du möchtest den Skitourenrennsport in gefestigten Trainingsstrukturen kennenlernen und/oder zum ersten Mal an einem Wettkampf teilnehmen? Nachfolgend findest du alle wichtigen Informationen.
Von bestehenden Trainingseinrichtungen profitieren
Wenn du dich für eine bestehende Trainingseinrichtung interessierst oder einfach mal gerne ein Schnuppertraining absolvieren möchtest, kontaktiere eine der unten aufgeführten Ansprechpersonen. Falls es in deiner Region keine Trainingsmöglichkeiten gibt, suchen wir gemeinsam eine Lösung für dich. Nimm dazu direkt mit uns Kontakt auf.
- Regionalzentrum West Region Fribourg: Gérard Spicher
- Regionalzentrum Wallis: Didier Ancay
- Regionalzentrum Ost: André Müller
- Team Gotthard Skimo Airolo: Luca Morelli
- Teysalpi: Vincent Rieder
- Croc-Kil Leysin:Patric Blanchard
- Team Ski Alpi Crans-Montana:Nicolas Combe
An Skitourenrennen teilnehmen
Du hast die Möglichkeit, in den Kategorien U16, U18 und U20 an deinen ersten Wettkämpfen teilzunehmen. Diese Rennen bestehen aus vier Disziplinen: Sprint (Dauer ca. 3 Minuten 30 Sekunden), Vertical (Dauer ca. 25 Minuten), Individual (Dauer ca. 45 Minuten bis eineinhalb Stunden) oder Teamrennen (1 Stunde 10 bis 2 Stunden 30). An diesen Rennen können alle Läuferinnen und Läufer teilnehmen. Einzige Voraussetzung ist, dass du eine gültige Rennlizenz besitzt (jetzt bestellen). Die Rennlizenz kostet CHF 30 für SAC-Mitglieder und CHF 50 für Nicht-Mitglieder.
Kalender Youth Cup 2022-23
- 18.12.2022, Davos, Sprint, U16/U18,U20
- 07.01.2023, Rathvel, Sprint, U16/U18,U20 (Schweizer Meisterschaft)
- 04.02.2023, Torgon, individual, U16/U18,U20 (Schweizer Meisterschaft)
- 11.02.2023 Schwarzsee, vertical, U16/U18,U20
- 04.-05.03.2023, Les Diablerets, Team & vertical U16/U18, U20 (Schweizer Meisterschaft). Keine Team Schweizer Meisterschaft für die Kategorien U16 und U18.
- 12.03.2023, Lenk, individual, U16/U18,U20
Du möchtest mehr Zeit in den Skitourenrennsport investieren und in eines der drei Kader von Swiss Ski Mountaineering (lokal, regional oder national) aufgenommen werden? Nachfolgend haben wir die einzelnen Etappen aufgeführt:
Du bist jünger als 20 Jahre: Nimm an unserem Testing Day vom 6. Mai 2023 in Bern teil. So wirst du automatisch in unser Selektionssystem PISTE aufgenommen. Anschliessend wirst du vom Verband kontaktiert. Das Anmeldeformular für den Testing Day findest du hier.
Du bist älter als 20 Jahre: Kontaktiere uns direkt per Mail oder Telefon. Gerne erklären wir dir die einzelnen Etappen, die dich in das Nationalkader U23 oder Elite führen. Weitere Informationen dazu findest du auch unter der Punkt «Talenttransfer».
Der Testing Day, welcher sich an Athlet/innen im Alter zwischen 12 und 19 Jahren richtet. Der Testing Day ist ein Sichtungstag für ambitionierte Athlet/innen, die einem Kader von Swiss Ski Mountaineering beitreten möchten. Die Athlet/innen absolvieren verschiedene Tests in den Bereichen Kraft, Koordination, Ausdauer und nehmen an einem Interview mit dem Nachwuchsverantwortlichen teil. Die Athlet/innen werden in das Selektionssystem aufgenommen und werden gemäss des Systems PISTE von Swiss Olympic evaluiert.
Der Skitourenrennsport erlaubt auch zu einem späteren Zeitpunkt einen Talenttransfer. Du betreibst bereits eine Sportart auf Wettkampfniveau und möchtest nun deine Chancen im Skitourenrennen testen? Kontaktiere uns per Mail oder Telefon und wir freuen uns, uns mit dir über die verschiedenen Möglichkeiten auszutauschen.
Der ideale Athletenweg im Skitourenrennsport von der Grundausbildung bis zur Weltspitze wird im Dokument «FTEM» beschrieben. Die Abkürzung FTEM steht für die vier Kernaspekte: F = Foundation, T = Talent, E = Elite und M = Mastery (Weltspitze).
Das Dokument beinhaltet alle Entwicklungsphasen im Skitourenrennsport, die Kaderstrukturen, Talent Cards, internationale Wettkämpfe, Traingsvolumen, die Schule sowie die Ausbildung und Unterstützung, von welchen die Athlet/innen auf dem gesamten Weg profitieren.