
© Flurin Bertschinger
Gletscher-Initiative mit über 112'000 Unterschriften eingereicht 300 Leute und 100 Solarlampen sorgten für eine gute Stimmung
Mehr als 300 Personen aus der ganzen Schweiz versammelten sich am Mittwochabend vor dem Bundeshaus, um die Gletscher-Initiative einzureichen. Hundert Solarlampen, die «Gletscher-Liechtli», tauchten dabei den Bundesplatz in ein magisches und hoffnungsvolles Licht.
Nur knapp sieben Monate brauchten viele Privatpersonen und Organisationen, bis die benötigten Unterschriften für die Gletscher-Initiative beisammen waren. Die Initiative wurde vom Verein Klimaschutz Schweiz lanciert. Das zeigt: Die Bevölkerung will mehr Klimaschutz. Jetzt! Das will auch Daniel Marbacher, Geschäftsführer des SAC. «Das ist ein tolles Zeichen fürs Klima. Nun braucht es aber konkrete Massnahmen vom Bundesparlament und auch von uns.» Der SAC engagiert sich bereits in vielen Umwelt- und Klimafragen, will künftig aber noch mehr fürs Klima tun. Die Abgeordnetenversammlung des SAC hat deshalb im Juni 2019 entschieden, die Gletscher-Initiative zu unterstützen.
Die Initiative ist nötig, weil die Schweiz noch nicht auf Kurs ist, ihren Beitrag zum weltweit nötigen Klimaschutz zu leisten. Die internationale Gemeischaft hat 2015 in Paris ein klares Ziel vorgegeben: Die weltweite Erwärmung ist auf unter 2° Celsius zu begrenzen und netto Null-Treibhausgasemissionen bis spätestens 2050. Mit der Gletscher-Initiative würde dieses Ziel in der Verfassung verankert – und damit der Druck auf die Politik erhöht, griffige Massnahmen umzusetzen.







