Sektionen | Club Alpin Suisse CAS
Soutiens le CAS Faire un don

Sektionen Jahresbericht 1911

Remarque : Cet article est disponible dans une langue uniquement. Auparavant, les bulletins annuels n'étaient pas traduits.

Vorstand: Präsident: J. C. Rothpletz; Vizepräsident: Eduard Brodmann; Kassier: Dir. W. Grob; Aktuar: Paul Knoblauch; Korrespondent: Adolf Baumann; Bibliothekar: Arthur Meißner; Hüttenwart: Otto Großmann.

Der Mitgliederbestand weist auf Ende des Jahres total 208 Mann auf. Eingetreten sind 14 Mitglieder.

Versammlungen sind 13 abgehalten worden, 12 ordentliche und eine außerordentliche. Der durchschnittliche Besuch dieser Versammlungen waren 22 Mann. Der Vorstand erledigte seine Geschäfte in 11 Sitzungen. Neben den rein geschäftlichen Traktanden erfreuten uns eine Reihe von Mitgliedern mit Vorträgen und Projektionen, so im Februar Dr. H. Fahrländer: Eine Besteigung des Fuyi-Yama; im März Ed. Brodmann: Das Tierleben der Alpenwelt; im April Dr. H. Müller: Bergfahrten im Wallis; im Mai Dir. W. Grob und Dr. Otto Meyer: Technisches und Erlebtes an einer Ballonfahrt; im Oktober H. Henz und W. Hergert: Wandertage in Oberbayern und Tirol; im Dezember H. Klinger: Der Skisport.

Gemeinsam mit der aarg. naturforsch. Gesellschaft veranstaltete unsere Sektion im November einen öffentlichen Vortrag des Dr. H. de Quervain: „Durchquerung von Grönland".

Von den 12 im Programm vorgesehenen Sektionstouren konnten 9 bei guter Beteiligung ausgeführt werden, drei mußten leider des schlechten Wetters wegen fallen gelassen werden.

Unsere Kehlenalphütte weist dieses Jahr, wohl auch der ungünstigen Witterung wegen, einen etwas kleineren Besuch auf als im vergangenen. Es haben sich im Hüttenbuch 343 Personen eingetragen. Das im letzten Jahre erstellte Schindeldach hat sich vorzüglich bewährt; wir sind froh, daß die jährlich wiederkehrenden Reparaturen an der Eternitbedachung nun ein Ende gefunden haben. In der Hütte selbst wurden eine Reihe kleinerer Reparaturen ausgeführt, hauptsächlich um mehr freien Raum zu gewinnen. Vor der Hütte wurden ein Tisch und eine Bank erstellt.

Die Rettungsstellen auf der Göscheneralp und in Göschenen traten dieses Jahr nie in Aktion.

Die sehr reichhaltige Sektionsbibliothek wurde etwas besser als im letzten Jahr benutzt und durch einige Neuanschaffungen erweitert. Unser Clublokal erhielt einen gediegenen Bilderschmuck.

Zur Pflege der Geselligkeit fanden sich jeden Freitag abend bei unserm Herbergsvater, dem „ Ochsenwirt " in Aarau, eine ganze Anzahl Mitglieder ein.

 

Vorstand: Präsident: Dr. med. F. Kunzmann, Affoltern a. A.; Vizepräsident: Otto Huber, Mettmenstetten; Quästor: Hermann Gut, Obfelden; Aktuar: Adolf Berli, Hausen; Bibliothekar: Dr. jur. W. Vollenweider, Affoltern a. A.

Mitgliederbestand: Zuwachs 4; ausgetreten und verstorben 11; Abnahme der Mitgliederzahl 7; Mitgliederbestand Ende 1911: 94; Ende 1912: 87.

In der Jahresversammlung und 5 Vorstandssitzungen wurden die Angelegenheiten der Sektion erledigt; im Dezember wurde ein Projektionsabend mit Christbaumfeier abgehalten, und es war die Beteiligung eine recht erfreuliche.

Sektionstouren: Mit Ausnahme des Düssistocks und des Finsteraarhorns wurden alle andern: Bedrettotal ( Wintertour ), Gubel, Pilatus, Kaiserstock, Krönten, Piz Kesch und Bachtel, zum Teil bei recht guter Beteiligung ausgeführt. Düssistock und Finsteraarhorn mußten wegen unbeständiger Witterung für dieses Jahr fallen gelassen werden.

Die Bibliothek, die dieses Jahr einige hübsche Neuanschaffungen aufweist, und die Clubrequisiten befinden sich im Clublokal Hotel „ Löwen " in Affoltern a. A.

Die Kasse ergibt bei einem Bestand von Fr. 2153.56 einen Vorschlag pro 1912 von Fr. 201. 20.

 

Vorstand: Präsident: Dr.Biehly; Kassier: J. Imobersteg; Sekretär: J. Reichen; Beisitzer: P. Ogi und H. Stoller; Tourenchef: Dr. Reichen. Mitgliederzahl pro Ende 1911 139. Eingetreten im Berichtsjahre 12. Ausgeschieden 6, so daß der Mitgliederbestand auf 145 angestiegen ist.

Wir bedauern vor allem den Verlust unseres Clubmitgliedes Möhlmann aus Hamburg, der an der Bernina ein so tragisches Ende gefunden hat. Von den Clubtouren wurden des beständig ungünstigen Wetters wegen nur wenige ausgeführt. Ziemliche Arbeit erforderte dies Jahr die Instandstellung des durch Lawinen und Steinschlag arg mitgenommenen Weges zur Wildelsigen-Balmhorn-Hütte. Diese Arbeiten wurden zum Teil vom Führerverein Kandersteg gratis ausgeführt. Der Besuch war entsprechend dem regnerischen Sommer ein schwacher, und es konnte eine Kontrolle und Inspektion des unerwartet eingetretenen Schneefalls wegen im Herbst nicht einmal ausgeführt werden. Deswegen mußten auch die beschlossenen Reparaturen am Kochherd auf den Sommer 1913 verschoben werden.

 

Vorstand: Präsident: H. Brennwald, Rüti; Vize Präsident: Fr. Wunderli, Uster; Aktuar: E. Jucker, Uster; Quästor: G. Schweizer, Wald; Bibliothekar: C. Senn-Artho, Rüti; Beisitzer: Dr. C. Heß, Rapperswil; Hüttenvater: Fr. Eimer, Wald.

Der Mitgliederbestand betrug am Anfang des Berichtsjahres'249 .Während des Jahres sind 32 eingetreten und 15 nahmen den Austritt. Die Sektion zählte somit am 31. Dezember 1912 266 Mitglieder.

Sitzungen und Vorträge: In 3 Vorstandssitzungen und 6 Monatsversammlungen wurden die Angelegenheiten der Sektion erledigt. Referate hielten: Präs. Brennwald: Ferienwanderungen im Wallis; A. Hurter: Erinnerungen aus den Bergen; Pfarrer Thomann: Eine Fahrt ins Südtirol; Notar Graf: Sektionstour auf den Klaridenstock; J. Jores: Das Calfeisental und seine Berge ( mit Projektionen ). Ferner wurden die Traktanden der Delegiertenversammlung, hauptsächlich: „ Versicherung der Mitglieder des S.A.C. ", eingehend besprochen.

An unsern Versammlungen beteiligten sich jeweilen 50—70 Mitglieder.

Des schlechten Wetters wegen konnte unser Tourenprogramm nicht vollständig durchgeführt werden. Zur Ausführung gelangten folgende Touren: Januar: Neujahrsreunion auf dem Bachtel; ( Februar ) April: Schnebelhorn-Goldloch; Mai: Girenbad-Schauenberg, Familienausflug; Juni: Steinalpbrisen, Klaridenstock; Juli: Piz Rotondo; August: Glärnisch, Piz Piatta; September: Hochwang; November: Regelstein; Dezember: Etzelreunion.

Trotz des ungünstigen Sommers verzeichnete unsere Klaridenhütte einen recht erfreulichen Besuch. 1050 Personen haben sich in den Hüttenbüchern eingetragen. Der Transport der Lebensmittel und des Holzes zur Hütte geschah diesen Sommer mit Hülfe eines Maultieres. Für dasselbe mußte oben ein Stall errichtet werden. Dieser belastete unsere Sektionskasse mit 2282 Franken, abzüglich das hochherzige Geschenk unseres Hüttenvaters von 1000 Franken.

 

Vorstand: Obmann: Dr. Alfred Raillard; Statthalter: Ferd. Wortmann-Stehle; Schreiber: Dr. Oskar Knecht; Säckelmeister: N. Stöcklin-Müller; Bibliothekar: Hans Stickelberger; Beisitzer: Charles A. Seltzer und Carl Egger.

Vorsitzender des Exkursionskomitees: Dr. Oskar Knecht, des Thiersteinkomitees: R. Preiswerk-Ringwald, des Projektionskomitees: Charles A. Seltzer; Hüttenwart: F. Wortmann- Stehle.

Mitgliederbestand: Im Verlauf des Jahres wurden 21 neue Mitglieder aufgenommen, während wir 11 durch Austritt und 4 durch Tod verloren haben. Die Zunahme beträgt somit 6 und die Gesamtmitgliederzahl beträgt Ende 1912 403.

Durch den Tod wurden uns entrissen die Herren Emanuel Meyer, Dr. Andreas Fischer, O. Sänger-Jäcklé und Georg Von der Müll. Den schwersten Verlust erlitten wir durch das traurige Schicksal, welches Dr. Andreas Fischer am Aletschhorn in der Morgenfrühe des 21. Juli 1912 ereilt hat.

In 20 Sitzungen, welche durchschnittlich von 48 Mitgliedern besucht waren, wurden folgende 18 Vorträge gehalten: Prof. Dr. H. Preiswerk: Geologische Wanderungen im Peccia- und Bavonatal; Guido Miescher: Am Tödi; Arnold Tschopp: Streifzüge im Silvretta-Gebiet; F. Hæggi-Rusterholz: Ferientage in der Dossenhütte; Dr. P. Mähly: Einige Touren im Finsteraargebiet; Emil Steiger: Der Monte Viso und die Westalpen; Dr. A. Bünz: Die Alpenpflanzen und ihr Ursprung; Prof. Dr. R. Thommen: Aus der Geschichte des Berneroberlandes; F. Wortmann-Stehle: Durch die Grande Chartreuse; Dr. Th. Herzog: Hochtouren in unbekannten Teilen der bolivianischen Cordilleren; Walter Lehmann: Ferientage im Val de Bagnes: Dr. A. Raillard: In memoriam Dr. Andr. Fischer f; Dr. P. Spieß: Dent Blanche-Traversierung; Dr. Chr. Socin: Dent d' Hérens; Carl Egger: Monte Rosa im Winter; Guido Miescher: Kleinere Touren im Mont Blanc-Massiv; Dr. O. D. Tauern: Land und Leute der papuanischen Insel Misol; Dr. E. Wannier: Eine Alpenwanderung im Dufourblatt XXII; Direktor Th. Linder: Vom Léman zum Monte Bress. Eine vorgenommene Statutenrevision brachte die Zahl der Vorstandsmitglieder von 7 auf 9.

Außer den angeführten Vorträgen wurde noch ein Projektionsvortrag im Bernoullianum abgehalten für die Mitglieder, ihre Angehörigen und Freunde.Vor einem großen Auditorium sprach Herr C. Egger über Chamonix, den Mont Blanc und eine große Zahl von Gipfeln der Mont Blanc-Gruppe.

Das Jahresfest wurde am 16. März bei einer Beteiligung von 60 Mitgliedern im Schützenhaus abgehalten

 

Clubhütten

Schwarzegghütte. Der bauliche Zustand ist kein erfreulicher. Dessenungeachtet genoß sie noch die respektable Frequenz von 189 Touristen und 35 Führern, total 224 Personen.

Strahlegghütte: Hier war eine kleine Dachreparatur nötig, indem der Sturm einige Eternitplatten gelockert hatte. Frequenz: 163Touristen und 36 Führer, total 199 Personen.

Weißhornhütte: Baulich ist sie in gutem Zustande. Frequenz 72 Touristen und 29 Führer, total 101 Personen. Gegenüber dem Vorjahr sind die Frequenzziffern für alle unsere Hütten erheblich geringer, was der ungünstigen Witterung zuzuschreiben ist.

Das Schloß Thierstein wurde im Verlauf des Jahres von über 400 Personen besucht. Es wurde beschlossen, im Schlosse eine Schlafstätte zu errichten, um den Clubgenossen größere Touren in der Region zu erleichtern.

Exkursionen: Im ganzen wurden 11 Sektionstouren ausgeführt, die im Durchschnitt von 13 Teilnehmern besucht waren.

Bibliothek: Im Berichtsjahr ist unsere Büchersammlung durch Schenkungen in besonders reichem Maße bedacht worden. Es ist zu hoffen, daß die Zahl der Ausleihungen mit dem Zuwachs gleichen Schritt halten möge.

Projektionen: In 16 Clubsitzungen wurden 660 Bilder projiziert. Unsere Diapositivsammlung erfuhr eine Vermehrung von 145 Nummern und zählt zurzeit 2300 Stück.

Einzeltouren: Soviel zur Kenntnis gekommen ist, sind von 77 Mitgliedern 569 Touren ausgeführt worden.

 

Vorstand: Präsident: Prof. Dr. J. H. Graf; Vizepräsident: O. Grimmer; I. Sekretär: A. König; II. Sekretär: H. Siegrist; I. Kassier: F. Peter; II. Kassier: J. Rupp; I. Hüttenchef: H. Klauser; II. Hüttenchef: F. Brechbühler; I. Bibliothekar: M. Dubied; II. Bibliothekar: H. Eichenberger; Exkursionsleiter: A. Niggli; Vorsitzender des Exkursionskomitees: O. Grimmer; Vorsitzender der Hüttenkommission: H. Klauser; Vorsitzender der Projektionskommission: F. Rohr; Vorsitzender der Kommission des Alpinen Museums: P. Utinger.

Mitgliederbestand: Zahl der Mitglieder pro 31. Dezember 1911: 827; Zuwachs pro 1912: Eintritte 94, Übertritte 14, zusammen 108. Abgang pro 1912: Todesfälle 8, Austritte 48, zusammen 56. Reiner Zuwachs 52. Bestand auf Jahresschluß 879. Gestorben sind: Bräm, Jak., Bern; Dor, H., Prof. Dr., Lyon; Hecker, Georg, Dresden; Isenschmid, Rud., Bern; Graf von Rantzau, Bern; Tanner, Aug., Bern; Tobler, Karl, Bern ( verunglückt an der Blümlisalp ); Tunstall-Moore, G. B., Balbriggan.

Versammlungen: Es fanden 12 Clubsitzungen statt, die durchschnittlich von 110 Personen besucht wurden. Vorträge hielten: F. Rohr: Ferienfahrten im Chamonixtal und neueste Bilder aus der Zentralstelle des S.A.C.; G. Bäschlin: Eine Traversierung des Mont Blanc; E. Pétion: Von den Aiguilles du Mont Blanc: Grépon-traversierung, Charmoz, Dent du Géant; A. Mottet: Erstlingstouren am Tschingelgrat, Weißhorn, Zinalrothorn, Col Durand, Matterhorn über Zmuttgrat, Dent Blanche; Dr. F. Nußbaum, P. D.: Land und Leute von Norwegen; Dr. H. Dübi: Clubhütten einst und jetzt; Emil Hug: Bilder aus Griechenland und Konstantinopel; H. L. Lindenmann: Die Übungswoche im Gauligebiet. Mit Ausnahme desjenigen von Dr. Dübi waren alle Vorträge von Projektionen begleitet..

Bibliothek: Es wurden 1013 Werke ausgeliehen und 111 Werke neu angeschafft.

Clubhütten: Die sechs neuen Hütten befinden sich in gutem Zustande. Dagegen gehen die zwei alten Trift- und Gamchibalmhütten ihrem Zerfall entgegen, und es werden für sie keine größern Aufwendungen mehr gemacht.

Die Gamchibalmhütte wurde nicht mehr benutzt.

Die Gspaltenhornhütte wurde von 109 Partien mit 414 Personen besucht, davon 19 Führer und 66 C. Mitglieder. Für die Sommermonate war ein Hüttenwart angestellt, der den Auftrag hatte, an schönen Samstagabenden und Sonntagen für Ordnung und Reinhaltung der Hütte zu sorgen. Einnahmen Fr. 77, Ausgaben Fr. 103. 23.

Die Egon von Steiger-Hütte weist 154 Besucher in 47 Partien auf, davon 17 Führer und 64 C. Mitglieder. Ein Dritteil der Besucher fällt auf den Winter. Ausgaben Fr. 163.10.

Die Berglihütte wurde vom 5. Juli bis 1. September vom Hüttenwart Joh. Kaufmann beaufsichtigt. Der Besuch blieb des schlechten Wetters wegen gegenüber dem Vorjahre stark zurück. Er betrug: 136 Partien mit 375 Touristen und 111 Führern, total 486. Einnahmen Fr. 506. 50, Ausgaben Fr. 599. 25.

Die Gaulihütte diente vom 14. bis 20. Juli der von der Sektion Bern veranstalteten Übungswoche als Standquartier. Die Zugangswege wurden von den Teilnehmern an dieser Veranstaltung neu markiert. Besuch: 48 Partien mit 140 Touristen und 15 Führern, total 155 Personen, davon 66 Mitglieder des S.A.C. Ausgaben Fr. 395. 15.

Die Windegghütte wurde umgebaut und am 13. Juli ihrer Bestimmung übergeben. Umbaukosten Fr. 2080. 10, woran die Zentralkasse Fr. 1240 leistete. Ausgaben der Sektion für den Umbau und Inventarergänzungen Fr. 1137.15. Besuch: 70 Partien mit 229 Touristen und 20 Führern, total 249 Personen, von denen zirka 50 dem S.A.C. angehören. Der Zugangsweg wurde verbessert.

Die Trifthütte hatte 296 Besucher in 90 Partien, davon 246 Touristen und 50 Führer, zirka 70 C. Mitglieder. Ausgaben Fr. 112.20.

Die alte Trifthütte wurde nicht benutzt.

Die drei Skihütten auf Tschuggenalp wurden auch für den Winter 1912/13 wieder gemietet und das Inventar vermehrt. Besuch vom November 1911 bis Ende April 1912 203 Personen, November bis Ende Dezember 1912 über 40 Personen.

Im fernem wurde für den Winter 1912/13 die neuerbaute Sennhütte am Obern Gurnigel gepachtet und mit Lagerstätten für 10—12 Personen und den nötigen Gerätschaften ausgestattet.

Exkursionen: Abendberg-Thurnen: 25 Teilnehmer; Seelibühl: 6 Teilnehmer; Hochwacht bei Langenthai: 15 Teilnehmer; Beichlen: 18 Teilnehmer; Sommerau ( Bluestbummel ) ca. 200 Teilnehmer; Auffahrtszusammenkunft der mittelschweizerischen Sektionen: 5 Teilnehmer; Pfingsttour in den Jura: 17 Teilnehmer; Dent de Brenlaire: 5 Teilnehmer; Schwalmeren: 6 Teilnehmer; Doldenhorn: 15 Teilnehmer; Monte Rosa: 13 Teilnehmer; Hangendgletscherhorn: 17 Teilnehmer; Chasserai, gemeinsam mit Sektion Basel: 27 Teilnehmer; Bürglen-Ochsen: 20 Teilnehmer; Scheibe und Sieben Hengste: 14 Teilnehmer; Rafrüti: 22 Teilnehmer.

Alpines Museum: Die Sammlung von Beiträgen für den Neubau wurde eifrig betrieben und brachte Fr. 9141. 80 ein. Der Baufonds ist damit auf Fr. 42,141. 80 angewachsen. Das von der Delegiertenversammlung in Baden angekaufte Relief von Ingenieur Imfeld: Der Pilatus, im Maßstabe 1: 25,000, wurde im Alpinen Museum aufgestellt. Außerdem wurde dieses durch zahlreiche schöne Geschenke bereichert. Der Besuch stieg auf 6200 Personen, davon 46 Schulen mit 1244 Schülern.

Zentralstelle des S.A.C. für alpine Sektionsbilder: Es wurden 2064 Bilder ausgeliehen. In Zuwachs kamen 120 Bilder, davon geschenkt 80 von den Herren Dr. Stebler, Sektion Uto, S. Zurbuchen, Sektion Diablerets, und F. Rohr, Sektion Bern, und angekauft 40 Stück.

 

Vorstand: Präsident: Pfr. Chr. Michel, Samaden; Vizepräsident: Gian Töndury-Monsch, Samaden; Aktuar: Ingenieur Joh. Fontana, Samaden; Kassier: Chr. Cavegn, Bevers; Hüttenwart: Chr. Klucker, Fex-Sils; Beisitzer: A. Müller-Meyer, Campfèr, und Heinrich Furrer, St. Moritz. Heinrich Furrer starb leider im Laufe des Jahres. Er wurde durch Claudio Saratz in Pontresina ersetzt.

Mitgliederbestand am 1. Januar 1912: 1 Ehrenmitglied und 214 Mitglieder, am 31. Dezember 1912: 1 Ehrenmitglied und 243 Mitglieder.

Die Geschäfte wurden in zwei Generalversammlungen und zehn Vorstandssitzungen erledigt. Was die Sektion am meisten in Anspruch nahm, war:

1. Hüttenwesen. Die Mortelhütte wurde vollständig restauriert und vergrößert. An der Tschiervahütte wurde ein starker Umbau vollzogen.

Für eine durchgreifende Renovierung der alten Bovalhütte und für Umbau und Vergrößerung der Rascherhütte sind Pläne und Kostenvoranschläge ausgearbeitet worden.

2. Führerwesen. Die Sektion organisierte in Pontresina einen Fuhrerkurs. Herr Cherno aus Solothurn leitete ihn mit gutem Erfolg.

3. Rettungswesen. Es wurde versucht, das Rettungswesen im Oberengadin in Verbindung mit den Skiclubs des Tales einheitlich zu gestalten. Bis zur Stunde aber gelangte man zu keinem Ziele.

Von den pro 1912 festgesetzten Sektionstouren konnten ausgeführt werden: 1. Im Januar die Skitour nach Suvretta; 2. im April die Skitour ins Fornogebiet; 3 im Juli die Besteigung des Piz Rosatsch; 4. im Oktober die Veltlinertour über Muretto-Malenco nach Sondrio und über Poschiavo-Bernina nach Hause.

Der Monat März brachte einen jener beliebten Clubanlässe mit Schlitteda, Abendunterhaltung und Ball.

Die Sektion veranstaltete ferner im Spätherbst, resp. Winter, zwei Lichtbildervorträge, die guten Erfolg hatten und auch gut besucht waren. Herr Dr. Täuber von der Sektion Uto sprach in Samaden über „ Montenegro, Land und Leute ", und in Pontresina über seine Streifzüge durch Griechenland.

Von den Erben Dr. Amstein sel. in Zizers konnten für die Bibliothek sämtliche Jahrbücher von 1864—92 erworben werden. Dieser Umstand wird die Sektion veranlassen, ihrer Bibliothek in Zukunft erhöhte Aufmerksamkeit zu schenken.

An der Delegiertenversammlung des S.A.C. in Baden war die Sektion vertreten.

Vorstand: Präsident: Arnoldo Giacometti; Vizepräsident: Dr. E. Fasciati; Aktuar: Heinrich Roffler; Kassier: Edmondo Gianotti; Hüttenwart: Samuele Pasini; Beisitzer: Ed. Vincenti.

Chefs der Rettungsstationen sind Riccardo Capadrutt für Promontogno und Arnoldo Giacometti für Vicosoprano. Dieselben hatten im Jahr 1912 keine besondere Arbeit. Nach Vicosoprano wurde zwar berichtet, es möchten Nachforschungen über den Verbleib zweier junger Burschen aus Chur angestellt werden, die über Avers ins Bergell wollten und mehrere Tage keine Nachricht nach Hause gelangen ließen. Dieselben kamen dann aber glücklich zum Vorschein, bevor Hülfsmannschaft abgegangen war.

Von dem Tourenprogramm pro 1912 konnten folgende Nummern ausgeführt werden: Im Mai: Dente del Lupo-Casnagina-Cungien. Tourenleiter Ed. Vincenti; im August: Cima di Castello. Tourenleiter G. A. Gianotti.

Die Mitgliederzahl ist sich ungefähr gleichgeblieben. Ende 1912 gehörten der Subsektion 49 Mitglieder, worunter zwei Ehrenmitglieder, an, für das kleine Tal eine ganz stattliche Zahl.

Über besondere Anlässe oder Leistungen im abgelaufenen Vereinsjahr gibt es nichts zu berichten. Die Generalversammlung in Promontogno vom 11. Februar war, neben den schon gemeldeten Touren, der einzige offizielle Anlaß unserer Subsektion.

Von der Sciorahütte, deren Besuch durch den nassen Sommer natürlich auch nicht gefördert wurde, kann vermeldet werden, daß die Schlafstätten mit genügend Stroh versehen und am Kochherd verschiedene Reparaturen ausgeführt wurden, die sich bewährt haben. Die Hütte ist in durchaus gutem Zustand. Wegen frühzeitigem Schneefall konnte die genaue Frequenzziffer leider nicht festgestellt werden.

 

Vorstand: Präsident: A. Leuenberger, Ingenieur; Vizepräsident: A. Müller; Sekretär: P. Renggli; Kassier: Fritz Schätzle; Bibliothekar: Hch. Ackeret; Hüttenwart: W. Henzi; Tourenchef: F. Sulzberger.

Im Laufe des Jahres ist Herr Sulzberger von Biel weggezogen und wurde in der Sitzung vom 30. August durch Herrn Alex. Knuchel ersetzt.

Die Zahl der Mitglieder beträgt zu Ende 1912 212 Mann. 15 Austritten stehen 40 Eintritte und 1 Übertritt gegenüber, so daß wir mit einem Zuwachs von 26 Mitgliedern zu rechnen haben.

Die Vereinsgeschäfte wurden vom Vorstande in acht Komiteesitzungen erledigt und die Traktanden für die sieben Vereinsversammlungen vorbereitet. Letztere waren zum Teil ( 3 ) mit Projektionsvorträgen. Zudem sorgten die fakultativen Zusammenkünfte jeweilen Freitag abends im Clublokale für den kollegialen Zusammenhang der einzelnen Mitglieder und wurden auch dort kleinere Geschäfte erledigt und Mitteilungen gemacht.

Die Exkursionen hatten unter der allgemeinen Wettermisere zu leiden; immerhin konnten von den 14 Nummern des Tourenprogramms 8 ausgeführt werden und war namentlich auch die Übungstour wieder zahlreich besucht.

Unsere Clubhütte am Oberaarjoch hat sich gut durch den letztjährigen Winter und auch durch den miserablen Sommer geschlagen. Ein neuer Abort wurde erstellt. Die Hütte war bewartet während 72 Tagen und wurde besucht von 171 Personen in 53 Partien. Davon waren Mitglieder des S.A.C. 54, Mitglieder anderer alpiner Vereine 20, Wilde 49, Führer und Träger 48, total also 171 Personen. Der äußerst schwache Besuch verursachte ein großes Loch in der Hüttenrechnung.

Unsere Bibliothek erhielt einen Zuwachs von 15 Nummern.

Das Kassawesen betreffend, belaufen sich die Einnahmen auf Fr. 3976. 78, die Ausgaben auf Fr. 3829. 05, so daß ein Saldo von Fr. 147. 73 verbleibt. Das Vermögen betrug auf 31. Januar 1912 Fr. 4637. 18, zuzüglich den Wert der Clubhütte mit rund Fr. 13,000.

 

Vorstand: Präsident: Hch. Ziegler; Vizepräsident: F. Simon; I. Aktuar: P. Volz; II. Aktuar: M. Schwendimann; Kassier: Rud. Kunz; Beisitzer: O. Fahrni ( Hüttenwart ), P. Montandon, F. Stettier.

Bestand auf 31. Januar 1913: 157 Mitglieder. Ausgetreten sind im Laufe des Jahres 3 Mitglieder, neu eingetreten 15, aus einer andern Sektion übergetreten 1, so daß sich eine Vermehrung von 13 Mitgliedern ergibt.

Die Vereinsgeschäfte wurden in einer Hauptversammlung, zwölf Monatsversammlungen und sechs Vorstandssitzungen erledigt. Die Versammlungen waren durchwegs recht gut besucht.

Ein Vortrag von Herrn Krebs-Gygax: „ Erinnerungen eines alten Skifahrers ", sowie zahlreiche Tourenberichte wurden den Mitgliedern geboten, letztere Berichte meist durch vorzügliche photographische Aufnahmen ergänzt.

Von den acht offiziellen Clubtouren konnten sieben ausgeführt werden, wenn auch die eine oder andere durch die Ungunst des Wetters beeinträchtigt worden ist.

Trotz der ungünstigen Witterung des letzten Sommers weist unsere Clubhütte am „ Hohtürli " eine relativ hohe Besucherzahl auf.

Unsere Bibliothek erfuhr durch Neuanschaffung von Werken und Karten im vergangenen Jahr eine wesentliche Bereicherung.

Im November 1912 wurde eine Alphütte am Lampernhubel ( Gemeinde Oberwil im Simmental ) gemietet und als Unterkunft für Skifahrer wohnlich eingerichtet. Die Hütte bietet Unterkunft für 12 bis 15 Personen. Am 1. Dezember wurde die Hütte durch eine fröhliche Feier, unter zahlreicher Beteiligung der Clubgenossen, eingeweiht.

Trotz mangelndem Schnee in unsern Vorbergen nimmt der Skiclub der Sektion Blümlisalp eine erfreuliche Entwicklung.

 

Vorstand: Präsident: Rudolf Scherb; Vizepräsident und Aktuar: Jakob Guhl; Kassier: Hans Kesselring; Bibliothekar: Hermann Scherrer; Beisitzer: Karl Straub.

Der Mitgliederbestand ist im Berichtsjahre von 136 auf 141 gestiegen. Durch den Tod wurde uns ein liebes, treues Mitglied entrissen, nämlich Herr Max Zeller, Vater, Apotheker, der bis in sein hohes Alter ein warmes Herz hatte für die idealen Bestrebungen unseres Clubs.

Die Vereinsgeschäfte wurden in vier Vorstandssitzungen und vier Sektionsversammlungen erledigt, in welch letztern folgende Vorträge gehalten wurden: 1. „ Ferienwanderungen im Rhätikon und Silvrettagebiet ", mit Lichtbildern, von Paul Fischer. 2. „ Von der Gemmi zur Greina ", von Pfarrer H. Wellauer. 3. „ Land und Leute von Vals ", von Dr. J. Jörger. 4. „ Klettertouren im Unterwallis ", mit Lichtbildern von Dr. Hans Heitz.

Nachdem die Delegiertenversammlung in Baden vom 11. November an die von uns projektierte Lentahütte eine Subvention von 50 % der Bausumme, Maximum Fr. 6250, bewilligt hatte, haben wir den Bau an die Hand genommen. Der Bauvertrag wurde mit Herrn Philipp Schnyder, Hotel Adula in Vals, abgeschlossen, und wir hoffen, im August 1913 die Hütte einweihen zu können. Etwas schwerfällig waren die Unterhandlungen wegen Abtretung des Hüttenplatzes, der auf dem Territorium der politischen Gemeinde Vals liegt, aber der tessinischen Bürgergemeinde Prugiasco gehörte, deren Bürger einen großen Teil des Jahres im Auslande abwesend sind.

Trotz der sehr ungünstigen Witterung des letzten Sommers wurden sämtliche Sektionstouren ganz oder teilweise ausgeführt, allerdings mit schwacher Beteiligung, die Leistkammtour ausgenommen.

 

Vorstand: Präsident: J. Margot; Vizepräsident: M. Wüst; Sekretär: J. Brändli; Kassier: O. Egger; Bibliothekar: A. Mühlethaler; Hüttenchef: E. Klötzli; Tourenchef: H. Marti; Beisitzer: Dr. Benz.

Mitgliederbestand: Zahl der Mitglieder auf 1. Januar 1912: 150; Eintritte 5; Übertritt aus einer andern Sektion 1; Austritte 6; Zahl der Mitglieder auf 31. Dezember 1912: 150.

Versammlungen: Es fanden 14 Monatssitzungen und freie Vereinigungen statt. Es wurden geboten: Tourenberichte, Plaudereien, Reiseerinnerungen; außerdem hielt Herr Fr. Rohr, Mitglied der Sektion Bern, einen Vortrag mit Projektionen über: a ) Land und Volk in Visperterminen; b ) Saas-Fee und seine Berge.

Bibliothek: Die Bibliothek wurde vollständig revidiert und ein neuer Katalog aufgestellt.

Clubhütte: Die Glecksteinhütte am Wetterhorn ( Hüttenwart ) wurde infolge der ungünstigen Witterung weniger besucht als im Jahre 1911. Das in der Nähe stehende Hotel macht der Hütte eine große Konkurrenz.

Exkursionen: Von den offiziellen Touren konnte nur ein Teil ausgeführt werden.

Comité: Président honoraire: E. Cour-voisier-Gallet; président: Th. Payot; 1er vice-président: Ali Jeanrenaud; 2e vice-président: René Chapallaz; caissier: Louis Müller; secrétaire: Albert Girard; correspondant de l' " Echo des Alpes ": Ed. Jeanneret-Perret; assesseurs: Georges Py, Tell Jacot-Comtesse, Ed. Wasserfallen, Maurice Savoye, Georges Gabus.

Le comité s' est réuni 14 fois et l' assemblée générale 11 fois. Dans chaque séance, outre la discussion des questions administratives, on a entendu la lecture des récits de courses et nous avons eu souvent de très belles projections. Notre principale activité, pendant les derniers mois, a consisté à préparer la fête commémorative du 25e anniversaire de la fondation de notre section; elle a été célébrée avec beaucoup d' entrain, les 7 et 8 décembre.

La section compte 349 membres; 19 candidats ont été admis. Nous avons enregistré 10 démissions et 2 décès et prononcé une radiation.

Finances: Dépenses fr. 6661. 22, recettes fr. 6445. 15, différence fr. 216. 07. L' actif social s' élève à fr. 4448. 62, en augmention de fr. 194. 53 sur 1911.

Cabanes: Les livres indiquent la fréquentation suivante:

Ober-Aletsch. 77 touristes ( 19 membres du C.A.S. ) et 17 guides et porteurs. Valsorey.. 10130 .36Courses: Sur 22 courses figurant au programme, 19 ont été faites. La participation a varié de 2 à 85 clubistes. Le total des participants aux courses est de 290.

A côté de la chorale, dont les chants sont toujours très appréciés, à nos réunions mensuelles, aux séances publiques de projections, à notre banquet, à la fête de l' arbre de Noël, à nos courses, il s' est fondé, dans la section, un nouveau groupe: le groupe photographique, auquel nous sommes déjà redevables d' une belle exposition de photographies; il s' est donné pour tâche de compléter notre collection de clichés et nos albums.

 

Vorstand: Präsident: Dr. E. Nienhaus; Vizepräsident: A. Rzewuski; Aktuar: Dr. Th. Rüedi; Kassier: J. Lang; Beisitzer und Hüttenwart: B. Caflisch.

Mitgliederzahl Ende 1911: 174. Neu eingetreten 21, wieder eingetreten 1, Zuwachs 22; ausgetreten 8, gestorben 1, Abgang 9; Totalzuwachs 13. Mitgliederzahl Ende 1912: 187.

Es fanden zur Erledigung der Vereinsgeschäfte im Laufe des Jahres 4 Vorstandsund 17 Vereinssitzungen statt, und zwar von Mai bis September je zwei monatliche Sommersitzungen am ersten und dritten Freitag des Monats, vom Januar bis April und von Oktober bis Dezember je eine monatliche Wintersitzung, zuerst am zweiten Dienstag, später am zweiten Mittwoch jeden Monats. Zur Pflege der Geselligkeit und Freundschaft dienten die inoffiziellen wöchentlichen Zusammenkünfte im Vereinslokal, die besonders im Sommer gut besucht waren. Anfang März wurde ein Familien- abend mit Ball und humoristisch-theatralischen Darbietungen durch Mitglieder und Freunde des Vereins abgehalten, die allgemein befriedigten. Am 21. April fand ein Bluestbummel von Malans über Luziensteig nach Vaduz-Sevelen statt, an dem sich 25 Personen beteiligten, auf den der Himmel erst seine Schleusen öffnete, dann aber versöhnend herablachte, so daß die Tour doch als gelungen bezeichnet werden konnte. Das am 30. Juni im Wald oberhalb Filisur abgehaltene Picknick nahm ebenfalls einen fröhlichen Verlauf, desgleichen das „ Pfefferessen " Ende September. Den Abschluß der diesjährigen Vergnügungsanlässe bildete der am 30. November abgehaltene Unterhaltungsabend mit Projektionsvortrag über Kaukasus und Hoch-Armenien durch Herrn Dr. W. A. Keller, Geolog in Zürich, Teilnehmer an der Riklischen Kaukasusexpedition.

An der Zusammenkunft der ostschweizerischen Sektionen vom 16. Mai in Schaffhausen war unsere Sektion nicht, an der Delegiertenversammlung in Baden vom 11. November durch drei Mitglieder vertreten.

Von den vorgesehenen zehn Sektionstouren konnten wegen der anhaltenden Wettermisere nur fünf ausgeführt werden, nämlich: Muttnerhorn, Casanna, Piz Kesch, Piz Buin und Flüela-Weißhorn. Die Beteiligung an den meisten dieser Touren war etwas schwach. Über jede Tour wurde in der darauffolgenden Vereinssitzung mündlich kurz referiert.

Die Bibliothek wurde von einzelnen Mitgliedern mit Gaben bedacht und wurde lebhaft benutzt.

Im Laufe des Jahres wurde das Inventar unserer neuen Aelahütte komplettiert, zum Teil durch erfreuliche Stiftungen von Mitgliedern. Als Hüttenwart der Aelahütte wurde Führer Rauch in Bergün gewählt.

Clubhütten. Keschhütte: Im Sommer 1912 amtete als Hüttenwart wieder der bisherige, P. Hunger aus Madulein. Infolge ungünstiger Witterung während des ganzen Sommers war der Besuch ein schwacher, indem sich im Hüttenbuch nur 216 Personen eingeschrieben haben. Die Hütte ist im Monat Juli genau inspiziert worden. Das fehlende und defekte Inventar wurde ergänzt.

Aelahütten: Trotz der ungünstigen Witterung war der Besuch der Aelahütten ein sehr erfreulicher. Es haben sich im ganzen im Hüttenbuch der neuen Hütte 219 Personen eingetragen. Im April erhielt die Hütte den Besuch der Offiziere und verschiedener Patrouillen des Gebirgs-Infanteriebataillons 93. Dieselben waren ohne Ausnahme von dem Aufenthalt in unserm trauten Heim sehr begeistert. Am 22. und 23. Juni und im September ist die Hütte inspiziert worden und beide Male alles in bester Ordnung angetroffen worden.

Der Abort der neuen Hütte ist noch nicht erstellt; der Verstand wird aber dafür sorgen, daß die Arbeit im nächsten Frühjahr unverzüglich zur Ausführung gelange.

Für die alte Hütte wurden einige neue Decken und Kochgeschirr angeschafft.

 

Comité: Président: Dr H. Fæs, prof.; vice-président: E. Busset, prof .; secrétaires: B. Grivel, prof ., et G. Hofer; caissier: J. Martin; bibliothécaire: H. Dunoyer; archiviste: H. Borgeaud.

C' est la première fois que l' assemblée générale de la section a lieu à la fin de l' année courante, ceci en vertu d' une modification aux statuts adoptés à l' assemblée générale extraordinaire du 17 janvier 1912. Ce n' est donc que sur une période de 11 mois que porte la chronique.

La question du Chemin de fer des Diablerets reste notre préoccupation dominante. La situation tout en restant grave, semble cependant s' être un peu améliorée. Nous avons cherché cette année à obtenir dans notre lutte la collaboration et l' appui non seulement du Comité central et des sections en particulier, mais aussi de toutes les sociétés du canton et de la Suisse qui se préoccupent comme nous du développement abusif des lignes de haute montagne. Le Heimatschutz nous a apporté une aide précieuse et l' assemblée à Zug a voté une résolution proposée par deux membres de notre section, MM. H. Fæs et A. Wellauer, résolution qui, nous le croyons, a eu un certain retentissement dans la Suisse entière. Le Naturschutz également nous a soutenu de façon efficace en appuyant en particulier nos revendications par les signatures de son comité central. D' autre part, les sociétés de gymnastique et les associations d' étudiants nous ont fait parvenir de nombreuses et vibrantes protestations que nous avons pu joindre au dossier déjà considérable que nous avons remis à Berne au Département des Chemins de fer.

Effectif: Le nombre des membres était de 717 au 31 décembre 1911. En 1912 nous avons à enregistrer d' une part 34 démissions, décès et radiations, respectivement 20, 8 et 6; d' autre part 46 admissions, ce qui porte notre effectif à ce jour à 729 membres.

Nous avons 12 membres externes et 2 membres honoraires, MM. Bernoud et Bugnion. Sont décédés nos collègues MM. M. Guebhardt, A. Corin, Dr Weiß, A. Nicolas, P. Burnand, Th. Bansac, O. Buffat et F. A. Forel, notre regretté membre honoraire.

Séances: Le comité, au cours de ses séances, a eu à s' occuper de nombreuses questions; relevons les plus importantes: l' album des cabanes; la location de notre local; l' impression d' un nouveau catalogue de la bibliothèque; les cours d' alpinisme; l' organisation du jubilé en 1913; le chemin du Tombeau des Allemands; les poursuites tentées contre les rescapés, en définitive insolvables, du Muveran; abri de skieurs au Niremont; tractanda de l' assemblée des délégués.

A l' assemblée générale de janvier 1912, M. Wellauer, dont le mandat expirait, a été remplacé à la présidence par M. H. Fæs; tandis que M. E. Busset succédait à M. E. Francillon à la vice-présidence. Un nouveau caissier, M. J. Martin, a bien voulu se dévouer et prendre la place de M. E. Lemp. A la même séance, une commission auxiliaire de la bibliothèque a été créée et inscrite aux statuts.

Parmi les objets traités et les décisions prises pendant l' année, nous citerons dans leur ordre de succession: La subvention à l' expédition suisse au Groenland, dont chacun sait l' heureuse réussite. Pour ce qui concerne l' album des cabanes, une publication originale en français est à l' étude. Un cours d' alpinisme a été donné, avec un plein succès dans le courant de l' hiver. Il a été organisé par quelques membres dévoués, particulièrement par M. J. Centurier. A la fin du cours, M. Albert Barbey a généreusement remis aux participants les plus assidus un exemplaire de sa belle carte du Mont Blanc. Notre local devenu disponible à la suite de la dénonciation du bail par la société des officiers, a été loué au Cercle libéral. Malgré tous les efforts de notre caissier, il n' a donc pas été possible d' obtenir le paiement de frais de l' ex de secours au Muveran.

La section a été représentée par deux membres du comité à l' inauguration de la cabane Britannia, au-dessus de Saas-Fee.

Nous avons fait un subside à la section Moléson pour la construction d' un refuge pour skieurs au Niremont. L' inauguration en aura lieu prochainement.

Quant au Tombeau des Allemands, l' intention d' établir un câble a été reconnue en définitive peu pratique et non sans danger. L' idée a prévalu d' arriver à intéresser directement la commune et le canton, qui pourront demander un subside fédéral pour l' amélioration du sol et créer un véritable chemin.

Enfin tout dernièrement nous avons reçu la nouvelle de la fondation d' une sous-section à Yverdon.

Dons: Des vues et des photographies ont été offertes à notre section par MM. Schnegg, Pascal et Hofer. M. Forel nous a fait un legs de fr. 500.

Conférences et projections: M. F. Roget de Genève a raconté un tour en ski dans les Hautes Alpes. Le Mexique nous a été présenté dans sa faune, sa flore, son histoire et son ethnographie par M. Quarles van Ufford. M. Vautier-Dufour nous a régalé d' une belle série de clichés en couleurs, présentés dans une séance offerte aux membres de la section ainsi qu' à leurs familles et amis. La littérature a été représentée par une conférence de M. Ch. Gos sur Javelle; M. Wilczek nous a parlé des agrandissements du Parc National. Enfin un frère de notre collègue Chaubert, établi en Indo-Chine, nous a fait une intéressante conférence sur ce pays. Des projections de MM. Jacot Guillarmod et Bally, l' inlassable bonne volonté de notre ami Nicole, ont contribué à l' agrément de nos soirées.

Courses: La commission des courses avait élaboré un programme aussi intéressant que varié. Plusieurs courses comme le Velan et le Miage durent être renvoyées purement et simplement aux calendes grecques, d' autres tellement modifiées, rognées, alambiquées, qu' il ne restait presque rien du but primitif. La grande course au Rotondo et au Basodino et la course au Pleureur rentrent dans cette catégorie. D' autres enfin réussirent malgré les plus sombres présages. Parmi ces dernières celles qui ont laissé les plus beaux souvenirs, à dire d' expert, sont la Tournette sur Annecy, qui réunit une 30ne de participants; la Dent-au-Favre qui permit à 25 membres des Diablerets de revoir notre cabane Rambert agrandie et de jouir d' un pur confort. Enfin la course à l' Eggishorn, celle à la Cape au Moine ( Ormonts ).

Grâce à la qualité de l' hiver 1911—1912, le groupe de ski n' a existé que pour mémoire et son activité s' est bornée à marquer quotidiennement la plus ou moins grande intensité du fœhn.

Section de chant: Notre chorale a victorieusement triomphé des obstacles du début et s' affirme de plus en plus comme une branche vigoureuse d' un arbre fort en sève.

Cabanes: L' inspection de nos 4 cabanes a été faite par les soins de notre comité, savoir: Orny et J. Dupuis, par MM. H. Faes et B. Grivel; Rambert, par MM. A. Wellauer et J. Martin; Constantia par M. M. Borgeaud. Etant donné l' été si maussade de 1912, la fréquentation des cabanes a été faible.

Fréquentations de la cabane Rambert en été 1912: Membres du C.A.S. 22 hommes; Suisses 165 hommes, 34 femmes, total 221; Allemagne et Autriche 22 h., 5 f., total 27; France 6 h.; Angleterre 2 h.; Hollande 3 h., 1 f., total 4; Suède 1 h., 1 f., total 2; Russie 2 h.; Asie ( Saigon ) 1 h. = 224 h., 41 f., total 265; Guides et porteurs 17. Total général 282 ( 401 personnes en 1911 ). Hiver 1911—1912: Membres du C.A.S. 6; Suisses 44; Etrangers 4; Guides et porteurs 3; total 57 personnes. Le compte de la cabane Rambert boucle par un déficit de frs. 76. 20.

Fréquentation de la cabane d' Orny; été 1912. Membres du C A. S. 48 hommes; Suisses 151 hommes, 49 femmes; Français 68 h., 21 f.; Anglais 30 h., 4 f.; Allemands et Autrichiens 90 h., 23 f.; Italiens 28 h., 1 f.; diverses nations 32 h., 5 f.; total 447 h., 103 f.; Guides et porteurs 60. Total général 610 personnes ( 893 en 1911 ). Hiver 1911—1912: Membres du C.A.S. 13; Suisses 50; Etrangers 21; Guides et porteurs 4. Total 88 personnes. Le compte de la cabane d' Orny boucle par un déficit de frs. 23.35.

Fréquentation de la cabane Dupuis; été 1912: Membres du C.A.S. 138 hommes; Suisses 174 hommes, 28 femmes; Français 79 h., 21 f.; Anglais 11 h., 3 f.; Allemands et Autrichiens 31 h., 5 f.; Italiens 12 h., 1 f.; divers nations 15 h., 2 f.; total 460 h., 60 f. Guides et porteurs 61. Total général 581 personnes ( 710 en 1911 ). Hiver 1911—1912: Membres du C.A.S. 16, Suisses 38, Etrangers 16, Guides et porteurs 38. Total 108 personnes. Le compte de la cabane Julien Dupuis boucle par un boni de frs. 368. 60.

Fréquentation de la cabane Mountet; été 1912: Membres de C.A.S. 36 hommes; Suisses 29 hommes, 7 femmes; Français 7 h., 1 f.; Anglais 9 h., 3 f.; Allemands 10 h., 1 f.; Italiens 4 h., divers 3 h., 2 f.; total 98 h., 14 f.; guides et porteurs 25. Total général 137. Le compte de la cabane boucle par un déficit de fr. 219. 65.

Finances: Les comptes de 1912 ont été vérifies par M. L. Grandjean et A. Lemp. Alors que le budget de 1912 prévoyait un bénéfice de fr. 18, il est en réalité de fr. 851. 52. Le peu de courses effectuées cette année explique en partie cet heureux événement, la somme payée pour guides et porteurs des courses officielles ayant été minime. La fortune de la section des Diablerets est de fr. 7617.

Bibliothèque: Pendant la période du 1er janvier au 6 décembre 1912, il y a eu 47 séances de bibliothèque, au cours desquelles ont été distribués 289 volumes à nos membres. Le montant des amendes perçues est de fr. 41. Peu d' ouvrages nouveaux ont enrichi notre bibliothèque cette année. Mentionnons avec une vive reconnaissance les dons de Monsieur Albert Barbey et Monsieur Sack-Reymond. Le nouveau catalogue est enfin paru.

 

Der Bestand unserer Sektion wies am 81. Dezember 1912 61 Mitglieder auf. Eingetreten 15, in andere Sektionen übergetreten 4. Die Leitung der Sektion lag in den Händen von: Albert Steinauer, Präsident; Oskar Schlageter, Vizepräsident und Kassier; Anton Fuchs, Aktuar; Martin Birchler, Bibliothekar; Martin Gyr und Emil Lienert, Beisitzer; Eduard Eberle, Bindemitglied zwischen Sektion und Skiclub Einsiedeln. Korrespondenten für die Sportsblätter: O. Schlageter und A. Fuchs.

Zur Besprechung der statutarischen und laufenden Geschäfte wurden die nötigen Sitzungen anberaumt, zu welchen die Vorstandsmitglieder meist vollzählig erschienen. Bei Beginn des Frühlings wurde das Inventar in der Skifahrerhütte auf dem Tritt ergänzt und über den Sommer versorgt. Die Hauptaufgabe bildete für die Sektion die Inventarisierung der „ Drusberghütte " auf Käsernalp, die im Jahre 1912 laut Hüttenbuch von 540 Touristen besucht wurde. Nach vieler, aufopfernder Arbeit konnte die Hütte an einem herrlichen Sommersonntage unter Beteiligung von einigen hundert Bergfreunden eingeweiht und dem Verkehr übergeben werden. Dank der Bemühungen eines unserer Mitglieder wird die Hütte bewirtschaftet und in gutem Zustande gehalten. Im Juli erging an die Mitglieder der Sektion das Gesuch, Schritte zu tun, um einen jungen Mann, der in der Drusberggegend Touren machte und vermißt wurde, aufzufinden. Trotz den sechs Patrouillen und dem eifrigen, opferfreudigen Nachforschen konnte der Unglückliche nicht aufgefunden werden.

An ausgeführten Touren sind zu erwähnen: Drusberg, Forstberg, Fluhberg, Mythen, Klariden, Rautispitz, Hausstock, Muttenhörner, Speer, Brünnelistock, Brünighaupt, Glärnisch, Puntaiglasgebiet, Frohnalpstock, Kaiserstock, Schild, Wiggis, Ortstock etc.

Infolge des regnerischen Sommers mußte eine Anzahl von Touren verschoben werden.

An der Delegiertenversammlung zu Baden beteiligten sich zwei Mitglieder, an der Etzel-Reunion 10 Mitglieder.

 

Unsere Sektion hatte auf Ende des Clubjahres 1911 einen Mitgliederbestand von 63 Mann. Pro 1912 sind neu eingetreten 11 Mitglieder. Durch Austritte und Todesfall hat sich der Bestand um vier reduziert; es verbleiben somit auf Ende 1912 70 Mitglieder.

Die üblichen Vereinsgeschäfte wurden in sieben Vorstandssitzungen und sechs Monatsversammlungen erledigt. Tourenberichte und Vorträge bildeten jeweilen das Haupttraktandum. Nachstehende Referate und Vorträge wurden gehalten: Max Sänger: Tourenbericht über den P. Rotondo; Pfarrer Kistler: Vortrag über die Tour aufs Wetterhorn; Ernst Lemann: Bericht über die Chasseraltour; Rudolf Müller: Eine Ferientour in die Gletschergebiete des Berneroberlandes; E. Schenker: Bericht über die Urirotstocktour. Zum Schutze der Alpenpflanzen wurde rege Propaganda entwickelt durch Herausgabe eines Plakates, welches an sämtliche Schulen, Vereine, Bahnhöfe und Wirtschaften des Emmentals versandt wurde.

Von den auf dem Programm vorgesehenen Sektionstouren kamen, hauptsächlich infolge ungünstiger Witterung, nur 2 zur Ausführung: Rothorn-Tannhorn und Urirotstock. Der im Januar geplante Skikurs konnte ebenfalls nicht ausgeführt werden, wegen Mangels des zu diesem Zweck notwendigsten, des Schnees.

Unsere Clubhütte am Doldenhorn hat einen Besuch von 146 Touristen und Führern aufzuweisen. Das Mobiliar der Hütte ist laut Bericht des Hüttenwartes nicht mehr komplett und muß für künftigen Sommer ziemlich erneuert werden.

 

Das verflossene Vereinsjahr ist für unsere Sektion ziemlich ruhig verlaufen. In der ordentlichen Generalversammlung und einer Vereinsversammlung wurden die üblichen Traktanden erledigt. Die Mitgliederzahl ist von 107 Mitgliedern auf 120 angewachsen. Der Tod hat uns im laufenden Jahre zwei Mitglieder entrissen; acht Mitglieder sind aus-, resp. in andere Sektionen übergetreten. Die Jahrbücher S.A.C., Band 1—44, sind nun durch Rest-abzahlungen in den unbeschränkten Besitz unserer Sektion gelangt. Die alpine Rettungsstation wurde im Laufe des Sommers einmal aufgeboten. Am meisten Interesse boten, wie alljährlich, die Sektionstouren. Von den 7 vorgesehenen Touren konnten 4 ausgeführt werden, was in Anbetracht mehrmaligen Verschiebens und der stets schlechten Witterung des vergangenen Sommers immerhin bemerkenswert ist. Leider haben wir stets viele Reklamationen wegen mangelhafter Spedition der Alpina oder des Jahrbuches. Es betrifft dies besonders die außer Land gezogenen Mitglieder; ein Austritt wurde mit diesen Zuständen begründet.

Die am 16. März stattgefundene ordentliche Generalversammlung war sehr zahlreich besucht. Sie genehmigte die Jahresrechnung und den Jahresbericht. Der Sektionsbeitrag wurde auf 3 Fr. festgesetzt. Es erfolgten 5 Neuaufnahmen, so daß nun unsere junge Sektion 125 Mitglieder zählt. Für das laufende Jahr wurde das Tourenprogramm mit 7 Touren bestimmt. Im Frühling soll ein eintägiger Samariter-Wiederholungskurs auf der Gerschnialp abgehalten werden. Die Wahlen des Vorstandes fielen auf: Willy Amrhein, Präsident; Heß Karl, Vizepräsident; Matter Alfred, Kassier; Andermatt Adolf, Aktuar, Dr. J. F. Müller, Bibliothekar.

 

L' effectif des membres qui était au début de l' année de 1090 est monté à 1180 au 31 décembre par le fait de 134 admissions, 6 transferts et 4 réintégrations, dont il y a lieu de déduire 4 transferts, 25 démissions, 20 radiations et 5 décès.

Nous avons reçu un legs de M. Griolet, un tableau de la section Intra du C.A.I. et différents objets de moindre importance ainsi qu' un certain nombre de livres.

11 a été tenu 18 séances générales avec une participation moyenne de plus de 200 membres. Toutes les séances ont été agrémentées de récits de courses, de voyages ou de conférences littéraires et scientifiques se rapportant à l' alpinisme.

La soirée choucroute bisannuelle eut son succès accoutumé.

Nous avons célébré le jubilé de J.J. Rousseau par une causerie du prof. Balavoine sur J.J. Rousseau et la Montagne, causerie qui dut être répétée deux fois devant des auditoires de 350 personnes.

Nos séances de projections qui avaient pour objet le Simplon ont obtenu un grand succès et il a fallu en donner trois. En outre, sur la demande de la section genevoise de la Croix-Rouge, nous avons organisé — avec le concours de la Fédération Montagnarde Genevoise et celui de l' Union chrétienne de jeunes gens — une soirée au bénéfice des incendiés du village de Salvagny.

Pour la deuxième fois il a été organisé un cours d' alpinisme qui a réuni près de 100 jeunes auditeurs attentifs aux leçons suivantes: 1° Histoire de l' alpinisme; 2° Dangers de la montagne; 3° Lecture des cartes; 4° Orientation, Signaux; 5° Emploi du piolet; 6° Emploi de la corde; 7° Hygiène de l' alpiniste; 8° L' alpiniste samaritain. Pour terminer le cours une excursion avec démonstrations pratiques eut lieu aux Vergys; cette excursion réunit 35 élèves et 20 clubistes. Ces cours sont bien évidemment insuffisants à former des alpinistes, mais ils inspirent au moins à la jeunesse le respect de la montagne et c' est déjà bien quelque chose.

Cinq courses prévues au programme n' ont pu avoir lieu à cause du mauvais temps. Il n' a été exécuté que 16 excursions avec une participation moyenne de 35 membres. En outre un cours de ski réunit une dizaine de collègues.

La bibliothèque a mis 884 volumes en circulation.

La cabane Britannia inaugurée le 17 août par un temps radieux, en une cérémonie émouvante, a donné toute satisfaction. L' agrandissement de Chanrion est aussi fort bien réussi.

La collection ornithologique a été revue, reclassée et arrangée.

La section de chant, outre ses répétitions et productions, a fait une sortie dans le Jura et a eu ses deux agapes traditionnelles.

Enfin les Jeudistes montrent le bon exemple — comme le doivent faire les anciens — en inscrivant à leur actif 44 courses avec une participation moyenne de 9.

Comité: Président: Pasteur Ch. Müller; vice-président: C. Eggemann; trésorier: Ch. Boveyron: trésorier-adjoint: L. Lagier; secrétaire: P. Meyer de Stadelhofen; 1er secrétaire-adjoint: Th. Crot; 2 me secrétaire-adjoint: E. Rossire; bibliothécaire: Ch. Duperrex; bibliothécaire-adjoint: G. Hufschmid; archiviste: Gustave Mérienne; économe: Ch. Fontannaz; économe-adjoint: U. Montandon-Robert; membre suppléant: Samuel Miney.

 

Unsere Sektion kann auf ein Jahr außerordentlicher Tätigkeit und erfreulichen Aufschwungs zurückblicken. Die Mitgliederzahl ist in beständigem Wachstum begriffen. Auf Jahresbeginn zählte die Sektion 133 Mann. Neueintritte sind pro 1912 25 erfolgt, denen 6 Austritte gegenüberstehen; somit Bestand auf Ende 1912 152 Mitglieder.

Der Vorstand war für das abgelaufene Jahr bestellt aus den Herren: Dr. F. Schmid, Altdorf, Präsident; H. Burkholter, Erstfeld, Vizepräsident; E. Hammer, Erstfeld, Kassier; Fr. Eichenberger, Erstfeld, Aktuar, und Walter Heß, Erstfeld, Hüttenchef. Das Retttungswesen wurde von Hr. E. Schlumpf, Erstfeld, geleitet.

Die Vereinsgeschäfte wurden an der Generalversammlung und in einer größern Anzahl Vorstandssitzungen erledigt. Projektionsvorträge konnten im abgelaufenen Jahre wegen anderweitiger starker Inanspruchnahme des Vorstandes keine arrangiert werden; dagegen wurde die Geselligkeit unter den Mitgliedern durch verschiedene gelegentliche Anlässe gefördert. Die regelmäßigen Zusammenkünfte im Clublokal in Erstfeld erfreuen sich stetsfort eines regen Besuches.

Von den Sektionstouren konnten wegen der abnorm schlechten Witterung des letzten Sommers nur 5 programmäßig ausgeführt werden, nämlich die auf Seelisberg mit 8, Roßberg mit 18, Schattdorferberge mit 45, Pizzo Lucomagno mit 18 und Sustenhorn mit 11 Teilnehmern. 3 Projekte konnten nur teilweise und 4 gar nicht ausgeführt werden.

Wohl das wichtigste Geschäft im Berichtsjahre war der Umbau der Kröntenhütte, der nach dem Bauplan der Firma Püntener und Sohn in Erstfeld ausgeführt wurde und eine sehr glückliche Lösung gefunden hat. Die neue Hütte enthält nun zirka 70 Schlafplätze, die sich auf 2 Parterreräume und den Dachboden verteilen. Die Baukosten betrugen Fr. 4795. 05. Am 8. September fand im Beisein von zirka 90 Personen die Einweihung statt, welcher Anlaß sich zu einem Ehrentag für unsere Sektion gestaltete.

Gleichzeitig mit dem Umbau der Hütte hat die Weganlage nach derselben eine Neumarkierung und teilweise Verbesserung erfahren. Ins Hüttenbuch haben sich pro 1912 insgesamt 642 Personen eingeschrieben. Der Rückgang gegenüber dem Vorjahr ist auf das Konto des schlechten Sommers zu buchen. Für den nächsten Sommer ist in der Bedienung der Clubhütte durch Anstellung eines ständigen Hüttenwartes eine Änderung vorgesehen.

Vom 7. bis 20. Oktober hat unsere Sektion nach 6jährigem Unterbruch in Andermatt und Umgebung unter der Leitung der HH. Dr. Täuber-Zürich, Bergführer Klucker-Fex, Dr. Montigel und Leutnant Pfiffer-Andermatt einen Bergführerkurs abgehalten, der einen sehr befriedigenden Verlauf nahm. Es hatten sich zu demselben 27 Kandidaten eingefunden, die sämtlich das Führerpatent erwarben. Den Bedürfnissen des Gotthardgebietes Rechnung tragend, war demselben ein Spezialkurs für Winterausbildung angegliedert, der von 16 der Teilnehmer absolviert wurde.

Unsere Rettungsstationen mußten im vergangenen Sommer zweimal in Aktion treten und hatten namentlich bei dem Unglück an der Nordwand der Großen Windgälle am 16. Juli schwere und aufopferungsvolle Dienste zu leisten.

Im vergangenen Sommer ist auch die Revision des urnerischen Bergführertarifs angestrebt worden. Wegen Differenzen mit dem Bergführerverein konnte jedoch diese Angelegenheit ihre Erledigung bis zur Stunde noch nicht finden.

Unsere Sektionskasse weist auf Ende 1912 einen Passivsaldo von Fr. 950. auf, der in der Hauptsache vom Hüttenumbau herrührt. Der Fonds für Fl. Gehrigs Familie auf Göscheneralp ist auf Fr. 817.40 und derjenige der Rettungsstation auf Fr. 298. 10 angewachsen.

 

Vorstand: Präsident: Emil Gsteiger; Vizepräsident und Sekretär: Jakober-Peter; Kassier: Chr. Burgener; Hüttenchef: Fritz Amatter; Beisitzer: G. Bohren, Dr. Huber und Borter, Mitgliederbestand: Auf Ende des Rechnungsjahres zählte die Sektion 132 Mitglieder. Bestand pro 1911 127, somit ein Zuwachs von 5 Mitgliedern.

Im Berichtsjahre fanden 6 Vorstandssitzungen und 3 Hauptversammlungen statt, an denen die laufenden Geschäfte erledigt wurden.

Konkordiahütte: Laut Auszug aus dem Hüttenbuch haben 484 Touristen, 165 Mitglieder des S.A.C. und 102 Bergführer in der Hütte Unterkunft gefunden.

Seit Eröffnung der Jungfraujochstation hat nicht nur die Sommer-, sondern auch die Winterfrequenz bedeutend zugenommen. Der von Herrn Cathrein gemäß Vertrag gelieferte Holzvorrat von 200 Bündeln hat leider für diesen Winter nicht ausgereicht. Die alte Konkordiahütte, welche laut Übereinkunft mit dem C. C. d. d. 14. Mai 1908 von der Sektion Grindelwald nach Instandstellung derselben und Ergänzung des Inventars durch das C. C. übernommen worden ist, sollte auf die kommende Saison endlich in gehörigen Stand gesetzt werden, damit dieselbe bei größerem Andrange ebenfalls benutzt werden könnte.

Bibliothek: Unser Ehrenmitglied Hr. Dr. W. A. B. Coolidge schenkte unserer Sektion eine Anzahl Bücher aus seiner reichhaltigen Sammlung, wofür wir ihm hier öffentlich unsern wärmsten Dank aussprechen.

Clubtouren: Infolge schlechter Witterung konnten die angesetzten Touren im Laufe der Saison nicht zur Hälfte ausgeführt werden. Im September: Jungfrautour, 8 Teilnehmer; Finsteraarhorn mit Führer Rubi, Hüttenwart, 4 Teilnehmer. In Verbindung mit dem Skiclub wurde im Winter eine größere Skitour über Faulhorn, Sägistal, Burgsee nach Meiringen ausgeführt. 14 Teilnehmer.

Vorträge mit Projektionen fanden zwei statt: Herr Franz Holzgang in Grindelwald über " Der Ski und seine Verwendung im AlpinismusHerr Dr. A. de Quervain aus Zürich: „ Durchquerung Grönlands ". Beide Vorträge waren sehr gut besucht.

 

Vorstand: Präsident und Hüttenwart: H. Rütter; Vizepräsident und Quästor: G. Reiser; 1. Aktuar: A. Wartmann; 2. Aktuar: E. Rusterholz; Bibliothekar: W. Naumann; Beisitzer: Hans Frey.

Mitgliederbestand: Am 1. Januar 1912 zählte die Sektion 78 Mitglieder. Zuwachs im Jahre 1912 15. Abgang 1 ( ausgetreten ). Bestand am 1. Januar 1913 92 Mitglieder.

Sitzungen: Die Sektion erledigte ihre Geschäfte in 7 Sektions- und ebenso vielen Vorstandssitzungen. Vorträge wurden gehalten von: H. Rütter: „ Aus dem Bergeil ( Talschaft und Berge ) " mit Projektionen; Ad. Wartmann: „ Ferientage in der Albigna "; Carl Binder: „ Reisebilder aus dem Orient "; Alb. Strickler: „ Land und Leute in Norwegen "; Emil Rusterholz: „ Clubtour auf das Große Scheerhorn "; Dr. Hauser: „ Photographie im Hochgebirge "; Dr. Charles Godet: „ Sur le versant italien du groupe de l' Albigna ", mit Projektionen.

Sektionstouren: Es kamen zur Ausführung: Ütliberg-Albishorn, Köpfenstock, Oberalpstock, Schächentaler Windgälle. Hingegen blieben Piz Kesch, Falknis und Schild schlechten Wetters wegen unausgeführt. Die Beteiligung war eine äußerst rege. Beispielsweise nahmen an der Tour auf den Oberalpstock 15 Mann teil. An der Einweihung der Drusberghütte unserer Nachbarsektion Einsiedeln waren wir mit 6 Mann vertreten. Die Etzelzusammenkunft fand ausnahmsweise am 15. Dezember statt. Sie verlief fröhlich und zur Befriedigung aller Teilnehmer.

An der Generalversammlung vom 7. Juni wurden 2 neue Vorstandsstellen geschaffen, nämlich die eines 2. Aktuars und eines Hüttenwartes. Ferner wurde beschlossen, die Generalversammlung in Zukunft im Januar abzuhalten und die Rechnung Ende Dezember abzuschließen.

Die Albignahütte hat auch ihren zweiten Winter überstanden, ohne daß Reparaturen nötig wurden. Gegenüber 170 Personen im Jahre 1911 schrieben sich 1912 nur 72 Personen im Hüttenbuch ein, eine Folge des ungünstigen Sommerwetters. Man kann nicht sagen, daß unsere Hütte von Besuchern überflutet werde. Dagegen hält sich die Qualität derselben auf erfreulicher Höhe. Der alpine Pöbel hat bis jetzt die Albignahütte verschont und wird sie dank ihrer entfernten Lage auch in Zukunft verschonen.

 

Le nombre des membres est aujourd'hui de 196 contre 181 en 1911. Il y a eu une augmentation de 15 membres.

Le comité et la commission des courses étaient les mêmes qu' en 1911, avec cette réserve que M. Roux, docteur, a remplacé M. de Palézieux dans la commission des courses.

Nous avons eu 11 séances mensuelles, fréquentées par une quarantaine de membres. Celle de février a été accompagnée d' un banquet choucroûte à l' occasion de l' entrée dans notre nouveau local de l' hôtel d' Angleterre et a réuni 70 participants. Dans toutes les séances nous avons entendu une conférence ou un petit travail se rapportant à notre activité. Signalons entr' autres une conférence de M. Oscar Nicollier, sur le téléobjectif, en décembre; un excellent travail de M. Ferrier sur Tœpfer et ses albums de caricature; une fantaisie de M. Jaccottet, tirés des livres de la cabane de Barberine; une conférence de M. Hahn, en mars, sur un voyage en Palestine; deux conférences très appréciées de M. Mussard, l' une en avril sur les poésies de Rambert et l' autre en juin sur Juste Olivier.

Parmi les décisions prises, signalons le changement de local dans l' annexe de l' hôtel d' Angleterre; une subvention de fr. 100 à l' expédition du Groenland; une subvention de fr. 200 pour la construction d' un chalet pour skieurs au Niremont; l' établisse d' une station de secours dans la vallée du Trient; l' organisation d' une soirée de projections. La station de secours est encore à l' étude, le comité central ayant annoncé la publication d' un prochain règlement qui est soumis à l' assemblée des délégués de cette année.

Le comité s' est occupé de la question d' organiser des cours alpins, destinés aux jeunes gens, et de l' amélioration du chemin du Pissot. A deux reprises, le président s' est transporté sur place pour examiner ce que l'on pourrait faire. Il a été décidé de reprendre les pourparlers avec la commune de St-Gingolph à ce sujet, pour que celle-ci prenne l' initiative de faire un passage dans la paroi, si possible au moyen d' un tunnel. Le comité est également entré en relations avec la section genevoise pour examiner la possibilité d' améliorer le chemin du col de Tanneverge de Sixt à Barberine. Nous avons protesté à nouveau auprès des autorités fédérales contre l' octroi de la concession du chemin de fer Gryon-Diablerets.

En février, nous sommes entrés dans le nouveau local que nous avons aménagé du mieux possible. Le bibliothécaire a profité du déménagement pour terminer le classement de la bibliothèque.

Sur les douze premières courses du programme, quatre ont été exécutées, celles des Plans, de Romainmôtier, d' Ayent et de Barberine; deux ont été partiellement faites, celle du Grand Darrêt et celle de Savalène; les autres ont dû être supprimées, notamment les deux courses d' été au Finsteraarhorn et au Combin de Corbassière.

La cabane de Barberine a été fréquentée en hiver 1911 à 1912 par 46 touristes, dont 12 membres du C.A.S., et par 3 guides; en été, par 548 touristes, dont 41 du C.A.S. et 12 du C.A.F. et par 24 guides.

Les principales ascensions ont été les suivantes: Tour Salière 14; Bel-Oiseau 6; Fontanabran 6; Ruan 4; Taneverge 3; Buet 3; Finive 1.

 

Der Mitgliederbestand zu Ende 1911 stellte sich auf 65 und ist nun, trotz diverser Austritte, die alle durch Wegzug erfolgten, mit Ende 1912 auf 71 angewachsen. 2 Mitglieder mußten wegen Nicht-bezahlens des Jahresbeitrages, trotz mehrmaliger Aufforderung, exkludiert werden. Anfang 1913 erfolgten gleich 7 Neueintritte in den Club, ein erfreuliches Zeichen der Sympathien, deren wir und die schöne Sache, der wir dienen, sich erfreuen.

Die Kommission setzte sich zusammen aus den Herren: Präsident: Dr. Hans P. Labhardt, Thal; Vizepräsident und II. Aktuar: C. H. Wipf, Walzenhausen; Kassier: Ch. L. Specker, Rheineck; I. Aktuar: H. Custer, Rheineck; Tourenchef: H. Gräff, Rheineck; Bibliothekar: E. Bänziger, Rheineck; Beisitzer: Regierungsrat R. Kellenberg, Walzenhausen. Als Rechnungsrevisoren amteten die Herren: C. Höchner und T. Frey in Berneck.

Acht Kommissionssitzungen und sechs Sektionsversammlungen wurden, erstere ohne Ausnahme im Clublokal und letztere abwechlungsweise in Rheineck, Steinerner Tisch bei Thal, Wolfhalden, Berneck und Walzenhausen abgehalten. Meistens betrafen die Verhandlungen interne Angelegenheiten; besonders erwähnt seien Aufstellung des Tourenprogramms, Bestimmung von Verträgen, Verwaltung und Äufnung des Hüttenfonds etc.

Von den zehn aufgestellten Touren wurden sieben bei meistens guter Beteiligung, trotz des regnerischen Sommers, ausgeführt.

Gesellschaftlich trafen wir uns mit unsern Damen gelegentlich unseres Sauser-bummels nach Berneck. Bei Tanzmusik und gemütlichem Umtrunk verlief auch diese Veranstaltung aufs allerbeste.

 

In acht, durchschnittlich von 18 Mitgliedern besuchten Monatsversammlungen, wovon eine in Brugg stattfand, sowie in zehn Vorstandssitzungen wurden die Geschäfte der Sektion behandelt.

An Projektionsvorträgen veranstalteten wir im abgelaufenen Jahre drei, im Januar: Prof. Dr. G. Schwarz von Schaffhausen: „ Von der Jungfrau zum Mont Blancim März: C. Pfrunder von Brugg, Mitglied unserer Sektion: „ Hochtouren um Zermatt " und im November: Prof. Dr. C. Täuber von Zürich: „ Land und Volk von Montenegro ". Unsere öffentlichen Vorträge erfreuen sich regelmäßig eines sehr starken Besuches, bringen unserer Kasse aber stets ein nicht unerhebliches Defizit.

Im Monat März beteiligten wir uns an einer Konferenz in Arth-Goldau betreffend die Aufstellung eines neuen Führertarifes für den Kanton Uri. Ferner nahm eine stattliche Zahl unserer Mitglieder an der Auffahrtszusammenkunft der mittelschweizerischen Sektionen in Wohlen teil. Auch an die Einweihung der Drusberghütte haben wir Vertreter entsandt.

Im November sahen wir die Delegierten des S.A.C. in unsern Mauern bei Anlaß der letztjährigen Abgeordnetenversammlung tagen. Wir haben uns der Vorbereitungen zu dieser Tagung angenommen. Wie immer, so nahm auch unsere althergewohnte Weihnachtsfeier auf der Lägern-Hochwacht einen animierten Verlauf, den wir nicht zum wenigsten einer improvisierten Hauskapelle aus Mitgliederkreisen verdanken.

Die Sektionstouren wurden bis auf zwei ausgeführt, dagegen konnte ein Übungskurs für die Mitglieder, der im Sommer in unserm Hüttengebiet stattfinden sollte, mangels Interesse nicht zur Abhaltung gelangen.

Unsere rührige Skigruppe veranstaltete im Januar 1912 einen gut besuchten Skikurs auf Parpan, und auch im Januar des laufenden Jahres wurde ein gleicher Kurs unter sehr guter Beteiligung abgehalten.

Leider haben wir auf Ende des Jahres eine Reihe Austritte und infolgedessen eine kleine Reduktion unseres Mitgliederbestandes zu verzeichnen, ein Umstand, mit welchem bei unserer flottanten Bevölkerung immer zu rechnen ist.

 

Vorstand: Präsident: Hans Lauener; Vizepräsident: Hans Boß; Sekretär: Paul Gerhardt Trechsel; Kassier: Fritz von Almen; Beisitzer: Fritz Steiner, Fritz Fuchs, Johann von Allmen.

Der Mitgliederbestand ist im Berichtsjahre von 71 auf 78 angewachsen; 2 Austritte, 1 Übertritt in eine andere Sektion, 12 Eintritte.

Die Vereinsgeschäfte wurden in der Hauptversammlung vom 10. März und in einer Anzahl Vorstandssitzungen erledigt. Die Clubtouren ( Lobhörner und Breithorn ) erfreuten sich einer recht zahlreichen Beteiligung.

Der im Frühjahr abgehaltene Familienabend, verbunden mit einem Lichtbildervortrag des Herrn J. Urfer über eine Jungfrautour, nahm einen sehr befriedigenden Verlauf.

 

Der Vorstand wurde in der Generalversammlung vom Januar bestätigt. Präsident: Julius Kutzner; Vizepräsident: Dr. J. J. Dickenmann; Aktuar und Bibliothekar: A. Röllin; Kassier: O. Grüter; Beisitzer: R.M.oretti, alle in Bellinzona. J. Kutzner mußte wegen Abreise ersetzt werden, und wurde an seiner Stelle gewählt: L. Lisibach.

Mitgliederbestand: Eintritt 1, Austritte 4; am 31. Dezember 1912: 64, exklusive 2 Sektionsmitglieder.

Die Geschäfte wurden an drei ordentlichen Versammlungen und zwei Vorstandssitzungen erledigt.

„ Touren in den Berner Alpen " und „ Dalmatien und Montenegro " waren Themata zweier, mit prächtigen Lichtbildern begleiteter Vorträge unserer geschätzten Clubfreunde Emil Wehrli und Dr. C. Täuber aus Zürich.

Zu Ehren des scheidenden Präsidenten und langjährigen Aktuars Kutzner fand im März eine gut besuchte Abschiedsfeier statt.

Das Exkursionsprogramm konnte, zum Teil jedoch nur bei schwacher Beteiligung, vollständig abgewickelt werden. Einen famosen Verlauf nahm das mit der Schwestersektion Gotthard auf dem Pizzo Lucomagno vereinbarte Rendezvous. An der Einweihung der Campo Tencia-Hütte der Section Ticino war unsere Sektion mit acht Mann vertreten.

Die Unterkunftsstätte auf Alpe Bresciana wurde im Laufe dieses Sommers nur von 18 Touristen, gegenüber 40 im Vorjahr, frequentiert. Die Ordnung daselbst soll etwas zu wünschen übrig gelassen haben. Falls in der nächsten Saison keine Besserung erreicht werden kann, wird das bezügliche Vertragsverhältnis gelöst.

 

Vorstand: Präsident: Dr. Hugo Müller; Vizepräsident: Gustav Wildi; Aktuar: Jean Trösch; Kassier: Bertold Scherer; Bibliothekar: Emil Rudolf; Materialverwalter: Oskar Sommerhaider.

Mitgliederzahl: Ende 1912: 100 ( 94 ).

Die Clubtouren konnten infolge des schlechten Wetters nur zum Teile, aber diese fast durchwegs bei guter Beteiligung ausgeführt werden.

Als in allen Teilen gelungen darf die Durchführung der Auffahrtszusammenkunft der mittelschweizerischen Sektionen in Wohlen bezeichnet werden, die bei guter Beteiligung und vom Wetter begünstigt einen äußerst gemütlichen Verlauf nahm.

Die wöchentlichen Zusammenkünfte im Clublokal waren meistens gut besucht, und es wurden besonders in den Wintermonaten von den Herren Dr. H. Müller, Huber und Gamper verschiedene Vorträge, zum Teil mit Projektionen verbunden, abgehalten.

Die Ende November tagende Generalversammlung bestellte den bisherigen Vorstand auf weitere zwei Jahre.

 

Effectif au 1er janvier 1912: 247, réceptions 26, démissions 17, décès 1; effectif, fin 1912: 255.

Séances: Nous avons tenus, pendant le courant de 1912, 11 séances ordinaires et 9 réunions préparatoires de courses, ce qui porte à 20 le nombre de fois où notre section s' est réunie dans son local. Au cours de nos séances, nous avons successivement entendu: Un petit cours de samaritains à l' usage des clubistes, par M. le Dr Weißenbach; La forme et la composition des hautes cimes, par M. le prof. Dr de Girard; Nos courses en 1911, par M. G. de Gottrau; La section Moléson au Mont Rose, par M. Albéric de Weck; Une course au Cervin, par M. Paul Blancpain; Une course au Finsteraarhorn, par M. O. Huber. La plupart de ces conférences étaient illustrées de projections lumineuses.

Legs: Nous avons eu le plaisir de voir cette année notre caisse s' enrichir d' un montant de fr. 1600, provenant du legs de Mme Habrich-Del Soto, réduit de 1/5 par suite de convention intervenue entre légataires et héritiers.

Cabane du Wildhorn: Notre cabane voit, d' année en année, s' accroître dans une proportion réjouissante le nombre de ses visiteurs. En été 1912 elle a hébergé 366 personnes, dont 288 messieurs, 53 dames et 25 guides. De ce nombre, 77 étaient membres du C.A.S., et 9 membres de clubs étrangers.

Refuge du Niremont: Grâce aux subsides accordés par le Comité central, par les sections de Diablerets, Jaman et Montreux, nous avons établis, au Niremont, par les soins de notre vaillant ski-club, un refuge pour skieurs, dont le besoin se faisait vivement sentir. Cette modeste construction, adossée au chalet du Niremont, a été inaugurée le 22 décembre 1912 par une cinquantaine de clubistes de Moléson, Jaman et de notre sous-section Châtel-St-Denis. Etabli sur les plans dressés par notre dévoué collègue, M. F. Broillet, architecte, ce refuge est très bien aménagé et reçoit, les dimanches surtout, une foule de visiteurs.

Courses: Au mois de janvier, nos courses de section débutaient par une charmante excursion à Tremettaz, sous la direction de M. L. Jaeger. La course au Niesen, prévue pour les 10 et 11 février, n' a pas eu lieu, l' assemblée préparatoire ayant jugé meilleur de changer de but. Le 21 avril, course de printemps à la Croix du Sot, sous la direction de M. E. Michel. 35 collègues y prirent part. Une trentaine de nos membres partaient, le 19 mai, en automobile pour le Bac Noir, afin d' escalader le Schaf berg, sous la conduite de M. O. Huber. Cette course, favorisée par un temps splendide, fut des plus réussies. Le 8 juin, la section Moléson recevait à Charmey, sous la pluie, hélas, les sections romandes. Environ 150 de nos amis romands avaient répondu à notre appel. Malgré le temps maussade, la gaîté et l' entrain ne manquèrent ni à la soirée familière du samedi soir, ni à la charmante ascension au Vanilchet où une collation avait été préparée, ni au plantureux banquet, servi au retour à l' hôtel du Sapin. Et tel fut le plaisir de cette rencontre, que le lendemain encore, quelques participants firent, sous la conduite du professeur de Girard, une excursion hors programme très réussie à la Wandfluh. En juin encore, M. Daguet conduisait à la Dent de Folliéran une vingtaine de nos membres, qui firent la traversée de ce sommet, de la vallée de Motélon à Grandvillard. La course au Hockenhorn, par Frutigen, Kandersteg et le Lötschenpass, qui eut lieu le 21 juillet, sous la conduite de M. Birbaum, réunit un petit nombre de participants, à cause de l' inclémence du temps. Le moi suivant, M. H. Reber dirigeait la grande course au Besso, très belle excursion. Le 31 août, une quinzaine de clubistes partaient, conduits par M. Protzen, pour ascensionner la Dent de Ruth, par le Petit Mont, et enfin, M. A. Sieber nous fit faire l' ascension de la Dent du Chamois.

 

Kein Bericht eingelangt.

 

Effectif: A ce jour la section de Montreux compte 313 membres, en augmentation de 15 membres sur l' an passé à pareille époque. Nous avons eu à enregistrer 15 démissions ou radiations, dont 3 par suite de départ; ces derniers se sont fait inscrire dans d' autres sections, soit 2 à Jaman et 1 à la section Pilatus. Nous avons eu, en revanche, le plaisir de recevoir 30 nouveaux membres.

Séances et travaux: Notre comité a eu cette année 11 séances qu'il a consacrées à l' examen des affaires courantes et à la préparation des assemblées générales. Celles-ci ont été au nombre de 10, plus une assemblée estivale avec 20 participants, au sommet de la Dent d' Oche, le 18 août.

La composition du comité a été modifiée en cours de route, par suite de la démission de M. Robert Masson, remplacé par M. Francis Baud.

Nos assemblées générales ont réuni en moyenne 50 personnes. Les réunions du vendredi soir sont régulièrement fréquentées. Nos séances ont toutes eu à leur ordre du jour un récit de course.

En décembre 1911 MM. Kues et Mercanton nou3 ont fait revivre les belles heures passées au sommet du Weißmies. En janvier, M. Paul Kues nous a menés au Cervin. En février, sous la direction de notre collègue Maillard, nous avons fait par des chemins nouveaux, du côté italien, la traversée de Chanrion à Bertol, par Prazrayer. En mars, M. Vassalli, nous a retracé les péripéties de la course d' hiver à Luau.

Nous avons eu également des récits de course à Prazrayer par Zermatt, au Grand Muveran, à la grande Fourche, à la crevasse de Sembrancher.

Nous nous sommes fait représenter aux différentes réunions des sections de la Suisse romande et à l' assemblée des délégués, le 11 novembre à Baden.

Courses: Nos courses officielles ont pu presque toutes avoir lieu, après quelques renvois inévitables dûs à l' été plus que maussade de 1912; mais le mauvais temps n' a pas été pour engager de nombreux clubistes à y participer.

Caisse: La fortune de la section s' élève actuellement à fr. 3808. 05, au lieu de fr. 3137. 60 l' an passé; en augmentation de fr. 670.45.

Bibliothèque: Notre bibliothèque comprend actuellement 52 ouvrages divers, 10 volumes du „ Jahrbuch ", 28 années de „ l' Echo des Alpes ", 21 cartes, 4 panoramas. Soit en tout 115 ouvrages, plus un certain nombre de journaux, prospectus et publications diverses. Nous possédons en outre une fort belle collection de clichés à projections.

 

Vorstand: Präsident: Max Felchlin; Kassier: B. Ineichen; Aktuar: W. Meßmer, Schwyz; Beisitzer: Ernst Lang und Franz Beeler in Brunnen. Mitgliederbestand auf 31. Dezember 1912: 53.

Das Berichtsjahr stellt einen Markstein in der Geschichte der Sektion Mythen dar. Es sind zwei Geschäfte zum Abschluß gebracht worden, die seit Jahren den Gegenstand eifriger Pflege und Förderung bildeten, und deren endgültige Verwirklichung die Schaffenskraft und Opferfreudigkeit der Mitglieder auf keine besonders leichte Probe stellte. Als erstes kam die Angelegenheit: Ausstattung der Liedernenhütte am Kaiserstock zur Behandlung. Für die Inventarisierung dieser im nackten Rohbau bestehenden, der Korporation Oberallmeind zugehörenden Hütte lag ein Kostenvoranschlag von Fr. 1500 vor. Ein Gesuch um Subvention des Unternehmens durch die Zentralkasse fand erst indirekt Berücksichtigung, denn die Frage der Subvention an die Kosten für die Ausstattung von Alphütten mußte erst grundsätzlich durch die Abgeordnetenversammlung entschieden werden. Die Abgeordnetenversammlung von 1912 in Zug bejahte die in unserm Antrag formulierte Frage und stimmte in der Folge auch unserm Gesuch bei, indem es für die Liedernenhütte eine Unterstützung von 40 % an die zu Fr. 1500 veranschlagten Kosten votierte. Der wesentliche Teil der Ausstattungsarbeiten konnte Sektionsmitgliedern übertragen werden, namentlich waren daran beteiligt Bergführer J. F. Mettler im Bisisthai und J. Niederöst, Schreiner, in Brunnen. Am 29. Juli erfolgte die Eröffnung. Trotz des etwas mürrischen Sommertags hatte sich eine stattliche Gesellschaft eingefunden und mehr als die Hälfte der Sektionsmitglieder war versammelt, um dem Kind Gevatter zu stehen. Das Zentralkomitee entsandte als Abgeordneten seinen Aktuar S. Meißer. Im Flusse der üblichen Reden entwickelte sich ein fröhliches, heiteres Festchen; allgemein fand das bescheidene Werk Lob und Anerkennung.

Das zweite Geschäft betrifft das Mythenhaus. Als die Ausstattung der Liedernenhütte bereits beschlossene Sache war, brachte ein außerordentlicher Anlaß auch diese Angelegenheit ins Rollen. Den Wunsch, auf die Führung des Wirtschaftsbetriebs und den Unterhalt des Mythenhauses entscheidenden Einfluß zu gewinnen, ließen mancherlei Umstände in den letzten Jahren immer dringender werden. Es bot sich nun Gelegenheit, den Hauptteil der noch vorhandenen Aktien der Mythen-Aktiengesellschaft um den Preis von Fr. 500 zu erwerben, und es wurden uns bei diesem Anlaß von Freunden und Gönnern der Sektion noch einige Abschnitte schenkungsweise überlassen.

Von der Veranstaltung von Sektionstouren mußte mit Hinsicht auf die starke Inanspruchnahme der Mitglieder durch die Angelegenheit der Liedernenhütte, dann aber auch der unsteten und ungünstigen Witterung wegen Umgang genommen werden.

 

Comité pour 1913: Président: Dr. Ch. Jeanneret; vice-président et délégué aux cabanes: Edmond Sandoz; secrétaire: Alfred Büzberger; secrétaire-adjoint et archiviste: A. Liengme; caissier: Albert Wacker; bibliothécaire: Thos. Bertran; directeur des courses et correspondant de l' " Alpina ": Alfred Barbey; correspondant de l' " Echo des Alpes ": Dr. G. A. Borei; conservateur des collections: Félix Tripet.

Au 31 décembre 1912 l' effectif de notre section est de 264 membres, dont 48 de la sous-section, en augmentation de 2 sur 1911.

La moyenne de fréquentation des séances est légèrement plus forte que l' année précédente.

Le comité a tenu 18 séances; la section s' est réunie 10 fois en séance ordinaire et 1 fois en séance extraordinaire.

En dehors de plusieurs travaux et récits de courses ou causeries, présentés par les membres, le comité a fait appel, dans trois séances, à M. Ch. Gos pour une conférence sur Emile Javelle, à M. le pasteur De la Harpe pour une causerie sur ses „ Quelques expériences comme très humble imitateur de Tœpfer " et à M. Alf. Chapuis, professeur, pour une causerie avec projections sur les tunnels du Lötschberg, du Simplon et du d' Or. Dans une séance publique, sous les auspices de la section, de nombreux clubistes et amis admirèrent une superbe collection de clichés en couleurs d' après les procédés Lumière, pris au téléphot par M. Aug. Vautier-Dufour à Grandson, qui avait bien voulu les présenter lui-même en projections.

La section s' est unanimement associée à la protestation contre la concession éventuelle du chemin de fer Gryon-Diablerets.

Plusieurs courses du programme de 1912 durent être abandonnées, vu le mauvais temps persistant, mais un certain nombre réussirent cependant et réunirent un nombre satisfaisant de participants. Ainsi celles de Saleinaz-Portalet, Monte Tamaro, Sections Romandes, Schilthorn ( course d' hiver ).

Le banquet annuel, tenu à Chaumont, a eu une pleine réussite.

La cabane de Saleinaz a abrité 348 personnes, et celle de Bertol 321. L' agran de cette dernière cabane a fait l' objet d' une étude approfondie et cette question se trouve actuellement très avancée..

Le groupe de skis compte de nombreux fervents qui n' eurent cependant pas à leur gré l' occasion de se réunir, vu le défaut persistant de neige. Le refuge du Gurnigel ( Jura Neuchâtelois ) continue à être le centre des excursions du groupe, et lui rend de réels services.

Sous la direction assidue de notre bibliothécaire, la bibliothèque est toujours en ordre parfait et s' est enrichie de plusieurs ouvrages.

Sous-section Chasseron. Comité pour 1913: Président: Marc Jacot-Guillarmod, aux Verrières; vice-président: Ch. Mauler, Môtiers; secrétaire: H. Borei, St-Sulpice; caissier: Georges Cottier, Môtiers; bibliothécaire: Dr. J. Cavin, Fleurier; assesseurs: O. Schelling et Jean Kaufmann fils, Fleurier.

Malgré l' éloignement de ses membres et la perte de son local de réunions hebdomadaires du Chalet, qui lui fut très sensible, la sous-section continue à manifester une activité réjouissante. Ses séances réglementaires ont toutes été tenues et un nouveau local de réunion a permis à ses membres de maintenir la cohésion entre eux.

 

Vorstand: Präsident: Pfarrer Amsler, Herzogenbuchsee; Vizepräsident und Kassier: Postverwalter Mäder, Herzogenbuchsee; Sekretär: Direktor Stamm, Herzogenbuchsee; Hüttenwart: Amtsschaffner Jordi, Herzogenbuchsee; Bibliothekar: E. Baumberger, Langenthai; Beisitzer: W. Bleuler, Herzogenbuchsee; W. Farner, Langenthai, Oberstlieutenant Roth, Wangen.

Mitgliederbestand pro 1. Januar 1912: 158 Mitglieder. Ausgetreten 12, übergetreten in eine andere Sektion 1, gestorben 3, neu aufgenommen 8, übergetreten 1, somit Bestand pro 31. Dezember 151 Mitglieder.

Im Berichtsjahr fanden 6 Vorstandssitzungen und 2 Generalversammlungen statt, letztere nach dem üblichen Turnus in Wangen und Herzogenbuchsee, die erstem in Herzogenbuchsee als dem derzeitigen Vorort. Sämtliche Veranstaltungen erfreuten sich eines normalen Besuches. Die Sektion hat bereits das dritte Dezennium ihres Bestandes zurückgelegt. Bei diesem Anlaß sind vier Clubisten, welche sich um die Gründung und Entwicklung derselben besondere Verdienste erworben haben, unter Akklamation zu Ehrenmitgliedern ernannt worden, die HH. Regierungsstatthalter Tschumi in Wangen, Ammon, Posthalter, in Lotzwil, Joh. Bachmann, Kaufmann, in Olten, und J. Hofer, Gutsbesitzer, in Bettenhausen bei Herzogenbuchsee.

Das Tourenprogramm konnte trotz der Ungunst des Sommers glücklich durchgeführt werden, nämlich: Der Bluestbummel auf die Lägern, die Auffahrtszusammenkunft in Bremgarten, die Fahrt nach den Lacs de Joux und des Brenets, sowie die größern Touren Glärnisch und Schrattenfluh, die Hochtour auf das Gspaltenhorn und der feine Herbstbummel auf Ringgis und Falkenfluh.

Unsere Dossenhütte befindet sich in gutem Zustande. Das Hütteninventar ist teils ergänzt, teils vermehrt worden. Der ständige Hüttenwart funktionierte vom 10. Juli bis 1. September und hatte in diesen sieben Wochen den Besuch von 224 Personen, darunter 33 Führer und 6 Träger. Im ganzen verzeichnet die Hütte pro 1912 den Besuch von nur 247 Personen und erreicht damit bei weitem nicht die Durchschnittsfrequenz der letzten Jahre. Die Hütte ist am 6. November vorschriftsgemäß eingewintert worden.

Die Bibliothek wird alljährlich, soweit es die Sektionskasse gestattet, geäufnet durch Ankauf der neuesten clubistischen Werke und weist nun den ansehnlichen Bestand von zirka 300 Bänden auf. Die Sektion hat Beiträge bewilligt an den Juraverein, das Alpine Museum in Bern und sich als solche dem allgemeinen Proteste gegen den Bau einer Bergbahn auf die Diablerets angeschlossen.

 

Vorstand: Präsident: Dæhler Ernst; Vizepräsident: Anderegg Melchior; Kassier: Gerber Alfred; Sekretär: Baud Hans, alle in Meiringen. Beisitzer: Kohler Nikiaus, Willigen; Steudler Cäsar, Meiringen.

Bestand der Mitglieder auf 1. Januar 1912: 238. Derselbe reduziert sich aber auf 222. Aufnahmen 49, Austritte 28, Vermehrung 21. Bestand auf 31. Dezember 1912: 243 Mitglieder.

Sitzungen: In 17 Sitzungen und 3 Versammlungen wurden die Geschäfte erledigt.

Exkursionen: Mit Rücksicht auf den regnerischen Sommer muß man zufrieden sein, wenn von den 9 projektierten 5 Touren ausgeführt werden konnten.

Familienabende: Die Sektion veranstaltete deren zwei, die beide als sehr gelungen betrachtet werden können.

Vorträge: Einen sehr interessanten und lehrreichen Vortrag mit Lichtbildern über die Etigelshörner verdanken wir den Herren Sekundarlehrer Müller und Sud. Wyß.

 

Vorstand: Präsident: E. Feller, Pfr.; Sekretär: Ad. König; Kassier: C. Frehner; Kustos der Sammlungen: Hs. Witschi; Tourenchef: E. Fiechter; Bibliothekar: H. Sulser; Beisitzer: K. Häbler.

Mitgliederbestand: Zu Beginn des Jahres 1912: 144; Ende des Jahres: 150.

In 4 Sektionsversammlungen und 6 Vorstandssitzungen kamen die Vereinsgeschäfte zur Erledigung, worunter der Verkauf der naturwissenschaftlichen Sammlung an die Einwohnergemeinde Interlaken als wichtiges Traktandum figurierte.

Der regen- und nebelreiche Sommer gestattete das Ausführen der vorgesehenen Hochgebirgstouren nicht. Unserer Einladung folgend, vereinigte der Auffahrtstag eine stattliche Zahl von Clubgenossen zur Jahresfeier der oberländischen Sektionen auf der Schynigen Platte. Ein gemütlicher Ausflug im Herbst nach Reichenbach im Frutigland ließ auch die Damen zu ihrem Rechte kommen.

Im November erfreute uns Herr Franz Rohr aus Bern mit einem Projektionsvortrag über: a ) Land und Leute von Visperterminen; b ) Saas-Fee und seine Berge.

 

Vorstand: Präsident: Emil Schenker; Vizepräsident: Fr. Kraushaar; Aktuar und Bibliothekar: R.M.arkl; Kassier: W. Bischoff; Beisitzer: Fröhlich, Haas, von Niederhäusern.

Mitgliederbestand auf 31. Dezember 1912: 84, Vermehrung 8.

Vereinsversammlungen fanden zwei statt. Ferner veranstaltete die Sektion einen öffentlichen Lichtbildervortrag, der gut besucht war. Vortragender: Herr F. Rohr, S.A.C. Bern. Vorstandssitzungen fanden sechs statt.

Von den projektierten Sektionstouren wurden ausgeführt: Weißenstein, Steinalpbrisen ( Skitour ), Lägern-Ruchen-Glärnisch, Diechterhorn und Napf.

Der Hüttenbaufonds beträgt auf Ende Dezember Fr. 1885.95.

 

Vorstand: J. Gut, Präsident; Fritz Gohl, Vizepräsident; A. Schnurrenberger, Kassier; K. Bommeli, Bibliothekar; J. Nußbaumer ( neu ), Sekretär.

Mitgliederbestand: Am Anfang des Berichtsjahres zählte unsere Sektion 68 Mitglieder, im Laufe des Jahres erhielt sie einen Zuwachs von 22 Mitgliedern. 7 Mitglieder sahen sich genötigt, ihren Austritt einzureichen; ein treues Mitglied wurde uns durch den Tod entrissen. Bestand Ende 1912 82 Sektionsmitglieder. Der Skiclub Okenia ist auf 4 zurückgegangen, denn 2 sind ausgetreten und eins ist nunmehr Mitglied unserer C. Sektion.

In 7 Monatsversammlungen wurden die Programme für die nächsten Sektionstouren durchberaten. An drei Versammlungen hörten wir Tourenberichte. Der eine führte uns auf den Roßberg, ein anderer auf die im Sonnenglanz schimmernde Schneespitze des Speer, ein dritter nach der Seebenalp zur Spitzmeilenhütte. Durchschnittsbesuch 20 Mitglieder. Herr Jores machte uns an vier besonderen, sehr gut besuchten Vortragsabenden mit den Gefahren in den Alpen betraut. Eine gelungene Wintersitzung vereinigte 36 Mitglieder auf dem „ Piz " Pfannenstiel.

Zur Vorberatung wichtiger Traktanden versammelte sich unser Vorstand viermal im Laufe des Berichtsjahres. An der Versammlung in Schaffhausen war unsere Sektion durch drei, an der in Baden durch zwei Delegierte vertreten. Der Einweihung der Drusberghütte wohnte unser Präsidium mit weitern zehn Vertretern bei.

Einen ganz auserlesenen Genuß bot uns Herr Albert Schnorf mit seinem Lichtbildervortrag über Korsika und die schönsten Gegenden des Engadin.

Im Laufe des Berichtsjahres erhielt unsere Sektion zwei sehr hübsch eingerichtete Clubstübchen. Das eine ist im Bahnhofrestaurant Stäfa, das andere im „ Kindli ", Rennweg, Zürich. Diese heimeligen, im Hüttenstil gehaltenen Stübchen wurden von unsern dortigen Freunden und Mitgliedern gegründet und uns am 16. März, bezw. 4. Juli übergeben.

Sektionstouren wurden ausgeführt: Im April: Lägern, 20 Teilnehmer; im Mai: Speer, 26 Teilnehmer; im Juni: Spitzmeilen, 6 Teilnehmer. Diese Tour konnte trotz des schönen Wetters nur bis zur Hütte ausgeführt werden, der Spitzmeilen war wegen Seuchengefahr gesperrt. Im Juli: Tödi, 7 Teilnehmer. Die Tour mußte beim Morgen-plätzchen aufgegeben werden. Leistkamm, 3 Teilnehmer. Im September: Piz Sol, 6 Teilnehmer; Rautispitz, 3 Teilnehmer.

Im letzten Bericht machten wir die Mitteilung, daß die Gründung eines Hüttenfonds beschlossene Sache sei. Heute stehen zu diesem Zwecke Fr. 420 zur Verfügung.

Gegenwärtig beschäftigt sich unser Vorstand hauptsächlich auch mit der Beschaffung einer passenden Bibliothek.

 

Die Beteiligung an den offiziellen Touren war etwas schwach. Bühlalp, Palu wurden überhaupt nicht ausgeführt. Vielleicht als die gelungenste Tour dürfte die Wanderung an der Nordwand der Großen Windgälle entlang bezeichnet werden. Die bei herrlichstem Morgen genossenen Stunden auf der Seewelialp, der Furkel, am Schwarzstöckli und auf dem Gipfel des von einigen noch mitgenommenen Weißstöckli lohnten für den steilen Anstieg aus dem Reußtale. Die Damentour übte ihre nicht zu verkennende Anziehungskraft.

Im altangestammten und für die Sektion fast historisch gewordenen „ Engel " haben wir nun nicht nur unsern Sitzungssaal, sondern auch den gemütlichen Clubwinkel für die Freitagabende gefunden. Auch die Bibliothekschränke sind aus dem Exil von Herrn Specks Sportgeschäft in das Clublokal zurückgekehrt. Der Besuch der Freitagszusammenkünfte ist lebhafter und auch eminenter geworden.

Die Sitzungen wurden eingeleitet von einem der Gemütlichkeit gewidmeten Herrenabend im Hotel Engel. Der Besuch der übrigen Sitzungen war ebenfalls ein sehr befriedigender. Bei 6 Versammlungen betrug die mittlere Besuchszahl 80 ( 1911 72, 1910 48 ).

Eine siebente war eine bloß geschäftliche, eine achte bestand in dem Arrangement und der Teilnahme an dem öffentlichen Vortrage von Herrn Dr. Keller, dessen Ertrag zugunsten der Hüfihütte verwendet wurde.

Die behandelten Themen waren: Tavetsch, Hüfigebiet und Maderanertal, von Hans Moser; Mont Blanc-Traversierung, von J. Spieler; Neue Touren im Tödigebiet, von Dr. Ad. Keller; Hochtouren im Kaukasus, von Dr. Ad. Keller; Aus der Mont Blanc-Gruppe, von C. Egger ( Sektion Basel ). Sämtliche Vorträge wurden durch eine große Zahl von Lichtbildern illustriert. Herr Hans Moser war dabei ein stets bereitwilliger Helfer.

Der Mitgliederbestand hat sich wieder erhöht und betrug Ende 1911 401, Zuwachs in 1912 20, Total 421 Mitglieder. Ein Mitglied, Moritz Muff, verunglückte am Pilatus.

Der Vorstand, auf 2 Jahre gewählt, verblieb im Vereinsjahre 1912 derselbe. Präsident Dr. Hans Brun; Vizepräsident Josef Spieler; Kassier Felix Marx; Aktuar Fritz Zumbühl; Bibliothekar Speck-Jost; Hüttenwart Hans Moser. Als Delegierte funktionierten im verflossenen Jahre: Oberstleutnant Jul. Weber, Alfr. Gränicher, Kob. Geißbühler, Jos. Spieler, Dr. Hans Brun. Als Rechnungsrevisoren Franz Hodel und Zgraggen.

 

Das für die Amtsdauer 1913 bis 1915 am 10. November 1912 neu gewählte Komitee der Sektion hat es für nötig erachtet, die Vereinsgeschäfte sofort nach seiner Wahl an die Hand zu nehmen und somit auch von sich aus den Bericht für das abgelaufene Jahr aufzustellen. Die Bibliothek und die Protokolle wurden dem neuen Komitee mit Jahresbeginn zugestellt. Des Kassa-materiales wurden wir erst nach mehrmaliger Androhung und schließlicher Betretung des Rechtsweges habhaft. Unter Zuhülfenahme der Protokolle und Korrespondenzen ergibt sich nun von der Tätigkeit der Sektion im Jahre 1912 folgendes Bild:

Die Frühjahrsfamilientour rund um den Wallensee wurde sehr zahlreich besucht und verlief glänzend. Alle andern Sektionstouren wurden verregnet und verschneit.

Mitgliederversammlungen wurden zwei abgehalten. Die erste am 21. April in Buchs beliebte dem Komitee erst, nachdem es dazu durch die Volksinitiative gedrängt wurde. Um bessern Kontakt unter der weit zerstreuten Sektion zu erhalten, wurden Gruppenchefs in allen größern Ortschaften bestimmt, welche die Aktion des Komitees unterstützen sollen.

An der Herbsthauptversammlung am 10. November im Löwen in Flums zeigte Herr Direktor Knecht über hundert prachtvolle Farbenplatten, meistens Aufnahmen aus unserer Gegend, und erläuterte an denselben die Verfahren von Dufay und Lumière. Nachher traf die Versammlung nach den Vorschlägen von Herrn Neher die folgenden Neuwahlen: Direktor J. Knecht, Flums, Präsident; H. Bernold, Mels, Aktuar; Meili, Sargans, Kassier; Zindel-Kressig, Schwefelbad, Sargans, Bibliothekar; Großjean, Ragaz, Tourenchef. Als Rechnungsrevisoren wurden bestimmt die Herren: Bürer und David in Wallenstadt. Das Amt eines Hüttenchefs erbot sich Herr Direktor Knecht auch in seiner jetzigen Stellung als Präsident der Sektion weiter zu führen. Der frühere Präsident erklärte der Versammlung nach einigen Auseinandersetzungen seinen Austritt aus der Sektion.

Das neue Komitee hat sich im abgelaufenen Jahre noch in zwei Sitzungen über seine Aufgabe zu orientieren gesucht. Die Ordnung des Kassawesens noch von Seiten des frühern Kassiers zu erzwingen, war ihm nicht möglich. Seitdem die Abgabe des Materials erfolgt ist, läßt sich erkennen, daß in der Einziehung der Mitgliederbeiträge und im Versande des Jahrbuches wenig Ordnung vorhanden war.

Unsere Clubhütte am Spitzmeilen wurde von dem Aktuar des Zentralkomitees am 30. Juni inspiziert und Herr Meißer hat sich über ihren Zustand sehr befriedigt ausgesprochen. Doch hat es auch hier, freilich unverschuldet, dunkle Punkte. Am 23. Februar wurde die Kasse ausgeraubt. Der Dieb muß etwa Fr. 300 erwischt haben. Herr Kunstmaler Burkhart, der kurz nach dem Einbruch in der Hütte eintraf, machte genaue Aufnahmen von den Fußspuren des Schelmes und zeigte den Einbruch sofort an. Aber trotz noch andern Indizien kam die Findigkeit der Behörde zu keinem Ziel. Der Besuch der Hütte mit 647 Personen gegen 1138 im Jahre 1911 war etwas gering. Neben dem schlechten Wetter waren besonders die Maßnahmen gegen die Klauenseuche daran schuld. Das Inventar wurde um zwölf neue Wolldecken bereichert, an deren Kosten das Zentralkomitee Fr. 100 beitrug.

Den der Sektion unterstellten Teilen auf Gaffia und Lasa und der Schrawieslihütte wurde in den letzten Jahren keine Aufmerksamkeit mehr gewidmet. Das neue Komitee hat hier bereits zweckentsprechende Maßnahmen getroffen. Von großem Interesse für dasselbe ist die Initiative des Sportclubs Ragaz für den Bau einer Hütte am Wanger-seeli. Die Notwendigkeit dieser Hütte, besonders für den Wintersport, ist durchaus erwiesen.

 

Vorstand: Präsident: Chr. Casparis, Ilanz; Vizepräsident: Em. Ganzoni, Ilanz; Aktuar: J. Caflisch, Ilanz; Kassier: W. Peterwitz, Ilanz; Beisitzer: Dr. Pater Carl Hager, Disentis; St. Caplazi, Rabius; Rechnungsrevisoren: St. Caplazi, Rabius; M. Bundi, Curaglia.

Mitgliederbestand: Der Verein zählt auf 31. Dezember 1912: 59 Mitglieder, gegenüber 53 auf 31. Dezember 1911. Im Betriebsjahr sind im ganzen neun Mitglieder eingetreten und zwei wegen Nichtbezahlung des Jahresbeitrages ausgetreten.

Ein allgemein beliebtes Mitglied der Sektion ist im Berichtsjahr gestorben: Christian Monsch, Privatier, in Ilanz. In jungen Jahren verließ Chr. Monsch sein heimatliches Dorf Flond, um nach Südamerika ( Buenos-Aires ) überzusiedeln. In fremden Landen war ihm das Glück hold. Als begüterter Mann kehrte er vor einigen Jahren, einem inneren Drang der Heimatliebe folgend, nach Ilanz zurück, um in seiner Heimat einen schönen Lebensabend zu genießen. Leider machte diesem guten und wohlwollenden Freunde eine tückische Krankheit ein allzu rasches Ende. Chr. Monsch starb in einem Alter von nur 52 Jahren.

Jahresversammlung: Die Jahresversammlung in Ilanz am 14. Januar war bloß von neun Mitgliedern besucht, was wohl der überaus ungünstigen Witterung und den schlechten Verkehrsverhältnissen zuzuschreiben ist. Infolge Wegzuges von Ilanz hatten die Vorstandsmitglieder H. Tschopp als Präsident und Jos. v. Vintschger als Aktuar ihre Demission eingereicht. Durch den Verlust dieser kräftigen Stützen unseres Sektionsvorstandes drohte der Zusammenbruch der Sektion. Aber ohne große Schwierigkeiten wurden die Wahlen getroffen.

Die projektierten Sektionstouren: 16. Juni: Piz Signina; 14. Juli: Weißenstein-born; 11. August: Rheinwaldhorn; 22. September: Segnas wurden bloß teilweise von einzelnen Mitgliedern ausgeführt.

Nach erfolgter Demission des Kassiers Herrn W. Peterwitz, der von Ilanz weggezogen ist, mußte der Präsident im zweiten Halbjahr die Kasse führen, da eine Ersatzwahl mitten im Sommerhalbjahr nicht gut möglich war.

 

In der ordentlichen Generalversammlung vom 24. März 1913 im Hotel Vereina in Klosters wurde der Vorstand für die Amtsperiode 1912 13 wie folgt bestellt: Präsident: Thom. Hew, Klosters; Aktuar: Leo Meißer, Klosters; Kassier: E. Pargätzi, Klosters; Beisitzer: Hauptmann Thöny, Schiers, und Landammann Gartmann, Jenaz.

Mitgliederbestand: Zahl der Mitglieder auf 24. März 1912 66, Neuaufnahmen 2, Todesfälle 1. Bestand auf Ende Vereinsjahr 1913 67. Der Tod hat uns leider im Berichtsjahre Herrn Dr. Hitz in Santa Maria entrissen.

Sitzungen: Die Zahl der Sitzungen beträgt 4, d.h. 1 Clubsitzung und 3 Vorstandssitzungen. Erstere war sehr schlecht besucht, ein Zeugnis, daß bei der Landbevölkerung, aus der sich unsere Sektion größtenteils rekrutiert, das Interesse an unsern idealen Bestrebungen meistenteils fehlt. Die Vorstandssitzungen erfreuten sich in der Regel vollständiger Anwesenheit der Mitglieder. Die äußerst ungünstigen Wittterungsverhältnisse des Sommers 1912 ermöglichten unserer Sektion keine einzige gemeinsame Tour. Einige Clubmitglieder führten jedoch eine Anzahl gelungener Einzeltouren aus.

Clubhütten: Trotz des sehr ungünstigen Sommerwetters erfreute sich die in unsere Obhut gegebene Scesaplanahütte eines regen Besuches.

Weganlagen: Der bereits bestehende Scesaplanaweg wurde bedeutend verbessert; sodann wurde ein neuer Abstieg gegen das Schweizertor geschaffen und mit der Neuanlage des Seetalweges von der Alp Sardasca durchs Seetäli nach der Saarbrückerhütte begonnen. Die Vollendung dieses für die Touristik sehr wichtigen Überganges wird diesen Sommer erfolgen.

 

Vorstand: Präsident: J. Fehr; Vizepräsident: Dr. G. Schwarz; Aktuar: K. Gehring; Kassier: Münch-Stierlin; Hüttenwart: Ad. Meier; Bibliothekar: Schmocker; Beisitzer: Bollinger.

Mitgliederbestand: Januar 1911: 207, Eintritte 16, Austritte 5, Todesfall 1, somit Januar 1912: 218; reiner Zuwachs 11.

Sektionstouren: Bei einer durchschnittlichen Beteiligung von 20 Mann sind zu verzeichnen: Küssenberg ( AprilBad Randegg, Damen ( MaiAuffahrtszusammenkunft auf dem Randen ( Mai ); Drei Schwestern ( Juni ); Groß-Scheerhorn ( Juli ); Piz Grisch ( September ); Gauchachschlucht ( Oktober ); Bad Randegg ( November ); Hohenklingen ( Dezember ). Die wanderlustigen Randenbummler scharen sich immer noch allsonntäglich um das ständige Exkursionskomitee.

Sektionsversammlungen: Zur Erledigung der laufenden Traktanden und zur Entgegennahme von Referaten wurden sieben offizielle Vereinigungen abgehalten. In drei Vorstandssitzungen erledigte der Vorstand die Vorbesprechung der Vereinsgeschäfte. Die gut besuchten Zusammenkünfte wurden durch nachstehende Referate belebt: Im Februar: Ins Land der Sonne ( Algier ), von F. Merckling; im März: Clubtour auf den Piz Kesch, von Direktor Vogel; im April: Clubtour Ruchi-Hausstock-Vorab, von Zubler; im Juni: Höhenwanderung von Schaffhansen nach Pforzheim, von W. Amsler; im November: Höhenwanderung von Vaduz über die Drei Schwestern nach Feldkirch, von K. Gehring; im Dezember in Verbindung mit der Naturforschenden Gesellschaft: Die neuesten Theorien über den Aufbau der Alpen, mit Projektionsbildern von Prof. Kelhofer. Im übrigen beschränkte sich im Vereinsjahr das gesellschaftliche Leben im Club auf die Versammlungen im Clublokal zum Frieden.

An besondern Anlässen der Nachbarsektionen hat sich die Sektion Randen jeweils durch zwei Vorstandsmitglieder vertreten lassen.

Das Teilstück Gennersbrunn-Randegg der Wegmarkierung Schaffhausen-Randegg-Oberwald-Schrotzburg-Horn ist nunmehr fertiggestellt.

Der neue Bibliothekar hat die Bibliothek einer gründlichen Revision unterzogen und einen gedruckten Katalog erstellen lassen, der die Benützung derselben erleichtert. Die mit alpinen Zeitschriften wohlausgestattete Lesemappe zirkuliert im Vorstand und in einem Kreise interessierter Mitglieder.

Eine hochherzige Spende der Frau Oberst Hoeßly-Imthurn gestattete der Sektion die Erstellung einer vorzüglichen, praktischen und heimeligen Trinkwasseranlage. Der plätschernde Brunnen vor der Hütte auf Martinsmaad wird allen Bergwanderern in jener Gegend willkommen sein. Trotz des ungünstigen Sommers wurde unser Bergheim eifrig besucht. Die Frequenz beträgt 400. Unter der fachmännischen Aufsicht unseres Hüttenwartes hat unsere Hütte einige weitere Bequemlichkeiten erhalten. Der Zustand derselben ist konstant als recht befriedigend erkannt worden.

 

Vorstand: Präsident: Dr. R. Bener; Vizepräsident: A. Lindenmann; Aktuar: Rud. Tatti; Kassier: Rob. Schär; Hüttenwart: G. Guanella; Bibliothekar und Korrespondent der „ Alpina ": S. Meißer.

Mitgliederzahl auf Ende 1912: 257, wovon 228 ( darunter 8 Ehrenmitglieder ) der Sektion Rhätia und 29 der Subsektion Hinterrhein angehören. Der Sektion sind im Berichtsjahre 28 neue Mitglieder beigetreten, 2 Mitglieder sind ausgetreten und 2 Mitglieder sind gestorben. Sektionsversammlungen fanden zwölf statt. Der Vorstand versammelte sich zur Vorberatung wichtiger Traktanden viermal.

Die Verhandlungen mit der Gemeinde Tamins betreffend Einbau eines Unter-kunftslokales für Touristeil im Schemen der Taminser Großalp ( Ringelgebiet ) konnten zum Abschluß gebracht werden. Das Lokal wird im Sommer 1913 den Touristen zur Verfügung gestellt.

Vorträge wurden folgende gehalten: A. Lindenmann: „ Berner-Oberland " ( Licht-bildervortragDr. R. Bener: „ Ferienreise Unterengadin-Samnaun-Stelvio-Münstertal-Oberengadin " ( Lichtbildervortrag ). Ferner berichteten Lindenmann und Senti über die Sektionstouren Weißfluh-Mattlishorn und Calandahüttenschluß.

Sektionstouren wurden bei einer durchschnittlichen Beteiligung von 11 Mann folgende ausgeführt: Präzerhöhe Skitour, Parsenn-Weißfluh-Mattlishorn Skitour, Muttnerhorn Skitour, Spontisköpfe Skitour, verbunden mit Probe des neuen Rettungsmateriales, Zusammenkunft der ostschweizerischen Sektionen, Waldspaziergang in die Bonaduzer Waldungen unter Leitung von Kreisförster Bavier, Begehung des Aroser Bahntracés von Chur bis St. Peter unter Leitung von Oberingenieur G. Bener, Vilan, Taminser Großalp, Tödi, Ringelspitze, Aroser ßothorn-Erzhorn, Parpaner Weißhorn, Lenzerhorn, Scesaplana, Calandahüttenschluß. Am 23. März vereinigte ein Familienabend 80 Clubmitglieder mit Angehörigen im Hotel Lukmanier.

Clubhütten: Der Besuch der Hütten war dem schlechten Wetter entsprechend ein eher schwacher. Calandahütte 246, Touristenzimmer Alp Err 28, Zapporthütte 65 Besucher. Eine Verbesserung des Zuganges zur Zapporthütte ist projektiert. Im Touristenzimmer der Alp Err wurde die Kasse geplündert, ohne daß die Diebe ermittelt werden konnten. Für die Calandahütte werden vom Hüttenwart verschiedene Verbesserungen und Inventarergänzungen angeregt.

Subsektion Hinterrhein

Vorstand: Präsident: Rudolf Trepp, Thusis; Aktuar: Alfred Roth, Thusis; Kassier: Jakob Casparis, junior, Thusis; Bibliothekar: Pfr. Hans Hunger, Zillis.

Mitgliederbestand: Januar 1913: 29, Eintritt 1.

Versammlungen: In diesem Jahre fand nur eine Hauptversammlung in Andeer statt zur Abwicklung der ordentlichen Jahresgeschäfte, wobei der Vorstand in globo bestätigt wurde. Im Anschluß an die Jahresversammlung erfreute uns Herr Dr. Bener durch einen Lichtbildervortrag über eine Wanderung durch Unter-Engadin, Samnaun, Münstertal und Umbrail, Stelvio. Hierzu wurde auch die Schuljugend von Andeer eingeladen.

Von allen fünf angesetzten Touren kam nur die auf Piz Fianell ( Ferrera ) zustande, welche am 3./4. August bei Wind und Wetter durchgeführt wurde.

Clubhütte zum Ursprung: Soweit die Eintragungen nachweisen, haben 65 Touristen und 12 Führer die Hütte besucht. Eine Verbesserung des schlimmen Zuganges wird hier jedenfalls die Frequenz heben; die Pläne sind zurzeit bei der Muttersektion zur Prüfung und Weiterleitung in Arbeit. Mehrere Klagen über Holzmangel müssen dem großen Verbrauch infolge des kalten unfreundlichen Sommers zugeschrieben werden und dem Umstande, daß der Hüttenwart, um Raub Wirtschaft zu verhindern, einen Teil seines Vorrates an Brennmaterial ob der Hütte in einer Felshöhle untergebracht hatte, ohne dies bekanntzugeben.

 

Vorstand: Präsident: A. Feurer; Vizepräsident: Dr. Schöbi; Aktuar: J. Tuchschmied; Kassier: E. Muggli; Bibliothekar: W. Schachtler.

Die Mitgliederzahl unserer noch jungen Sektion betrug Ende 1912 34.

Auch bei uns litt die Ausführung der vorgesehenen Touren unter der schlechten Witterung des letzten Sommers, so daß kaum die Hälfte derselben nebst einigen Einzeltouren ausgeführt werden konnte. Die Beteiligung war immer eine zufriedenstellende.

Die Vereinsgeschäfte wurden in verschiedenen Kommissionssitzungen und einigen Sektionsversammlungen erledigt, wobei uns die Totalrevision der Statuten am meisten beschäftigte.

Unsere Rettungsstation in den Kreuzbergen, die für uns ein finanzielles Opfer bedeutet, hat nicht gerade ihre Zweckbestimmung erreicht, da die Kiste im Herbst in größter Unordnung war, so daß mit dem laufenden Jahre unbedingt eine Änderung in der Bedienung und Bewachung der Rettungsstation eintreten muß.

Die Generalversammlung 1912 wurde am 8. Februar 1913 im Clublokal abgehalten. Nach Erledigung der statutarischen Traktanden erzählte uns Oberstlieutenant Muggli an Hand vieler interessanter Projektionsbilder von seinen militärischen Erlebnissen im Gotthardgebiet.

 

Vorstand: Präsident: C. Frey-Grüninger bis im Monat Mai, dann H. Cantieni; Aktuar: H. Roth; Kassier: Leo Kälin; Bibliothekar: J. Stumpp; Beisitzer und Verwalter des Projektionsapparates: A. Zindel.

Die Angelegenheiten unserer Sektion wurden in einer ordentlichen und einer außerordentlichen Hauptversammlung, in 9 Vorstandssitzungen und 6 Monatsversammlungen behandelt.

Die Mitgliederzahl hat sich während des Vereinsjahres von 91 auf 84 reduziert, doch liegen für das neue Jahr eine Anzahl Neuanmeldungen vor.

Von den vorgesehenen Clubtouren wurden ausgeführt: Schäfler-Aescher, Hohen Tannen, Kronberg, Marwies, Hoch Gerach, Großes Scheerhorn, Falknis, Großer Mythen, Touren von der Bovalhütte aus, Säntis, Speer, Gupf. Im März fand eine Kartenieseexkursion von Herisau nach Degersheim statt.

Leider wurde auch im abgelaufenen Vereinsjahr unsere Bibliothek nur mäßig benützt. Wir haben eine Anzahl neuer Karten aus den uns speziell interessierenden Gebieten angeschafft.

Vorträge wurden zwei abgehalten: im März von Herrn Bächler über das Thema: Erdbeben, und im November von Herrn Heinzelmann in St. Gallen über: Wanderungen im Dauphiné.

 

Vorstand: Präsident: Dr. Gustav Bossard, Zug; Vizepräsident, Bibliothekar und Materialverwalter: Josef Speck, Zug; Aktuar: Josef Kubli, Zug; Kassier: Alois Landtwing, Zug; Beisitzer: Josef Bosch, Rob. Fitze und Alb. Nauer.

Mitgliederbestand Ende 1912: 146 gegenüber 139 zu Anfang des Jahres. Neueintritte 15, Austritte 8, Zunahme 7.

Die Vereinsgeschäfte wurden in 7 Vorstandssitzungen erledigt.

Von den projektierten Sektionstouren konnten 6 ausgeführt werden: Im Mai: Dieppen, 18 Teilnehmer; Juni: Seewenstock, 14 Teilnehmer; Juli: Fleckistock, 4 Teilnehmer; Oktober: Brünnelistock, 5 Teilnehmer; Sustli-Alp, 16 Teilnehmer; November: Roßberg, 34 Teilnehmer.

Die Vereinsrechnung pro 1912 schließt mit einer Vermögensvermehrung von Fr. 231. 65.

Vorträge mit Lichtbildern wurden gehalten von den Sektionsmitgliedern Emil Arnold: Hochtouren in Mexiko; Aug. Schlatter: Hochtouren in den Glarner und St. Galler Alpen; Dr. Gustav Bossard: Die Entwicklung der Darstellung des Hochgebirges in der graphischen Kunst.

An der am 22. Dezember abgehaltenen Generalversammlung wurde der Bau einer Clubhütte auf Sustli-Alp ( Maiental ) einstimmig beschlossen.

 

Vorstand: Präsident: J. U. Tobler-Willi; Vizepräsident: Jean Seeger; I. Aktuar: B. Becker-Miller; II. Aktuar: F. Bühler-Riest; Kassier: Walter Straub; Bibliothekar: E. Heinzelmann; Hüttenchef: E. Weber; Ski- obmann: Max Giger; Projektionswart: Eugen Buchenhorner. Vorstandssitzungen 14, der Geschäftsordnung und der Beschaffung eines andern Clublokals hauptsächlich gewidmet.

Mitgliederbestand: Ende 1912: 474 ( 1911: 456 ), Zunahme 18. Monatsversammlungen 10. Vorträge: E. Heinzelmann: Wandertage im Dauphiné ( L. ); Prof. Dr. Schwarz, Schaffhausen: Das Finsteraarhorn ( L. ); E. Weber: Lichtbildertechnik ( L. ); A. Ludwig: Touren am Greinapaß und Splügen; E. Bächler: Leben der Tiere in den Alpen; Künzle-Engler: Wanderungen im Jungfraugebiet ( L. ); Tobler-Willi: Ferientage im Norden; E. Bächler: Natur und Mensch. Der Vortrag des Hrn. Prof. Schwarz bildete die Hauptnummer einer gelungen verlaufenen Abendunterhaltung. Tourenberichte: Labhard: Leistkamm-Gocht; Berlinger: Aescher; Dummelin: Pfänder; A. Cavelti: Schneeglocke und Silvrettahorn. Sektionstouren: Pfänder ( MärzHörnli ( AprilRegelstein, mit Damen ( MaiKärpfstock ( JuniSchneeglocke-Silvrettahorn und Wildhauser Schaf berg ( beide im JuliGroßes Fiescherhorn ( AugustTrinser-horn-Flimserstein ( September ); Stockberg ( November ).

Ferner nahm die Sektion teil an der Auffahrtszusammenkunft der ostschweizerischen Sektionen in Schaffhausen und an der Delegiertenversammlung in Baden. Eine Weihnachtsfeier fand wiederum Anklang und guten Besuch. An 7 Winterabenden wurde von Hrn. Konservator Bächler ein instruktiver Botanikkurs, für Alpinisten berechnet, abgehalten. Die Rettungsstation Weißbad trat zweimal in Tätigkeit ( erste Hülfeleistung und Transport zweier Abgestürzter ). Diapositivsammlung 497 Bilder. Gegen die alpinen Unsitten im Alpsteingebiet sind wir auch dieses Jahr in Wort und Schrift aufgetreten. Skiwesen: Die Hütte auf Fähnern mußte, weil immer wieder beraubt, aufgegeben werden. Auf Unterbächen am Regelstein im Toggenburg ist ein guter Ersatz gefunden worden. Clubhütten: Silvretta: 800 Besucher. Das Haus bei der Clubhütte ist nun auch im Winter geöffnet. Eine neue Trinkwasserfassung war hierzu erforderlich. Der Weg und die Brücken sind repariert worden. Sardona 176 Besucher. Einige Reparaturen werden 1913 vorgenommen. Bibliothek: Bücher- und Broschürenbezug 150 ( 1911: 134 ), Karten 182 ( 1911: 252 ), Panoramen 2 ( 1911: 3 ). Eine Reihe von Schenkungen erhielt die Bibliothek auch dies Jahr. Kassa: bei einem Vermögensbestand von Fr. 3203.09 am 31. Dezember 1912 eine Vermehrung von Fr. 689. 30.

 

Vorstand: Präsident: Paul Alder; Vizepräsident: Hans Buchli; Kassier: Albert Lutz; Aktuar: Victor Diem; Bibliothekar: Alfred Lobeck.

Mitgliederbestand: 1. März 1912: 175; Eintritte 12, Austritte 7, gestorben 2 ( Adolf Knöpfel und Otto Schäfer ). Bestand 1. März 1913: 178.

Versammlungen: Die laufenden Vereinsgeschäfte wurden in 11 Monatsversammlungen, 3 Vorstandssitzungen und der Jahreshauptversammlung erledigt.

Vorträge, alle mit Projektionsbildern, wurden uns geboten von den Mitgliedern Alfred Leuch, über eine Jungfraubesteigung, und Albert Lutz: um den Montblanc herum, und von Dr. de Quervain, über die Durchquerung Grönlands; letzterer gemeinsam mit der Kasinogesellschaft und der geographisch-naturwissenschaftlichen Gesellschaft Herisau.

Sektionstouren: Von den projektierten Clubtouren konnten ausgeführt werden: Silberplatte, Gatterifirst, Hausstock-Ruchi, Drei Schwestern, Parsennfurka, Kraialpfirst, Aescher-Wildkirchli. Die Teilnehmerzahl betrug 4—9, bei einer Familientour nach dem Fählensee ( mit Kind und Kegel ) 37.

An der Zusammenkunft der ostschweizerischen Sektionen waren wir mit neun Mann vertreten.

Unsere alpine Rettungsstation Urnäsch mußte glücklicherweise nie in Funktion treten.

Die Bibliothek erhielt auch im Jahre 1911 wieder ansehnlichen Zuwachs, hauptsächlich durch die Überdruckkarten des Topographischen Atlas, deren Neuanschaffung nun vollständig ist. Die zirkulierende Mappe erfreut sich nach wie vor regen Interesses.

 

Vorstand: Präsident: Dr. O. Vogler; Vizepräsident: Major John Kihm; Kassier: Theodor Trefz; Aktuar: Werner Kaufmann; Beisitzer: Dr. Paul Altwegg ( alle in Frauenfeld ).

Sektionstouren: Von den zwölf projektierten Touren fielen fünf gänzlich ins Wasser und wegen Witterungsumschlages gelangte die acht Mann starke Gesellschaft nur bis zur Strahlegghütte, statt aufs Schreckhorn. Die Wintertätigkeit verlief in bescheidenem Rahmen. In einer Sitzung wurden die Traktanden der Delegiertenversammlung besprochen, und in einer folgenden hielt Dr. Vogler ein Referat über Wanderungen im Wallis. Zur Erinnerung an die Einweihung unserer Etzlihütte fand ein gelungenes, kostümiertes „ Alpfest auf Müllersmatt " statt, unter getreuester Nachahmung der neuen Hütte und deren Umgebung. An den Beratungen für einen neuen Führertarif nahmen wir durch eine Delegation teil. Zu unserer großen Freude durften wir im Frühjahr die Kunde einer tadellosen Überwinterung der Etzlihütte vernehmen. Daß diese einem Bedürfnis entsprach, beweist der enorme Besuch im vergangenen Sommer, wo diese wochenlang Tag für Tag vollständig besetzt war. Den hieraus entstandenen Übelständen abzuhelfen, wird nur durch ständige Beaufsichtigung möglich sein.

L. Section Ticino ( Tessin ). Composition du comité en 1912: président: R. Patocchi; vice-président: Dr. Eligio Dotta; secrétaire: C. Calanchini; caissier: A. Schrœder; bibliothécaire: L. Gaggini; membres adjoints: E. Tobler et T. Maggi.

Effectif de là section au 1er janvier 1912: 83 membres; admissions 48; démissions 7; effectif au 31 décembre 1912: 124 membres.

Toutes les courses du programme ont été exécutées et 3 courses hors-programme.

Pendant la première moitié et une partie de la seconde, la construction de la nouvelle cabane „ Campo Tencia " tint la section en haleine à cause du mauvais temps et de petites grèves. Elle fut inaugurée le 11 août, en présence de 105 clubistes. La cabane a été visitée par 330 personnes, depuis le 11 août jusqu' au 31 octobre.

12 assemblées mensuelles et d' autres du comité ont assuré la marche régulière de la section.

 

Vorstand: Präsident: Ed. Amstad, Beckenried; Aktuar: Et. Steinbrunner, Beckenried; Kassier: Karl Engelberger, Stans; Bibliothekar: Walter Vokinger, Stans.

Die Vereinsgeschäfte wurden in 2 Generalversammlungen und 3 Vorstandssitzungen erledigt.

Der Mitgliederbestand betrug zu Anfang des Vereinsjahres 102, am Ende desselben 101, indem 3 Mitglieder ein- und 4 austraten.

Von den Clubtouren wurden folgende ausgeführt: 1. Karren-Etschenried: 2. Gr. Mythen; 3. Brienzerrothorn-Wylerhorn. Die Beteiligung daran war schwach. Die übrigen 3 Touren konnten der schlechten Witterung halber nicht ausgeführt werden.

Der Besuch unserer Clubhütte auf Ruckhubel betrug 490 Personen ( 1911: 837, 1910: 630 ). Der Zustand der Hütte ist ein sehr befriedigender. Pro 1913 wird ein ständiger Hüttenwart angestellt.

Die Vereinsrechnung pro 1912 verzeichnet einen Kassasaldo von Fr. 204. 74.

 

Vorstand: Präsident: Jacques Glarner-Egger; Aktuar: Fritz Schuler; Kassier: Heinrich Wild; Führerchef: Dr. J. Mercier; Bibliothekar: Jacques Jenny; Beisitzer: R. Leuzinger-Wild und R. Bühler.

Mitgliederbestand: Zu Beginn des Vereinsjahres zählte die Sektion 230 Mitglieder; Abgang im Laufe des Jahres 13; Zuwachs 12; Bestand am Ende des Vereinsjahres 229. Also Verminderung um 1 Mitglied.

Clubhütten: Infolge des überaus ungünstigen Wetters während des ganzen Sommers 1912 ist die Frequenz unserer Hütten eine verhältnismäßig geringe. Glärnischhütte 575 Eingeschriebene gegen 902 im Vorjahre; Fridolinshütte 544 gegen 611; Grünhornhütte 297 Eingeschriebene gegen 315 im Vorjahre. Leglerhütte: Da das Kärpfgebiet schon Mitte Juli infolge der Maul- und Klauenseuche für jeglichen Touristenverkehr gesperrt war, ist die Frequenz dieser Hütte eine minime. Die Hütten sind in gutem baulichen Zustande. Einiger Reparaturen bedurfte die Fridolinshütte. An der Glärnischhütte wurde ein Reservoir zur Aufnahme des Regenwassers erstellt. Hüttenbeschädigungen sind dies Jahr keine vorgekommen.

Führerwesen: Bestand des Führer- und Trägerkorps zu Anfang 1912: 14 Führer und 2 Träger. Dem Führer Georg Streiff wurde das Fuhrerpatent entzogen. Bestand zu Ende des Berichtsjahres: 14 Führer und 2 Träger.

Alpines Rettungswesen: Von unseren 6 alpinen Rettungsstellen mußten Linthal dreimal, Glarus und Elm je einmal in Funktion treten.

Sektionstouren: Trotz des schlechten Sommers konnten 5 Touren bei zum Teil sehr günstigem Wetter ausgeführt werden ( bei zahlreicher Beteiligung ): Maibummel Luziensteig—Balzers; Groß Aubrig; Uri-Rotstock; Klaridenstock; Fauler Mürtschen.

Anlässe und Vorträge: Im Anschlüsse an die Hauptversammlung vom 26. November erfreute uns Herr Dr. phil. Luchsinger mit einem originellen Vortrag „ Bei den Sennen ". An der üblichen Winterzusammenkunft im „ Seggen " schilderte Herr R. Bühler „ Eine Traversierung des Selbsanft ".

Der Clubanlaß vom 3. Februar wurde durch einen Projektionsvortrag über „ Jungfrau und Monte Rosa-Gebiet " ( Referent Herr Gorg Finch vom A.A.C.Z.rich ) verschönert. Am 18. Juli zeigte uns Heer Paravicini eine Menge prachtvoller Bilder aus Japan. Die Clubabende vom Freitag erfreuen sich immer regeren Besuchs.

 

Vorstand: Präsident: W. Gastpar, Lichtensteig; Vizepräsident und Kassier: M. Tschudi-Grob, Wattwil; Aktuar: H. Edelmann, Lichtensteig; Bibliothekar: X. Schwegler, Wattwil; Beisitzer: P. Bosch, Kappel.

Mitgliederbestand: Ende 1911 113, Eintritte 19, Abgang durch Austritte und Tod 16, Bestand Ende 1912 116 Mann.

Die Vereinsgeschäfte wurden in sieben Vorstandssitzungen, einer Haupt- und zwei Quartalversammlungen erledigt.

Ausgeführte Sektionstouren: Hochalp ( mit Ski ), Schnebelhorn, Kreuzegg, Etzel, Alvier, Ortstock, Hochwacht, mit wenigen Teilnehmern. Die „ Glanznummer " führte 9 Clubisten auf Jungfrau und Finsteraarhorn.

Vorträge: Dr. Luchsinger in St. Gallen: „ Bei den Sennen "; Paul Alder von Herisau: „ Piz BeverinH. Lindenmayr von Wil: „ Sommertage ", bei ordentlichem Besuch.

 

Die Sektion Unterengadin hat in ihrer Generalversammlung für die Wahlperiode 1913/14 folgende Wahlen getroffen: Präsident: Advokat O. Mohr, Schuls; Kassier und Vizepräsident: Forstverwalter A. Schwyter, Schuls; Aktuar: Dr. med. J. U. Gaudenz, Schuls; Führerchefs für Untertasna: J. Feuerstein, Phot., Schuls; für Obtasna: Präs. J. St. Peita, Lavin.

Als Sektionstouren wurden gewählt: 1. Sur il foss—Plavna; 2. Samnaun, Fuorcla, Meisas—Muttler; 3. Piz Linard.

 

Vorstand: Präsident: Prof. Dr. C. Täuber; Vizepräsident; Prof. Dr. L. Wehrli; I. Quästor: H. Hausheer; II. Quästor: W. Trümpler; I. Aktuar: E. Kæch; II. Aktuar: Dr. A. Kunz; I. Bibliothekar: E. Erb; II. Bibliothekar: E. Rüd: Hüttenverwalter: E. Rüegg; Tourenobmann: D. Zellweger; Projektionswart: W. Heller an Stelle des verstorbenen G. Mißbach. Sitzungen 18. Besondere Arbeit verursachten die Neuregelung der beengten Bibliothekverhältnisse und die Vorbereitungen zur Feier des 50jährigen Bestehens der Sektion am 8. März 1913 in der Tonhalle. Herausgegeben wurde der I. Supplementskatalog ( 1909/12 ); bezogene Bände 158.

Mitgliederbestand Ende 1912: 1090 ( 1911: 982 ); Reinzuwachs 108. Sitzungen 22. Vorträge gut bis stark besucht, wovon 4 im Beisein der Angehörigen und sonstiger eingeführter Gäste in der über 400 Personen fassenden Aula des Hirschengrabenschulhauses: Prof. F. Becker: „ Zur Erinnerung an Xaver Imfeld " ( der Vortrag ist gedruckt im Jahresbericht der Sektion ); W. Derichsweiler: „ Zwischen Somvix und Lungnetz " ( L ); Dr. C. Täuber: „ Wanderungen im Karstgebirge " ( Dalmatien und Montenegro ) ( L ); Dr. F. Stebler: „ Die Grenzen der menschlichen Kultur in den Alpen " ( L ); Emil Wehrli: „ Durchs Val d' Hérens auf Dent Blanche, Matterhorn und Weißhorn ( LVictor de Beauclair: „ Das Jungfraugebiet und die Überfliegung desselben im Luftballon " ( L ); Carl Seelig: „ Im Hochland von Bolivia " ( L ): Prof. Dr. Conrad Keller: „ Fortschritte der Faunistik des Hochgebirges ", mit Demonstrationen; Prof. Alb. Heim erklärt das Tödipanorama von A. Boßhard; Landesmuseumsdirektor Dr. H. Lehmann: „ Was wissen wir über die ältesten menschlichen Wohnungen in Europa ", mit Demonstrationen; Willy Baumann: „ Wanderungen im Ortler- und Adamellogebiet ( L ); Emil Erb: „ Berge und Bewohner der Landschaft Davos " ( L ); Prof. C. Täuber: „ Wanderungen in Griechenland " ( L ); J. Hofstetter: „ Eine Reise nach Mallorca und zu den algerischen Kabylen " ( LProf. Alb. Heim: „ Luftfarben der Landschaft " ( L ); C. Seelig: „ Spaziergänge im Kaukasus " ( L ); F. Schwarz-Suter: „ Silvretta- und Rhätikon-gebirge " ( L ) und E. Rüd: „ Alpine Spaziergänge im Regensommer 1912 " ( L ). Diese Veranstaltung fand als Weihnachtsfeier auf Uto-Kulm statt. ( L ) bedeutet „ mit Lichtbildern ". Am wohlgelungenen Damenabend in der Tonhalle am 2. März sprachen vor Eröffnung des Tanzvergnügens Prof. C. Schröter: „ Vom Mittelmeer zum Nordrand der algerischen Sahara ", und Prof. L. Wehrli: „ Die Alpen unter dem Mikroskop ", und am Herrenabend in der „ Schmiedstube " E. Käch: „ Im Automobil durchs Tirol " ( L ).

Sektionstourenreferate wurden gehalten von Hans Lauener ( Gletschhorn ), Ernst Weber ( Dieppen ), E. Hochreutiner ( Fleckistock ), Dr. W. Brunner ( Rote Wand im Vorarlberg ), Dr. Blaß ( Tiefenstock ), E. Erb ( Brünnelistock ), Hans Staub ( Piz Giuf-Crispalt ), E. Eberhard ( Gr. Aubrig ) ( L ), A. Lüssi ( Scesaplana ), J. Studer ( Pesciora ), E. Rüd ( Medelsergebiet ), Dr. Armin Müller ( Ringelspitz ) ( L ), Dr. Blaß ( Fünffingerstöcke ( L ), C. Bodmer ( Fleckistock ) ( L ). Die Sektion subventionierte die schweizerische Grönlandexpedition ( Leiter: unser Mitglied Dr. A. de Quervain ) mit 500 Fr. Eine Kollekte zugunsten des an der Grimsel verschütteten Führers Zenger ergab rund 150 Fr. und eine solche zugunsten des Roten Kreuzes auf dem Balkan 125 Fr. Sektionstouren, durchschnittliche Teilnehmerzahl 11—12: Amselspitz ( Februar ), Regelstein ( März ), Delsberg-Weißenstein ( geologisch, Mai ), Drei Schwestern ( Juni ), Risetenfluh ( Juni ), Fünffingerstöcke ( Juni ), Ringelspitz ( Juli ), Ewigschneehorn ( Juli ), Oldenhorn ( August ), Fleckistock ( Übungstour, August ), Campo Tencia ( September ), Säntis ( September ), Piz Lucendro ( Oktober ), Pischahorn ( Oktober ), Piz Linard ( Oktober ), Roßberg ( geologisch, November ). Außerdem beteiligte sich die Sektion an der Auffahrtszusammenkunft ostschweizerischer Sektionen auf dem Randen.

Von unsern 5 Clubhütten wiesen Voralp und Vereina mehr Besucher auf als im Vorjahr ( Winter 5, Sommer 251, resp. 74 und 242 ), Spannort ( 27 und 315 ), Dom ( 101 ), Medels ( Winter 20, Sommer 284 ) bedeutend weniger. Die Melde- und Rettungsstation hatte im Falle des im Glärnischgebiet verunglückten jungen Hürlimann in Tätigkeit zu treten. Geplant ist eine neue Rettungsstation im Medelsergebiet.

Die Finanzlage ist eine gute. Die Hauptrechnung zeigt an Einnahmen total 25,634 Fr., an Ausgaben 15,530 Fr. 60 Cts ., somit ein Vermögen auf 31. Dezember 1912 von 10,103 Fr. 40 Cts. Vorschlag gegenüber 1911 1541 Fr.

 

Der Mitgliederbestand hat in erfreulichem Maße zugenommen. Er betrug am 31. Dezember 19 12 383 Mitglieder, am 31. Dezember 1911 370 Mitglieder. Es ergibt sich somit eine Vermehrung um 13. Ausgetreten aus verschiedenen Ursachen oder übergetreten in andere Sektionen sind 12 und gestorben 5. Eingetreten und zu uns übergetreten sind dagegen 30. Daraus ergibt sich der oben gemeldete effektive Zuwachs von 13. Der durch Tod ausgeschiedenen Herren Hildebrand, Gamper, Gyr, Maggi, Säuberlich sei hiermit ehrend gedacht.

Der Vorstand hatte sich, nachdem an der Hauptversammlung im Januar 1912 Herr Notar Denzler von der Leitung der Sektion zurückgetreten und in Anbetracht seiner Verdienste gleichzeitig zum Ehrenmitglied ernannt worden war, folgendermaßen konstituiert: Präsident und Hüttenwart: Prof. Dr. E. Näf; Vizepräsident, zugleich Bibliothekar: A. Boli; Kassier: E. Kerez; Aktuar: Prof. Gilg; Beisitzer: Notar Denzler, Dir. Hardmeyer, J. Flach, Dr. Kollbrunner, Ing. Bachmann. Die drei letztgenannten stellten das Exkursionskomitee zusammen, währenddem Herr Hardmeyer die Korrespondenzen für „ Jahrbuch " und „ Alpina "'übernahm.

Die Erledigung der Geschäfte geschah in neun Sitzungen. Am meisten Zeit beanspruchte die Vorbereitung der Traktanden der Vereinssitzungen. Aber auch die Frage der Weiterführung des Tödipanoramas gab zu mehrfachen Erörterungen Anlaß, sowie die Besprechung des Exkursionsprogrammes.

Dem verunglückten Haslitaler Führer Zenger, für dessen Familie im Gesamtclub eine Sammlung veranstaltet wurde, wurde eine Gabe von Fr. 150 zugesprochen, die von der Sektion nachträglich bewilligt wurde; dem am Piz Scantschallas erfallenen Gemsjäger und Träger Camartin aus Truns wurden Fr. 50 gespendet.

Sitzungen des Vereins fanden Anno 1912 sieben statt: Am 13. Januar die Generalversammlung; am 8. Februar mit Vorträgen des Herrn J. Flach und Anton Pfenniger über die Sektionstour auf das Finsteraarhorn; am 14. März mit Vortrag von Prof. Dr. Leo Wehrli: „ Die Schweiz unter dem Mikroskopam 18. April mit Vortrag von Dr. F. W. Sprecher: „ Lawinen und Bergsteigen "; am 17. Oktober geschäftliche Sitzung zur Beratung der Traktanden der Delegiertenversammlung; am 14. November mit Vortrag von Prof. Dr. Näf: „ Gebirgsjagd und Gebirgsjägeram 12. Dezember ( Damenabend ) mit Vortrag von C. Egger: „ Aus dem Mont BlancGebiet ".

Das Jammerwetter des Sommers 1912 hat die größere Zahl der Touren unseres schönen Programms unmöglich gemacht. Die Neujahrszusammenkunft der nordostschweizerischen Sektionen auf der Scheidegg und die historische Rigifahrt lockten zahlreiche Clubgenossen in die schneeige Welt des Gebirges. Auch die Frühjahrs-spaziergänge konnten, wenn auch teilweise mit Verschiebung des Datums, durchgeführt werden. Die Tour Hohenstoffel-Hohenhöwen speziell erfreute sich guter Beteiligung. Dagegen wurde die Randen-Reunion an der Auffahrt gründlich verregnet. Zur Ausführung kam die Kärpftour. Die Scesaplana-Traversierung wurde erledigt unter der bewährten Führung von Vizepräsident Boli. Der Initiative von A. Pfenniger zu verdanken ist die Durchführung der Rotondo-Besteigung, und zwar auf dem schwierigsten Wege. Die Medelser Tour wurde dreimal verschoben, die Besichtigung des Nationalparkes vielleicht viermal. Das Zuwarten führte am Vrenelisgärtli wie bei der Tour auf den Piz Giuf zum Verzicht. Die kleineren Herbsttouren auf die Kreuzberge und auf den Kaiserstock boten für diesen Ausfall nur teilweisen Ersatz.

Hüttenwesen: Leider ist es dem Berichterstatter Anno 1912 nicht möglich gewesen, weder die Muttseehütte noch die Reinharthütte selbst zu besuchen. Der diesjährige Bericht fußt auf den Inspektionen, die dort durch Bergführer Jost Zweifel, hier durch Jagdaufseher J. A. Maissen im Auftrage vorgenommen wurden, sowie auf Mitteilungen von Passanten und auf den beiden Hüttenbüchern. An beiden Hütten wurden die Aborte durch angewehten Schnee umgedrückt oder durch regelrechte Lawinen in den Bach hinunter geschmissen. Die Wiederherstellung des status quo verursachte natürlich Extrakosten. Auch von der Claridenhütte kam wieder schlechter Bericht. Es mußten Holzschuhe, Geschirr usw. ersetzt werden und zum Überfluß wurde im Juli von Dr.

jur. Mercier, Führerchef der Sektion Tödi, brieflich mitgeteilt, daß zwei Kommis aus Zürich in der Muttseehütte unter dem Vorwande, der Ofen ziehe nicht, Heu und Holz in größerer Menge im Freien verbrannt und an diesem Feuer dann gekocht hätten. Das trotz Abmahnung und Einsprache seitens eines anwesenden S.A.C.Mit-gliedes, das obendrein noch bedroht und beschimpft wurde. Mit Erlaubnis des Vorstandes hat der Präsident sofort durch Dr. Mercier beim Polizeigericht Glarus Klage gegen die Hüttenschänder erhoben, und es wurden dieselben zu je Fr. 50 Buße verurteilt. In ihrer Frechheit haben die beiden „ Herren " noch appelliert; das Urteil der zweiten Instanz steht bis heute aus. Im Laufe des Sommers wurden einige Decken entwendet und von verschiedenen Seiten sind Reklamationen eingebracht worden über unanständiges Benehmen der Hüttengäste. Wie ein Idyll muten diesem trüben Bilde gegenüber die Zustände in der Pontegliashütte an. Der Besuch ist ein viel schwächerer; 80 Personen hier stehen 430 dort gegenüber. Nicht die leiseste Klage ist uns seit der Erstellung der Hütte zugekommen. Diesen Sommer ist die Hütte auch vom Zentralkomitee inspiziert worden; der Befund war ein durchaus günstiger.

Die Jahresrechnung weist einen kleinen Vorschlag auf, der aber lediglich auf die kleinere Beanspruchung der Kasse für Tourenunterstützung zurückzuführen ist. Ein Ausgabeposten ist in beständigem Wachsen begriffen: die Honorare für Vorträge. Die Ausscheidung eines besonderen Hüttenbetriebsfonds wird allmählich zur dringenden Notwendigkeit.

Die Sektionsbibliothek hat im Laufe des Berichtsjahres eine Zunahme erfahren von 19 Bänden und 26 Karten, zumeist Blättern des Siegfried-Atlas. Im Jahre 1912 wurden ausgeliehen: 68 Bände, 31 Karten, total 99 Nummern. Benutzt wurde die Bibliothek an 32 Tagen von 24 verschiedenen Mitgliedern der Sektion.

Das Verhältnis unserer Sektion zu den Nachbarsektionen ist das alte, freundschaftliche geblieben.

 

Vorstand: Präsident: W. Forster; Vizepräsident: Dr. E. Brunner; Aktuar: Dr. A. Gloor; Kassier: Cäsar Ehrsam; Bibliothekar: Dr. E. Künzli; Hüttenaufsicht: Dr. A. Walker; Beisitzer: E. Bärtschi.

Mitgliederbestand: Zahl der Mitglieder auf 31. Dezember 1911: 340; neu-und wiedereingetreten 35; ausgetreten und gestrichen 18; gestorben 6. Vermehrung pro 1912: 11. Bestand auf 31. Dezember 1912: 351; dazu zwei Mitglieder, die nur den Sektionsbeitrag bezahlen, somit 353 Mitglieder.

Die Zahl der Sitzungen betrug neun. Während die Zusammenkünfte in den Sommermonaten nur der Erledigung der laufenden Geschäfte und der Besprechung der Sektionstouren gewidmet waren, wurden in den Wintermonaten folgende Vorträge gehalten: 15. Januar: Pfarrer P. Dick: Der Rofaien; 26. Februar: Dr. E. Brunner: Eine Traversierung des Eigers; 8. April: V. de Beauclair aus Zürich: Das Jungfrau-bahnprojekt; Überfliegung der Jungfrau im Luftballon, mit Projektionen; 18. November: W. Forster: Aus der Geschichte des Alpinismus IV ( 1850—1860 ).

Ein Fähnlein von einigen Getreuen trifft sich allwöchentlich, im Sommer und Winter und unbekümmert um das Wetter, mindestens einmal auf den Höhen des Weißensteins, um bei frohem Sang und Becherklang alte liebe Bergerinnerungen aufzufrischen und neue Pläne zu schmieden.

Sektionstouren: Es konnten alle Sektionstouren mit Ausnahme der Skitouren im Januar und Februar und der für August und September projektierten Hochtouren teilweise mit recht zahlreicher Beteiligung ausgeführt werden.

Clubhütte am Mutthorn: Trotz des äußerst ungünstigen Sommerwetters hatte unsere Mutthornhütte sich unerwartet zahlreichen Besuches zu erfreuen; sie beherbergte im Berichtsjahre 942 Touristen und Touristinnen, darunter 153 Damen, mit 34 Führern und Trägern; im ganzen also 976 Personen.

Sektionsbibliothek und Gipfelsteinsammlung fanden auch im Berichtsjahr eine hübsche Zunahme.

Der Skiclub der Sektion Weißenstein zählt zurzeit 42 Mitglieder.

 

Vorstand: Präsident: Dr. E. Jenny; Vizepräsident: Otto Dorta; Aktuar: Hans Meyer; Kassier: Jakob Hösli; Bibliothekar: Erwin Siegfried.

Mitglieder: Ende 1911: 79 Mann, Ende 1912: 76; gestorben 1, ausgetreten 2.

Die wenigen Sitzungen waren ordentlich besucht. Vorträge: Jakob Hösli: Piz Morteratsch; Dr. E. Jenny: 1. Zu Andreas Fischers Gedächtnis; 2. Aus den Papieren Schauenbergs; Dr. M. Bendiner: Bergfahrten im Berninagebiet.

Die Dollfushütte bekam im Herbste teilweise einen neuen Boden, eine neue Doppeltüre und ein solideres Fenster. Der Besuch ging infolge des übellaunigen Wetters stark zurück, auf 129 Touristen und Führer. Hüttenwart ist J. Fahner, Guttannen. Holz war stets genügend vorhanden.

Die Bibliothek vermehrte sich um die laufenden Periodika.

Leider ist die Zahl der ausgeführten Sektionstouren so gering, daß man davon kein Aufhebens zu machen braucht.

 

In besonderer Linie fügt die Redaktion nachstehenden, ihr zur Veröffentlichung zugestellten Jahresbericht an:

Vorstand. Präsident: A. E. W. Mason; Vizepräsidenten: Dr. O. K. Williamson, Dr. H. L. R. Dent, H. S. Pulling; Kassier: J. A. B. Bruce; Sekretäre: E. B. Harris und A. N. Andrews.

Die Mitgliederzahl betrug am 1. Januar 1912 330, neue Mitglieder 56, Austritte, Todesfälle etc. 16. Bestand am 31. Dezember 1912: 370.

Die Vereinigung hat einen großen Verlust erlitten durch den Tod ihres ersten Präsidenten Mr. C. T. Dent ( Ehrenmitglied des S.A.C. ). Das Komitee beschloß einstimmig, Mr. A. E. W. Mason zu bitten, den vakanten Präsidentenposten anzunehmen, und ist erfreut, daß er ihrem Wunsche nachgekommen ist.

Am 17. August 1912 wurde die von den britischen Mitgliedern des S.A.C., und deren Freunden durch Subskription erstellte und dem S.A.C. zum Geschenk gemachte Britanniahütte am Hinter-Allalin oberhalb Saas-Fee eingeweiht und der Sektion Genf S.A.C., überantwortet. Am Abend wurde im Hotel Dom in Saas-Fee ein Bankett abgehalten.

Die Vereinigung hielt im Laufe von 1912 4 „ Dinners " und „ At Homes " in London ab, wobei Projektionsvorträge gehalten wurden.

Mr. King-Church hat sein Amt als Kassier niedergelegt und an seine Stelle wurde J. A. B. Bruce gewählt. Mr. J. A. B. Bruce hat sein Amt als Sekretär niedergelegt und Mr. A. N. Andrews wurde an seine Stelle gewählt. Mr. E. B. Harris verbleibt auf seinem Posten.

Ein großes Modell der Britanniahütte ist der Vereinigung von der Sektion Genf S.A.C., zum Geschenk gemacht worden.

Feedback