Sektionen.
I. Sektion Aarau ( Aargau ). 1914. Vorstand: Präsident: Otto Großmann, Aarau; Vizepräsident: Paul Schirmer, Aarau; Aktuar: Alfred Kohler, Aarau; Kassier: Jk. Bollag, Direktor, Aarau; Korrespondent: Dr. E. Steiner, Rupperswil; Bibliothekar: Arthur Meißner, Aarau; Hüttenwart: Adolf Baumann, Aarau.
Mitgliederversammlungen wurden 9 abgehalten, die einen durchschnittlichen Besuch von 17 Mann aufwiesen. Ausgefallen sind die Versammlungen in den Monaten August, September und November. Neben den vielen rein geschäftlichen Traktanden, Tourenberichten etc., erfreuten uns mit Vorträgen: Hermann Henz: Pater Placidus a Spescha; Direktor Bollag: Erlebnisse aus Amerika; O. Großmann: Ferientage im Unterengadin.
Von den im Programm vorgesehenen Touren sind drei nicht ausgeführt worden, die übrigen erfreuten sich eines guten Besuches. Die Jubiläumstour auf den Großen Ruchen, die Vogesentour und die gemeinsame Tour mit der Sektion Lindenberg sind als besonders gut gelungen zu erwähnen.
Die Bibliothek wurde leider auch dieses Jahr wenig benützt. Als Geschenk erhielten wir aus dem Nachlaß des Herrn Fürsprech Stierlin sei. die Jahrgänge 1864 bis 1873 des Jahrbuches.
Der Mitgliederbestand der Sektion war am 1. Januar 210 Mann, auf Ende 1914 207 Mann. Ausgetreten sind 20, gestorben ein Mitglied, Apotheker Keusch, eingetreten 18 neue Mitglieder.
Die fröhlichen Freitagabendsitze bei unserem Ochsenwirt dürften nicht vergessen werden.
Der Vorstand erledigte seine Geschäfte in 10 und einer erweiterten Vorstandssitzung. Die letztere betraf den Ski- und Faßdaubentag, der auch im letzten Jahre wieder nicht abgehalten werden konnte.
II. Sektion Am Albis ( Zürich ). Ì9U und 19Ì5. Vorstand: Präsident: Dr. med. F. Kunzmann, Affoltern a. A.; Vizepräsident: Otto Huber, Mettmenstetten; Quästor: Hermann Gut, Obfelden; Aktuar: Adolf Berli, Hausen; Bibliothekar: Dr. jur. W. Vollenweider, Affoltern a. A.; Beisitzer: K. Odermatt, Zürich.
Mitgliederbestand Ende 1913: 89; 1914115 ausgetreten 16; eingetreten 13; Bestand Ende 1915: 86 Mitglieder.
In der Jahresversammlung 1914, der Generalversammlung 1915 und 4 Vorstandssitzungen wurden die Angelegenheiten der Sektion erledigt. An der Jahresversammlung 1914 wurde von Herrn Specken aus Zürich ein Projektionsvortrag über seine Reise nach Belgien in das von den Deutschen besetzte Kriegsgebiet gehalten; an der Generalversammlung 1915 hielt Dr. Robert Zürrer einen Vortrag über seine Besteigung des Pizzo Calderas.
Am 21. Mai 1914 hatte die Sektion die Ehre, zirka 200 Gäste an der von ihr übernommenen Auffahrtszusammenkunft der ostschweizerischen Sektionen auf dem Albis zu begrüßen und alte Verbindlichkeiten gegenüber ihren Nachbarsektionen einmal zu tilgen. Vertreten waren die Sektionen: St. Gallen, Bachtel, Davos, Randen, Rhätia, Thurgau, Rorschach, Säntis, Uto, Pfannenstiel, Piz Sol, Bodan, Winterthur und Piz Terri.
Die Sektionstouren konnten entsprechend den schwierigen Zeitverhältnissen nur zum Teil ausgeführt werden, dagegen weisen die Einzeltourenberichte eine stattliche Anzahl und sogar erstklassige Gipfel, wie Wetterhorn, Galenstock, Wilde Frau etc., auf. Der Skisport wird ausgiebig gepflegt.
Die Bibliothek weist den Üblichen Zuwachs auf.
Die Kasse ergibt bei einem Bestand von Fr. 2334.72 einen Kückschlag von Fr. 2.19 pro 1914 ( Auffahrtszusamtnenkunftpro 1915: bei einem Bestand von Fr. 2543.06 einen Vorschlag von Fr. 208.34.
III. Sektion Altels ( Bern ). Ì915. Vorstand ( wie letztes Jahr ): Präsident: Dr. Biehly, Kandersteg; Vizepräsident und Kassier: Jak. Imobersteg, Kandersteg; Sekretär: Jak. Keichen, Kandersteg; Tourenchef: Gotti. Bühler, Notar, Frutigen, und Herrn. Bohny, Kandersteg; Beisitzer: Hans Stoller, Führerchef, Kandersteg, und Peter Ogi, Bergführer, Kandersteg.
Außer Verbesserungen der Weganlage zur Wildelsigenhütte konnten wir der Zeitlage entsprechend nichts Besonderes leisten. Über den Mitgliederbestand sind wir völlig im unklaren, da eine große Anzahl unserer Klubbrüder als Ausländer in den Fronten stehen und wir deshalb von ihnen ohne Nachrichten geblieben sind; viele werden auch schon den Tod für ihr Vaterland gestorben sein. Wir müssen also die Feststellung unseres Bestandes auf spätere Zeiten verschieben.
IV. Sektion Bachtel ( Zürich ). 1914 und 1915. Als Vorstand amteten in den beiden Berichtsjahren die Herren: H. Brennwald, Rüti, Präsident; F. Wunderli, Uster, Vizepräsident; E. Jucker, Uster, Aktuar; G. Schweizer, Wald, Quästor; C. Senn-Artho, Rüti, Bibliothekar; F. Eimer, Wald, Hüttenchef; C. Heß, Rapperswil, Beisitzer.
Trotz des Krieges ist die Mitgliederzahl unserer Sektion gestiegen von 275 im Januar 1914 auf 292 im Dezember 1915. Durch Tod haben wir unser langjähriges Präsidium und Ehrenmitglied F. Leemann-Ritter verloren. Verunglückt am Tschingelhorn ist unser eifriges Mitglied Josef Wyß. Ferner verschied nach langem Leiden unser treuer Hüttenwart in der Clarida: Rob. Hämig.
Die Klubgeschäfte wurden 1914 in drei Vorstandssitzungen und fünf Sektionsversammlungen erledigt. 1915 tagte der Vorstand vier- und die Sektion fünfmal. Anläßlich dieser Zusammenkünfte wurden folgende Referate und Vorträge gehalten: A. Rothe: Die Leistkammtour; F. Leemann-Ritter: Bettagstour auf den Köpfenstock; E. Wehrli ( Sektion Uto ): Touren in den Walliser Alpen ( mit Projektionen ); H. Mathys: Kreuz und quer im Medelsergebiet ( mit ProjektionenE. Wüest: Sektionstour auf den Piz Medels; H. Brennwald: Pater Placidus a Spescha; Gastpar ( Sektion Toggenburg ): Unsere Sektionstour ins Berner Oberland ( mit Projektionen ); Dr. Armin Muller: Klettereien in den Kreuzbergen; Baumgartner: Die Piz Buin-Tour; Irminger: Erlebnisse zweier alter Bachtelianer bei ihrer letztjährigen Claridentour.
An den Sektionsversammlungen nahmen durchschnittlich etwa 50 Mitglieder teil. Die Aufhebung der Bußen tut dem Besuch keinen Eintrag.
Von den projektierten Touren konnten 1914 nicht viele ausgeführt werden. Neben einigen kleineren Bergwanderungen ist als Hochtour nur die auf den Piz Medels zu nennen. Auch das Jahr 1915 war nicht allen Touren günstig. Bestiegen wurden: der Alvier ( 60 Teilnehmer ), der Claridenstock, der Piz Buin, der Wildspitz und der Kärpfstock. Gar nicht oder nur teilweise gelangten zur Ausführung die Touren auf den Piz Giuf, den Engelberger Rotstock und die Ringelspitze.
Während die Besucherzahl unserer Hütte im Sommer 1914 bedeutend zurückging, ist sie im vergangenen Jahr wieder auf die normale Höhe gestiegen. An Stelle des verstorbenen Hüttenwartes Rob. Hämig wurde J. Durst, Bergführer, in Linthal, gewählt.
V. Sektion Basel ( Basel ). 1914. Vorstand: Obmann: Prof. Dr. F. Zschokke; Statthalter: Dr. A. Raillard; Schreiber: Dr. O. Knecht; Säckelmeister: N. Stöcklin- Müller; Bibliothekar: H. Stickelberger; Beisitzer: Ch. A. Seltzer, C. Egger, Dr. P. Mähly und Dr. C. Oswald-Fleiner.
Vorsitzender des Exkursionskomitees: Dr. O. Knecht; des Thiersteinkomitees: Dr. A. Raillard; des Projektionskomitees: Dr. H. Fulda; Hüttenwart: C. Egger.
Mitgliederbestand am 31. Dezember 1913: 414 Mitglieder. Im Laufe des Jahres fanden 19 Aufnahmen statt; durch Austritt verlor die Sektion 13, durch Tod 4 Mitglieder.
Bestand am 31. Dezember 1914: 416. Zuwachs 2. Durch Todesfall wurden uns entrissen die Herren A. Refardt-Bischoff, Oberst C. Koechlin-Iselin, Direktor O. Roß-kothen in Jena und A. Weidenmann-Jenny.
Erinnert sei an den im Berichtsjahr eingetretenen Tod zweier früherer hervorragender Mitglieder unserer Sektion, der Herren Dr. W. Bernoulli-Sartorius, bekannt als Botaniker, und Prof. Dr. med. H. Schieß-Gemuseus, Obmann im Jahr 1878—1879.
Von Bergunfällen blieben unsere Mitglieder verschont. Die Kriegswirren und die schweizerische Mobilisation schränkten die bergsteigerische Tätigkeit stark ein.
In 17 durchschnittlich von 49 Mitgliedern besuchten Sitzungen wurden folgende 15 Vorträge gehalten: W. Lehmann: Aus dem Forno- und Albignagebiet; E. Hindermann: Scheinbare und wahre Bewegungen der Gestirne; A. Tschopp: Klettereien im Alpsteingebiet; Dr. H. Abt: Septembertage in der Vallée d' Aosta; Prof. Dr. H. Preiswerk: Land, Leute und Reisen im Pundschab; Th. Linder: Im Schatten des Sasso grande; Prof. Dr. F. Zschokke: Auf dem Karst und in seinen Höhlen, I. und IL Teil; Dr. C. Glenk: Eine Besteigung der Dufourspitze von Macugnaga; Dr. W. Rütimeyer: Der Odenwald; Th. Lichtenhahn: Touren im Gebiet von Arolla; E. Derksen: Klub-Exkursion Pizzo Forno-Campo Tencia; Dr. C. Klausener: Touren im Adula-Gebiet; Dr. A. Häfliger: Oetztaler- und Ortleralpen; H. Stickelberger: Herbergen in den Bergen.
Einen großen Genuß bereitete den Mitgliedern und ihren Angehörigen Herr A. Vautier-Dufour aus Grandson durch seine im Bernoullianum abgehaltene „ Séance de projections lumineuses en noir et en couleur ".
Am Schluß des Jahres nahm die Sektion den Versuch auf, den in Basel kan-tonierten Truppen durch Veranstaltung von Projektionsvorträgen im großen Ber-noullianumsaal einige Abwechslung und Unterhaltung zu bieten.
Das sehr belebte Jahresfest fand am 21. März in gewohntem Rahmen bei starker Beteiligung statt. Es bot Gelegenheit, der fünfzigjährigen Mitgliedschaft zweier verdienter Mitglieder, der Herren H. Georg-Neukirch und Prof. F. Goppelsroeder-La Roche, zu gedenken.
Die für die Sitzungen eingeführte Bewirtung in eigener Regie erfüllt ihren Zweck zur vollsten Zufriedenheit.
Die Schwarzegghütte mußte einer durchgreifenden Reparatur, die nach ihrem Umfang einem Umbau gleichkommt, unterzogen werden. Sie entspricht nach Bau und Ausrüstung jetzt wieder allen billigen Anforderungen. Auch die Strahlegghütte bedurfte mannigfacher Verbesserungen; ebenso war an der Weißhornhütte das durch Blitzschlag beschädigte Dach zu reparieren. Der Kostenaufwand für die baulichen Veränderungen an den beiden Berner Oberländer Hütten belief sich auf die beträchtliche Summe von Fr. 4326.
Leider ereignete sich beim Zementtransport nach der Schwarzegg ein schwerer Unglücksfall, indem ein Träger aus Grindelwald mit seiner Last abstürzte und den Tod fand.
Frequenzziffern liegen einstweilen nur von der Weißhornhütte vor; sie lauten sehr bescheiden: 28 Touristen und 8 Führer.
Stark besucht wurde das Schloß Thierstein. Das Fremdenbuch verzeichnet für 1914 etwa 700 Namen; die Hälfte davon entfällt auf in der Umgebung einquartierte Offiziere und Soldaten. In der Zahl sind Schulen und Vereine nicht inbegriffen. Einige bauliche Verbesserungen wurden durchgeführt, besonders zugunsten der durch Jura-tonristen ausgiebig benützten Schlafstelle. Warmen Dank verdient ein von den Erben des Herrn R. Preiswerk-Ringwald dem Thiersteinfonds zugewiesenes Legat von Fr. 2000.
Es wurden 9 Sektionstouren mit einer mittleren Teilnehmerzahl von 13 ausgeführt ( Maximum der Beteiligung 23, Minimum 3 ).
In 11 von 17 Sitzungen wurden 310 Bilder projiziert. Die Diapositivsammlung umfaßt nun nahezu 2500 Nummern. Mehr als 1000 photographische Negative aus dem Nachlasse des Herrn Dr. E. Fankhauser gelangten als sehr wertvolles Geschenk in unsern Besitz. Die Bibliothek verzeichnet wieder erfreulichen Zuwachs.
Ì915. Vorstand: wie 1914.
Vorsitzender des Exkursionskomitees: Dr. C. Forrer; des Thiersteinkomitees: Dr. A. Raillard; des Projektionskomitees: Dr. H. Fulda; Hüttenwart: C. Egger.
Mitgliederbestand am 31. Dezember 1914: 416 Mitglieder. Im Lauf des Jahres fanden 21 Eintritte und 18 Austritte statt. Durch Tod verlor die Sektion 6 Mitglieder. Mitgliederbestand am 31. Dezember 1915: 413.
Die 21 ordentlichen Sektionssitzungen wiesen eine Durchschnittsfrequenz von 50 Mitgliedern auf. Es wurden 20 Vorträge entgegengenommen: Dr. Felix Schneider: Melchior Anderegg; Prof. Dr. R. Thommen: Morgarten; Pfr. H. Schachenmann: Ein Ferienidyll vor dem Kriege ( Samnaun ); N. Stöcklin-Müller: Aus den Engadiner Dolomiten; C. Egger: Elbrus; J. Oertli Straumann: unsere Exkursionen 1863—1912; F. Otto: Im Val Bedretto mit Bataillon 147; Dr. P. Mähly: Klein Spannort, Weiße Frau, Groß Schreckhorn ( ReminiszenzenG. Müller-Bovet: Touren im Maledetta-Gebiet; Dr. G. Miescher: Kaukasusfahrten; Emil Steiger senior: Geschichte der Alpenflora; Peter Christ: Barre des Ecrins; Dr. Felix Schneider: Einleitendes Referat zur Frage der Heranziehung der Jungmannschaft; H. Rey: Skitouren im Aroser Gebiet; H. Gautschy: Touren an der Tessiner Grenze; Dr. H. Schobel: Touren in den Urner Bergen; A. Tschopp: Durchs Kaunsertal ins Gepatsch; E. Kempf: Plauderei über Feiertage auf dem St. Gotthard; Dr. C. Oetiker: Touren im Cadlimotal; B. Jucker-Lüscher: Weißhornbesteigung und andere Hochtouren.
Für die in Basel kantonierten Truppen wurden einige Projektionsabende im Bernoullianum veranstaltet. Leider stand der sehr schwache Besuch in keinem Einklang zu der von den Vortragenden dem patriotischen Zweck gewidmeten Mühe.
Das altgewohnte Jahresessen fiel im Hinblick auf den Ernst der Zeiten aus.
Die im Herbst in Basel abgehaltene ordentliche Delegiertenversammlung des S.A.C. bot erwünschte Gelegenheit, mit dem Z. K. und mit zahlreichen Mitgliedern der Schwestersektionen in persönliche Beziehungen zu treten.
Für alle drei der Sektion Basel gehörenden Klubhütten waren im Jahre 1915 bedeutende finanzielle Lasten zu tragen. Die Schwarzegg- und Strahlegghütte bedurften umfassender Reparaturen und Umbauten, für die von der Delegiertenversammlung eine ausgiebige Unterstützung durch die Zentralkasse beschlossen wurde. Bei der Weißhornhütte war der Lawinenschutzwall rasch und gründlich zu verbessern.
Die Frequenzziffern der drei Hütten lauten wie folgt: Schwarzegghütte 57 Personen; Strahlegghütte 128 Personen; Weißhornhütte 80 Personen.
In das Fremdenbuch des Schloß Thierstein trugen sich 650 Personen ein. Das Hauptkontingent der Besucher stellte wieder das in der Gegend stationierte Militär.
Es fanden 14 Sektionsexkursionen mit der erfreulichen mittleren Teilnehmerzahl von 18 statt.
Siebzehn der gehaltenen Vorträge wurden durch die Projektion von 713 Bildern illustriert. Die Diapositivsammlung vermehrte sich um 147 Bilder auf 2641 Stück.
Auch der Bibliothekar berichtet von mancherlei Zuwendungen und von erfreulichem Wachstum der Büchersammlung. Der Nachtrag zum Katalog von 1911 wurde dem Jahresbericht 1915 als Beilage gedruckt mitgegeben.
VI. Sektion Bern ( Bern ). Vorstand pro 1916: Ehrenpräsident: Dr. H. Dübi; Präsident: O. Grimmer ( an Stelle des Ende 1915 zurücktretenden langjährigen verdienten Prof. Dr. J. H. GrafVizepräsident: A. Lardelli ( an Stelle des zurücktretenden Dr. F. I. Sekretär: H. Siegrist; II. Sekretär: Fr. Hürlimann; I. Kassier: J. Rupp; II. Kassier: Th. Hürni; I. Hüttenchef: O. Bolliger; II. Hüttenchef: W. Neeser; III. Hüttenchef: M. Röthenbach; I. Bibliothekar: M. Dubied; II. Bibliothekar: H. Eichenberger; III. Bibliothekar: O. Gonzenbach; Exkursionsleiter: G. Bäschlin ( an Stelle des zurücktretenden verdienten A. NiggliVorsitzender des Exkursionskomitees: A. Lardelli; Vorsitzender der Hüttenkommission: O. Bolliger; Vorsitzender der Projektionskommission: F. Rohr; Vorsitzender des Vergnügungskomitees und der Gesangssektion: E. Zahler; Cliefs der Skihütten: R. Dick und O. Gonzenbach; Vorsitzender der Kommission des Alpinen Museums: P. Utinger.
Mitgliederbestand: Zahl der Mitglieder pro 31. Dezember 1913: 945; Zuwachs pro 1914 und 1915: Eintritte 136, Übertritte 19, zusammen 155. Abgang pro 1914 und 1915: Todesfälle 13, Austritte 96, zusammen 109. Reiner Zuwachs 46, Bestand auf Jahresabschluß 1915: 991.
Gestorben sind: Mandowski, Bruno, Duisburg; Hugi-Spörri, Jos., Bern; Lenz, Dr. med., Jegenstorf; v. Veit, Gustav, Hannover ( auf dem Schlachtfeld gefallen ); Blumhard, W., Dr. med., München ( auf dem Schlachtfeld gefallenv. Hesse, Karl, Hauptmann, Spandau ( auf dem Schlachtfeld gefallen ); Käser-Dähler, Herrn., Fabrikant, Bern; Schmidt, Werner, Kommis, Bern; André, E., Direktor vom Hotel Gurten-Kulm; Wenger, Rud., Kreispostkassier, Bern; Klein, Fritz, Klaviermacher, Bern ( verunglückt am Walliser Weißhorn ); Krähenbühl, J., Notar, Belp.
Versammlungen: Es fanden in beiden Jahren je 12 Klubsitzungen statt, die durchschnittlich von 108 Mitgliedern besucht wurden. Vorträgehielten im Jahr 1914: F. Rohr: Im Bannkreis des Grand Combin; Dr. phil. A. Francke: Stimmungsbilder einer Amerikareise; Dr. F. Nußbaum: Amerikanische Nationalparke; K. Schorno, Ingenieur: Kulturtechnische Bilder aus Sumatra; Prof. Dr. Graf: 50 Jahre Bergsteiger; Dr. med. B. Streit: Salvan, Salanfe UDd Le Luisin, Geographisches, Geologisches und Mineralogisches; Dr. H. Dübi: Über ein Manuskript aus dem 18. Jahrhundert; Ed. Rüfenacht: Das Alpenstein wild; F. Rohr: Wanderungen im Triftgebiet. Im Jahre 1915: A. Specken: Deutschland, Holland und Belgien; Franz Rohr: In Krieg und Frieden am Lötschberg; Handelslehrer Spreng: Ungarn und die Karpathen; Jb. Allemann: Wildhorn und Wildstrubel; E. Hug: Von Hamburg bis zu den Lofoten; Prof. Dr. E. Hugi: Wie entstehen und wie verändern sich die Gesteine; Dr. med. B. Streit: Touristisches und Geologisches von Saas-Fee und Umgebung; G. Bäschlin: Einige Bergfahrten im Sommer 1915; F. Kündig: Klettereien an den Gastlosen dreier S.A.C.-Mitglieder.
Bibliothek: 1914 und 1915 wurden total 1758 Werke ausgeliehen. Neuanschaffung 90 Werke, Schenkungen 36 Werke, also Totalvermehrung 126 Werke. Es ist der zweite Teil des Bibliothekkataloges mit 234 Druckseiten zur Ausgabe gelangt.
Klubhütten; Für Hüttenreparaturen, Wegverbesserungen und Anschaffungen an Hütteninventar sind einzig im Jahr 1915 über Fr. 4000 verausgabt worden. Große Reparaturarbeiten wurden an der Gaulihütte ausgeführt, die einen Kostenaufwand von Fr. 2179 veranlaßten, woran das Z. K. einen Beitrag von Fr. 1000 entrichtete. Durch die hochherzige Schenkung des Herrn W. Hildebrand wnrde die Zahl unserer Hütten um zwei vermehrt. Um solche unserem Zwecke dienstbar zu machen, mußten am Rohrbachhaus und an der Wildstrubelhütte diverse bauliche Veränderungen vorgenommen werden. Die Kosten belaufen sich auf Fr. 994. 35, woran das Z. K. eine Subvention von Fr. 441. 25 leistete. An der Trifthütte mußte eine neue Eingangstüre angebracht werden. Der Weg zu dieser Hütte wurde frisch markiert. Für die Berglihütte wird die Frage eines neuen Standortes studiert, da ihre Bedeutung und Fre- quenz mit Eröffnung der Station Jungfraujoch stark zurückgegangen ist. Unsere acht Hütten haben in den Berichtsjahren folgende Frequenz aufzuweisen:
1. Gaulihütte:
191426 Partien mit 76 Touristen und 13 Führern. Total 89, wovon 34 C. Mitgl.
1915441158123, „ 30 2. Windegghütte:
191428 Partien mit 74 Touristen und 5 Führern. Total 79, wovon 1619155717710187, „ 51 3. Berglihütte:
191414 Partien mit 39 Touristen und 7 Führern. Total 46, wovon 25191518351045,4. Trifthütte:
191426 Partien mit 67 Touristen und 15 Führern. Total 82, wovon 281915391179126, „ 49 5. Egon v. Steiger-Hütte:
191451 Partien mit 166 Touristen und 20 Führern. Total 186, wovon 9719157724224266,6. Gspaltenhornhütte:
191474 Partien mit 192 Touristen und 14 Führern. Total 206, wovon 4019159228115296,7. Rohrbachhaus:
1915 49 Partien mit 179 Touristen und 14 Führern. Total 193, wovon 838. Wildstrubelhütte:
1915 50 Partien mit 184 Touristen und 2 Führern. Total 186, wovon 28Die Skihütten auf Tschuggenalp und am Gurnigel werden bei guten Schneeverhältnissen stark besucht. Besonders an Samstagen macht sich sehr oft ein verdrieß-licher Platzmangel geltend, so daß sich der Vorstand gezwungen sah, die Hüttentaxe für Nichtmitglieder auf 2 Fr. für das Nachtlager und 50 Cts. tagsüber zu bestimmen. Die Frequenz der Tschuggenhütte betrug im Winter 1913/14 183 Personen, im Winter 1914/15 225 Personen. Die Gurnigelhütte wurde im Winter 1914/15 von 241 Personen als Nachtquartier benutzt.
Exkursionen Ì914: Oberer Gurnigel 8 Teilnehmer; Borisried-Schwarzwasserbrücke 21 Teilnehmer; La Tourne 9 Teilnehmer; Auffahrtszusammenkunft mit den mittelschweizerischen Sektionen 8 Teilnehmer; Monte Zeda 23 Teilnehmer; Falkenfluh ( Blustbummel ) zirka 70 Teilnehmer; Fisistöcke 35 Teilnehmer; Gstellihorn 4 Teilnehmer; Napf 21 Teilnehmer.
Ì915: Oberer Gurnigel 9 Teilnehmer; Schweinsberg 10 Teilnehmer; Tschuggen-alp-Abendberg 6 Teilnehmer; Gummegg 29 Teilnehmer; Belpberg ( Blustbummel ) zirka 160 Teilnehmer; Pilatus-Rigi 6 Teilnehmer; Morgenberghorn 30 Teilnehmer; Großes Fiescherhorn 3 Teilnehmer; Wellenkuppe 3 Teilnehmer; Gspaltenhorn 12 Teilnehmer; Jolimont 7 Teilnehmer; Weißenstein 7 Teilnehmer.
Alpines Museum: Durch den Krieg ungünstig beeinflußt, war die Besuchszahl eine sehr geringe ( 1914 3249 Personen, 1915 4530 Personen ), so daß die Betriebsrechnung mit einem Defizit von total Fr. 828 abschließen mußte. Für den Neubau des Alpinen Museums sind im Jahre 1914 Fr. 2049 eingegangen, damit ist der Baufonds heute auf rund Fr. 50,000 angewachsen. Mit der Aufstellung des vom Kanton Bern erworbenen Simonschen Reliefs vom Berner Oberland ist die Sammlung um ein Glanzstück vermehrt worden. Ferner erfuhren die Sammlungen wertvolle Bereicherungen durch die Deponierung eines neuen Pilatusreliefs von Prof. Dr. A. Heim und eines Reliefs von Engelberg von X. Imfeid durch dessen Witwe, sowie eine Anzahl schöner Schenkungen.
Zentralstelle des S.A.C. für alpine Projektionsbilder: Es wurden in beiden Berichtsjahren insgesamt 4787 Bilder ausgeliehen, in Zuwachs kamen 365 Bilder. Geschenke an Diapositiven wurden gemacht von den Herren Dr. Stebler, Zürich; Dr. Kürsteiner, Bern; F. Langenberger, Montreux; W. Corswant, La Chaux-de-Fonds; M. Dubied und F. Rohr in Bern.
VII. Sektion Bernina ( Graubünden ). Ì914. Vorstand: Präsident: Pfr. Chr. Michel, Samaden; Vizepräsident: Gian Töndury-Monsch, Samaden; Aktuar: Ingenieur Joh. Fontana, Samaden; Hüttenwart: Chr. Klucker, Fex-Sils; Obmann der Rettungsstationen: A. Müller-Meyer, Campfèr; Führerchef: Claudio Saratz, Pontresina.
Leider haben wir im vergangenen Monat Oktober unsern trefflichen Claudio Saratz durch den Tod verloren.
Mitgliederbestand am 1. Januar 1914: 1 Ehrenmitglied und 272 Mitglieder; am 31. Dezember 1914: 1 Ehrenmitglied und 274 Mitglieder.
Die Geschäfte wurden in zwei Generalversammlungen in Samaden und Pontresina und in sechs Vorstandssitzungen erledigt.
Im Januar wurde ein Vortragsabend veranstaltet, an welchem Herr J. C. Heer sprach über die Entstehung des „ Königs der Bernina ". Im März referierte das Präsidium über Erstbesteigungen in der Berninagruppe und im Dezember wurde ein Lichtbildervortrag gehalten von Herrn Karl Bernhard in Chur über eine Reise durch die Schweiz und Italien.
Vom Tourenprogramm konnte nur ganz wenig ausgeführt werden.
1915. Das Jahr stand vor allem im Zeichen der Reorganisation des alpinen Rettungswesens. Die Anfänge reichen schon ins Vorjahr zurück, kamen aber mitsamt den Tendenzen zur Zusammenarbeit mit den Skiverbänden der Talschaft nicht über das Anfangsstadium hinaus. Das letztere Moment harrt heute noch der Erledigung. Das erstere gelangte zur Realisierung, indem die Sektion definitiv zur Errichtung und Ausstattung von vier Rettungsstationen, Zuoz, Samaden, Pontresina und Sils, schreiten konnte. Das noch fehlende Material wird nach vollendeter gründlicher Prüfung und Ausprobierung der vorhandenen Systeme für die Verhältnisse im Hochgebirge raschestens angeschafft. Die Prüfungsexpeditionen haben im laufenden Jahre schon begonnen, ihre fleißige Fortsetzung unter sachkundiger Leitung wird erst ein abschliessendes Urteil über das richtigste Material ermöglichen. Zu den vier genannten Rettungsstationen darf als fünfte noch St. Moritz gerechnet werden, da seitens des dortigen Kurvereins das gesamte Material dieser Station der „ Bernina " bereitwilligst zur Verfügung gestellt wurde. Ein spezielles Reglement regelt die rationelle Organisation der Rettungsstellen, wie auch der neun Meldestellen.
Parallel zu diesem einschneidenden Reorganisationsverfahren ging auch die Neuorientierung im gesamten Hüttenwesen. Nicht nur wurde eine straffere Organisation des Aufsichtsbetriebs seitens der sorgfältig ausgewählten Hüttenmeister durchgeführt, zur Vermehrung der Rendite der Hütten ein neues Kontrollsystem aufgestellt, auch die Ausstattung und Inventare aller fünf Hütten wurden genau inspiziert und ergänzt, der bauliche Zustand sorgfältig kontrolliert, die Verpachtung der bewirtschafteten Hütten neu geregelt.
Auf dem Gebiete des Führerwesens tat ebenfalls eine Neuorientierung not, die einmal bei der Neuwahl der einzelnen Führerchefs, dann auch bei der genauem Handhabung der Führerunterstützungen und der Führerkontrolle zum Ausdruck gebracht wurde.
Die Statutenrevision verzögerte sich infolge der vorerst notwendig gewordenen Erledigung einzelner Diskussionsmomente im Gesamtklub und auch wegen der pen-denten Lösung innerer Sektionsangelegenheiten. Das neue Komitee nahm nun die Arbeit energisch an die Hand und nach Erledigung der Geschäfte durch die Basler Delegiertenversammlung und Einbezug derselben in die neuen Statuten wurde vom Komitee ein Entwurf durchberaten und genehmigt, welchem dann im Januar 1916 die definitive Annahme durch die Generalversammlung folgte. Zugleich mit den Statuten fanden auch ein Regulativ für das Hüttenwesen und ein Tourenreglement Unterkunft.
Im Monat August wurde das Sektionskomitee mit den dazu gehörigen Chargen für Hütten-, Führer- und Rettungswesen neu bestellt, desgleichen die Wahl sämtlicher Hüttenmeister und Führerchefs, Obmänner der Rettungs- und Bezeichnung der Meldestellen durch das neue Komitee vorgenommen.
In das Berichtsjahr fiel auch der Rücktritt des berühmten Pontresiner Führers M. Schocher, des Engadiner Führerkönigs, vom Fuhrerberuf. Die Sektion Bernina gab ihm im Einverständnis mit der Kantonsregierung sein Führerbuch zurück, begleitet von einem Anerkennungsschreiben für seine Leistungen auf dem Gebiete des Bergsports und seine musterhafte Berufserfüllung.
Mit einer Mitgliederzahl von 296 gegenüber 310 im Vorjahre überschritt die Sektion Bernina die Schwelle des Kriegsjahres 1916. Es wurden vom März bis Dezember 1915 elf Komiteesitzungeu und sechs Generalversammlungen abgehalten.
Subsektion Bregaglia. 1914. Vorstand: Präsident: Arnoldo Giacometti, Vicosoprano; Vizepräsident: Ed0 Vincenti, Castasegna; Aktuar: Hch. Roffler, Vicosoprano; Kassier: Andrea Torriani, Soglio; Hüttenwart: Ottavio Giovanoli, Bondo; Bibliothekar: Otto Giacometti, Stampa; Beisitzer: Gaud. Giovanoli, Soglio.
Als Chefs der Rettungsstationen waren bezeichnet für Promontogno Giov. Scartazzini und für Vicosoprano A. Giacometti.
Das Tourenprogramm pro 1914 nahm für Sektionstouren in Aussicht: Mitte Juni: Cadrino; Tourenleiter: Präsident Gaud. Giovanoli. Juli: Piz Longhino, zusammen mit der Muttersektion Bernina; Tourenleiter: H. Roffler. Mitte September: Albigna-Casnile; Tourenleiter: Ant. Gianotti Die erste, namentlich zum Zwecke der Regulierung der Nomenklatur der südlichen Bergellerberge angesetzte Tour fiel in Wegfall, weil sich mit Rücksicht auf die Taufgäste eine Sitzung in größerer Nähe anempfahl. Am 17. April und 22. Mai behandelte das Komitee unter Mitwirkung unseres Ehrenmitgliedes Klucker die Angelegenheit einläßlich in besondern Sitzungen in Stampa resp. Soglio, wobei der Dialektform der Orts- und Bergbenennungen gegenüber den oft gekünstelten und mißverständlichen Bezeichnungen des topographischen Atlasses der Vorzug gegeben wurde.
An der Longhintour beteiligten sich unsere Mitglieder in befriedigender Anzahl. Die Aufgabe, die Angehörigen der Gesamtsektion Bernina einmal auf leichter und doch genußreicher Tour zu vereinigen, wurde allerdings nur in sehr bescheidenem Maße erfüllt.
Die Albigna-Casnile-Tour endlich wurde kurz vor Kriegsausbruch von Herrn Wartmann, Sektion Hoher Rohn, sowie Präsident und Aktuar der Subsektion, und je einem Sohn der erstgenannten trotz Neuschnees ausgeführt. Zu der programmmäßigen Wiederholung der Tour im September kam es dann freilich nicht mehr. Doch wurde von unsern Mitgliedern natürlich noch manch schöner Aufstieg in unsere Berge unternommen, von den einen freiwillig, von den andern im Wehrkleid, im Dienste des Vaterlandes.
Von der Sciorahütte sei honoris causa erwähnt, daß die fünf aus derselben abhanden gekommenen Decken durch unser Ehrenmitglied Klucker ersetzt worden sind. Leider ist der Besuch der Hütte, die Ende September inspiziert und in Ordnung gefunden wurde, im Jahr 1914 bis auf 12 Personen gesunken, was zum Teil allerdings den besondern Zeitumständen zuzuschreiben ist.
Die Generalversammlung der Subsektion fand am 25. Januar in Promontogno statt.
Unsere Bemühungen, durch das Z. K. des S.A.C. die Witwe des verstorbenen Ehrenmitgliedes Baron Rydzewski zur Anerkennung des unserer Subsektion zugedachten Vermächtnisses zu veranlassen, hatten leider keinen Erfolg.
Die Subsektion zählte auf Ende 1914 1 Ehrenmitglied und 40 ordentliche Mitglieder.
Vili. Sektion Biel ( Bern ). Ì9U. Der Vorstand für 1914 und 1915 besteht aus: Präsident: A. Knuchel; Vizepräsident: A. Muller; Aktuar: Dr. H. Kistler; Kassier: F. Schätzle; Bibliothekar: A. Ackeret; Hüttenwart: A. Henzi; Tourenchef: A. Wehren. Zahl der Mitglieder: 264.
Tourenprogramm: Die Haupttouren ins Hochgebirge konnten nicht ausgeführt werden. Am bedauerlichsten war das für die Übungstour, für welche wir die Gegend unserer Hütte am Oberaarjoch in Aussicht genommen hatten.
Mitgliederversammlungen fanden 5 statt, die durchschnittlich einen Besuch von 50 Mann aufwiesen; die Generalversammlung von Ende Januar zählte 80 Teilnehmer. An Vorträgen wurden gehalten: Von auswärtigen Herren: Dr. Jost ( Land und Leute von Grönland ), F. Rohr ( Das Bagnetal und im Bannkreis des Grand Combin ), Dr. Keiser ( Alpenfloravon Sektionsmitgliedern: R.M.inder ( Hochsavoyen ), A. Perrenoud ( Übungstour im Saleinazgebiet ), E. Spörri ( Oberengadin ), F. Schätzle ( Kistenpaß und Val Piora ). Der Vorstand erledigte die Geschäfte in 7 Sitzungen. Die Bibliothek wurde zur Zufriedenheit des Verwalters reichlich benutzt. Die Kasse schließt mit einem Plus ab, das allerdings davon herrührt, daß verschiedene beschlossene Aufgaben nicht durchgeführt werden konnten. Die gemütlichen Zusammenkünfte an den Freitagabenden waren von durchschnittlich 20 Mann besucht.
Die Beaufsichtigung unserer Hütte im Oberaarjoch erforderte leider ein Menschenleben. Der ordentliche Hüttenwart, der anfangs August zum Grenzdienst einrücken mußte, ließ seinen Gehülfen dort oben zurück. Dieser Gehülfe, Vater Nägeli, ein 63jähriger Mann, ist spurlos verschwunden. Er ist wahrscheinlich in eine Gletscherspalte gefallen. Eifrige und gründliche Nachforschungen, ausgeführt durch zwei zeitlich verschiedene Expeditionen, blieben vollkommen erfolglos.
Die Hütte bedarf auch einer notwendigen Reparatur zum Schütze gegen den von Norden heranrückenden kleinen Gletscher.
IX. Sektion Blümlisalp ( Bern ). 19i4. Vorstand: Präsident: H. Ziegler; Vizepräsident: F. Simon; Kassier: Rud. Kunz; I. Sekretär: F. O. König; IL Sekretär: A. Dellsperger; Bibliothekar: Fritz Beck; Beisitzer: P. Montandon, O. Fahrni ( Hüttenwart ) und A. Maibach.
Die Geschäfte der Sektion wurden erledigt in 3 Vorstandssitzungen, einer Haupt-und 11 Monatsversammlungen.
Einem Zuwachs von 10 neueingetretenen Klubisten stehen 4 Austritte gegenüber, so daß die Mitgliederzahl auf 31. Dezember 1914 168 beträgt.
An Vorträgen wurden nachstehende geboten: F. Rohr: Eringertal und Arolla ( mit ProjektionenP. Montandon: Besteigung des Weißhorns von Zinal ( mit Projektionen ); L. Krebser: Rückblick auf die 40 Jahre des Bestehens der Sektion Blümlisalp; Krebs-Gygax: Ein Skirennen im Sommer am Jungfraujoch. Des weitern wurden zahlreiche Referate über Klubtouren und kleinere Vorträge geboten.
Von den in unserm Programm vorgesehenen Klubtouren gelangten 7 zur Ausführung.
Die diesjährige Auffahrtszusammenkunft der oberländischen Sektionen wurde von unserer Sektion arrangiert und bei prachtvollem Wetter und zahlreicher Beteiligung in Thun-Goldiwil abgehalten.
An der Schweizerischen Landesausstellung beteiligten wir uns mit einem Modell der ersten Hohtürlihütte, sowie Klubhüttenplänen und photographischen Reproduktionen aus dem Gebiet der Blümlisalp und des Gspaltenhorns.
Unsere Klubhütte am Hohtürli wurde im Vorsommer einer gründlichen Reparatur und Umbaute unterzogen. Ein kleiner Küchenanbau mit Schlafplätzen für den Hüttenwart und seinen Gehülfen ermöglichte eine rationellere Einrichtung der Hütte.
Die Frequenz der Hütte ist im vergangenen Jahr stark zurückgegangen, infolge der Unbenützbarkeit derselben während dem umbau und später wegen des Kriegsausbruches.
Die Skihütte am Lampernhubel bei Oberwil i. S. wurde auch diesen Winter wieder gemietet und wohnlich eingerichtet.
X. Sektion Bodan ( Thurgau ). 1914. Vorstand: Präsident: Rudolf Scherb; Vizepräsident und Aktuar: Paul Fischer; Kassier: Max Zeller; Bibliothekar: Hermann Scherrer; Beisitzer: Karl Sträub.
Mitgliederbestand: Eingetreten sind 19, gestorben 2, ausgetreten 12. Bestand Ende Oktober 1914 140 Mitglieder. Durch den Tod verloren wir Alfred Heidegger, Privatier in Arbon, und Leo v. Muralt, Apotheker in Bischofszell.
Finanzielles: Die Jahresrechnung weist einen Vorschlag auf von Fr. 145. 68, bei einem Vermögensbestand von Fr. 1336. 92. Der Saldo des Klubhüttenfonds beträgt Fr. 1434.
Versammlungen und gesellige Vereinigungen: Die Vereinsgeschäfte wurden in drei Vorstandssitzungen und einer Wintersitzung erledigt, in welcher Herr Pfarrer H. Wellauer uns mit einem Vortrag erfreute: „ Vom Vierwaldstättersee zum Rhone- und Rheintal ". Zu einem intimen Festchen gestaltete sich die im „ Hotel Bodan " in Romanshorn arrangierte Nachfeier der Einweihung der Lentahütte, welche „ en miniature " in naturgetreuer Ausführung aufgestellt war.
Von den programmgemäßen Sektionstouren wurden ausgeführt: Parsenn-Weißfluh ( Skitour ), Seealpsee, Wildkirchli ( Damentour ) Alpsiegel und Piz Soi.
Klubhütte: Die Lentahütte wurde vom Präsidenten dreimal inspiziert und samt Inventar in bester Ordnung befunden.
Die Bibliothek erhielt nur unbedeutenden Zuwachs durch die laufenden Periodika.
Ì915. Vorstand: Wie 1914.
Mitglieder: Der Nominativ-Etat per Ende Dezember 1915 weist gegenüber dem Vorjahre einen Zuwachs von 6 Klubisten auf, wobei allerdings zu berücksichtigen ist, daß 9 Mitglieder in Deutschland und Belgien, teils an der Front, teils weggezogen, weil die Beiträge noch nicht bezahlt, pendent sind.
Die Vereinsgeschäfte wurden in mehreren Vorstandssitzungen und 4 Sektionsversammlungen erledigt, welche mit folgenden Vorträgen verbunden waren: Januar: Vortrag mit Lichtbildern von Herrn A. Specken aus Zürich, über: „ Durch Deutschland, Holland und Belgien zur KriegszeitFebruar: Pfarrer Wellauer: „ Über den Gotthard "; März: Jean Bächinger, über: „ Ferienerinnerungen aus dem Bündnerland "; Dezember: Rud. Scherb, Präsident: „ Das Saastal und seine Berge " ( mit Lichtbildern ).
Von den vorgesehenen 9 Sektionstouren wurden 7 ausgeführt, und zwar Fünf-länderblick ( Damentour ) mit 31 Teilnehmern; Pfannenstiel, Auffahrts-Rendezvous, mit 7 Teilnehmern; Vilan ( 10 Herren und 4 Damen ) mit 14 Teilnehmern; Saurenstock und Piz Segnes mit 16 Teilnehmern; Rheinwaldhorn mit 23 Teilnehmern; Piz Casinell mit 1 Teilnehmer; Säntis vom Unterwasser aus mit 15 Teilnehmern. Der Skisport findet in unserer Sektion von Jahr zu Jahr mehr Anhänger.
Die Lentaklubhütte wies laut Hüttenbuch 136 Besucher auf, wovon 60S.A.C.-Mitglieder. Wir haben in der Hütte in einem Bücherkästchen eine interessante kleine Bibliothek von 17 Bänden verschiedenen Stoffes installiert. Ferner schenkte Herr W. Derichsweiler, Ingenieur, ein orientierendes photographisches Panorama über das ganze Exkursionsgebiet der Hütte, aufgenommen vom Piz Scharboden.
Finanzen: Die Kassarechnung weist einen Aktivsaldo von Fr. 1207, der Klub-hiittenfonds einen solchen von Fr. 1520 auf.
Der Bibliothek wurde im Berichtsjahre vermehrte Aufmerksamkeit geschenkt durch verschiedene Neuanschaffungen und Schenkungen. Dieselbe wurde in einem schönen neuen, in jeder Hinsicht praktisch ausgedachten Bücherschrank untergebracht. Die Katalogisierung ist in Arbeit.
XI. Sektion Burgdorf ( Bern ). 1914. Vorstand: Präsidend: J. Margot; Vizepräsident: Dr. Benz; Sekretär: W. Bucher; Kassier: D. Walch; Bibliothekar: A. Mühlethaler; Hüttenchef: E. Klötzli; Tourenchef: J. Braendli; Beisitzer: F. Marti-Howald.
Mitgliederbestand: Zahl der Mitglieder auf 1. Januar 1914: 160; Austritte: 4; Eintritte: 11; Zahl der Mitglieder auf 31. Dezember 1914: 167.
Es fanden 5 Vorstandssitzungen, 8 Vereinssitzungen und 1 freie Vereinigung statt. Die Märzsitzung war mit einer bescheidenen Jahresfeier verbunden. Vom August bis Ende des Jahres wurden weder Sitzungen abgehalten noch Touren ausgeführt.
Vorträge und Plaudereien: H. Merz: „ Im Schwaben- und Bayerland herum "; Dr. Streuli: „ Kriegserlebnisse aus Serbien " ( mit Projektionen ); Pfarrer Henzi: „ Skitour im SpitzmeilengebietH. M. Heiniger: „ Projektionen aus dem LötschentaleA. Dick: „ Eine Besteigung des Wildhorns im April 1914 ". Außerdem wurde Bericht erstattet über offizielle Klubtouren.
Glecksteinhütte: Laut Hüttenkontrolle haben 129 Personen die Hütte besucht.
1915. Vorstand: Präsident: J. Margot; Vizepräsident: W. Bucher; Sekretär: F. Marti; Kassier: D. Walch; Hüttenchef: E. Klötzli; Bibliothekar: A. Mühlethaler; Tourenchef: J. Braendli; Beisitzer: E. Henzi.
Mitgliederbestand: Zahl der Mitglieder auf 1. Januar 1915: 167; ausgetreten: 2; gestorben: 1; eingetreten: 7; Zahl der Mitglieder auf 31. Dezember 1915: 171.
Die Vereinsgeschäfte wurden in zahlreichen Vorstands- und Klubsitzungen erledigt; in den letzteren dienten zur Unterhaltung Referate und Vorträge von verschiedenen Mitgliedern.
Der Besuch der Glecksteinhütte war ziemlich schwach.
XII. Section Chaux-de-Fonds ( Neuchâtel ). 1914. Comité: Président honoraire: E.Cour-voÌ8Ìer-Gallet; président: Th.Payot; 1ervice-président: G. Py; 2e vice-président: T.Jacot-Comtesse; caissier: Lucien Droz; secrétaire: E. Uebersax; correspondant à l' Echo des Alpes: E. Jeanneret-Perret; assesseurs: A. Girard, J. Nicoud, Marc Reymond, Maurice Savoye, G. Gabus.
Le comité a eu 12 réunions et l' assemblée générale 11 séances. Nos séances furent agrémentées par la lecture de récits de courses, malheureusement peu nombreuses cette année, par de belles projections et par des chants de la Chorale qui est toujours très appréciée. Jusqu'en août l' activité de notre section fut remarquable, un bel élan se dessinait que les événements ont brisé. Mais la vie a repris le dessus et noua constatons à nouveau une belle fréquentation de nos réunions.
Nous comptons au 30 novembre 1914 354 membres; 18 candidats ont été reçus; 8 démissions accordées; nous avons perdu 4 de nos collègues.
Les courses des mois d' août, septembre, octobre et novembre ont été radiées d' office du programme, ainsi que notre banquet annuel. Notre section entretient les sentiers qu' elle a créés, subventionnée par l' Etat et la Société d' embellissement de notre ville.
1915. Le comité de la section a été constitué comme suit: Président honoraire: E. Courvoisier-Gallet; président: Th.Payot; 1er vice-président et cabanes: Georges Py; 2e vice-président et bibliothèque: Tell Jacot; secrétaire: E. Uebersax; caissier: Lucien Droz; correspondant à l' Echo des Alpes: Ed. Jeanneret-Perret; délégué à la commission de l' Echo: Albert Girard; courses: Marc Reymond; secrétaire-convo-cateur: Jules Nicoud; assesseurs: Maurice Savoye et Georges Gabus.
L' activité de la section a été remarquable cette année, tous ont senti le besoin de serrer les coudes, aussi nos courses et assemblées mensuelles ont-elles été très revêtues. Courses très modestes du reste, en rapport avec les circonstances, au nombre de 12, alternant avec nos onze assemblées générales. Notre effectif est actuellement de 351 membres; nous avons eu 10 admissions et 12 démissions. Nous avons enregistré avec regret 5 décès, dont 4 de soldats morts au champs d' honneur.
Nous avons entendu de beaux récits et d' intéressantes conférences dans nos séances, et quelquefois hors séance: nous avons eu très souvent aussi des séances de projections. Notre chorale est toujours très appréciée; elle constitue un fort noyau de nos membres actifs. Le comité s' est réuni 12 fois, il s' est occupé de l' ad de la section, des relations avec le Comité Central et les sections sœurs et du bulletin annuel.
La fortune de notre section monte à fr. 4083.05 en augmentation de fr. 499.29 sur l' année précédente. Nos cabanes ont été vernies à neuf à l' extérieur, et les toitures ont été réparées.
XIII. Sektion Davos ( Graubünden ). 19 M. Vorstand: Präsident: Dr. E. Nienhaus; Vizepräsident: A. v. Rzewuski; Kassier: J. Lang; Aktuar: Dr. Th. Ruedi; Beisitzer und Hüttenwart: B. Caflisch. Als Bibliothekar wurde an Stelle des demissionierenden Direktor Heim gewählt A. v. Rzewuski.
Mitgliederbestand 31. Dezember 1913: 191; Zuwachs bis 31. Dezember 1914: 12; Abgang bis 31. Dezember 1914: 11; Mitgliederbestand 31. Dezember 1914: 192; Effektivzuwachs: 1.
Es fanden 2 Vorstands- und 13 allgemeine Sitzungen ( 7 Sommer- und 6 Wintersitzungen ) statt. Seit der Mobilisation wurden nur mehr 3 Sitzungen abgehalten.
Zu ganzer Ausführung gelangten vom Tourenprogramm nur der Blustbummel Seewis-Fadära-Malans im Mai, die Tour auf die Roggenhörner im Juli. Aus der Piz Michel-Tour wurde eine Rundtour mit Abstieg nach Savognin wegen Schneewetter.
Die Sektion ließ sich an der Zusammenkunft der ostschweizerischen Sektionen am Albis durch 1 Mitglied, am 50jäbrigen Jubiläum der Sektion Rhätia durch 2 und an der außerordentlichen Delegiertenversammlung in Aarau durch 3 Delegierte vertreten. An der Landesausstellung in Bern nahmen wir teil durch Ausstellung unseres von Holzschnitzer Bandii hergestellten Modells der neuen Aelahütte, sowie durch Ausstellung unserer Pflanzenkarte durch Vermittlung des kantonalen Forstinspektorats, sowie einer Serie stereoskopischer Aufnahmen aus alpiner Tätigkeit von M. Punz durch den Verkehrsverein Davos.
Neben den gewöhnlichen laufenden Vereinsgeschäften waren keine wichtigen Traktanden zu erledigen, abgesehen von der Frage der obligatorischen Unfallversicherung, von der durch den um- und Neubau des Hotel Central nötig gewordenen Verlegung des Alpineums an der Promenade und dem Rücktritt unserer Sektion von der Vorortstellung im Kanton. Den wissenschaftlichen Bedürfnissen kamen entgegen ein Vortrag Dr. Marchands: „ Über die Herkunft der lebenden Wesen ", eine Mitteilung und Demonstration von Hrn. Neergards: „ Über eine neue Art von Stereophotographie " und ein öffentlicher Vortrag Prof. Schroeters: „ Über Naturschutz und Naturschutzgebiete am Ofenberg ".
Die Geselligkeit wurde in wöchentlichen, ordentlich gut besuchten, freien Zusammenkünften gepflegt, und ein Reklamekostümball in geschlossener Gesellschaft verlief zu allgemeiner Zufriedenheit.
Hüttenbericht. Keschhütte: Die Bewirtung der Hütte wurde für das Jahr 1914 Bergführer Friedrich übertragen. Der Besuch war ein erfreulicher. Im Hüttenbuch sind bis zum 25. Dezember eingetragen: 183 Touristen mit 6 Führern. Von den Touristen sind 45 Mitglieder des S.A.C. An der Hütte sind einige kleinere Reparaturen nötig.
Aelahütten. Mit der Aufsicht der Aelahütten ist Bergführer Rauch von Bergün betraut worden. Der diesjährige Besuch war ein verhältnismäßig sehr guter. Die Hütten und Inventar sind in gutem Zustand.
1915. In der letztjährigen Generalversammlung war der bisherige Vorstand bestätigt worden mit den Herren Dr. E. Nienhaus als Präsident, A. von Rzewuski als Vizepräses, Jos. Lang als Kassier, Dr. Th. Ruedi als Aktuar und B. Caflisch als Beisitzer und Hüttenwart. Wegen Wegzug des letzteren wurde dann später an dessen Stelle Herr Heinrieh Weiß gewählt. An die Stelle des demissionierenden Bibliothekars, Herrn Heim, Musikdirektor, trat Herr Rzewuski.
Der Mitgliederbestand betrug am 31. Dezember 1914: 192; der Zuwachs: als Neueintritte 6, als Übertritte von andern Sektionen 2, zusammen 8; der Abgang: als ausgetretene 8, als gestorbene 5, als gestrichen wegen Abwesenheit im Kriege 28, zusammen 41; Bestand am 31. Dezember 1915: 159; Effektivabgang: 33.
Die Zahl der offiziellen Sitzungen war auch im zweiten Kriegsjahr eine reduzierte. Es haben stattgefunden: 2 Vorstandssitzungen, sowie an Vereinssitzungen 8 im Winter und 4 im Sommer. Die wöchentlichen freien Zusammenkünfte waren relativ recht gut besucht.
Zur Ausführung kamen von den 6 Touren des reduzierten Programms nur der Friibjahr8bummel Alter-Schyn-Domleschg, der Piz Michel und der Piz Üertsch. Wegen Abwesenheit von Mitgliedern im Militär oder Krieg konnten die Vorarbeiten am Bündnerführer auch dieses Jahr wenig gefördert werden.
An der Delegiertenversammlung in Bern, April 1915, war die Sektion durch drei, an der in Basel, Oktober 1915, durch zwei Delegierte vertreten.
Unser Alpineum an der Promenade mußte wegen Vergrößerung des Hotel Central, zu dem der Alpineumsplatz gehört, seinen Standort verlassen. Nach längerem Suchen und Verhandeln mit Kurverein und Privaten ist endlich die Ortsfrage so weit abgeklärt, daß das Alpineum auf dem Anlageplatz vor der Villa Jenny wieder erstellt werden soll.
Das Hanpttraktandum des abgelaufenen Vereinsjahres bildete wohl der Umbau und die Vergrößerung der Keschhütte. Wegen Schadhaftigkeit von Dach und Boden und wegen zunehmender Frequenz der Hütte waren diese zur dringenden Notwendigkeit geworden. Der von der Sektion akzeptierte Umbau- und Vergrößerungsplan unseres Mitgliedes Herrn Architekt P. Bauer wurde denn auch auf Empfehlung des Z. K. hin von der Delegiertenversammlung in Basel genehmigt und mit 50 % der im Maximum Fr. 12,000 betragenden Baukosten, also mit im Maximum Fr. 6000, subventioniert.
Als gesellschaftliche Anlässe fanden statt ein Projektionsvortrag von Herrn Dr. Arnold Heim, Zürich: „ Die Vulkane von Java und Havai ", sowie ein Gems-pfefferessen.
Das Lawinenunglück der Schierser Schüler auf Parsenn vom 10. Januar veranlaßte uns zu einer Reorganisation unserer Rettungsstelle.
XIV. Section des Diablerets ( Vaud ). 1914. Comité: président: Dr. H. Fœs, prof.; vice-président: E. Busset; caissier: J. Martin; secrétaires: J. Hoinville et F. Payot; archiviste: L. George; bibliothécaire: Dunoyer.
Effectif: Le total des membres est de 806 au 30 novembre écoulé ( 774 en 1913 ). 45 appartiennent à la sous-section d' Yverdon.
Nous avons eu 75 admissions contre 49 en 1913.
Membres décédés: MM. Bobaing, Ernest; Dentan, Henri; Marmillod, Samuel; Meylan, Richard; Vautier, David. Membres honoraires: 7; membres externes: 12.
Composition du comité en 1915: président: Dr J. Jacot-Guillarmod; viceprésident: Louis George; caissier: Jacques Wanner-Roussy; secrétaires: Jean Hoinville et Ernest Pahud; bibliothécaire: Henri Dunoyer; archiviste: Charles Trivelli.
Effectif: Au 30 novembre dernier, le total des membres est de 747 ( 806 en 1914 ). 49 appartiennent à la sous-section d' Yverdon.
Nous avons eu 34 admissions contre 75 en 1914.
Par contre, nous avons eu à enregistrer 68 défections, dont 4 décès, MM. Marius Demiéville, à Paris; Robert Puig, Gilg, et Louis Grandjean, à Lausanne; 1 transfert, 24 radiés pour refus de paiement des cotisations et 39 démissions régulières.
Membres honoraires: 7; membres externes: 14.
Activité générale pendant les années 1914 et 1915: Bien que n' ayant pas échappé aux tribulations de l' heure présente, notre section n' a pas trop souffert de la crise. Elle a dû, néanmoins, enregistrer un déchet du 10 °/o de son effectif, pour marquer la fin de l' exercice 1914.
Que dire de cet exercice? Notre comité étant presque en entier sous les drapeaux, on a dû supprimer deux séances mensuelles: août et septembre.
Et tandis que sonnait à l' horloge de l' histoire cette heure tragique, notre section était encore sous le coup de la catastrophe, qui, le premier mars, la plongeait dans le deuil. L' avalanche, que rien n'avait fait prévoir, emportait trois collègues, nos amis Meylan, Marmillod et Dentan, au cours d' une ascension en ski à la Rosa Blanche.
D' imposantes funérailles furent célébrées, à Lausanne, où nos trois amis reposent désormais côte à côte au champ du repos.
... Avec la saison d' hiver pourtant, la vie de section reprit peu à peu. Mais on n' avait pas des dispositions aux festivités. Ni le banquet, ni la soirée-choucroûte n' eurent lieu, et 1915 voit la suppression de la course des sections romandes.
Le président sortant de charge à fin 1914, M. le prof. H. Fxs, arrivé à la fin de son triennat, déposait son mandat. A de rares exceptions près, les séances sont pourvues d' une conférence. Presque toutes sont accompagnées de projections. 11 arrive même que, outre les récits de courses, la section de chant, dirigée par M. Lavenex, s'y fait entendre. Cette phalange de clubistes a ses petites manifestations particulières: elle s' en va non loin du chef-lieu, sceller ses amitiés par une soirée -perchettes...
A l' article des séances mensuelles il faut noter celle de juillet dernier. Elle eut lieu en plein air, sur l' esplanade du château de Prilly, domicile de notre président ( il habite actuellement au château de Vennes s. Lausanne ). Citons également comme un symptôme de vitalité aux „ Diablerets " le fait que le programme des courses fut exécuté en 1915 presque sans accroc et complètement. Seul le Monte Leone a dû être supprimé, vu les circonstances de frontière. L' une de ces courses a revêtu un caractère spécial. En juillet, à l' occasion de l' ascension du Mont Gelé, au val de Bagnes, notre section, fortement représentée, inaugura au Bisse de Levron, la pierre commemorative élevée en mémoire des trois collègues disparus lors de l' accident rappelé plus haut. Une émouvante cérémonie, à laquelle prit part une grande affluence de clubistes vaudois et valaisans, de parents et de gens de la vallée, fut célébrée au lieu même où l' avalanche s' est détachée.
Enfin la séance de décembre, arrosée du vin chaud traditionnel, réunissait aussi un nombre de présences tel, que notre local s' est trouvé juste assez grand.
Nos cabanes, situées dans la zone des armées, ont été largement utilisées par la troupe et ont abrité de nombreuses patrouilles. Pour toutes les questions qui s' y rattachent une „ Commission des cabanes " a été instituée. Composée de MM. Centurier, un de nos vétérans les plus actifs, Wanner-Roussy et Ch. Trivelli, cette commission était nécessaire. M. Centurier est chargé, en outre, de l' inspection de la cabane Bétemps, au Mont Rose, laquelle appartient au C. C.
M. André Nicole, qui est passé maître dans l' art de manœuvrer l' appareil à projections, a donné la série de vue autochromes lors de la soirée publique que notre comité a organisée. Cette soirée a eu, à Lausanne, la primeur d' une audition de vieilles chansons romandes, sorties de la poussières sous les auspices ne la société suisse des traditions populaires, et interprêtées par MM. les prof. Cherix et E. Läuber.
Et tandis que le groupe de skieurs, sous la direction de son prévôt, M. H. Fœs, a recommencé ses exercices de haute école, notre section a repris une marche normale, et, hors le banquet, nous aurons une soirée-choucroûte... De concert avec une commission ad hoc, le comité se prépare à organiser une deuxième série de cours-conférences sur l' alpinisme à l' usage de la jeunesse. Ce cours a eu en 1914 un succès complet.
Enfin je m' en voudrais de ne point signaler l' activité pleine d' ardeur et de jeunesse de notre fille, la sous-section d' Yverdon, que préside M. Dubath, et qui grandit d' une manière réjouissante.
XV. Sektion Einsiedeln ( Schwyz ). Kein Bericht eingelangt.
XVI. Sektion Emmental ( Bern ). 1914. Vorstand: Präsident: E. Lemann; Vizepräsident: Ad. Kistler; Kassier: Max Sänger; Sekretär: E. Chr. Blaser; Bibliothekar: Hugo Wüthrich.
Mitgliederbestand: Am 1. Januar 1914 zählte die Sektion 69 Mitglieder. Es erfolgten 3 Eintritte und 11 Austritte, so daß die Mitgliederzahl per 31. Dezember 1914 auf 61 sank.
Aus der Reihe der Vorträge und Tourenberichte seien die Vorträge von Herrn Nationalrat Bühlmann über den „ Schweizerischen Nationalpark " und „ Die Jagd im Hochgebirge " hervorgehoben.
Als wichtigstes Ereignis im Leben der Sektion mag die wohlgelungene Jubiläumsfeier ihres 25jährigen Bestandes erwähnt werden.
Zur Ausführung gelangten 3 Sektionstouren: Skitour auf Naters und die Fahrten auf den Giswilerstock und Piz Ciuf.
Die von der Sektion erhobene Beschwerde gegen die Konzessionierung der Oschinenseebahn war leider nicht von Erfolg gekrönt.
Wie aus dem Hüttenbuch ersichtlich, hatte unsere Hütte am Doldenhorn 146 Besucher.
1915. Vorstand: Präsident: Ernst Lemann; Vizepräsident: Ad. Kistler; Kassier: Max Sänger; Sekretär: Emil Leuenberger; Bibliothekar: Hugo Wüthrich.
Mitgliederbestand auf 1. Januar 1915: 61 Mitglieder. Im Laufe des Jahres sind ausgetreten: 5 Mitglieder, verstorben 1 Mitglied. Bestand auf 31. Dezember 1915 somit 55 Mitglieder. Die Geschäfte fanden in fünf Monatssitzungen ihre Erledigung.
Vorträge und Tourenberichte wurden folgende gehalten: 1. Skitour im Spitzmeilengebiet von Pfarrer Henzi in Hasle; 2. Reise nach Ungarn und den Karpathen von Prof. Dr. Täuber aus Zürich; 3. Klubistische Erlebnisse aus der Dienstzeit im Jura und Tessin von Max Sänger; 4. Bericht über die Wildhorntour von Ernst Schenker; 5. Gefahren des Bergsteigens von Rud. Wyß in Biglen.
Die Ungunst der Witterung und Zeit gestattete von den 7 im Tourenprogramm angeführten Bergfahrten nur 3 zur Ausführung zu bringen, nämlich auf den Belpberg, den Nollen ( Hohgant ) und das Wildhorn.
Doldenhornhütte: Besucherzahl 134. Das Bedürfnis einer Höherlegnng der Hütte wird in Anbetracht der Zunahme von unerwünschten Hüttenbummlern immer dringender.
XVII. Sektion Engelberg ( Unterwaiden ). Die Tätigkeit unserer Sektion wurde durch den Krieg sehr beeinträchtigt. Ein großer Teil unserer Mitglieder wurde unter die Fahnen des Vaterlandes gerufen und mehrere auswärtige Mitglieder stehen seit Kriegsausbruch im Felde an den Fronten im Westen, Osten und Süden. Die gemeinsamen Sektionstouren wurden dadurch nahezu illusorisch gemacht. Aber auch auf die wirtschaftliche Lage hat der Krieg seine ungünstigen Folgen geworfen und wir haben dadurch eine Anzahl Austritte zu beklagen. Der Mitgliederbestand weist heute noch 106 Namen auf gegen 142 zu Ende 1914. Immerhin haben wir 6 Neuaufnahmen zu verzeichnen. Als Vorstand verblieb für beide Amtsdauern der frühere, nämlich als Präsident: Willy Amrhein; als Vizepräsident: Karl Heß, Trübsee; als Kassier: Alfred Matter, Kaufmann; als Aktuar: Adolf Odermatt, und als Bibliothekar: Dr. med. J. F. Müller. Obmann der alpinen Rettungsstation war Dr. med. J. F. Müller, und als dessen Stellvertreter Hermann Heß und Willy Amrhein.
XVIII. Section genevoise ( Genève). i9Vt. Commencée sous les plus heureux auspices, stimulée par la perspective prochaine du cinquantenaire de sa fondation et de la fête centrale, l' activité rejouissante de la section genevoise s' est vue brusquement et brutalement arrêtée dans son essor par la mobilisation et la guerre. Arrêt bien compréhensible mais qui fut de courte durée, car, dès le mois d' octobre, les séances recommençaient et l' activité de la section reprenait avec un peu moins d' entrain certes, avec plus de sérieux assurément, avec une intimité plus cordiale et une cohésion plus grande, résultat des heures graves et tristes que nous traversions.
Agrémentées de causeries captivantes et de conférences aussi instructives qu' intéres, les s' eances ont régulièrement attiré un auditoire nombreux et sympathique qui a témoigné aux orateurs le plaisir qu' il avait à les entendre.
Les événements nous ont obligés à renoncer aux manifestations imposantes à la préparation desquels un grand nombre de collègues dévoués travaillaient en silence: la fête centrale est renvoyée à sa date réglementaire, le cinquantenaire réduit à une fête intime et toutes les autres festivités réduites à leur plus simple expression.
Au mois de mars, les soirées de projections répétées trois fois firent connaître au public genevois le tour du Mont Blanc et le Val Ferret.
En février, une modeste soirée choucroute réunissait au local une centaine de clubistes dont la gaîté fut, est-il besoin de le dire, exubérante.
Des courses nombreuses et variées inscrites au programme eurent, pour la plupart, un très grand succès; je ne citerai que pour mémoire la course d' hiver à la Gemmi, celle d' été dans le Loetschental, celle d' automne sur les bords du Ehône.
Cabanes et sentiers, collections et bibliothèque, tout est en ordre grâce aux commissions qui s' en occupent avec conscience et méthode.
XIX. Sektion Gotthard ( Uri ). Ì9Ì4. Vorstand: Präsident: Emil Hammer, Erstfeld; Vizepräsident und Bibliothekar: Hans Burksolter, Erstfeld; Aktuar: Arnold Eggli, Erstfeld; Kassier: Franz Brun, Altdorf; Hüttenchef: Walter Heß, Goldau; Obmann des Rettungswesens: Emil Schlumpf, Erstfeld.
Der Mitgliederbestand hat sich um 15 erhöht und beträgt daher auf Ende 1914 208 Mann. Durch Tod sind uns entrissen worden: Die Herren Oberst Arnold, Altdorf ( letzter Gründer der Sektion ), und Paul Kloß, Lagerverwalter, Zürich ) ( gefallen auf dem Feld der Ehre ).
Die Vereinsgeschäfte wurden durch eine Generalversammlung und verschiedene Vorstandssitzungen erledigt.
Projektions- und andere belehrende Vorträge fanden je einer statt über „ Hochtouren in den Berner Alpen ", von Ingenieur Fridli aus Olten, und über „ Land und Leute von Albanien ", von Fr. Aschwanden, Erstfeld.
Von den 11 vorgesehenen Sektionstouren kamen zur Ausführung: Schöneggpaß ( Skitour ), Niederbauen, Waldnacht ( Familientour ), Lochberg, Oberalpstock und See-weli-Furkle Schwarzstöckli. Größte Teilnehmerzahl „ Lochberg " mit 14 und kleinste Teilnehmerzahl „ Niederhauen " mit einem Teilnehmer.
Unsere Klubhütte am Krönten weist im Schreckensjahr 1914 mit 410 Besuchern gegenüber 1913 einen Frequenzrückgang von 372 Personen nach. Die Hütte befand sich während der Zeit der Anwesenheit des ständigen Hüttenwartes in tadelloser Ordnung, plötzlich wurde aber der Wärter zur Mobilisation gerufen, und trotzdem daß beim schönsten Wetter die Hütte eine ganz minime Besucherzahl aufweist, so mußte leider sofort eine fürchterliche Unordnung konstatiert werden. Selbst ein Raubversuch auf den Hüttenkassainhalt wurde verübt, welcher aber dank der soliden Hüttenkasse ( Schrapnell-System ) vereitelt wurde. Das Hütteninventar ist den Plätzen gemäß vollständig. Dem Zweck entsprechend wurde an Stelle des alten Ofens ein neuer eingestellt. Auch ist der Hütte eine kleine Bibliothek einverleibt worden.
Rettungsaktion mußte glücklicherweise nur eine eingeleitet werden. Ein Student aus Oxford wurde am Gitschen vermißt. Trotz dem sofortigen Aufbrechen der Hauptrettungsstation Erstfeld und der Zweigrettungsstation Isenthal konnte der Ver- mißte, da authentische Routenangaben fehlten, nicht sofort gefunden und nach mehrmaligem Absuchen des Gebietes nur noch als Leiche geborgen werden.
Der von einigen Mitgliedern im Jahre 1912 errichtete Fonds für Mitglieder, welche in den Bergen mit Unglück heimgesucht werden sollten, erreicht den Betrag von Fr. 353. 15.
Dem schweizerischen Roten Kreuz spendete die Sektion Fr. 50.
Die Sektion ist als Mitglied in den österreichischen Alpenklub eingetreten.
Die von der Sektion an der schweizerischen Landesausstellung in Bern ausgestellten antiken alpinen Ausrüstungsgegenstände und Strahlerwerkzeug wurden dem Alpinen Museum in Bern geschenkt.
i9i5. Vorstand: Präsident: Emil Hammer; Vizepräsident und Bibliothekar: Hans Burksolter; Aktuar: Arnold Eggli; Kassier: Franz Brun; Hüttenchef: Ernst Herrmann; Obmann des Rettungswesens: Emil Schlumpf.
Der Mitgliederbestand ist von 208 auf 190 zurückgegangen.
Die Sektion betrauert 2 im Kampfe gegen Frankreich gefallene Mitglieder: die Herren Fritz Schulze, Mannheim, und Ernst Schaffert, Stuttgart.
Von den 9 vorgesehenen Sektionstouren konnten wegen Unwetter nur 7 ausgeführt werden. Frequenz: Eggberge mit 25 Teilnehmern als größte und Bristenstock mit 5 Teilnehmern als kleinste.
Unsere Klubhütte am Krönten übersteigt mit einer Besucherzahl von 622 diejenige des letzten Jahres um 212. Die Hütte wurde zu voller Zufriedenheit durch Hüttenwart Herger, Attinghausen, verwaltet. Neuerung und Verbesserung: Die Hütte mußte neu verankert werden. Ferner ist sie mit Notproviant ( in einer Blechbüchse ) mit Proviantkörben und 1 Paar Ski ausgerüstet worden.
Durch eine Lawine wurde an einer Stelle der übliche Klubhüttenzugangsweg weggerissen. Da die Stelle noch im urnerischen Korporationsnutznießungsgebiet liegt, erwartete man die Wegherstellung ohne Beizug finanzieller Hülfe der Sektion. Jedoch hatten wir uns verpflichtet gefühlt, um mit dem Wegersteller, Alpmieter Huber, im Frieden zu leben, diesem einen Beitrag ( als Ersatz des ungenügend erhaltenen Korporationsteiles ) von Fr. 50 zu entrichten.
Daß die Hüttenmarder und sonstige unwürdige Berggänger ihr Unwesen noch nicht aufgegeben haben, beweist das Entwenden des 30 Meter langen Hüttenseiles, der teilweise Raub des Sanitätstornisterinhalts und das Demolieren von 2 Lampen. Leider fehlt jede Spur von diesen Unmenschen.
Die Hauptrettungsstation ist mit 4 paar Wadenbinden und Schneereifen und die Zweigrettungsstationen mit je 2 Wolldecken ausgerüstet worden.
Die Obmänner und Stellvertreter haben an einem von der Sektion arrangierten Repetierkurs über erste Hülfe bei Unfällen im Gebirg teilgenommen.
Der Rettungsfonds hat die Höhe von Fr. 432 erreicht.
Die Klubbibliothek ist, ohne die alljährlichen Eingänge, mit einigen Bänden bereichert worden.
Projektionsvortrag fand einer statt von Herrn Emil Wehrli, Zürich ( mit prachtvollen Bildern ), über „ Hochtouren im Wallis ".
Als geselligen Anlaß erwähnen wir, außer den freien Klubzimmerzusammenkiinften, die tadellos verlaufene Weihnachtsfeier im „ Hotel Löwen " zu Altdorf.
XX. Sektion Grindelwald ( Bern ). Ì914. Vorstand: Präsident: Emil Gsteiger; Vizepräsident und Kassier: Christian Burgener; Sekretär: Jakober-Peter; Hüttenchef: Fritz Kaufmann; Beisitzer: Gottfried Bohren, Gustav Borter und Franz Holzgang; Rechnungsrevisoren: Pfarrer Nil und B. Tännler. Mitgliederbestand: Auf Ende des Rechnungsjahres zählte die Sektion 127 Mitglieder; Bestand pro 1913: 119, somit ein Zuwachs von 8 Mitgliedern.
Im Berichtsjahre fanden nur 5 Vorstandssitzungen und 2 Sektionsversammlungen statt, an denen die wenigen laufenden Geschäfte erledigt wurden.
Konkordiahütten: Nach den Erhebungen aus dem Hüttenbuch haben während der Sommersaison 1914 nur 173 Touristen, 50 Mitglieder des S.A.C. und 47 Bergführer, zusammen 270 Personen, in der Hütte Unterkunft gefunden. Nach Ausbruch des Krieges sank die Frequenz im August in der Konkordiahütte auf Null, so daß unser Hüttenwart seinen Posten frühzeitig verlassen mußte. Nach abgeschlossener Vereinbarung mit dem Z. K. ist die alte Konkordiahütte als Dependenz übernommen worden. Die erforderlichen Installationen und Anschaffungen für die Dependenz sollen für die Saison 1915 beendigt werden. Vom Gründer und Erbauer der neuen Konkordiahütte, Herrn Hasler aus Bern, zurzeit in Windsor ( England ), Ehrenmitglied unserer Sektion, erhielten wir an die Kosten dieser Installationsanschaffungen einen Beitrag von Fr. 50.
Klubtouren: Eine Delegation unserer Sektion nahm an der Zusammenkunft der oberländischen Sektionen in Thun teil. Die vorgesehenen Touren im August und September auf die Engelhörner, Eiger und Jungfrau etc. konnten nicht zur Ausführung gelangen. Im Laufe des Winters haben eine Anzahl Mitglieder mit dem Skiklub mehrere größere Skitouren ausgeführt.
1915. Vorstand: Präsident: Chr. Burgener; Vizepräsident und Sekretär: Dr. H. Scherz; Kassier: B. Tännler; Hüttenchef: Fritz Kaufmann; Beisitzer: G. Bohren, G. Borter und F. Holzgang. Mitgliederbestand: Auf Ende des Rechnungsjahres zählte die Sektion 84 Mitglieder; Bestand pro 1914: 127, somit eine Abnahme von 43 Mitgliedern.
Im Berichtsjahre fanden 5 Vorstandssitzungen und 3 Sektionsversammlungen statt.
Konkordiahütte: Trotz dem Stillstand des Fremdenverkehres war der Besuch unserer Konkordiahütte durch Mitglieder des S.A.C. und Schweizertouristen ein recht erfreulicher. Von Anfang Juni bis Ende September haben 208 Touristen, 170 Mitglieder des S.A.C. und 56 Bergführer, zusammen 434 Personen, in der Hütte Unterkunft gefunden.
Der Aufstieg vom Gletscher in die Felsen nach der Hütte soll auf kommende Saison verbessert werden. Das Z. K. hat diese Wegverbesserung gutgeheißen und eine Subvention von Fr. 150 bewilligt.
Klubtouren: Im Mai: Auffahrtszusammenkunft der oberländischen S.A.C.Sek-tionen in Grindelwald. Juli: Engelhörner mit Führer Fritz Kaufmann, 3 Teilnehmer. August: Eiger mit Führer Fritz Amatter, 4 Teilnehmer. September: Konkordia, Jungfrau, 2 Teilnehmer. In Verbindung mit dem Skiklub Grindelwald unternahmen im Winter 1915 mehrere Mitglieder unserer Sektion unter Führung von Fritz Steuri eine Skitour über die Strahlegg nach der Grimsel, Meiringen, 13 Teilnehmer.
XXI. Sektion Hoher Rohn ( Wädenswil-Richterswil, Zürich ). 1914. Der Vorstand wies die gleiche Zusammensetzung auf wie im Vorjahr.
Mitgliederbestand: 2 Austritten stehen 11 Eintritte gegenüber, so daß die Sektion nun 105 Mitglieder zählt.
Die Geschäfte wurden in 6 Sektions- und 7 Vorstandssitzungen erledigt.
Vorträge hielten: J. Eugster: Sektionstour Sulzfluh; J. Baumann: Sektionstour Leckihorn; H. Gisler: Sektionstour Piz Kesch; H. Schellenberg: Sommertouren im Berner Oberland und Wallis, mit Projektionen; Dr. Ch. Godet: Le Jura central, mit Projektionen; Alfred Heß: Sektionstour Lägern; G. Wydler: Sektionstour Hinterruck; J. Eugster: Berg- und Ortsnamen in Graubünden; E. Kömer: Sektionstour Hochstuckli, mit Projektionsbildern ( vom Keferenten selbst gezeichnet ); Otto Gut: Sektionstour Hoh Faulen; Karl Hofmann: Sektionstour Badus, mit Projektionen; H. Eütter: Ber-gellertouren im Sommer 1913, mit Projektionen; Alfred Heß: Sektionstour Degen-stock- Scheye.
An den Sitzungen nahmen durchschnittlich 30 °/o teil.
Es wurde ein öffentlicher Vortrag veranstaltet. Prof. C. Schröter aus Zürich erzählte anhand von Lichtbildern über seine botanische Exkursion in Nordamerika.
Etwas Neues war die geologische Exkursion, die unter Leitung von Prof. L. Wehrli eine große Zahl unserer Mitglieder nach dem Sihlsprung, Menzingen und ins Lorzetobel führte.
An Sektionstouren wurden ausgeführt: Eine Skitour im Februar; Hochstuckli -Katzenstrick; Degenstock-Scheye; Hoh Faulen; Pizzo Rotondo; Badus; im Oktober auf den Leistkamm via Gacht.
Wir beteiligten uns an der Landesausstellung, indem wir das Gemälde vom Piz Kesch, 2 Pläne der Albignahütte und 3 Bilder aus der Umgebung der Hütte einsandten.
Albignahütte: Besucherzahl 80, davon waren Mitglieder des S.A.C. 14, Führer 8, Nichtmitglieder 58.
Die Rechnung ergibt einen kleinen Überschuß.
Den „ Schlußeffekt " des Jahres bildete, wie gewohnt, die Etzelzusammenkunft, die auch diesmal gut besucht war.
1915. Vorstand: Präsident: A. Wartmann; Vizepräsident und Quästor: G. Wydler; 1. Aktuar: Jak. Eugster; 2. Aktuar und Projektionswart: Emil Rusterholz; Hüttenwart und Projektionswart: H. Rütter; Bibliothekar: W. Baumann; Beisitzer: Hans Frey.
Mitgliederbestand: Am 1. Januar 1915 zählte die Sektion 102 Mitglieder. Zuwachs im Jahre 1915: 8; Abgang: 6 Austritte und 1 Todesfall. Weitere 3 Mitglieder mußten, weil im Kriege stehend, abgemeldet werden. Bestand am 1. Januar 1916: 100 Mitglieder.
Sitzungen: Die laufenden Geschäfte sind in 5 Klub Versammlungen und 6 Vorstandssitzungen erledigt worden. Die Klubsitzungen hatten, wie im Vorjahre, einen erfreulichen Besuch aufzuweisen.
Vorträge und Referate hielten: A. Blickensdorfer: Klubtour Gacht-Leistkamm; H. Weber: Aus den Bergen rechts der Reuß, mit Projektionen; Alb. Strickler, Ingenieur: Technik und Siedelungen im Gebirge, mit Projektionen; Hch. Boßhardt: Klubtour Groß-Aubrig. An dem von der Sektion veranstalteten gutbesuchten Projektionsvortrag sprach Prof. A. Heim, Geologe, über Neuseeland.
Von den Sektionstouren kamen zur Ausführung: Skitour Spitalberg, Skitour Siwellen, Hoher Rohn-Gottschalkenberg-Morgarten, Groß-Aubrig, Geologische Exkursion Nieder-Oberbauen, Säntis, Albignahütte: Im ganzen haben sich 44 Besucher im Hüttenbuch eingeschrieben. Vom Inventar im äußern Raum ist ein Teil entwendet worden und mußte ersetzt werden.
XXII. Section Jaman ( Vaud ). 1914. Effectif. Le nombre des membres est jourd' hui de 216 contre 218 en 1913. 12 démissions; 1 décès; 2 transferts; 9 admissions.
Le comité était composé de MM. Jules Guex, président; Aug. Seiler, viceprésident; A. Mussard, pasteur, secrétaire; A. Bach, caissier; B. Chambaz, bibliothécaire; P. Ferrier, adjoint; E. Ruchonnet, intendant de la cabane et correspondant des journaux.
La comission des courses était composée de MM. E. Monod, J. Ansermet, B. Chambaz, Ch. Gunthert et Ls. Dentan.
Nous avons eu 8 séances; celles de septembre et d' octobre 1914 n' ont pas eu lieu. Une cinquantaine de membres en moyenne ont assisté à nos réunions mensuelles.
Les conférences suivantes ont été données: MM. Dr. Jacot-Guillarmod: Expédition de l' Himalaya, 1905; A. Seiler: Course à l' Ofenhorn et la Vallée de Binn; H. Moutet: Voyage au Canada et à Niagara; A. Bach: Un voyage en Suisse au XVIIe siècle; A. Mussard: La Savoie; O. Nicollier: Le Val d' Annivier; X. Brossy: Un voyage de Genève à Londres en 1760; E. Kleiber: Les plantes médicinales.
Chaque fois notre habile lanternier Chambaz a présidé aux projections lumineuses.
Nos rapports avec les autres sections ont été assez nombreux et toujours cordiaux. Jaman a été représentée au banquets de soirées choucroute de Montreux, Neuchâtel, Genève, Lausanne. En novembre, nous avons pris part aux belles fêtes du cinquantenaire de la section des Diablerets, à laquelle nous avons offert avec Montreux et Yverdon, un tableau de M. le peintre Huguenin, représentant les Diablerets et Creux de Champ. Enfin, en décembre 1913, nous avons eu le plaisir d' avoir au milieu de nous des amis des Diablerets et de Montreux lors de notre joyeuse séance choucroute.
Courses. 6 courses seulement sur 13 ont pu se faire: Tour de Gourze, Corbeyries, Famelon, Barberine, Dzeunepi, Dolent, réunissant un nombre très variable de participants.
Barberine. Rien de nouveau au sujet du lac artificiel. Le tarif a été modifié: Fr. 1.50 par jour pour nos membres du Club alpin; fr. 0.50 par faction de journée, ou usage du fourneau pour un seul repas; fr. 0.50 pour membres du C.A.S. et clubs accordant la réciprocité, et guides. Nous avons inspecté la cabane en juin 1914 et avons ordonné la réfection des W.C, écrasés par les neiges du mois de mars. F. Lonfat continue sa tâche de gardien avec la même exactitude et la même fidélité.
Notre cabane a été fréquentée du 21 septembre 1913 au 21 septembre 1914 par 338 personnes ( 1913: 743 ), dont 92 membres du C.A.S. et 7 guides. En hiver 72 personnes ( CA. S. 22; touristes 49; guide 1 ). Enfin, du 1er août au 8 septembre 1914 un poste militaire de 10 hommes a cantonné à Barberine.
1915. ( 1er novembre 1914 au 31 octobre 1915. ) Effectif. Le nombre des membres est aujourd'hui de 208 contre 216 en 1914. 12 démissions; 2 décès; 1 transfert; 5 admissions.
Comité et Commission des coures: comme en 1914.
Séances. 10 séances mensuelles.
Conférences données. 2 novembre 1914, Ed. Correvon: A travers l' Oberland bernois en skis; 7 décembre 1914, J. Marti: La Vallée de Conches et le chemin de fer de la Furka; 11 janyier 1915, A. Reitzel: Simplon, Gothard et Furka; 1er février 1915, Dr. Junod: Les Montagnes Rocheuses; 1er mars 1915, Dr. Perriraz: Vol-canisme et tremblements de terre; 6 avril 1915, Maillard: Traversée des Alpes par Souwarow; 4 mai 1915, J. Marti: Les milices vaudoises; 7 juin 1915, O. Nicollier: Vieilles maisons; 6 septembre, R. Dardel: Grand Combin et Grand St-Bernard.
Toutes accompagnées de projections lumineuses.
Relations avec les autres sections: a ) Course au Crêt du Molard avec la section de Montreux, b ) Course à la Tour de Gourze avec la section Genevoise.
Courses de section. Novembre 1914: Crêt du Molard; janvier 1915: Chésières-Col des Ecovets; mars 1915: Tour de Gourze; mai 1915: Mont de Ravoire; Mex-Vérossaz; juin 1915: Moléson; Barberine-Beloiseau; juillet 1915: Becca d' Audon; Petite Fourche; août 1915: Brunegghorn; septembre 1915: Pointe de Chésery; octobre 1915: Isérables-Nendaz-Sion.
En général participants nombreux.
Une collection de clichés pour projections vient d' être créée.
XXIII. Sektion Kamor ( St. Gallen und Appenzell ). 1914. Die Sektion Kamor, mit Sitz in Rheineck, setzt sich pro 1914 aus 69 Mitgliedern zusammen, welche sich meistens aus den Ortschaften des Unterrheintals und Appenzeller Vorderlandes rekrutieren; ferner einer Anzahl Auslandsmitglieder. Im vergangenen Jahr sind 7 Austritte und 4 Eintritte zu verzeichnen. Die Finanzen der Sektion sind, wenn auch nicht glänzend, so doch normal.
Der Hüttenfonds wächst stets in bescheidenen Rahmen und hat die Höhe von Fr. 1411.65 erreicht; an den Bau oder die Übernahme einer Klubhütte dürfen wir noch lange nicht denken. Die Beiträge an den Fonds sind aus den Taschen der Sektionsmitglieder geflossen.
Durch Sektionsbeschluß wurde der einbezahlte Unfallversicherungsfranken dem Hilttenfonds zugewiesen.
Die im Programm vorgesehenen Sektionstouren wurden zum größten Teil ausgeführt, immerhin mit meist schwacher Beteiligung; Kommissionssitzungen wurden 3, Sektionsversammlungen 4 abgehalten.
Die „ Skigilde " zählt zirka 10 Mann und hat das reichhaltige Programm mehr als ausgeführt.
1915. Das Jahr 1915 brachte wieder eine Besserung gegenüber dem Vorjahre. Immerhin litt das Vereinsleben noch sehr unter den Einflüssen der Mobilisation. Zwei unserer Klubisten sind dem Rufe ihres Vaterlandes folgend in den Krieg gezogen.
Mitgliederbestand pro 1915: 59; Eintritte 3; Austritte 13, davon 3 Übertritte in andere Sektionen.
Vorstand wird neubestellt pro 1915 wie folgt: Präsident: R.M.arthaler, Berneck; Vizepräsident: A. Gallusser, Berneck; Aktuar: E. Knopfli, St. Margrethen; Kassier: E. Scherrer, Rheineck; Bibliothekar: C. Specker, Rheineck; Beisitzer: Reg. Kellenberger, Walzenhausen; Tourenchef: C. Höchner, Berneck; Präsident der Wintersportkommission: T. Dierauer, Berneck.
Kassa. Durch die Anschaffung eines Bibliothekkastens und diverse Auslagen ergibt sich pro 1915 ein Defizit von Fr. 325.35, wozu ganz besonders die Herabsetzung des Sektionsbeitrages von Fr. 5 auf Fr. 3 mitgeholfen hat. Der Hüttenfondä weist Fr. 1485.15 auf.
Die Bibliothek weist den gleichen Bestand wie 1914 auf.
Sektionsversammlungen fanden 5 statt; Kommissionssitzungen im ganzen 6.
Von den Sektionstouren wurden die meisten ausgeführt, einige sogar mit recht ansehnlicher Beteiligung.
Die Wintertouren wurden laut Programm durchgeführt und es sind gerade auch die Wintersportler und Skifahrer diejenigen Mitglieder, welche fleißig die Sektionstouren mitmachen.
Vorträge und Gesellschaftliches. Herr Dr. A. Müller, Zürich, führte uns mit Lichtbildern die Schönheiten der Kreuzberge vor, leider sollte er selber alsbald den geliebten Bergen zum Opfer fallen. Ein Sauserbummel mit Musik und Tanz in Berneck schloß das Vereinsjahr.
XXIV. Sektion Lägern ( Aargau ). 1914. Vorstand: Präsident: Dr. A. Müller, Baden; Vizepräsident und Aktuar: E. Kaysei, Baden; Kassier: G. Hediger, Ennetbaden; Hüttenchef: W. Niggeler, Baden; Bibliothekar: A. Hafter, Baden; Beisitzer: W. Bärlocher und Fr. Häusler, Baden.
In einer Generalversammlung und 6 Mitgliederversammlungen, von welchen eine in Brugg stattfand, wurden die Geschäfte der Sektion erledigt. Die Mitgliederversammlungen waren durchschnittlich von 20 Mitgliedern besucht. Auch die regelmäßigen geselligen Freitagszusammenkünfte im Klublokal, Waagstübli, erfreuten sich eines guten Besuches. An zwei Klubabenden wurden uns durch unser Mitglied, Herrn Verwalter Zürcher, assistiert von den Mitgliedern Wanzenried und Mörel, Projektionen aus den Walliser und Berner Alpen vorgeführt.
Wie alljährlich fanden sich am Sonntag vor Weihnachten eine größere Anzahl Mitglieder zur althergebrachten Weihnachtsfeier auf der Lägern-Hochwacht ein.
Den Hauptgegenstand unserer Vereinstätigkeit bildete im letzten Jahre die Veranstaltung der Zusammenkunft der mittelschweizerischen Sektionen des S.A.C., am Auffahrtstage, welche von unserer Sektion übernommen war. Als Ausflugsobjekt war diesmal unser Spezialberg, die Lägern, auf dem Programm, mit Picknick auf der Moßhalde und nachfolgendem Bankett im Kurhause zu Baden. Der Anlaß verlief unter starker Beteiligung seitens der verschiedenen Sektionen bei prächtigstem Wetter.
Wir richteten zuhanden der verschobenen Delegiertenversammlung einen Antrag an das Zentralkomitee, dahingehend, daß den Hüttenwarte™ und Obmännern der Rettungsstationen die Zeitschrift „ Alpina " in Zukunft gratis zu liefern sei, in der Meinung, daß dadurch das Interesse dieser Leute an den Bestrebungen des S.A.C. gehoben werde. Das Zentralkomitee hat unserem Wunsche dadurch entsprochen, daß es sich bereit erklärte, die Angelegenheit von sich aus im Sinne unserer Anregung zu erledigen, ohne deswegen erst an die Delegiertenversammlung zu gelangen.
Unsere Rotondo-KIubhütte, die im Bereich der Gotthardbefestigungen liegt, war während der ersten Zeit der Mobilisation viele Wochen lang militärisch besetzt.
Von Seiten des Zentralkomitees hat eine Inspektion der Hütte stattgefunden und der Inspektionsbericht spricht sich in sehr anerkennenswerter Weise sowohl über den Bau als auch den Zustand der Hütte aus.
Leider trat unser langjähriger Hüttenchef, Herr K. Strigel, von seinem Amt zurück. An seine Stelle wurde Herr W. Niggeler zum Hüttenchef gewählt.
Ein wohlgelungenes Modell der Rotondohütte wurde an der Schweizerischen Landesausstellung in Bern ausgestellt. Wir haben beschlossen, dieses Modell im Schweizerischen Alpinen Museum in Bern zu deponieren.
Unsere Rettungsstation in Realp trat bei einem Unfall ( Beinbruch am Leckihorn ) in Funktion.
Zu Anfang des letzten Jahres veranstaltete die Skigruppe unserer Sektion im üblichen Rahmen wiederum einen gut besuchten Skikurs in Parpan.
Zu Anfang des Vereinsjahres zählten wir 152 Mitglieder, am Jahresende waren es deren 161. Leider haben wir den Tod zweier Mitglieder zu beklagen. Herr E. Sonnenschein, Ingenieur, verunglückte im Monat Februar bei einer Skitour am Piz Soi als Opfer einer Lawine, und Herr Kurt Freiherr von Egloffstein fand im Monat November in den Kämpfen im Westen den Tod für sein Vaterland.
XXV. Sektion Lauterbrunnen ( Bern ). .'1914 und 1915. Vorstand: Präsident: Fritz v. Allmen; Vizepäsident: G. Stahel; Kassier: Chr. Brunner; Sekretär: H. Michel; Bibliothekar: A. Urfer; Beisitzer: Fritz v. Allmen und Gottlieb Feuz.
Mitgliederbestand: Zu Anfang 1914: 87; Austritte 12; Eintritte 13; somit Bestand auf Ende 1914: 88 Mitglieder. Zu Anfang 1915: 88; Austritte 14, Eintritte 6; somit Bestand auf Ende 1915 80 Mitglieder.
Von den Klubtouren pro 1914 und 1915 kam nur die Tour Mürren-Gspalten-hornhütte-Blitlassen und nur teilweise zur Ausführung. In der Gspaltenhornhütte überraschte die Mitglieder schlechtes Wetter und nötigte sie zur Umkehr.
In zwei Hauptversammlungen und mehreren Vorstandssitzungen wurden die Vereinsgeschäfte erledigt. Im Sommer 1914 schafften wir uns einen Klubtisch mit Stühlen an. Die wöchentlichen Zusammenkünfte in unserem Klublokal, „ Restaurant Weinhalle ", waren durchschnittlich gut besucht. Zahlreich beteiligten sich unsere Mitglieder zu Pfingsten 1915 am Blustbummel der oberländischen Sektionen in Grindelwald.
Auf den üblichen Familienabend hat der Klub beide Jahre verzichtet, hingegen wurde beschlossen, im Januar und Februar öffentlich Projektionsabende in Wengen und Lauterbrunnen zu veranstalten und die Sektionskasse mit den Auslagen zu belasten.
XXVI. Sektion Leventina. 1914. In der Generalversammlung vom 11. Januar 1914 wurde der Vorstand für die nächsten 3 Jahre, wie folgt, bestellt: Präsident: Jak. Buser; Vize-Präsident: Romolo Moretti; Aktuar und Bibliothekar: Paul Knoblauch; Kassier: Alb. Rollin; alle in Bellinzona; Beisitzer: Otto Manz, Biasca.
Unser langjährige verdiente Präsident, Herr L. Lisibach, sah sich infolge Berufung nach Luzern genötigt, sein Amt niederzulegen. In Anerkennung seiner hervorragenden Dienste wurde er zum Ehrenmitgliede ernannt.
Der Mitgliederbestand ist sich im Laufe des Jahres gleich geblieben. 3 Eintritten stehen 3 Austritte gegenüber.
An der Delegiertenversammlung in Aarau war unsere Sektion durch den Präsidenten und den Aktuar vertreten:
Ordentliche Versammlungen fanden im verflossenen Jahre 3 statt.
Die Beteiligung an den Touren war eine befriedigende. Es fanden folgende statt: Generoso; Cima di Sassello; Tamaro; Camoghè; Cima di Ganna Bianca; Pizzo Cresem; Alpligenlücke; letztere gemeinschaftlich mit der Sektion Gotthard. In den Monaten August bis Oktober trat ein Stillstand ein. In den letzten 2 Monaten fanden weitere Touren statt: Cima di Medeglia; Poncione di Trosa; Acquila ( Val Blenio ).
In Bellinzona und Airolo wurde der Grund zu Rettungsstationen gelegt. Beide Stellen sind mit dem Inventar für Zweigstationen ausgerüstet worden. Bellinzona steht unter der Leitung des Herrn A. Rollin als Obmann und der Herren P. Knoblauch und N. Schürmann als Stellvertreter. In Airolo übt Herr Sindaco F. Lombardi das Amt eines Obmanns aus, während die Herren Dr. Peretti und Tognola als Stellvertreter amtieren.
An geselligen Anlässen sind zu erwähnen: Die gemütliche Unterhaltung nach der Generalversammlung, die Abschiedsfeier zu Ehren unseres scheidenden Alt-Präsi-denten, Herrn L. Lisibach, der Besuch einer Anzahl Klubisten der Sektion Uto und die nachfolgende Tour nach dem Tamaro am Karfreitag.
Ì915. Vorstand wie 1914.
Mitgliederbestand am 1. Januar 1915: 69; Eintritte pro 1915: 2; Austritte pro 1915: 6. Bestand am 1. Januar 1916: 65, unter denen ein Ehrenmitglied.
Die Geschäfte wurden in der Generalversammlung, in zwei ordentlichen Sitzungen und in einer Anzahl freier Vereinigungen erledigt.
Von den 10 vorgesehenen Sektionstouren konnten acht ausgeführt werden, und zwar: 1. Val Muggio; 2. S. Giorgio; 3. Salmone; 4. Sassariente und Cima di Sassello; 5. Cristallina ( gemeinschaftlich mit der Sektion Gotthard ); 6. Pizzo Pesciora; 7. Pizzo Erra; 8. Pizzo Gorgella.
Vorträge konnten keine abgehalten werden, da die dazu geeigneten Lokalitäten von den Truppen besetzt waren.
Einen erfreulichen Zuwachs hat die Kasse erfahren, indem Ende 1915 deren Bestand eine Zunahme von zirka Fr. 330 aufweist.
XXVII. Sektion Lindenberg ( Wohlen, Aargau ). 19i4. Der Vorstand wurde für die nächsten 2 Jahre, wie folgt, bestellt: Präsident: Dr. Hugo Müller; Vizepräsident: Gustav Wildi; Kassier: Emil Rudolf; Aktuar: Jean Troesch; Materialverwalter: Oskar Sommerhaider; Bibliothekar: Alfred Halbritter.
Der Mitgliederbestand wies Ende 1913 die Zahl 106 auf, davon traten im Laufe des Jahres 10 aus und weitere 5 Mitglieder hat uns der Tod entrissen. Neu eingetreten sind 6, so daß die Sektion auf Ende 1914 den Bestand von 97 Mitgliedern aufweist. Unter den Verstorbenen, Ernst Käppeli, Karl Hollinger, Robert Meyer, Oskar Friedmann und Theodor Weber, hat der Klub in Herrn Weber einen seiner Gründer und ein um die Sektion außerordentlich verdientes Mitglied verloren.
Von den projektierten Klubtouren kamen bei einer Beteiligung von 3—15 Personen zur Ausführung: Rigi, Weißenstein, Gisulafluh, Roßberg, Rigi-Hochfluh, Albishorn; Auffahrtszusammenkunft: Belmeten-Faulen und Badus.
Die allwöchentlichen Zusammenkünfte erfreuten sich eines guten Besuches und es wurden wenigstens in der ersten Hälfte des Jahres mehrere Projektionsvorträge abgehalten ( Dr. H. Müller und O. Gamper ).
Im verflossenen Jahre wurde auch der Bau einer Anlage auf dem Anglikoner-Berg, von welchem Punkte aus vor Jahren unsere Sektion ein Panorama aufnehmen ließ, durchgeführt. Der Bau, in solidem Mauerwerke ausgeführt und mit dem Panorama versehen, wird unsern Bergfreunden ein dankbares Ausflugsziel sein.
Dem Hüttenfonds, der dieses Jahr nicht aus den Erträgnissen von Projektionen gespiesen werden konnte, wurde ein uns von einem Mitgliede schenkungsweise über-machter Betrag von Fr. 100 zugewiesen.
Î915. Vorstand wie 1914.
Mitglieder 1914: 97. Abgang durch Tod 3. Ausgetreten 8. Neueintritte 3. Bestand Ende 1915: 89.
Die Klubtouren wurden bei ziemlich guter Beteiligung fast vollständig durchgeführt.
Die wöchentlichen Zusammenkünfte erfreuten sich eines regelmäßigen Besuches.
Die im Dezember abgehaltene Generalversammlung beschloß, dem Vorstande die versuchsweise Durchführung einer Jugendorganisation pro 1916 zu empfehlen. Ferner wurden 100 Fr. der Sektion Uto zugunsten der Mutter der verunfallten Gebrüder Meyer überwiesen.
XXVIII. Section Moléson ( Fribourg ). 1914 et 1915. Effectif. Du 1« décembre 1913 au 1er décembre 1914 nous avons enregistré une diminution de 11 membres; nous avons reçu 17 nouveaux membres contre une diminution de 28, dont 8 décès, et ainsi l' effectif de la section est descendu de 272 à 261 membres.
En 1915, 12 nouveaux membres se sont joints à nous, par contre nous avons eu le chagrin d' assister à 8 décès de collègues et les radiations et démissions ont été au nombre de 31, soit une nouvelle diminution de 27, qui porte notre effectif à 234 au 1er décembre 1915.
Parmi les nombreux décès de ces deux années, nous avons perdu 2 de nos membres fondateurs: M. Auguste Glasson, à Bulle, en septembre 1914 et M. le Dr. Xavier Cuony, à Fribourg, en février 1915.
Séances. Notre comité a tenu 35 réunions en 1914 et 36 en 1915. La section a tenu 21 séances en 1914 et 19 en 1915, soit un total de 40 séances du 1er décembre 1913 au 1er décembre 1915. Au cours de ce nombre respectable de réunions, nous avons entendu 19 causeries, conférences et récits de courses, dont 14 ont mis à contribution notre appareil de projections lumineuses. Le reste de nos séances a été consacré aux questions administratives et clubistiques, à la préparation de nos courses, etc.
Courses. En 1914, notre programme des courses prévoyait 10 excursions. Voici celles qui ont été effectuées: Le 11 janvier, le Moléson; le 8 février, le Kaiseregg; le 19 avril, la tour de la Molière; le 24 mai, la Körblifluh; les 13/14 juin, le Grammont; le 5 juillet, la Dent de Brenleyres, et, les 19/20 juillet, le Grand Darrey.
5 représentants de Moléson ont pris part, les 20 et 21 juin à la course des sections romandes organisée par la section genevoise.
Voici les neuf courses officielles effectuées en 1915: Le 10 janvier, Tremettaz; le 31 janvier, le Gros Brun; le 18 avril, le Mont Pélerin, remplaçant la visite prévue aux fortifications de Morat; le 16 mai, la Dent de Broc; le 13 juin, la Schwarzfluh et le Widdergalm; les 18/19 juillet, le Wildhorn; les 8, 9 et 10 août, le Strahlhorn; les 18/19 septembre, le Lochgrat; le 17 octobre, le Corbex.
Cabanes. L' éventualité d' un agrandissement de la cabane Wildhorn a été envisagée dès 1914 et nous espérons bientôt examiner à ce sujet des propositions définitives. En attendant, nous avons pourvu aux améliorations les plus urgentes, et la cabane se trouve en excellent état.
Notre refuge du Niremont rend d' excellents services aux skieurs qui visitent en grand nombre cette région très propice au sport d' hiver. Le ski-club Moléson à qui en est confiée la surveillance entretient cet abri avec une sollicitude digne d' éloges et rien ne manque au refuge du Niremont, pour la satisfaction de ses visiteurs.
Sous-section Châtel St-Denis. La sous-section, qui comptait 17 membres, en 1914, n' en possédait plus que 13 au 1er décembre 1915. Elle a tenu 9 séances en 1914 et 7 en 1915, et a borné son activité clubistique à des courses individuelles d' ailleurs fort réussies. Le comité de la sous-section reste composé de MM. H. Jungo, président; abbé Dessarzin, vice-président, et Pannentier, secrétaire-caissier.
Skiclub Moléson. Notre ski-club était fort de 30 membres au 1er décembre 1915. A part son activité sportive, très réjouissante au cours de l' hiver, il apporte tous ses soins à l' entretien du refuge Niremont, tâche dont il s' acquitte à l' entière satisfaction de la section.
XXIX. Section Monte-Rosa ( Valais ). Ì914 et 1915. Comité: G. Couchepin, président, Martigny-Bourg; J. Sautier, vice-président-secrétaire, Martigny-Bourg; J. Pillet, caissier, Martigny-Ville; Dr. L. Meyer, bibliothécaire, Sion. Membres: R. de Preux, Sion; O. Supersaxo, Saas-Fee.
Commission des cabanes. Président: Alph. de Kalbermatten, Sion.
Commission des courses. Président: H. Darbellay, Martigny-Ville.
Effectif. Au 1er janvier 1914, notre section comptait 237 membres et au 1er janvier 1915, 255. Pendant l' année 1915, nous enregistrons 3 décès et 54 démissions ou radiations dont 11 de membres à la guerre, soit au total, une diminution de 57; les admissions étant au nombre de 16, notre section comptait au 1er janvier 1916, 214 membres.
En 1914, le comité a organisé un cours de guides, comme il est d' usage tous les deux ans, sur 39 inscriptions, 28 aspirants ont été admis et 27 diplômés; le cours, qui a parfaitement réussi, a été inspecté par M. Buchenhorner du C. C; M. le Conseiller d' Etat A. Couchepin, chef du Département de Justice et Police assistait également aux examens.
La question épineuse de la rénovation de la cabane inférieure du Cervin a enfin abouti à une solution en juillet 1914. Les travaux, interrompus par la guerre, ont été exécutés en été 1915 parallèlement avec la construction du refuge Solvay sous l' Epaule, le tout sous l' habile direction de notre dévoué président de la commission des cabanes, M. Alph. de Kalbermatten, architecte, assisté, comme entrepreneur, de notre collègue Oscar Supersaxo de Saas-Fee. Le temps déplorable du commencement de septembre nous a empêché d' inaugurer les deux cabanes; cette cérémonie aura lieu en juillet 1916. Nos deux autres cabanes du Schœnbiihl et du Val des Dix se sont très bien comportées; nous avons complété le mobilier de la première.
L' affaire de la subvention aux frais de construction du chemin d' accès au Schœnbiihl a été heureusement liquidée; nous contribuons pour fr. 1000 à cette dépense et la caisse centrale pour fr. 500.
La section Monte-Rosa ayant été fondée le 4 octobre 1865, nous nous proposions de fêter ce cinquantenaire en décembre dernier; mais par suite de diverses circonstances, la célébration de ce jubilé a dû être renvoyée à novembre 1916.
Nous ne voudrions pas terminer cette chronique sans adresser nos vifs remerciements à nos collègues du Club alpin anglais et de l' Association britannique des membres du C.A.S. pour les sentiments généreux dont ils ont fait preuve par leurs dons à nos braves guides, privés de leur gagne-pain par los circonstances tragiques que nous traversons. C' est dans le malheur que les véritables amis se révèlent.
XXX. Section de Montreux ( Vaud ). 1914. La section comptait au 28 novembre 1913 330 membres et au 27 novembre 1914 338 membres. L' augmentation est donc de 8. Les mutations sont les suivantes: 11 démissions et radiations; 3 décès; 1 transfert dans la section de Jaman; 23 admissions et réintégrations.
La mort nous a enlevés: MM. Camille Défago; Rolli, architecte; Samuel Böniger.
Le comité a tenu 13 séances pour s' occuper des affaires courantes, de la préparation des assemblées, de l' organisation des conférences, de l' arbre de Noël, soirée-choucroûte, etc.
Sept fois la section s' est réunie en assemblée ordinaire. Celle du mois de juin à Villeneuve, suivant une tradition de quelques années est une occasion de faire ensemble une petite escapade chez nos voisins du bout de lac. L' assemblée générale du 27 novembre fut consacrée, suivant nos statuts, aux élections et autres opérations administratives. Les autres séances, de décembre à mai, ont été agrémentées de conférences ou de récits de courses, avec projections.
M. le Dr Mercanton, notre vice-président, nous a fait revivre la course au Pic d' Arzinol, en agrémentant son exposé de charmants contes valaisans; ensuite M. Paul Kues a suivi une partie des mêmes clubistes à la découverte si intéressante de l' em de la cabane projetée au Val Moiry; puis se furent les récits de courses de MM. Geisler à la Dent de Mordes, Hirschi à la Grande Jumelle, de notre regretté Böniger au Lac d' Arnon, de MM. Ducommun au Tarent et Rœthlisberger au Signal de Ravoire.
La fréquentation de nos assemblées est en progrès, en moyenne 62 présents.
Rappelons encore que M. F. Villard a bien voulu exposer en public la belle randonnée à travers les Alpes valaisannes qu' il a faite en skis avec quelques collègues par un froid intense.
Les conférences sur l' Alpinisme furent un essai. C' est devant un auditoire de 110 personnes que M. P. Kues ouvre la série des cinq causeries sur l' histoire de l' Alpinisme. Ses auditeurs sont revenus nombreux, entendre les semaines suivantes M. le Dr Mercanton nous parler de l' hygiène en course, M. le professeur Périraz nous faire une conférence sur la flore et la faune de nos Alpes, M. J. Vittoz, président de la section, nous entretenir de la lecture des cartes, et enfin M. Ed. Vittoz, professeur à Lausanne, nous montrer par quelques lectures choisies tout ce que l' Alpe contient de poésie.
Pécunièrement l' entreprise a bouclé, malgré la modique finance d' inscription de un franc par personne pour les cinq conférences.
La course de luges aux Plans réunit 12 participants. En avril, 18 de nos membres ont fait une promenade charmante au Signal de Ravoire, et en juin ( au lieu de mai ) malgré neige et brouillard MM. Aubert et Rumpf ont conduit une quinzaine de collègues à la conquête de la Tour d' Aï. Quelques uns des nôtres ont tenu à prendre part à la course des sections romandes dans le canton de Genève. Trop rapprochée de cette dernière, la course au Tarent n' attire que six grimpeurs. Par une belle journée de juillet, une demi douzaine de clubistes ont fait l' ascension du Rocher du Midi dans le Pays d' Enhaut. Pour terminer la saison, le Crêt du Molard, en novembre, vit s' assembler à son sommet 60 clubistes, tant montreusiens que veveysans.
Nos vendredi soirs continuent à être très fréquentés.
Toujours gérée avec dévouement et compétence par notre collègue Jeanneret, la caisse de la section possède une fortune de fr. 6150, dont fr. 1150 ont été économisés en 1914. L' ère des économies va subir un temps d' arrêt puisque la cotisation annuelle a dû être abaissée de 15 à 10 francs.
L' arbre de Noël eut un plein succès, la grande salle du collège était bondée.
La soirée choucroute de 1914 a été plus fréquentée que jamais, pleine d' entrain et agrémentée de productions nombreuses et variées.
.'1915. Comité: président: John Vittoz, ingénieur; vice-président: Dr F. Mercanton; secrétaire: H. Leyvraz; secrétaire-adjoint: Ch. Nicodet; caissier: Ch. Gottraux; bibliothécaire: Alf. Blanc; conservateur des collections: R. Fuhrer.
Effectif: De 338 membres à fin novembre 1914 l' effectif est descendu à 313 membres à fin novembre 1915. Diminution 25, soit le 7 pour cent.
Nous avons enregistré 31 démissions et radiations, entre autres 17 membres étrangers qu' on ne peut atteindre par suite de la guerre. La mort nous a enlevée M. Rollier, directeur. Par contre nous avons reçu 7 nouveaux clubistes.
Séances et assemblées: Le comité a eu 14 séances ordinaires. La section s' est réunie 11 fois en assemblée, dont une fois au sommet du Vélan, le 8 août. La plupart des assemblées ont été agrémentées de récits de courses ou de conférences avec projections. La participation moyenne est de 47.
Courses: 24 janvier: de luges à l' Alpe de Luan avec 15 participants; 2 mai: à la Tour de Don avec 29 participants; 16 mai: au Malatrait avec 28 participants; 13 juin: au Hautandon avec 17 participants; 10 et 11 juillet: au Dzenepi avec 8 participants; 17 à 19 juillet: au Pigne de la Lex avec 18 participants; 7 à 8 août: au Vélan avec 24 participants; septembre: à la cabane Concordia avec 27 participants; 12 septembre: au Chamossaire avec 8 participants; octobre: au Vanil des Artzes avec 18 participants; novembre: aux environs d' Ollon et Bex avec 30 parti-pants. En résumé 11 courses avec une participation moyenne de 22 clubistes.
Divers. Comme d' habitude, quoique plus modestement, nous avons organisé un arbre de Noël pour les familles des clubistes et une soirée-choucroûte.
Deux conférences publiques avec projections nous ont permis de donner notre obole à des œuvres de bienfaisance. Sur l' avis de la majorité des sections intéressées nous avons renoncé en 1915 à organiser la course des sections romandes.
Notre groupe de skieurs est prospère et actif.
Malgré une forte diminution de la cotisation annuelle, le caissier a réussi à nouer les deux bouts; la fortune de la section est de fr. 6000 en chiffre rond.
Des pourparlers sont entrepris entre la section et les autorités de Grimentz au sujet de la cabane que nous espérons pouvoir édifier un jour au Val Moiry.
XXXI. Sektion Mythen ( Schwyz ). 1914. Vorstand: Präsident: Max Felchlin; Kassier und Hüttenwart: Benedikt Ineichen; Aktuar: Theodor Reichlin; alle 3 in Schwyz; Beisitzer: Ernst Lang und J. Niederöst, beide in Brunnen.
Mitgliederbestand per 31. Dezember 1914: 58.
Liedernenhütte. Die Frequenz der Hütte verzeigt eine Besucherzahl von 262 gegen 446 im Vorjahr. Wir haben eine kleine bauliche Änderung und einige Neuanschaffungen an Inventar vorgenommen. Trotz sechsmaliger Inspektion durch den Hüttenwart gab die Hüttenordnung auch dies Jahr Anlaß zu wiederholten Klagen.
An den Sektionstouren auf die „ Rigi " und auf den „ Roßstock " beteiligten sich rund je 10 Mitglieder.
An der Landesausstellung in Bern beteiligten wir uns mit einer Auswahl photographischer Aufnahmen von der Glattalp.
1915. Der Vorstand war im abgelaufenen Jahre, wie folgt, bestellt: Präsident: B. Ineichen, Schwyz; Aktuar: E. W. Lang, Brunnen; Kassier: Th. Reichlin, Schwyz; Beisitzer: Jos. Niederöst, Brunnen, und Kaspar Weber, Schwyz.
Der Mitgliederbestand beträgt zufolge 7 Neuaufnahmen und 1 Übertritt von anderer Sektion, denen 1 Austritt gegenübersteht, auf Ende Jahres 65.
Die statutarischen und laufenden Vereinsgeschäfte wurden außer der ordentlichen, in Brunnen abgehaltenen Generalversammlung an 5 Vorstandssitzungen erledigt. An der Delegiertenversammlung in Bern und der in Basel war die Sektion durch je 1 Abgeordneten vertreten und beteiligte sich an der Eröffnungsfeier der neuen Klubhütte der Sektion Roßberg auf Sustlialp im Meiental offiziell mit 2 Mitgliedern.
Infolge eingetretener ungünstiger Witterung konnten die erst im Spätherbste begonnenen durchgreifenden Renovationsarbeiten am Mythenhaus nur zum Teil ausgeführt werden. Der Transport der Baumaterialien ist jedoch vollständig bewerkstelligt.
Zum Schütze der immer mehr auch in den Schwyzeralpen der Ausrottung verfallenden Alpenflora wurde im Frühjahr in sämtlichen kantonalen Blättern ein Aufruf erlassen und die h. Regierung des Kantons Schwyz ersucht, uns diesbezüglich gemäß der s. Z. erlassenen Verordnung zu unterstützen. Ebenso wurden die alpinen Notsignale öffentlich publiziert.
Die vorgesehenen Sektionstouren konnten der ungünstigen Witterung wegen nur zur Hälfte, jedoch bei ordentlicher Beteiligung ausgeführt werden. Als gelungenste Tour darf der Frühlingsausflug auf Stoos mit 26 Teilnehmern bezeichnet werden.
Die von unserer Sektion inventarisierten und unterhaltenen Klubräumlichkeiten auf Liedernen im Kaiserstockgebiet erfreuten sich gegenüber dem Vorjahre eines regeren Besuches. Die Aufsicht besorgte, wie bis anhin, der Sektionspräsident. Im Käppeliberg ob Riemenstalden wurde ein eiserner Wegweiser erstellt und es soll im künftigen Jahre die Wegmarkierung vervollständigt werden.
Die Bibliothek hat durch Anschaffung einiger Werke und Karten eine bescheidene Äufnung erfahren.
XXXII. Section neuchâteloise ( Neuchâtel ). Comité pour 1915: Président: Dr Charles Jeanneret; viceprésident et délégué aux cabanes: Edmond Sandoz; secrétaire: Alfred Butzberger; secrétaire- adjoint et archiviste: A. Liengme; caissier: Albert Wacker; bibliothécaire: Thos. Bertraux; directeur des courses et correspondant de „ l' Alpina ": Alfred Barbey; correspondant de „ l' Echo des Alpes ": Dr 6. A. Borel; conservateur des collections: Félix Tripet.
Au 31 décembre 1914, l' effectif de notre section est de 277 membres en diminution de 4 sur l' exercice 1913. Cet effectif se décompose comme suit: 229 membres de la section, 48 membres de la sous-section. Le comité a tenu 13 séances dont 1 avec la commission des courses. La section s' est réunie 8 fois en séance ordinaire, avec une participation moyenne de 25 membres.
Des 17 courses projetées quelques-unes seules se firent suivant l' itinéraire fixé, d' autres avec quelques modifications. Toutes celles fixées à partir d' août furent supprimées à l' exception de celle du Lessy.
L' année 1915 a été défavorable à l' effectif de la section puisqu' elle lui a enlevé 36 membres, de sorte que la section ne comptait plus au 31 décembre que 241 membres, soit 202 de la section et 39 de la sous-section.
Le comité a tenu pendant cet exercice 12 séances, dont une avec la commission des courses. La section a tenu 7 séances ordinaires et 1 extraordinaire. Ces séances ont été agrémentées les unes de récits de courses, les autres par des causeries suivies de projections lumineuses.
Monsieur Emile Argand, Professeur de géologie à l' Université, a fait une série de 8 causeries géologiques à l' intention des membres de la section. Ces causeries furent suivies avec grand intérêt par 53 clubistes. La course qui illustra sur le terrain les théories du savant professeur, fut l' une des plus intéressantes et des mieux réussies de la saison.
Vu la situation troublée le banquet annuel fut supprimé; la seule manifestation gastronomique à laquelle est sensible tout neuchâtelois, fut le souper-tripes de novembre.
Sur 11 courses prévues au programme toutes eurent lieu, à l' exception de la course de skis et la participation fut plus nombreuse que d' habitude.
XXXIII. Sektion Oberaargau ( Bern ). 1914. Zu Beginn des Jahres wurde turnus-gemäß Langenthal Vorort. Präsident: Dr. E. Hiltbrunner; Vizepräsident und Kassier: Direktor A. Bläsi; Sekretär: Apotheker A. Masson; Hüttenwart: Amtschaffner Jordy in Herzogenbuchsee; Bibliothekar: E. Baumberger in Langenthal und Beisitzer: W. Bleuler in Herzogenbuchsee, Sekundarlehrer E. Bütikofer in Wiedlisbach und Walter Farner in Langenthal. Die Geschäfte der Sektion erledigten sich in 6 Vorstandssitzungen und einer Hauptversammlung und beschränkten sich auf das Notwendige.
Bei vier Verlusten durch Todesfall, 9 Aus- und Übertritten in andere Sektionen gegen 13 Eintritte blieb der Mitgliederstand mit 153 der bisherige.
An Touren wurden ausgeführt: ein Bluestbummel mit der Sektion Olten, sehr zahlreich besucht, auf Wanesfluh-Geißfluh Schafmatt, eine hochinteressante Vogesen- tour nach Thann, den Ballon d' Alsace und Beifort ( 15 Mann ). Kurz vor Beginn des Krieges ein Familienausflug an die Bresteneggkilbe und die Voralpentour Über den Lötschenpaß im Schneegestöber, das den 14 Teilnehmern den Aufstieg auf das Hockenhorn verunmöglichte. Eine Frühwintertour auf den Weißenstein besammelte Ende des Jahres statt einer zweiten Hauptversammlung noch eine stattliche Zahl Mitglieder. Auch unsere Dossenhütte blieb ziemlich vereinsamt; das Hüttenbuch wies bloß 26 Partien mit 75 Klubisten und 17 Führern auf, davon vom S.A.C. 45 Mann. Das Mobiliar der Hütte wurde ergänzt und ein neues Inventar aufgenommen.
Im Jahre 1915 amtete der Vorstand des Vorjahres, nur mußte der Sekretär wegen Krankheit ersetzt werden und seine Funktionen übernahm Herr Alfred Brugger, Kaufmann in Langenthal.
Mitgliederbestand pro 31. Dezember 1914: 158. Ausgetreten: 13; gestorben: 3; neu aufgenommen: 9. Mitgliederbestand auf 1. Januar 1916: 151. Von dem schon reduziert angelegten Tourenprogramm wurde absolviert: der Bluestbummel auf den Farnli-Esel, ein Familienausflug auf das Hinterarni, die Hochtour in unser Hüttengebiet, von 10 Mann ausgeführt, bei schlechter Witterung, die bloß die Besteigung des Dossenhorns erlaubte, eine Spätsommertour auf die Stafelalpen des Maderanertales und eine Herbsttour auf die Blasenfluh.
Zwei Hauptversammlungen erledigten die Geschäfte der Sektion.
Die Dossenhütte befindet sich baulich in gutem Zustande. Sie beherbergte im Laufe des Sommers 72 Partien mit insgesamt 225 Personen, davon 77 Mitglieder des S.A.C., 117 Klubisten, 11 Damen, 18 Führer und 2 Träger. Die zweite Hauptversammlung beschloß grundsätzlich die Verlegung und Bessergestaltung des bestehenden Abortes.
XXXIV. Sektion Oberhasli ( Bern ). Ì9U. Vorstand: Präsident: Niki. Kohler; Vizepräsident: Melch. Anderegg; Sekretär: Oskar Neiger; Kassier: Niklaus Winterberger; Bibliothekar: Emil Brügger; Beisitzer: Herrn. Leuthold und Alfred Bachmann.
Mitgliederbestand: Zahl der Mitglieder auf 1. Januar 1914: 250. Heutiger Bestand: 260.
Die Geschäfte wurden erledigt in 16 Vorstandssitzungen und einer Hauptversammlung. Von den 8 vorgesehenen Touren konnten 5 zur Ausführung gelangen. Die Skitour Wandel-Kaltenbrunnen zeitigte bei großer Beteiligung einen vollen Erfolg. Der Unterrichtskurs Dossen-Gauli-Grimsel wies eine schöne Frequenz auf. Die Tour in die Engelhörner, Hohjägi-Vorderspitz konnte trotz zweifelhaftem Wetter ausgeführt werden. An Stelle der Tour Nr. 7, „ Glockhaus ", wurde auf Wunsch das Brienzer Rothorn, mit Abstieg via Wylerhorn-Brünig, ausgeführt.
Finsteraarhornhütte: Das Hüttenbuch konnte bis jetzt nicht zu Tal befördert werden. Wir können daher keinen Bericht über Besucherzahl und Einnahmen abgeben.
Die Winterhütten Kaltenbrunnenalp und Grimsel haben sich als ausgezeichnete Winterquartiere bewährt. Dieselben sind mit dem nötigen Inventar versehen und werden auch in Zukunft gute Dienste leisten.
Die Rechnung schließt mit einem Vermögenszuwachs von 569 Fr. 25 Cts.
1915. Vorstand: Präsident: Niklaus Kohler; Vizepräsident: Melchior Anderegg; Sekretär: A. Bachmann; Kassier: N. Winterberger; Bibliothekar: Emil Brügger; Beisitzer: Oskar Neiger und Herrn. Leuthold.
Mitgliederbestand: Zahl der Mitglieder pro 31. Dezember 1914: 260. Eintritte: 10. Somit Total: 270. Gestorben 2, Austritte 59; somit Abgang: 61. Bestand auf Jahresende 1915: 209. Von den 59 in Ausstand gekommenen Mitgliedern sind eine große Anzahl Ausländer, wovon viele an der Front sich befinden. Herr Ernst Wasserfuhr aus Karlsruhe ist bereits den Tod für sein Vaterland gestorben; Daniel Willi fiel am 17. November 1915 im Militärdienst einer Lawine zum Opfer.
Die Vereinsgeschäfte fanden ihre Erledigung in 17 Vorstandssitzungen und einer Hauptversammlung.
Die Bibliothek wurde einer gründlichen und höchst nötigen Revision unterzogen. Jeden Freitag abend von 8 Uhr an werden Bücher vom Bibliothekar den Mitgliedern ausgeliehen.
Die Finsteraarhornhütte wurde von 31 Partien oder 72 Mitgliedern und 18 Nichtmitgliedern und 23 Führern und Trägern, total 113 Personen, besucht.
Die Sektionstouren konnten nicht alle ausgeführt werden. Die Wetterhorntour wurde bei großer Beteiligung zweimal elend verregnet und verschneit. Der Unterrichtskurs im Gauli war nur sehr schwach besucht.
Unsere Skihütte auf Kaltenbrunnen-Alp erfreut sich einer schönen Frequenz. Die Winterhütte auf der Grimsel leidet stark unter den gegenwärtigen Zeiten.
Der Familienabend gestaltete sich zu einem recht fröhlichen Feste. Ganz besonders möchten wir unseres Mitgliedes, Herrn E. Liesegang, gedenken, der mit seinem Vortrage: „ Das Haslital in der Kunst ", viel zum Gelingen des Abends beigetragen hat.
XXXV. Sektion Oberland ( Bern ). 1914. Vorstand: Präsident: Hans Brunner; Vizepräsident und Sekretär: Aug. Rufer; Kassier: Casp. Frehner; Bibliothekar: Hans Sulser; Tourenchef: Ernst Fiechter; Beisitzer: Karl Häbler und Hans Witschi.
Zahl der Mitglieder auf 31. Dezember 1913: 162. Aufnahmen: 17. Ausgetreten und gestrichen: 13. Gestorben: 3. Vermehrung: 1. Bestand auf 31. Dezember 1914: 163. Dazu nur Sektionsmitglieder: 5. Totalbestand somit 168 Mitglieder.
Wir haben den Verlust von folgenden 3 Mitgliedern zu beklagen: Max Miller, von Aschaffenburg, Bayern; Graf Emil von Schlitz, gen. v. Görtz auf Schlitz, gestorben 9. Oktober 1914; Oberleut. Hans Haselhorst in Zittau, Sachsen, Ritter des eisernen Kreuzes, gefallen vor Ypern am 29. November 1914.
Zur Erledigung der laufenden Vereinsgeschäfte wurden 6 Vorstandssitzungen, 1 Generalversammlung und 2 Sektionssitzangen abgehalten. Am 24. Januar fand ein Familienabend statt, welcher erst am 25. Januar beim Morgengrauen beendigt wurde.
Es wurden folgende Sektionstouren ausgeführt: Augstmatthorn am 19. April bei schönstem Wetter mit 12 Teilnehmern. Beteiligung an der Auffahrtszusammenkunft der oberländischen Sektionen in Thun am 21. Mai mit 8 Teilnehmern. Büttlassen am 27.'28. Juni mit 10 Teilnehmern. Wildgerst am 11./12. Juli mit 14 Teilnehmern. Die Tour auf den Wildstrubel, welche auf den 25.'26. Juli angeordnet war, mußte in Adelboden abgebrochen werden. Rottalhütte am 26./27. September mit 7 Teilnehmern.
Klubhütten: Die Rottalhütte wurde im verlaufenen Sommer von 52 Touristen mit 19 Führern besucht. Sie befindet sich in gutem Zustande und wurde von Hüttenwart Brunner in Stechelberg stets in guter Ordnung gehalten und mit Brennholz versorgt.
Die Guggihütte konnte vom Sektions-Hüttenaufseher Fiechter, der sich als Säumer im Grenzbesetzungsdienst befand, nicht mehr besucht werden.
Unsere freien Zusammenkünfte jeden Freitag abend im Klublokal erfreuen sich eines stets regeren Besuches, besonders im Sommer.
Sektion Interlaken, vormals Oberland. J915. Vorstand: Präsident: Hans Brunner; Vizepräsident: Rudolf Reber; Sekretär: Adolf Krebs; Kassier: Caspar Frehner; Bibliothekar: Hans Sulser; Beisitzer: Karl Häbler und August Rufer.
Mitgliederbestand: Auf Ende des Rechnungsjahres zählte unsere Sektion 140 Mitglieder. Bestand per Ende 1914 167, somit eine Abnahme von 27 Mitgliedern.
Der Vorstand versammelte sich neunmal, Sektionsversammlungen wurden sechsmal abgehalten, überdies trafen sich unsere Klubgenossen jeweilen Samstag abend im Klublokal zu einem gemütlichen Hock.
Sektionstouren: Rothenegg mit 6 Teilnehmern; Hohgant mit 18 Teilnehmern; Großes Hundshorn mit 13 Teilnehmern; Titlis mit 8 Teilnehmern; Gemmenalphorn mit 7 Teilnehmern.
Die Klubhütten befinden sich in sehr gutem Zustande. Die Rottalhütte wurde im vergangenen Jahre von 56 Touristen besucht, wovon 30 Mitglieder des S.A.C. waren. Die Hüttenrechnung schließt mit einem Defizit von Fr. 40. 30 ab. Die neue Guggihütte erhielt von 29 Touristen Besuch, wovon 10 Mitglieder des S.A.C. Auch hier haben wir ein Betriebsdefizit von Fr. 70 zu verzeichnen. Wegen der Renovation und Instandstellung der alten Guggihütte als Notunterkunft stehen wir mit dem Z.K. in Unterhandlung. Wir hoffen, auch die ebenso notwendige wie dringende Wegverbesserung und Markierung zur alten und neuen Guggihütte nächstes Jahr anhand nehmen zu können.
XXXVI. Sektion Olten ( Solothurn ). 1914. Vorstand. Präsident: C. Kofel; Vizepräsident: Fr. Kraushaar; Aktuar: Rob. Martil: Kassier: W. Bischoff; Bibliothekar: Gotti. Hürlimann; Beisitzer: A. Haas und Fr. Fröhlich.
Mitgliederbestand: Am 31. Dezember 1913: 94; neueingetreten pro 1914 sind 13; ausgetreten 4 und gestorben 1 Mitglied ( 5 ); Vermehrung pro 1914 somit 8; Bestand auf 31. Dezember 1914: 102 Mitglieder, wovon aber 2 Mitglieder nur den Sektionsbeitrag bezahlen.
Die Sektionsangelegenheiten, sowie die wichtigeren Fragen des Gesamtklubs wurden in 7 Vorstandssitzungen und 2 Versammlungen erledigt. Auf Einladung der Sektion sprach Prof. Dr. Schröder aus Zürich vor zahlreicher Zuhörerschaft über die Bestrebungen des Schweiz. Naturschutz-Bundes und führte in Lichtbildern die Schönheiten des Nationalparkes im Val Cluozza vor Augen.
Klubmitglied M. Mäggli aus Basel führte in seinem Vortrage seine Klubgenossen durch die Bergwelt diesseits und jenseits des Simplon und begleitete seine Schilderungen mit Lichtbildern eigener Aufnahme.
Die vorgesehenen Sektionstouren konnten nur teilweise ausgeführt werden; sie nahmen trotz dem ungünstigen Wetter einen guten Verlauf bei starker Beteiligung von Seiten der Mitglieder. Hasenmatt-Rötefiuh 7; Schybegütsch-Schrattenfluh ( Skitour ) 10; Wasserfluh-Geißfluh-Frohburg, gemeinsam mit der Sektion Oberaargau, 29; Gis-wylerstöck-Wylerhorn 26; Düssistock 14 und Paßwang-Hohe Winde 8.
XXXVII. Sektion Pfannenstiel ( Zürich ). 1914. Mit Einmut wurde am 25. Januar 1914 der Vorstand für weitere 2 Jahre bestätigt. Gesundheitsrücksichten zwangen unsern bisherigen Quästor, Verwalter Schnurrenberger, zurückzutreten. An seine Stelle wählte die Generalversammlung Herrn Meier-Huber.
Die Rechnung weist einen Aktivsaldo von Fr. 580 auf; der Hüttenfonds ist auf Fr. 1400 angewachsen. Die Sektion zählt 100 Mitglieder.
Der Vorstand besammelte sich fünfmal. An 5 Monatsversammlungen waren jeweilen 20 Mitglieder anwesend. Am 4. Januar waren 14 Mitglieder an der Zusammenkunft auf dem Bachtel. Vom Programm ließen sich noch abwickeln: floher Rohn, Zustoll, Glärnisch und Basòdino mit durchschnittlich 15 Mann.
1915. Von den programmatischen Touren konnten nur wenige ausgeführt werden. Die Hochtour aufs Balmhorn mußte eines Schneesturmes wegen abgebrochen werden. Heute zählt unsere Sektion 98 Mitglieder; wir besitzen ein Barvermögen von Fr. 9000. Dank unerwartet großer Opferfreudigkeit vieler unserer Mitglieder gelangen wir in den Eigenbesitz der Scesaplana-Liegenschaft, die Fr. 18,000 kostet und woran die Zentralkasse die Hälfte beisteuert. Als Hüttenvater wählten wir Herrn Karl Bommeli in Uetikon. Das Heim soll eine besteingerichtete Unterkunftsstätte für alle Mitglieder des S.A.C. sein, die droben am Rätikon Sommer- oder Winteraufenthalt nehmen.
Der wunderbare Sonnentag gestaltete die von rund 200 Mitgliedern besuchte Auffahrts-Reunion vom 13. Mai auf unserm Klubberg zu einer schönen Tagung der Sektionen vom Randen bis zum Monte Ceneri, vom Tödi bis zum Säntis; 17 Verbände hatten ihre Abordnungen geschickt.
Unsere Ski-Sektion zählt 12 Mitglieder, die das Bergsteigen im Winter „ auf Brettern " besonders schön finden.
Dem Leiter der Ferienwanderungen, Herrn Lehrer Egli, ist es gelungen, eine dreitägige Reise nach Engelberg und über die Surenen auszuführen. Es beteiligten sich an dieser Wanderung 20 Sekundarschüler.
Am 7. Februar hielt Redakteur Willi Bierbaum in unserer Mitte einen Lichtbildervortrag Über das Thema: „ Durch Belgien zur Kriegszeit ". 260 Besucher lauschten den Ausführungen des Erzählers.
Die Geschäfte erforderten 7 Vorstandssitzungen, 4 Versammlungen und eine außerordentliche Generalversammlung, welche den Ankauf der Scesaplanahütte beschloß, die nun pro 1916 von uns geführt, bewirtet und den Klubisten bestens empfohlen wird.
Ein Mitglied, Eugen Wälti, starb, erst 28 Jahre alt, an einem in Neapel geholten typhösen Leiden.
XXXVIII. Sektion Pilatus ( Luzern ). 19/4. Es konnten nur drei Exkursionen durchgeführt werden: Bühlalp, Wylerhorn und Sättelistock, von denen nur die erstere eine größere Beteiligung aufwies.
Der Besuch unserer monatlichen Versammlungen, die in der Wintersaison erst gegen Jahresschluß wieder aufgenommen werden konnten, betrug durchschnittlich 74 gegen 63 ( 1913 ), 80 ( 1912 ), 72 ( 1911 ).
Bei den Sitzungen im Hotel Engel wurden Lichtbildervorträge gehalten von den Herren: M. Fleischhut: Über Sommer-und Wintertouren im Rotondogebiet; J. Spieler: Skitouren auf Parsenn; J. Muheim: Touren im Berninagebiet und Bergell; H. Moser: Durchs Medels nach den Tessineralpen; F. Marx: Vom Rottal zur Grimsel; J. Spieler: Skitouren auf Suvretta. Auch der in der Aula zugunsten unseres Htittenfonds veranstaltete öffentliche Vortrag: „ Warum gehen wir in die Berge ", 1. Teil: Vom Tal zur Klubhütte, von H. Moser; 2. Teil: Das Hochgebirge, von Dr. H. Brun, hatten Erfolg.
Einen befriedigenden Besuch wiesen auch die Freitag-Abende auf.
Der beschlossene Klubhütten-Neubau am Dammagletscher konnte zunächst nicht durchgeführt werden. Ein großer Schritt in dieser Sache ist immerhin durch den Ankauf der Berner Ausstellungshütte getan worden, die uns inklusive Ofen und Kücheninventar für 10 Personen Fr. 2000 kostet.
Dagegen sind die Umbauten und Reparaturen an den beiden Hüfihütten zu unserer vollen Zufriedenheit und bedeutend unter dem Voranschlag ( rund Fr. 1000 gegen Fr. 1700 ) ausgeführt worden, was speziell der persönlichen Mitarbeit unseres Hüttenwartes Tresch zu verdanken ist.
Über den Heitertannli-Weg kam ein Abkommen mit Herrn Hammer im Eigental zustande, demzufolge wir die im letzten Sommer gemachten Wegarbeiten bezahlen, dafür aber die Interessenten für die noch fehlenden Verbesserungen, sowie für all-fallig1 notwendige Reparaturen selbst aufkommen.
Mitgliederbestand pro Ende 1913 437, Aufnahmen 58, Übertritte 6 = 64, total 501; Austritte und Übertritte 23, Bestand auf Ende 1914 478.
Durch Todesfall verlor die Sektion die Herren Bächtold und Suidter, Hugo Berger, Dr. Nager, L. Weingartner und unser Vorstandsmitglied G. Speck-Jost.
Die Lücke in unserm Vorstande wurde durch die Wahl des Herrn A. Bucher zum Bibliothekar wieder ausgefüllt.
Mit Schluß dieses Jahres blickt unsere Sektion auf ihr fünfzigjähriges Bestehen zurück. Es ist selbstverständlich, daß wir mit Rücksicht auf die traurigen Zeiten diese Begebenheit nicht mit einem Feste begehen konnten.
Ì9Ì5. Klubtouren: Stäffeli-Eggalp-Schrattenfluh-Haldigrat, alle mit Ski; Rendez-vous mit der Sektion Zofingen auf Sälischlößli-Rigi; Hochfluh-Schwalmis ( Damentour ); Sonnigwichel-Düssistock ( der dritte Tag mit dem Oberalpstock als Ziel fiel ins Wasser)-Musenalp und endlich nochmals Stäfleli-Entlebuch mit Ski.
Unser erster Versuch mit der Veranstaltung eines Übungskurses hat sich gut bewährt. Theoretisch und praktisch wurde stramm gearbeitet und als Übungsobjekt dienten am zweiten Tage Cambriales und am dritten Hinterer Kalkschyn und Klein-Ruchen.
Der Besuch unserer monatlichen Versammlungen war ein recht erfreulicher und betrug durchschnittlich 71 gegen 74 ( 1914 ), 63 ( 1913 ), 80 ( 1912 ).
Vorträge: Jos. Muheim über: Königspitze, Ortler und Nationalpark; Archivar X. Weber über: Rückblick auf die Tätigkeit der Sektion während den letzten fünfzig Jahren; M. Fleischhut über: Skitouren im Entlebuch; Walter Helfenstein über: Kletterschule in den Engelhörnern; Dr. Hans Brun über: Berg und Tal von Göscheneralp ( das neue Klubhüttengebiet am Dammagletscher ).
Als Weihnachtsgeschenk konnten wir unsern Mitgliedern die von Herrn Archivar X. Weber verfaßte Festschrift über die Tätigkeit unserer Sektion seit deren Gründung, d.h. 1864—1914, verabfolgen.
Der Besuch der Freitag-Abende ließ in letzter Zeit etwas zu wünschen übrig.
Den Klubhüttenbau am Dammagletscher konnten wir bis auf das Einschindeln der Seitenwände und einige Kleinigkeiten fertig erstellen. Allerdings mußten wir die Einweihung zufolge der späten Vollendung verschieben. Dagegen ist die im Lande Uri übliche kirchliche Einsegnung durch den Herrn Kaplan von der Göscheneralp am 31. Oktober noch vorgenommen worden.
Unsere neue Hüfihütte ist in gutem Zustande und erfordert nur wenig Reparaturen.
Die alte Hüfihütte, die wir seinerzeit für allfällige Notunterkunft restauriert haben, ist mit frischem Heu und einigen alten Wolldecken ausstaffiert worden.
Mitgliederbestand am 31. Dezember 1914 478, Eintritte 56, zusammen 534. Austritte 69, Todesfälle ( Karl Michel und August Zeier ) 2, zusammen 71; Bestand am 31. Dezember 1915 463, Rückgang somit 15.
Die Zusammensetzung unseres Vorstandes ist während des ganzen Jahres die gleiche geblieben.
XXXIX. Sektion Piz Soi ( St. Gallen ). 1914. Der Mitgliederbestand stieg von 124 auf 131. Von 11 projektierten Touren wurden 9 ausgeführt.
Unsere Skigemeinde ist immer noch klein.
Die Kosten für das Aufsuchen des Gärtners Roth in den Churfirsten, der dann gesund und heil im Engadin zum Vorschein kam, mußten vom Z. K. gedeckt werden. Die am 28. Juni in Begleitung unseres Mitgliedes, Herrn Schwald, am Schiffberg beim Gamsberg durch Steinschlag schwer verletzten drei Zürcher Klubisten Schifferli, Vögeli und Bock fanden bei unserem Klubgenossen, Herrn Franz Bosch, im Kurhaus Sennis tatkräftige Hülfe und besorgte Aufnahme. Die Bergung der Leiche des in einem kleinen Schneerutsch am Fastnachtsonntag auf Gaffia verunglückten Engländers Sonnenschein forderte von den Herren Frey und Grosjean in Ragaz eine mühevolle Organisation und Leitung der Rettungskolonnen. Das Unglück gab den Anstoß zu einem erneuten weiteren Ausbau unserer Rettungsstationen, dem sich Herr Grosjean für den seit 1. August im Militärdienst befindlichen Obmann, Herrn Frey, widmet.
Die Sammlung von freiwilligen Beiträgen für den Bau der Klubhütte am Wangserseeli hat bis jetzt die Summe von zirka Fr. 1800 ergeben. Davon ist ein Beitrag von Fr. 1000 Herrn Peter Spœrry in Flums zu danken. Die Verhandlungen mit der Alpkorporation Gaffia über die Bodenabtretung gehen dem Abschluß entgegen.
Die Spitzmeilenhütte befindet sich unter Aufsicht unseres Präsidenten und Hüttenwartes, Herrn Knecht. Von 964 Besuchern gehörten 20 °/o dem Schweizer Alpenklub an. Den weiten abwechslungsvollen Übungsfeldern der Flumseralpen wird der Piz Soi keinen Abbruch tun.
Vom Verkehrsverein Mels wurde eine Wanderkarte des Piz Sol-Gebietes herausgegeben, die mit hübschen Bildern von Kunstmaler Colombi in Bern geschmückt ist. Der Sektion wurden 200 Exemplare zum Selbstkostenpreis abgetreten. Der kleine Gewinn, der dadurch ermöglicht wird, soll der Klubhüttenkasse zugewendet werden.
Die statutarischen Vereinsversammlungen im Frühjahr und Herbst wurden zahlreich besucht. In Wallenstadt hielt Herr Neher einen Vortrag mit Projektionen über seine Reise in Algier. In Flums zeigte Herr Knecht mit Farbenbildern eine Schweizerreise. Wir haben eingenommen Fr. 1969.95 und ausgegeben Fr. 2137.03, so daß der Rückschlag Fr. 167.08 ausmacht. Das Kassawesen wurde von Reallehrer Meli geführt. Er übernahm auch an Stelle des im Militärdienst stehenden Baukassiers die Kasse der Piz Sol-Hütte.
Die Bibliothek leitete Herr Zindel-Kressig. Er sagt in seinem Bericht, daß nur 12 Bände entlehnt wurden.
1915. Vorstand: Direktor J. Knecht, Flums, Präsident und Hüttenchef; Ingenieur H. Bernold, Mels, Aktuar und Bauleiter für die Piz Sol-Hütte; Meli, Sekundarlehrer, Sargans, Kassier; G. Grosjean, Sekundarlehrer, Ragaz, Tourenleiter; A. Zindel-Kressig, Sargans, Bibliothekar.
Die Arbeiten zum Bau der neuen Klubhütte beim Wangsersee wurden im Monat Juni an Handwerker von Mels, Sargans und Wangs vergeben und sofort in Angriff genommen. Anfang November konnte sie dem Betriebe übergeben werden. Noch fehlt dem Bau die letzte Hand. Bis zum Jahresschluß wies die neue Hütte bereits eine Besucherzahl von 91 ( darunter 50 C. Mitglieder ) auf.
Die Klubhütte am Spitzmeilen befindet sich nach dem Berichte ihres Chefs in gutem Zustande. Die Brunnenstube wurde mit einem Betondeckel versehen; der Blitzableiter ist neu und besser zu erstellen; die Matratzen sind bei Gelegenheit neu und besser zu überziehen. Am Inventar fehlt nichts. Die Hütte wurde vom 4. Oktober 1914 bis 12. September 1915 von 1107 eingeschriebenen Personen besucht, davon sind 197 oder 18 °/o C. Mitglieder. Von den 440 Winterbesuchern waren 152, also fast 30 °/o, Klubgenossen.
Die Hüttenkasse hat aus ihrem in löjährigem Bestände ersparten Gelde an den Bau der Piz Sol-Htitte Fr. 2200 beitragen können.
Die Sektionstouren wurden mit folgenden Teilnehmerzahlen ausgeführt: Spitzmeilen 3, Piz Soi 2, Hizli 6, Fadärastein 20, Glärnisch 8, Piz Kesch 7, Ringelspitze 8, Sichelkamm 6, Murgsee 5 Mann.
Unsere Rettungsstationen mußten nur einmal zum Taltransport eines verunglückten Skifahrers in Tätigkeit treten.
Kassawesen. Einnahmen: Fr. 1419. 75, Ausgaben: Fr. 1363. 32, Vermögen: Kassasaldo: Fr. 56.43, Sparkassaguthaben: Fr. 104.20, total für Ende Dezember 1915: Fr. 160.63 gegenüber Fr. 193.95 im Vorjahr.
Als die Baukommission wegen Abwesenheit der Mehrzahl ihrer Mitglieder im Militärdienst versagte, übernahm der Kassier auch das Kassawesen der Piz Sol-Hütte.
Der Bestand der Bibliothek erreichte Ende des Jahres 124 Bände. Nur 14 Bände wurden entlehnt.
Der Mitgliederbestand veränderte sich im Berichtsjahre um 2 Personen, von 131 auf 129 Mitglieder.
Versammlungen. An der Frühjahrsversammlung erfreute uns Herr F. W. Sprecher mit einem Lichtbilder-Vortrag über Touren in den Urner Alpen. 2 außerordentliche Versammlungen befaßten sich mit Hüttenbaufragen. In der Herbsthauptversammlung trat das bisherige Komitee zurück; es wurde durch ein Komitee aus Ragazer Herren ersetzt. In der gleichen Versammlung wurden die Statuten revidiert und der Sektionsbeitrag von Fr. 3 auf Fr. 5 erhöht.
XL Sektion Piz Terri ( Graubünden ). Nach unserem Jahresbericht für 1913 ( Alpina 1914, S. 8 ) haben wir in der Alpina vom 1. Juli 1914 einen Bericht über die erste Hälfte des Jahres 1914 erstattet, auf den wir hiermit hinweisen. Wir können ihn dahin ergänzen, daß die neuen Führertaxen für das Bündner Oberland von der Regierung des Kantons Graubünden genehmigt wurden. Sie wurden auch in das Vorhandenen des in Arbeit befindlichen Bündnerführers aufgenommen, und wir waren für die Durchsicht der Korrekturabzüge besorgt. Unsere zweite Rettungsstation Vals-Platz ist errichtet ( s. Alpina 1914, S. 186 ). Es ist jetzt noch eine im Flimser Gebiet projektiert.
Plakate für unsere beiden Rettungsstationen stiftete in verdankenswerter Weise unser Mitglied, Redaktor Hans Conzett in Kilchberg.
Zwei Rettungskolonnen wurden gegen den Crap grisch zur Aufsuchung vermißter Skifahrer gesandt. Die Sache lief ohne Unfall ab.
Nach dem Flimser Ausflug am 24. Mai wurde am 6. Juli eine Sektionstour auf den Crap St. Gion 2324 m ausgeführt, allerdings nur von einigen Mitgliedern. Die Einleitungen für den anfangs September 1914 festgesetzten Führerkurs in Ilanz mußten abgebrochen werden.
Eine auf Anregung von Prof. Dr. Hoffmann-Krayer für das Museum in Basel, Abteilung für Völkerkunde, von der Sektion veranstaltete Sammlung von Holzkinder-spielzeug aus unsern Bergtälern konnte noch abgesandt werden und ist nun dort öffentlich ausgestellt.
Die Mitgliederzahl stieg auf 75. Der Vorstand blieb derselbe. Die Bibliothek, deren Katalog in Arbeit ist, erhielt einige Geschenke.
Dem schweizerischen Armeevortragsbureau hat sich für unsere Sektion unser Ehrenmitglied, Prof. Dr. P. Karl Hager, für einen patriotischen Vortrag an unsere Soldaten zur Verfügung gestellt.
XLI. Sektion Prättigau ( Graublinden ). 1914. Vorstand. Präsident: Th. Hew, Klosters; Aktuar: L. Meisser, Klosters; Kassier: E. Pargätzi, Klosters; Beisitzer: Hauptmann Thöny, Schiers; Hauptmann Obrecht, Grüsch.
Touren wurden keine ausgeführt. Die Sektion feiert dies Jahr das 25jährige Bestehen und Herr Thöny wurde beauftragt, ein Memorandum über die abgelaufene 25jährige Tätigkeit der Sektion auszuarbeiten. Ebenso wurde beschlossen, eine Wettersäule zum Gedenktage zu erstellen.
Die Taxen für die Wintertouren wurden neu geregelt, da für viele Touren keine Taxen festgesetzt waren.
1915. Mitgliederbestand auf Ende des Jahres 50. Es sind 9 Mitglieder ausgetreten und 3 Mitglieder eingetreten.
Touren wurden im Sommer nur eine ausgeführt. Im Winter konnten 2 Sektionstouren gemacht werden. Die einzelnen Mitglieder haben verschiedene Touren ins Suvretta- und Vereinagebiet unternommen.
Unsere Rettungsstationen mußten dieses Jahr nicht in Funktion treten.
Da das Suvretta- und Scesaplanagebiet Grenzgebiet ist, ist die Zahl der Touren gegen sonst beschränkt, was nicht ohne Einfluß auf die Tätigkeit der Sektion ist.
XLII. Sektion Randen ( Schaffhausen ). 1914. Vorstand. Präsident: J. Fehr; Vizepräsident: Prof. Dr. G. Schwarz; Kassier: A. Münch-Stierlin; Aktuar: K. Gehring; Hüttenwart: A. Meyer, Ingenieur; Bibliothekar: F. Schmocker-Ammann; Beisitzer: A. Bollinger.
Mitgliederbestand auf 1. Januar 1914: 229; Eintritte: 12; Austritte und Übertritte: 13; Todesfälle: 5; Bestand auf 31. Dezember 1914: 223; Abnahme: 6.
Der Vorstand versammelte sich zweimal zur Vorberatung der Vereinsgeschäfte. 4 Vereinsversammlungen waren gut besucht.
Vorträge und gesellige Anlässe. Januar: C. Egger aus Basel ( öffentlicher Vortrag ): Bergfahrten in der Mont-Blancgruppe. Februar: J. Fehr: Erlebnisse im Mont-Blanc-gebiet. März: Dr. G. Schwarz: Das Tourenprogramm 1914 ( mit Lichtbildern ). Am gleichen Abend führte Ed. Ziegler Wanderungen im Bündnerland in Wort und Bild vor. Oktober: Unserm Senior und Ehrenmitglied, Kantonsbaumeister Bahnmaier, zu Ehren Geburtstagfest ( 81. ). Dezember: A. Specken aus Zürich: Reise durch Deutschland, Holland und Belgien zur Kriegszeit. Der Reinertrag dieses öffentlichen Lichtbilder-abends wurde dem eidgenössischen Winkelriedfonds überwiesen.
Sektionstouren: Neujahrszusammenkunft Bachtel; Rauhreiftour Irchel; Historische Wanderung ins Hegau ( Vorträge der Herren Stadtrat Harder und Hermann PòsterOberrheinfahrt nach Zurzach und Wanderung nach der Küssaburg; 2tägige Damentour auf die Klubhütte Martinsmaad; Auffahrtszusammenkunft auf dem Albis; Botanische Wanderung Seelisberg-Niederbauen-Oberbauen; Engadin-Furcla Surlej-Morteratsch; Randenbummel.
Unsere Klubhütte auf Martinsmaad wird von Hüttenwart Zentner treu besorgt. Sie wurde um manche Bequemlichkeit bereichert. Einige notwendige Wegmarkierungen und Wegverbesserungen wurden ausgeführt.
Die Bibliothek erhielt einige wertvolle Bücher zur Bereicherung.
Das Nettovermögen ist wieder gewachsen, indem das Budget in keinem Posten überschritten wurde.
Der Skiklub der Sektion Randen tat, was bei den hiesigen Schneeverhältnissen möglich war. Einige Mitglieder übten zu Anfang des Jahres recht tapfer auf der Scesaplana. Die Freude am Skisport ist im steten Wachsen begriffen.
1915. Vorstand wie 1914. Vizepäsident J. Vogel, da Dr. G. Schwarz seinen Rücktritt erklärt hatte. Die Sektion ernannte ihn zu ihrem Ehrenmitglied.
Mitgliederbestand am 1. Januar 1915: 222; Eintritte: 9; Austritte: 5; Todesfälle: 2; Stand am 31. Dezember 1915: 224 Mitglieder.
In 6 Sitzungen hat der Vorstand eine Fülle von Traktanden erledigt, besonders alle durch das neue Hüttenreglement geschaffenen Verhältnisse.
Es fanden 7 Sektionssitzungen statt; durchschnittliche Frequenz 27. Von den Traktanden seien erwähnt: die der beiden Abgeordnetenversammlungen, wie: Neues Hüttenreglement, Statutenrevision, Jugendfrage etc., ferner: Vertrag mit dem Hüttenwart, Beaufsichtignng der Hütte, Jahresrechnung, Tourenprogramm, Abtretungsur-kunde der Hütte etc. Die Morteratschtour und die daran sich anschließende Besteigung der Bernina war Gegenstand eines Referates mit Projektionsbildern: Das Engadin und seine Schönheiten ( K. Gehring ). Die Frühlingswanderung auf den Haar-buck und die Schanz bei Eglisau veranlaßte Herrn Fehr, über: Geschichtliche Reminiszenzen von den Kämpfen der Russen und Franzosen in der Schweiz vor 100 Jahren zu sprechen. Im Dezember veranstaltete die Sektion Randen in Verbindung mit dem Skiklub einen Vortragszyklus an 3 Abenden. Herr Fehr hielt ein Eröffnnngsreferat: Unfälle im Hochgebirge und beim Skilauf, Veranlassung dazu und Verhütung. An 2 Abenden referierte und demonstrierte Herr Dr. Rebmann über: „ Erste Hülfe bei Unfällen durch die BegleiterJ. Fehr über: „ Transport Verunglückter, Transportmittel und deren Herstellung mit den zur Verfügung stehenden Mitteln, Notsignale, alpines Rettungswesen, Verhalten bei allfälligen Biwaks ". Eine Nebeltour auf das Schnebelhorn wurde behandelt von unserm Klubdichter Hermann Pfister.
Sektionstouren: Neujahrsreunion auf Bachtel, Winterausflug Silstieg-Schleitheim ( Februar ), Ellikon-Hurbig-Eglisau ( April ), Schnebelhorn mit Damen ( Mai ), Auffahrtszusammenkunft auf dem Pfannenstil ( Mai ), Hohe Kasten ( Juni ), Tschingelhorn ( August ), Passwang-Hohe Winde-Weißenstein - Hasenmatt ( Oktober ), Seerücken mit Damen ( Oktober ).
Die Martinsmaadhütte erhielt einen neuen Anstrich. In der Hütte wurde ein Ausguß angebracht und die Tische mit einem Linoleumüberzug versehen. Fehlende Inventarstücke wnrden ergänzt. Frequenz 400.
XLIII. Sektion Rhätia ( Graubünden ). 1914. Das Vereinsjahr 1914 wurde eröffnet mit der Feier des 50jährigen Jubiläums der Sektion. Bei diesem Anlasse wurden zu Ehrenmitgliedern ernannt die Herren P. J. Bener, Pater Hager, A. Henne und Wilhelm Meisser. Leider haben wir auch traurige Ereignisse zu verzeichnen. Die Calandahütte ist durch eine Lawine vollständig zerstört worden. Der Wiederaufbau bildete ein Haupttraktandum der Sektions- und Vorstandssitzungen. Ferner haben wir den Tod unseres Präsidenten, Dr. R. Bener, zu verzeichnen.
Vorstand: Präsident: Dr. Bener, und für den Rest der Amtsdauer: A. Henne; Vizepräsident: A. Lindenmann; Aktuar: R. Tatti; Kassier: J. Senti, und nach dessen Wegzug von Chur: G. Hail; Hüttenwart: O. Schäfer.
Mitgliederzahl auf Ende 1914: 296, wovon 267 ( darunter 12 Ehrenmitglieder ) der Sektion Rhätia und 29 der Subsektion Hinterrhein angehören. Neu beigetreten sind 25 Mitglieder, ausgetreten 6 und 2 Mitglieder sind gestorben. Sektionsversammlungen fanden 11 statt, bei einer durchschnittlichen Frequenz von 22 Mitgliedern.
Der Vorstand versammelte sich 9 mal zur Vorberatung folgender Geschäfte :: Errichtung des Grenzsteines am Dreibündenstein; Höhenweg Dreibündenstein-Stätzer-horn; Subventionierung des Wiederaufbaues der Falknishütte; Ergänzung des Ret-tungsmateriales; Wiederaufbau der Calandahütte; Verlosung zugunsten der Calandahütte; Obligatorische Unfallversicherung. Einige Sitzungen wurden durch Vorträge ausgefüllt. Direktor Beiter aus Flims führte uns Lichtbilder aus der Flimsergegend vor, unser Tonrenchef Lindenmann solche, welche die Sektionstouren zum Gegenstand hatten. Chr. Bener erfreute uns mit Lichtbildern aus dem Leben der Sektion Rhätia. Herr Henne sprach über Naturschutzbestrebungen in Graubünden.
Sektionstouren bei einer Beteiligung von durchschnittlich 18 Mitgliedern: Dreibündenstein, Skitour; Crap St. Gion, Skitour; Pizol, Skitour; Kreuz St. Antönien, Skitour; Vorab, Skitour; Kunkel-Arflinafurka-Fideris, Skitour; Alvier; Piz Kesch.
1915. Vorstand wie 1914.
Mitgliederbestand auf Ende 1915, inbegriffen 28 Mitglieder der Subsektion Hinterrhein, 276. Der Sektion sind im Berichtsjahre 13 neue Mitglieder beigetreten, 13 Mitglieder sind ausgetreten und 4 Mitglieder sind gestorben.
In 9 Sektions- und 3 Vorstandssitzungen gelangten folgende Traktanden zur Behandlung: Ergänzung des Materials der Rettungsstellen Chur und Arosa; Wiederaufbau der Calandahütte und Verlosung zugunsten des Hüttenbaues; Verbesserung der Schlittelbahn Chur-Malix; Erweiterung des Vorstandes.
Die Vorarbeiten für den Bau der Calandahütte wurden derart gefördert, daß mit dem Bau im Jahre 1916 begonnen werden kann. Vom Bau des Höhenweges Dreibündenstein-Stätzerhorn muß vorläufig Umgang genommen werden. Die Finanzierung der Calandahütte hat eine bedeutende Förderung erfahren durch eine Schenkung, welche der Sektion von der Familie unseres verstorbenen Ehrenmitgliedes Dr. P. Lorenz zugekommen ist. Verschiedene Sitzungen wurden durch Vorträge oder Referate über Vereinsgeschäfte ausgefüllt. Dr. Wurth sprach in einem Lichtbildervortrag über die Insel Java; Dr. Grob sprach, unter Vorführung von Lichtbildern, über Sizilien und in zwei Vorträgen über die Heranziehung der Jungmannschaft zum Alpinismus. Dr. Schmidt referierte über die Reorganisation des alpinen Rettungswesens und Emanuel Meisser über das Klubhüttenwesen.
Der neue Grenzstein am Dreibündenstein wurde am eidg. Bettag eingeweiht. Die Einweihung gestaltete sich zu einem patriotischen Volksfestchen.
Die Rettungsstelle Chur mußte einmal in Tätigkeit treten zur Aufsuchung vermißter Schulkinder von Churwalden in der Gegend des Dreibündensteines.
Sektionstouren bei einer durchschnittlichen Beteiligung von 11 Teilnehmern: I. Skitouren gemeinschaftlich mit dem Skiklub Rhätia: Crap St. Gion; Kunkel mit Abfahrt nach Fideris; Präzerhöhe; Stätzerhorn; Pizol; Stelli am Calanda. II. Sommertouren: Auffahrtszusammenkunft auf dem Pfannenstiel; Felsbergercalanda und Monteluna; Piz Curvér; Piz Beverin; Tödi ( infolge Schneewetter schon in der Puntegliashütte abgebrochen.
Subsektion Hinterrhein. 1915. Der Mitgliederbestand hielt sich auf der Höhe der letzten Jahre.
Sitzung fand 1 statt, nämlich die Hauptversammlung in Andeer.
Das Rettungswesen wird von der Muttersektion Rhätia neu organisiert; die Stationen im Hinterrheintal hatten keinen Anlaß, in Tätigkeit zu treten.
Die Klubhütte zu Ursprung erfreute sich eines regen Besuches des Militärs der im Rheinwald kantonierenden Truppen; der Touristenbesuch war klein, höchstens 52 Personen. Die Klubtouren konnten des ungünstigen Wetters halber nicht alle durchgeführt werden.
Ein Vortrag des Herrn Prof. Dr. Täuber über eine Reise durch Montenegro, Albanien bis nach Saloniki, am 4. XII. 15 in Thusis von unserer Sektion arrangiert, erntete reichen Beifall.
Skitouren wurden 3 durchgeführt.
XLIV. Sektion Rhein ( Altstetten, St. Gallen ). 1914. Vorstand: Präsident: J. Tuchschmid; Aktuar und Bibliothekar: E. Egg; Kassier: J. Wehrli.
Der Mitgliederbestand ist im Laufe des Jahres von 36 auf 46 angewachsen.
Die zur Ausführung gelangten Touren und die einberufenen Monatsversammlungen erfreuten sich eines starken Besuches.
An der im März stattgefundenen Monatsversammlung hielt unser Feldkircher Mitglied Anton Dreher einen Projektionsvortrag über seine Bergfahrten in den Westalpen. Im Juni erzählte uns Dr. Helbling, St. Gallen, anhand von Lichtbildern von seinen Erlebnissen und Bergbesteigungen in den argentinischen Anden.
Die laufenden Geschäfte wurden von der Kommission in 7 Vorstandssitzungen erledigt.
Das Vereinsjahr 1914 wurde durch die am 16. Januar 1915 abgehaltene Hauptversammlung abgeschlossen.
XLV. Sektion Rorschach ( St. Gallen ). 1914. Vorstand: Präsident: Dr. H. Kuhn; Vizepräsident: K. Doke; Aktuar: J. Stump; Kassier bis Ende April: A. Zindel; vom April bis Dezember: F. Engensperger; Bibliothekar bis Mitte März: A. Wernle; von Mitte März bis Dezember: H. Franke.
Mitgliederbestand auf Ende 1914:87, gegenüber 92 im Vorjahre. Durch Todesfall ist uns entrissen worden: Wilhelm Bremer, Kaufmann.
Die Vereinsgeschäfte wurden in 1 Hauptversammlung, 7 Monatsversammlungen und 10 Vorstandssitzungen erledigt.
Nur 7 Sektionstouren konnten bei guter Beteiligung ausgeführt werden: 25. Januar Pfänder, 29. März Mörzelspitze, 19. April Margelkopf, 23. Mai Familientour Gonzen, 20./21. Juni Scesaplana, 26.'27. September Calanda und 25. Oktober Sichelkamm.
Die Vereinskassa pro 1914 schließt mit einem Vorschlag von Fr. 234. 28, wobei insbesondere in Betracht fällt, daß uns dieses Jahr keine Führerkosten erwachsen sind. Am 13. November genehmigte die Monatsversammlung ein Reglement für den neu ins Leben gerufenen Hülfs- und Hüttenfonds.
An der außerordentlichen Delegiertenversammlung in Aarau war unsere Sektion mit 2 und an der Auffahrtszusammenkunft der ostschweizerischen Sektionen des S.A.C. auf dem Albis mit 3 Mitgliedern vertreten.
Dem Ausstellungskomitee des S.A.C. der Schweizerischen Landesausstellung in Bern sind von uns das Ölgemälde: Sonnenuntergang mit Blick auf die Bündneralpen und die beiden Aquarelle: Bifertenstock und Kreuzberge mit Ambos eingereicht worden.
Die Benützung unserer Bibliothek, durch Neuanschaffungen bereichert, war eine ziemlich rege. Die Diapositivsammlung beläuft sich nunmehr auf zirka 300 Bilder.
XLVI. Sektion Roßberg ( Zug ). 1914. Vorstand: Präsident: Dr. med. Gustav Bossard, Zug; Vizepräsident: Werner Spillmann, Zug; Aktuar: Josef Kubli, Zug; Kassier: Robert Fritze, Zug; Bibliothekar, Materialverwalter und Hüttenwart: Josef Speck, Zug; Beisitzer: Josef Bosch, Zug; Ernst Wynistorf, Zürich.
Mitgliederbestand Ende 1914: 143 gegenüber 155 zu Anfang des Jahres. Neueintritte 7, Austritte 19, Abnahme 12.
Die laufenden Vereinsgeschäfte wurden in 8 Sitzungen erledigt. Von den projektierten Sektionstouren konnten 6 ausgeführt werden: Im Mai: Paulen 7 Teilnehmer; Schmalstöckli ( 8Juni: Hundstein und Freiheit ( 12 ); August: Wichelplankstock ( 7 ); September: Kreuzberge ( 10 ); Oktober: Roßberg ( 28 ).
Die Vereinsrechnung pro 1914 schließt mit einer Vermögensvermehrung von Fr. 303. 48.
Die Klubhüttenbau-Rechnung weist folgende Zahlen auf: Fr. 6,604.10 Einnahmen — Fr. 3,525.10 Saldovortrag von 1913.
„ 500. Übertrag ab gewesener Rechnung. „ 2,000. Là Conto-Zahlung Z. K. „ 579. freiwillige Beiträge und Zinsen. „ 3,724. 10 Ausgaben an Baumeister und für Inventar.
Fr. 2,880. Saldovortrag Ende 1914.
1915. Vorstand wie 1914.
Mitgliederbestand Ende 1915: 135 gegenüber 143 zu Anfang des Jahres. Neueintritte 13, Austritte 19, gestorben 2, Abnahme 8.
Die laufenden Vereinsgeschäfte wurden in 6 Sitzungen erledigt.
Von den projektierten Sektionstouren konnten 5 ausgeführt werden: Mai: Kreuzberge 12 Teilnehmer; Juli: Einweihung der Sustlihütte, Wassenhorn ( 50 ); August: Fellihorn ( 4 ); September: Ortstock ( 13 ); Oktober: Roßberg ( 25 ).
Die Vereinsrechnung pro 1915 schließt mit einer Vermögensvermehrung von Fr. 545. 80.
Die Klubhüttenbau-Rechnung weist folgende Zahlen auf: Einnahmen: Fr. 2,880. Saldovortrag vom Jahre 1914. „ 3,000. II. à Conto-Zahlung Z. K. „ 1,000. Übertrag ab gewesener Rechnung. y, 119. 40 freiwillige Beiträge, Zinsen und Diverses.
Fr. 6,999.40. Ausgaben: „ 6,670.55 an Baumeister und für Inventar etc.
Fr. 328.85 Saldovortrag Ende 1915.
Die Restzahlung des Z.K. ist mit Fr. 1,200 eingegangen. Dem Baumeister sind für die zurückbehaltenen Garantiesummen zirka Fr. 900 und für Diverses noch zirka Fr. 500 zu bezahlen, so daß wir für die Klubhütte keine Schulden mehr zu tilgen haben.
Die Einweihung der Hütte fand am 25. Juli 1915 statt. Siehe oben pag. 316—18.
Pro 1915 hat Herr Dändliker, jun., einen Kartelesekurs abgehalten, der von den Mitgliedern rege besucht war.
Durch Tod ist uns im November unser verdientes Ehrenmitglied Xaver Wetzstein, Apotheker, entrissen worden. Die testamentarisch vermachte Summe von Fr. 2000 wird dem Hüttenbetriebskonto als Fonds zugewiesen und bestens verdankt.
XLVII. St. Gallen ( St. Gallen ). 1914. Mitgliedeibestand am 31. Dezember 1914 541, Zuwachs 28. Vorstand: Kassier W. Sträub trat wegen geschäftlicher Inanspruchnahme zurück. An seiner Stelle amtet Herr Adolf Müller. Statt Herrn H. Kreßler, der ins Z. K. tritt, wird Herr Frey-Grilninger zum Revisor ernannt. Vorstandssitzungen 13. Schaffung einer dreigliedrigen Hüttenkommission. Eine Sektionschronik wird angelegt. 8 Monatsversammlungen mit 7 Vorträgen. Ein Vortrag zugunsten der Notstandskasse. 12 Tourenberichte.
Auswärtige Anlässe: Delegiertenversammlung Aarau, Jubiläum der Sektion Rhätia. Winterkurs über die alpine Fauna- und Botaniktour auf den Alvier. Botanischer, geologischer und historischer Ausflug auf den Hohentwiel. Rettungswesen: Aufsuchen eines Vermißten und zwei Leichenbergungen. Sardonahütte: Ein tüchtiger Hüttenwart sieht zum Rechten. Besuche: 32 Partien mit 126 Personen. Fr. 136 Rechnungsdefizit. Silvrettahütte und Haus: Diverse Reparaturen und Neuanschaffungen sind für 1915 vorgemerkt. Besuch: 456 Personen im Sommer. Ein-nahmeüberscliuß Fr. 192, begründet durch den Wegfall der für dieses Jahr in Aussicht genommenen Reparaturen.
Bibliothek: Neuanschaffungen und Geschenke: 19 Bände und 12 Karten. Exkursionen: 10 Klubtouren bei befriedigender Beteiligung. Skiwesen: Ein geplanter Kurs fiel wegen Mangel an Anmeldungen dahin. Diapositive: Bildervorrat 545. Fünfmalige Verwendung unseres Apparates. Kasse: Vermögenszuwachs Fr. 301.43. Reines Vermögen Fr. 1768.
1915. Mitgliederbestand am 31. Dezember 1915 526, Abnahme 16. Vorstand: Aktuar Becker-Miller, der zurücktritt, wird durch Herrn Karl Jahn, Elektrotechniker, ersetzt. Herr E. Brand tritt an Stelle des demissionierenden Herrn Rieser in die Hüttenkommission. Vorstandssitzungen 10. Monatsversammlungen 10. 18 Vorträge und Tourenberichte, Karteniesekurs, Gründung einer Sängerrunde. Sardonahütte: Besucher 191; Inventar und Gebäude in guter Ordnung; Abrechnung mit Fr. 53. 15 Ausgabenüberschuß. Silvrettahaus und -Hütte: Besucher 418. Die im Vorjahr verschobenen Reparaturen wurden ausgeführt; Klagen wegen Bewirtschaftung keine; Einnahmen Fr. 200, Ausgaben Fr. 408. 10; Silvrettaschuld pro Ende 1915 Fr. 3000. Bibliothek: Zuwachs 17 Bände und 38 Karten. Exkursionen: Ausgeführte Klubtouren 10, bei mäßiger Beteiligung. Skiwesen: Schwacher Besuch der Skihütte auf Bächen; Skikurs für Anfänger. Rettungsstation Weißbad: Rettungsaktionen 2, Leichenbergungen 2. Lichtbildersammlung: Schenkungen 70 Bilder; Gesamtbestand 612. Kasse: Zuwachs Fr. 1595. 25; Vermögen Fr. 3363. 25.
XLVIII. Sektion Säntis ( Appenzell ). 1915. Vorstand: Präsident: P. Aider; Vizepräsident: H. Buchli; Kassier: C. Erb; Aktuar: G. Künzle; Korrespondent: A. Zwicky; Bibliothekar: Johs. Schieß; Ski-Obmann: B. Suhner.
Mitgliederbestand: 31. März 1914: 190; Mutationen bis Ende Dezember 1915: Eintritte 15, Austritte und Übertritte in andere Sektionen: 24, Todesfälle: 5, somit Bestand 31. Dezember 1915: 176.
Sitzungen: Die laufenden Geschäfte wurden erledigt in den beiden Jahreshaupt-versammlungen, 9 Vorstandssitzungen und 13 Monatsversammlungen. Außerdem trafen sich regelmäßig einzelne Mitglieder an den wöchentlichen Freitagszusammen-künften im Klublokal oder im Sommer auf der „ Egg ".
Vorträge und Berichte: Redaktor W. Bierbaum: „ Durch Belgien zur Kriegszeit ", Vortrag mit Lichtbildern, gemeinsam mit der Kasino- und geographisch-naturwissen-schaftlichen Gesellschaft Herisau; Mitglieder: E. Steiger: Vorlesung über „ Spanischen Sport "; H. Buchli: Sektionschronik; H. Etter: „ Mein Nebenmann ", eine Schilderung aus dem Landwehrdienst; Berichte über Sektionstouren: G. Künzle: „ Staubernkanzel-Häuser " und C. Erb: „ Tödi ".
Sommer-und Winterfahrten 1914: Petersalp-Kronberg ( Familientour ), Ringelspitze, Hundstein-Freiheit, Silberplatte, Mattstock, Schwägalp-(Skifahrt ). 1915: Bächi-Tanz-boden, Säntis, Windenpaß-Rotstein, Piz Soi ( diese 4 Touren per SkiFamilientour Ebenalp, Staubernkanzel-Häuser, Mattstock, Tödi. Die größte Beteiligung wies in beiden Jahren die Familientour mit 29, bezw. 35 Teilnehmern auf; bei den andern Touren schwankte die Zahl zwischen 2 und 11.
Der Lisengratweg wurde im Sommer 1915 einer Reparatur unterzogen. Durch gehörige Sicherung und Verbesserung des Drahtseils und der Weganlage selbst ist diese nun für den gefahrlosen Übergang vom Säntis zum Altmann ( immerhin zur Begehung nur im Hochsommerin guten Zustand versetzt worden.
Die Bibliothek wurde durch einige Neuanschaffungen bereichert; deren Benutzung war für unsere Verhältnisse normal.
Unsere Rettungsstation Urnäsch mußte im Jahre 1914 zweimal aufgeboten werden: im einen Fall zur Rettung eines unterhalb Tierwies verirrten Touristen und Wiederbelebung aus erschöpftem Zustande, im andern zur Bergung der Leiche eines Abgestürzten, ebenfalls an der SäntisNordwand, zwischen Tierwies und Schwägalp.
Unsere Sektion war an der Auffahrtszusammenkunft 1914 auf dem Albis, 1915 auf dem Pfannenstiel, Delegiertenversammlungen in Aarau, Bern und Basel vertreten.
IL. Sektion Thurgau ( Thurgau ). 1914. Vorstand gleich wie 1913. Mitgliederbestand auf 31. Dezember 1914: 126, 31. Dezember 1913: 123.
In 4 Vorstandssitzungen und 4 allgemeinen Klubabenden wurden die Vereinsgeschäfte erledigt und nachstehend bezeichnete Vorträge mit Lichtbildern angehört: Reiseerinnerungen aus den südamerikanischen Cordilleren, von Dr. Rob. Helbling; durch Indien zum Himalaya, von Sekundarlehrer Kollbrunner. Eine kostümierte Bergchilbi vereinigte eine große Anzahl Klubmitglieder mit ihren Angehörigen im festlich dekorierten Saale des „ Hotel Bahnhof ".
Von den 10 in Aussicht genommenen Sektionstouren kamen zur Ausführung diejenige zur Eichmühle, Albis, Kreuzberge und Piz Ner.
Unsere Etzlihütte hatte durch Schneedruck im vergangenen Winter erheblich am Dach und in der Kaminanlage gelitten. Unter Aufwand einiger hundert Franken wurde der Schaden baldmöglichst repariert. Die Hütte war vom 26. Juni bis 3. August ständig beaufsichtigt. Der Besuch betrug 351 Mann, worunter 101 S.A.C.Mit-glieder. Nach den Aufzeichnungen im Hüttenbuch wurde Piz Ner von 33, Oberalpstock von 28, Piz Giuf von 10, Ruchen von 11, Sonnigwichel von 10 und Bristenstock von 4 Mann erstiegen.
1915. Der Mitgliederbestand ist zurückgegangen, 10 Austritten und 2 Todesfällen stehen nur 3 Eintritte gegenüber. Bestand am 31. Dezember 1915: 115.
Von den projektierten Sektionstouren kamen 7 zur Ausführung, zum Teil bei erheblicher Beteiligung. Der Vorstand hielt verschiedene Sitzungen, die namentlich den Betrieb unserer Hütte betrafen. Diese erfreute sich eines außerordentlich regen Besuches ( 661 Mann ), so daß nur allzuoft Platzmangel vorhanden war. Mit der ständigen Beaufsichtigung haben wir gute Erfahrungen gemacht. Das winterliche Klubleben wurde gewürzt durch 2 Projektionsvorträge der Herren Emil Wehrli: „ Durch das Val d' Hérens zur Dent Blanche " und Prof. Egli: „ Der Berner Jura ".
L. Section Tessin ( Tessin ). 1914. Comité: président: R. Patocchi; viceprésident: Dr. E. Dotta; secrétaire: L. Montorfani; caissier: H. Schrœder; bibliothécaire-archiviste: L. Gaggini; assesseurs: W. Ehrenberg et A. Belloni; membres représentants: A. Salvioni, Bellinzona; Dr. A. Balli, Locamo; Dr. P. Blotti, Malvaglia; E. Soldati, Mendrisio.
Effectif au 31 décembre 1913: 144 membres. Entrées 18, démissions 10, décès 2. Effectif au 31 décembre 1914: 150 membres. Nous avons eu le regret de perdre un des membres fondateurs, M. le Dr G. B. Pioda, ministre suisse à Rome.
La section a eu 8 séances ordinaires et l' assemblée générale en janvier. Les courses officielles effectuées sont les suivantes: Monte Galbiga, Monte Lema ( en hiver ), Monte Bisbino, II Gaggio, Punta di Spluga, Pizzo Crozlina.
Au refuge Campo Tencia, on a augmenté les matelas et les couvertures. Le nombre des places disponibles avec couvertures a été porté à 30. La section a décidé d' augmenter les places de cette cabane à 50, de la pourvoir d' une conduite d' eau et d' un W. C. On a pourvu plusieurs sommets importants de boîtes en zinc avec livrets pour inscriptions. Des signaux ont été faits sur la route Campo Tencia. La cabane Campo Tencia, malgré la guerre, a été visitée par 220 personnes, parmi celles-ci 154 membres du C.A.S.
La section a décidé la publication d' une Revue mensuelle illustrée, qui sera l' organe officiel pour la Suisse italienne. Cette publication apparaîtra aussitôt que la guerre européenne sera finie. La bibliothèque, très appréciée, s' est enrichie de quelques bons livres.
1915. Notre section a dû enregistrer 28 démissions. Malgré cette perte exceptionnelle nous avons pu porter le nombre de nos membres à 143 contre 147 l' année précédente, et, à partir du 16 janvier 1916, nous comptons déjà 150 membres. Comité: président: A. Patocchi; vice-président: Dr E. Dotta; trésorier: H. Schrœder; secrétaire: B. Gabutti; bibliothécaire et archiviste: A. Angelini; membres suppléants: W. Ehrenberg et A. Belloni; administrateur de la cabane Campo Tencia: Carlo Taddei, Bellinzona; vice-administrateur: Felice D' Ambrogio, Dalpe.
Nous avons eu 6 séances ordinaires et 6 séances du comité. Quatre conférences avec projections ont été donnés par notre président à Lugano, Bellinzona, Locarno et Chiasso, avec une moyenne de 200 auditeurs par conférence. Dix courses de section ont été effectuées, savoir: Monte Generoso, Monte Bar, Monte Scighignola ( courses d'hiver ), Monte S. Giorgio, II Gaggio, II Sonnenberg, Campo Tencia, Scopi ( traversée ), Punta d'Albagno, Malcantone. Ces courses ont été très fréquentées. Notre cabane du Campo Tencia a été visitée par 302 touristes, dont 162 membres du C.A.S. Nous y avons fait mettre des matelas et des couvertures et pourvu à la manutention générale.
L' assemblée générale, suivie de banquet et séance de projections, fut très fréquentée. On a nommé une commission spéciale de 5 membres, pour organiser les séances d' instruction et les courses pour la jeunesse d' après le règlement approuvé par la dernière assemblée des délégués.
Rivista Mensile Illustrata: Les travaux de préparation pour cette Revue sont bien avancés, toutefois elle ne pourra paraître avant que la guerre soit finie, afin d' être sûr de pouvoir continuer régulièrement et sans difficultés. La bibliothèque sociale s' augmente automatiquement des publications officielles et de quelques petits achats — Une collection de diapositives a été commencée.
LI. Sektion Titlis ( Unterwaiden ). 1914. Vorstand: Präsident: Walter Vokinger, Stans; Aktuar: Karl Engelberger, Stans; Kassier: Rem. Joller, Stans; Bibliothekar: Rem. Flury, Stans.
Mitgliederzahl zu Beginn des Jahres: 99. Seither ausgetreten: 1. Bestand im Januar 1915: 98 Mitglieder.
Die üblichen Vereinsgeschäfte wurden in 1 Hauptversammlung und 8 Vorstandssitzungen erledigt.
Sektionstouren: Lopperberg, Beteiligung 12 Mitglieder; Mattgrat-Matt-Kehrsiten 10 Mitglieder.
Anläßlich der Frühjahrsinspektion unserer Klubhütte auf Ruckhubel zeigten sich verschiedene Ergänzungen des Hütteninventars als notwendig. Ebenso mußten zwei neue Türen angeschafft werden, weil dieselben anfangs November vom Sturme fortgerissen und zerschlagen wurden.
Besuch der Hütte: Vom Oktober 1913 bis Oktober 1914 haben sich im ganzen 371 Touristen eingeschrieben. Von diesen sind 66 Mitglieder des S.A.C., 78 Damen und 18 Führer. Den Kriegsurlaub benutzten 6 Unteroffiziere und Soldaten, um unsere Hütte zu besuchen.
Nebst den jährlichen Klubzeitschriften erhielt unsere Bibliothek einen Zuwachs durch das Werk „ Gite Alpine nei Dintorni di Engelberg ", welches von der Verfasserin Margaritha Nugent unserer Sektion gewidmet wurde.
1915. Vorstand wie 1914.
Mitgliederbestand am 1. Januar: 98 und am Ende des Jahres 83 Mitglieder. Eingetreten sind 2, ausgetreten 15 und durch Tod ausgeschieden 2 Mitglieder.
Die laufenden Geschäfte wurden erledigt in 1 Hauptversammlung und 10 Vorstandssitzungen.
Sektionstouren: Vitznau-Grubisbalm-Weggis ( 8 Mitglieder ); Dallenwil-Wissi-fluh-Diegisbalm-Wolfenschießen ( 4 ); Beckenried-Musenalp ( 4 ); Kaiserstock ( 6 ); Buchser-horn ( 4 ); Hohlfluh-Felsenweg-Bürgenstock ( 9 ).
Die Klubhütte der Sektion ist 1915 zweimal inspiziert worden, den 6. Juli und 3. November. Das Hütteninventar wurde durch Neuanschaffungen ergänzt. Die Ordnung in der Hütte darf als gut bezeichnet werden. Laut Aufzeichnungen im Hüttenbuch haben 459 Personen die Hütte besucht, wovon 104 Mitglieder des S.A.C., 76 Damen und 14 Führer. Die Hüttenrechnung zeigt Einnahmen Fr. 452 und Ausgaben an den Hüttenwart und Anschaffungen Fr. 530. Es ergibt sich ein Defizit von Fr. 78. Durch die jährlich erschienenen Klubzeitschriften erfuhr die Bibliothek eine entsprechende Bereicherung.
LII. Sektion Tödi ( Glarus ). 1914. Vorstand: Präsident und Führerchef: Dr. Joachim Mercier; Aktuar: Fritz Schuler; Kassier: Heinrich Wild; Chef des alpinen Rettungswesens: R. Leuzinger-Wild; Bibliothekar: Jacques Jenny; Beisitzer: R.Büh-ler und A. Affeltranger.
Mitgliederbestand: Zu Beginn des Jahres: 229. Abgang: 21. Zuwachs: 12. Bestand am Schluß: 235, also Verminderung um 9 Mitglieder.
Klubhütten: Der Besuch der Hütten war schlecht. Verschiedene Reparaturen erforderte die Glärnischhütte. Dem Zentralkomitee wurde zuhanden der Delegiertenversammlung ein Projekt zur Vergrößerung der Fridolinshütte am Tödi eingereicht, das begreiflicherweise bis heute noch nicht zur Behandlung gekommen ist. An der Landesausstellung beteiligte sich die Sektion mit dem wohlgelungenen Modell der Grünhornhütte, welches nun das Klublokal schmückt.
Führerwesen: Bestand des Führerkorps: 13 Führer und 1 Träger.
Alpines Rettungswesen: Einzig die Rettungsstation Linthal trat in Funktion, um den am 1. Januar 1914 beim Abstieg von der Claridenhütte verunglückten Nägeli von Horgen aufzusuchen; da der Mann, in einer Lawine begraben, erst im Sommer aufgefunden wurde, kehrte die Kolonne resultatlos zurück.
Sektionstouren: Frühlingsbummel nach dem Winteithurer Ferienheim am Schwanderberg; im ferneren wurde der Mageren- und der Bächistock besucht.
Anlässe und Vorträge: An der Jubiläumsfeier hielt Herr Bühler, der Verfasser unserer Festschrift, einen Vortrag über die Geschichte der Sektion. Im Monat Februar veranstalteten wir einen öffentlichen Vortrag mit Herrn Dr. Rüdiger aus Hamburg als Referenten über die verunglückte Spitzbergen-Expedition Schröder-Strantz, die der Vortragende mitgemacht hatte. Am gewohnten Klubabend erfreute uns Herr Redaktor Bierbaum aus Zürich mit einem Vortrag über seine Kaukasusexpedition.
Der Seggenaufstieg vereinigte, wie gewohnt, eine große Zahl unserer Klubgenossen.
1915. Vorstand wie 1914, mit einer Ausnahme, nämlich: Jakob Bäschlin, Chef für das alpine Rettungswesen.
Mitgliederbestand: Zu Beginn des Jahres: 235. Abgang 26. Zuwachs 4. Bestand am Ende des Jahres: 213. Verminderung also 22, darunter Mitglieder, welche nach Beendigung des Krieges wahrschienlich wieder in Zuwachs kommen werden.
Der Besuch der Klubhütten war ein ordentlicher: Glärnischhütte: 540; Grünhornhütte: 165; Fridolinshütte: 407; Leglerhütte: 439.
Die Glärnischhütte wurde durch eine im Frühjahr niedergegangene Lawine stark beschädigt. An die Reparaturkosten leistete das Zentralkomitee eine Subvention.
Bestand des Führerkorps beim Beginn des Vereinsjahres: 13 Führer und 2 Träger. Führer Fritz Zweifel in Linthal ist freiwillig zurückgetreten, nachdem er während vieler Jahren sich als Tödiführer weit herum bekannt gemacht hatte. Robert Hämig, Hüttenwart an der Claridenhütte der Sektion Bachtel, ist im November verstorben.
Alpines Rettungswesen: Alle Stationen wurden einer einläßlichen Revision unterzogen, bestehende Lücken in der Mannschaft ausgefüllt und für Elm, Linthal und Glarus Sondierstangen angeschafft. Ausrücken mußten Glarus und Elm. Glarus, um einen verunglückten Zürcher Herrn in der Nähe des „ Hotel Klönthal " zu bergen; Elm wegen des den Gebrüdern Meyer aus Zürich zugestoßenen Unglücks an den Tschingelhörnern. Leider konnten beide Rettungsstellen nur die Leichen der Verunglückten finden.
Sektionstouren: Frühlingsbummel nach dem Jägerheim in Klönstalden, wodurch die Eigentümer des Heims, die unsere Klubgenossen sind, ein netter Empfang bereitet wurde, Gonzen, Blümlisalp, Gemsfayrenstock, Leglerhütte-Richetlipaß. Die Teilnehmerzahl war bei allen Touren eine recht gute.
Beim Winterausflug, der diesmal nach Weesen ausgeführt wurde, trafen etwa 30 Klubgenossen ein.
LUI. Sektion Toggenburg ( St. Gallen ). 1914. Vorstand: Präsident: W. Gastpar, Lichtensteig; Vizepräsident und Kassier: M. Tschudi-Grob, Wattwil; Aktuar: J. Näf, Lichtensteig; Bibliothekar: H. Wally, Wattwil; Beisitzer: P. Bosch, Ebnat.
Mitgliederbestand: Ende 1914: 100 Klubisten; Eintritte 9; Austritte 17; Übertritte 2; Gestorben 2.
Es wurden 1 ordentliche Hauptversammlung und 4 Kommissionssitzungen abgehalten.
Vorträge und Geselliges: Eine Schlittleten mit „ Klubisten-Kilbi " im Februar in Ebnat nahm einen gelungenen Verlauf, während das Reinerträgnis der in Lichtensteig, Wil und Degersheim inszenierten Projektionsvorträge über: „ Unsere Sektionstour auf die Jungfrau und das Finsteraarhorn " ( Referent: W. Gastpar ) die Äufnung eines Fondes zur Verbesserung der Unterkunftsgelegenheit im toggenburgischen Voralpengebiet herbeiführte.
Sektionstouren: Stockberg ( Ski ) 2 mal; Tanzboden ( Ski ); Mutschen ( Ski ); Amdener-höhe-Weesen; Zustoll; Bächistock. Beteiligung: minimal 5, maximal 26; durchschnittlich 11 Personen.
Die alpine Rettungsstation Unterwasser mußte am 5. Juli zum erstenmal seit ihrem dreijährigen Bestehen in aktive Funktion treten.
Mit dem im Mai vorigen Jahres ins Leben gerufenen „ Jungen Bergfreunden " macht unsere Sektion den Versuch sich einen geeigneten Nachwuchs zu sichern. Gegen die Entrichtung eines jährlichen Beitrages von Fr. 3 an die Sektionskasse genießen unsere „ Jungklubisten " das Recht, an den für sie in Frage kommenden Sektionstouren teilzunehmen, unsere Versammlungen und Vorträge zu besuchen, sowie die Sektionsbibliothek zu benützen; außerdem wird ihnen nach zweijähriger Zugehörigkeit der Eintritt in den S.A.C. durch Bezahlung der bezüglichen Gebühr aus der Sektionskasse erleichtert.
1915. Vorstand wie 1914. Hüttenchef: H. Leemann, Lichtensteig.
Mitgliederbestand Ende 1915: 96. Eintritte 7. Austritte 9. Übertritte in Schwestersektionen 2.
Vorträge und Geselliges: A. Specken, Section Uto, referierte anläßlich unserer Hauptversammlung über: Eine Reise durch Holland und Belgien zur Kriegszeit. Ein Familienausflug am 1. Februar-Sonntag per Ski, Horn- und Handschlitten zur Haghütte mit 22 Personen nahm einen gelungenen Verlauf.
Das auf drei Exkursionen reduzierte Tourenprogramm konnte, wie folgt, abgewickelt werden: Schindelenberg mit 7, Hausstock ( Versuch ) und Mattstock mit je 6 Teilnehmern.
Zur Erledigung der Geschäfte fand man sich an 5 Kommissionssitzungen, einer ordentlichen und einer außerordentlichen Hauptversammlung zusammen.
Churfirstenhütte: Durch Umbau seiner Alphütte auf Hag-Sellamatt hat unser Mitglied J. Schlumpf in Alt-St. Johann ein geräumiges Klubzimmer errichtet, das von unserer Sektion analog der Ausstattung einer eigentlichen Klubhütte inventarisiert wurde. In getrenntem Wohn- und Schlafraum sind Inventar und Schlafgelegenheit für 20 Personen enthalten. Das mit dem Besitzer eingegangene, einem Mietvertrag gleichkommende Abkommen ist auf 5 Jahre abgeschlossen. Am 5. September durch das Zentralkomitee kollaudiert, beherbergten die ünterkunftsräume bis Jahresende 97 Personen, wovon 51 Mitglieder des S.A.C. An die sich auf Fr. 1150 belaufenden Kosten entrichtete die Zentralkasse eine Subvention von Fr. 500.
Die Bibliothek wurde nur mäßig benützt; unsere alpine Rettungsstation in Unterwasser mußte nie in Funktion treten.
LIV. Sektion Unterengadin ( Graubünden ). Kein Bericht eingelangt.
LV. Sektion Uto ( Zürich ). 1914. Im Vorstand trat an Stelle des verstorbenen verdienten Emil Rüegg als Hüttenverwalter Baumeister G. Kruck. Sonst keine Veränderung. Vorstandssitzungen 15. Mitbeteiligung an der Landesausstellung in Bern. Rekognoszierung des Hüttenbauplatzes in Val Cadlimo in corpore. Unterstützung der Gletscherkommission Zürich ( Fr. 50 ) und des beim Lagerheusammeln verunglückten Voralphlittenwartes Kielinger ( Fr. 40 ). Veranstaltung von 4 Vorträgen in der Tonhalle zugunsten der Kriegsnotunterstützung: Prof. C. Täuber: „ Durch Ungarn und die Karpathen ", mit Lichtbildern; Prof. A. Heim: „ Der Uto ", mit Demonstrationen; R. Zinggeler-Danioth: „ Malerische Winkel im Tessin " ( L. ); Prof. C. Schröter: „ Tropenvegetation ( L. ). Nettoergebnis zirka Fr. 550. Abhaltung eines wohlgelungenen Geologiekurses für die Mitglieder unter Leitung von Prof. Leo Wehrli; Beteiligung 85.
Mitgliederbestand Ende 1914: 1238 ( Ende 1913: 1166 ); Reinzuwachs 72. Sektionssitzungen 14. Vorträge: Prof. H. Eberli: „ Ruskins Urteile über die Schönheit der BerglandschaftR. Zinggeler-Danioth: „ Land und Leute im Walliser Saastal ( L. ), als Familienabend in der Aula des Hirschengraben Schulhauses; W. Derichsweiler: „ Wanderungen im bündnerischen Valsertal " ( L. Dr. Paul Arbenz: „ Berg- und Talformen in den Alpen " ( L. ); Dr. F. G. Stebler: „ Sonnige Halden am Lötschberg " ( L. Prof. C. Täuber: „ Die Besteigung des Gennargentu auf Sardinien " ( L. ) und E. Rüd: „ Streifzüge im Oberengadin " ( L. ), beide am Familienabend in der Tonhalle; C. Meili: „ Über Entstehung und Herstellung von Reliefs ", mit Demonstration der R. 1: 10,000 Pilatus, Lenzerheide im Winter, Säntis und Grimsel; Prof. C. Schröter: „ Eine Exkursion durch die Nationalparke im westlichen Nordamerika " ( L. ), als Familienabend in der Hirschengrabenaula; A. Specken: „ In Kriegszeiten durch Deutschland, Holland und Belgien " ( L. ); C. Bödmer: „ Wanderungen in der Umgebung von Zermatt " ( L. ); Emil Wehrli: „ Aus den Walliser Bergen " ( L. ), als Familienabend in der Aula. Tourenreferate: Dr. Gysin: „ Geologische Gletscherexkursion Lötschenpaß und Dom " ( E. Müller: „ Piz Soi ".
Die Sektion entschied sich zum Bau einer Hütte von zirka 30 Schlafplätzen im Val Cadlimo. Kosten zirka Fr. 18,000, woran die Mitglieder 4 Jahre lang je Fr. 2 Extrabeitrag leisten. Sektionstouren ( durchschnittliche Teilnehmerzahl 23 ): 17./18. Januar: Gulmen-Fliegenspitz ( Ski und Schlitten ); 15. März: Irchel; 17. Mai: Bölchen- fluh; 27.28. Juni: Falknis; 4.12. Juli: Touren im Wallis: Augstbordpaß, Schwarzhorn, Bella Tola, Col de Torrent, Sasseneire, Col de Riedmatten, Mont-Blanc de Seillon, Combin de Corbassière; 11.,'12. Juli: Claridenstock. 20. Dezember: Geologische Exkursion Horgen-Menzingen-Zug. Einzeltouren sehr spärlich.
Bibliothek: Bezüge 162; Neuanschaffungen 19. Die Rechnung ergab einen Vorschlag von Fr. 1171.25.
Klubhütten: Spannort 154 Besucher ( 1913: 314 ); Vereina Winter 35 ( 1913: 96 ); Sommer 119 ( 1913: 482 ); Voralp 91 ( 1913: 165 ), am 24. September 200 Mann der III. Kompagnie des Fcstungslandwehrbataillons 170; Dom 35 ( 1913: 156 ); Medels 139 ( 1913: 301 ) In der Domhütte vom 12. August an keine Eintragungen mehr.
1915. Vorstand: Präsident: Prof.Dr. C. Täuber; Vizepräsident: Prof. L. Wehrli; I. Quästor: H. Hausheer; II. Quästor: Dr. A. Kunz; I. Aktuar: E. Rüd; II. Aktuar: Dr. P. Gysin; I. Bibliothekar: E. Erb; Archivar: C. Meili; Hüttenverwalter: Gust. Kruck; Tourenobmann: D. Zellweger; Projektionswart: W. Heller. Sitzungen 17. Zur Entlastung des Vorstandes sind ständige Kommissionen für das Tourenwesen, die Bibliothek- und Archivverwaltung, die Photographie- und Diapositivsammlung und die Inspektion der Klubhütten geschaffen worden. Es hat sich eine Skiabteilung gebildet. Die Bibliothek weist 173 Bezüge auf; ein neuer Katalog ist im Druck.
Mitgliederbestand bei 67 Zuwachs und 137 Abgang ( 48 Austritte, 25 gestorben, 9 gestrichen, 55 bloß pro memoria nachgefülirt, weil im Felde ) 1168 auf Ende 1915. Bedeutend ist leider die Zahl der Bergunfälle ( J. Riegg, Paul Frick, E. Thomann, Dr. Armin Müller, Emil und Louis Meyer, Paul Köchli ). Dies veranlaßte Veranstaltung eines Vortragszyklus zur Belehrung über die im Gebirge zu beachtenden Regeln.
Sektionssitzungen 24, wovon 3 als Familienabende in der Aula des Hirschengraben Schulhauses, eine als Herrenabend und eine auf Uto-Kulm ( Weihnachtsfeier ). Vorträge, zum Teil außerordentlich stark besucht: Demonstrationen von Prof. Heim ( Ast-Hygrometer ), Dr. med. O. Wyß ( Farbenphotographien ), Prof. L. Wehrli ( Entwicklung des Pflanzen-und Tierreichs ); Prof. L. Wehrli: „ Das oberschlesische Industriegebiet ", mit Lichtbildern, in der Aula; Dr. Armin Müller: „ Die Kreuzberge, ein schweizerisches Klettergebieta ( L. Dr. P. Gysin: „ Unsere 8tägige Sektionstour ins Wallis " ( L. ); W. Baumann: „ Touren im oberen Tessingebiet " ( L. ); C. Meili: Relief vom Schaff-liauser Mühletal; Prof. C. Täuber: „ Saloniki-Dardanellen-Konstantinopel-Belgrad " ( L ), Aula; E. Kpech: Bilder aus dem Medelsergebiet; Ingenieur F. Rutgers: „ Lawinengefahr " ( L. ); Prof. E. Nsef: „ Bergjagd und Bergjäger " ( L. ); Prof. Th. Felber: „ Schutzbauten im Gebirge " ( L. ); Dr. P. Gysin: „ Vom Vorab zum Piz d' Err, eine Sektionstour " ( L. ); J. Hofstetter: „ Von Kandersteg zur Konkordia " ( L. ); Prof. C. Täuber: „ Von Cetinje über die nordalbanischen Alpen nach Macédonien " ( L. ), Aula; Oberst F. Becker: „ Wesen und Gebrauch der Gebirgskarte " ( 3 BelehrungsabendeProf.de Quervain: „ Wetterkenntnis und Berggefahr "; Ingenieur F. Rutgers: „ Lawinengefahr und Lawinenunfälle "; Gustav Kruck: „ Gefahren der Berge ". Prof. L. Wehrli ( am Herrenabend ): „ Quer durch Südamerika " ( L. ); Henri Weber ( auf Uto-Kulm ): Ferientage im Mont-Blanc-Gebiet " ( L ).
Sektionstouren ( Durchschnittsbeteiligung 16 ): außer Neujahrsvereinigung auf dem Bachtel und Zusammenkunft ostschweizerischer Sektionen, Voralpsee; Weißenstein ( Februar ); Napf; Randen ( geologisch ) unter Prof. L. Wehrli ( April ); Nieder- und Oberbauen ( geologischHohgant ( JuniGroßes Spannort-Krönten ( JuliPiz Grisch-Vorab-Piz Mundaun-Piz Aul-Piz Tomül-Piz Beverin-Piz Curvèr-Piz d' Err-Piz délias Calderas-Cima da Flix ( 26. Juli bis 5. August ); Tödi, gelbe Wand und Westgrat ( beide wegen Neuschnee abgebrochen ); Ruchi-Hausstock ( August ); Hoher Kasten-Häuser-III. und IV. Kreuzberg-Mutschen; 4 Pilatusgipfel ( Oktober ); Roggenstock ( November ).
Klubhiittenwesen gemäß Beschlüssen der A. V. neu geregelt. Neuer Spannort-hüttenwart: J. Feierabend in Engelberg. In der Domhütte beging D. Brantschen aus Randa das Jubiläum des 25jährigen Hüttenwartdienstes ( Ehrengabe Fr. 50 ). Das Cadlimo-Hüttenprojekt geht der Vollendung entgegen.
Rechnungsvorschlag Fr. 1119.55 ( Beiträge an Piz Sol-Hlitte Fr. 250, an Alpines Museum Fr. 50, an die Sängerrunde der Sektion Uto Fr. 150}.
LVI. Sektion Weißenstein ( Solothurn ). 1014. Vorstand: Präsident: W. Forster; Vizepräsident: Dr. E. Brunner; Aktuar: Dr. A. Gloor; Kassier: C. Ehrsam; Bibliothekar: Dr. E. Künzli; Hüttenaufsicht: Dr. A. Walker; Beisitzer: E. Bärtschi.
Zahl der Mitglieder auf Ende 1913 367; neu aufgenommen und wieder eingetreten 26; ausgetreten und gestrichen 17; gestorben 6; somit Vermehrung im Jahre 1914 3; Bestand auf Ende 1914 370; dazu 2 Mitglieder, die nur den Sektionsbeitrag bezahlen, somit im ganzen 372 Mitglieder.
Sitzungen: 6, wobei folgende Vorträge gehalten wurden: Dr. E. Burkard: Über ausgewählte Schriften des Pater Placidus a Spescha; Dr. E. Brunner: Über die Sektionstour auf Piz Palü und Piz Bernina.
Sektionstouren im April: Burgfeldstand-Gemmenalphorn; im Mai: Leistkamm und Zusammenkunft der mittelschweizerischen Sektionen des S.A.C.; im Juni: Rüblihorn; im Juli Wilde Frau-Weiße Frau und Pizzo Centrale.
Die Mutthornhütte beherbergte vom 1. Juli bis 16. Oktober 418 Besucher gegen 1319 im Vorjahre.Von diesen waren 348 Touristen ( 66 Damen ) mit 70 Führern und Trägern. 212 waren Schweizer und 55 Mitglieder des S.A.C.
1915. Vorstand wie 1914, nur daß die Herren W. Forster und Dr. E. Brunner ihre Ämter tauschten.
Anzahl der Mitglieder auf 31. Dezember 1914 370; eingetreten während des Berichtsjahres 10; ausgetreten 16; gestorben 3. Bestand auf 31. Dezember 361; dazu 2 Mitglieder, die nur den Sektionsbeitrag bezahlen.
Es wurden 12 Sitzungen abgehalten und folgende Vorträge gehalten: N. Keussen ( Grenchen ): Bilder aus dem Ortlergebiet ( mit Projektionen ); Dr. Ernst Burkard ( Solothurn ): Reiseerinnerungen ( mit ProjektionenDr. Aug. Walker ( Solothurn ): Der englische Bergsteiger Mummery; Dr. C. Täuber ( Zürich ): Saloniki-Dardanellen-Konstan-tinopel-Belgrad ( mit Projektionen ) zugunsten der Notstandsfürsorge, des Roten Kreuzes und der Sammlung für die Schweizer im Auslande; N. Keussen ( Grenchen ): Jungfrau, Finsteraarhorn, Gspaltenhorn, Urirotstock ( mit Projektionen ); Dr. R. Probst ( Langendorf ): Botanische Streifereien im benachbarten Jura ( mit Demonstrationen ).
Sämtliche 9 Sektionstouren wurden ausgeführt, darunter Hochtouren: Urirotstock, Monte Rosa, Sonnig-Wichel. Mutthornhütte: Frequenz 685 Touristen und Touristinnen mit 93 Führern, total 778 Personen.
LVII. Sektion Winterthur ( Zürich ). 1914. Der Bestand pro 31. Dezember 1913 betrug 386, pro 31. Dezember 1914 418, somit Zuwachs 32 Mitglieder. Austritte, inbegriffen die Verstorbenen, darunter ein auswärtiger Klubgenosse, der für die Verteidigung des Vaterlandes sein Leben dahingegeben hat.
Vorstand: Präsident und Hüttenwart: Prof. Dr. Näf-Blumer; Vizepräsident und Bibliothekar: August Boli; Kassier: Alfred Knecht; Interimskassier: Emil Kerez; Aktuar: Red. C. Rüegg; die Beisitzer: J. Flach, E. Bachmann, Walter Sträuli, A. Pfenniger, S. Abt amteten zugleich als Exkursionskomitee.
Erledigt wurden in dessen Zusammenkünften die Programme der Monatssitzungen und der Generalversammlung; Angelegenheiten des Gesamtklubs: Die Unfallversicherung, Neuordnung der Hüttenbenützung, Statutenrevision zum Zwecke der Aufnahme von jugendlichen Mitgliedern etc.; Tourenprogramm pro 1915; Hüttenwesen; diverse Anregungen.
Vereinssitzungen: im Januar die Generalversammlung; im Februar die fünfte Wintersitzung 1913/14 mit Vortrag von C. Egger A.A.C.Z. über „ Wintertourenim März Vortrag von F. Schieß über „ Wanderungen im Jungfraugebietim April. Referate der HH. Anton Pfenniger über die „ Sektionstour auf den Falknis ", J. Flach über die Touren auf „ Wasserberger und Große Windgälle ", Notar Heußer über die Tour in das „ Gebiet des Schweiz. Nationalparks ", sowie Vortrag von Dr. Näf-Blumer über „ Bilder aus der Hochgebirgsjagd " ( Gemsjagd ); im November Vorträge der HH. J. Flach über die „ Beverintour " und E. Bachmann über die Tour auf den „ Drusberg "; im Dezember Projektionsvortrag von Prof. Dr. Geilinger über „ Bilder aus der Alpenflora ".
Im Januar und Februar wurden Skitouren auf Käserruck, Rigi, Hochstuckli und Piz Lucendro gemacht; die Heustocktour gelang nur, weil beschlossen wurde, sich weder um Regen noch um Nebel zu kümmern. Verregnet wurde die Fahrt auf den Drusberg. Erst bei der Besteigung des Piz Beverin waren die Auspizien besser. An Stelle der Bifertenstock-Besteigung wurde ein Besuch unserer Muttseehütte inszeniert, wobei auch der Nüschenstock erklettert wurde.
Von der Reinhart-Hütte meldete Führer A. Maissen die zweite Demolierung des Abortes, der von einer Lawine in den Bach geschmissen worden war. Ein Besuch des Hüttenwartes Rau vom Z. K. deckte noch andere Schäden auf, die rasch geheilt waren. Beispielsweise wurden in den Rauchrohren Klappen angebracht und eine zugige Ecke mit Leisten abgedichtet. Der Hüttenfonds erleidet eine starke Verminderung durch die großen Ausgaben für die Muttseehütte. Probeweise Anstellung eines Hüttenwarts, Ersatz des alten holzfressenden Becker-Ofens, Erneuerung der Rauchrohre, ferner Flickereien am Schindeldach. Das Fundament mußte an einer Stelle ausgebessert, die Fensterladen mußten abgehobelt werden, kurz, es erwuchsen uns hier erhebliche Kosten im Gesamtbetrage von über Fr. 400.
Jahresrechnung. Der Abschluß ist eher günstig zu nennen, was der Vorschlag von Fr. 679 beweist.
An der Landesausstellung beteiligten wir uns mit unserm Muttsee-Hüttenmodell von A. Voûte und einigen Reliefs von Klubgenosse Burkhard. Mit den Sektionen der Ostschweiz führte uns die Bachtel-Reunion und der Ausflug an der Auffahrt auf die Alpen zusammen.
Unsere Bibliothek wächst beständig. Zunahme pro 1914 39 Nummern. Ausgeliehen wurden 92 Bände und Karten an 23 verschiedene Mitglieder. Besucht wurde die Bibliothek an 27 Tagen.
1915. Die Sektion hat durch die Fortdauer des Krieges eine bedeutende Anzahl von Mitgliedern eingebüßt, welche fast alle im Felde stehen und zum Teil bereits gefallen sind. Neueintritte haben die Sektion aber wieder auf die Zahl von 395 Klubgenossen gebracht. Bekannt sind die Todesfälle der Herren A. Saxlehner, C. Weber-Sulzer, Prof. Arbenz und Ingenieur Eisner. Ein kameradschaftliches Verhältnis im Vorstand hat auch dieses Jahr ersprießliche Arbeit tun lassen. Die vom Z. K. aufgeworfenen Fragen mit Bezug auf den Gesamtklub fanden reifliche Erörterung. Dazu kamen die internen Sorgen der Sektion, die Hütten, die Finanzen nach der eingetretenen Stundung für die im Felde Stehenden, die Ersatzleistungen für dienstpflichtige Funktionäre usw. Die Wintersitzungen gestalteten sich wiederum dank jeweiligen Vorträgen familiärer und offiziellerer Art zu sehr genußreichen und waren stetsfort stark besucht. Das Tourenprogramm hat während des Sommers fast gänzliche Abwicklung, die Bibliothek wie auch die Sammlung der Diapositive haben wertvolle Vermehrungen erfahren. Lobend erwähnt der Berichterstatter den glatten, von unermüdlichem Entgegenkommen getragenen Verkehr mit dem gegenwärtigen Z. K. Bei weiser Spartendenz ergab die Jahresrechnung einen Rückschlag von nur 616 Fr. Dem hier sehr verkürzten Jahresberichte ist eine Betrachtung des Vorsitzenden Dr.
Näf-Blumer über das Unglück beigefügt, welches den S.A.C. 1915 wiederholt heimgesucht bat; sie schließt mit einem warmen Appell zugunsten der Versicherung.
LVIII. Sektion Zofingen ( Aargau ). 1914. Vorstand: Präsident: Dr. E. Jenny; Vizepräsident: J. W. Diri Wächter; Kassier: Ad. Hofer; Aktuar: Hans Meyer; Bibliothekar: E. Erwin Siegfried.
Die geschäftlichen Angelegenheiten und Vorträge wurden in 5 Sitzungen erledigt, bei einem Besuch von durchschnittlich 11—-12 Mitgliedern. Zu besondern Vorstandssitzungen war kein Anlaß. Vorträge wurden gehalten von: Adolf Hofer ( Campo TenciaDr. E. Jenny ( Erlebnisse und Beobachtungen als Patrouillenführer im Gotthardgebiet während des aktiven Dienstes ); J. W. Diriwächter ( Bergferien ).
Sektionstouren: am 14. März: Helfenberg-Kellenberg-Ölenberg-Liedertswil; am 21. Mai: Lägern; am 13.14. Juni: Oberbauen und am 10.11. Juli: Tödi, von der Hüfihütte nach der Fridolinshütte. Am 10. und 11. Oktober wurde die Dollfußhütte inspiziert. Die Hütte wurde nur von 38 Personen besucht, also nicht einmal Va des normalen Besuches. Neu ersetzt werden muß die Apotheke.
Die Bibliothek vermehrte sich um die laufenden Zeitschriften und Jahrbücher. Ihre Benützung ist leider sehr schwach.
Die Zahl der Mitglieder betrug am 31. Dezember 1913: 83. Jm Laufe des Jahres sind ausgetreten: 4; gestorben: 1; eingetreten: 3; mithin Bestand auf 31. Dezember 1914: 79 Mitglieder.
Von einer Feier des 40jährigen Bestehens unserer Sektion wurde Umgang genommen.
1915. Vorstand wie 1914; neu Arthur Kohler als Aktuar.
Die Sektionsgeschäfte und Vorträge wurden in 4 Sitzungen erledigt, die im Durchschnitt von 10 Mann besucht waren. Zu besondern Vorstandssitzungen war kein Grund vorhanden. Vorträge hielt Herr Dr. E. Jenny 1. „ Über das Leben der Bergführer in alter und neuer Zeit2. „ Über die Fiescherwand ".
Von den geplanten Sektionsfahrten wurden 4 ausgeführt; 2 in den Jura, 1 auf den Großen Mythen und 1 auf das Tschingelhorn.
Die Dollfushütte wurde anfangs August vom Präsidenten inspiziert, ebenso vom Z. K., das keine wesentlichen Aussetzungen zu machen hatte. Der Besuch war naturgemäß ein sehr geringer.
Die Bibliothek vermehrte sich um die Periodika und wurde kaum benutzt.
Die Mitgliederzahl betrug am 1. Januar 1915: 81 Mann. Im Laufe des Jahres verloren wir durch Tod 1, durch Austritt 9 und durch Übertritt 1; eingetreten ist niemand; mithin Bestand auf Ende Dezember 70 Mann.