Sektionen | Club Alpin Suisse CAS
Soutiens le CAS Faire un don

Sektionen

Remarque : Cet article est disponible dans une langue uniquement. Auparavant, les bulletins annuels n'étaient pas traduits.

I. Aargau. Sektion Aargau: Vorstand: Präsident: Dr. A. Zschokke; Vizepräsident: P. Schirmer; Kassier: L. Doser; Bibliothekar: Professor J. M. Rennhart; Aktuar: Schmuziger-Lackerbauer.

Die Zahl der Mitglieder betrug auf Ende 1898: 67. Im Laufe des Jahres sind 3 Mitglieder ausgetreten und 5 neu aufgenommen worden.

Die Sektion versammelte sich regelmäßig am ersten Dienstag des Monats in ihrem Clublokal ( Hotel Ochsen ), um die laufenden Geschäfte zu erledigen, projektierte Touren zu besprechen oder Referate über ausgeführte Touren anzuhören. An diesen Sitzungen nahmen durchschnittlich 15 Mitglieder teil.

Sektionstouren: Reinacher Homberg ( gemeinschaftlich mit der Sektion Lindenberg ), Bachtel, am Auffahrtstag Zusammenkunft der mittelschweizerischen Sektionen auf dem Weißenstein, Krönte ( 9. und 10. Juli ), Jungfrau ( 31. Juli und 1. August ).

Einzeltouren: P. Schirmer: Urirotstock, Wildstrubel, Blümlisalphorn, Wilde Frau, Balmhorn und Grat zum Alteis; Dr. C. Frey: Zermatter Breithorn; A. Weibel: Alpiglenlücke, Sustenhorn, Urirotstock, Bella Tola, Piz Lucendro; Dr. Schwert: Monte Luna; Dr. Streit: Besso, Garde de Bordon, les Diablons, Corne de Sorebois; Huber: Oberalpstock, Oberbauen; Anacker: Six Madun; Prof. Dr. H. Ganter: Madriserspitzen ( die Punkte 2774 und 2741 ), Drusenfluh ( Punkt 2633 ), Sulzfluh; Trueb: Kärpfstock, Fahnenstock; Prof. Dr. Hans Wirz: Saurenstock, Piz Segnes; Humbel: Grünhornlücke, Gemslücke, Oberaarjoch, Oberaarhorn; Ruetschi: Hasenstock, Engelberger Rotstock, Urirotstock, Blackenstock, Rotgrätli; Erb: Schwarzhorn, Oltschikopf, Axalphorn, Faulhorn, Schwabhorn; Schenker; Schwarzhorn; Brodmann und Hagmann: Faulhorn.

II. Aargau. Sektion Lindenberg: Vorstand: Präsident: Roman Müller; Vizepräsident: Theodor Weber; Aktuar: Alfred Huber; Kassier: Traugott Bruggisser. Mitgliederzahl Ende 1898: 40.

Die Sektion fristet ein ruhiges Dasein, und es ist bei den örtlichen Verhältnissen kaum denkbar, daß einmal ein reges Leben einziehen wird. In 4 Sitzungen wurden neben Erledigung geschäftlicher Angelegenheiten kurze Berichte über ausgeführte Touren erstattet.

Von 1897 sind nachzutragen 3 SeJctionstouren: 1. Mai: Lägern ( 4 Mitglieder ), 2. Juni: Rigi ( 7 Mitglieder ), 3. August: Titlis ( 5 Mitglieder ).

Einzeltouren: Fischer - Peterson: Jungfrau-Eggischhorn; Döbeli: Dammastock, Faulhorn; Theodor DreyfuKaiserstock ( Axenkette ), Wetterhorn, Mythen; R.M.üller: Kaiserstock, Wetterhorn, Mythen; Paul Walser und R.M.üller: Hochälpeli, Canisfluh, Hochkrummbach ( Bregenzer Wald ).

Sektionstouren 1898: Homberg ( Aarg. Rigi ), gemeinschaftlich mit der Sektion Aargau ( 7 MitgliederFrohnalp ( 6 Mitglieder ).

Einzeltouren: Xaver Meier und Hans Geißmann: Griespaß; Darcis Meier: Niederhorn-Gemmenalphorn, Lauberhorn-Tchnggen-Männlichen; Traugott Bruggisser: Col de la Forclaz und Gueula; Alfred Huber: Frohnalp, Lauberhorn; Döbeli: Jochpaß und Kreuzlipaß; Theodor Drey-fuß: Steinalpbrisen; Otto Steinmann: Eggischhorn, Gornergrat, Wild-horn; R.M.üller: Bauen, Gemmi, Wildstrubel, Wildhorn.

III. Aargau. Sektion Zofingen: Vorstand: Präsident: Gustav Strähl; Vizepräsident: Dr. H. Fischer; Aktuar: L. Ginella-Hool; Kassier: O. Kaspar-Suter; Bibliothekar: E. Siegfried.

Wir hatten Ende 1897 63 Mitglieder. Im Berichtsjahre sind deren 4 ausgetreten und 2 neu aufgenommen worden, also Bestand auf Ende 1898: 61 Mitglieder.

Es wurden im ganzen 10 Sektionssitzungen abgehalten, durchschnittlich von 12 Mitgliedern und 8 Gästen besucht.

Vorstandssitzungen fanden 3 statt.

Vorträge: G. Strähl: Bergfahrten im Bündnerlande; derselbe: Von Yokohama über Honolulu nach S. Francisco und New York, als Schluß seiner Reise um die Welt; E. Faller: Über das Lachen; F. Monner: Durch Aragonien; Dr. H. Fischer: Naturgeschichte des Wiggerthales ( mit Demonstrationen ); Hans Brun, Sektion Uto ( bei mehr als 200 Anwesenden ): Bilder aus dem Hochgebirge ( mit über 70 Projektionen von Photographien aus den Berner und Walliser Hochalpen ).

Sektionstouren: 1. Großwangener Höhe ( 27. Februar ); 2. Hauenstein-Farnsburg-Sissacherfluh ( 1. Mai ); 3. Weißenstein ( 19. Mai ) mit den mittelschweizerischen Sektionen; 4. Niederbauen ( 4./5. Juni, über Treib, Rütli, Seelisberg ) mit den innerschweizerischen Sektionen; 5. Krönte ( 6.17. August ); 6. Pilatus ( 3./4. September ); 7. Hochfluh und Roggenfluh ( 2. Oktober ) mit der Schwestersektion Pilatus; 8. Bölchenfluh ( 20. November ). Durchschnittliche Teilnehmerzahl unserer Sektion: 8 Mann.

Einzeltouren: Gustav Strähl und C. Strub: Schilthorn, Tschingelhorn; A. Burri: Oberbauen, Hochfaulen; O. Kaspar-Suter: Hohgant; J. Huber: Eggishorn, Nägelisgrätli; Würgier -Wächter und Hollenweger; Wildstrubel, Albrist; L. Ginella-Hool:Nägelisgrätli; E. Siegfried: Buochserhorn, Steinalpbrisen, Reißendstock, Schwalmis, Oberbauen, Kaiserstuhl, Schlieren, Urirotstock, Großer Rüchen, Düssistock, Große Windgälle, Groß-Fiescherhorn, Hinter-Guscherhorn, Jungfrau, ZinalRothorn, Matter- horn, Lyskamm, Monte Rosa, Breithorn, Klein-Matterhorn, Theodulhorn und Weißhorn.

IV. Appenzell. Sektion Säntis. Kein Bericht eingelangt.

V. Basel. Sektion Basel: Vorstand: Obmann: Carl Lüscher-Streck-eÌ8en; Statthalter: Rud. Kummer-Krayer; Schreiber: E. Steiger-König; Säckelmeister: C. Stähelin-Großmann; Bibliothekar: Prof. Dr. R. Thommen.

Mitgliederbestand: Im Berichtsjahre traten 12 Mitglieder ein; 2 zogen in andere Sektionen über, 2 verloren wir durch den Tod. Der Bestand auf Ende 1898 ist: 180 Mitglieder.

Altem Usus gemäß versammelte sich die Sektion regelmäßig jeden zweiten Freitag in ihrem hübschen Lokal auf der Lesegesellschaft. Bei einer durchschnittlichen Beteiligung von 30 Mann wurden in 23 Sitzungen 20 Vorträge geboten:

W. Schabelitz: Eiger und Jungfrau ( 2 Vorträge ); Rud. Kummer: Doldenhorn und Blümlisalphorn; Wydler-Oboussier: Auf Umwegen über die Strahlegg; Ch. De la Harpe: Pigne de la Lée und lo Besso; Joh. Weinmann: Ofenhorn, Ritterpaß, Monte Leone; Prof. Schieß: Tankubang-Prahoe und Papandayang, zwei Vulkane auf Java; Prof. C. Schmidt: Das Kaiserstuhl-Gebirge; S. Preiswerk-Sarasin: Streifzüge im südwestlichen Wallis ( 2 Vorträge ); Rud. Kummer: Zu den Tosaf allen und der Höhe weg von Sta. Maria nach Piora über Piz Rondadura und Piz Blas; Ch. Seltzer: Pfingstfahrt auf Sigriswyler Rothorn und Stockhorn; E. Steiger: Monte Baldo in Südtirol; Ad. Maßmünster: Besteigung des Lauterbrunner Breithorns durch die Südwand; derselbe: Aletschhorn; Prof. C. Schmidt: Russische Gebirgslandschaften; Dr. jur. E. Burckhardt: Zwillingsjoch ( Verrapaß ) und Gobba di Rollin; Prof. F. Zschokke: Reise ins Tirol; Prof. Schieß: Drei Aussichtsberge; Dr. jur. E. Burckhardt: Gipfel und Hochpässe im Grenzkamm vom Matterhorn zum Lysjoch.

Ein besonderes Kleinod der Sektion bildet unsere reichhaltige Bibliothek, die bereits ein geräumiges Zimmer erfüllt. Dem Bibliothekar, Herrn Professor Thommen, und seinen Helfern verdanken wir einen neuen ausführlichen Katalog, der die Benutzung der mannigfachen Schätze wesentlich erleichtert.

Eine Subskription im Schöße unserer Sektion zu gunsten der Brandbeschädigten von Randogne ergab Fr. 1140.

Unsere Schwarzegghütte am Schreckhorn erforderte, dank dem guten Zustand, in den sie in den vorangegangenen Jahren war gestellt worden, keine besonderen Maßnahmen. Das Hüttenbuch meldet eine noch nie dagewesene Höhe der Frequenz, nämlich 301 Besucher. Diese verteilen sich auf: 164 Herren, 20 Damen, 117 Führer. Die 20 Damen sind: 6 Schweizerinnen, 5 Engländerinnen, 8 Russinnen, 1 Französin. Von den Herren gehörten an: 67 der Schweiz, 51 England, 25 Deutschland und Österreich, 4 Amerika, 14 Rußland, 1 Frankreich, 1 Holland, 1 Italien. 31 waren Mitglieder des S.A.C., 10 des D. Ö.A.V., 10 des A. C.

und 1 des C.A.F. Ziele der Besucher waren: Großes Schreckhorn ( 29 Partien mit 91 Personen ); Kleines Schreckhorn ( 2 Partien mit 7 Personen ); Finsteraarhorn ( 2 Partien mit 12 Personen ); Finsteraarjoch ( 1 Partie mit 4 PersonenAgassizjoch ( 1 Partie mit 1 PersonKlein-Fiescherhorn ( 1 Partie mit 2 PersonenStrahlegg ( 24 Partien mit 74 Personen ); nur die Hütte ( 33 Partien mit 110 Personen ).

Der wohlwollenden Fürsorge einer besonderen Kommission, und vorab deren regem Präsidenten, verdanken wir es, daß der Aufenthalt in unserer zweiten Clubhütte, dem ehrwürdigen Schloß Thierstein im Jura, immer angenehmer wird, indem sie die bewohnbaren Räume stilgerecht ausstattet und für gehörige Instandstellnng des Schlosses und seiner Anlagen bemüht ist.

Weitaus das wichtigste Ereignis im Berichtsjahr war für unsere Sektion der Beschluß, es solle am Weißhorn eine neue Clubhütte errichtet werden.

Die Fürsorge zum Wählen einer günstigen Örtlichkeit und die Leitung des Baues wurde einer Hüttenkommission anvertraut. Die Studien derselben sind so weit vorgeschritten, daß der Ort für das Emplacement der zukünftigen Hütte definitiv festgestellt werden konnte.

Sektionstouren wurden 14 abgehalten, wobei die Teilnehmerzahl zwischen 5 und 20 schwankte. Die besuchten Berge waren: a ) im Jura: Signal de St-Brais ( 27. Februar ), Paßwang ( 20. März ), Tiersteinergrat ( 11. April ), Rittenberg in der Blauenkette ( 5. Juni ), Pfirt ( 4. September ), Hohe Winde-Weißenstein ( 25. September ), Chasserai, gemeinsam mit der Sektion Bern ( 22. Oktober ), Les Rangiers - Camp de Jules César ( 6. November ), Wiesenberg ( 18. Dezember ); b ) in den Alpen: Rigi ( 12./13. Februar ), Kröntefahrt ( 24./25. Juni, das Ziel leider durch anhaltendes Regenwetter vereitelt ), Ruchen-Glärnisch ( 7./8. August ); c ) im Schwarzwald: Feldberg ( 14. Januar ), Belchen-Blauen, Kammwanderung ( 10. Juli ).

Einzeltouren: E. Bauer: Titlis, Urirotstock, Groß und Klein Spannort; Dr. W. Bernoulli: Diablons, Garde de Bordon; Dr. jur. E. Burch-hardt: Nachtrag 1896/1897: Rheinwaldhorn, Lattenhorn - Piz Tambo-Kirchalphorn-Kirchalplücke-Fanellahorn, Fibbia -Lucendropaß -Pizzo Lucendro und Pizzo Centrale ( im Frühjahr ). 1898: Lämmernrothorn und Lämmernschwarzhorn, Großstrubel -Wildstrubel -Lämmernjoch-Schneehorn-kamm-Schneejoch ( Kammwanderung ), Steghorn und Tierhörnlikamm ( Traversierung vom Lämmern nach dem Üschinenthäligletseher ), Weißmies ( Traversierung ), MondellipaSt. Joderhorn-Monte MoropaMonte Moro-Sewinenhorn-Faderhorn-Faderjoch ( Kammwanderung ), Klein Stellihorn-Groß Stellihorn-Nollenjoch, Mischabeljoch, Monte Rosa-Dufourspitze - Monte Rosa-Signalkuppe ( Punta Gnifetti ), Cima dì Roffel Neu Weißthor- Cima di Jazzi - Castel franco Weißthor-Altweißthor-Fillarhorn I und II ( Kammwanderung ), Adlerhorn ( Spitze 3993 im Strahlhornkamm, zweite Besteigung mit neuem Abstiege ), ZwiIlingsjoch(Verapaß)-Breithornpaß-Gobba di Rollin-Piano Rosé-Theodul, Felikjoch und Castor ( TraversierungMitte Oktober: Zweitägige Rekognoszierung am Weißhorn ( Expertise der Hüttenbau- kommission Sektion BaselStoekje, Riffelhorn, Turtmannthal; Felix Burckhardt: Groß Rinderhorn, Schwarzhorn und Rothorn an der Gemmi, Wildstrubel, Bettlihorn, Giebelhorn, Fuvggenbaumpaß, Col di Valtendra, Scatto d' Orogna, AlbrunpaEd. Chabloz: Dent du Midi ( Haute Cime ), Brévent, Brisen, Col de la Goletta, Col des Avants, Col d' Anterne, Col du Sagerou; Rud. Christ: Aiguille de la Za ( par le couloir nord ), Zinareffien, Roc noir, Col de Torrent, Col de Sorebois; Rud. Dubi: Dossenhorn, Gerstenhorn; Ch. Eckel: Ruchen-Glärnisch, Urirotstock; Dr. H. Goßler: Kitzbtihlerhorn, Breithorn, Watzmann, Scharek und Herzog Ernst, Hochalmspitze, Weißhorn ( Joch Grimm ), Pässe: Ramseider Scharte, Steinernes Meer, Riffelscharte, Mallnitzer Tauern, Große Elendscharte; G. Finsler: April: Monte Amiata ( Toscana ), Sustenhorn ( Traversierung ), Ewigschneehorn, Klein Siedelhorn, Finsteraarhorn ( Traversierung ), Wetterhorn ( Traversierung ), Strahlegg; Dr. Ed. Hagenbach: Mont Buet; C. Haupt: Sruors, Piz Languard, Piz Palli, Piz Roseg, Königspitze, Ortler, Zebru, Thurwieserspitze, Diavolezza, Sellapaß, Bellavistasattel, Passo di Cedéh, Königsjoch, Hochjoch, Thurwieserjoch; Theod. Hoffmann: Tour d' Aï, Pas de Cheville-Sanetsch, Becs de Bossons, Garde de Bordon, Col Durand, Festihütte; A.J.œggi: In den Pyrenäen: Col du Viguemale, Pic d' Enfer, Caballiros, Peguère; C. Köchlin: Schiahorn, Groß Litzner; Rud. Kummer: Schwarzegghütte ( im Januar ), Thiejerfluh ( Traversierung ), Mädrigerfluh ( Traversierung ), Valbellahorn ( Traversierung ), Piz Kesch. Piz Uertsch ( Traversierung ), Piz Piatta, Piz d' Err ( Traversierung ); J. Lüders: Schalfkogel, Fluchtkogel, Weißseespitze, Schneespitze, Östlicher Feuerstein, Hühnerspiel, Dobratsch, Kesselwandjoch, Gepatschjoch, Vernagtjoch, Bildstöckljoch, Nürnbergerscharte, Vordere Umbalthörl, Bergerthörl; C. Lüscher: Bortelhorn, Bettlihorn, Giebelhorn ( Traversierung ), Monte Leone ( Versuch ), Pässe: Forca del Rebbio, Passo di Valtendra. Passo Buscagna, Colle d' Arbola; Otto Mähly: Stockhorn, Sigriswyler Rothorn, Urirotstock ( Versuch ), Ochsenkopf, Titlis, Klein Spannort, Fibbia-Piz Lucendro-Ywerberhorn, Spannortjoch, Strahlegg; Prof. Massini: Vilan ( zweimal ), Scesaplana, Cavelljoch; Ad. Maßmünster: Äußere schwarze Schneide, Hochfeiler, Helm, Große Zinne, Pässe: Pfaffenschneide, Pfaffennieder, Pfitscher Joch, Toblinger Riedel; W. Preiswerk-lmhoff: Balmhorn, Wildstrubel, Blümlisalphorn; S. Preiswerk-Sarasin: Tschingelhorn, Tieralplistock ( Traversierung ), Mönchjoch, Oberaarjoch, Lauteraarsattel; R. Preiswerk-Ringwald: Piz Minschun; Dr. A. Raillard: Aiguille de la Za, Mont Collon ( Traversierung ), Roc noir, Col du Torrent, Col de Sorebois; Dr. E. Rauch: Diablons, Besso, Roc noir, Zinal-Rothorn ( Traversierung ), Bella Tola; Dr. L. Rütimeyer: Piz Kesch, Ortler, Piz Lischanna; Alfr. Sarasin: Jungfrau und Mönch, Groß Fiescherhorn, Tschingelhorn, Pässe: Mönchjoch, Lötschenlücke, Petersgrat; W. Schabelitz: Lauterbrunner Breithorn, Blümlisalphorn, Schilthorn, Groß Hundshorn, Gamchilücke-Hochthürli - Sefinenfurgge; A. Scheller: Tschingelhorn, Grand Tavé, Petersgrat, Lötschenpaß; Prof. H. Schieß: Diablerets, Wildstrubel, Piz Beverin, Illhorn, Bella Tola, Forcellina, Longhin Paß, Muretto Paß; J. Schmidlin: Urirotstock, Groß Spannort; O. F. von Schumacher:

Wintertouren mit Schneereifen: Piz d' Arzinol, Col de Bertol, Col d' Hérens; Ch. Seltzer: Besso, Pigne de la Lée, Garde de Bordon, Petersgrat; Emil Settilen: Aroser Rothorn, Piz Languard, Piz Longhin, Ruchen-Glärnisch; Ernst Settelen: Titlis, Thiejerfluh ( Traversierung ), Aroser Rothorn ( Traversierung ), Erzhorn ( Traversierung ), Valbellahoin ( TraversierungViktor Settelen: Thiejerfluh ( Traversierung ), Mädrigerfluh ( Traversierung ), Valbellahorn ( Traversierung ), Aroser Rothorn ( Traversierung ), Erzhorn ( Traversierung ); Dr. L. Siegmund: Badus, Gamsstock, Gurtschenstock, Piz Centrale ( vom Guspisthai ), Sustenhorn, Gürgaletsch, Lenzerhorn; C. Stähelin-Großmann: Wildstrubel ( Traversierung ), Mettelhorn, Monte Rosa Dufourspitze ( Versuch ), Diablons, Besso; E. Steiger: Fibbia ( im Januar ), Dent de Mordes, Mettelhorn, Dom; Dr. A. Sireckeisen: Sustenhorn; W. Süring: Rheinwaldhorn ( Traversierung ), Cima di Castello, Ortler, Weißkugel, Parseyerspitze, Sattelte Lücke, Höllerschartl; F. Vischer- Bachofen: Eginerhorn, Alphubeljoch; Peter Mischer-Durchhardt: Piz Roseg, Piz Surley ( über den Nordwestgrat ); Dr. W. Vischer: Monte Disgrazia, Casnile, Caccia Bella; A. Weber - Imhof: Rüchen-Glärnisch, Petersgrat, Ferdenpaß; Joh. Weinmann: Mettelhorn, Dom, Weißhornhütte ( Expertise ); Aug. Weitnauer: Diablons, Corne de Sorebois; Prof. C. Wieland: Ofenhorn, Cherbadung, Ritterpaß, Tschingellochtighorn, Groß Lohner, Weiße Frau; F. Wortmann: Stockhorn, Bella Tola, Garde de Bordon, Diablons, Pigne de la Lée, Pässe: Petersgrat, Meidenpaß; H. Wydler-Oboussier: Titlis, Groß Spannort, Galenstock, Blüralisalp-horn; H. Zäslin-Sulzer: Galenstock; F. Zahn-Geigy: Titlis; Prof. F. Zschokke: Studentenexkursion: Innere Olgrubenspitze, Zuckerhütl, Westlicher Feuerstein, Wilder Pfaff, Becher, Ölgrubenjoch, Pitzthalerjöchl, Pfaffenscharte, Magdeburgerscharte.

VI. Bern. Sektion Bern. Vorstand: Präsident: Dr. Dübi; Vizepräsident: Dr. P. Meyer; Sekretär: Dr. E. Krumbein; Kassier: H. Kempf; Bibliothekar: F. Reinhard; Beisitzer: C. Montandon, E. Heim, F. Zur-bucheu, E. Dethleffsen.

Das Jahr 1898 war für unsere Sektion eine Zeit ruhiger Arbeit und stetiger Entwicklung. Die Mitgliederzahl beträgt auf 1. Januar 1899 365 gegen 341 auf Ende des vorigen Jahres. Durch den Tod verlor die Sektion ihr Ehrenmitglied Frl. Elise Brunner, die zu einer Zeit, in der Gletscherwanderungen und Hochgebirgstouren noch als etwas Außerordentliches galten, in Begleitung ihres Bruders manchen Hochgipfel bestiegen hat und durch die Schilderung ihres Biwaks auf dem Schreckhorn auch den Lesern des Jahrbuches bekannt geworden ist. Ihre nachmalige Ernennung zum Ehrenmitglied der Sektion Bern zeugt übrigens am besten von der Achtung, welche die kühne Bergsteigerin auch den männlichen Freunden des Bergsports abnötigte. Im Vorstande traten einige Änderungen ein, indem an Stelle des demissionierenden Herrn Wenger der bisherige Sekretär Herr Dr. P. Meyer zum Vizepräsidenten gewählt wurde und Herr Dr. Zeller das Sekretariat übernahm. In Er- satz des letztern, sowie des ebenfalls aus dem Vorstande ausscheidenden Herrn E. v. Jenner wurden die Herren Apotheker E. Heim und Kaufmann F. Zurbuchen als Beisitzer gewählt.

In den Monatssitzungen wurden außer den jeweiligen geschäftlichen Traktanden und der Berichterstattung über die ausgeführten Sektionsausflüge folgende Vorträge gehalten: Dr. Dübi, Champéry und Salvan; cand. med. Biehly, Eiger und Bietschhorn; Dr. Thiessing, Aus den Freibergen ( Berner Jura ); Ingenieur Reber, Misox und Calanca; Dr. A. Fischer, Streifzüge in den Tessiner Alpen und in der Adamellogruppe; derselbe, Aus den Brentadolomiten; cand. jur. Hügli, Die Spielgerten; Jules Beck ( Straßburg ), Demonstration von Photographien von Alaska, Algerien, Ätna; H. Kempf, Die zweite Besteigung des Simelistockes; Dr. H. Dübi, Über den Hühnerthäligrat mit Melchior Anderegg; Dr. R. Zeller, Reiseerinnerungen aus Tunis und Algerien; Dr. W. Kürsteiner, Referat über das Werk Mossos: Der Mensch in den Hochalpen.

Die Sitzungen wurden jeweilen im gewohnten Saale des Café du Pont abgehalten, bis die Wirtschaft im März in andere Hände überging und der Saal wegen Umbauten nicht mehr zu haben war. So siedelte man im Laufe des Sommers sich bald da, bald dort an; die Augustsitzung^ wurde auf dem Gurten abgehalten, und es hat dies so viel Anklang gefunden, daß wohl alljährlich die eine oder andere Sommersitzung dorthin verlegt werden dürfte. Außerdem fanden sich die Mitglieder im Sommer zahlreich zu den Freitags im Stadtgarten stattfindenden Vorbesprechungen der Sektionsausflüge ein, und im Winter sammelte man sich in gewohnter Weise im Bären zum gemütlichen Plauderstündchen. In der Lokalfrage war man unterdessen trotz des Scheiterns des im letzten Jahresbericht erwähnten sogenannten Vereinshausprojektes nicht unthätig gewesen, und es schien sich sogar im Laufe des Herbstes eine befriedigende Lösung zu finden, indem ein Wirt an der Keßlergasse in Verbindung mit dem Hauseigentümer bei Gelegenheit des Umbaues eines Stockwerkes sich erbot, der Sektion einen großen Sitzungssaal im ersten Stock und ein großes Bibliothekzimmer im zweiten Stock einzurichten. Eine nach vollendetem Umbau abgehaltene Probesitzung zeigte aber, daß der Saal zu schlecht beleuchtet und ventiliert, sowie zu niedrig sei, daß das Bibliothekzimmer nicht den Erwartungen entsprach, und so kam ein Vertrag nicht zu stände. Die Sektion hält ihre Monatssitzungen nun wieder in dem unterdessen prachtvoll renovierten Saale des Café du Pont ab, und die Bibliothek verbleibt an dem engen, aber central gelegenen alten Ort: Zeughausgasse 18.

Die Bibliothek hat im verflossenen Jahr wiederum eine Reihe von Geschenken seitens unserer Mitglieder zu verzeichnen. Daneben verdient besonders Erwähnung eine Dedikation von cirka 150 Nummern Karten, Panoramen und Broschüren unseres alten Mitgliedes Herrn Berchtold Haller. Aus dem Gewersfonds, einer Stiftung des frühern niederländischen Gesandten in Bern, wurde als Gelegenheitskauf ein schöner Bücherschrank erworben, der allerdings in unserm Bibliotheklokal noch nicht recht zur Geltung kommt.

Chronik.

Von wichtigen Vorgängen und größern Geschäften unserer Sektion mögen noch folgende erwähnt werden: Am 22. Januar 1898 fand im Café du Pont die gut besuchte und animierte Jahresfeier statt. Ferner ist der bereits letztes Jahr subventionierte Weg zur Triftalp in diesem Sommer nun ausgeführt worden, und es wird dieser neue und bequeme Zugang zum Triftgebiet nicht verfehlen, dieser so interessanten und dankbaren Gebirgsgruppe neue Besucher zuzuführen. Anläßlich eines Unfalles beim Sektionsausflug auf den Schymberg wurde im Schöße der Sektion die Anregung gemacht, ob nicht eine Art Unfallversicherung auf Clubtouren eingerichtet werden könnte, in dem Sinne, daß solchen Clubmitgliedern, welche auf einem offiziellen Sektionsausflug nicht durch eigene Schuld verunglücken, ein Teil der oft hohen Kosten für Transport und erste Hülfe ersetzt werden soll. Vom Vorstand wurde daraufhin ein diesbezügliches Regulativ ausgearbeitet und dasselbe in der Sitzung vom 1. Juni 1898 angenommen. Der besonders verwaltete Unterstützungsfonds wird danach gebildet: aus einem erstmaligen Zuschuß der Sektionskasse ( 100 Fr. ), fernem eventuell budgetmäßigen Zuschüssen derselben, aus Zinserträgnissen und freiwilligen Beiträgen der Mitglieder.

Der vom Centralkomitee den Sektionen vorgelegte Entwurf eines Reglements für Führerkurse wurde auch in unserer Sektion sowohl vom Vorstand als vom Plenum eingehend durchberaten und auf Grund der in unserer Sektion vertretenen Anschauungen in manchen Punkten modifiziert dem Centralkomitee zugestellt.

Endlich ist die Sektion infolge einer Anregung mehrerer Mitglieder damit beschäftigt, den primitiven Biwakplatz für die Besteiger des Gspaltenhorns, die sogenannte Gamchibalm, etwas wohnlich herrichten zu lassen, und es hat sich auf erfolgte Anfrage hin ein Gasthofbesitzer im Kienthal bereit erklärt, der Sektion Bern hierin an die Hand zu gehen, während von den Hoteliers in Murren bis jetzt noch keine verbindliche Antwort eingetroffen ist. Von einer Clubhütte hat man von Anfang an abgesehen, weil, da nur das Gspaltenhorn in Betracht kommt, die Kosten einer solchen sich nicht hätten rechtfertigen lassen.

Was unsere Clubhütten betrifft, so ist die Gaulihütte fortwährend in ausgezeichnetem Zustande und mit allem Nötigen wohl versehen. Der Vorrat an Decken wird auf künftige Saison noch einmal erhöht werden, und es ist angeregt worden, längs der Kammliegg auf den Gauligletscher hinunter, soweit möglich, einen Weg anzulegen oder wenigstens Wegmarkierungen und Verbesserung schwierigerer Passagen vorzunehmen, was hoffentlich ebenfalls diesen Sommer geschehen kann. Wir fügen hier einen statistischen Bericht des Besuches dieser Hütte 1897/98 bei.

1897:

Total: Besucher 181 Personen, welche sich aus 134 Touristen ( worunter 11 Frauen ), 46 Führern und 1 Träger zusammenstellen.

Von der Hütte aus wurden 30 Partien mit 54 Touristen, 36 Führern und 1 Träger unternommen. Von diesen Partien gingen 21 auf das Ewig-Schneehorn, 3 auf das Rosenhorn, 3 auf die Kammliegg, 2 auf das Hangendgletscherhorn, 1 über den Gaulipaß.

Von den Touristen waren 34 Mitglieder des Schweizerischen Alpenclubs. Davon entfallen auf die Sektion Chaux-de-Fonds 10 Mann, Bern 7, Basel 4. Biel 3, Pilatus 3, Neuchâtel 2, Aarau 1, Blümlisalp 1, Uto 1, Oberland 1, Tödi 1.

Die Ausländer, 18 Mann, verteilen sich auf folgende Staaten: Deutschland 6, England 5, Österreich 1, Amerika 4, Rumänien 1, Dänemark 1.

1898:

Total: Besuch Ì67 Personen, welche sich aus 119 Touristen ( worunter 12 Frauen ), 44 Führern und 4 Trägern zusammenstellen.

Von der Hütte aus wurden 25 Partien mit 51 Touristen, 22 Führern und 4 Trägern unternommen. Von diesen Partien gingen 17 auf das Ewig-Schneehorn, 2 auf das Hangendgletscherhorn, lauf das Hubelhorn, lauf das Renfenhorn, 1 auf den Hühnerstock, 1 auf das Rizlihorn, 1 über den Gaulipaß, 1 über den Hühnerthälipaß.

Von den Touristen waren 34 Mitglieder des Schweizerischen Alpen -club. Davon entfallen auf die Sektion Bern 12 Mann, Moléson 11, Oberland 4, Oberaargau 4, Basel 1, Pilatus 1, Titlis 1.

Die Ausländer, 22 Mann, verteilen sich auf folgende Staaten: Deutschland 12, Österreich 3, England 7.

Im Jahr 1898 wurde die Gaulihütte meistenteils als Abstiegroute, von der Grimsel über Ewig-Schneehorn kommend, benutzt ( 15 Partien ), deshalb die relativ geringe Anzahl der Partien von der Hütte aus.

Auch von der Berglihütte haben wir befriedigende Berichte. Die Hütte ist, trotz ihrer exponierten Lage, trocken und auch im Winter brauchbar und wohnlich befunden worden. Es wird allerdings von unten etwas Schneestaub hineingeblasen, aber andere Übelstände haben sich nicht gezeigt. Über die Frequenz können wir leider keine Angaben machen, da uns das Hüttenbuch nicht zu Gebote steht. Der Kalliweg befindet sich in gutem Zustande, und wir studieren gegenwärtig die Frage, ob auch Verbesserungen in der Nähe der Hütte, an den Felsen des Bergli, angebracht werden könnten.

Weniger günstig lauten dagegen die Berichte über die Trifthütte. Sie gehört dem ältesten Typus der Schweizerhütten. an und wird einmal durch eine neue ersetzt werden müssen. Immerhin sind wir bemüht, durch Reparaturen und kleinere Verbesserungen ihren Komfort zu erhöhen und das Inventar zu vermehren. Seitdem der neue Weg zur Triftalp erstellt ist, scheint es um so nötiger, die Fortsetzung von der Windegg auf den Triftgletscher hinunter und am jenseitigen Ufer über die Moräne und die ThSltiplatten zu korrigieren und noch besser zu markieren.

Das Exkursionsprogramm 1898 wies folgende Touren auf, die teilweise sehr gut verliefen und eine rege Beteiligung zeigten: 13. Februar: Natersalp; 20. März: Schymberg; 17. April: Steinhof; 15. Mai: Frohburg; 11./12. Juni: Augstmatthorn; 2./3. Juli: Schwarzhorn; 23./24. Juli: Titlis; 13./14./15. August: Vorder Thierberg; 10./11. September: Kaiseregg: 20. Oktober: Chasserai, gemeinsam mit der Sektion Basel.

Einzeltouren: Jos. Bächler: Stockhorn und Solhorn ( im Januar ), Niesen ( im Januar ), Nüschleten ( im März ), Sigriswylerrothorn und Spitze Fluh, Krummfadenfluh, Burst ( Justisthal ), Hinter-Spielgerten, Blümlisalphorn, Gantrist ( von Norden ) und Nünenenfluh; A. Baumgartner: Fromberg-horn-Drunengalm, Schwalmeren, Weiße Frau, Bietschhorn, Morgenberg-hom; A. Bernoulli: Pizzo Lucendro ( im Januar, Skitour ), Vanil Noir, Dent de Folliérand, Groß-Lobborn, Wetterhorn, Wetterlimmi, Hühnerstock, Nägelisgrätli, Balmhorn-Altels, Dom, Aiguille des Charmoz, Aiguille des Grands Montets, Aiguille d' Argentière, Gspaltenhorn, Bietschhorn, Urirotstock; H. Biehly: Wilde Frau, Blümlisalpstock, Lötschenpaß, Gitzifurgge, Portjengrat ( Traversierung ), Weißmies, Allalinhorn ( Traversierung ), Dom, Unter-Gabelhorn, Zinalrothorn ^Traversierung ), Ober-Gabelhorn ( Traversierung ), Dent Blanche, Matterhorn ( 2 mal, 1 mal Traversierung ), Südlenzspitze, Nadelhorn, Stecknadelhorn, Hohberghorn, Breuiljoch, Eiger, Mönch, Jungfrau ( Traversierung ), Rotthalhorn, Weißhorn ( erste Besteigung über den Nordgrat ), Theodulpaß-Theodulhorn ( Skitour ), Gwächten, ( SchreckhornketteL. Bodenehr: Kaiseregg, Col de Brozet, Wildhorn, Wildstrubel: E. Cardinaux: Kandergletscher-Peters-grat-Mutthornhütte-Tschingelgletscher ( im März ), Zugspitze ( Traversierung ), Blümlisalpstock ( Traversierung ), Weiße Frau-Morgenhorn-Wilde Frau ( alle 3 traversiert ), Lötschenlücke - Aletschjoch ( Traversierung ), Unter-Mönchjoch Alpspitze ( Traversierung ), Dreithorspitze ( Wettersteingebirge ); Dr. G. Carlin: Blümlisalphorn, Riffelhorn, Zermatter Breithorn; W. A. B. Coolidge- Faulhorn ( von Grindelwald zum Gießbach ), Ortler, Tschengelser Hochwand, Sulegg, Rengglipaß, Kleine Krinne, Rötihorn, Blau-gletscherlipaß ( von der Großen Scheidegg nach Hasli im Grund über Oltschi und die BtihlenhüttenE. Dethleffsen: Wilde Frau, Weiße Frau, Anengrat ( Punkt 3681 ), Finsteraarhorn, GroßGrünhorn ( über Grüneck, Punkt 3441, Grüneckhorn und zurück über Ewigschneefeld ), Aletschjoch, Mutthornhütte ( Skitour von Kandersteg, zurück über Gamchilücke ); Dr. H. Dübi: Bec des Rosses, Rosa Blanche, la Salle und Pleureur ( beide traversiert ), Hühnerthäligrat; Dr. E. Farner: Dossenhorn, Wetterlücke, Schreckhorn ( Versuch bis 3900 m. ), Mönch und Jungfrau ( mit Abstieg nach Lauterbrunnen ); Dr. A. Fischer: Dom, Dent Blanche, Mönchjoch, Wetterhorn; H. Friedli: Gemsfairenstock, Krönte, Alpiglenlücke, Schreckhorn, Zäsenberghorn, Berglilnitte; G. Easier: Titlis, Eiger, Groß-Schreckhorn ( im Dezember ); M. v. Herrenschwand: Schwarzhorn, Groß-Hundshorn, Weiße Frau, Wilde Frau; E. Heim: Drunengalm ( im Februar ), Schwarzhorn, Titlis, Schreckhorn, Spielgerten; lì. Hopf: Diablons, Col Durand und Pointe de Zinal; Dr. Rud. Huber: Wilde Frau, Dom; A. Hügli: Finsteraarhorn, Groß-Grünhorn, Grüneckhorn, Aletschjoch, Kleine Scheidegg ( Skitour ), Rengglipaß ( Skitour ); Eug. v. Jenner: Natersalp ( im Februar ), Schymberg ( im März ), Schynige Platte-Daube-Geißhorn-Gummihorn, Hoh-Niesen, Ärmighorn, Ewigschneehorn ( von der Gaulihütte zum Unteraargletscher traversiert ); H. Kempf: Stockhorn ( im Januar ), Twirienhorn ( im Januar ), Ochsen, Standhorn, Schwalmeren, Wildgerst, Simelistock ( zweite Besteigung ), Spielgerten; K. Knecht: Ochsen, Standhorn, Augstmatthorn, Ärmighorn, Kaiseregg, Wildhorn, Wildstrubel, Spielgerten; Dr. Fr. Krumbein u. Frau: 1897: Feuerstein, Dent de Brenleire, Männlichen und Tschuggen, Hohgant, Bütlassen ( Versuch bis 100 in. unter dem Gipfel ), Höhe der Wetterlücke, Sulegg und Schwalmeren, Morgenberghorn, Stockhorn, 1898: Scheibe, Morgenberghorn, Hinter Gantrist, Zäsenberghorn, Ewigschneehorn, Sefinenfurgge, Burst, Vorder Tierbergsattel, Tödi, Sulegg-Sulegggrat-Lobhornsattel; Dr. P. Meyer: Sanetsch, Großer St. Bernhard, Col de la Seigne, Col des Fours und Pointe des Fours, Col du Bonhomme, Morgenberghorn, Mönch; G. Moilliet: Gemsfairenstock ( im Januar ), Obersee-Längenegg-Klönthal ( im Februar, Skitour ), Kandersteg-Gastern-Petersgrat-Lauterbrunnen ( im März, Skitour ), Krönte, Rotondopaß-Pizzo Rotondo-Wytenwasserpaß, Kleiner Spannort ( Traversierung ), Blümlisalpstock ( Traversierung ), Weiße Frau-Morgenhorn-Wilde Frau ( alle 3 traversiert ), Stockhorn - Hohmad - Gantrist, Pilatus; C. Montandon: Dom, Breuiljoch, Dent Blanche, Col d' Hérens, Augstmatthorn; P. Montandon: Piz Lucendro, Passo di San Gottardo, Weiße Frau, Männlifluh, Morgenberghorn ( alle im Winter ), Balmhorn-Altels, Aiguille des Charmoz, Aiguille du Goûter ( bis 3800 m. ), Aiguille des Grands Montets, Aiguille d' Argentière, Bütlassenlücke, Matterhorn ( Traversierung ), Dent Blanche, Ober - Gabelhorn, Zinalrothorn, Breuiljoch; A. Niggli: Schilthorn ( im Januar ), Schwarzhorn, Schreckhorn, Balmhorn; R. Probst: Titlis; E. Pühm: Muttspitze ( bei Meran ), westliche und mittlere Ödkarspitze, Bärnalpscharte, Bärnalpkopf, Schlichtenkarspitze, Vogelkarspitze, Kompar, Plunserjoch, Hochiß, Spieljoch, Seekarspitze, Roßkopf, Totenkirchl, unter-Gabelhorn, Tête de la Maye, Tête de l' Aure, Roche Blanche, Col des Avalanches, Barre des Ecrins, Pic Lory, Col des Ecrins, la Meije ( von la Bérarde mit Traversierung zum Pic Central und Abstieg nach la Grave ), Matterhorn, Cima di Jazzi, Neues Weißthor, Stammerspitze, Piz Plavna da dora ( erste Ersteigung ), Hochkönig und Hochseiler; M. Rosenmund: Monte Leone ( 5 mal ), Hüllehorn ( 4 mal ); Prof. Dr. V. Rössel: Besso, Pigne de l' Allée, Roc de Budry, Bieshorn, Balmhorn; K. v. Steiger: 1897: Tödi, Kärpfstock, Oberalpstock, Pilatus, Jungfrau, Finsteraarhorn, 1898: Natersalp, Augstmatthorn, Schwarzhorn, Balmhorn, Groß-Doldenhorn, Rote Kumme-Engstligengrat, Weiße Frau-Gamchilücke-Petersgrat-Lauterbrunner Breithorn, Blümlisalpstock, LötschenpaGitzifurgge, Portjengrat-Weißmies, Allalinhorn ( Traversierung ), Dom, Unter-Gabelhorn, Matterhorn, Chasserai, Hinter-Spiel-gerten, Skitour in den Freibergen ( Jura ); Ed. Streuli: Pilatus, Stockhorn, Groß-Schreckhorn; J. Stürler: Titlis, Wildhorn, Diablerets, Mont Gelé, Rosa Blanche, Ruinette, Grand-Combin, Combin de Corbassière, Finsteraarhorn, Oberaarhorn, Dammastock; R. Wenger: 1897: Armighorn, Rinderhorn, 1898: Wildhorn, Wildstrubel; R. von Wyß: Petersgrat ( Skitour ), Wilde Frau-Weiße Frau, Vanil Noir, Dent de Folliérand, Lobhorn ( erster, zweiter und dritter Zacken ), Aiguille des Charmoz, Bütlassen-lücke, Matterhorn ( Traversierung ), Dent Blanche, Ober-Gabelhorn, Eiger, Gwächte, Stockhorn; Dr. R. Zeller: Boukounine bei Tunis, Dschebel Metlili und Dschebel Touggour ( Zedernpic ) in Algerien, Augstmatthorn, Drei- spitz, Golderenhorn, Zahm Andrist, Wild Andrist, Groß-Hundshorn, Ärmighorn, Dündenhorn, Blümlisalphorn, Engel-Wetterlatte, Spielgerten; A. Zuber: Schilthorn, Hockenhorn, Nilnenen und Krummfadenfluh, Spielgerten, Spitze Fluh ( von der Thunerseeseite ), Morgenberghorn, Leißigengrat, Stockhorn und Nüschleten, Männlichen ( im Februar, SkitourFr. Zurbuchen: Val Torta und Piz Lucendro ( im Januar ), Röldalpaß und Romsdalhorn ( in Norwegen ), Höchstschwalmeren-Klein-Lobhorn und Sulegg, Groß-Schreck-horn,Bütlassenlücke ( Traversierung ), Ärmighorn,Bietschhorn; W. Züricher: Claridenstock und Scheerhorn, Oberalpstock, Campo Lungo, Scatta dei Groselli, Colle della Rossa ( von Devero nach Binn ), Lötschenpaß und Hockenhorn, Große Windgälle.

VII. Bern. Sektion Biel. Vorstand: Präsident: Dr. A. Bähler; Vizepräsident: A. Riesen; Sekretär: A. Rüfenacht; Kassier: Ls. Müller; Bibliothekar: J. Albrecht; Beisitzer: Ad. Moser und G. Zwikel.

Mitgliederzahl: 108. Neuaufnahmen 10, Austritte 3.

Es haben stattgefunden: 8 Versammlungen und 8 Komiteesitzungen.

Vorträge: J. Siegrist: Über eine Besteigung des Rosenhorns; C. Verdan: Über Einfluß der Höhenlage auf Klima und Vegetation in den Tropen; Dr. A. Bähler: Eine Fußwanderung nach Bosco und in die deutschen Gemeinden am Südfuß des Monte Rosa.

Die Beteiligung der Mitglieder an den Versammlungen ließ etwas zu wünschen übrig, dagegen kann eine lebhaftere Bethätigung derselben an den Sektionsausflügen konstatiert werden.

Von dem reichhaltigen Exkursionsprogramm konnten beinahe sämtliche Touren mit großer Teilnehmerzahl ausgeführt werden.

Es ist dies ohne Zweifel eine Folge davon, daß für jede Exkursion ein Chef zum voraus bestimmt wurde, der Arrangement und Ausführung leitete.

Sektionstouren: Im März: Wintertour UberLa Heutte-Tscharner-Saissely-Orvin; am 1. Mai: Frühjahrsausflug nach Mont Vuilly-Avenches-Murten; am 19. Mai: Zusammenkunft der mittelschweizerischen Sektionen auf Weißenstein; im Juni: Familienausflug nach dem Plentschberg; im gleichen Monat: Guggisberg-Kaiseregg; im August: Tschingelhorn und Petersgrat mit Abstieg ins Gasternthai; im Juli: Dent du Midi.

Das am 4. Dezember im Hotel zur Krone abgehaltene Jahresbankett vereinigte über 60 Clubisten zu fröhlicher Tafelrunde; die Nachbarsektionen Neuenburg und Solothurn beehrten uns dabei mit Delegationen.

Die Clubhütte am Oberaarjoch wurde im vergangenen Jahre von 57 Partien ( worunter 10 führerlos ) oder im ganzen 198 Personen benutzt; davon waren 96 Touristen und 102 Führer, von erstem waren 7 Damen. Nach Nationalitäten verteilen sich die Besucher auf: Belgien 1, Frankreich 2, Deutschland und Österreich 22, England 23, Schweiz 48.

Die große Anzahl der Führer, trotz der 10 führerlosen Partien, erklärt sich durch den zweimaligen Besuch einer Anzahl Führer aus dem Oberhasli, behufs Anbringung eines Seiles an der Ostflanke des Finster aarhorns.

Einzeltouren: Dr. A. Bähler: Tschingelhorn, Monte Moro, Joderhorn, Kriner Furka; Siegrist-Moll und Frau: Schilthorn; J. Albrecht: Dent du Midi; J. Thönen: Walliser Schilthorn; A. Weber und O. Wyß: Dent du Midi; E. J. Propper: Dent du Midi, Tschingelhorn; F. Studer: Tschingelhorn, Schilthorn; Ad. Moser: Grimsel, Oberaarjoch, Finsteraarhorn, Eggischhorn; Paul JacJcy: Grimsel, Oberaarjoch, Finsteraarhorn, Eggischhorn; Oswald Probst: Grimsel, Oberaarjoch, Finsteraarhorn, Eggischhorn; Oswald Probst u. Söhne: Grimsel, Nägelisgrätli, Furka; Alb. Leuenberger: Wildhorn, Rawyl, Wildstrubel; Ernst Kuhn u. A.J.eanmaire: Dent du Midi; Dr. E. Lanz: Tschingelhorn, Petersgrat; G. Pfund: Dent du Midi; F. Hub acher: Tschingelhorn, Petersgrat, La Berrà, Jaunpaß, Wildstrubel, Gemmi; Amsler - Heller: Tschingelhorn, Petersgrat; C. Kappeier: Gantrist, Ochsen, Schüpfenfluh.

VIII. Bern. Sektion Blümlisalp-Wildhorn: Vorstand: Präsident: Pfarre H. Rohr in Thun; Vizepräsident: Pfarrer L. Hürner in Wimmis; Sekretär: Paul Montandon; Kassier: Hermann Lohner; Bibliothekar: H. Volz; Beisitzer: L. Krebser und Ed. Müller.

Mitgliederbestand pro 1898: Austritte und Übertritte in andere Sektionen: 9. Eintritte: 5. Bestand pro Ende 1898: 51. Durch den Tod des Herrn Hauptmann Merian verloren wir einen treuen Kollegen, welcher unserm Verein seit 24 Jahren angehört und unserer Sektion auch im Komitee gute Dienste geleistet hat.

Unsere 5 Sektionssitzungen waren ordentlich besucht. Vorträge: Herrn. Lohner: Eine Titlisbesteigung; Paul Montandon: Die Expedition des Prinzen von Savoyen auf den Mont St. Elias in Alaska mit Vorweisung von Photographien von Sella, und Pfarrer Rohr: Die Delegiertenversammlung des S.A.C. in Langenthai. Jahresfeier hielten wir 1898 keine ab.

An unserer stets stark frequentierten Blümlisalpclubhütte, welche auch im Winter regelmäßig Besuch erhält, wurden verschiedene notwendige Reparaturen ausgeführt. Der Bau eines Abortes soll im Frühling 1899 ausgeführt werden. Die Hütte leidet darunter, daß sie zu leicht zugänglich ist. Sie wird nicht nur von eigentlichen Touristen, sondern auch von Älplern aus der Umgebung sehr oft benutzt, und die Reinlichkeit läßt, wie bei allen stark in Anspruch genommenen Clubhütten, die keinen dort wohnenden Hüttenwart haben, oft sehr zu wünschen übrig. Ausflügler, welche von Kandersteg, aus dem Kienthal u. s. w. nur die Hütte als Ziel ihres Ausflugs nehmen, glauben sehr oft, der S.A.C. besorge hernach das Putzen und Aufräumen, und wir sind genötigt gewesen, in den verschiedenen Hotels und in der Hütte selbst ein bezügliches Plakat anbringen zu lassen. Hüttenwart ist wie bisher Johann Imobersteg, Lehrer, Bergführer in Kandersteg.

Eine Anfrage der Führerschaft in Kandersteg, den Bau einer Doldenhornhütte zu übernehmen, konnten wir aus finanziellen Gründen nicht zustimmend beantworten.

Unsere Bibliothek wurde, nachdem lange nichts geschehen war, dieses Jahr etwas komplettiert.

Die auch bei uns vorhanden gewesene „ Lokalfrage " wurde, wie wir glauben, zu allseitiger Zufriedenheit gelöst, indem es uns gelang, bei Herrn Wirt Balmer an der Hauptgasse in Thun ein kleineres, aber viel wohnlicheres Lokal als das bisherige für unsere Zusammenkünfte ausfindig zu machen.

Von den vorgesehenen 4 Clubtouren kamen zwei: Blume und Timmen, zur Ausführung.

Einzeltonren: A. Ägerter: Piz Lucendro, Schwarz Mönch, Tschingelpaß, Dündenhorn, Hockenhorn, Spalihorn, Bietschhorn, Monte Leone und Gastlose ( MarchzahnPfarrer E. Bähler: Hohgant, Sigriswyler Rothorn, Niesen, Lasenberg, Stockhorn; Notar Bühler: Tschingelpaß, Mutthorn, Petersgrat, Schilthorn; A. Herzog: Tschingelpaß; Pfarrer A. Hürner: Kindbettilticke, Albrist, Wildhorn ( dreimal ), Schneidenhorn, Gletscherhorn ( Lenk ), Ammertengrätli, Großlohner, Balmhorn, Wilde Frau, Vorderer Wildstrubel, Tierberglücke ( Lenk ), Blümlisalphorn, Geltenhorn ( Versuch ), Steghorn ( Versuch ); Pfarrer L. Hürner: Stockhorn; Notar Krähenbühl: Engstligengrat, Rote Kumme, Sanetschpaß, Sigriswyler Rothorn; A. Kramer: Bellenhöchst, Schwarz Mönch, Tschingelpaß, Monte Rosa ( Dufourspitze ), Hörnli; L. Krebser: Triftlimmi; E. Lohner: Triftgletscher, Strahleggfirn, Titlis, Regenbolshorn; H. Lohner: Titlis, Trüttlisberg; Paul Montandon: vide Sektion Bern; ISiehans, Geometer: Doldenhorn; Pfarrer Rohr: Sigriswyler Rothorn; Gottlieb Stauffer: Ärmighorn, Fromberghorn, Dündenhorn, Wilde Frau, Blümlisalphorn ( Versuch ), Stockhorn etc.; Eug. Schneider: Steghorn ( traversiert ), Ärmighorn; H. Vol0: Stockhorn ( zweimal ), Mentschelenspitz, Hohmad, Sieben Hengste, Scheibe, Bärenpfad-Niederhorn, Wilde Frau, Dündengrat, Sohlhorn ( vom Lindenthal aus ).

IX. Bern. Sektion Burgdorf: Vorstand: Präsident: Paul Christen; Vizepräsident: Hermann Losinger; Sekretär: Fritz Friedrich; Kassier: August Federer; Beisitzer: August Hug und J. L. Schnell; Bibliothekar: Heinrich Wiesendanger.

Mitgliederzahl auf 1. Januar 1898: 71; eingetreten im Laufe des Jahres 8, ausgetreten 9, gestorben 1; Mitgliederzahl auf 1. Januar 1899: 69.

Es wurden 11 Sitzungen und 12 freie Vereinigungen abgehalten. Im ganzen wurden 68 Geschäfte behandelt. Die Sitzungen waren durchschnittlich von 14 Mitgliedern besucht. Das Komitee versammelte sich fünfmal und behandelte in diesen Sitzungen 9 Geschäfte.

Vorträge: Hr. Prof. Dr. Kurz: 1 ) Die Projekte der bündnerischen Eisenbahnen, 2 ) Rhätische Bahnen und Engadin-Orient-Bahn; Paul Christen: Lebensgeschichte des verstorbenen Führermeisters Christian Almer; Dr. Max Fankbauser: Kandersteg und Umgebung; Paul Frühinsholz: Über die Glarneralpen und einige dorthin ausgeführte Sommer- und Wintertouren. Herr Gymnasiallehrer Fischer aus Bern erfreute uns mit einem äußerst interessanten Vortrag über die Gletscher des Kaukasus; damit war ver- bunden die Vorzeigung einer großen Anzahl Projektionsbilder. Der Vortrag fand statt im Gebäude des kantonalen Technikums und war auch von Nichtmitgliedern, namentlich von Damen, sehr zahlreich besucht.

Der im letzten Jahresbericht erwähnte Alpenzeiger wurde im verflossenen Jahre erstellt und auf der aussichtsreichen Gsteig-Promenade placiert; er erfreut sich eines zahlreichen und dankbaren Besuchs.

Die unserer Aufsicht unterstellte Clubhütte am Gleckstein wurde im verflossenen Jahre mit einem bedeutenden Kostenaufwande restauriert. Die Frequenz pro 1898 ist folgende: Touristen 135, Führer 119. Der erste Besuch der Hütte erfolgte am 21. Juni, der letzte am 28. September. Über den Zustand der Hütte und deren Einrichtung sprechen sich die Besucher sehr befriedigt aus.

Das Exkursionsprogramm wurde wie folgt durchgeführt: 17. April: Eachisberg-Affoltern ( 10 Teilnehmer ); 15. Mai: Rämisgummen-Eggiwyl ( 6 Teilnehmer ); 4. und 5. Juni: Haltenegg-Blume ( 14 Teilnehmer ); 2. und 3. Juli: Kaiseregg ( 7 Teilnehmer ); 16. und 17. Juli: Pizzo Lucendro ( 4 Teilnehmer6., 7. und 8. August: Urirotstock ( 5 Teilnehmer10. und 11. September: Dent du Midi ( 7 Teilnehmer ). An der am Auffahrtstage stattgefundenen Vereinigung der mittelschweizerischen Sektionen auf dem Weißenstein nahmen 22 Mitglieder teil. Über sämtliche Clubtouren wurden schriftliche Berichte eingereicht und der daherigen Sammlung einverleibt.

Die Bibliothek sowohl als auch die Photographiesammlung haben durch Anschaffungen und Geschenke bedeutende Zunahme erhalten. Über erstere wurde im Laufe des Jahres ein neuer Katalog aufgenommen, eine flotte Arbeit unseres Bibliothekars, welche hier besonders lobend erwähnt wird. Die Bibliothek wird fortwährend stark benützt.

Am Platze der sonst mit dem ersten Clubausflug verbundenen Jahresfeier fand dieses Jahr ( am 6. Mai ) eine solche Feier in unserem Clublokal zum „ Bären " statt, welche in jeder Beziehung einen gelungenen Verlauf genommen hat. Im Jahre 1899 feiert die Sektion die ersten zwanzig Jahre ihres Bestehens.

Einzeltouren: Paul Christen: Diablerets, Oldenhorn, Wildhorn ( traversiert ), Großes Hundshorn; P. Frühinsholz: Büzistock, Bächistock, Ruchen-Glärnisch, Silvrettahorn, Faulen ( Wintertouren ), Oberseemännli, Gemsfairenstock, Geißbüzistock; H. Wiesendanger: Strahlegghörner, Galenstock; A. Federar: Titlis, Steinenberg, Jochpaß; Jb. Locher: Titlis, Steinenberg, Jochpaß, Frohnalpstock, Hochthürli; B. Kielinger und H. Losinger: Wanderungen in Tirol, Waldrast, Roßkopf; Dr.Kaiser: Diablerets, Oldenhorn, Wildhorn ( traversiert ); Otto Heiniger: Schilthorn; Alfred Zollinger, Fritz Hodel, Jb. Meister und Heinr. Wiesendanger; Pointe d' Orny mit Abstieg über Trientgletscher; Margot, Hodel und Zollinger: Schybengütsch, Moléson, Feuerstein; Dr. Funkhäuser: First ob Kandersteg, Dündenhorn oder Witwe, Hochthürli; Gehriger, Kilchen-tnann, Weber: Titlis; Geißbühler: Hohgant, Titlis; Ferd. Affolter: Maderanerthal und Umgebung.

X. Bern. Sektion Emmenthal: Vorstand pro 1897 und 1898: Präsident: Pfarrer E. Müller; Vizepräsident und Kassier: Hans Friedli; Aktuar: J. Jäggi; Beisitzer: G. Flükiger, Fr. Ingold.

Mitgliederbestand pro 1. Januar 1898: 37. Im Berichtsjahre sind ausgetreten 1, gestorben 1, eingetreten 5 ( inbegriffen Herrn Süffert, der von der Sektion Oberaargau in unsere Sektion übergetreten ist ). Bestand pro 1. Januar 1898: 40. Das so früh dahingegangene Mitglied, Daniel Lemann, wird uns stets in freundlichem Andenken bleiben.

Sitzungen: Dieselben werden im Winter abgehalten. Clublokal zum „ Löwen " in Langnau. Es wurden 3 Monatssitzungen abgehalten.

Vorträge: Pfarrer E. Müller: Zwei handschriftliche Chroniken von Eggiwyl und Schangnau; derselbe: Leben und Werke von Jeremias Gotthelf; Herr Lüdi: Winterfahrt auf das Tannhorn.

Sektionstouren: Das Exkursionsprogramm wurde vollständig ausgeführt: Napf, Sulegg, Hochthürligrat, Hundschüpfen.

Einzeltouren: Herr Flächiger: Monte Rosa ( Dufourspitze ), Mischabel ( Dom ), Dent Blanche, Furggenjoch.

XI. Bern. Sektion Oberaargau: Vorstand: Präsident: Karl Jordi; Vizepräsident und Kassier: Paul Born; Sekretär Fritz Schärer; Bibliothekar: Hans Wolf; Beisitzer: Rudolf Luginbühl, Anton Zemp, Johann Tschumi und Johann Minder.

Mitgliederbestand auf 1. Januar 1898: 139. Aufnahmen im Jahre 1898: 17; Austritte 11. Mitgliederzahl auf Ende 1898: 145.

In 9 Vorstandssitzungen und 3 Generalversammlungen wurden die geschäftlichen Angelegenheiten erledigt. Insbesondere hatten wir uns im Berichtsjahr mit dem Neubau der Dossenhütte zu beschäftigen. Vor allem mußte auf Vermehrung des Hüttenfonds Bedacht genommen werden, und die Generalversammlung vom 28. Januar 1898 faßte diesbezüglich den Beschluß, daß neben dem gewöhnlichen Unterhaltungsbeitrag für die Sektion noch ein Extra-Beitrag von jedem Mitglied speciell zu diesem Zwecke zu beziehen sei. Im fernem wurde grundsätzlich beschlossen, daß überdies bei den Mitgliedern noch eine Sammlung freiwilliger Beiträge zu erfolgen habe. Diese Sammlung, erst gegen das Ende des Jahres insceniert, ist noch nicht abgeschlossen, immerhin lälit der Verlauf bis dato darauf schließen, daß unsere Mitglieder durch Zeichnung hübscher Beiträge ein warmes Interesse an dem Hüttenbau bekunden. Lobend erwähnt werden mag auch die Thatsache, daß der gemeinnützige Verein von Meiringen durch einen Barbeitrag den Hüttenbau subventionierte und daß der Besitzer des Rosenlaui, Herr Nationalrat Zurbuchen, durch Zusicherung eines größern Betrages in bar und Gratislieferung von Holz den Neubau wesentlich fördern half. Auch der Umstand, daß die Führerschaft vom Oberhasle das zum Bau der Hütte notwendige Material bis zum Gletscherhubel, eine Stunde oberhalb des Rosenlaui, gratis zu transportieren sich offerierte, muß lobend registriert werden.

Da das Centralkomitee des S.A.C. sich nicht dazu entschließen konnte, die dem Gesamtclub angehörende alte Dossenhütte durch einen Neubau zu ersetzen, es vielmehr den Wunsch ausdrückte, unsere Sektion möchte den Bau ausführen, den es durch eine angemessene Subvention aus der Central kasse unterstützen werde, so beschloß die Generalversammlung vom 26. Juni, den Bau von der Sektion aus in Angriff zu nehmen. Gleichzeitig wurden die mit vieler Mühe und großer Sachkenntnis von unserm Mitgliede Karl Kofel erstellten Baupläne genehmigt und der Vorstand mit der weitern Ausführung des Baues betraut. Nachdem die Delegiertenversammlung des S.A.C. die vom Centralkomitee in Aussicht gestellte Subvention von Fr. 3300 bewilligt hatte, hielt der Vorstand die finanzielle Grundlage als gesichert. Durch eine Delegation wurde der Bauplatz endgültig unmittelbar neben der alten Hütte festgesetzt und die Werk- und Transportverträge vorbereitet und vom Vorstand hernach abgeschlossen. Die Hütte wird von Simon Fuhrer, Zimmermeister, auf dem Hasliberg bei Meiringen erstellt, der seine Arbeit derart förderte, daß Ende 1898 der Abbund des Baues fertig war. Die vorgenommene Inspektion befriedigte, und wenn nicht besondere Umstände eintreten, so darf mit Sicherheit darauf gerechnet werden, daß im kommenden Sommer die Hütte fertig erstellt wird, so daß dieselbe übernommen werden kann.

Sektionstouren: Am 15. Mai der Bluestbummel auf Hochwacht-Hutt-wyl-Kabisberg mit 22 Teilnehmern; am 18. und 19. Juni die Tour auf den Feuerstein; am 27. und 28. August die Fahrt aufs Schilthorn bei Murren und am 10. Oktober der Bummel auf die Gysulafluh. Die Hochtour auf die Krönte konnte wegen ungünstigen Verhältnissen nicht ausgeführt werden, dagegen erreichten 3 Mitglieder einige Tage später bei herrlichem Wetter den Gipfel.

Einzeltouren: August Haas: Jungfrau, Pizzo Centrale, Pizzo Nero, Kaiserstock; Arthur Munzinger: Jungfrau; Hans Wolf und G. Ammon: Säntis; Karl Kofel: Hutstock, Pizzo Nero, Pizzo Centrale und Dossenhütte; Hans von Arx, Ferd. von Arx und E. Spengler: Krönte; E. Schlageter und S. Steiner: Tschingelpaß; G. Ludwig: Wildstrubel und Wildhorn; Dr. Weber, Hermann Meyer, Julius Strahm und Hermann Kuli: Ewigschneehorn; Karl Jordi: Dossenhütte-Wettersattel-Gleckstein; Hermann Meyer: Oberbauen, Kaiserstock und Lucendro; Dr. Max von Arx und Frau: Speer, Säntis und Faulhorn; Joh. Minder und Jakob Roth: Nägelisgrätli; Paul Born: Ligurische Alpen: Monte Jurin, Colla piana, Monte Besimauda, Colla rossa, Monte Bertrando, Mongioja, Becca d'Ormea; Seealpen: Abisso, Collo dell' Arpione, Serra di Mezzogiorno, Collo l' Ortica, Monte Lombaratone; Cottische Alpen: Collo Birone, Collo di Sam-peyre, Collo dei Preti; Baron Iìickmer RicJcmers: Verschiedene Berge in Bochara.

XII. Bern. Sektion Oberland. Kein Bericht eingelangt.

XIII. Freiburg. Section Moléson.

Effectif: Notre effectif était au commencement de l' année de 165 membres; ensuite de 2 démissions et d' un décès, ce chiffre se trouve réduit à 162 membres. Si nous ajoutons les 5 réceptions de ce printemps et les 7 réceptions de tout à l' heure, nous arrivons à un total de 174 membres comme effectif à ce jour.

Séances: Nous avons eu 7 séances pendant l' hiver dernier, séances qui ont été fréquentées par une moyenne de 26 membres. C' est un progrès sur l' année dernière.

Nous avons entendu un récit de M. Alberic de Weck sur sa course en vélo de Fri bourg en Engadine, avec son ami Henri Aeby et leur ascension du Piz Morteratsch. M. le professeur Girard nous a parlé du phénomène des montagnes en général. Avec le Dr Week nous avons fait le voyage de la cabane d' Orny à celle de Saleinaz, en faisant en passant l' ascension de l' Aiguille du Tour. Nous avons suivi également MM. Aug. Weissenbach et G. Gottrau dans leur ascension du Mont Dolent, du Grand Clocher de Planereuse et de l' Aiguille d' Argentière. M. l' abbé Ducrest nous a conté son voyage de Kandersteg à Grindelwald par le Loetschpaß, la Lœtschenlücke et le Mönchjoch. M. Repond nous a fait une conférence sur le sens de la nature.

Courses officielles: Dent de Combettaz ( 33 participantsGrand Muveran ( 21 participants ). Cette course rendue plus difficile à cause des couloirs encore remplis de neige nous a fait constater une fois de plus que notre section, avec de la discipline et de la prudence, pouvait entreprendre des ascensions offrant une certaine difficulté et demandant beaucoup d' endurance. Plusieurs garderont longtemps le souvenir de leur nuit à la cabane Rambert. La course à l' Ewigschneehorn a été malheureusement contrariée par le mauvais temps. 11 clubistes arrivaient à la cabane Gauli ( mauvais temps ) pour y passer la nuit et entreprendre le lendemain l' ascension de l' Ewigschneenorn. Mais le lendemain la neige tombait à gros flocons et nos amis étaient bloqués dans la cabane.

Le surlendemain matin les nuages ne s' étant pas dissipés, une partie de nos collègues reprenaient le chemin de la plaine tandis que les plus intrépides décidaient d' attendre le beau temps dans la cabane. Deux heures plus tard le soleil perçait les nuages et nos clubistes arrivaient le soir à la Grimsel, ayant accompli le programme en entier.

Nous ne raconterons pas comment ils arrivaient à planter le drapeau de la section au sommet de la Jungfrau.

18 septembre. Widdergalm ( 25 participants ). Les uns avaient escaladé les clochetons du Gemschgrätli, tandis que les prudents faisaient un grand détour et grimpaient péniblement les pentes du Stierenberg.

Ici encore j' ai le plaisir de constater une plus forte participation aux courses officielles que l' année dernière.

Les courses individuelles ont été nombreuses cette année, grâce au temps splendide qu' il a fait durant l' été et l' automne.

Nous rencontrons un peu partout des membres de la section Moléson; au sommet du Cervin, sous les séracs du Mont Blanc, dans les Dolomites du Tyrol, etc.

Fortune. Je rappellerai seulement en passant que notre avoir en espèces qui était au 31 décembre 1897 de fr. 1407. 10 a été augmenté de fr. 2062, montant des recettes de l' année et diminué par contre de fr. 3469. 10, total des dépenses en 1898 fr. 2046. 65, laissant un solde de fr. 1422. 45, qui représente nos disponibilités au 31 décembre 1898. C' est une augmentation de fr. 15. 25 sur le chiffre au 31 décembre 1898.

Bibliothèque. Pendant cette année, nous avons fait l' acquisition des ouvrages suivants: Au pays des glaciers, par Victor Tissot. Die Jungfrau und das Berner Oberland, par Théod. Wundt. La Suisse au XIXme siècle, par Paul Seippel. Der Mensch auf den Hochalpen, par Mosso. Notre bibliothèque, outre la collection complète de l' Echo des Alpes et du Jahrbuch, contient diverses revues alpines étrangères et d' autres ouvrages.

Notre comité s' occupe de la création d' un corps de guides fribourgeois avec un tarif uniforme pour les ascension dans nos Alpes. Cette question a fait un grand pas cette année, et nous espérons être prêts pour la saison prochaine! Nous avons également continué la démarcation des sentiers de nos montagnes. Là il reste encore beaucoup à faire et nous n' aurons pas de trop du concours de tous pour mener à bien cette œuvre qui, outre son utilité, fera honneur à. notre section. Nous devons un remerciement à Monsieur l' ingénieur des ponts et chaussés qui nous a grandement facilité notre tâche en nous fournissant les socles de pierre des poteaux indicateurs et en se chargeant de la pose de ces poteaux.

La section a voté en principe la construction d' une cabane dans la région du Wildhorn.

Nous espérons que dans le courant de l' été prochain nous pourrons fêter l' inauguration de notre cabane.

XIV. Genf. Section genevoise. La section qui comptait 519 membres au 31 décembre 1897 en possédait 540 au 31 décembre 1898. Il y a eu 40 entrées et 19 sorties, soit une augmentation de 21 membres.

La section a tenu dans le courant de l' année 1898 14 séances officielles, dans lesquelles elle a entendu 24 communications. La plus grande partie de ces communications ont roulé sur des ascensions exécutées par des membres en Valais, en Savoie, en Piémont et dans les Alpes maritimes. Cependant quelques conférenciers ont varié le programme en traitant des sujets scientifiques ( ethnographie du Valais de M. Pitard; les montagnes de la lune de M. le prof. Gautier ) ou des voyages l' Oural de M. le prof. Duparc; la traversée de l' Abyssinie de M. Michel, second de l' expédition de Bonchamps ). La plupart des communications ont été accompagnées de projections photographiques, qui tendent de plus en plus à faire partie intégrante de nos séances.

Sur 25 courses proposées par la commission des courses, 20 ont été exécutées, ce qui est une forte proportion. Les courses générales de printemps et d' automne ont été particulièrement fréquentées ( jusqu'à 75 participants ). La bibliothèque et les collections sont dans un état de prospérité réjouissante. Notre section a loué de la Confédération, dans l' Hôtel des Postes, un vaste nouveau local, dont l' organisation est confiée au nouveau comité, et dans lequel nous ne doutons pas que notre section ne prenne un nouvel essor.

Nos cabanes de Chanrion et de Panossière ont été inspectées à deux reprises cet été par des membres de la section qui nous ont transmis des rapports satisfaisants. Chanrion a été pourvu d' une pharmacie très complète, et les deux cabanes ont reçu divers ustensiles et objets de ménage. Chanrion a reçu cette année 75 caravanes, 70 guides et 290 voyageurs. Panossière a hébergé 67 caravanes, 50 guides et 175 voyageurs.

Nous avons placé un gardien dans notre propriété de Beauregard et pris officiellement à notre service un agent-voyer pour l' entretien du sentier de la Grande Gorge ( Salève ).

Parmi les manifestations de la vie clubistique à Genève en 1898, mentionnons la grande soirée de projections qui a fort bien réussi et n' a pas réuni moins de 1855 spectateurs. II convient aussi de citer l' ouver d' un concours entre cordonniers pour la confection de chaussures de montagne modèles, particulièrement en ce qni concerne la solidité des talons. Ce concours a été ouvert à l' instigation du Dr Golay, père de notre malheureux collègue Golay, victime d' un accident mortel au Salève. Enfin — last not least — nous pouvons annoncer à nos collègues des sections sœurs l' achèvement de la monographie du Salève, à laquelle une commission spéciale a travaillé pendant trois ans. Le résultat de ce travail est un fort beau volume illustré, qui résume toutes nos connaissances sur cette petite mais célèbre montagne. On veut dire sans fausse modestie que, par cette publication, la section genevoise a bien mérité du Club alpin et du public en général.

XV. Glarus. Sektion Tödi. Vorstand: Präsident: Carl Kollmus; Kassier: J. Bäschlin; Verwalter der Führerkasse: Chr. Iselin; Aktuar: Dr. Hch. Blumer; Bibliothekar: Jacques Jenny; Beisitzer: Dr. Ph. Mercier und Daniel Jenny.

Ausgetreten aus dem Vorstand sind die langjährigen und eifrigen Mitglieder J. J. Schießer, Kassier, und Hch. Streiff, welche beide sich um die Sektion Tödi sehr verdient gemacht haben.

Zahl der Mitglieder Ende Dezember: 176 und 2 Ehrenmitglieder, nämlich die Herren Schulinspektor Heer in Mitlödi und Julius Becker in Ennenda.

Die laufenden Geschäfte wurden in 12 Sitzungen abgewickelt. Die Mitglieder versammelten sich an der Frühjahrs- und Winterhauptversammlung. Referate wurden gehalten über die offiziellen Touren von den Herren C. Kollmus: Besteigung des Vorab, Aufstieg von der Setzer Furkel, Abstieg durchs Martinsmaad; Dr. Blumer: Traversierung des Hausstock von der Muttseehütte nach Elm; Jacques Jenny: Die Brünnelistocktour; C. Kollmus: Ein Aufenthalt in den Dolomiten.

Mit Genugthuung kann der Vorstand auf seine Thätigkeit, die sich auf unsere drei Clubhütten erstreckte, zurückblicken. Die Grünhornhütte ist einer vollständigen Reparatur unterworfen worden, und mit der Er- richtung einer zweiten Pritsche bietet dieselbe nun Raum für zwölf Personen. Die Fridolinshütte erhielt einen neuen Anstrich und als Anbau einen Holzschopf. Bedeutende Verbesserungen erhielt auch die Glärnischhütte, wie z.B. Doppelthüren beim Haupteingang, sowie zum Damenzimmer. Der Zustand unserer Clubhütten kann daher mit Recht als derzeit ein vorzüglicher genannt werden. Der Besuch der Hütten pro 1898 ist: Grünhornhütte 65 Touristen, 11 Führer; Fridolinshütte 357 Touristen, 44 Führer; Glärnischhütte 412 Touristen, 3 Führer. Ein Sorgenkind ist der Glärnischweg, welcher durch die Alpen dringend der Verbesserung bedarf, derzeit aber unter dem schleppenden Gange der Unterhandlungen mit den Alpbesitzern leidet.

Das Führercorps besteht wie bisanhin aus 16 Mann. Zur Erläuterung des Notsignaldienstes sind dieselben zu einer gemeinsamen praktischen Übung zusammenberufen worden. Jeder Führer wurde mit einer roten Fahne versehen. Herr Iselin erklärte die Anwendung der verschiedenen Signale.

Die Alpenchronik wurde von den Clubgenossen wie auch Freundinnen der Sektion gut unterstützt und trug reichlich zur Speisung der Führerkasse bei. Letztere beträgt nunmehr, dank verschiedenen größeren Schenkungen, Fr. 3219.55.

Die jeweils Freitag abend im Clublokal stattfindenden Zusammenkünfte sind gut besucht.

Einzeltouren: C. Kollmus: Tödi ( 30. Januar ), Schild, Vorderglärnisch, Vorab, Grünborn, Col du Galibier, Col des Echaudas ( Dauphiné ), Col de Nuvolet-Val Savaranche, Col Ferret, Leiternberg, Rotstock-Gemsfairen-Geißbützistock, Vorstegstock-Ruchi-Nüschenstock, Mattstock bei Amden, Altenorenstock; J. J. Schießer: Schönau-Etzelstock, Blättlispitz-Fideri; Köpfler-Brückler: Glärni3chclubhütte, Schild, Fridolinshütte, Grünhornhütte, Ochsenstock, Gandstock, Sardonaclubhütte-Große Scheibe, Saasberg-Bützistock-Hahnenstock, Vorab -Piz Grisch-Ofen, Piz Segnes-Martinsloch-Segnespaß, Schabel-Schafgrind-Berglihorn, Leiterberg, Rotstock-Altenoren-stock - Gemsfairenstock-Geißbützistock, Nüschenstock-Rüchi, Bifertenstock, Mätlenstock ( Versuch ), Sichelkamm, Hangeten-Nebelkäppler, Rüchen Glärnisch, Mattstock, Venenkamm, Gufelstock-Heustock-Schwarzstock-Weiß-kamm; Dr. Blum er: Vorderglärnisch, Vorab, Jochpaß, Rasvylpaß, Unter Gabelhorn, Rüchen Glärnisch, Ruchi - Hausstock; Jacques Jenny: Tödi ( 30. Januar ), Sardona-Piz Segnes, Rüchi-Hausstock, Krönte-Groß-Spannort, Brünnelistock; Dr. Ph. Mercier: Grubenpaß, Schweizerthor, Drusenthor, Jes-Fürkli, Krönte; Hch. Streiff: Saasalp-Madrishorn-St. Antönien, Silvretta-hütte-Silvrettahorn, Vereinahütte-Jöripaß-Flüela, Grünhorn-Fridolinshütte-Ochsenstock - Obersand; Jacques Bäschlin: Vorab, Ruchi - Hausstock, Brünnelistock, Kärpfstock, Schwarztschingel, Catscharauls, Claridenstock, Grieset, Böser Faulen, Rüchen Glärnisch, Vorderglärnisch, Feuerberg, Rädertenstock-Lachenstock, Leistkamm, Gulderstock-Weißmeilen-Goggeien; F. Jenny: Gemsfairen-Sandalp, Schafläger, Frohnalpstock-Klohthal-Murg, Clariden-Hüfifirn, Vorab, Schilt, Degenstock, Ruchen-Glärnisch, Klausen- Brunnen-Bisisthal-Weißgrat-Dreckloch-Klönthal,Ruc])i-Hausstock, Ortstock-Glattensee-Brüllkehle-Lecki-Urnerboden, Fridolinshütte Sandgrat-Pianura-Gemsfairenstock -Langfirn-Urnerboden, Vorderglärnisch, Mageren-Weiß-meilen, Krönte-Groß Spannort, Bächikamm; F. Vommel: Rigi, Stanserhorn, Schönau, Vorab, Ochsenstock, Zeinenfurkel, Speer, Hausstock, Vorstegstock, Ruchi, Kammerstock; H. Freuler: Bärensolspitze-Tierberg, Piz d' Err, Piz Michel, Pizzo Grosso, Claridenstock-Gemsfairenstock; Edwin Hauser: Mättlistock, Speer, Käsernruck, Hinterruck, Prohnalpstock, Wild-haus-Säntis-Hötzel-Fäklensee-KraialpWildhaus; Eduard Blumer: Pikes Peak ( U. S. A. ), Ten provinzes-Paß ( Japan ), Bromo, Ronve Pan, Semerve ( Halbweg ), Tankoeban, Prahoe, Papandaian ( Java ), Murapi ( Sumatra ); Adalbert Panchaud: Amden - Hinterer Leistkamm - Loch - Gacht, Traversierung der Diablons von Norden, Mountet-Triftjoch-Trifthorn-Trift, Zinalrothorn-Mountet, Col de la Dent Blanche -Rocs Rouges- Col de Bertol-Arolla, Pas de Chèvre, Traversierung der Aiguille de la Za-Col de Bertol-Arolla, Col de Collon-Col d' Evêque - Arolla, Col de Zarmines-Ferpècle, Col et Pointe de Briccolla-Col de l' Allée-Zinal.

XVI. Graubünden. Sektion Bernina. Vorstand: Präsident: Dr. O. Bernhard; Vizepräsident: Pfarrer Michel; Aktuar: C. Saratz; Quästor: Dr. G. E. Romedi; Beisitzer: Präsident A. Zambail, Pfarrer C. Hoffmann und L. Piedermann.

Mitgliederzahl am 1. Februar 1899: 3 Ehrenmitglieder und 102 Mitglieder.

Vom 1. Februar 1898 bis 1. Februar 1899: Eintritte 10, Austritte 7; gestorben: Dr. med. Schällibaum, Flor. Tognoni und Norman-Neruda.

Versammlungen fanden statt: 2 Generalversammlungen und 6 Komiteesitzungen.

Vorträge: Bois de Chesne: Über die Julischen Alpen und die Dolomiten; Dr. Bernhard: Über seine Gratwanderung von Oraste More auf Piz Biais; Ch. Golay: Über die Clubtour um die Berninagruppe.

Sektionstouren: Von den 6 projektierten Sektionstouren konnten des Wetters wegen und infolge anderer Umstände nur ausgeführt werden: eine Tour mit Damen in die Val Bevers ( Pic-nicein Besuch der Rascher Hütte mit Besteigung des Piz Kesch und die Tour um die Berninagruppe ( Sellapaß-Hospiz Bernina ).

Clubhütten: Die Mortel- und Bovalhütte wurden wie gewohnt beaufsichtigt und unterhalten. Der Bau der Tschiervahütte wurde in Angriff genommen und beinahe vollendet.

Einzeltouren: Gebhard Guyer: Piz Zupo und Piz Argient ( an einem Tage ), Piz Tschierva, Piz Palü, traversiert, und Piz Cambrena ( an einem Tage ), Sellaspitzen, Piz Roseg, Val Vesla, Cedehhütte, Eisseepaß, Königsspitze, Sulden, Vertainspitze und Schöntaufspitze, Capanna Milano-Monte ZebruThurwieserspitzeCapanna Milano-Cedehhütte ( an einem Tage ), Monte Cevedale, Ortler, traversiert von Hochjoch, Kleinspannort über Südost- Grat; Herrn. Tanner: Muottas Murail ( 24. Januar ), Zuckerhut, traversiert ( 1. Mai ), Piz Suvretta, Piz Ot, Crasta Spinas, Piz Bernina, Keschnadel durch Eiscouloir, Südostseite und Traversierung des Grates und Ersteigung des Piz Kesch, Piz Padella ( 29. Dezember ); Pfr. O. Gaudenz: Piz Padella, Piz Nair, Piz Languard, Diavolezza und Piz Morteratsch; Andrea Robbi: Piz Corvatseh, Piz Margna; Heb. Furrer: Piz Nair, Piz Languard, Piz Corvatseh, Piz Kesch; Georg Meyer: Geraer Hütte - Olperer ( Nordwest-Grat, 30 m. unter Gipfel zuruckgekehrt)-01pererhütte-FUrtschagel-haus, Groß Grenier ( traversiert)-Berlinerhütte, Schwarzenstein-Groß Mörchner, Feldkopf, Roßruckjoch - Koßruckspitze - Thurner Kamp ( traversiert, neue Variante)-Groß Mösele-Ö stliche Möselescharte-Ruchenspitze ( traversiert)-Richterhütte-Warnsdorferhütte- Krimmler Thörl - Kürsingerhütte -Zwischen-sulzbach Thörl, Kaindlhütte-Groß Wiesbachhorn-Höchster Bratscherkopf-Glockerin-Hinter-Bärenkopf-Bockkarscharte-Groß Glockner - Pfandlscharte, Konstanzerhütte - Patteriol-Schafbicheljoch, Jamthalerhütte-Groß Ochsen-scharte-Dreiländerspitze-Wiesbadenerhütte -Fermuntpaß, Fuorcla d' Es-chia-Piz Kesch, Mortelhütte-Piz Roseg-Sellapaß-Capanna Mannelli-Crastagüzza-Sattel-Piz Bernina, Paun Zücker-Piz Albris, Piz Languard, Diavolezza, Piz Julier ( traversiert, neuer Abstieg über die Ostwand ), Sandesjoch-Pferscher-Tribulaun; Emil Töndury: Piz Bernina, Crasta Spinas; Pfarrer Michel: Piz Chaputschin; Pfarrer Walser: Piz Morteratsch, Diavolezza, Piz Languard; A. Zambaïl, Chr. Gartmann, Andr. Müller und C. Saratz: Berninapaß -Lapricapaß-Tonale-Sulzberg- und Nonsbergthal - Mendelpaß-Vintschgau - Münsterthal - OfenpaDr. Bernhard, C. Sarate, F. Moggi, L. Pidermann, Ch. Golay: Tour um die Berninagruppe ( Mortelhütte-Sellapaß-Hospiz Bernina ).

XVII. Graubünden. Sektion Davos. Kein Bericht eingelangt.

I. Prätigau. „ XIX. Graubünden. Sektion Piz Terri. Vorstand im Jahre 1898: Präsident: B. Eblin-Ilanz; Sekretär: Th. Castelberg-Ilanz; Kassier: C. Bonorand-Waltensburg; Beisitzer: St. Caglazi-Rabius, B. Schnyder-Vals, A. Brun-Flims, F. Gadmer-Ilanz. 66 Mitglieder auf 31. Dezember 1898.

Ein Initiativkomitee, bestehend aus C. Bonorand, A. Brun, St. Caglazi, Th. Castelberg, B. Eblin, F. Enderlin-Chur und Dr. Jörger-Chur, erließ im Januar 1898 in den Tagesblättern und durch Cirkular einen Aufruf zur Gründung einer schweizerischen Alpenclub-Sektion im Bündner Oberland.

Erste oder Gründungsversammlung: Am 23. Januar 1898 tagte im Hotel „ Lukmanier " zu Uanz eine 23 Mann starke Versammlung, welche, unterstützt durch schriftliche und telegraphische Zustimmungen, Gründung einer Oberländer Sektion des schweizerischen Alpenclub beschloß, obgenannten Vorstand bestellte und eine „ Geschäftsordnung " festsetzte. Einem Vorschlage des Initiativkomitees, die neue Sektion, ihrem Gebiete, entsprechend, „ Vorderrhein " zu nennen, wurde nicht beigepflichtet. Die Sektion erhielt nach der 3151 m. hohen, aus krystallinischen Schiefern bestehenden stolzen Pyramide zwischen Lugnez, Somvix und Blegnothal den Namen „ Piz Terri ". Der Mitgliederbestand betrug am Tage nach der Gründung bereits 38.

Zweite Versammlung: Anwesend 14 Mitglieder und 2 Gäste. P. Ca-sutt-Fellers berichtet über eine von Sektionsmitgliedern im Januar ausgeführte Besteigung des Vorab.

Dritte Versammlung: Anwesend 18 Mitglieder. P. Casutt-Fellers berichtet über „ Jagderlebnisse in den Tavetscherbergen ". Das Haupt-traktandutn der Versammlung bildet die Erstellung eines Panoramas des Piz Mundeun bei llanz, dieses unvergleichlichen Aussichtspunktes im Bündner Oberland, der wohl nicht aus Zufall zu deutsch der „ Götterberg ' ' heißt. Einstimmig wird die Neuaufnahme eines Mundeun-Panoramas beschlossen und dem Vorstand für Erstellung des bezüglichen Originales ein Kredit bis auf 300 Fr. bewilligt. Mit der Ausführung des Beschlusses wird eine Specialkommission beauftragt und letztere bestellt aus J. J. Coray-Laax, B. Eblin-Ilanz und M. Maggi-Ilanz.B.eim Vorstand gemachte Anträge betreff Clubhüttenbauten am Panixerpaß und am Greinapaß werden als zwar begründet bezeichnet, deren Verwirklichung hingegen auf Zeiten besserer Finanzverhältnisse der Sektion verschoben.

Als Sektionstouren für das Jahr 1898 wurden in der dritten Versammlung bezeichnet: der Piz Mundeun, die Clubhütte am Muttsee ( Kistenpaß ) und die neue Segnes-Clubhütte. Die Mundeuntour wurde programmgemäß durchgeführt; sie fiel jedoch dem Tage nach mit der Einweihung der Sardonahütte und mit Alpfesten zusammen und war deshalb mangelhaft besucht. Die Tour nach der Muttseehütte wurde, erst unterwegs, in eine Besteigung des Piz Tumbif umgewandelt und verlief, bei zwar etwas schwacher Beteiligung, zur vollen Zufriedenheit der beteiligten Mitglieder und Gäste. Der Besuch der neuen Segneshütte unterblieb, weil diese Clubhütte hinsichtlich ihrer innern Ausrüstung im Berichtsjahre nicht mehr zur Vollendung gelangen konnte.

Berücksichtigen wir, daß unsere Sektion in ihrem ersten Lebensjahre steht, daß viele unserer Mitglieder bis fünf Wegstunden zurückzulegen haben, um eine Versammlung besuchen zu können, daß im Sommer die meisten unserer Mitglieder durch Fremdenindustrie oder Landwirtschaft sehr in Anspruch genommen sind, endlich daß wir mitten in den Bergen wohnen und somit das Bedürfnis nach sportsmäßigen Gebirgstouren nicht so sehr empfinden wie die Thalbewohner, so wird man in der Beurteilung des etwas mangelhaften Besuches unserer Sektionsanlässe nachsichtig sein. Übrigens muß und wird die Beteiligung der Mitglieder an den Versammlungen und Ausflügen in Zukunft eine regere werden.

Einzeltouren: C. Bonorand: Piz da Dartgas, Muttenstock, Piz Tumbif, Kistenpaß, Segnespaß; A. Brun: Sardonahütte via Trinserfurka, Piz Aela ( mit dem tüchtigen Führer Peter Mettier, der hierdurch seine hundertste Aelatour machte, währenddem A. Brun unter den bisherigen Aelabesteigern der Senior ist ), Septimer-Forcellina, Vorabspitze; Th. Castelberg: Sardonahütte-Trinserfurka, Piz Mundcun, la Cauma; B. Eblin; Piz Mundeun im Winter, Panixerpaß, Piz Tumbif, Obersegnes-gletscher, Lentagletscher; AI. Jaggi: Piz Mundeun; Dr. Jörger: Sardonahütte; G. Schmid: Segneshütte, Obersegnesgletscher, Sardonahütte via Trinserfurka: J. M. Casutt: Lentagletscher; J. Th. Gliot: Piz Terri, Cambriales; P. Koch: Piz Aela, Piz da Sterls, Sardonahütte via Trinserfurka, Sardonaspitze, Trinserhorn, Piz Segnes; W. Schmid: Vernockhörner ( hinteres und vorderes HornP. Casutt: Piz Terri, Cambriales; B. Schily der: Vernockhörner ( hinteres und vorderes Horn ) Lorenzhorn ( Punkt 3015 über den Grat von Punkt 3047 aus ); C. J. Cabahar: Piz Tumbif; E. Coray: Fußtour in 4 Tagen: Davos-Flüelapaß-Süs-Zernetz-Ofenpaß- Cierfs-Sta. Maria-Val Muranza-Umbrailpaß-Stelviostraße-Bormio-Tirano-Poschiavo-Cavaglia-Berninapaß-Pontresina - JulierpaTiefenkasten-Thusis- ( Thusis-Reichenau per Bahn)-Reichenau-Trins, Sardonahütte via Trinserfurka; C. Lutz: Piz Mundeun, PanixerpaF. Schuhmacher: Piz Mundeun; AI. Cajacob: Piz Tumbif; M. Oswals: Piz Mundeun; J. Trepp: Piz Tumbif, Piz Mundeun; S. Stoffel: Piz Mundeun; J. F. Arpagaus: Piz Terri.

XX. Graubünden. Sektion Rhätia. Vorstand: Präsident: A. Henne; Vizepräsident: Dr. P. Lorenz; Kassier: A. Zuan; Sekretär: P. J. Bener; Bibliothekar: D. Hemmi.

Rechnungsrevisoren: Emanuel Meißer und Paul Hitz.

Korrespondent der Alpina: Peter Jakob Bener.

Mitgliederzahl auf 31. Dezember 1898 ( inkl. Ehrenmitglieder ) 131.

Sitzungen fanden 11 statt, die wieder meist geschäftliche Traktanden behandelten, darunter hauptsächlich die Beteiligung an der Calvenfeier, das Calandapanorama, die Erweiterung der Calandahütte, den Führertarif, das Reglement für Fuhrerkurse, die Clubhütte am Segnes, das Projekt der Erweiterung der Kantonsbibliothek und des rätischen Museums und die Delegiertenversammlung in Langenthai.

Vorträge hielten: Forstinspektor Enderlin: Über Beobachtung der Gletscherbewegungen; Kanzleidirektor Fient: Kulturbilder aus seinen Geschichten aus dem Prättigau.

Sektionstouren: Studien betreffend Segneshütte, Erweiterung der Calandahütte, Einweihung der Sardonahütte, Hochwang.

Einzeltouren: Dorenberg: 4 Spitzen der 7 Jungfrauen bei Flims, Ringelspitze. Sonst keine angemeldet.

XXI. Graubünden. Sektion Unter-Engadin. Kein Bericht eingelangt.

XXII. Luzern. Sektion Pilatus: Vorstand pro 1898: Präsident: R. Wyß; Vizepräsident: B. Felder-Miment; Aktuar: J. Liniger; Kassier: E. Winterhalter; Bibliothekar: C. Strübin.

Mitgliederbestand Ende 1898: 163, wovon jedoch ein Ehrenmitglied der Sektion, nicht dem S.A.C. gehört, und 3 Mitglieder noch einer andern Sektion angehören, somit dem S.A.C. gegenüber nur 159 Mitglieder ( 1897: 160, plus 1 Ehrenmitglied und 2 von andern Sektionen, zusammen 163 ). Der Abgang beträgt 13, der Zuwachs 13, worunter 1 Mitglied einer andern Sektion.

Von ersteren sind 4 gestorben: Die Herren Alb. Scherrer ( in Meggen ), Emil Brupbacher, Franz Helfenstein und Jules Lejeune ( in Nancy ). Alle vier haben der Sektion gute Dienste geleistet, sei es durch aktive Teilnahme am Clubleben wie die Herren Brupbacher und Helfenstein, sei es durch Unterstützung unserer Bestrebungen aus der Ferne.Von den Neu-eingetretenen sind 5 Ausländer ( 1 Köln, 1 Essen, 2 Riga, 1 Königsberg ).

Sektionssitzungen wurden 6 abgehalten mit einer Beteiligung von 20 bis 45, im Mittel 29 Mann. Außerdem fanden mehrere vorberatende Vorstandssitzungen und 2 Sitzungen der Hüttenkommission statt. Letztere besteht aus den Herren Wyß und Liniger, vom Vorstand, und den Herren Cattani und Frey, Architekten, Eggermann, Ingenieur, Schär, Baumeister und Schmid. Die specielle Bauleitung übernahm Herr Frey.

An den Sitzungen wurden folgende Vorträge gehalten von den Herren t Andr. Bucher: Über die Brändlenalp und Dominikhöhle am Pilatus; K. Hermann: Acht Tage im Berner Oberland; J. Liniger: Über das Beobachten im Gebirge; R. Wyß: Wetterhorn ( ErinnerungenJ. Schmid: Sektionstour über die Strahlegg; ferner die Referate der Herren Liniger und Frey über die Wahl des Standortes und den definitiven Plan für die neue Hüfialphütte, als Ergebnis einer nassen Rekognoszierungsfahrt. Dieser Neubau unserer Clubhütte auf der Hüfialp bildete selbstverständlich das Hauptgeschäft der Sektion. Das seiner Zeit der Delegierterver-sammlung in Chaux-de-Fonds vorgelegte Projekt der Herren Schär und Cattani, für welches der Sektion Pilatus eine Subvention von Fr. 2500 bewilligt wurde, schien uns im Verhältnis zu den Kosten zu wenig Raum zu bieten, und hat Herr Architekt Frey auf Grund einer Skizze des Präsidenten über eine bessere Raumausnutzung ein neues Projekt ausgearbeitet, mit Rücksicht auf die bei der Rekognoszierung aufgenommenen lokalen Verhältnisse, welchem auch das Centralkomitee die Genehmigung erteilte. Die Hütte soll nun für 30 Personen bequem und bis 40 Personen im Maximum Lagerstellen ( auf 2 Pritschen unten und 2 im Dachraum ) bieten. Von den 2 Pritschen unten läßt sich die eine oder andere leicht mittelst Vorhang als Damenraum abschließen. Die Hütte erhält einen Abort. Die Kosten sind nun zwar auch größer geworden und zu Fr. 7200 veranschlagt. Die Sammlung von freiwilligen Beiträgen nebst Zins ergab Ende 1898 einen Bestand des Ilüttenfonds von Fr. 2194.06. Rechnet man hierzu die Subvention von Fr. 2500 der Centralkasse, so sind von den nötigen Fr. 7200 erst rund Fr. 4700 gedeckt, so daß noch cirka Fr. 2500 zu beschaffen sein werden. Ob uns dieses ohne eine Nachsubvention der Centralkasse möglich sein wird, bleibt abzuwarten.

Inzwischen hat die Korporation Uri als Besitzerin der Oberhüfialp, auf unser Ansuchen, dem S.A.C. den Platz mit etwas Umschwung und das Recht zur Erstellung eines Zugangsweges unentgeltlich zugesichert 4 I 4Chronik.

Das Holz wurde beschafft, der Bau Herrn Baumeister Dietrich in Erstfeld zur Ausführung übertragen, welcher die Hütte im Hintergrunde des Maderanerthales im letzten Herbst abgebunden und zusammengestellt hat. Im Frühjahr 1899 kann mit dem Transport zur Baustelle begonnen werden, und hoffen wir, etwa im August dieselbe einweihen zu können. Der auch vom Centralkomitee genehmigte neue Standort befindet sich cirka drei Viertelstunden weiter oben als die alte Hütte, auf dem das ganze Maderanerthal beherrschenden Grate über letzterer in 2270™ Höhe über Meer. Die Hütte ist von weitem sichtbar, daher leicht auffindbar; der Platz ist lawinensicher. Wasser befindet sich an 2 Stellen in der Nähe, und sollte dieses versiegen, so ist der Gletscher nicht weit mit seinem Eisvorrat. Als Ausgangspunkt für Touren ist dieser Standort viel günstiger gelegen als der alte, und dürfte, bei der schönen Lage, die Hütte selbst ein beliebtes Ausflugsziel vom Hotel S.A.C. aus werden. Ein nahe über der Hütte stehendes Gipfelchen dient der Hütte als Blitzableiter.

Sektionstouren: Etzel ( 18 Mitglieder ), Napf ( 10 ), Niederbauen, Rendez-vous der centralschweizerischen Sektionen mit Zuzug der Sektionen Zofingen und Uto ( total 63 ), Groß Spannort ( 3 ), Strahlegg ( 10 ), Schrattenfluh ( 6 ) und Hohe Fluh und Roggenfluh im Jura mit der Sektion Zofingen ( zusammen 14 ). Die Leckihorntour wurde von 4 Mann in Angriff genommen, mußte aber wegen Regen aufgegeben werden. Die Paralleltour zur Strahlegg auf das Ewigschneehorn fiel weg, weil alle Teilnehmer sich ersterer anschlössen.

Die Jahresrechnung ( exkl. Hüttenfonds ) schließt mit einer Vermögensvermehrung von Fr. 79.56 gegenüber 1897 ab. Einnahmen Fr. 1988. 23, Ausgaben Fr. 1352.65; Vermögen Ende 1898: Fr. 635.58 ( 1897: Fr. 556.02 ). Unter den Ausgaben befindet sich auch ein Posten von Fr. 120 Restzahlung an die Wegverbesserung und Markierung des sogenannten Heitertannliweges am Pilatus ( Klimserhorn-Eigenthal ), der schon so viele Opfer an Menschenleben gefordert hatte.

Einzeltouren: J. Amegger: Groß Fiescherhorn ( Januar ), Lochberg, Krönte; L. Bachmann: Groß Fiescherhorn ( Januar ), Faulen ( Januar ); C. Bornhauser: Schienstock, Pone, di Monigolo, Markhorn, Cristallina, Muttenhorn, Basodino; J. Bosch: Oberbauen; Andr. Bucher: Petersgrat, Roßstock, Kaiserstock, Hochstollen; J. H. Duttweiler: Rigi ( Januar ), Frohnalpstock ( Januar ) und Niederbauen ( Januar ); J. Elmiger. Lucendro, Joderhorn ( Saasthal ) und Monte Moro-Paß; A. Gränicher: Säntis, Wildhorn, Jungfrau ( vom Rotthal nach dem EggischhornH. Jermann: Frohnalpstock ( Januar ), Monte Baro und Cima di Magrelia ( Lombardei ), Steinalpbrisen, Pischahorn, Badus ( Six Madun ), Wetterhorn, Jungfrau vom Rotthal nach Eggischhorn; G. Keller: Oberalpstock, Six Madun; F. Kupfer: Pilatus ( Januar ), Torrenthorn; J. Liniger: Brisen, Lauterbrunner Breithorn, Petersgrat ( zweimal ), Monte Rosa ( Dufourspitze, Lyskamm, Matterhorn, Wetterhorn, Jungfrau vom Rotthal nach Eggischhorn; G. Mayr v. Baldegg: Fleckistock; J. Moser: Pilatus ( viermal im Winter ), Klein Mythen, Oberbauen ( zweimal ), Roßstock, Unt. Mönchsjoch-Ob. Mönchsjoch - Mönch, Schwalmis, Urirotstock, Brunnigletscher-Brunnipaß-Scletta, Gitschenstock ( vom Gitschenthal ), Brisen; Herrn. Müller: Titlis, Jochpaß, Groß Schilthorn, Gemmi, Zermatter Breithorn;C. Müller ( Köln ): Zermatter Breithorn, Titlis; Herrn. Müller ( Bochum ): Titlis, Groß Schilthorn, Zermatter Breithorn; J. Näf: Säntis, Roßstock; Jos. Räber: Ewigschneehorn, Schwarzberg-Weißthorspitze, Sanetsch, Galenstock; Dr. C. Schaf stein: Groß Riffler, Fluchthorn; A. Schärer: Wildhorn, Rohrbachstein; J. Schiffmann: Oberalpstock, SixMadun, Oberaarhorn, Pinsteraarhorn, Jungfrau; Jos. Schilliger: Säntis; B. Stalder: Vitznauerstock ( Januar ), Nägelisgrätli; R. Stierlin: Pilatus ( JanuarV. Stutzer: Schwarzlochhorn, Plauncaulta, Alpetlistock, Gamsstock, Krispalt, Lucendro, Schneehühnerstock, Piz Tiarms, Oberbauen ( November ); A. Suter; Groß- und Klein-Mythen, Mönch, Titlis, Matterhorn, Nageldach, Alpiglenlücke, Hochstollen; Ed. Winterhalter: Lauterbrunner Breithorn, Monte Rosa ( Dufourspitze ), Lyskamm, Matterhorn.

XXIII. Neuenburg. Section Chaux-de-Fonds. Comité pour 1899: MM. Charles Robert, président; Emile Courvoisier, vice-président et correspondant de l' Alpina; H. Rieckel fils, caissier; Ch. Gallandre, secrétaire; Jeanneret-Perret, secrétaire-correspondant de l' Echo des Alpes; A.J.ean-renaud, bibliothécaire; Georges Gallet, adjoint.

Effectif de la section à fin 1898: 208 membres, en augmentation de 9 sur l' année dernière, 4 démissions, 14 admissions.

La section a tenu 11 séances mensuelles, dont une à Tête de Rang, très goûtée, par un beau soir d' été. La fréquentation moyenne a été de 33 membres. Les réunions hebdomadaires comptent 20 à 25 membres. Le Comité s' est réuni 16 fois.

De nombreux récits ont agrémenté les séances; notons: Ascensions nouvelles dans la chaîne bernoise, et dans le massif de l' Ofenpaß ( Grisons ) par M. Julien Gallet; Zermatt et le Zinal Rothorn par M. Jeanneret-Perret; Zinal - Zermatt ( Rothorn, Obergabelhorn, Dent Blanche, Cervin par M. Aly Binguely; au Piz Bernina et dans la haute Engadine par M. Ch. Robert; Histoire de la conquête du Cervin, Zäsenbergborn et Faulhorn par M. E. Courvoisier; Course du groupe Loclois à l' Oberaletsch par W. Wagner; Le Mont Blanc, par M. Aug. Dubois.

Plusieurs autres rapports de courses plus restreintes, moins importantes complètent cette liste.

La participation moyenne aux courses s' est élevée à 17, minimum 3, maximum 28, pour les 12 courses inscrites au programme dont une seule n' a pas eu lieu. Par contre, les courses individuelles ou par groupes ont pris un essor extraordinaire grâce à l' été très favorable.

Notre cabane Oberaletsch a reçu 151 visiteurs ( 118 touristes et 33 guides ) inscrits ( en augmentation de 36 sur l' année dernière ). 11 Ascensions à l' Aletschhorn, 3 des Fusshörner, 1 du Breithorn, 1 du Schienhorn, etc.

Le chemin d' accès est en bon état; des W.C. ont été construits. Une pharmacie complète est déposée dans la cabane.

Nous avons commencé notre troisième album de vues photographiques dont la collection comprend plusieurs centaines de numéros; l' augmentation de la bibliothèque suit une progression régulière.

Le Bulletin n° 6 de la section forme un volume de 207 pages.

La section a pris une part active aux fêtes officielles du cinquantenaire de la République neuchâteloise par l' organisation d' un groupe au Grand Cortège. Elle a organisé une soirée familière, littéraire et dansante et terminé l' année par le banquet traditionnel fréquenté par 120 convives.

Les comptes de la section présentent aux recettes fr. 5142.55 et aux dépenses fr. 5111.50, laissant un solde disponible de fr. 31.05 Notre local, place de l' Hôtel de Ville, est fréquenté chaque vendredi soir; il demeure ouvert chaque jour aux membres du 8. A. C.

XXIV. Neuenburg. Section neuchâteloise. Comité: MM. Jean Schelling, président; Fritz Jordan, vice-président; Albert Wacker, caissier; Edouard Berger, secrétaire; Edmond Sandoz, bibliothécaire; Anatole Jobin, conservateur des collections; Sperlé-Monnard, correspondant de l' Echo des Alpes.

Comité de la sous-section: MM. Ed. Wasserfallen, président; Dr Reymond, vice-président; Dr J. Cavin, secrétaire; G. Cottier, caissier; L8. Keusch, adjoint.

L' activité clubistique pendant l' année 1898, la 23 m " année de notre section, s' est en quelque mesure ressentie des événements importants qui se sont passés à Neuchâtel: nous avons nommé le cinquantenaire de la République neuchâteloise et le Tir fédéral, qui ont appelé la plupart de nos membres à donner tout leur temps aux comités désignés en vue de l' organisation de ces fêtes nationales. Il en est résulté, tout naturellement, une diminution dans la fréquentation des séances de la section du S.A.C., et un moins grand nombre aussi de courses individuelles. Cependant, quelques ascensions méritoires, telles que le Cervin, le Mont Rose et la Pierre Cabot, ont été faites.

Nous avons eu à enregistrer un décès et dix démissions; 17 nouveaux membres ayant été reçu pendant l' année, l' effectif actuel de la section est de 168 membres.

L' acte principal de l' année a été l' inauguration de la cabane de Neuchâtel au Clocher de Bertol, qui a eu lieu le 7 août 1898, et à laquelle ont assisté un bon nombre de clubistes de Neuchâtel, Lausanne et Genève. Cette cabane, que la section doit à la générosité d' un de ses membres, M. Russ-Suchard, e été édifiée à une altitude de 3400 m, entreprise que l'on a qualifiée avec raison de téméraire et qui a été menée à bien grâce au dévouement et aux efforts intelligents de MM. Colomb et Attinger.

Ce nouveau refuge a été visité, du 8 juillet au 16 novembre 1898, par 252 personnes, chiffre qui prouve son attrait et sa grande utilité.

La cabane de Saleinaz a abrité 168 personnes du 17 juin au 3 octobre 1898. Son mobilier a été complété par l' acquisition de fourres pour la paille des dortoirs et celle d' un nouveau potager. La création d' un réservoir permettant d' utiliser l' eau du toit est une amélioration qui sera sans doute bien appréciée.

La sous-section Chasseron compte actuellement 33 membres. Son activité s' est développée ailleurs encore que dans les séances: des plaques indicatrices ont été placées dans le but de renseigner les touristes, toujours plus nombreux au Val-de-Travers, sur les chemins conduisant au Chasseron et à Mauborget, les deux à partir de Fleurier, et celui du Creux-du-Van, marqué depuis Couvet. Un grand nombre des membres de cette sous-section pratiquant le ski, celle-ci a fait donner par M. le professeur Taverney de Lausanne, qui a habité longtemps la Scandinavie, une causerie publique sur ce sport, causerie qui a été suivie le lendemain d' un exercice pratique. Plusieurs excursions en ski, la plupart très réussies, ont été faites l' hiver dernier.

Le budget pour 1899 prévoit une somme de fr. 2523 en recettes et dépenses.

Excursions. Louis Kurz: 1897: Aiguille de la Varappe ( sommet ouest ), Petit Darreï ( lre par l' arête nord-ouest ), Col de Planereuse, Col de Crête-Sèche ( lre traversée ), Col du Goléon, Les Trois Sommets des Aiguilles, Aiguille de l' Argentière, Col des Trois Pointes, Brèche de la Meije, Tête de la Maya, Col de la Temple, Col du Sélé; 1898 ( avec son fils Marcel, 11 ans ): Grand Darreï, Fenêtre de Saleinaz, Aiguille du Tour, Grand Clocher de Planereuse, Portalet, Col des Plines; B. Symons; Jungfrau, Besso; C. Russ-Suchard: Col de Riedmatten, Cabane de Neuchatel, Diablerets depuis Anzeindaz, Wildhorn, Wildstrubel; Th. Bovet: Cervin, Mont Rose et Pierre Cabotz; Ed. Sandoz: Cols de Bertol et d' Hérens, Dammastock, Triftlimmi; Martin Luther: Août: Cabane de Saleinaz, Chanrion, Bertol; janvier: Gemmenalphorn; R. H. Herbert Creak: Pigne d' Arolla, Aiguille de la Za ( par le versant ouest ), Dent Blanche, Passage d' Arolla à Mauvoisin avec traversée du Mont Blanc de Seilon, Col des Maisons Blanches; Fritz Kunz: Col d' Hérens, Col de Bertol, Wildstrubel.

Sous-Section Chasseron. James Cavin: Titlis, Col de Planereuse, Grand Darreï, Grande Fourche, Pointe de Planereuse, Fenêtre de Saleinaz, Aiguille du Tour, Col des Plines; T. Chopard: Mont Avril, Col de Fenêtre, Col du Mont Rouge, Col de Seillon, Pas de Chèvre, Col de Bertol, de Bertol à Zermatt par Tête Blanche; G. Cottier: Grand Combin, Combin de Corbassière, Tournelon Blanc, Aiguille et Col du Moine; J. Guillaume- Gentil: Col de Planereuse, Grand Darreï, Grande Fourche, Pointe de Planereuse, Fenêtre de Saleinaz, Aiguille du Tour, Col des Plines, Grand Combin, Combin de Corbassière, Tournelon Blanc, Grand Tavé et Col desOtanes; Phil. Javet: En 1897: Col de Fenêtre, Ruinette, Col du Mont Rouge, Col de Seillon et Pas de Chèvres; en 1898: Titlis; H. Küderli: Mont Avril, Col de Fenêtre, Col du Mont Rouge, Col de Seillon, Pas de Chèvres, Col de Bertol, de Bertol à Zermatt par Tête Blanche; Edouard Mauler: Combin de Corbassière, Tournelon Blanc, Grand Tavé et Col des Otanes; Francis Mauler: Grand Combin, Combin de Corbassière, Tournelon Blanc, Aiguille et Col du Moine; Ed. Wasserfallen: Tödi ( traversée sur la Gliemspforte ), Kreuzlipass.

XXV. St. Gallen. Sektion Piz Sol. Vorstand 1898—1900: Präsident: J. Knecht; Aktuar: J. B. Stoop; Kassier: J. Lippuner; Beisitzer: P. Knobel, U. Hartmann, aile in Flums.

Mitglieder: Anfang 1898: 2 Ehrenmitglieder, 70 ordentliche Mitglieder, zusammen 72 Mitglieder. Eintritte 7, Austritte 7. Ende 1898: 2 Ehrenmitglieder, 70 ordentliche Mitglieder, zusammen 72 Mitglieder.

Mitgliederversammlungen: 3. Statutarische Geschäfte, Berichte über Sektionstonren und freie Fahrten, Erinnerung an den 25jährigen Bestand der Sektion Alvier-Piz Sol.

Vorstandsversammlungen: 13. Neben den gewöhnlichen Verhandlungen, Organisation der Sektionstouren, Verkehr mit den Centralorganen, Mitgliedern, Bergführern u. s. w. beschränkte sich die Thätigkeit auf die Ausführung und Erhaltung der verschiedenen Anregungen der drei letzten Jahre. Namentlich sind wir weiterhin bestrebt, daß die Touristen im St. Galler Oberland gute Aufnahme und Unterkunft finden. Decken und Eßgeschirr haben wir deponiert in den Alpen Lasa und Caffi im Gebiet der Grauen Hörner, sowie in Schreia-Wiesli am Ringelspitz. In Schreia-Wiesli haben wir zudem, durch ein Geschenk von H. Spoerry-Jacob bewogen, einen Clubofen, System Becker, mit allem Zugehör angeschafft. Schreia-Wiesli im Kalfeisen ist jetzt der richtigste Ausgangsort für den Ringelspitz. Die Wanderung Schreia-Wiesli, Ringelspitz-Glaserhorn, Tristel-horn-Piz Sax zur Sardona- oder Segneshütte ist eine der genuß- und abwechslungsreichsten Tagestouren, die es giebt. Auch in die Flumser Alpen haben wir Decken für Touristen abgegeben. Dann haben wir durch Bergführer David Kohler eine sorgfältige Wegmarkierung von Vättis auf den Calanda ausführen lassen, wodurch Fehlgehen und Unglücksfälle wenigstens am Tage und bei ordentlicher Witterung verhütet sein sollten.

Das Centralkomitee gewährte an die Auslagen unserer Sektion einen Beitrag von Fr. 100.

Sektionstouren: 15 Mai: Familientour Murg-Kerenzen-Wesen; 8. Juni: Speer; 7. August: Sardona; 13./14. August: Signalborn-Piz Buin; 2. Oktober: Gaflei-Kuhgratspitze-Garsellakopf-Drei Schwestern.

Einzeltouren wurden dem Vorstand gemeldet: T. Berger: Niederbauen im Winter, Schönkulm, Brienzer Rothorn, Oberalpstock, Six Madun, Oberaarhorn-Rothornsattel-Finsteraaihorn-Grünhornhütte, Concordia - Jung-frau-oberes und unteres Mönchsjoch-Berglihütte, Männlichen, Lauberhorn, Heitlistock; G. Bührer: Falknis, Sulzfluh; B. Candinas: Speer, Signalhorn; O. Gächter: Schleichübel - Wart - Scheer - Nägeliberg, Spitzmeilen, traversiert; A. Häberli: Signalhorn-Piz Buin, Weißfluh, Sardona, Piz Sol; R. Helbling: Aelapaß, Piz d' Aela; erste Ersteigung über die Nordwand vom Murtel d' Uglix mit Biwak auf dem Gipfelgrat; Fleckistock Aufstieg über Südostgrat, neuer Abstieg über den Hauptkamm nach dem Stücklistock; Portjengrat, traversiert von Süd nach Nord, prachtvolle Kletterpartie; Weißmies vom Zwischenbergsattel über Südgrat und hinunter zur Almagellalp; Allalinhorn, traversiert von Saas - Fee, Nordgrat-Südgrat-Täschalp-Randa; Dom von Domhütte über Nordwestgrat, Abstieg über Nordflanke; Unter-Gabelhorn; Zinal Rothorn, traversiert vom Triftchalet aus nach der Mountethütte; Ober-Gabelhorn, traversiert von Mountethütte nach Zermatt; Dent Blanche vom Schönbühl über Wandfluh und Südgrat; Matterhorn von Zermatt; Breuiljoch; Matterhorn, traversiert von Süd nach Nord; Südlenzspitze - Nadelhorn - Stecknadel-horn-Hohberghorn; Großes Sustenhorn; erster Übergang über den Kamm zum hintern Sustenhorn; Lochberg; erste Ersteigung des Winterstocks über den Ostgrat; erster Abstieg über die Nordwand; Ringelspitz; erster Übergang zum Glaserhorn-Tristelhorn-Trinserfurka; Piz Sardona-Piz Segnes; Piz Linard, erste Ersteigung über den Nordwestgrat, Gamsberg; im Dezember Theodulhorn, Kleines Matterhorn, Zermatter Breithorn; K. Herosé: Säntis, Konstanzerhütte; R. Jäger: Sardona, Piz Segnes; Dr. Jörger: Sardona, Trinserfurka, Calanda, Avers-Forcellina-Longhin, Berninapaß-Poschiavo-Veltlin, Splügen; J. Knecht: Speer, Signalhorn, Weißfluh; P. Enobel: Signalhorn, Piz Buin, WTeißfluh, Piz Corvatsch, Piz Julier, Kuhgratspitz-Garsellakopf-Drei Schwestern; J. Lippuner: Signalhorn, Weißfluh; G. B. Litscher: Speer im Januar, Kuhgratspitz-Garsellakopf-Drei Schwestern-Alvier, Piz Buin - Signalhorn -Eckhorn - Großlitzner, Piz Linard, Zimbaspitze, Ringelspitz-erster Übergang ( mit R. Helbling ) zum Glaser-horn-Tristelhorn-Trinserfurka, Piz Sardona-Piz Segnes, Piz Linard, erste Ersteigung ( mit R. Helbling ) über Nordwestkante, Gallinakopf, Kuhgratspitze -Garsellakopf-Drei Schwestern, Faulfirst; R. H. Mateer: Silvrettagletscher, Gaflei-Kuhgratspitze-Garsellakopf-Drei Schwestern; O. Neher: Muttentalergrat - Sardona; J. Pfenninger: Speer; B. Rist: Sardona; J. Sprecher: Piz Sardona-Piz Segnes, Piz Sol, Heitelspitz, Piz Sardona-Piz Segnes-Segnespaß, Calanda, Signalhorn-Piz Buin, Weißfluh; H. Spœrry: Heubützli-Sardonahütte-Piz Sardona-Piz Bernina, Gamsberg; J.B. Stoop: Heubützli - Sardonahütte, Piz Sardona, Guscha-Weißenberg, Gamsberg; H. Tröger: Sardona; A. Vontobel: Heubützli-Sardonahütte-Piz Sardona, Signalhorn-Piz Buin; B. Wilhelm: Sardona, Piz Sol; W. Wirth: Sardona, Piz Segnes; J. B. Zimmermann: Sardona.

XXVI. St. Gallen. Sektion St. Gallen. Mitgliederbestand: Erfreulicherweise können wir gleich eingangs unseres Berichtes wieder eine ordentliche Zunahme der Mitgliederzahl konstatieren. Der Bestand am 1. Januar 1898 belief sich auf 238; neu eingetreten sind 26, zusammen 264; ausgetreten sind 7, somit Bestand am 31. Dezember 1898 257, bei einem Zuwachs von 19 Mitgliedern.

Versammlungen: Die üblichen Monatsversammlungen erfreuten sich im allgemeinen eines guten Besuches, welcher immerhin mit der Mitgliederzahl nicht in ganz richtigem Verhältnis steht. Würde sich übrigens der regelmäßige Besuch der Monatssitzungen entsprechend dem Mitglieder- Zuwachs steigern, so könnte die Lokalfrage bald Verlegenheiten bereiten.

Den gesellschaftlichen Glanzpunkt des Jahres bildete für den Club der im großen Schützengartensaal am 26. Februar abgehaltene und von über 200 Teilnehmern besuchte Unterhaltungsabend, der sich in der ansprechenden Form der „ Einweihung der Sardona-Clubhütte " auf überaus gelungene Weise abspielte.

In den Monaten Mai bis und mit August traten an Stelle der Vereinssitzungen zwangslose Zusammenkünfte, die bald auf dem Freudenberg, bald auf der Falkenburg abgehalten wurden:

Vorträge wurden gehalten: Dr. Scherrer: Mount Elias in Alaska: E. Schenkel: Wanderungen im Samnaun und in der Ofenpaßgruppe, A. Ludwig: Aus der Kingelspitz- und Sardonagruppe; Dr. Janggen: Rimpfischhorn, Dom und Lyskamm; A. Ludwig: Das Rheinwaldhorn und seine Nachbarn; Tobler: Ein Streifzug im Medelser-Gebiet.

Tourenprogramm: 1. Frühlingsspaziergang Rorschacherberg-Goldach; 2. Ausflug mit Damen: Gebhardshöhe-Heiden; Einweihung des neuen Drei Schwestern - Weges der Sektion Vorarlberg des D. u. O.A. V.; 1. Kreuzberge - Mutschen; 2. Mürtschenstock; Einweihung der Sardona-Clubhütte; Säntis-Rendezvous; Pfänder; Gäbris; Hoher Kasten.

Soweit die Touren zur Ausführung gelangten, nahmen sie einen sehr befriedigenden Verlauf, so vor allem die Damentour auf die Gebhardshöhe und die allerdings erst im Juli möglich gewordene, aber gewiß jedem der zahlreichen Teilnehmer unvergeßlich bleibende Einweihung des Drei Schwestern-Weges, welche sich zu einem kleinen Volksfeste der rechts- und linksseitigen bergfreudigen Rheinanwohner gestaltete.

Sardona-Clubhütte: Der schon im Sommer des vorigen Jahres begonnene Bau unserer Clubhütte konnte innert des mit dem Bauunternehmer festgesetzten Termins zu Ende geführt werden, so daß die Einweihung der Hütte Sonntag den 7. August programmgemäß und begünstigt vom herrlichsten Wetter vor sich gehen konnte. Laut Eintrag im Hüttenbuch nahmen an der Einweihung 86 Personen teil; rechnete man die zahlreichen einheimischen Bergleute aus den umliegenden Alpen von Vättis und Pfäfers hinzu, so dürfte die Landsgemeinde auf Sardona weit über hundert Personen vereinigt haben.

Die Hütte präsentiert sich auf cirka 2240 Meter Höhe auf der sogenannten Käseek-Alp Sardona ( Kalfeisenthal, Gemeinde Pfäfers ) als ein gefälliger Holzbau, verschindelt, innen mit Arventäferung. Im Parterre befinden sich Wirtschaftsraum und Damenzimmer, oben zwei Schlafräume. Sie bietet 23 bequeme Lagerstätten, nämlich 6 im Damenzimmer, 7 im obern offenen Schlafraum und 10 in der obern abschließbaren Schlafabteilung. Zur Feuerung dient ein Beckerscher Ofen. Gutes Quellwasser ist unweit der Hütte vorhanden.

Die Hütte ist bewirtschaftet und wird von Bergführer David Kohler von Vättis als Hüttenwart besorgt. Der Wirtschaftsraum und die kleinere obere Schlafabteilung sollen auch bei Abwesenheit des Hüttenwarts offen resp. zugänglich sein.

Vom Einweihungstage an bis in den Herbst hinein erfreute sich die neue Hütte eines guten Besuches. Im Hüttenbuch sind eingetragen: 179 Herren ( inklusive Führer ), 16 Damen, Total der Besucher 195. Nach Nationalitäten: Schweizer 176, Deutsche 8, Österreicher 4, Engländer 3, Italiener 4, zusammen 195. 69 davon waren Mitglieder des schweizerischen Alpenclubs.

Die gesamten Kosten für die Erstellung, Einrichtung und erster Jahresbetrieb der Clubhütte stellen sich wie folgt:

Ausgaben: 1. Abrechnung mit dem Baumeister für Übernahme nebst hinzugekommenen Extraarbeiten ( Eintäferung, Verankerung, Drahtseile, Abtritt, Holzschopf, Mehrtransport u. s. w. ) Fr. 8123. 45. 2. Mobiliaranschaffungen Fr. 477. 85. 3. Lieferung des Ofens u. s. w. Fr. 285. 45. 4. Einweihungs- und Installationsspesen Fr. 203. 65. 5. Transportspesen ab Ragaz und Trägerlöhne ab Vättis Fr. 226. 6. Bauaufsicht, Pläne, Assekuranz u. s. w. ( 1897 und 1898 ) Fr. 485. 30. 7. Deficit der Wirtschaftsrechnung Fr. 225. 75. Zusammen Fr. 10,027. 45.

Einnahmen: 1. Subvention der Centralkassa Fr. 2000. 2. Einnahme am Festabend für die Clubhütte Fr. 292. 35. 3. Freiwillige Beiträge von 76 Mitgliedern für Einrichtung der Clubhütte Fr. 1157. 4. Wert der geschenkten Einrichtungsgegenstände cirka Fr. 600. Total Fr. 3449. 35.

Wenn die Erstellungskosten der Clubhütte den vorgesehenen Budgetposten von Fr. 8000 überschritten haben, so rührt dies hauptsächlich davon her, daß während des Baues noch eine ganze Anzahl neuer Arbeiten, so insbesondere eine weit stärkere Verankerung, Erstellung eines Abtrittes, vollständige Täferung in den obern Räumen u. s. w., angeordnet wurden und im ferneren der für Transportspesen devisierte Betrag sich als entschieden unzulänglich herausstellte.

Die Hütte ist mit Fr. 6000 in der kantonalen Gebäudeassekuranz, das Mobiliar mit Fr. 2400 gegen Feuer versichert.

Was die Bewirtschaftung der Hütte anbetrifft, so mag erwähnt werden, daß Fr. 409. 60 bei der Einweihung und Fr. 429. 15 seither, zusammen Fr. 838. 75, vom Hüttenwart eingenommen worden sind; dagegen mußten für Anschaffung von Proviant und Getränken Fr. 1064. 50 verausgabt werden, so daß sich das obenerwähnte Deficit von Fr. 225. 75 ergiebt, das sich jedoch, wenn die noch vorhandenen, auf Fr. 140 geschätzten Vorräte in Abzug gebracht werden, auf Fr. 85. 75 reduziert.

Wir können den Bericht über die glückliche Vollendung unseres Clubhüttenbaues nicht schließen, ohne auch an dieser Stelle dem Centralkomitee und der Delegiertenversammlung für die uns gewordene Subvention von Fr. 2000 = 25 °/o der budgetierten Gesamtausgabe aufrichtigen Dank auszusprechen. Wohl wissend, daß die Mittel der Centralkassa in erster Linie für größere Unternehmen zur Verfügung stehen müssen, haben wir von vornherein ein, verglichen mit den bisher üblichen Subventionsquoten der Centralkassa an Clubhütten, bescheidenes Unterstützungsgesuch gestellt, und wenn demselben entsprochen wurde, so wird der Centralverein dies nicht zu bereuen haben. Wir können nämlich nicht gelten lassen, wie dies von einer Seite seither ausgeführt worden ist, daß das Sardonagebiet kaum einer Clubhütte bedurft hätte, indem die Alphütten der fraglichen Gegend, allenfalls durch sogenannte Trills wohnlicher gemacht, den Zwecken, denen die Hütte dienen soll, genügen könnten.

Wenn das einzig schöne Kalfeisenthal mit dem Sardonagebirge klubistisch frequentiert werden sollen, wie es die dortigen Naturschönheiten verdienen, so muß dem Touristen in demselben eine Unterkunftsstätte zur Verfügung stehen, die ihm unabhängig vom Bezüge der Alpen, welche allenfalls in Frage kommen könnten, jederzeit otfen steht, und in der er sein eigener Herr und Meister ist. Dies ist aber nur durch eine Clubhütte möglich.

Wenn bemerkt worden ist, wie dringend notwendiger eine gut eingerichtete Clubhütte am Matterhorn, Weißhorn und an andern Prima-bergen des Wallis wäre, so sind wir die letzten, dies in Abrede stellen zu wollen, aber eine Sektion wie St. Gallen könnte eine solche weit abgelegene Clubhütte schon deshalb nicht übernehmen, weil ihr die nötige Zahl unabhängiger, über ihre Zeit frei verfügender und zugleich klubistisch aktiver Mitglieder fehlt, die erforderlich wäre, um den Betrieb einer solchen Clubhütte mit Erfolg zu übernehmen. Die Erfahrungen, die wir mit der seiner Zeit übernommenen Dossenhütte gemacht haben, sind noch in frischer Erinnerung. Und einfach das Geld zu spenden an eine solche Clubhütte, deren Beaufsichtigung durch die Sektion nicht möglich wäre und die aus naheliegenden Gründen von den eigenen Sektionsmitgliedern nur ganz vereinzelt besucht werden könnte, wird man uns so lange nicht zumuten wollen, als für die Sektion eine so gegebene Aufgabe zu lösen vorhanden war, wie sie sich in der Erleichterung des Touristenverkehrs im Sardonagebiet durch den Bau einer Clubhütte uns darbot.

Kassabericht: Aus der Kassarechnung der Sektion heben wir folgende Zahlen hervor: 1. Januar 1898 Kassasaldo Fr. 1117. 10. Einnahmen Fr. 12,041. 20. Total Fr. 13,158. 30. Ausgaben Fr. 12,368. 30. 31. Dezember 1898 Kassasaldo Fr. 790.

Einzeltouren: O. Buchenhorner: Mürtschenstock, Tödi, Groß Litzner, Verstanklahorn; Jul. Dürler: Piz Languard, Gatterlifirst, zweiter und dritter Kreuzberg ( Alpstein ), Piz Linard; Karl Haase: Piz Linard, Chrasta Mora, Piz Morteratsch; B. Hämmerle: Schindlerspitze und Vallugaspitze ( Arlberg ), Kuchenspitze Matterhorn, Piz Sardona; E. Heinzelmann: Claridenstock, Piz Cambriales, Piz Cristallina und Piz Ufiern, Cima Camadra, Piz Medel, Rheinwaldhorn, Guferhorn, Hohberghorn, La Loggia, Baretino, Cramorino, Vogelberg, Rheinquellhorn, Poncione della Frecione, Zapporthorn, Piz Curcitisa, Piz Bianco, Piz dei Piani, Tambohorn; C. Hedinger: Scesaplana, Piz Bernina, Piz Morteratsch, Hausstock; J. Huber-Baumgartner: Drusenfluh, Sulzfluh, Schreienfluh, Vierecker, Madriserhorn, Madrisaspitz, Scesaplana, Zimba; Dr. Janggen:

Rimpfischhorn, Dom, Matterhorn, Lyskamm, Monte Rosa; Prof. Kellerbauer: Elmauer Haltspitze ( Kaisergebirge ), Riffelthor, Groß Glöckner, Groß Venediger, Sentenpaß, Thurner Kamp, Pfaffnock, Drei-Schusterspitze; A. Küenzle- Engler: Piz Linard; A. Ludwig: Ringelspitze, Glaserbom, Piz da Sterk, Piz Sardona, Piz Segnes, Trinserhorn, Zutreibistock, Tödi, Rusein, Claridenstock, Piz Cambriales, Piz Ufiern, Cima Camadra, Piz Medel, Rheinwaldhorn, Hochberghorn, Salahorn, Güferhorn, La Loggia, Piz Baretino, Piz Cramorino, Vogelberg, Poncione della Frecione, Rheinquellhorn, Zapporthorn, Piz Curciusa, Piz Bianco, Piz dei Piani, Piz Terri, Tambohorn, Piz Sol; J. E. Mettler-Wolff: Galenstock; Dr. H. C. Müller: Freigerscharte, Becher, Wilder Pfaff, Zuckerhütl, Eisseepaß, Suldenspitze, Hintere Schöntaufspitze, Eisseespitze; Johs. Rühe: Piz Segnes, Piz Buin, Fluchthorn; Th. Schef er: Mürtschenstock, Tödi; E. Schenkel: Piz Sardona, Piz Segnes, Piz Sax, Tristelhorn, Ringelspitze; Rud. Scherb: Piz Corvatsch, Piz Bernina, Piz Languard; Dr. E. Scherrer: Wildstrubel, Altels-Balmhorn, Piz Segnes; Herrn. Schlatter: Wetterhorn; E. Schlatter: Dent de Mordes, Pointe d' Emmaney, Tour Sallières, Dent du Midi, Les Diablerets, Aiguille du Tour; J. Schabinger: Piz Buin, Piz Sardona, Piz Segnes; H. Schwaiger: Watzmann, Brünnstein, Bettler-steig, Jägerkamp, Eichelspitze, Rote Wand, Naunspitze, Herzogstand, Eil. Haltspitze, Großer Rottenstein, Sardona, Zugspitze, Hoher Frassen, Lechthaler Rotwandspitze, Ortler, Cevedale, Hirschenspitze, Misthaufen, Schwarze Wand, Bratschenkopf, Rothorn-Schadranpaß, Großer Widderstein; G. Thoma: Piz Ot, Zuckerhut, Piz Pyramida ( Bever ), Piz Suvretta, Piz Lagrev, Las Rosas, Piz Bernina, Piz Julier, Keschnadel, Piz Kesch, Drei Blumen, Piz d' Err, Piz délias Calderas, Cima da Flix, Piz d' Ag-nelli, Piz Morteratsch; A. Tobler: Lochstock, Claridenstock, Piz Cambriales, Cristallina, Ufiern, Cima Camadra, Piz Medel, Rheinwaldhorn, Güferhorn.

XXVII. St. Gallen. Sektion Toggenburg. Vorstand: Präsident: Fritz Grob, Wattwil; Vizepräsident: William Schweitzer, Lichtensteig; Kassier: Hermann Wally, Wattwil; Aktuar: Emil Güpfert, Wattwil; Bibliothekar: Heinrich Schweizer, Wattwil.

Mitgliederbestand auf 1. Januar 1899: 53.

Zur Erledigung geschäftlicher Angelegenheiten wurden 15 Sitzungen abgehalten.

Aus der Thätigkeit unserer Sektion verdient hauptsächlich hervorgehoben zu werden: der in Gemeinschaft mit der Sektion Säntis von der Alpgenossenschaft „ Flies ", Wildhaus, erworbene Boden auf der Tierwies, ferner die von alt Hüttenwart Looser käuflich übernommenen Gebäulichkeiten auf Tierwies, nämlich eine Sommerhütte, ein Vorbau der Clubhütte, sowie ein Ziegenstall, die Erstellung einer neuen, vom tit. Centralkomitee genehmigten Hausordnung für die Clubhütte Tierwies, die Neubesetzung eines Hüttenwartes, sowie ein bezügliches Hüttenwartreglement. Durch die neue Organisation sind verschiedene Neuanschaffungen notwendig geworden, ebenso mußten mehrere Reparaturen an Clubhütte und namentlich am Wege vorgenommen werden. Unsere großen Opfer und Bemühungen, in Verbindung mit unserer Schwestersektion Säntis, sind aber nicht ohne Erfolg geblieben, denn durch die sehr gute Instandstellung der Wege vom Krätzerli und Ennetbühl nach der Tierwies und von da auf den Säntis hat der Fremdenbesuch ganz bedeutend zugenommen. Das Fremdenbuch au der Tierwies weist vom letzten Sommer über 1000 Säntisbesucher auf, und soll dies nach Aussage des Hüttenwartes nicht einmal die Hälfte der diesen Aufstieg benutzenden Touristen sein. Der Weg über „ Drei Tritt"-TierwiesSäntis ist neu markiert worden, ein Irrlaufen bei Tag daher unmöglich. Die zuvorkommende und reelle Bedienung in der Clubhütte, sowie die äußerst bescheidenen Preise für Speise, Getränke und Nachtlager lassen für die Zukunft eine gesteigerte Frequenz erwarten. In diesem Jahre ist von den Interessenten von Obertoggenburg in Verbindung mit Herrn Dörig, Säntiswirt, ein Werk an Hand genommen worden, das jeden Touristen, der vom Säntis ins Obertoggenburg oder umgekehrt eine Tour machen will, erfreuen wird. Es handelt sich nämlich um einen neuen Weg, der direkt vom sogenannten „ Kalbersäntis " über den Grat zum Säntishotel führt, und kann dadurch das oft beschwerliche Passieren des Schneefeldes umgangen werden. Unsere Sektion hat durch freiwillige Beiträge bereits die schöne Summe von Fr. 1550 an die Ersteller abgegeben, welcher Betrag aber noch lange nicht genügen wird, indem die Gesamtkosten sich auf cirka Fr. 2700 belaufen werden.

Durch die diesjährigen großen, zum Teil notgedrungenen Anschaffungen ist ein Deficit von cirka Fr. 550 erwachsen.

Vorträge wurden, außer demjenigen von Herrn Präsident Fritz Grob, über unsere Clubtour auf den Säntis von Ennetbühl aus, mit besonderer Berücksichtigung der geologischen Beschaffenheit desselben, keine gehalten.

An gemeinschaftlichen Exkursionen kamen zur Ausführung: Mai: „ Wilket " ( Damentour ), Juli: Doppeltour: Altmann und Hinterruck-Kaiser-ruck, August: Saurenstock, September: Säntis, wovon einige mit sehr großer Beteiligung.

Einzeltouren: Joh. Feurer: Säntis ( im Januar ), Gamsrücken-Niederen-paß-Walenstadt, Altmann-Fählensee, Kreuzberg, Frümsel, Zustoll, Kaiser-ruck-Hinterruck-FalsIoch-Weißenberg; G. Lüthi: Speer ( im Winter ). Mattstock, Zustoll, Hinterruck-Kaiserruck, Schindelberg ( Neuenalpspitz ), Liitis-spitz ( im Winter ), Säntis, Mutschen-Koslenfirst-Kraialpnrst; F. Birnstiel: Schafberg-Moor-Altmann, Kreuzberg, Zustoll, Leistkamm -Gacht- Quinten, Gamserruck-Schlachtboden, Tristenkolben; Heinrich Schweiger: Grenzkopf-Grünhorn-Silberplatte-Stollen; Emil Güpfert: Gamserruck-Schlachtboden-Kaiserruck-Tristenkolben-Hinterruck, Hinterer und Vorderer Leistkamm, Gacht mit Abstieg nach Quinten; William Schweitzer: Ruchi-, Kisten-und Panixerpaß.

XXVIII. Schaffhausen. Sektion Randen: Vorstand: Präsident: Ch. Hößly; Vizepräsident: J. C. Bahnmaier; Aktuar: J. Schelling; Kassier: R. Amsler; Archivar: Jb. Müller.

Eingetreten sind 5 Mitglieder, ausgetreten 2 Mitglieder und durch den Tod abgegangen 1 Mitglied. Bestand mit 31. Dezember 1898: 73 Mitglieder.

Der Vorstand hielt 8, die Sektion 9 Sitzungen ab.

Vorträge wurden gehalten: D. Stokar: Exkursionen im Clubgebiet, Piz Uertsch, Piz d' Aela, Piz Kesch; Bahnmaier: Clubtouren auf den Brünnelistock und den Alvier; Schnezler: Clubtour auf den Hohen Kasten-Saxerlücke; Dr. Schwarz: Reisen in Oberitalien.

Sektionstouren waren folgende projektiert: Frühjahrstour: Hohen Kasten-Saxerlücke-Roslenfirst-Wildhaus; Hochtour: Galenstock-NHgelis-grätli-Grimsel; Herbsttour: Drei Schwestern. Die erstere konnte wegen ungünstiger Witterung nur bis zur Saxerlücke ausgeführt werden, während die beiden andern Touren bei sehr günstiger Witterung ganz zur Ausführung gelangten.

Gemeinsame Spaziergänge wurden ausgeführt: Am 23. Januar über den Hohen-Randen nach Zollhaus-Engen; am 1. Mai ins Schlüechthal bis nach Uhlingen; am 20. November auf den Hohen Stoffeln und den Hohen-Höwen.

Einzeltouren der Mitglieder: G. Schnezler: Bockti -Widderfeld -Nun-alphorn, Hutstock; E. Frauenfelder: Cima da Tisch, Piz d' Aela Rundtour; R. Amsler: Cima da Tisch, Piz d' Aela Rundtour, Piz Kesch; C. Rahm und 0/fermann: Über Vereinahütte aufs Weißhorn; Dr. Gysel: Urirotstock; Dr. Amsler: Piz Palli über Diavolezza, Piz Morteratsch; C. Wüscher: Ringelspitz und Piz Tschepp ( traversiertD. Stokar: Piz d' Err von Norden, Piz Michel auf dem gewöhnlichen Weg und über die Südwand, Piz d' Arblatsch über den Nordgrat, Piz d' Aela über die Südwand; Dr. Schwarz: Speer, Selun, Gemsfairenstock, Urirotstock, Oberalpstock; Ch. Hößly: Abschwung, Alperschelligebiet; F. Diei: Muttensee, Murgseen, WiddersteinerFurkel, Elm-Panixerpaß, Ferrera und Averserthal, Forcellina, Septimer-Fuorcla di Lunghino, Piz Lunghino, Diavolezza, Val del Fain.

XXIX. Schwyz. Sektion Mythen. Kein Bericht eingelangt.

XXX. Solothurn. Sektion Weißenstein. Vorstand: Präsident: Dr. A. Walker; Vizepräsident und Kassier: W. Forster; Aktuar: R. Stuber; Bibliothekar: Julius Branschi; Beisitzer: E. Bodenehr und G. v. Sury.

Die Mitgliederzahl anfangs Januar 1899 beträgt 169. Ausgetreten sind im Verlauf des Jahres 11 Mitglieder, neu eingetreten 14 Mitglieder, gestorben 1 Mitglied.

Die Mitgliederzahl zeigt nicht mehr das gleich rasche Wachsen wie in den ersten Jahren des Bestehens der Sektion, wir müssen zufrieden sein, wenn die immer etwa sich bildenden Lücken rasch wieder ausgefüllt werden.

Das verflossene Jahr war ein Jahr ruhigen und ersprießlichen Schaffens für die Sektion. Regelmäßig fanden unsere Sitzungen allmonatlich statt in unserem Clublokal auf dem Friedhof, das durch bauliche Veränderungen ein neueres und schmuckes Ansehen gewonnen hat. Über den Besuch der Sitzungen kann nicht geklagt werden; auch Vortragsthemate fanden sieh immer wieder. Die meisten Vorträge bestanden in Schilderungen von Bergtouren. Die Namen der Vortragenden und die Themate sind folgende: Wilhelm Forster: Das Blümlisalphorn; Hans Meyer: Düssistock und Gemsfayrenstock; W. Forster: Das Rinderhorn; E. BodeDehr: Touren im Zermattergebiet ( Wellenkuppe, Monte Kosa, Matterhorn ) an drei Abenden. Außerdem wurden in den Sitzungen jeweilen auch die Sektionstouren besprochen und über ausgeführte Sektionstouren referiert.

Die Sektionsausflüge des vergangenen Jahres wurden mit Ausnahme eines einzigen programmmäßig ausgeführt und verliefen ohne Unfall, die meisten bei gutem Wetter, aber nicht immer mit gleich starker Beteiligung. Es waren folgende: Im März: Hornfluh, Weißenstein; im April: Brandis-hub-Egg im Emmenthal; im Mai: Rüttelhorn; im Juni: Freiberge: St-Imier-La Goule-Le Refrain -Biaufond- Maisons-Monsieur -Chaux -de -Fonds; im Juli: Urirotstock; im August: Ruchen-Glärnisch; im September: Brienzer Rothorn. Außerdem fand im Mai unter starker Beteiligung unsererseits die Frühjahrszusammenkunft der mittelschweizerischen Sektionen des S.A.C., auf dem Weißenstein statt, die einen außerordentlich gelungenen Verlauf nahm.

Aufgaben irgend welcher Art im benachbarten Jura hatte der Verein letztes Jahr keine zu lösen. Der in Solothurn seit einigen Jahren ins Leben getretene Verkehrs- und Verschönerungsverein hat ihm den größten Teil der Aufgaben abgenommen, so Wegmarkierungen im Jura, Aufstellung von Wegweisern, Verbesserungen von noch bestehenden, Errichtung neuer Wege etc. Wir sind ihm dafür dankbar, indem die uns zu Gebote stehenden finanziellen Mittel schon durch die Übernahme einer Clubhütte genügend in Anspruch genommen werden, auch der Kasse, die am Deficit erkrankt ist, durch eine freiwillige Subskription für Hüttenzwecke zu Hülfe gekommen werden mußte.

Dafür haben wir die Genugthuung, daß unsere Clubhütte am Mutthorn punkto Einrichtung, Mobiliar etc. die Anerkennung fast aller Besuchenden gefunden hat, wie es die zahlreichen Eintragungen ins Hüttenbuch beweisen. Daß die Hütte übrigens schon jetzt für die Besucher des hintern Lauterbrunnenthaies fast unentbehrlich geworden ist, bezeugen auch die von Jahr zu Jahr zunehmenden Frequenzziffern derselben. Dieselben betragen nämlich: Im Jahre 1895: 16 Touristen mit 7 Führern und Trägern; im Jahre 1896: 137 Touristen mit 93 Führern und Trägern; im Jahre 1897: 226 Touristen mit 144 Führern und Trägern; im Jahre 1898: 364 Touristen mit 215 Führern und Trägern. Gipfelbesteigungen und Paßübergänge wurden im Jahre 1898 von der Hütte aus folgende gemacht: Petersgrat 194, Tschingelhorn 89, Kanderfirn 66, Gamchilücke 23, Lauterbrunner Breithorn 12, Mutthorn 7, Wetterlücke 6, Schmadrijoch 4, Gspaltenhorn 2, Fründenjoch 1, Grat zwischen Gspaltenhorn und Tschingelspitz 1, Blümlisalphorn 1. Im Laufe des Jahres ist ferner die Hütte durch Vertäfelung und Hinaufschaffen eines zweiten Ofens noch wohnlicher geworden, und wird jetzt auch für die Skifahrer, für die der Petersgrat und Tschingelfirn einen schönen Tummelplatz vorstellt, einen angenehmen Nachtaufenthalt bilden. Mit der Beaufsichtigung der Hütte ist wie bisher der Wirt auf Steinbergalp von Allmen betraut. Wir sind mit seinen Diensten bis jetzt recht zufrieden.

Wie bisher bildet im Laufe des Jahres unser gastliche Weißenstein ein häufiges Ausflugsobjekt. Der um 2 bis 2 Va Stunden betragende Aufstieg dorthin bildet die beste Gelegenheit, sich immer etwas im Training für größere Touren zu erhalten.

Einzeltouren wurden folgende angemeldet: Aerni: Glärnisch, Theodulpaß; Bauhölzer: Schilthorn; Dr. Bio dig: Dent Blanche, Täschhorn via Strahlbettgrat, Strahlbett, Gletscherhorn, Groß Grünhorn, Groß Piescher-horn, Hinter Piescherhorn, Groß Wannehorn, Piz Ault, Oberalpstock, Groß Scheerhorn, Clariden, Tschingelhorn, Piz Grisch, Vorab, Bifertenstock, Naafkopf, Hinter und Vorder Grauspitz, Falknis, Gersellakopf, Tödi, Piz Rusein, Catscharauls, Ochsenkopf, Gallinakopf, Talligerspitze, Vollandspitze, Rüchelspitze, Faselfadspitze; E. Bodenehr: Monte Rosa ( vom Grenzgletscher traversiert ), Wellenkuppe, Matterhorn bis oberhalb Schulter, Allalinhorn vom Allalinjoch zum Alphubel, Glärnisch, Bristenstock; J. Branschi: Balmhorn, Gratübergang zum Alteis, Tschingelhorn, Petersgrat ( dreimal ), Kanderfirn; Dr. E. Burhard: Ramoljoch, Niederjoch; L. Burhard: Tschingelhorn, Petersgrat, Kanderfirn, Zermatter Breithorn, Niederjoch, Ramoljoch; E. Büttiker: Dent du Midi; Pfarrer Dick: Große Windgälle, Oberalpstock; W. Forster: Monte Rosa ( vom Grenzgletscher traversiert ), Matterhorn bis oberhalb Schulter, Wellenkuppe, Tschingelhorn ( zweimal ), Kanderfirn, Petersgrat ( zweimal ), Balmhorn-Gratübergang zum Alteis, Urirotstock; W. Fröhlicher: Jungfrau vom Rotthal, Lauterbrunner Breithorn, Mönch, Churfirsten; F. Finger: Raxalp ( viermal, traversiert über 1. Zahmes Gamseck-Gaisloch, 2. Wildes Gamseek-Preiners-wand, 3. Wilde Teufelsbadstube-Preinerswand, 4. Zahme Teufelsbadstube-Wildes Gamseck ), Schneeberg über Weichthalklamm, Wiltalpe; L. Girod: Wildstrubel; J. Hammer: Pizzo Centrale; Dr. Hartmann: Piz Padella; Ph. Hug, sen.: Glärnisch; Ph. Hug, jun.: Urirotstock; F. Jäger: Eiger; J. Leber: Becher, Petersgrat, Birghorn, Kanderfirn; Lut erb acher: Urirotstock; Dr. Mägis: Tschingelhorn, Petersgrat, Mettelhorn, Alphubeljoch; H. Meier: Riffelhorn ( traversiert ), Mürtschenstock ( Versuch ), Hohthäligrat; A. Probst: Wetterhorn; U. J. Probst: Wetterhorn; L. Purtscheller: Dent Blanche, Südlenzspitze, Nadelhorn, Lyskamm, Balmenhorn-Ludwigs-höhe, Täschhorn via Strahlbettgrat, Strahlbett, Gletscherhorn, Groß Grünhorn, Groß Fiescherhorn, Hinter Fiescherhorn, Groß Wannehorn, Piz Ault, Oberalpstock, Groß Scheerhorn, Tödi, Piz Rusein, Catscharauls, Clariden, Tschingelhorn, Piz Grisch, Vorab, Bifertenstock, Große Windgälle, Rüchen, Düssistock, Brigelserhörner, Ringelspitze, Saurenstock, Piz Segnes, Piz Linard vom Vereinapaß, Verstanklahorn über die Südwestflanke; M. Reinert: Urirotstock; C. von Roll: Bristenstock; L. von Roll: Piz Badella; H. Roth: Glärnisch; Dr. Rotschy: Mont Blanc, Buet, Darreï, Tête de Biselx, Col des Plines, Clocher de Portalet, Col des Ravines Rousses, Portalet, Aiguille du Tour, Col du Tour; Schärmeli: Urirotstock; Simmen: Tödi; Dr. R. Schöpfer: Jungfrau vom Rotthal, Finsteraarborn, Mönch, Lauterbrunner Breithorn, Tschingelhorn, Petersgrat ( zweimal ), Urirotstock, Kanderfirn, Balmhorn, Gratübergang zum Alteis; O. Schwarz: Urirotstock, Glärnisch; G. von Sury: Balmhorn, Gratübergang zum Alteis, Petersgrat, Tschingelhorn, Kanderfirn; Steiner: Becher; Dr. A. Walker: Monte Rosa ( vom Grenzgletscher traversiert ), Matterhorn bis oberhalb Schulter, Wellenkuppe, Allalinhorn ( traversiert vom Allalinjoch zum Alphubeljoch ), Zermatter Breithorn, Mettelhorn, Urirotstock, Große Windgälle, Scheerhorn, Oberalpstock, Düssistock, Bristenstock; Dr. R. Walker: Furkahorn; W. Walker: Tschingelhorn, Petersgrat; Karl Walther: Piz Padella; J. Wirz: Piz Padella; A. Wyß: Kanderfirn; Ziegler: Petersgrat, Zermatter Breithorn.

XXXI. Tessili. Sezione Ticino. Kein Bericht eingelangt.

XXXII. Thurgau. Sektion Thurgau. Vorstand: Präsident: Dr. med. O. Vogler; Vizepräsident und Aktuar: Dr. E. Amberg; Quästor: A. Handschin; Beisitzer: E. Brauchlin.

Der Mitgliederbestand ist im laufenden Jahre auf 27 angewachsen, indem 6 neue Mitglieder der Sektion beitraten, während 1 Mitglied durch Tod abging.

Sämtliche 5 Sektionsausflüge: Idaburg, Rigihochfluh, Gemsfairenstock, Hundstein-Freiheit, Altmann, konnten bei reger Beteiligung ausgeführt werden.

In 5 Wintersitzungen wurden jeweils Vorträge gehalten, und zwar von den Herren: Steinhäuser: Über das Lötschenthal; Handschin: Das Alpsteingebiet; Dr. Vogler: Der Bristenstock, Hoher Thurm.

Von Einzeltonren kamen dem Vorstande zur Kenntnis: Dr. Amberg: Fleckistock, Oberalpstock ( traversiert, erste Besteigung von Westen ), Großer Fünffingerstock, Kuhplankenstock, Badus, Taneda, BavonapaBocchetta Valle maggia, RotondopaPizzo Rotondo-Saaslücke-Blauberg, Hoher Thurm, Altmann, Hoch Roßstock; Blattmann: Rigihochfluh, Altmann, SanetschpaE. Brauchlin: Piz Lischanna, Piz Umbrail, Ortler, Piz Languard, Piz Corvatsch, Piz Lunghin, Stätzerhorn, Urirotstock, Hundstein-Frei-heit, Altmann; Rektor Büeler: Illhorn, Bella Tola, Pas du Bœuf; Prof. Fenner: Fridolinshütte-Obersand-Muttsee, Ruchetlipaß; Freyenmuth: Hund-stein-Altmann; Dr. Guhl: Gemsfairenstock, Silvrettapaß bis Fuorcla del Confin; Handschin: Fleckistock, Kuhplankenstock, Piz Kesch, Urirotstock, sämtlich Sektionstouren; Jean Huber: Gemsfairenstock; Horn: Rigihochfluh, Gemsfairenstock, Altmann; Köhlmel: Rigihochfluh, Altmann; Ryhm: Hundstein-Freiheit-Rigihochfluh; Labhardt: Großer und Kleiner Mythen ( Februar ), Stöckli-Kienthal-BätzspitzeLohlenpaß, Sellapaß, Winterhorn, Lucendropaß, Aelapaß, Piz d' Aela ( erste Ersteigung über die Nordwand von Murtel d' Uglix ), Fleckistock ( erste Überschreitung des Grates zum Stücklistock ), Mettelhorn, Dom, Untergabelhorn, Obergabel- horn ( traversiert ), Zinal-Rothorn ( traversiert ), Piz Buin; Schräg: Rigihochfluh, Säntis; Steinhäuser: Flitnserstein, Vorab, Saurenstock, Piz Segnes, Trinserfurka; Thalmann: Rigihochfluh, Gemsfairenstock, Altmann; Trümpy: Gemsfairenstock; Dr. Vogler: Fleckistock, Rigihochfluh, Kuhplankenstock, Gemsfairenstock, Segnespaß, Piz Segnes, Hauren-stock, Hoher Thurm, Hundstein-Freiheit-Marwies-Bogartli.

XXXIII. Unterwaiden. SektionTitlis. Vorstand; Präsident: Frz.Wyrsch-Odermatt; Kassier: Ed. Cattani, jun.; Aktuar: Jos. Odermatt; Bibliothekar: Paul Heß.

Die Mitgliederzahl hat sich seit unserer letzten Berichterstattung, dank den Bemühungen unseres tüchtigen Vereinspräsidenten, ganz bedeutend vergrößert, indem im Laufe des Jahres nicht weniger wie 40 Neuaufnahmen stattgefunden haben. Der Mitgliederbestand ist somit von 53 auf 93 angewachsen.

In fünf ordentlichen Sitzungen versammelte sich dieses Jahr die Sektion in ihrem Clublokale Hotel Engel, Stans, und regelte ihre geschäftlichen Angelegenheiten, während vom Vorstand in vier Zusammenkünften die laufenden Geschäfte behandelt und das Tourenprogramm, sowie die Traktanden der Generalversammlung vorbereitet wurden.

Ein in Form und Inhalt gleich ausgezeichneter Vortrag des Clubgenossen Karl Engelberger fand an der Sektionsversammlung vom 30. Oktober reichen Beifall.

Die Sektionstouren erfreuten sich dieses Jahr großer Beliebtheit. Trotzdem man bei der Feststellung des Tourenprogrammes gegen die Ausführung von sechs offiziellen Touren nach Antrag des Vorstandes Bedenken hegte und infolge Militärdienst viele Clubmitglieder verhindert waren, die Exkursionen mitzumachen, war die Beteiligung so stark, wie früher selten.

Sämtliche Touren wurden bei günstiger Witterung und zur großen Befriedigung der Teilnehmer ausgeführt.

1. Seelisberg, Beroldingen-Bauen, Frühlingsbummel, 5 Teilnehmer. 2. Vitznauerstock, Abstieg nach Gersau, 12 Teilnehmer. 3. Niederbauen, Centralschweiz, Ausflug, 17 Teilnehmer. 4. Gräßmatt, 8 Teilnehmer. 5. Großes Scherhorn, Übernachten auf Hüfiälpeli, Abstieg über den Griesgletscher nach Unterschächen, 2 Teilnehmer. 6. Urirotstock, Übernachten auf Plankenalp - Clubhütte, Abstieg durchs Kleinthal nach Isenthal, 11 Teilnehmer.

Der auf den 30. Oktober veranstaltete Herbstbummel nach Flüeli, an dem sich 53 Damen und Herren beteiligten, bildet den Schluß unserer diesjährigen offiziellen Ausflüge.

Einzeltouren: Architekt Cattani: Fleckistock, Monte Rosa; Ed. Cattani, jun.: Fleckistock, Petersgrat-Tschingelhorn-Ried, Monte Rosa, Wildstrubel; Alfr. Cattani: Tschingelhovn, Wildstrubel; W. Camenzind: Schwalmis, Oberbauen; E. Dormann: Schwalmis, Oberbauen; C. Fischer: Galenstock; J. Kneubühler: Pilatus ( viermal im Winter ), Dent du Midi, Pizzo Claro, Piz Lucendro, Mönch, Titlis, Six Madun, Kaiserstock, Furkahorn, Große Windgälle, Wyttenwasserstock; Oberstl. Odermatt: Breithorn; J. Oder-matl: Oberbauen, Schwalmis, Galenstock.

XXXIV. Uri. Sektion Gotthard. Kein Bericht eingelangt.

XXXV. Waadt. Section des Diablerets. Kein Bericht eingelangt.

XXXVI. Waadt. Section de Jaman. Le nombre des membres de la section de Jaman est actuellement de 134.

Notre Comité, pour l' année écoulée, était composé de MM. O. Nicollier, président; L. Hahn, vice-président; P. C. Mayor, secrétaire; Ed. Guex, caissier; E. Gétaz, bibliothécaire. Commission des courses: MM. F. Loude, Ed. Potterat, E. Engelmann. Correspondant à Y Echo des Alpes: M. J. Guex, professeur, remplacé par M. W. Robert. Correspondant à l' Alpina: M. Ed. Potterat.

Courses: Le programme, pour 1898, prévoyait les excursions officielles suivantes: 1. Champéry; 2. Course de luges; 3. Dent de Vaulion; 4. Signal de St-Tannaire; 5. Grandes Autannes; 6. Cabane de Chanrion ( remplacé par la cabane de Barberine ); 7. Tour du Grand Muveran; 8. Mayens de Sion; 9. Chesières-Villars-Gryon. Les courses 2, 3, 7 et 8 n' ont pu avoir lieu. Les autres ont réuni de 11 à 47 participants.

Séances: Les séances ont été au nombre de 8, dont deux assemblées générales. Outre la partie administrative, nous avons entendu les communications suivantes: M. Ch. Buhrer: Le climat du Valais; M. L. Hahn: Ascension du Mont Blanc; M. E. Burnat: Notes sur les jardins botaniques alpins; M. P. Rosselet: De Lausanne à Marseille en bicyclette.

Cabane: Nous avons construit, sur l' Alpe de Barberine, à l' altitude de 1870™, une cabane destinée à faciliter les ascensions dans le massif qui s' élève de la Tour-Sallière au Buet. Cette cabane, qui possède un dortoir pour 16 à 18 personnes, est munie du mobilier et des couvertures nécessaires. Elle est pourvue de bois. Dès son inauguration, qui a eu lieu le 24 juillet 1898, jusqu'au 25 octobre de cette année, alle a abrité 341 touristes et guides.

XXXVII. Wallis. Section Monte Rosa. Kein Bericht eingelangt.

XXXVIII. Zug. Sektion Roßberg. Vorstand: Präsident: J. M. Weber-Strebel; Vizepräsident: Rud. Maurer; Aktuar und Bibliothekar: E. Rütler; Kassier: AI. Landtwing; Beisitzer: Eugen Bollinger.

Mitgliederzahl: Ende Dezember 1898: 35, d.h. zufolge Beitritt von 2 neuen Mitgliedern und Austritt eines Mitgliedes ein Zuwachs von 1 Mitglied gegenüber 1897.

Während dem Berichtsjahre erfolgten: 1 Hauptversammlung und 6 Kommissionssitzungen, in welchen sich die Kommission hauptsächlich mit den Anordnungen für die vom 24.31. Juli 1898 abgehaltene alpine und naturhistorische Ausstellung in Zug zu beschäftigen hatte. Es umfaßte solche recht schöne Kollektionen aus dem Tier-, Pflanzen-und Mineralreich, ferner keltische Altertümer, Bilder, Karten, Photographien, Panoramen und auch eine schöne Auswahl praktischer und neuer Ausrüstungsgegenstände der Firma C. Knecht & Cie. in Bern, welche Ausstellung allgemeines Interesse erweckte und sehr viel Anregendes bot, und dies namentlich auch, wie beabsichtigt war, für die Schulen.

Sektionstouren fanden nur 2 statt: den 15. Mai auf Wildspitz, und den 13./14. August auf den Titlis, wobei sich je 6 Personen beteiligten.

Einzeltouren: Dr. C. Arnold: Founot, Bella Tola, Illhorn, Roc noir, Col de Torrent, Rawilpaß; Dr. A. Isaac: Leutschbachthal-Leidenseepaß-Erstfelderthal-Niederbauenstock, Six Madun, Dammastock; Xav. Wetzstein: Groß Scheerhorn, Ochsenstock, Piz Rusein-Tödi, Groß Ruchi, Klein Ruchi, Hausstock, Madrisahorn, Garzellenköpfe, Garzellenjoch, Sulzfluh, Grubenpaß, Schweizerthor, Verrajöchl, Scesaplana, Böser Mürtschen, Hohgant,Giswilerstöcke, Kreuzberg etc.; J. M. Weber-Strebel: Schrattenfluh ( Strick ), Haglern, Urirotstock, Oberberghorn, Eigergletscher, Pilatus etc.; E. StreuH, Joh. Baumann, Humbert Iteti, A. Uttinger-Ineichen, E. Bollinger und E. Butler: Sektionstour auf den Titlis. Winterausflüge von Dr. C. Arnold, Dr. A. Isaac, J. M. Weber-Strebel und Gemahlin im Januar auf Wildspitz ( Roßberg ).

XXXIX. Zürich. Sektion am Albis. Vorstand: Präsident: J. Buchmann; Vizepräsident und Kassier: K. Habersaat; Aktuar: A. Spörri; Beisitzer: J. Meier und J. Bühler.

Mitgliederzahl auf Ende 1898: 54.

Im Laufe des Berichtsjahres fanden 7 Sitzungen statt, welche, namentlich diejenigen im Winter, eine recht rege Beteiligung aufwiesen. Vorträge wurden gehalten von Dr. Nötzli: Das Samnaun; Th. Gallmann: Eine Jungfraubesteigung; ferner wurden jeweils die Berichte der Sektionstouren entgegengenommen. Anschließend an eine Versammlung in Hausen wurde ein gemeinschaftlicher Bummel aufs Albishorn unternommen. Den 10. Dezember fanden sich unsere Mitglieder im „ Löwen " in Affoltern zur Generalversammlung ein. Ganz im stillen waren vom Vorstand und einem von ihm bezeichneten Vergnügungskomitee Anstalten getroffen worden, mit dieser Versammlung, deren wenige Traktanden nur kurze Zeit in Anspruch nahmen, ein Kränzchen zu verbinden. Diese Idee hatte wirklich auch Anklang gefunden, und über 50 Teilnehmer, worunter ein reizender Damenflor, ergötzten sich bis zum anbrechenden Tage am äußerst gelungenen und abwechslungsreichen Programm.

Sektionstouren wurden 3 ausgeführt: 26. Mai: Wildspitz-Roßberg, 7 Teilnehmer; 6. und 7. August: Urirotstock mit Abstieg nach Engelberg, lOTeilnehmer; 1. und2. Oktober: GroßerMythen-Einsiedeln, lOTeilnehmer.

Einzeltouren: E. Stehli: Widderfeld, Titlis, Frohnalpstock; G. Weisbrod: Mythen, Widderfeld, Titlis, Groß Spannort; Margstaller und E. Büßer; Klausenpaß; Spörry: Frohnalpstock, Piora-Gotthard, mehrere Ausflüge von Neuenburg aus, wie: Les Tablettes, Gorges de la Reuse, Chaux-de-Fonds - Saut du Doubs.

XL. Zürich. Sektion Bachtel. Vorstand: Präsident: F.Lehmann-Ritter; Vizepräsident: Brennwald; Aktuar: H. Stauber; Quästor: Schaufelberger; Bibliothekar: E. Huber; Beisitzer: F. Eimer und A. Gröbli.

Die Mitgliederzahl betrug am Anfang des Jahres 1898: 143; im Laufe des Jahres traten aus der Sektion aus die Herren: Dr. Hegetschweiler, Pfarrer Milt, Fügister, C. Spörry-Reimann, Gustav Ryffel, Hans Honegger, Emil Keller, Jk. Peter, stud. phil. Der Tod entriß unserer Sektion die Clubgenossen: Reimann-Pfenninger, Hoffmann Steffen, Dr. Rösli. In die Sektion traten ein die Herren: Dr. C. Keller, Sekundarlehrer Peter, Wald; Walter Heß, Alfr. Gretler, Edmund Heß-Spörry, A. Keller, Näf, Birch, Schätti, G. Stahl, AI. Bergdorf, Pfarrer Baumann, Sekundarlehrer Peter, Rüti; E. Hürlimann, Alb. Hämig, Bindschädler, Dr. Armin Müller. Am Schlüsse des Berichtsjahres gehörten der Sektion Bachtel demnach an: 149 Clubgenossen.

In 6 Wintersitzungen, die durchschnittlich von über 40 Mitgliedern besucht wurden, hielten folgende Mitglieder Vorträge oder Tourenberichte: Julius Dübendorfer: Das Madrisahorn; Sekundarlehrer Lattmann: Neapel und der Vesuv; Buholzer: Der Roßstock, der Alvier; Fr. Lehmann: Einweihung der Jungfraubahn, die Diethelmsspitze; Eimer: Der Hohentwiel; Baumann-Merz: Das Schildhorn; Schaufelberger: DasSchnebelhorn; Knecht: Titlis; S. Heß :Piz Linard. In 3 Vorstandssitzungen konnten die Traktanden vorbereitet und beraten werden.

Die Sektionstouren führten die Bachtelianer nach dem Hohentwiel, Schnebelhorn, Fluhberg, Berner Oberland ( Schildhorn ), Alvier, Piz Linard.

Das übliche Neujahrs-Rendezvous fand auf der Scheidegg statt.

Einzeltouren: E. Hate: Gemsfairen, Tödi; Bachofen-Braschler: Fluhbrig, Mürtschen-Rüchen-Faulen, Glärnisch, Bitzistock; Braschler: Fluhbrig, Jungfrau, Wetterhorn, Galenstock; Brennwald: Fluhbrig, Schneehühnerstock; Jul. Dübendorfer: Altmann, Fluhbrig, Großer Mythen, Piz Linard, Flüelapaß, Hoher Kasten, Rautispitz; A. Egli-Zangger: Fußtour von Göschenen nach Andermatt, Furka durchs Wallis nach Fiesch, Eggischhorn, Gletschertour bis zur Concordiahütte, Abstecher an den Merjelen-See; Aletschgletscher, Beialp, Brig; ferner; Hochhamm, Hochalp, Kreuzalp, Säntis; F. Eimer: Claridenstock, Teufelsstock, Gemsfairen ( von der West- und Südseite ), Gemsistock, Tödi, Piz Rusein, Piz Linard, Piz Lischanna; Finsler: Monte Annata ( Toscana ), Sustenhorn, Ewig-Schneehorn, Siedelhorn, Finsteraarhorn, Wetterhorn, Strahlegg; L. Griesser: Belchen ( Schwarzwald ), Mythen, Alvier, Speer, Gemsfairen; Pfarrer J. Kägi: Fluhbrig, Mythen, Segnespaß, Piz Linard, Flüelapaß, Maienfelderfurka und Ochsenalp; H. Kleinert: Ochsenalp, Joch, Hörnli, Altenorenstock, Schilt, sowie verschiedene Gipfel des Zürcher Oberlandes; E. Lattmann: Brünig, Gemmi, Rhonegletscher, Furka; Dr. Matter: Hörnli, Schnebelhorn, Fluhbrig, Schilthorn, Lauberhorn, Alvier, Pilatus, Rigi; Müller: Urirotstock, Klausenpaß, Ruchen-Glärnisch; J. Oberhoher, 74 Jahre alt: Piz Linard; G. Schaufelberger: Schnebelhorn, Schilthorn, Kleine Scheidegg, Eigergletscher, Salvatore, Altenorenstock, Gemsfairenstock; Arnold Spörry: Segnespaß, Piz Segnes; H. Stauber: Schnebelhorn, Altenorenstock, Rautispitz, sowie fast alle Hügel und Berge im Zürcher Oberland; B. Vettiger: Schilthorn; Sigmund Heß: Fluhbrig, Mythen, Piz Linard, Piz Lischanna; D. Meier-Altorf er: Schönau bei Schwanden, Gemsfairen, Gute Faulen, Titlis, Ober Plegistock; Fr. Leder-Walser: Maienfelder Furka, Arosa Rothorn, Schildhorn; Pfarrer Hegi: Muottas Murail, Ober-Engadin, Piz Languard; Braschler: Leistkamm; Bachofen: Guspisthai über Blauberglücke, Sellasee, Gotthardhospiz-Airolo; Lehmann-Hüter: Diethelms-spitze, Claridenstock ( zweimal unter schwierigen Verhältnissen ).

XLI. Zürich. Sektion Uto. Vorstand: Präsident: Prof. Dr. E. Walder; Vizepräsident: Dr. M. Schneeli; Quästor: Aug. Näf-Escher; Aktuar: Adolf Hug; Beisitzer: Max Guyer, Dr. G. Stebler, Direktor J. Veit; Bibliothekar: Emil Schoch.

Mitgliederbestand am 31. Dezember 1897: 471. Neu eingetreten sind: 25, aus einer andern Sektion übergetreten: 1, zusammen 26. Abgang: 19 ( durch Tod: 5, durch Austritt: 10, durch Übertritt: 2, gestrichen: 2 ). Bestand am 31. Dezember 1898: 19; also beträgt die Vermehrung 7 Mitglieder.

Vorträge: In den Wintermonaten fanden mindestens je 2 Sitzungen statt, an welchen folgende Vorträge gehalten wurden: Prof. Dr, Meyer von Knonau: Die Kämpfe am Berge Isel, besonders am 13. August 1809; Prof. Dr. Abeljanz: Im Ararat-Gebiet; Xaver Imfeid: Zermatter Berge ( Anstiegsrouten und Historisches ), mit Projektionsbildern von Aug. Näf; Prof. Dr. Heim: Aus dem Kaukasus; Dr. E. Hanhart: Eine Tour um den Monte Rosa vom Jahre 1822 und eine solche vom Jahre 1897; Prof. Dr. Schröter: Botanische Exkursionen im Avers und Bergeil; Prof. Walder: Mitteilungen aus den Exkursionsberichten; Pfarrer Studer: Reisewinke für Reiselustige; Direktor J. Veit: Lyskamm und Wellenkuppe; H. Brun: Die Berge des Maderanerthals; Berichte über die Sektionstouren nach Kreuzegg, Faulfirst ( Pfrunder ), Drusberg ( Vontobel ), Hochwang, Rheinwaldhorn, Fleckistock ( Guyer ); Bericht über die Delegiertenversammlung in Langenthai ( E. Schoch ). In einer besondern Sitzung im Sommer wurden die Traktanden für die Delegiertenversammlung beraten; auch in den übrigen Sitzungen kamen verschiedene Geschäfte zur Behandlung.

Sektionstouren: Die 8 festgesetzten Touren wurden mit Ausnahme der ersten, nach Steinegg und Hohenklingen, alle ausgeführt, und zwar bei günstigem, meist sehr schönem Wetter. Die Zielpunkte waren folgende: Kreuzegg, Toggenburg, am 15. Mai ( 12 Teilnehmer ); Deusberg, am 19. Juni ( 11 Teilnehmer ); Rheinwaldhorn, am 8./11. Juli ( 12 Teilnehmer ); Fleckistock, am 6./7. August ( 16 Teilnehmer ); Hochwang, am 3./4. September ( 9 Teilnehmer ); Faulfirst, am 26.Z27. September ( 9 Teilnehmer ); Gislifluh, am 23. Oktober ( 3 Teilnehmer ). Sonntag den 9. Januar fand der Neujahrsausflug statt, und zwar auf den Etzel ( 10 Teilnehmer ).

Der Schlußabend fand am 30. April auf Saffran statt; an demselben erschienen Gäste von Konstanz, Winterthur und Frauenfeld.

Die Mitglieder der Sektion nahmen mit ihren Familien an einem Projektionsabend teil, zu welchem sie der Akademische Alpenclub auf den Dolder eingeladen hatte.

Im Laufe des Sommers fanden mehrere freie Vereinigungen im Belvoir, Dolder und Zürichhorn statt.

Bei der Einweihung der Sardonahütte und der Jungfraubahn war die Sektion Uto auf Einladung hin vertreten.

Auf Saffran wurde eine Ausstellung von Zeichnungen, Panoramen etc. des verstorbenen Ehrenmitgliedes Herrn Zeller-Horner veranstaltet; auch an den Sitzungen wurden größere Kollektionen von Photographien ausgestellt.

Die Sammlungen wurden in großartiger Weise bereichert durch Geschenke des Herrn Zeller-Horner, welcher eine große Zahl der von ihm und seinem Bruder Konrad Zeller gemalten Panoramen der Sektion vergabte.

Die vier Clubhütten ( Spannort, Dom, Voralpthal, Vereina ) sind in ordentlichem Stande. Dem Wirtschafter in Vereina wurde an die Unkosten cirka Fr. 100 bezahlt; der Weg zur Vereinahütte wurde markiert, und die Wege um die Hütte herum wurden wesentlich verbessert. Für die Spannorthütte sind vier neue Wolldecken und anderes angeschafft worden. Die Voralpthalhütte befindet sich nach dem letztjährigen Lawinenschaden wieder ganz in Ordnung.

Einzeltouren: EL Ältgett: Böser Faulen, Kuchen Glärnisch, Schwarzstöckli und Hausstock, Tödi ( Rusein ), Claridenstock, Ruchi und Hausstock, Sardona und Piz Segnes, Gufelstock, Höchgrat, Heustock, Schwarzstöckli und Schilt, Guiderstock, Fluhbrig; Dr. Amberg: Fleckistock, Oberalpstock, Hochwart, Kühplankenstock, Großer Fünffingerstock, Badus, Taneda, Pizzo Rotondo, Blauberg, Hochturm, Altmann, Roßstock; H. Angst: Pizol, Urirotstock; A. Attinger: Pizol, Widdersteiner Furkel-Murgsee-Furkel, Glärnisch, Roßstock; Dr. Bash: Titlis, Großer Wendenstock; A. Beer: Neuenkamm, Schild, Frohnalpstock, Rautispitz, Ruchen-Glärnisch; W. Baumann: Hausstock, Fleckistock; A. Baumgartner: Piz Piatta, Forcel-linapaß, Lunghinopaß, Piz Lunghino, Piz Languard, Diavolezzapaß, Isla Pers, Aroser Rothorn, Amselfluh; H. Boßhard: Spitzmeilen-Weißmeilen, Piz Jut, Fanellahorn, Glärnisch; J. Bremi: Urirotstock, Sustenhorn; H. Brun: 1897: Salbitschyn ( Winter ), Seeweligrat, Scheerhorn, Große Windgälle ( erste Besteigung über die Nordwand, erste Traversierung ), Großer Rüchen ( Traversierung ), Groß Schreckhorn, Gemsfairenstock, Altenorenstock, Geißbützistock, Kleine Windgälle ( Winter, Versuch ), Pizzo Ruino ( Traversierung1898: Fibbia ( Winter, Traversierung ), Salbitschyn ( Ostgipfel ), Oberalpstock ( Traversierung, erste Besteigung über den Westgrat ), Mutthorn, Petersgrat, Tschingelhorn, Bietschhorn, Lyskamm, Monte Rosa, Dent Blanche, Matterhorn, Matterhorn ( von der italienischen Seite, Versuch ), Breuiljoch ( zweimal ), Zinal-Rothorn ( Versuch ), Pinsteraarhorn, Titlis, Roßstock ( Winter ); E. Burnand: Gemsfairenstock ( Winter ), Leistkamm, Rautispitz, Ochsenstock, Rädertenstock, Bächistock ( Versuch ), Claridenstock, Ortstock, Piz Sol, Kaiserstock, Faulen, Krönte, Böser Faulen ( zweimal ), Groß Spannort, Fleckistock, Hoch Turm, Klein Spannort, Ruchi, Brünnelistock, Roßmättlistock, Ruchen-Glärnisch; Winter 1897: Kaiserstock, Faulen, Hinterruck, Kaiserruck, Brünnelistock, Bockmattlistock; A. Chioderà: 1897: Sustenpaß, Eggischhorn, Theoduljoch, Gemmi; 1898: Hohstollen, Große Scheidegg, Faulhorn, Kleine Scheidegg, Sefinenfurke, Hochthürli, Hahnenmoos, Rohrbachstein, Rawilpaß; F. Denzler: Groß Buin ( Winter ), Tödi ( Winter ), Risetenpaß, Foostock ( Versuch ), Gratwanderung vom Kleinen Faulfirst zum Alvier, Hinterer Spitzalplistock, beide Catscharauls, Düssistock, Hintere Orgeln, Rheinwaldhorn, Piz Albana, Piz Bernina, Bella Vista ( drei Gipfel ), Piz Palü ( Traversierung ), Piz Morteratsch, Bifertenstock, Fergenkegel ( Traversierung ), Fergenhorn, Groß Litzner, Pizzo Rotondo ( Versuch. Eidenbenz: Schiahorn, Eggishorn, Galenstock, Fleckistock, Flüela Schwarzhorn, Silvrettahorn, Groli Buin, Groß Litzner, Piz Linard, Fellilücke; Dr. Eller: Kalteberg, Saumspitze, Scheibler; Dr. C. Escher: Piz Buin, Piz Lischanna, La Cruchetta, Piz Umbrail, Schöntaufspitze, Ortler, Cevedale; Dr. H. Escher: Petersgrat, Walliser Breithorn, Eggischhorn, Gemmi; Dr. Engster: Faulhorn, Jochpaß, Titlis; F. H. Fäsy: Wildhorn, Rohrbachstein; F. Feer: Rheinwaldhorn, Jungfrau; Flaigg: Tödi; Fricjc-Lochmann: Gotthardpaß ( Winter ), Feuerstein, Gempelifluh, Kreuzberg, Tschatschuggen, Hühnihorn, Gyrenspitz, Sulzfluh, Jägglishorn, Madriserhorn, Groß Buin, Pischahorn, Piz Linard, Niederbauen, Schilt; H FricJc: Vrenelisgärtli, Blümlisalphorn, Gamchiliicke-Petersgrat, Monte Rosa, Matterhorn, Zermatter Breithorn, Roßstock, Roßberg; Dr. Fries: Gonza ( zweimal ), Gauschla ( zweimal ), Alvier ( dreimal ); H. Gerts: Rochers de Naye ( April ), Säntis, Piz Clünas, Piz Minschun, Crap Puter, Piz Lischanna, Piz Languard, Piz Morteratsch, Groß Litzner, Piz Buin; H. Gößler: Feuerstein, Rheinwaldhorn, Kärpfstock, Gemsfairenstock, Claridenstock-Hüfigletscher; H. Grimm: Groß Spannort, Rotgrätli, Jochpaß, Widderfeld, Heidelpaß, Hochwang; Prof. Gröbli: Monte Cristallo, Croda da Lago, Tofana, Antelao, Pelmo, Großglockner, Rifflthor, Piz Aul, Piz Timun, Fuorcla Trupchum, Casanapaß, Piz Quatervals, Piz Fier, Piz Nuna, Hochthurm, Gamsberg, Drusberg, Faulfirst, Leistkamm ( alle drei Gipfel ), Hinterruck; M. Guy er: Rheinwaldhorn, Fleckistock, Hochwang, Faulh'rst, Hochmatt, Gulmen; H. Hausheer: Etzel ( Winter ), Lägern ( Winter ), Kaiserstock, Frohnalpstock ( zweimal ), Tödi, Rophaien ( zweimal ), Großer Mythen, Urirotstock, Klingenstock; Dr. J. Hausheer: Valserberg, Piz Seranastga, Weißensteinhorn, Piz Jut, Weißgrätli, Fanellahorn, Gemsfairenstock; Dr. Hotlinger: Titlis; A. Hürlimann: Säntis, Finsteraarhorn; W. Harter: Alpiglenlücke, Eggischhorn, Rawilpaß; Dr. Kerez: Pizzo Centrale, Pusmeda, Taneda, Piz Linard, Piz Kesch; R. Kisling: Hohenkasten, Cavelljoch, Lunghinopaß, Fuorcla da Surlej, Piz Ot, Diavolezza, Leistkamm, Faulfirst; E. Kolben: Plattkofel, Perdoijoch, Falzaregopaß, Tre Crocepaß, Dürrenstein, Dachstein; G. Kruck: Gemsfairenstock ( Winter ), Rädertenstock ( Winter ), Krönte, Fleckistock, Stücklistock, Sustenhorn ( Traversierung ), Steinlimmi, Thältistock, Weißnollen-Eckstock-Schneestock-Dammastock, Zwischen Tierbergen, Groß Fünffingerstock, Tierberglimmi-Hinterer Tierberg, Kastelhorn, Große Windgälle, Böser Faulen ( Traversierung ); A. Kuhn: Rheinwaldhorn, Sulzfluh, Fleckistock, Drei Schwestern, Piz Sol; Lavater-Wegmann: Niederhorn, Burgfeldstand, Gemmenalphorn; Dr. H. Lorenz: Rittnerhorn, Tuckettspitze-Cristallo-Payerspitze-Geister-spitze, Königspitze, Vordere-Mittlere Madatschspitze, Thurwieserspitze, Ortler ( Hochjochgrat ), Tuckettjoch-Große Schneeglocke-Trafoier Eiswand ( erste Ersteigung über den WestgratThurwieserspitze ( dritte Begehung des Bäckmanngrates ), Dom, Dent Blanche, Wellenkuppe-Obergabelhorn, Südlenzspitze(Südwestgrat)-Nadelhorn, Monte Rosa, Zinal-Rothorn, Weißhorn ( zweite Ersteigung über den Südwestgrat ), Matterhorn ( zweite führerlose Ersteigung über den Zmuttgrat ); von Loringhoven: Vrenelisgärtli, Böser Faulen, Aroser Hörnli, Erzhorn, Aroser Rothorn, Parpaner Rothorn; Dr. A. Lüning: Rigi ( im Winter ), Roßberg, Pilatus, Rotwand, Schroffen-paß, Mädelegabel, Patroischarte, Gatschkopf, Faulhorn, Hirzli, Faulfirst; G. Maier: Silvrettapaß, Hochwang; F. Mayer: Scesaplana, Verrajöchli, Drusenthor, Groß Buin, Großer Mythen; F. Meier: Drusberg, Piz Lucendro, Piz Muraun, Piz Pazzola, Cuolm da Vi, Piz Gienduras, Alvier, Siwellen, Schilt; O. Moosheer: Glärnisch, Ruchen-Mürtschen, Speer, Mürtschenstock, Tödi, Fleckistock, Piz Lucendro; E. Moser: Sandgrat, Kistenpaß, Blei-sotas, Stallerberg, Piz Murschallas; A. Näf: Großer Rüchen, Claridenstock, Tödi, Porta da Spescha, Groß Spannort, Fletschhorn, Grand Combin, Col de Breney, Pigne d' Arolla, Pas de Chèvre; C. Nievergelt: Chasseron, Sustenpaß; Dr. Oberholzer: Drusberg, Männlichen, Schwarzer Mönch, Schilthorn, Faulhorn, Jungfrau ( Traversierung ), Mönch, Petersgrat, Leistkamm; E. Petzold: Gotthardpaß ( Winter ), Wildstrubel, Albristhorn-Seewelenhorn, Blümlisalphorn, Balmhorn-Alteis, Hohenstollen, Titlis; A. Pfenninger: Silberspitze ( Winter ), Hochmättli ( Winter ), Wildspitze ( Winter ), Schilt ( Winter ), Flüela-Weißhorn, Scalettapaß, Umbrailpaß-Stelviopaß-Monte Scortuzzo Dreisprachenspitze Breitkamm-Rötlspitze, Piz Umbrail, Piz del Lai, Groß Buin, Piz Sol, Speer; E. Pfenninger: Drusberg, Zermatter Breithorn, Eggishorn, Gemsfairenstock, Glärnisch, Roßstock; O. von Pßster: Manhart, Moistraka, Golica, Großer Draßberg; H. Reutlinger: Flimsergrat, Vorab, Tödi, Sustenpaß, Gummihorn; H. Runge: Hochthürli, Wilde Frau, Weiße Frau, Tschingelpaß, Lauterbrunner Breithorn, Tschingelhorn, Wetterlücke, Petersgrat, Beichpaß, Groß Aletschhorn ( Traversierung ), Portjengrat, Mischabeljoch, Alphubel ( Traversierung ), Alphubeljoch, Matterhorn, Obergabelhorn ( Traversierung ), Triftpaß, Monte Scerscen-Bernina ( Traversierung ); E. Rnssenberger: Bildstöckljoch, Similaun, Niederjoch, Hochjoch, Pitzthalerjoch, Claridenstock, Krönte; L. Sallinger: Skitour im Alpthal ( April ), Stücklistock ( vom Meyenthal aus ), Sustenjoch, Großer Rüchen, Ruchkehlenpaß, Tödi, Haslijungfrau, Mittelhorn, Strahlegg, Schreckhorn, Mönch, Grünhornlücke, Oberaarjoch; A. Säuberlich: Hohes Licht, Col de Fenêtre, Grand Tavé, Col des Otanes; A. Saxer: Mürtschen ( Stock ), Tierberglimmi, Hinterer Tierberg, Riffelhorn, Matterhorn, Zinal-Rothorn, Große Wingälle; Dr. Schäfer: Monte Rosa, Mont Blanc ( Traversierung ); J. Schier: Hochvogel, Lauf bâcher Eck-Seekopf-Nebelhorn, Zeiger-Daumen, Mädelegabel, Mädelejoch, Kaiserjoch, Blankajoch-Hoher Riffler-Blankahorn, Scesaplana, Hohes Rad, Kaiserspitze, Piz Buin, Dreiländerspitze, Fluchthorn, Futschölpaß, Stripsenkopf, Hohe Salve; TSi.Schoch: Bristenstock, Hochwang, Teufelskopf; A. Schweitzer: Vorab ( auf Ski ), Krönte, Sehneehühnerstock, Gaisberg, Leidenseepaß-Ruchen-KapfenplankstockGwächten-Manntli ( erste Begehung ), Ruche ( Traversierung ), Salbitschyn; R. Schweiger: Drusberg, Ringelspitze-Mürtschen ( Stock ); C. Seelig: Alpiglenlücke, Fellilücke ( zweimal ), Bäzberg; N. Sigg: Pilatus, Säntis, Scesaplana; Ch. Simon: Pic de Sauvegarde, Pie de Néthon, Pic Posets, Mont Perdu, Viguemale; Th. von Smotuchowski: Raxalpe, Groß Wiesbachhorn, Vorderer Bratschenkopf, Glockerin, Großer Bärenkopf, Keilscharte, Mittlerer und Vorderer Bärenkopf, Obere Ödenwinkel-scharte, Großglockner, Reißeck, Staubnicheck, verschiedene Touren in den Ostkarpathen; F. W. Sprecher: Saurenstock, Piz Segnes, Piz Sax-Tristelhorn, Ringelspitze, Piz Sol, Scalettapaß, Scalettahorn, Piz Grialetsch, Drachenberg, Mittlere Scheibe ( neu ), Großer Mythen; Dr. Stehler: Tête de Rang, Gulmen, Engstligengrat, Gebüdem, Torrenthorn, Galm, Col de Galibier, Petit Galibier, Col Lacroix, Col de Nicolet, Col de Fenêtre, Hochwang, Teufelskopf, Faulberg, Faulhorn; Prof. Stern: Titlis; J. J. Strickler: Richetlipaß, Kärpfstock, Tödi; J. Stuber: Tödi ( Winter ), Risetenpaß ( April ), Gärtlisegg-Große und Kleine Faulfirst-Alvier, Hinterer Spitzalplistock, Catscharauls, Düssistock, Fluhbrig, Rheinwaldhorn, Piz d' Albana, Piz Bernina, Bellavista, Palü, Piz Morteratsch, Pizzo Centrale ( Traversierung ), Hoch Turm, Böser Faulen, Pergenkegel ( Traversierung ), Fergenhorn, Groß Litzner, Saurenstock, Piz Segnes, Pilatus; E. Thomann: Gemsfairenstock, Claridenstock, Claridenpaß, Bristenstock, Große Scheibe, Piz Sardona; J. Vritl: Fleckistock ( zweimal, einmal im Winter ), Salbitschyn ( Winter ), Oberalpstock ( erste Besteigung über Westgrat, Traversierung ), Lyskamm, Wellenkuppe, Hoch Turm, Gamsberg, Faulfirst, Roßstock ( Winter ); Prof. Walder: Sustenpaß, Drei Schwestern, Garsellakopf, Kuhgratspitze, Fleckistock, Roggenhorn, Pischahorn, Piz Fleß, Teufelskopf, Hochwang, Drusberg, Faulhorn; von Waldthausen: Klein Lohner, Weiße Frau, Wilde Frau, Öschinengrat, Rinderhorn, Balmhorn, Alteis, Wildstrubel, Grand Combin, Combin de Corbassière, Col du Moine, Mont Vélan, Spalihorn ( Ostspitze ), Hockenhorn, Tellispitzen ( Traversierung ), Bietschhorn; F. Weber: Krönte ( Traversierung, neuer Aufstieg ), Klein Spannort, Rienzen ( erste Besteigung und Traversierung ), Federalpstock ( erste Besteigung und Traversieruug ), Fleckistock, Sonnigwichel ( zweimal ), Piz Tiarms, Crispait ( zweimal, Traversierung, neu ), Rienzenstock, Mittlere Bächistöcke ( erste Besteigung ), Sehneehühnerstock, Piz Culm-Giuf, Brichplankenstock ( Traversierung ), Piz Giuf ( Traversierung ), Große Windgälle, Piz Ner, Mattenberg ( Traversierung ); A. Wegmann: Stanserhorn, Gemmi, Widdersteiner-furggel, Gemsfairenstock, Claridenstock; H. Wehrli: Rädertenstock, Finsteraarhorn, Matterhorn; C. Wildberger: Schilt, Murgseefurkel; A. Winkelmann: Eiffelhorn, Monte Rosa; H. Wortmann: Glärnisch, Krönte, Kistenpaß, Sandgrat, Groß Ruchi, Blümlisalphorn, Große Windgälle; T. Wullschlegel: Col de Galibier, Petit Galibier, Pic Rouschon, Col Lacroix, Col de Nicolet, Col de Fenêtre, Mont Avril, Gislifluh; Dr. O. Wyß: Piz Feß, Piz Riein; R. Zehnder: Drusberg, Rheinwaldhorn, Fleckistock, Hochwang, Giacomopaß; G. Zimmermann: Claridenpaß, Tödi; E. Zürrer: Hausstock, Niederbauen, Fleckistock, Weißenstein.

Subsektion Hoher Rohn. Vorstand: Präsident: Prof. Dr. Müller-Thurgau; Aktuar: J. Streichler z. Neuhof; Quästor und Bibliothekar: Heinrich Blattmann.

Zahl der Mitglieder zu Ende des Berichtsjahres: 27. Clublokal: „ Frohsinn " Wädensweil.

In fünf Wintersitzungen wurden folgende Vorträge gehalten: Dr. Felix: Touren im Albula- und Bernina-Gebiet; J. Treichler: Das Ampezzaner-thal; Dr. H. Brun: Projektion alpiner Photographien; Tourenberichte erstatteten: Friedr. Steinfels: Säntis; Prof. Dr. Müller-Thurgau: Scesaplana.

Einer freundlichen Einladung der Sektion Mythen Folge leistend, fand sich eine ansehnliche Zahl unserer Mitglieder zu einer gemütlichen Zusammenkunft auf dem Rigi ein.

Wegmarkierung: Vielfachen Wünschen entsprechend, hat die Subsektion eine geeignete Wegmarkung am Hohen Rohn vorgenommen.

Einzeltouren: H. Blattmann: Gemsfairenstock, Claridenpaß, Großer Rüchen, Muttenthalergrat; J. Brupbacher: Gemsfairenstock, Gotthard, Kröntenhütte; F. Felix: Gemsfairenstock, Scesaplana, Claridenstock, Tödi durch Porte da Spescha; H. H aus er: Kröntenhütte, Voralphütte, Schneehühnerstock, Crispait; J. Heß: Gemsfairenstock; J. Lüthy: Hörnli, Oberblegisee, Drusberg, Wildspitz; Müller-Thurgau: Gemsfairenstock, Scesaplana, Urirotstock; H. Schwarzenbach: Rautispitz; F. Steinfeh: Rautispitz, Säntis, Gemsfairenstock; J. Treichler: Gemsfairenstock, Flüela-Schwarzhorn; J. Zinggeler: Piz Mundaun, Flüela-Schwarzhorn, Mythen; Zinggeler-Demuth: Flüela-Weißhorn.

XLII. Zürich. Sektion Winterthur. Vorstand: Präsident: Prof. Dr. E. Boßhard; Vizepräsident: J. U. Denzler; Aktuar: M. Leuzinger; Quästor: A. Voûte; Bibliothekar: O. Herold; Exkursionskomitee: O. Kjelsberg, C. Sulzer-Schmid, A. Voûte; Beisitzer: P. Reinhart, M. Siber.

Zahl der Mitglieder am 1. Februar 1898: 193, am 10. Februar 1899: 206.

Offizielle Exkursionen wurden ausgeführt: Im Mai: Schnebelhorn-Kreuzegg; im Juni: Falknis ( 11 Teilnehmer ); im Juli: Galenstock ( 8 Teilnehmer ); im August: Muttsee-Ruchi-Hausstock ( 9 Teilnehmer ); im September: Vorder-Glärnisch; im Oktober: Lägern. Alle diese Touren fanden bei gutem Wetter statt.

In den Wintersitzungen wurden Vorträge gehalten von den Herren: Ed. Sulzer-Ziegler: Wagenfahrt in den Alpen; Ingenieur X. Imfeid: Zermatter Hochgipfel ( mit Projektionen von Direktor J. VeitlProf. L. Calarne: Über Hochgebirgsmalerei; Dr. J. Vodoz: Aus den Bergen Korsikas; Major R. Geelhaar: Der Soldat im Hochgebirge; H. Brun: Quer durchs Berner Oberland in die Berge von Zermatt ( mit großen Projektionsbildern ).

Am 26. März 1898 versammelte der übliche Clubabend die Clubisten und ihre Damen zu einem fröhlichen „ Frühlingsfeste im Universal-Kurort Kraxeishausen ". Leider vermögen die Säle des Kasinos die bei solchen Gelegenheiten zusammenströmende, von Jahr zu Jahr zahlreicher werdende Gesellschaft kaum mehr zu fassen.

Unsere Clubhütte am Muttsee ist andauernd in zufriedenstellendem Zustande. Sie wird in der Sommerszeit durch den Schäfer der Nüschenalp mit Holz versorgt. In der verflossenen Reisesaison beherbergte sie 238 Personen.

Auch unsere übrigen gemeinnützigen Veranstaltungen, der Aussichtsturm auf dem Eschenberg und die Aussichtsplätze Hoch-Wülflingen und First erfreuen sich zahlreichen Besuches.

Die Sektion hat Herrn Julius Becker-Becker, den Erbauer und Be-hüter ihrer Muttseehütte, in Anerkennung seiner Verdienste um die Sektion Winterthur, wie um das Clubhüttenwesen überhaupt, zu ihrem Ehrenmitgliede ernannt.

Einzeltouren: S. Abt: Altenorenstock, Geißbützistock. Gemsfairenstock, Ortstock, Graue Hörner ( Seehorn ), Kaiserstock-Faulen, Vorder und Hinter Spitzalpelistock, Muttsee ( viermal ), Groß Rüchi, Rüchi ( zweimal ), Nüschenstock ( zweimal ), Tödi-Rusein, Hochmatt, Mürtschenstock, Spitzmeilen ( Versuch, im Dezember; A. Boßhard: Nüschenstock, Ruchi-Haus-stock, Tödi-Rusein, Sulzfluh, Piz Buin, Tilisuna Schwarzhorn; Dr. E. Boßhard: Falknis, Galenstock, Nüschenstock, Ruchi-Hausstock, Tödi-Rusein, Altenorenstock, Gemsfairenstock, Geilibützistock, Piz Mortel, Piz Corvatsch, Piz Bernina, Fuorcla Suvretta, Fuorcla Surlej; E. Brown: Karrenstock, Gandstock; J. U. Demier: Galenstock, Wetterhorn, Ruchi-Hausstock, Urirotstock; G. End: Altenorenstock, Graue Hörner ( 2650 m ), Geißbützistock, Gemsfairenstock, Sustenhorn ( Versuch ), Schienstock, Schneehühnerstock, Poncione di Vespero ( mit neuem Abstieg ), Tödi-Rusein, Winterstock ( Versuch über den Ostgrat ), Vorder Mürtschenstock, Im Wissen, Piz Tiarms, Crispait, Forcarella del Lago ( im Dezember ), St. Gotthardpaß ( Skifahrt ), Voralphütte ( Skifahrt ); Dr. C. Forrer: Cornettes de Bise, Bel Oiseau, Pointe de Finive ( Barberine ), Dent du Midi ( Cime de l' Est ), Col Durand, Mettelhorn, Pointe de Zinal, Le Besso, Aiguille du Tour ( traversiert0. Kjelsberg: Furggengrat, Matterhorn; Dr. Kollbrunner: Säntis, Ruchi-Hausstock, Falknis, Tödi-Rusein, Altenorenstock, Geißbützistock, Gemsfairenstock, Urirotstock; Dr. E. Näf-Blamer: Gandstock ( dreimal ), Falknis, Gemsfairenstock, Rüchi-Nüschenstock, Vorder-Gläruisch ( zweimal ), Böser Faulen, Ruchi-Hausstock, Vrenelisgärtli - Ruchen-Glärnisch, Guntelkamm- Gufelstock-Hochgrat-Heustock, Muttenberg - Muttenstock, Schönau - Etzelstock, Schwarzstöckli-Weißkamm; F. SchöUhorn: Piz Buin, Fluchthorn; P. Stahel: Galenstock ( zweimal ), Ruchi; H. Sulzer-Bremi: Piz Beverin, Urirotstock, Sustenhorn, Monte Rosa; A. Ullrich: Säntis; A. Voûte: Gandstock, Falknis, Galenstock, Nüschenstock, Ruchi-Hausstock, Tödi-Rusein; H. Ziegler: Sigriswiler Rothorn, Ganterist-Bürglen, Schilthorn, Axalp-Schwarzhorn-Große Scheidegg, Sulegg, Croix de Javernaz ( im November ); Dr. Witzig: Ruchi-Hausstock.

Feedback