Taschenkalender für Schweizer Alpenclubisten
1910. VII. Jahrgang. 2 Teile in 1 Band. Druck und Verlag von A. Tschopp, Nachfolger von Steiger & Tschopp, Zürich V. Redaktion Dr. C. Täuber.
Nach einer längeren Pause — meine letzte Besprechung, die sich auf den 3. Jahrgang und das Jahr 1906 bezog, erschien im Jahrbuch S.A.C. XLI, pag. 343 — ist mir Tschopps Taschen-Kalender wieder zur Besprechung zugegangen. Er hat unterdessen eine durchgreifende Veränderung erfahren, die ihm in manchen Beziehungen wohl zustatten gekommen ist. Der Umfang ist nicht nur der Seitenzahl nach gewachsen, sondern er ist durch Ausscheidung von Unwesentlichem und durch geschickte Anordnung des Stoffes vermehrt worden. Format und Ausstattung sind gleich geblieben; sie sind solid und gefällig. Der Taschen-Kalender enthält nunmehr alles, was ein Alpenclubist zu seiner Orientierung im Feld und zu Hause nötig hat, und ist ein treffliches Vademekum. Sogar für die Moral in Hütten und auf Wegen, über Berg und Tal, ist gesorgt durch den Vordruck ( auf der ersten Seite ) der „ 10 Gebote des Bergsteigers ". Das Inhaltsverzeichnis weist nunmehr folgenden Inhalt auf: Merktafeln, Kalendarium, Tagebuch, Kassanotizen, zusammen Seiten 3-108. Dann I. Den S.A.C. betreffende Angelegenheiten: Verzeichnis der Mitglieder des C. C, der Mitgliederzahl und der Vorstände der Sektionen des S.A.C. für das Jahr 1909, Termine für Eingaben ( ich mache speziell auf die das Jahrbuch betreffenden Notizen aufmerksam ), Verkaufsstellen für die Publikationen des S.A.C., Adressen von Publi-kationsstellen, Taxermäßigungen für die Mitglieder des S.A.C., Zoll, vorübergehende freie Einfuhr von Fahrrädern ohne Zollhinterlage für die Mitglieder des S.A.C. II. Clubhütten. Minimalinventar und Verzeichnis. III. Unfälle, Hülfeleistung, alpine Unfallversicherung, nämlich Warnung für Bergsteiger, Notsignale, Avis für Bergführer und Träger, erste Hülfe bei Unglücksfällen, Organisation des alpinen Rettungswesens in der Schweiz, Verzeichnis der Rettungsstationen und Verträge über Unfallversicherung für Mitglieder und für patentierte Bergführer. 1 V. Verschiedenes. Zentralstelle für alpine Projektionsbilder, Schweizerisches Alpines Museum Bern, Verzeichnis von photographischen Aufnahmen, Exkursionstabellen ( leer, zum Ausfüllen auf der Tour ), die wichtigsten alpinen Vereine und ihre Abzeichen ( die nächste Auflage des Taschenkalenders wird auch die kürzlich mit Majorität gegen eine starke Opposition der alten Herren, zu welcher auch der Referent gehört, beschlossene „ badge " des Alpine Club abzubilden haben ), Telegrammtarif, Identitätsausweis bei der Post, Gültigkeit der Mitgliedskarte des S.A.C. als Ausweis bei der Post. Kantonshauptorte und Ortschaften nebst Angabe ihrer Höhen über Meer ( wäre allenfalls entbehrlich, auch ist die Auswahl etwas willkürlich, und die Angaben in der Anmerkung zu pag. 186 über die Pierre du ( nicht de ) oder à Niton sind nicht auf der Höhe der Zeit. Neuere Bestimmungen vorbehalten — es haben im Verlauf von 40 Jahren deren vier verschiedene Geltung gehabt — ist die Höhe dieses Nivellementspunktes jetzt auf 873,6 m. über Meer festgesetzt ), Gratisauskunftstellen der schweizerischen Verkehrsvereine, internationaler Hotel-Telegraphenschlüssel für Zimmer-bestellungen. II. Teil. V. Statuten und Réglemente, nämlich Statuten des-Schweizer Alpenclub, Finanzreglement, Réglemente für die Clubhütten des S.A.C., Regulativ über die Benützung der Bibliothek des S.A.C., dito der Stadtbibliothek Zürich, Reglement über die Führerkurse und die Erteilung der Führerdiplome des S.A.C., Reglement betr. Ausübung des Träger- und Bergführerberufs ( nur eine Zusammenstellung der geltenden Grundsätze, kein schweizerisches oder Konkordatsreglement, das fehlt ). VI. Führer- und Trägertaxen: General tarif für die Führer und Träger der Schweizer Alpen, Verzeichnis der Stationen der Führer und Träger, Verzeichnis der in der Schweiz patentierten Bergführer, Wegmarkierungen. Man sieht, ein sehr nützlicher Begleiter, dessen Erwerb-sich lohnt.Redaktion.