Klettergebiet Chli Glatten 2200 m Arrampicata
Das Massiv des Glatten erstreckt sich vom Balmer Grätli (2218 m) im NW bis zum Firner Loch (2247 m) im NE. Die Südseite bildet eine 200 m hohe, gut 2 km lange geschlossene Kalkmauer. Unterteilt wird das Gebiet in 2 Gebiete, der Chli Glatten westlich vom Klausenpass und östlich vom Pass der Hintere Glatten. An 70 Routen in beiden Gebieten bieten Potential für viele Klettertage.
Entdeckt wurde der Chli Glatten von Wisi Herger und Beat Gehrig und mit der S-Verschneidung wurde die erste Linie 1974 erst begangen (5a-5c). Ein Jahr darauf gelang dem Duo Wisi Herger - Josef Gisler mit dem S-Pfeiler eine Traumroute, die zum grossen Klassiker avancierte (6a). Mit dem gelben Pfeiler (Toni Fullin - Franz Gisler) folgte 1978 die dritte Route am Glatten (6a, A2). Die sechste Seillänge konnte bis heute nie frei geklettert werden. Noch in der Zeit der Bergschuhe erst begangen, beeindrucken diese Linien noch heute. Hans Kempf und Hans Sonderegger, zusammen mit verschiedenen Partnern erschlossen in den folgenden Jahren systematisch Route um Route. Die Routen von Mario Fullin, Heinz Müller und der Gebrüder Alexander und Gody Arnold sind das Vermächtnis der folgenden Generationen. 2012 wurden zwei neue Routen eingerichtet. Schade, dass mit den neuen Linien teilweise alte kühne Routen wie zum Beispiel "Blindgänger" oder "Namenloser Riss" eliminiert wurden. Von den modernen Routen sind "Vesper", "Herbstwind", "Open Air", "Härz Bluät", "Kamasutra" und "Schwert des Samurai" um nur einige zu nennen, Klettereien, die zu den schönsten im Schächental zählen.
7Itinerari
- 3a-4c0
- 5a-5c0
- 6a-6c2
- 7a-7c5
- 8a-9b0

