Ball's Alpine Guide. The Central Alps | Club Alpino Svizzero CAS
Sostieni il CAS Dona ora

Ball's Alpine Guide. The Central Alps

Hinweis: Questo articolo è disponibile in un'unica lingua. In passato, gli annuari non venivano tradotti.

Der zweite Teil der Neuausgabe von Balls Führer durch die Zentralalpen, welcher die südlich und östlich der Rhone und des Rheins, südlich des Arlbergs und westlich der Etsch gelegenen alpinen Teile der Schweiz, Italiens und Österreichs umfaßt, ist dem ersten von mir in Jahrbuch XLIII, pag. 418—419, besprochenen ersten Teil, welcher die Schweizerberge nördlich der Rhone und des Rheins umfaßte, nicht so schnell gefolgt, als ich dies dort voraussagte. Der Grund liegt darin, daß der Redaktor des I. Teils, Rev. A. V. Valentine Richards, wegen Überhäufung mit anderer Arbeit sein Amt im April 1910 niederlegte, so daß die im Manuskript seit langem und größtenteils auch in den Korrekturbogen schon fertigen Sektionen einer neuen Revision unterzogen werden mußten, wenn eine einigermaßen gleichmäßige und up to date gebrachte Druckvorlage geschaffen werden sollte. Man muß es dem als Rektor von Melton, Suffolk, gewiß ebenfalls sehr beschäftigten Herausgeber Dank wissen, daß er es mit Hülfe eines Stabes älterer und neuerer Mitarbeiter im Verlauf eines Jahres fertig gebracht hat, uns den Abschluß der „ Zentralalpen Balls " zu schaffen und damit im Zusammenhang mit den früher von Coolidge und Valentine Richards revidierten Teilen der schweizerischen West- und Zentralalpen ein " Werk zu vollenden, wie wir es, nicht zu unserer Ehre, als schweizerisches Produkt immer noch entbehren müssen und für das sämtliche Hochgebirgs- und Clubführer zusammengenommen dem wißbegierigen Touristen eben keinen Ersatz zu bieten vermögen. Über Anordnung und Charakter der Neuausgabe von Balls Central Alps habe ich mich früher genügend ausgesprochen. Ich füge daher nur die nötigen Ergänzungen hinzu. Das IX. Kapitel ( Kapitel I—VIII stehen in Part I ) beschreibt die Lepontinischen Alpen, und zwar in den Sektionen 29—33 die Distrikte von Formazza, St. Gotthard, Adula, Locamo und Corno. Dann folgen in Kapitel X die Rätischen Alpen mit den Sektionen ( 34—38 ): Prätigau, Albula, Bernina, Ofenpaß, Ortler und in Kapitel XI die Lombardischen Alpen mit den Sektionen: Bergamasker-täler ( 39 ) und Adamellodistrikt ( 40 ). Auch dem II. Bande ist die Übersichtskarte über die Zentralalpen ( tatsächlich eine Reisekarte der Schweiz und der südlichen und östlichen Nachbarländer ) beigegeben und eine Reihe von guten in der geographischen Anstalt L. Ravenstein in Frankfurt a/M. hergestellten Spezialkarten in 1: 250,000, nämlich Val Antigorio und Valle Maggia, St. Gotthard, Adula, Silvretta, Albula, Bernina, Ortler, Bergamaskeralpen und Adamellodistrikt. In den einleitenden Seiten XIII—XIX werden die bis Ende 1910 vorhandenen Reiseführer, Climbers Guides usw. aufgezählt und kurz charakterisiert, ebenso die Karten der drei Länder, von denen die Siegfriedblätter allem obenangestellt werden. Eine Liste der im Texte erwähnten Clubhütten des S.A.C., C.A.I. und D. & Ö.A.V. und der von Führern oder Wirten errichteten Unterkunftsstätten und ein sehr sorgfältiger Index erleichtern die Benutzung des außerordentlich nützlichen und, soviel ich sehe, auch fehlerarmen Buches. Wenn das Clubhüttenalbum S.A.C. und der Guida delle Alpi Retiche Occidentali vol. I, die beide 1911 erschienen, nicht erwähnt sind, so kommt das davon, daß sie bei Abschluß des Druckes noch nicht vorlagen, ebensowenig wie die Revision der Berninablätter durch das Bureau für schweizerische Landestopographie.

Sedaktion.

Feedback