Die Sardonagruppe | Club Alpino Svizzero CAS
Sostieni il CAS Dona ora

Die Sardonagruppe

Hinweis: Questo articolo è disponibile in un'unica lingua. In passato, gli annuari non venivano tradotti.

Sardona, Piz Sardona, Sardonastock; Sauren, Saurenstock, Saurenkopf, Saurengletscher; Piz Segnes, Tschingelspitz; Piz Dolf, Trinserhorn; Scheibe, große, mittlere, kleine, hintere, vordere.

Im XXXI. Jahrbuch 1896 hat Clubgenosse F. W. Sprecher von Vättis diese Gruppe einläßlich und richtig behandelt. Er hat auch auf die Widersprüche und Unrichtigkeiten, welche in Karten und Litteratur über dieses Gebiet vorkommen, aufmerksam gemacht. Vor allem sollen und müssen auf einer neuen Ausgabe des Blatt Elm T. A. 402 die alt-gebräuchlichen und rechten Namen wieder zur Geltung kommen.

Wir kennen hier Sardona, ursprünglich nur der Name der hintersten Alp im Calfeisen, die sich im weitern Sinne bis auf die Gräte, die Wasserscheide der Tamina erstreckt. Wir kennen ferner Segnes, und zwar Segnes sut, Segnes sura und Piz Segnes Punkt 3102 ^3118 ). Letzterer ist der Kulminationspunkt dieser Gruppe, die deshalb mit mehr Recht Segnesgruppe genannt würde. Das nördliche Ende dieses Massivs Punkt 3054 mit Piz Sardona zu bezeichnen, wie auch schon vorgeschlagen und in der Litteratur z.B. von Simon angewendet, wäre eine gute Analogie zu Piz Segnes, die gern acceptiert würde. Gebräuchlich ist aber bei den Bewohnern des Weißtannenthals und des Calfeisen, sowie in der altern Litteratur übereinstimmend für Punkt 3054 ( 3056 ) der formbezeich-nende Name Scheibe ( Schiba ). Wenn man davon ableitend Punkt 2922 der in der Fortsetzung Muttenthalergrat heißenden Verbindung mit den Grauen Hörnern „ vor der Scheibe ", vordere Scheibe oder kleine Scheibe, und den zwischenliegenden Gipfel mittlere Scheibe nennen will, so ist das Privatvergnügen und nicht viel dagegen einzuwenden. Was aber jetzt auf Blatt Elm Saurenstock, große, mittlere und kleine Scheibe heißt, ist willkürlich erfunden, mißverstanden, überhaupt grundfalsch. W7ie Scheibe, so ist auch der im Calfeisen für den Piz Dolf Punkt 3028 gebräuchliche Name Trinserhorn offenbar Jüngern, deutschen Ursprungs. Die Sardonagletscher heißen der große Gletscher und der kleine Gletscher; der weit in Segnes sura hinabreichende Gletscherstrom würde mit Segnesgletscher richtig benannt sein.

Sauren ist eine der unsinnigen Verschriftdeutschungen unserer schönen, sinnvollen, alten romanschen Ortsnamen im St. Galler Oberland. Kein vernünftiger Mensch spricht bei uns Sauren und denkt an einen sauren Gletscher, an Konditoreis, sondern sura, d.h. Segnes sura, Obersegnes, Segnes sut, Untersegnes. Aber das muß bei unsern Sprachverderbern ins Teufels Namen in Karten und Büchern Schriftdeutsch sauer sein, und dann erfinden sie noch einen Saurenstock, Saurenkopf, Saurenpaß, Saurenjoch, Saurengletscher u. s. w. Ein illustriertes Beispiel clubistischer Oberflächlichkeit ist das schönste Farbendruckbild des XXV. Jahrbuches 1889, das Trinserhorn als Piz Segnes, bisher ohne Widerspruch und Berichtigung.

Heim, der Verfasser des Itinerars von diesem Gebiet, XII. Jahrbuch 1876, nennt auf seinem Panorama vom Ruchenglärnisch den Ringelspitz Scheibe 3056 und das Glaserhorn Saurenkopf. Natürlich ist es nur ein Übersehen, eine optische Täuschung. Weil aber das Glärnischpanorama eines der meistgebrauchten und bestgezeichneten und Heim eine anerkannte Autorität ist, der ich zuerst mehr traute, als meinen Augen, weil endlich der Fehler in der revidierten Auflage 1894 wiederkehrt mit dem Unterschied, daß der Ringelspitz große Scheibe und das Glaserhorn Saurenstock ( 3054 m ) genannt wird, darf hier wohl darauf aufmerksam gemacht werden. Eine der flottesten und am schönsten beschriebenen Touren in diesem Gebiet haben Simon und Tischhauser gemacht. Schweizer Alpen-Zeitung 1885.

Zum Bild von H. Spœrry, Sektion Piz Sol: Gletscherthor auf Sardona. Firn und Gletscher in blendendem Sonnenschein; Eis des dunkeln Thores in den Farben des Spektrums schimmernd; darunter rauschendes Wasser, vor dem Thor zu einem Seelein gestaut; im Hintergrund links die schwarze Schieferwand der Scheibe Punkt 3054, rechts Punkt 2922, den wir von Fu aus überstiegen; darüber tiefblauer Föhnhimmel und schnellschwebende weiße Wolken. Das ist das Bild in meiner Erinnerung.

/. B. Stoop ( Sektion Piz Sol ).

Feedback