Neue Bergfahrten 1924 | Club Alpino Svizzero CAS
Sostieni il CAS Dona ora

Neue Bergfahrten 1924

Hinweis: Questo articolo è disponibile in un'unica lingua. In passato, gli annuari non venivano tradotti.

Mit Ergänzungen.

Mont Blancgebiet.

Mont Blanc, 4810 m. Erste Überschreitung mit Ski von Courmayeur nach Chamonix. Rudolf v. Tscharner und Ulrich Wieland. 17.21. April 1924.

Genaue Beschreibung in den « Alpen » 1925, Seite 41—46, und in der « Deutschen Alpenzeitung », 1925, 2. Heft.

Aiguille du Plan, 3673 m, über die Nordseite. J. Lagarde, J. de Lépiney und H. de Ségogne, am 11./12. August 1924.

Schon Mummery und später Baumann mit Emile Rey hatten versucht, die von Chamonix aus sichtbare Nordseite zu bezwingen, ohne Erfolg. Vom Plan de l' Aiguille Abmarsch 3 Uhr. Hinauf über den Glacier de Blaitière. Überwindung der Eismauer des kleinen Hängegletschers in der Richtung der Blaitièrefelsen. Auf ein enges Firnplateau unter dem Col de Blaitière.

Quergang nach rechts, über einen jähen Eishang zu einem wenig deutlichen Felsgrat zwischen Glacier de Blaitière und Glacier du Plan. Über diesen Grat leicht hinauf zum Fuss der steilen Mauerstufen der Dent du Caïman. Schwierige und lange Kletterei durch ein Kamin und über Platten, nachher verschneiter und vereister Fels. 17 Uhr Ankunft in der Brèche du Caïman. Hier Beiwacht nach einem unvollendeten Angriff auf den Caïman. Wegen drohendem Wettersturz um 0 Uhr Quergang über den sehr steilen, ziemlich guten Schnee und das gefährliche Eis des Nordhangs ( den Crocodile rechts umgehend ). Erkletterung des Felsturms der Aiguille du Plan; Ankunft auf dem Gipfel 5 Uhr morgens. Abstieg nach Montenvers.

( Vgl. « La Montagne » 1924, S. 320. Eine ausführlichere Beschreibung von H. de Ségogne findet man in der « Revue Alpine » 1925, Nr. 1, mit einem instruktiven Routenbild. ) Grande Corne de Chamois, 3113 m. Unbedeutende Spitze im Nordostgrat der Grands Charmoz. Germaine Van Hoeserlande und H. Geoffray mit Führern Alfred Couttet und André Cachat am 19. September 1924. ( Vgl. « La Montagne » 1925, S. 50. ) Pointe Carmen, 4109 m, Felsturm in den Aiguilles du Diable im östlichen Massif des Mont Blanc du Tacul.

Über die erste in der « Alpina » 1924 notierte Ersteigung gibt Henry Bregeault eine ausführliche und interessante Beschreibung in « La Montagne » 1924, S. 273 u. f.

Grand Capucin. Felsturm in der gleichen Gruppe, wurde im Sommer 1924 durch die Führer Ad. und Enrico Rey in Courmayeur mit Hilfe von Mauerhaken und anderer Schlosserei erzwungen. ( « La Montagne », 1924, S. 354. ) Col Savoie, 3491 m. Tiefster Punkt des Grates zwischen den Gletschern von Talèfre und Triolet, theoretisch der kürzeste Übergang vom Refuge du Couvercle nach Italien. Erste Überschreitung durch die Gebrüder Georg und Waldemar von Meyendorff, welche letzten Sommer zwischen Aiguille Verte und Aiguille du Jardin spurlos verschwunden sind, und Jean A. Morin. 7. August 1924. ( Genaue Beschreibung in der « Revue Alpine » 1925,1. ) Aiguille Verte, 4121 m. Erster Abstieg über den Jardingrat ( Ostsüdost ).

E. R. Blanchet, J. Chaubert mit den Führern Armand Charlet und Antoine Ravanel. 7. Juli 1924. Wir geben Blanchet das Wort:

« La caravane, partie du Couvercle vers le milieu de la nuit, gagna le sommet de la Verte par le Couloir Whymper en très mauvais état ( 7 heures ). Les circonstances l' engagèrent à choisir l' arête du Jardin pour la descente. Les alpinistes revinrent donc du sommet au Col de la Grande Rocheuse ( 4051 m. V. ). Ils escaladèrent ensuite la Grande Rocheuse ( 4102 m. V. ), en franchissant un passage assez difficile ( 0 h. 40 ). Ils continuèrent alors à suivre la ligne de faîte vers l' E, qui s' abaisse du haut de la Rocheuse, en un toit neigeux assez incliné, sans danger, et d' un parcours tout à fait aisé. A la plus basse dépression correspond un couloir précipitueux sur le versant de Talèfre. Un grand gendarme le domine, juste au-delà(E .) de la dépression; on pourrait l' escalader. Il fut contourné au N. Puis l' arête remonte accidentée et variée, à l' Aiguille du Jardin ( 4035 m. V. ); le roc alterne avec des crêtes neigeuses effilées. On arrive au sommet de l' Aiguille ( 1 h. 50 ) et l'on continue à suivre la ligne de faîte, sans difficultés, jusqu' à une épaule très caractérisée, qui a presque l' aspect d' un deuxième sommet. C' est ici que l'on doit quitter l' arête, qui s' escarpe et se hérisse de gendarmes. On descend alors dans la paroi de Talèfre: ce sont d' abord des cheminées, des fissures, dans un rocher d' excel qualité ( varappe assez difficile et raide; rappels utiles sans être indispensables ). Puis en marche de flanc légèrement descendante, se diriger dans la direction du Col de l' Aiguille Verte. Une haute dalle barre ici la route. Pour continuer, il faut gagner le bord opposé d' une faille profonde au moyen d' une enjambée extraordinairement longue. Un feuillet dressé dans la faille sert à ce pas réellement difficile. Après, dévaler droit en bas, dans la paroi à pic ( rappel utile ). Les difficultés cessent. Par une marche de flanc, dans des rochers brisés, rallier facilement, à mi-hauteur, le Couloir du Col de l' Aiguille Verte. Quelques îlots rocheux en émergent; ils rendent aisée la descente. La rimaye, énorme, fut passée facilement très à gauche, sur un pont favorable ( 5 h. 30 de marche lente due à la blessure légère de l' un des alpinistes ). De là au Couvercle, en 1 h. 15. Une corde de rappel de quarante mètres rendrait service. » ( Vgl. « Revue Alpine » 1925, Nr. 1. ) Walliseralpen.

Les Trois Frères, Ostgipfel. 1. Ersteigung. Enrico Augusto mit den Trägern Louis Carrel und Camille Maquignaz von Valtornenche. 17. Juni 1924.

Von der Brèche des Molaires über die schwierigen und gefährlichen Felsen des Ostgrates.

Deuxième Molaire. 1. Ersteigung. Die Nämlichen am gleichen Tage, von der Brèche aus. Unter dem Gipfel durch ein meterlanges Loch auf die Schweizerseite und über diese auf den Gipfel.

Pointe Marcel Kurz, 3498 m. 1. Ersteigung. Enrico Augusto mit L. Carrel und N. Raymond. 30. Juni 1924.

Von einem Lager an der Pointe Sud du Morion direkt über den Südgrat auf den Gipfel.

Campanile du Morion, 3490 m. 1. Ersteigung und Überschreitung von Süden nach Norden. Die Nämlichen am gleichen Tage.

Pointe Augusto, 3500 m. Ziemlich breiter, dreilappiger Mittelgipfel des nördlichen Morionmassifs. 1. Ersteigung. Die Nämlichen am 7. Juli 1924. Am selben Tage überschritten sie zum erstenmal den Nordgipfel, den Abbé Henry Pointe Boratono, 3485 m, taufte, und die fünfzackige Scie du Morion, 3440-3300 m, zum Col Bietti. Von hier Abstieg über den Moriongletscher nach Ollomont. ( Vgl. die Mitteilungen von Abbé Henry in « Le Duché d' Aoste » 1924, Nr. 29. ) 14 Dom, 4554 m. Kleine Variante über die Ostwand. E. Tanner mit Führern Ph. Zurbriggen und A. Andenmatten. 10. August 1924.

Von Saas-Fee zum üblichen Biwakplatz. Von hier ab 2 Uhr zum Punkte, wo sich die bisherigen Ostwandanstiege teilen. Zwischen den Routen J. W. King und Williamson ( vgl. « Alpina » 1924, S. 125, wo alle 5 bisherigen Anstiege eingezeichnet sind ) in schnurgerader Richtung auf den Südgrat. Auf dem Gipfel an 7 Uhr 30.Pers. Mitteilung von E. Tanner. ) Schwarzmies ( Saas ), zirka 2960 m.

Als Ergänzung zu den Angaben im « Guide des Alpes Valaisannes », vol. III, teilt E. R. Blanchet mit, dass seine Route von 1918 eine neue war, dass aber die erste Besteigung des Berges am 6. September 1884 erfolgte durch die Engländer W. E. Utterson Kelso und Reginald Hughes mit den Führern Adolf Andenblatten und Jos. Maria Blumenthal ( vgl. « Alpine Journal », Nov. 1924, S. 416 ). Der gewöhnliche Aufstieg erfolgt über den Westgrat. Die Besteigung dieses kleinen Gipfels, meint Blanchet, « se fait par le mauvais temps, pour consoler les touristes ( et les guides ) montés la veille à l' ex-hôtel du Weissmies ».

P. 3059 — Punta Giapin, 2973 m — Cresta delle Lonze, 3007 m ( oder Punta Laugera im « Walliserführer » IIIb, S. 298 ). E. R. Blanchet mit Führer Philemon Zurbriggen aus Saas-Fee. August 1924.

Sie überschritten den sehr langen und wüsten Grat vom Passo Giapin ( oder Giavin ) zur Laugera, ohne besondere Schwierigkeiten zu finden. Blanchet hält es für möglich, dass Gemsjäger den Lonzegrat auch schon bestiegen haben. Einige Gratstücke, besonders an der Punta Giapin und im Grat, der von P. 3059 in die westlich der Giapin gelegene Lücke hinabsteigt, weisen schöne Türme auf, deren Überkletterung schneidig aber nicht schwierig ist. Immerhin verlangen mehrere lockere Stellen grosse Sorgfalt. Es ist möglich, fast allen Grattürmen auszuweichen, indem man auf den Geröllhang der Südwestseite absteigt. Die Partie Blanchet führte die Überschreitung an einem Tage von Saas-Fee hin und zurück aus, ging also ausserordentlich rasch. Mithin fällt die Meinung des Walliserführers, die Punta Laugera sei vom Passo di Giapin direkt über den NW-Grat wohl nicht zu bezwingen, dahin.Pers. Mitteilung von E. R. Blanchet. ) Berneralpen.

Vorderes ( südliches ) Jägihorn, 3416 m ( Baltschieder ). Erste Begehung des Südostgrates im Aufstieg. D. Chervet und W. Richardet. 10. Juni 1924.

Dieser Grat wurde am 12. August 1923 von P. Montandon und Genossen erstmals im Abstieg begangen ( vgl. « Alpina », Febr. 1924, S. 41—45 ). Unsere Route weicht nur wenig von derjenigen im Abstieg ab. Zeiten: Klause ab 6 Uhr 20, Gipfel 10 Uhr 45.

( Siehe 19. Jahresbericht des A.A.C.B.ern. ) Blümlisalphorn, 3671 m. Erste Besteigung über die Nordwand. H. Salvisberg, W. Amstutz und W. Richardet. 1. Juni 1924.

Von der Gletschermulde zwischen Weisser Frau und Blümlisalphorn über die Seraks, Firn- und Eishänge der Nordwand zum Nordostgrat des Blümlisalphorns und über denselben zum Gipfel. Zeiten: Einstieg 6 Uhr 30, Nordostgrat 9 Uhr 20, Gipfel 10 Uhr 35. Anschliessend Gratübergang zur Weissen Frau und Abstieg zur Hohtürlihütte.

( Siehe 19. Jahresbericht des A.A.C.B.ern. ) Lauterbrunner Breithorn, 3779 m. Erste Besteigung über die Nordwand. D. Chervet und W. Richardet. 12. August 1924.

Vom Obersteinberg über Oberhornalp und Breithorngletscher an den Fuss der Nordwand und von hier in der Fallirne direkt zum Gipfel. Zeit: 13 Std. 10 Min.Siehe 19. Jahresbericht des A.A.C.B.ern. ) Jungfrau, 4166 m. Erste Überschreitung mit Ski 1 ). Pierre von Schuhmacher und Walter Amstutz. 11. Juli 1924.

Bei Tagesgrauen von der Station Jungfraujoch mühsam im Neuschnee zum Rottalsattel empor. Von hier bequem über den verwehten Firn dem Gipfel zu. Nach einer kurzen Rast den Abstieg über das Guggi. Wir nahmen uns nicht die Mühe, gleich anfangs die Steigeisen mit den Ski zu vertauschen ( obwohl ein Fahren auf dem Hochfirn möglich gewesen wäre ). Erst nach dem Silbergrätli bedienten wir uns zum ersten Male unserer Ski. Nachdem wir über das kleine Silberhorn abgestiegen waren, benützten wir neuerdings die Ski und dann ein drittes Mal vom Fusse des Schneehorns zum Kühlauenengletscher. Unsere Zeiten waren folgende: Jungfraujoch ab 3 Uhr 35, Rottalsattel 5 Uhr 15, Gipfel 6 Uhr 15, ab 6 Uhr 25, Silberlücke 7 Uhr 40, Schneehorn 9 Uhr 30, Guggihütte 1 Uhr 40. Jungfraujoch-Guggi-hütte: 10 Std. 5 Min. ( Nähere Beschreibung siehe Artikel von W. H. Amstutz in « British Ski Year Book » 1924. ) ( Pers. Mitteilung von Walter Amstutz. ) Eiger, 3975 m. Erste Begehung mit Ski. Willy Richardet, Arnold Lunn und Walter Amstutz mit Träger Ammacher, Grindelwald. 17./18. Mai 1924. Verliessen abends 10 ½ Uhr die Station Eigergletscher, nachdem am Nachmittag der Gletscher erkundschaftet worden war. Die Nacht war warm gewesen und der Schnee kaum gefroren, daher grosse Lawinengefahr. Nach 2½ Std. war die Lawinen- und Gletscherabbruchzone überwunden. Nun harte Arbeit durch die Seracs. Öfters genötigt, die Ski und die Rucksäcke am Seil zu hissen. Um 3½ Uhr ob dem Gletscherabfall wieder die Ski anschnallen. Nach 3 Stunden auf dem Eigerjoch ( Ski ablegen ) und von hier über den Südgrat zum Gipfel in zwei Stunden. Etwas oberhalb der Höhe des Klein-eigerfusses konnten die Ski wieder benützt werden. Zeiten: Aufstieg 11 Std., Abstieg 5 Std. ( Nähere Beschreibung siehe Artikel von Arnold Lunn in « British Ski Year Book » 1924. ) 1 ) Wir benützten bei dieser Fahrt Sommerski.

Gross Wannehorn, 3905 m. Erste Begehung des Südgrates im Abstieg. Freiherr v. Hahn mit Führern Fritz Kaufmann und Fritz Amatter von Grindelwald. 4. August 1907.

Der Grat bietet keine besondern Schwierigkeiten. Der Artikel von Oskar Hug « Die Walliser Fiescherhörner » in den « Alpen » 1925, Seite 94, ist in diesem Sinne abzuändern.

( Schriftl. Mitteilung von Dr. H. Schlunegger in Grindelwald ).

Eine zweite Begehung des Südgrates erfolgte im August 1919 durch das Ehepaar Dr. Heitz mit Führer Theodor Kalbermatten von Blatten.

Glarneralpen.

Ruchenglärnisch, 2910 m im T. A. Erste Ersteigung über die Ostwand. F. Iselin und F. Staub. 12. August 1924.

Ausgangspunkt: Vordere Schlattalphütte. In der gegen das Kalttäli abfallenden Ostflanke des Ruchenglärnisch folgt über dem bekannten Fryfad ( s. auch « Alpina » 1922, Nm. 1 u. 11 ) zunächst eine etwa 200 m hohe, fast senkrechte Wandstufe, deren Überwindung dort vorläufig nicht möglich erscheint. Wir umgingen sie auf der Ostseite, hielten uns also zunächst an den Mittelglärnisch, indem wir von der Schlattalphütte direkt südlich durch die untern und obern « Sporenkämme » bis in das auf zirka 2500 m gelegene, breite Schuttband anstiegen, das östlich auf das bekannte Hochtor hinausführt. Dieses Band verfolgten wir gegen Westen, überquerten das Kalttäli und gelangten so auf etwa 2400 m in die Ostwand des Ruchen.

Auf Grund früherer Erkundungen entschieden wir uns hier zum Anstieg durch die nördlichste der Rinnen, die vom Gipfelgrat des Ruchen gegen das Kalttäli herunterführen. Man klettert da abwechselnd über kleinere Steilstufen und Schuttbänder hinauf, bald im Couloir selbst, bald mehr oder weniger daneben, im allgemeinen ohne grössere Mühe. Eigentliche Schwierigkeiten bereitete uns nur eine zwar nicht hohe, aber recht glatte Steilwand, die wir schliesslich mit Seilhilfe in einer sehr steilen Bachrinne überwanden. Dabei wurden wir von dem lumpigen Bächlein ganz ordentlich angefeuchtet, doch hatte dies weiter nichts zu sagen, da wir eine Stunde später aus einem zünftigen Gewitter sowieso pudelnass hervorgingen.

Diese Rinne verfolgten wir aufwärts bis in das breite, gut begehbare Band, das dem Fusse des westlichen Gipfelgrates des Ruchen entlang-läuft; wir erreichten es direkt unter dem Ruchengipfel. Unsere Absicht war, von hier aus möglichst direkt den Gipfel zu gewinnen, doch verhinderte andauernder, sehr dichter Nebel jede hierfür nötige Umschau. Wir verfolgten daher das genannte Band gegen Westen bis zur Vorder Dunkellaui, biwakierten hier in trockener Höhle und kletterten am nächsten Morgen zirka 200 m östlich der Furkel 2544 ( sog. Schnapslücke ) auf den Gipfelgrat und von diesem auf den Glärnischgipfel hinunter.

Die kurze Schlussstrecke unserer beabsichtigten Fahrt — Aufstieg vom obersten Rand direkt auf den Ruchengipfel — ist wenige Wochen später von F. Zwicky und Th. Reichstein ausgeführt worden, womit die Besteigung des Ruchen von der Vorder Schlattalp aus über die Ostwand ganz durchgeführt ist. Zeitbedarf Schlattalp-Ruchengipfel ohne Halte zirka 8 Stunden.

Glärnischnadel. Erste Ersteigung Th. Reichstein und F. Zwicky. 21. September 1924.

Dieser Turm steht östlich der grossen Scharte im Westgrat des Ruchen-Glärnisch. Er bietet kurze, aber sehr schöne Kletterei. ( Da er unseres Wissens noch unbenannt ist, schlagen wir für ihn die Bezeichnung Glärnisch-nadel vor. ) Man geht am besten vom Ruchengipfel-Signal im Abstieg bis zur ebenen Gratterrasse über dem kleinen Felsenfenster. Dann dem Grat weiter folgend zu einem grossen hellgrauen Felsblock. Durch ein plattiges Kamin auf der Südseite desselben hinunter zur Scharte direkt östlich der Nadel. Von hier auf einen kleinen Absatz hinauf, der gute Sicherungsmöglichkeit bietet. Nun durch ein senkrechtes Kamin gerade hinauf. Dann um einige grosse lose Blöcke herum ( Vorsicht l ) zum Gipfel ( Steinmann ).

Bündneralpen.

Pizzas d' Annarosa, 3002 m. Abstieg durch das Couloir der Südwand. R. Wenck und Charles Robert. 26. Juli 1924. ( Ergänzende Beschreibung zum Bündnerführer II, 289 ).

Vom Gipfelplateau über eine steile Geröllhalde in der Richtung eines auffallenden Felskopfes unmittelbar über dem Südwandabsturz. Von hier lässt sich das breite Schuttband überblicken, das die Südwand durchzieht und das man durch ein kurzes Couloir absteigend erreicht. Kurz bevor das Band durch eine ziemlich steile Rinne hinaufzieht, senkt sich ein auffallendes, breites Couloir die Südwand hinunter. Es ist auf der rechten Seite durch eine Felswand abgeschlossen. Man hält auf einen auffallenden Felszahn im obern Drittel dieser Wand zu und gelangt nach leichter Kletterei auf den riesigen, abschliessenden Schuttkegel und in weiteren 10 Minuten auf die Furcla d' Annarosa ( eine Stunde vom Gipfel).Mitteilung von R. Wenck. ) Piz Roseg, 3927 m. Erste Besteigung über die Nordwand direkt zum Hauptgipfel. Rudolf v. Tscharner † und S. Schönenberger. B. Juni 1924.

Vorbemerkung der Redaktion. Die erste Begehung der Roseg-Nordwand führten am 16. Juli 1890 Norman Neruda und Christian Klucker aus. Sie gelangten dabei nicht direkt zum Hauptgipfel. Klucker schrieb darüber an Tscharner am 30. Juni 1924 folgendes: « Angriffspunkt in der Fallinie der Schneekuppe des Roseg. In etwa 100 Meter Höhe ( Felsbänder ) nach links, eine tiefe Rinne überschreitend, zu der flachen Wandstelle unmittelbar oberhalb des Eisabsturzes westlich der Fuorcla Tschierva-Scerscen; hinauf in gerader Linie, mit Richtung Hauptgipfel. Etwa 50 bis 60 Meter unterhalb der Spitze wandten wir uns infolge Blankeis nach rechts zum Grat und erreichten denselben zuoberst der Felszacken, welche dort zum Vorschein treten ( etwa 10 Min. unterhalb des Gipfels ). Ab Roseg-Restaurant 1 Uhr 05. Gipfel an 12 Uhr 40. Dauer des Aufstiegs 11 Std. 31 Min. Die Notizen Nerudas stimmen nicht in allen Teilen. » So Klucker. Und nun geben wir dem leider so früh verunglückten Tscharner das Wort aus seinem Bergtagebuch, das uns sein Vater, Herr Paul v. Tscharner in Gümligen, freundlichst zur Verfügung gestellt hat:

« Von der Tschiervahütte ( ab 1 Uhr ) querten wir sofort den Gletscher zu einem Felssporn, der vom Piz Humor herunterkommt. Auf Schneezungen und über Geröllbänke stiegen wir zum Fuss des Humor empor und weiter auf seiner Südwestseite bis zum ebenen Plateau des Tschiervagletschers ( 3 Uhr 30 ). Wir querten nun dasselbe zum Fuss der Roseg-Nordwand. Der Einstieg in die Wand ist gegeben, links gegen den Güssfeldsattel hin befindet sich ein Gletscherabbruch, der vollständig ungangbar ist, während rechts senkrechte Felsen jeglichen Durchstieg vollständig verunmöglichen. Am Rand des Gletscherabbruches setzen Felspartien an, die weiter oben in ein breites Schneecouloir ausmünden. Hier setzten wir an, querten den untern Bergschrund in hartem Schnee und stiegen so weit als möglich in hartem Schnee empor. Die Neigung der Wand schien uns bald so beträchtlich, dass wir die Felsen zur Rechten ( Westen ) zum weitern Aufstieg benützten. Im Vergleich zu den obersten Partien ist die Neigung aber ganz gering. Wir erstiegen die Felsen bis auf die Höhe des obern Randes des Gratabbruches. Eine ebene Eistraverse brachte uns auf das Kanapee hinüber. Es ist dies ein zirka 200 m langes, ebenes Plateau oberhalb des ersten Gletscherabbruches. Wir verfolgten es, bis wir direkt unter dem Gipfel waren. Es ist dies das einzige Stück dieser Wandroute, wo man angenehm stehen kann, doch ist man auch hier nicht vor Eisschlag sicher. Besonders der Aufstieg bis hierher ist ausserordentlich gefährlich und sollte absolut vor Sonnenaufgang erstiegen werden. Die durchschnittliche Neigung bis hierher beträgt 45°.

Wir stiegen nun direkt gegen den Gipfel empor. Ein grosser Bergschrund bildete das nächste Hindernis. Er wurde direkt unter einem grossen, überhängenden Gletscherabbruch überschritten. Dann stiegen wir über einen steilen, verschneiten Eishang auf seiner Westseite empor. Die Neigung ward immer grösser, und so bald als möglich querten wir nach links oberhalb des Abbruches. Besonders diese Traverse brauchte sehr viel Zeit ( 1 Seillänge = 1 Std. ). Hierauf stiegen wir zum dritten Bergschrund empor, der relativ leicht überschritten wurde.Von hier stets Stufen schlagend direkt über steile Eishänge zum Hauptgipfel ( 13 Uhr 30 ). Mittlere Neigung oberhalb des Kanapee 55°, maximal 60—65°. » Piz Casnile, 3172 m. Erste Besteigung über den Ostgrat. Alfred Zürcher mit Führer Walter Risch. 24. Juli 1923.

Vom Fornogletscher am äussersten Sporn des Ostgrates über Rasenbänder den Gratrücken hinauf, die Gendarmen nördlich umgehend bis zu einer tiefen Einsattelung, dem Beginn der Kletterei. Dieser Punkt kann von Süden, vom östlichen Casnilegletscher ( Quote 2770 ), durch eine steile Schlucht er- reicht werden. In mittelschwerer, sehr schöner Kletterei, ziemlich direkt über die Kante hinauf, zeitweise etwas griffarmer aber sehr guter Fels. Zeit:

2 Stunden vom Einstieg zum Gipfel.

Colle Rasica-Torrone Occidentale-Torrone Centrale und erster Abstieg über die Ostseite. Die Nämlichen. 25. Juli 1923.

Vom Ostgipfel über den Ostgrat bis kurz vor den Überhang hinaus, auf exponierten Bändern südlich zirka 70-80 m abwärts und horizontal-östlich zu einem tiefen Couloir, das vom Grat am Ostfuss des Überhanges herunterführt. Durch links parallel mit diesem führende Rinne direkt aufwärts und nach zwei schwierigen Stellen in den westlichen Einschnitt zwischen Torrone Centrale und den Gendarmen westlich von Ago del Torrone. Richtung Fornogletscher schräg durch die Ostwand des Torrone Centrale über schlecht griffige Bänder abwärts und östlich zwischen dem ersten und zweiten Bergschrund auf den Fornogletscher. Zeit: 19 Stunden mit 3 Stunden Rast.

Monte Zocca, 3179 m. Erste Besteigung über den östlichen Nordgrat. Die Nämlichen. 28. August 1922.

Der Grat endigt in einem nach Osten biegenden Eisrücken. Über diesen halbe Seillänge östlich des Felsgrates einsteigen, morsche Felsen, dann zum Grat und über diesen hinan. Den Absatz unterhalb der Schneeschulter links umgehend über verschiedene Bänder, exponiert, aber gutgriffig zur Schneeschulter. Von dieser immer etwas links ( 5-10 m ) vom Grat über lose Trümmer, kurz unterm Ostgipfel wieder zum Grat und auf den Ostgipfel. ( Keine Anzeichen einer Besteigung. ) Horizontal gegen Westen rittlings zur kleinen Scharte.Von dieser rechts unter mächtigem Block durchkriechen zu einer 20-30 m langen Galerie, die sich dem Grat entlang schräg hinaufzieht. Diese Galerie ( ein teils oben offener, teils gedeckter 50-100 cm breiter Riss, im Grunde Eis und lose Blöcke verlangen Vorsicht ), mündet bei einer weitern Scharte aus, dort wo sich das letzte Gratstück steil aufwärtsschwingt, d.h. diese Scharte wird ziemlich schwer zirka 6 m hoch von dem Ausgang der Galerie westlich erreicht. Von hier sehr exponierter Grat mit Hangelgriffen als letzte grössere Schwierigkeit. Eigentliche Felskletterei vom Einstieg an zum Gipfel: 9¼ Stunden.

Monte Zocca, 3179 m. Erste Begehung des Nordostgrates bis zum Ostgipfel. Die Nämlichen. 30. Juli 1923.

Vom Passo di Zocca auf der Albignaseite zum ersten Gendarm. In zeitraubender Kletterei die Grattürme teils rechts umgehend, teils überkletternd, den ersten grossen Gratabsatz von Süden erkletternd bis zur Einsattelung vor dem Absturz des Nordostgipfels ( die Gendarmen lassen sich bis hierher in der Südflanke des Berges auf leichten Grasbändern umgehen ). Von hier zuerst über den Grat, dann nach rechts, Norden, ausweichend über lose Trümmer schwierig eine Rinne hinauf und kurz vor der Einmündung des Nordgrates auf die Gratschneide und auf den Nordostgipfel. Von hier wagrecht sehr exponiert rittlings den Grat entlang bis zum tiefsten Einschnitt zwischen Nord- ostgipfel und Hauptgipfel. Über ein Plattenband nach rechts ( Norden ) in die Westwand und durch dreimaliges Abseilen auf den Gletscher hinunter und über die Nordwand zum Gipfel. Zeit: 143/4 Stunden von der Hütte zum Gipfel. ( Die 1922 benutzte Galerie zum direkten Aufstieg auf den Gipfel im Einschnitt zwischen Nordost- und Hauptgipfel ist verschüttet und deshalb der Weiterweg dort unmöglich. ) Scioragruppe. Erste Überschreitung der vier Scioragipfel von der Sciorahütte über Sciora di Dentro, Ago, Pioda, Sciora di Fuori, Colle della Scioretta zur Sciorahütte. Die Nämlichen. 31. Juli 1923. Genaue Beschreibung in den « Alpen » 1925, 1. Heft.

Il Gallo, 2770 m. Variante am Gipfelblock. Die Nämlichen. 28. Juli 1923. Vom Stemmkamin in die Südwand des Gipfelblocks kriechend über eine schmale Leiste bis zur Westkante des Blocks und von Westen auf den Gipfel ( äusserst exponiert ).

Piz Frachiccio, zirka 2890 m. Erste Begehung des Ostgrates. Die Nämlichen. 28. Juli 1923.

Von der Albignahütte den Weg zum Passo Cacciabella di Fuori, Variante über die Schutterrasse. Einstieg am äussersten Sporn des Ostgrates genau beim dritten Buchstaben « a » des Wortes Cacciabella über ein kurzes Rasenband, dann zwei Seillängen mittelschwere Platten. In leichter Kletterei über etliche Gendarmen des Grates bis zu dessen Einmündung in den Nordgrat und über diesen zum Gipfel. Zeit: 3 Stunden Aufstieg vom Einstieg an.

Piz Badile, 3311 m. Erste Besteigung über die Nordkante. Die Nämlichen. 4. August 1923. Genaue Beschreibung durch Zürcher in den « Alpen » 1925, 1. Heft.

Punta Rasica, 3320 m. Über den Westgrat. Alfred Zürcher und Hans Rühe mit Führer Walter Risch. 21. August 1922.

Vom Colle Rasica über den anfänglich messerscharfen steilen Westgrat. Die ersten 30 m im Reitsitz. Nachher auf schmalem Band südlich 1 m unter der Gratkante bis zum grossen Gendarm, der südlich exponiert umklettert wird, und weiter in gutgriffigem Fels zum eigentlichen Gipfel. Zeit: 1 Stunde.

Punta Rasica, 3320 m.

Bergführer Walter Risch in Campfèr hat vor einigen Jahren einen Zugang zum Gipfelblock ausfindig gemacht, der der gewöhnlichen Route a des Bergellerführers weitaus vorzuziehen ist. Anstatt in die Nordwand einzusteigen, verfolgte er den ganzen Ostgrat bis zum Gipfelblock. Dieser Grat bietet eine prächtige, luftige Kletterei in durchaus festen Felsen. Ich habe im Juni 1924 den Grat mit Risch überklettert und finde diesen Weg demjenigen in der Nordwand deshalb überlegen, weil einmal die Kletterei viel schöner ist; sodann sind nicht, wie in der Wand, manchmal unsicher auf den Felsen haftende, steile Schneehänge zu queren, und endlich besteht auf dem Grat keine Steinschlaggefahr.

Den Übergang vom Vorgipfel zur scharfen Kante des Gipfelblockes bewerkstelligten wir weder durch Seilwerfen noch Schulterstand. Risch legte einen Block an den Nordwestabfall des Vorgipfels. Auf diesem Block allerdings etwas unsicher stehend, kann der Kletterer die scharfe Südostkante des Gipfelturmes genügend hoch ob dem Überhang packen, um sich hinüberzuziehen. Wenn man einmal die Kante zwischen den Knien hat, so braucht es kein Seil mehr. Zeitbedarf vom Vorgipfel zum Gipfel 5 Minuten ( wobei der Zeitaufwand für das Legen des Blockes nicht gerechnet ist ).

( Mitteilung von H. Rütter. ) Pizzo di Cacciabella Nord, zirka 2980 m. Über Nordgrat. Alfred Zürcher mit Walter Risch. 25. August 1922.

Vom Piz Frachiccio alle Zacken überklettern bis zum ersten grossen, welcher nördlich zirka 30 m weit 3 m parallel mit der Gratschneide umgangen wird. Zur darauffolgenden Scharte vermittels Abseilen zirka 25 m. Der nächste Gendarm oder die westliche Schartenseite wird an der Südkante direkt erklettert. Zeit vom Piz Frachiccio zum Gipfel di Cacciabella Nord: 2 Stunden.

Piz Val della Neve, zirka 2600 m. Erste Begehung von Südwesten. A. H. Sommer. 3. August 1924.

Von der Albignahütte in die Scharte zwischen La Vergine und Piz Val della Neve ( 1 Std. ). Von da direkt über den Südwestgrat bis in halbe Höhe. Ein Überhang versperrt den Weiterweg auf dem Grat. Nun auf sehr kleinem, teilweise mit Rasen bedeckten, kaum fussbreiten Bändchen links in die Wand hinaus ( W. ), welche jäh in die schmale Schlucht hinunterstürzt. Diese Wand begeht man leicht aufwärts querend bis unterhalb der Fallirne des ersten Gipfels ( viel loses Gestein ). Von da scharf nach rechts in einem breitern Riss empor zu einer kleinen Nische ( direkt unterm Vorgipfel ), wo man wieder den Grat betritt. Von hier abermals in die Wand, mittels Hangeltraverse ( nur kurz ) auf ein wagrecht verlaufendes Bändchen. Nun zwei kurz aufeinanderfolgende, nur 1-2 cm breite Risse benützend, sehr schwierig auf den Vorgipfel. Von hier auf dem Grat in schöner Kletterei zum höchsten Gipfel.

Forcola del Bacone, zirka 3050 m. Erste Begehung von Westen durch die Val del Bacone. A. H. Sommer. 29. Juli 1924.

Von der Albignahütte auf gewöhnlichem Weg über Sassprimavera bis über die Brücke des Albignabaches. Von da direkt über den grossen Schuttkegel zum Einstieg in die wilde Schlucht der Val del Bacone. Nun zuerst rechts der senkrechten Wand, welche Val del Bacone von Val del Bak trennt, folgend zwischen Blöcken hindurch bis da, wo sich die Schlucht verengt und steiler wird. Von hier mehr links und sehr mühsam hinauf, bis die Schlucht nach rechts abbiegt. Nun den steilen Wänden der rechten Seite folgend, teilweise schwierig und mühsam über nasse und glatte Platten hinauf. Im obern Teil sind diese Platten etwa mit feinem Schutt bedeckt, so dass es manchmal trotz Kletterschuhen unmöglich ist, diese zu begehen. Weiter folgen Stufen glatter Felsbastionen, jedoch weniger steil, welche teilweise durch kleine und grössere Risse erklettert werden. Nach 9½ Std. erreichte ich über die Mittelmoräne den Gletscher. Von hier die untern, ziemlich grossen Spalten umgehend zur Forcola del Bacone. Auf der Ostseite hinab bis 2600 m, hierauf Querung der Geröllhänge östlich des Piz Casnile und über den Passo di Casnile di fuori zur Albignahütte.

Im Abstieg ist diese Route nicht zu empfehlen. Zu gewissen Zeiten ist auch mit starkem Stein- und Eisschlag zu rechnen. Die Zeiten sind unzuverlässig, da diese Begehung bei sehr schlechter Witterung ausgeführt wurde. Zeit: 18 Stunden.Pers. Mitteilung. ) Zusammengestellt von E. Jenny.

Feedback