Deutsche Alpenzeitung. Natur und Kunst | Club Alpino Svizzero CAS
Sostieni il CAS Dona ora

Deutsche Alpenzeitung. Natur und Kunst

Hinweis: Questo articolo è disponibile in un'unica lingua. In passato, gli annuari non venivano tradotti.

Die ...Deutsche Alpenzeitung " hat in dem Berichtsjahr, das jeweilen vom 1. April bis zum 31. März läuft, was für unsere Besprechung sehr gelegen ist, eine Krisis durchgemacht, welche eine Zeitlang das ganze Unternehmen in Frage zu stellen schien. Diese Krisis manifestierte sich äußerlich dadurch, daß im ersten Halbjahr der Titel „ Natur und Kunst " obenan, die „ Deutsche Alpenzeitung " als Untertitel figurierte, während im Inhaltsverzeichnis des 2. Halbbandes die „ Deutsche Alpenzeitung " obenan steht und „ Natur und Kunst " als Untertitel erscheint. Auf dem ersten Halbband ist keine Schriftleitung angegeben und als Verlag Gustav Lammers in München, während das Inhaltsverzeichnis des 2. Halbbandes signiert ist: München 1909, Verlag der Deutschen Alpenzeitung, Callwey, Lankes und Hertz, G. m. b. H., für welche Eduard Lankes als Redaktor zeichnet. Es ist begreiflich, daß dieses Schwanken sich auch in der Anzahl mehr als in der Güte der eigentlich alpinen Artikel und Illustrationen fühlbar machte, und dies mußte dem Blatte die Sympathien der Bergsteiger entfremden, ohne ihm dafür das Publikum der belletristischen Zeitschriften zu gewinnen. Ich notiere zum Beweis die Artikel und Kunstblätter, welche einer Deutschen Alpenzeitung entsprechen, von Heft zu Heft: In Heft 1: Zwei Bergtouren mit Melchior Anderegg. I. Teil, von Dr. H. Dübi; die Abnahme der Temperatur mit der Höhe, von Dr. M. Merz; die großen alpinen Vereine und ihr Wirken, und die Kunstblätter Wetterhorn vom Wetterkessel, von E. T. Compton; Waldschlucht im Engadin, von Chr. Meißer; Gebirgswasser, von Hermann Ritter. In Heft 2: Zwei Bergtouren mit Melchior Anderegg, II. Teil, von Dr. H. Dübi, mit Kunstblatt Dossenhütte mit Gstellihorn, von E. T. Compton; Einiges über Wildbachverbauung, I. Teil, von Ernst Gruber. In Heft 3: Fortsetzung des eben genannten Artikels; Kunstblatt: Bergahorn im Albulatal, von Chr. Meißer. In Heft 4: Eine praktische Kamera für den Hochtouristen, von Dr. Binder. In Heft 5: Eine Überschreitung der Aiguille du Grépon, von Otto Reicher; das Engadinerhaus, von H. A. Tanner. In Heft 6: Fortsetzung des Artikels von O. Reicher, mit Kunstblatt: Mont Blanc du Tacul und die Kette der Aiguilles, von Gebr. Wehrli; die Felskletterei in der sächsischen Schweiz, und Kameraneuheiten für Gebirgsphotographie, von Dr. G. Kuhfahl. In Heft 7: Das Gesäuse, von L. Huna, mit Kunstblatt: Die Reichen-steingruppe im Gesäuse, von J. Kuchar; über Musik in den Alpen, von Professor H. Ritter; aus dem Puschlav, von Ernst Tobler. In Heft 8: Schneeblindheit, von Dr. H. Dekker; Wanderungen im Val d' Hérens, von Dr. Simon; Sils im Engadin, von R. Goldlust; die Einweihung der Tutzingerhütte, von W. Dusch; das Karwendelhaus auf der Hochalm, von F. W. Schröter; Kunstblätter: Abendstimmung, von E. Angerer; Morgendämmerung, von Otto Barth. In Heft 9: Alpine und subalpine Wanderungen in Mittel- und Unteritalien, von A. Steinitzer; aus meiner alpinen Vagabundenzeit, von Dr. J. Simon; zur neuesten Bergnamenforschung, von A. Vogel; über die Schutzbewegung zu gunsten der Alpenflora, von C. Schmolz; Kunstblatt: Baumstudie aus dem Hochgebirge, von E. Meerkämper. Heft 10 ist ein Sonderheft zur 20jährigen Bestandesfeier der akademischen Sektion Wien des D. & Ö.A.V. und beschreibt in Wort und Bild den Langkofel. In Heft 11: Bergfahrten im Sulztal, von W. Engelhardt, mit Kunstblatt: Der Hintere Daunkogel vom Bockkogel; bei den Bauern in den Bergen, von C. J. Luther. In Heft 12: Salanfe und die Dents du Midi, von Dr. J. Simon; Ortsnamen und Sprachwissenschaft, von Dr. C. Täuber. Aus dem 2. Halbbande nenne ich als touristische Aufsätze, Reiseschilderungen etc.: Eine Besteigung des Walliser Weißhorns, von Fritz Vöchting; Herbstwochen im Wettersteingebirge, von Otto Nonnenbruch; die Ostwand der Kleinen Zinne, von Ing. Otto Langl; im Reiche der Marmolata, von Georg Jäger; sonnige Wintertage im Claridengebiet, von Otto Rägner; Wintersportbrief aus St. Moritz; der Weiße Kogel, eine Skifahrt im Gebiete des Westfalen-hauses, von Ing. Fridolin Hohenleitner; eine Überschreitung des Ombretta-Vernalestockes im Contrin, von Georg Jäger; Skifahrten im steirischen Salzkammergut, von Hauptmann J. Peer; Erinnerungen an den Delagoturm, von Ing. Otto Langl; eine Ersteigung des Pics von Teneriffa, von P. Hakenholz; eine Skifahrt aufs Grindelwalder Schwarzhorn, von Dr. Gg. Hasencamp; eine Überschreitung des Zahnkofels, erste Durchkletterung der Südostwand, von H. X. Endres. Unter den vermischten Aufsätzen liebe ich hervor: Gebirgsmalerei, mit Abbildungen nach Gemälden der Großen Kunstausstellung in Dresden, von Ernst Altkirch; Dr. Fritz Pflaum t, von Dr. A. Dessauer Albrecht von Haller und die Alpen, zum zweihundertsten Geburtstag des Forschers und Dichters, von Dr. H. Dübi; alpine Jugendliteratur, von Joseph Soyka; das Engadinerhaus, von G. Bondi; der Name Jungfrau, von H. Hartmann; Holzer und Holztransport im Prätigau, von A. Thöny; das Hochgebirge in der Tiroler Lyrik, von Karl von Badinger. In Heft 13 sind drei alpine Vollbilder, in Heft 14 eines, in Heft 16 eines, in Heft 19 eines, in Heft 21 eines, in Heft 22 und 23 je eines, in Heft 24 zwei. Wir sind überzeugt, daß im neuen Verlag und mit der Unterstützung des alpinen Publikums die „ Deutsche Alpenzeitung-, die seit April 1909 resolut wieder den alten Namen angenommen hat, die frühere Höhe dieser verdienstlichen Zeitschrift rasch wiedergewonnen sein wird. Redaktion.

Feedback