Sektionen | Club Alpino Svizzero CAS
Sostieni il CAS Dona ora

Sektionen

Hinweis: Questo articolo è disponibile in un'unica lingua. In passato, gli annuari non venivano tradotti.

I. Aargau. Sektion Aarau. Mitgliederbestand: Ende 1904 118 Mann; eingetreten 1905 12 Mann; ausgetreten 1905 5 Mann; Vermehrung 7 Mann; total Ende 1905 125 Mann; darunter als Ehrenmitglied unsrer Sektion der letzte noch lebende Gründer derselben, Herr Frey-Geßner in Genf.

Organisation: Die Sektion hat sich unter dem 6. Juni 1905 Statuten gegeben, welche per 1. Juli 1905 in Kraft getreten sind, Clubtouren: Die unbeständige Witterung des Berichtjahres machte nicht nur wiederholte Verschiebung über die im Programm vorgesehenen Termine hinaus notwendig, sondern es konnten 4 Touren überhaupt nicht ausgeführt werden. Als ganz und in jeder Hinsicht gelungen sind nur 4 Ausflüge in die Voralpen und in den Jura zu bezeichnen, während vier weitere nur zum Teil reüssierten, darunter diejenigen auf den Piz Lucendro ( in zwei verschiedenen Abteilungen ) und auf den Glärnisch.

Eine außer Programm ausgeführte Damentour auf den „ Reinacher Zamberg ", bei der das bekannte „ muntere Tänzchen " nicht fehlte, brachte den Teilnehmern allseitige Befriedigung. Bezüglich der Touren und freien Fahrten der einzelnen Mitglieder wird, soweit sie dem Vorstand bekannt geworden sind, auf das in der Alpina erschienene Verzeichnis verwiesen.

Sitzungen wurden im Berichtsjahr im ganzen 12 abgehalten; an denselben nahmen im ganzen 260 Mann teil, durchschnittlich also zirka 22 Mann. ( Höchste Zahl Generalversammlung vom 7. Januar 1905 mit 38, geringste Zahl August 1905 mit 11 Mann. ) Diese Sitzungen waren vorab der Behandlung der laufenden Vereinsgeschäfte gewidmet; daneben hat die Beratung und Beschlußfassung über die Statuten sowohl die Subkommission als die Mitgliederversammlung nicht unerheblich in Anspruch genommen.

Vorträge und Referate wurden gehalten von Prof. Tschopp: Traversierung der Glarneralpen auf Skiern; Dr. Streit: Bergwanderungen im Gebiet von Evolena und Arolla ( Piz d' Arzinol, Pigne d' Arolla, Pas de Chèvre etc.P. Schirmer: Referat über die Roßbergtour; J. C. Rothpletz: Referat über die Kaiserstocktour; W. Zimmermann: Touren in den Engelbergeralpen mit Projektionen nach eigenen Aufnahmen. Daneben wurden kleinere Referate und Mitteilungen über diverse Touren entgegengenommen.

An der Zusammenkunft der mittelschweizerischen Sektionen um und in Burgdorf nahmen 12 Mann und am Zentralfest in Engelberg 9 Mann teil.

Der Stand unserer Kasse ist, nachdem die Hüttenbauschuld nun gänzlich getilgt ist, als ein normaler zu bezeichnen.

Über die Clubhütte auf der Kehlenalp liegt ein separater Bericht des Hüttenwartes vor.

II. Aargau. Sektion Lägern. Präsident: Walter Bärlocher; Vizepräsident und Kassier: Robert Jeuch-Rohn; Aktuar: Eduard Kaysei; Beisitzer: Eugen Blum und Albert Hafter.

Der Mitgliederbestand der Sektion hat im Jahre 1905 keine Veränderungen erlitten. Wohl traten durch Austritte und Neueintritte Verschiebungen ein, doch war die Zahl der Mitglieder am Schlüsse des Vereinsjahres die gleiche wie zu Beginn desselben, nämlich 97.

Leider haben wir den Verlust des langjährigen Mitgliedes unseres Vorstandes, Herrn Fürsprecher Eugen Blum, zu beklagen, der uns durch einen zu frühen Tod entrissen wurde. Die wertvollen Dienste, welche der Genannte der Sektion, speziell bei der Ausarbeitung der Statuten, geleistet, werden sein Andenken im Kreise der Mitglieder stets lebendig erhalten.

In fünf Mitgliederversammlungen, die durchschnittlich von zehn Mitgliedern besucht waren, wurden die Geschäfte der Sektion erledigt.

Von Vergnügungen sahen wir im laufenden Jahre ab und auch an Vorträgen fand nur,derjenige des Herrn Hurter, Zürich, über „ Clubhütten-geschichten ' ' statt, denn wir gingen in diesem Jahre von dem Grundsatz aus, eine durchgreifende Sanierung der finanziellen Verhältnisse unserer Sektion herbeizuführen. Dies ist uns in der Tat gelungen, und wir waren am Ende des Jahres in der Lage, die gesamte Dufourkarte der Schweiz für die Bibliothek anzuschaffen und einen weiteren Betrag für die Beschaffung alpiner Werke auszuwerfen.

Von den Touren des Exkursionsprogramms gelangten zur Ausführung: Januar: Rigi, 8 Teilnehmer; Februar: Bölchenfluh, 3; März: Schnebelhorn, 3; April: Besserstein, 12; Mai: Feuerstein, 10; Juni: Spitzmeilen, 2; Juli: Gemsfayrenstock, 2; Oktober: Aubrig, 4; November: Chasserai, 8.

Die Weihnachtsfeier auf der Lägern-Hochwacht trug den fröhlichen animierten Charakter, der diese Veranstaltung alljährlich kennzeichnet; sie war von 35 Mitgliedern besucht.

Vertreten war die Sektion am Clubfest in Engelberg durch die ihr zustehenden zwei Delegierten.

III. Aargau. Sektion Lindenberg ( Wohlen ). Vorstand: Präsident: R.M.üller, Arzt; Vizepräsident: H. Wetzstein, Apotheker; Kassier: Otto Breitschmid, Postbeamter; Aktuar: Albert Meyer, Bankbeamter; Bibliothekar: H. Wetzstein und Gustav Wildi ( alle in Wohlen ). Mitgliederzahl Ende 1905: 54.

Während des Jahres wurden 4 Sitzungen und allwöchentliche Zusammenkünfte im Clublokal abgehalten. In den sehr fleißig besuchten Sitzungen sind die geschäftlichen Angelegenheiten erledigt worden und dürfen zwei hübsche Tourenberichte und ein Vortrag ( Herkunft alpinen Tier- und Pflanzenlebens ) von H. Wetzstein, Hugo Müller und Dr. Suter lobend erwähnt werden. An dieser Stelle sei auch den beiden Herren Clubgenossen aus Zug: Schilling und Waldis, für die Ende Dezember veranstaltete und wohlgelungene Projektionsvorstellung ( mit Vortrag ) der verbindlichste Dank ausgesprochen.

Die Bibliothek ist abermals durch Geschenke und Neuanschaffungen erweitert und verschönert worden, und die Gipfelsteinsammlung hat namhaften Zuschuß bekommen.

Von 12 projektierten Sektionstouren kamen 10 zur Ausführung, wobei die Beteiligung von 1 —11 schwankte.

An der Zusammenkunft der mittelschweizerischen Sektionen in Burgdorf, sowie am Clubfest in Engelberg, war die Sektion verhältnismäßig stark vertreten.

IV. Aargau. Sektion Zofingen. Vorstand: Präsident: Gustav Strähl: Vizepräsident: Dr. H. Fischer-Siegwart; Aktuar: L. Ginella-Hool; Kassier: O. Caspar; Bibliothekar: E. Siegfried. Die Herren Gustav Strähl, Präsident, und Dr. Fischer-Siegwart, Vizepräsident, welche eine Wiederwahl für das neue Vereinsjahr ablehnten, wurden in Anerkennung ihrer vieljährigen tüchtigen Amtsführung und ihres dem Verein in reichem Maße bewiesenen Wohlwollens zu Ehrenmitgliedern ernannt. Mitgliederbestand Ende 1905: 70.

Die Angelegenheiten unserer Sektion wurden in acht Generalversammlungen, die durchschnittlich von 12—15 Mann besucht waren, besprochen, abgesehen von Vorstandssitzungen und Vorbesprechungen einzelner Ausflüge. Nach Abwicklung des geschäftlichen Programmes wurde jeweilen ein Stündchen der fröhlichen Geselligkeit, Unterhaltung und Belehrung geweiht, so namentlich durch Vorträge folgender Clubmitglieder: Herr Döbeli: a ) Urirotstocktour, b ) Claridenstocktour; Herr A. Eggmann: Chamonix und Col de Balme; Herr Dr. Jenny: a ) Weiße Frau-, Blümlisalp-, Gspaltenhorn-, Balmhorn- und Wetterhorngruppe, b ) Finsteraarhorn; Herr Dr. Bœck, Weltreisender: Kulturbilder aus Indien ( mit Projektionen ).

Am Clubfest in Engelberg beteiligte sich unsere Sektion mit zehn Mitgliedern.

Das Hüttenbuch unseres Pavillon Dollfus weist gegenüber letztem Jahr eine größere, aber immerhin noch mittelmäßige Zahl von Besuchern auf. Die Hütte blieb im allgemeinen in gutem Zustande.

Endlich ist der schon längst in Aussicht genommene Alpenzeiger auf dem sogenannten Bergli, oberhalb Zofingen, fertig erstellt worden. Die Arbeit wurde durch Herrn X. Imfeid, Ingenieur in Zürich, besorgt.

Sektionstouren: 17. Januar: Wasserfluh und Geißfluh; 30. April: Sempach-Gormund-Sursee ( gemeinsam mit der Sektion Pilatus ); 21. Mai: Weißenstein ( Damentour ): 1. Juni: Zusammenkunft der mittelschweizerischen Sektionen in Burgdorf; 24./25. Juni: Stockhorn; 21./23. Juli: Clariden: September: Clubfest in Engelberg; 10. Dezember: Belchen.

V. Appenzell A.Rh. Sektion Säntis. Vorstand: Präsident: Hans Buchli, Lehrer; Vizepräsident: Otto Lobeck, Kaufmann; Kassier: Ernst Eisenhut, Architekt; Aktuar: Heinrich Preisig, Fabrikant; Bibliothekar: Paul Aider, Kaufmann, alle in Herisau.

Mitgliederbestand pro 15. Februar 1906: 134 gegen 113 im Vorjahr. Eingetreten sind 27, ausgetreten 6, Zuwachs somit 21 Mitglieder.

Sitzungen: Es fand regelmäßig monatlich eine Versammlung statt, welche sich eines guten Besuches erfreute.Vorstandssitzungen: 6.

Am 26. Januar 1906 wurde im Hotel „ Löwen " eine „ Alpstubete " abgehalten, die sich eines guten Besuches erfreute. Hochalpine Dekorationen schmückten die Wände des Saales, und im Hintergrund lud eine gastliche Clubhütte zum Besuche ein. Gelungene Projektionen von Herrn J. Gähler, sowie gesangliche und humoristische Produktionen, boten angenehme Abwechslung.

Einweihung des Lysengratweges: Die Einweihung dieses romantischen Gebirgsweges, der mit einem Kostenaufwand von zirka Fr. 11,000 erstellt worden ist, fand am 24. Juli 1905 statt. An der Feier nahmen teil als Vertreter des Zentralkomitees die Herren Zentralpräsident Dr. Schöpfer und Ingenieur Bodenehr, Hüttenwart, als Delegierter des Kantons Appenzell I. Rh. Herr Landesstatthalter Steuble von Appenzell, sowie die Delegierten der Nachbarsektionen „ Alpsteinklub ", St. Gallen und Toggenburg. Von unserer Sektion hatte sich ein größeres Kontingent eingefunden, darunter der noch rüstige 73jährige Veteran, Herr Dr. Schläpfer von Tägerwilen. Die neue Weganlage, welche von den Herren Experten als bestens gelungen bezeichnet wurde, bildet die direkte Verbindung zwischen Säntis und Altmann über den Lysengrat.

Gasthaus auf Thierwies beim Säntis: Die alte Clubhütte auf Thierwies wurde von den Sektionen Toggenburg und Säntis an Herrn Zimmermann, unsern Hüttenwart, abgetreten. Der Käufer hat sich verpflichtet, das bisherige Wirtschaftslokal der alten Clubhütte auch fernerhin als öffentliches, unentgeltliches Unterkunftslokal das ganze Jahr für Touristen offen zu halten und im Winter, wenn das Gasthaus geschlossen ist, mit Decken, Kocheinrichtung uud Brennmaterial genügend zu versehen. Er hat ferner die Verpflichtung übernommen, die alte Clubhütte, sowie den Säntisweg von der Schwägalp bis Thierwies und von dort bis zum Gyren-spitzsattel auf eigene Kosten in gutem Zustande zu erhalten. Für die Schlafstätten in der Clubhütte ist eine mäßige Entschädigung zu entrichten.

Touren: Von den sechs projektierten Clubtouren gelangten wegen ungünstiger Witterung nur drei zur Ausführung.

Infolge Verkaufs des Hotel „ Löwen " wurde uns das bisherige Clublokal gekündigt. Unser neues Clublokal befindet sich nunmehr im Hotel „ Storchen ", wohin auch unsere Bibliothek verbracht worden ist.

VI. Basel. Sektion Basel Vorstand: S. Preiswerk-Sarasin, Obmann; R. Kummer-Krayer, Statthalter; Dr. A. Raillard, Schreiber; C. Stähelin-Großmann, Säckelmeister; F. Wortmann, Bibliothekar; C.A.S.eltzer und C. Egger, Beisitzer.

Vorsitzender des Exkursionskomitees: Dr. P. Mähly; Vorsitzender des Thiersteinkomitees: R. Preiswerk-Ringwald; Vorsitzender des Projektionskomitees: C.A.S.eltzer; Hüttenwart: R. Kummer-Krayer.

Mitgliederbestand am Ende des Jahres: 287. Je 5 Todesfällen und Austritten stehen gegenüber 27 neu eingetretene Mitglieder, so daß das Jahr einen Zuwachs von 17 Mitgliedern aufweist. Besonders schmerzlich wurde die Sektion betroffen durch das Unglück an der Jungfrau, welches den Tod der Herren C. Hermann und R. Geldner herbeigeführt hat. Bei den Expeditionen, welche auszogen zur Bergung der Leiche Geldners und zur Aufsuchung des vermißten Hermann, beteiligten sich zwei unserer Mitglieder.

Die Sitzungen fanden alle 14 Tage in der Lesegesellschaft statt mit einer Unterbrechung von 6 Wochen im Sommer. Durchschnittlicher Besuch: 42 Mitglieder. In den sitzungsfreien Wochen war am entsprechenden Tage die Bibliothek zu Leseabenden geöffnet. Vorträge wurden 18 gehalten, und zwar von den Herren: Walther Bernoulli: Hochtouren im Saa8tale; Prof. F. Zschokke: Grenzfahrten; H. Renz: Yellowstonepark; F. Wortmann: Winterexkursion Adelboden-Bonderspitz; C. Egger: Matterhorn, vom Géant zum Léman ( 2 Vorträge ); Dr. P. Mähly: Zinalrothorn, Sektionstour Wildhorn ( 2 VorträgeDr. A. Raillard: Bergüner Berge; Hans Reber: Touren im Säntisgebiet; Dr. A. Fischer: Kaukasus; Dr. R.M.artin: Matterhorn über den Zmuttgrat; Dr. H. Preiswerk: Basodinogruppe; Dr. K. Frey: Massiv der Dent du Midi; Ch. Seltzer: Aletschhorn; Fritz Otto: Winter- und Sommertouren in den Urner Bergen: Dr. J. A. Häfliger: Groß- und Klein-Doldenhorn; Dr. H. Burckhardt: Traversierung des Zinalrothorns.

Eine neue Erscheinung im Leben unserer Sektion ist ein botanisches Kränzchen, welches sich unter der Leitung von Herrn Dr. Binz an einer Anzahl von Abenden, sowie auch zu zwei Exkursionen vereinigte, um mit der Flora unserer Umgebung etwas genauer bekannt zu werden.

Unter unserer Aufsicht stehen die Schwarzegghütte und die Weißhornhütte. Beide erforderten keinerlei nennenswerte Reparaturen. Der auf dem rechten Ufer des Gletschers zur Schwarzegghütte führende Weg wurde neu markiert. Die Holzversorgung hat in beiden Hütten gut funktioniert. Die Schwarzegghütte leidet je länger desto mehr von Nässe, welche namentlich zur Zeit der Schneeschmelze von der die Rückwand der Hütte bildenden Moräne her eindringt. Zudem erweist sie sich in vielen Fällen als weitaus zu klein. Aus diesen Gründen wurde ein Neubau beschlossen, welcher den heutigen Ansprüchen in jeder Hinsicht genügen und, wenn immer möglich, im Sommer 1907 der Benützung übergeben werden soll. Die Sache ist der Fürsorge einer besondern Baukommission anvertraut.

Über die Benützung der Hütten geben folgende Zahlen der Hüttenbücher Auskunft. Schwarzegghütte: 151 Partien, 296 Touristen, 150 Führer. Weißhornhütte: 62 Partien, 120 Touristen, 68 Führer. Besonders bemerkenswerte Touren, die von der einen oder der andern Hütte aus wären unternommen worden, finden sich nicht aufgezeichnet.

Das Jahresfest wurde am 4. März in der üblichen einfachen Weise in der Rebleutenzunft abgehalten und nahm einen sehr befriedigenden Verlauf.

Dem Zentralkomitee reichte die Sektion auf dessen Begehren motivierte Vorschläge ein zu einem Führertarif für die Station Randa und zu einer Reorganisation der Alpina. Das Zentralfest in Engelberg war von 14 Mitgliedern besucht.

Im Exkuisionskomitee ist Herr Wortmann, welcher mit viel Energie und Hingabe jahrelang dessen Vorsitz geführt hatte, von seinem Posten zurückgetreten und durch Herrn Dr. Paul Mähly ersetzt worden. Von 14 in Aussicht genommenen Exkursionen wurden 12 ausgeführt bei einer durchschnittlichen Beteiligung von 11,6 Mann, nämlich: 14./15. Januar: Adelboden-Bonderspitz; 19. Februar: Gresgen; 12. März: Falkenfluh-Thiersteingrat; 2. April: Belchenfluh-Hägendorf; 13./14. Mai: Rophaien; 1. Juni: Rendezvous der mittelschweizerischen Sektionen in Burgdorf; 3./4. Juni: Hochstollen ( mit der Sektion Bern ); 8./9. Juli: Wildhorn; 3. September: Hochkönigsburg ( Vogesen29. Oktober: Hochkopf-Blößling ( Schwarzwald ); 19.November: Gislifluh-Aarau; 17.Dezember: Weißenstein.

Das Schloß Thierstein wurde laut Fremdenbuch von 214 Personen besucht. Der Unterhalt erforderte einige Reparaturen an Treppen und Zinnen.

Die Bibliothek weist einen Zuwachs auf von 55 Bänden, 2 Karten, 1 Panorama und eine Benützung von rund 400 Bänden. Die Photographiensammlung hat sich um 85 Bilder vermehrt.

Das Projektionskomitee hat an 18 Abenden 630 Bilder vorgeführt. Die Sammlung der Diapositive hat um 215 Nummern zugenommen. Anfragen um leihweise Überlassung von größern oder kleinern Bilderserien wurde jeweilen bereitwillig entsprochen.

Zur Kenntnis des Vorstandes gebracht wurden von 78 Mitgliedern 469 Touren. Davon waren Führertouren 193, führerlose Touren 276. Genauere Angaben bietet der gedruckte Jahresbericht der Sektion.

VII. Bern. Sektion Alteis. Im Mitgliederbestand war eine ziemlich starke Bewegung, indem 10 Neueintritte, 2 Wiedereintritte und 1 Übertritt stattfanden, denen 6 Austritte ( wovon 1 durch Tod ) gegenüberstehen, so daß sich die Mitgliederzahl von 63 auf 70 vermehrt hat. Zu diesen 70 Mitgliedern, die nur der Sektion Alteis angehören, kommen noch 6, die — obwohl Mitglieder einer andern Sektion — auch in die unsrige eingetreten sind.

Das Leben in der Sektion war im Berichtsjahre ein sehr stilles. Nur zwei Clubsitzungen waren zahlreich besucht, wohl weil sie von Projektionen und gediegenen Vorträgen begleitet waren.

Größere Clubfahrt kam leider keine zu stände; die Gründe dafür waren verschieden, und es muß auf Beseitigung derselben, soweit sie in der Organisation lagen, eifrigst hingearbeitet werden.

Erfreulich war die unter Protektion der Sektion Alteis vorgenommene Abhaltung eines Führer-Bildungskurses in Kandersteg. Derselbe ist unter der bewährten Leitung des Herrn Pfarrer Straßer bestens gelungen und hat auch gar manchem Mitglieds des S.A.C. neue Anregung gebracht.

Die von unserer Sektion erbaute Clubhütte auf Wildeisigen, die Balmhornhütte, hat sich als gut gebaut und bestens eingerichtet bewährt; sie wurde oft benutzt ( auch die Mehrzahl der Teilnehmer am Führer-Bildungskurs hat sie zur Besteigung des Balmhorns frequentiert ) und stets gelobt — ist aber leider noch nicht ausbezahlt.

Die Touren der Einzelmitglieder konnten nicht ordnungsgemäß registriert werden; auch da muß Wandel geschaffen werden.

VIII. Bern. Sektion Bern. Vorstand: Präsident: Prof. Dr. J. H. Graf: Sekretär: A. Lardelli; Kassier: O. Grimmer; Hüttenwart: Ingr. H. Wylemann; Bibliothekare: Dr. R. Zeller und Edm. Schädelin; Beisitzer: A. Niggli und K. Knecht.

Mitgliederbestand am 31. Dezember 1905: 496; Eintritte 70, Austritte 25, Todesfälle 2; Zuwachs somit 43. Von uns sind geschieden Herr Hermann Kümmerly, der weitbekannte Kartograph, und Herr Rudolf Kernen; ersterer seit 1887, letzterer seit 1867 Mitglied unserer Sektion. Ehre ihrem Andenken!

Anläßlich der Einweihung des schweizerischen alpinen Museums sind unsere hochverdienten Herren C. L. Lory in Münsingen und Rev. W. A. B. Coolidge in Grindelwald zu Ehrenmitgliedern proklamiert worden. Zu unserem größten Bedauern mußten wir Rev. W. A. B. Coolidge als Mitglied bald verlieren. Meinungsverschiedenheiten mit dem Gesamtclub in bezug auf die Herausgabe der „ Clubführer " veranlaßten ihn, aus dem S.A.C. auszutreten. Unsere Bemühungen, ihn zum Verbleiben zu bewegen, blieben ohne Erfolg. Wir beklagen aufs tiefste den Verlust dieses so hervorragenden Alpenforschers, geben aber die Hoffnung nicht auf, daß es später möglich sein werde, Rev. W. A. B. Coolidge neuerdings für die Sektion und damit für den S.A.C. zu gewinnen.

Die Sektion hielt im Berichtsjahre 12 ordentliche Sitzungen ab, welche durchschnittlich von 61 Mitgliedern besucht waren. An denselben wurden folgende Vorträge gehalten: Franz Rohr: Durch Val de Bagnes nach Aroila ( Grd. Combin-Mt. Collon ) ( mit ProjektionenProf. Dr. Phillipson: Reiseskizzen aus Kleinasien ( mit Projektionen ); Dr. Th. Wurth: Das alpine Pflanzenleben ( mit ProjektionenDr. H. Dübi: Der Alpine Club; Albert Weber: Trotzdem 14 Tage am Schönbühl ( mit Projektionen ); Jb. Bräm: Aus dem Felsengebirge Nordamerikas, Pikes Peak und Yellowstone Nationalpark; Albert Weber: Über militärische Gebirgsmärsche ( mit Projektionen ); A. Francke: Das Zentralfest in Engelberg; Dr. Hans Kœnig: Felsklettereien in den Gastlosen ( mit ProjektionenH. Wawra: Besteigungen im Berner Oberland ( mit Projektionen ).

Referate über Sektionstouren hielten: E. Scherz: Fromberghorn; F. Triner: Faulhorn; G. Schönemann: Heiliglandhubel; W. Blau: Hohe Honegg; Ed. Wicki: Hubelhorn; W. Kronecker: Diablerets; W. Häberli: Morgenberghorn.

Ein öffentlicher Projektionsabend in der Aula der Hochschule hatte durchschlagenden Erfolg und warf eine hübsche Einnahme ab, welche zum Teil für die Einrichtung des elektrischen Betriebes unserer Projektionslaterne verwendet wurde.

Das schweizerische alpine Museum wurde am 5. Juli eröffnet. Die Einweihungsfeier, welche von zahlreichen Delegationen der Schwestersektionen, der kantonalen und städtischen Behörden beschickt war, nahm einen würdigen und schönen Verlauf. Das Museum findet aus allen Kreisen hohe Anerkennung und erfreut sich regen Besuches. Auch an dieser Stelle sei allen denjenigen, welche unermüdlich an der Gründung und Einrichtung gearbeitet haben, vorab unserem Herrn Coolidge, der beste Dank ausgesprochen.

Auf den Wunsch des Zentralkomitees haben wir ein Gesuch um eine Subvention pro 1905 aus der Zentralkasse an die Unkosten des schweizerischen alpinen Museums bereitwilligst zurückgezogen. Nachdem nun das Museum mit großen Opfern unserseits eröffnet und ihm sowohl die Eidgenossenschaft, als auch kantonale und städtische Behörden Subventionen zuwenden, hoffen wir bestimmt, daß die Delegiertenversammlung unser neu eingereichtes Gesuch gutheißen werde.

Clubhütten: Die Platzfrage der Egon von Steiger-Hütte hat uns das ganze Jahr stark beschäftigt. Die Unterhandlungen mit der Gemeinde Zermatt betreffend Aufstellung der Hütte am Schönbühl scheiterten zu unserem Bedauern am geringen Entgegenkommen dieser Gemeinde. Die angerufene Intervention des Zentralkomitees half zu nichts. Die Sektion beschloß daher, mit der Gemeinde Blatten in Verbindung zu treten, behufs Erstellung der Hütte an der Lötschenlücke. Die Lötschentaler kamen unsern Wünschen anstandslos nach, und so konnten die Bauarbeiten, nach Genehmigung der Pläne, Anfang Juli den Unternehmern Lutz und Kalbermatten in Steg vergeben werden. Wäre die Witterung der Monate August und September nicht so außerordentlich ungünstig gewesen und wären die Unternehmer nicht auf anderweitige Schwierigkeiten gestoßen, so hätte die Hütte noch im Laufe des Herbstes bezogen werden können.

Die Berglihütte hat sich gut bewährt; der neue Weg durch die Berglifelsen, der dank der Schenkung Coolidge letzten Sommer erstellt werden konnte, entspricht seinem Zweck; nur bedarf er noch einiger Verbesserungen, die nachgeholt werden. Die Trifthütte wird von Jahr zu Jahr baufälliger; Reparaturen in größerem Maße sind kaum empfehlenswert; man wird deshalb für die allernächste Zeit einen gänzlichen Umbau, bezw. Neubau vorsehen.

Verschiedenes: Die Bibliothek hat im Berichtsjahr um 326 Nummern, darunter 173 Geschenke, zugenommen. Als wertvolle Anschaffung seien 34 seltene Blätter aus dem 18. Jahrhundert von Wolff und Decurtis, verschiedene Alpenlandschaften darstellend, erwähnt. Das Bibliotheklokal und das Mobiliar erweisen sich je länger je mehr als ungenügend, und eine Änderung, die aber vorderhand schwer auszuführen ist, wäre von nöten.

Die Generalversammlung in Engelberg übertrug die Durchführung des Zentralfestes 1907 der Sektion Bern, nachdem keine andere zu finden war, welche sich dieser Aufgabe unterzogen hätte.

Ihrem hochverdienten und verehrten Ehrenpräsidenten Herrn Dr. H. Dübi hat die Sektion ein kunstvoll ausgestattetes Ehrendiplom mit ent- sprechender Widmung überreicht, und zur dankbaren Erinnerung an ihr verunglücktes Mitglied Egon von Steiger hat sie, in Verbindung mit dem Skiclub Bern, in der Klus bei Kandersteg eine Gedenktafel aus weißem Marmor anbringen lassen.

IX. Bern. Sektion Biel. Vorstand: Präsident: Dr. A. Bähler; Vizepräsident: A. Leuenberger; Sekretär: E. Schneider; Kassier: Ch. Bonny; Bibliothekar: R.M.inder; Beisitzer: F. Studer und E. Kuhn.

Mitgliederzahl auf Ende 1904: 149; Ende 1905: 151, davon neu eingetreten 6, ausgetreten 3, in eine andere Sektion übergetreten 1.

Der Vorstand behandelte in 10 Sitzungen die Vereinsgeschäfte.Versammlungen wurden 6 abgehalten mit einem durchschnittlichen Besuch von 30 Mitgliedern. Herr Rohr aus Bern erfreute eine zahlreiche Zuhörerschaft in der Tonhalle mit einer neuen prächtigen Serie seiner Lichtbilder aus der Gebirgswelt. Herr Dr. Bœck aus Dresden sprach über den Sikkhim-Himalaja und das Gebirgsland Nepal in Indien; Herr Gymnasiallehrer Christen über elektrische Entladungen im Hochgebirge, und Herr Minder führte die Zuhörer vom Wildhorngebiet nach Saas-Fee und aufs Nadelhorn.

Von 12 projektierten Sektionstouren konnten 10 mit einer durchschnittlichen Teilnehmerzahl von 20 Mitgliedern ausgeführt werden, wovon speziell die Traversierung vom Balmhorn zum Alteis als äußerst gelungen bezeichnet zu werden verdient.

Die neue Clubhütte am Oberaarhorn ist definitiv fertig erstellt, der Zugang erleichtert und der Abort angebracht. Holzversorgung und Verproviantierung haben sich bewährt, müssen aber im Interesse der Sektionskasse anders organisiert werden, was durch Anstellung eines ständigen Hüttenwartes geschehen soll. Diesbezügliche Unterhandlungen sind im Gange, und es ist Aussicht vorhanden, schon im kommenden Sommer die Einrichtung mit einem ständigen Hüttenwart auf dem Oberaarjoch zu erproben.

Besucht wurde die Hütte im Jahre 1905 von 89 Partien, wovon 34 führerlos, im ganzen von 384 Personen, worunter 274 Touristen und 110 Führer und Träger. Am 29. Juni erhielt die Hütte militärischen Besuch, indem die Rekrutenschule der Beobachter und Maximschützen von Andermatt, 69 Mann stark, worunter 6 Offiziere, daselbst rasteten. Die Truppe hatte auf der Oberaaralp biwakiert und hat dann über das Oberaarjoch und die Bächillicke den Abstieg nach Münster ausgeführt. Die alte Hütte ist von ihrem aussichtsreichen Standort verschwunden und am neuen Platz am Finsteraarhorn bereits dem Verkehr übergeben worden.

X. Bern, Sektion Blümlisalp. Als Vorstand für das Jahr 1905 amtierten die im Jahre 1904 auf zwei Jahre gewählten Mitglieder: H. Lohner, Präsident; Pfarrer Bähler, Vizepräsident; H. Windler, I. Sekretär; A. Hürner, II. Sekretär; P. Montandon, Bibliothekar; Pfarrer H. Rohr und L. Kvebser als Beisitzer.

Der Mitgliederbestand Ende 1904 betrug 87; eingetreten im Jahre 1905 sind 15, ausgetreten 8, somit Vermehrung 7; Total Ende 1905: 94 Mitglieder.

Der Verein versammelte sich im Vereinsjahre zwölfmal, der Vorstand dreimal; eine Sitzung wurde auf der Thierachernegg abgehalten. Die Sitzungen waren ausnahmslos gut besucht.

Das Hauptgeschäft, das im verflossenen Jahre den Verein stark beschäftigte, die Clubhüttevergrößerung am Hohtürligrat, fand durch die am 23. Juli 1905 stattgefundene Einweihungsfeier und Übergabe an das Zentralkomitee seine Erledigung. Wie schon in einem frühem Berichte bemerkt, faßt nun die vergrößerte Hütte bequem 50 Personen, so daß sie in Zukunft auch ganz großem Andränge genügen wird. Die Hütte war auch im Berichtsjahre von einem ständigen Hüttenwart bewacht, dessen Schalten und Walten unter Kontrolle der Sektion Blümlisalp steht. Wir können konstatieren, daß sich diese Institution immer mehr bewährt, und notieren mit Genugtuung, daß sich die Clubisten durchwegs lobend darüber ausgesprochen haben. Die Hütte wird nicht bewirtschaftet, ist aber während der Zeit des ständigen Hüttenwartes mit Holz versorgt.

Vortrüge hielten: Herr Pfarrer Bähler: Wanderung in den Bergamasker Alpen; Herr P. Montandon: Besteigung der Aiguille du Géant.

Die Delegierten- und Generalversammlung in Engelberg wurde durch zwei Mitglieder beschickt.

Clubtouren fanden im Jahre 1905 sieben statt, nämlich: Mittagfluh bei Boltigen, Twirienhorn, Schwarzhorn, Clubhütte-Einweihung, Dammastock, Büttlassen, Gerihorn, letzteres per Ski.

XI. Bern. Sektion Burgdorf. Vorstand für 1905: Präsident: F. Friedrich; Vizepräsident: A. Zollinger; Kassier: O. Egger; Sekretär: J. Margot; Bibliothekar: H. Born; Beisitzer: H. Merz und F. Hodel.

Mitgliederbestand auf 1. Januar 1905: 86; im Laufe des Jahres eingetreten: 15; gestorben: 3; Mitgliederzahl auf 31. Dezember 1905: 98.

Es wurden im Jahre 1905 10 Sitzungen, 7 freie Vereinigungen und 3 Vorstandssitzungen abgehalten. Die Sitzungen wurden im Durchschnitt von 16 Mitgliedern besucht.

Zu erwähnen sind: Zwei Vorträge des Herrn Rohr in Bern über verschiedene Gebiete der schweizerischen Alpen, mit Projektionen, und ein Vortrag des Herrn Gymnasiallehrer Merz: Die neue Schulwandkarte der Schweiz, besonders von dem geologischen Standpunkte aus. Außerdem wurden Berichte über die ausgeführten Clubtouren vorgelesen.

Das Hüttenbuch der Glecksteinhütte weist folgende Frequenz auf: 150 Touristen, 46 Führer.

Folgende Sektionstouren fanden statt: Im März: Bantiger ( 5 Teil-nehmerApril: Twannberg ( 5 Mai: Farnern ( 8Juni: Tschiparellenhorn ( 2 ); Juli: Diablerets ( 6 ); August: Ewigschneehorn ( 3 ); November: Blasenfluh ( 5 ).

Am 1. Juni fand die Zusammenkunft der mittelschweizerischen Sektionen in Burgdorf statt. Die Clubisten waren zahlreich herbeigekommen; der Zentralvorstand hatte unsere Einladung angenommen und sich durch den Zentralpräsidenten und ein anderes Mitglied des Komitees vertreten lassen, und das kleine Fest wurde recht gemütlich.

XII. Bern. Sektion Emmental. Vorstand: Präsident: Theodor Äschlimann; Vizepräsident: Paul Grütter; Sekretär: Ernst Häberli; Kassier: Gerhard Probst; Beisitzer: Ernst Lauterburg.

Mitgliedschaft: Bestand auf 1. Januar 1905: 41 Mitglieder; ausgetreten ist im Laufe des Jahres einzig Pfarrer Ziegler in Röthenbach. Eingetreten sind dagegen 11 Mitglieder, nämlich: Ernst Joost, Kaufmann in Langnau; Adolf Strübin, in Firma Druckerei Ritschard-WyCie.; Alfred Geiser, Kaufmann, früher in Langnau, jetzt Gotthelfstr. 24, Basel; Rudolf Friedrich, Kaufmann in Langnau; Emil Leuenberger, Sekundarlehrer in Langnau; Emil Liechti, Arzt in Langnau; Hans Schwab, Kaufmann in Langnau; Arnold Freiburghaus, Notar in Eggiwil; Friedrich Minder, Kaufmann in Langnau; Rudolf Grunder, Sekundarlehrer in Großhöchstetten; Walter Blaser in Langnau. Bestand auf 1. Januar 1906: 55 Mitglieder.

Der starke Zuwachs, den wir im letzten Jahre erfahren haben, beweist wohl schon allein, daß in der Sektion rührig gearbeitet wird und daß es daher gelingt, immer weitere Kreise der Bevölkerung für unsere Bestrebungen zu gewinnen. Um nach und nach auch außerhalb von Langnau noch mehr Anhänger zu finden, wurde in unserer Dezembersitzung beschlossen, in Zukunft eine der Monatssitzungen per Jahr, wenn irgendwie tunlich, in einer der benachbarten Ortschaften abzuhalten.

Im Berichtsjahre wurden von der Sektion folgende Gipfel und Aussichtspunkte meist mit recht großer Beteiligung besucht: 1. im Januar: Bäuchlen ( 14 Teilnehmer2. im Mai: Hundschüpfen, Damenbummel ( 363. im Juni: Tannhorn ( 18 ); 4. im Juli: Hohenstollen ( 5 ); 5. im September: Schynen-Lüderngäßli ( 12 ).

Die vorgesehenen Touren auf Oldenhorn-Diablerets und auf den Moléson mußten zufolge Militärdienstes vieler Clubmitglieder und andauernd schlechter Witterung verschoben und dann aufgegeben werden.

Die geschäftlichen Verhandlungen wurden in 10 Vorstands- und 6 Vereinssitzungen erledigt, welch letztere zumeist gut besucht und sehr belebt waren. Besonders ist hervorzuheben, daß im Berichtsjahre neue Statuten aufgestellt und daß der jährliche Sektionsbeitrag von Fr. 3 auf Fr. 5 erhöht wurde. Eine Jahresfeier kam leider auch dieses Jahr nicht zu stände. Zu dem Clubfest in Engelberg hat die Sektion eines seiner Mitglieder abgeordnet, dagegen wurde die Zusammenkunft der mittelschweizerischen Sektionen in Burgdorf nicht besucht. Wohl mit Recht machte man uns daher seitens der Schwestersektion Burgdorf den Vorwurf der Absonderung. Etwas mehr Fühlung mit unsern Nachbarn dürfte der Sektion nur nützen. Vorträge wurden 1905 folgende gehalten: von Herrn Sekundarlehrer Beck: Eigentümliches aus der Landschaft Saanen; von Herrn Redaktor Dr. Lang: Militärische und touristische Ausrüstung, und von Herrn Hans Schwab: Bericht über die Clubtour auf den Hohenstollen. Von Herrn Hartmann, Sekretär des oberländischen Verkehrs- Jahrbnch des Schweizer Alpenclub. 41. Jahrg.26 Vereins, wurde uns ein ausgezeichneter öffentlicher Projektionsvortrag über das Berner Oberland geboten.

Von allgemeinem Interesse dürfte es sein, daß unsere Sektion sich nunmehr die Aufgabe gestellt hat, für das Schratten- und Hohgantgebiet einen tüchtigen Führer heranzubilden und so diese schönen und interessanten Gebirgszüge einem weiteren Publikum zugänglicher zu machen. Ob aber die erforderlichen finanziellen Opfer unsere Kräfte nicht übersteigen, kann zurzeit noch nicht gesagt werden.

Unsere Clubhütte am Doldenhorn ist laut Bericht des mit der Hütteninspektion betrauten Mitgliedes in bester Ordnung, nur werden alle Jahre viele Inventarstücke entwendet und zerbrochen, was wohl eher von Wilderern als von Touristen herrühren mag.

XIII. Bern. Sektion Oberaargau. Vorstand: Präsident: Jb. Roth, Wangen a. A.; Vizepräsident und Kassier: P. Kasser, Wangen a. A.; Aktuar: Leutenegger, Wangen a. A.; Bibliothekar: R. Suter, Langenthai; Beisitzer: C. Kofel, Ölten, Dr. E. Hiltbrunner, Langenthai, Paul Born, Herzogenbuchsee, Tschuray, Regierungsstatthalter, Wangen a. A.

Mitgliederbestand pro 1. Januar 1905: 163 Mitglieder. Ausgetreten 9 Mitglieder, neu aufgenommen 16, übergetreten von andern Sektionen 1. Bestand pro 1. Januar 1906: 171 Mitglieder.

Die Geschäfte der Sektion wurden in 7 Vorstandssitzuugen und 2 Generalversammlungen, wovon die eine in Langenthai und die andere in Wangen a. A. stattfand, erledigt. Beide Versammlungen waren gut besucht.

Unserem Tourenprogramm pro 1905 wurde ziemlich getreu nachgelebt.

Touren: 1. 7. Mai: Bluestbummel: Huttwil-Oberwald-Sumiswald-Gold-bach ( 15 Teilnehmer ); 2. am Auffahrtstag: Zusammenkunft der mittelschweizerischen Sektionen des S.A.C. in Burgdorf ( 83. 3.,'4. Juni: Chasseron ( 15 ); 4. Kaiserstock, Verhältnisse halber nicht ausgeführt; 5. 4./6. August: Mutthornhütte-Tschingelhorn-Petersgrat-Kandersteg-Fru-tigen ( 22 ), wegen ganz schlechtem Wetter und Neuschnee mußte leider ab Ober-Steinberg der Rückzug angetreten werden; 6. 26./27. August: Piz Lucendro ( 2 ); 7. S. Oktober: Herbstbummel: Riedtwil-Mutzengraben-Oberbühlhubel-Affoltern-Wynigen ( 14 ).

Besonders leid tat es uns, bei der großen Beteiligung an unserer Hochtour nach dem Tschingelhorn-Petersgrat der schlechten Witterung wegen den Rückzug antreten zu müssen. Es sei hier auch noch erwähnt, daß das Zentralfest in Engelberg außer den 3 Delegierten von weitern 4 Mitgliedern unserer Sektion besucht und damit eine sehr gelungene Titlistour verbunden wurde.

Unsere Clubhütte ( Dossenhütte ) weist stets einen starken Besnch auf, 99 Partien pro 1905. Die Hütte ist in vorzüglichem Zustande, sie wird zwar pro 1906 eine Dachreparatur erfordern.

Das Hütteninventar wurde um 6 Spreuersäcke mit Kopfkissen vermehrt.

XIV. Bern. Sektion Oberhasli. Vorstand: Präsident: Dr. med. R. Stucki in Meiringen; Vizepräsident: Melch. Anderegg, Hotelier in Meiringen; Sekretär: Pfarrer O. Salchli in Innertkirchen; Kassier: Amtsschreiber G. Hürner in Meiringen; Beisitzer: Hans Moor, Hotelier in Innertkirchen, Niki. Kohler, Führer in Willigen; Bibliothekar: Rud. Krebs, Druckerei besitzer in Meiringen.

Mitgliederbestand: Auf 1. Dezember 1904 betrug die Mitgliederzahl 80. Ausgetreten sind: 4 Mitglieder; neu aufgenommen wurden: 45 Mitglieder. Bestand pro 1. Dezember 1905: 125 Mitglieder.

Sitzungen: Die Geschäfte der Sektion wurden im Berichtsjahre in 9 Vorstandssitzungen und der statutengemäßen Hauptversammlung, die einen sehr guten Besuch aufwies, erledigt.

Exkursionen: Unser Exkursionsprogramm pro 1905 sah folgende 7 Touren vor: 1. Sonntag den 5. eventuell 12.Februar 1905: Schwarzhorn; 2. Sonntag den 4. Juni, gemeinsam mit den Sektionen Bern und Basel: Hohen8tollen; 3. Sonntag und Montag den 18.19. eventuell 25./26. Juni: Tschingelhorn; 4. Sonntag den 16. eventuell 23. Juli ( Familienausflug ): Gelmersee; 5. Sonntag und Montag den 13./14. eventuell 20./21. August: Sustenhorn; 6. nach dem 10. September: Finsteraarhorn ( eventuell Wetterhorn ); 7. Sonntag den 8. eventuell 15. Oktober: Axalphorn.

Infolge ungünstiger Witterung konnte die Seh warzhorn tour im Februar, sowie im Herbst die Finsteraarhorn- und Axalphornbesteigung nicht ausgeführt werden. Die übrigen Touren fanden bei starker Beteiligung programmmäßig statt, und ist aus den jeweilig in der Alpina erschienenen Berichten: Hohenstollen, Nr. 11, Tschingelhorn, Nr. 12, Gelmersee, Nr. 14, zu ersehen, welch fröhliche Stimmung die Teilnehmer beseelte und wie die Touren unter kundiger Leitung zu jedermanns Befriedigung ausfielen.

Es sei hier auch erwähnt, daß am 2. April in unserm Clublokal ein geselliger Familienabend mit allerhand gediegenen Produktionen stattfand. Auch haben diesen Winter bereits die wissenschaftlichen Vorträge ihren Einzug in die Sektion gehalten, indem am 19. November eines unserer tüchtigsten Mitglieder vor zahlreichem Publikum einen Vortrag hielt: Über das Triftgebiet, der durch zahlreiche Projektionen in gelungener Weise illustriert wurde.

Bibliothek: Dieselbe hat im verflossenen Berichtsjahre bedeutend an Umfang zugenommen, besonders durch die höchst verdankenswerten Schenkungen verschiedener prächtiger Werke durch zwei unserer tätigsten Mitglieder.

Abgeordnete: Unsere Sektion sandte ein Vorstandsmitglied an die Eröffnung des alpinen Museums in Bern und beschickte offiziell das Zentralfest in Engelberg mit dem Vizepräsidenten und zwei Mitgliedern.

Clubhütte: Das Hauptinteresse im vergangenen Vereinsjahre beanspruchte der Bau der Finsteraarhornhütte, resp. Umbau der alten Oberaarjochhütte. Es sei hier auf die diesbezüglichen Notizen der Alpina pro 1905 in den Nummern 10, 12 und 18 und die Notiz im Taschenkalender für Schweizer Alpenclubisten pro 1906 sub Rubrik: Schutzhütten aufmerksam gemacht, woraus zu ersehen ist, daß die Hütte diesen Herbst zur Benützung fertig erstellt war. Der gesamte Kostenaufwand belief sich auf Fr. 5236 10. Da die projektierte Einweihung der Hütte infolge des trostlosen Wetters diesen Herbst nicht mehr vollzogen werden konnte, so beabsichtigt die Sektion Oberhasli, den Einweiheakt im kommenden Juni in Verbindung mit einer Besteigung des Finsteraarhorns auszuführen, und wird alsdann ein näherer Bericht über die Hütte und ihre Anlage im Jahrbuch erscheinen.

Möge unsere Finsteraarhornhütte manchem Wanderer in der hehren Gebirgswelt ein willkommenes Obdach bieten.

XV. Bern. Sektion Oberland. Kein Bericht eingelangt.

XVI. Fribourg. Section Moléson. Comité. Dans la séance du 10 décembre 1905 l' assemblée a nommé: président: Léon Daguet, directeur; vice-président: Albéric Week, banquier; caissier: Bernard Comte, négociant; secrétaire: Ant. Fragnière, photograveur; bibliothécaire: Victor Challamel, comptable; correspondant de l' " Echo des Alpes ": Ed. Buman, docteur-médecin; délégué àia rédaction de l' " Echo des Alpes ": Raymond Girard, professeur; membre adjoint: Fréd. Broillet, architecte.

Effectif: Au 31 décembre 1905 il était de 204 membres. Il y a eu pendant le courant de l' année 10 réceptions de nouveaux membres, huit démissions et un décès. Augmentation 1 sur l' année dernière.

Séances: II a été tenu deux assemblées générales ordinaires et une assemblée extraordinaire. Les réunions ordinaires durant l' hiver 1904-1905 ont été au nombre de 9, dont 3 avec projections. On a entendu dans la première le récit d' ascensions accidentées dans notre très intéressante chaîne des Gastlosen. Ensuite sont venus successivement: un récit descriptif avec projections de la Grande Ruine et de la Barre des Ecrins dans le massif du Pelvoux; une conférence sur les vieilles coutumes de la Gruyère; un plaidoyer pour le Sky; une recension de l' ouvrage de M. John Grand-Carteret: „ Du rôle de la montagne à travers les âges; les ascensions du Mœnch et du Cervin, avec projections; un aperçu des glaciers de la République argentine et des Andes du Chili.

Courses: La série des courses a commencé le 14 janvier par une excursion entreprise par 21 clubistes à Tremettaz, l' un des gardes du corps du Moléson, notre glorieux patron. Entreprise par Châtel-St-Denis, la course est belle et facile, mais les skieurs faisant partie de la caravane trouvèrent moyen de la convertir en casse-cou, en venant s' égarer dans des bas fonds boisés où ils restèrent empêtrés jusqu' au soir.

La deuxième course avait pour objectif le Chasserai avec 17 participants. La soirée choucroute du 30 avril à Alterswil donna lieu à une excursion délicieuse aux ruines du vieux château d' Ober.

Le 21 mai ce fut le tour de la Dent du Chamois avec retour sur le village de Broc transformé par la baguette du magicien-chocola-tier Cailler.

Le 17 juin, une dizaine de membres de la section se rendent aux Plans de Bex à la course des sections romandes, si brillamment organisée par nos collègues des Diablerets.

Le 2 juillet, les Cornettes de Bise voient arriver 17 clubistes de la section Moléson et six semaines plus tard six intrépides abordent le Wetterhorn et en font avec succès l' ascension par un froid très vif.

Enfin la magnifique fête centrale d' Engelberg a été visitée par 8 de nos membres.

Cabane: Notre cabane du Wildhorn a hébergé pendant la dernière campagne 300 personnes, dont 35 dames et 52 guides. 155 clubistes environ ont fait l' ascension du Wildhorn Finances: Le mouvement financier de l' année se traduit par 4774 fr. 55 en recettes et 4691 fr. 15 en dépenses. Solde en caisse 83 fr. 40. La fortune de la section était en décembre 1904 de 3197 fr. 86 et en décembre 1905 de 3429 fr. 31. Augmentation: 231 fr. 45.

Une œuvre importante: „ La Gruyère et les Alpes fribourgeoises ", n' a pu encore voir le jour; il manque trois ou quatre chapitres. Ceux-ci terminés, elle pourra enfin être mise sous presse.

XVII. Genève. Section genevoise. Résumé du rapport 1905. Le comité et les commissions pour 1905 ont été composés comme suit:

Comité: Président: Edmond Viollier; vice-président: G. Hantz; trésorier: Rob. Marchand; trésorier-adjoint: Miéville; secrétaire: Alfred Pasche; 1er secrétaire-adjoint: Ant. Goldberg; 2 me secrétaire-adjoint: C. Wissmer; bibliothécaire: Ch. Duperrex; bibliothécaire-adjoint: Gust. Beauverd; économe: Karl Veiglé; économe-adjoint: Ch. Fontannaz; membres-adjoints: Ch. Mserky, John Langdorf; délégué de l' " Echo des Alpes ": G. Hantz; ancien président: Albert Thomas.

Commissions des collections: Albert Thomas ( géologie ), Ch. Mœrky ( entomologie ), Alf. Archinard ( ornithologie, etc. ), Ch. Beauverd ( botanique ), L. Loup ( minéralogie ).

Commission des courses: J. Buscarlet, A. Chevallier, L.W. Collet, J. Humbert, Ch. Montandon, L. Tardy, G. Hœssner, E. Durand, E. Stein-rnann, E. Leisenheimer, F. Genecand, F. Graf, G. Grasset, E. Zorn, A. Goldberg.

Comité de rédaction de l' " Echo des Alpes ": E. Thury, G. Hantz, Th. Aubert, E.A. Des Gouttes, Ch. Schüsselé.

Le nombre de nos séances a été: 1° Séances générales tous les quinze jours, sauf en juillet, août et décembre, sóit 19 avec 70 à 353 membres présents. 2° Séances du comité 18. 3° Séances des commissions environ 35.

Nous avons entendu à nos séances générales 21 conférences très goûtées, la plupart avec projections ( 7 à 800 clichés ).

Nous avons donné 2 grandes séances de projections à la Salle de la Réformation qui ont attiré 4000 spectateurs.

Nous avons offert à nos familles une séance très suivie donnée dans notre local avec projections et musique. Notre banquet bisannuel a réuni 183 participants.

Notre programme des courses contenait 30 excursions et ascensions, 5 n' ont pas eu lieu, les autres ont réuni de 10 à 90 participants.

Le nombre des membres de notre section s' est monté au 31 décembre 1905 à 749. Plusieurs sections spéciales: Section de chant ( président M. Mserky, directeur M. Bratschi, 50 membressection de photographie ( président M. M. Dubois, 60 membres ); section des skyeurs ( président M. le docteur Weber, 100 membres; location, aménagement et entretien du Chalet du Vuarne 1300 m. dans le Jura ), ont eu une vie active et pleine de résultats heureux pour la section.

Nos deux cabanes de Chanrion ( avec gardien ) et de Panossière, ont été entretenues et pourvues de bois, quelques réparations ont dû être faites;, pas d' observations spéciales.

Le gros travail de la section pour l' année 1905 a été la construction du sentier d' Orjobet au Salève; partant au-dessus du Coin sur Collonges il passe à travers la grotte d' Orjobet et atteint la crête de la montagne près du hameau de la Croisette; très pittoresque et très réussi, il nous coûtera fr. 3200. Revue financière: Recettes 13,346 fr. 50; dépenses 1905, 9096 fr. 55; envoyé à la caisse centrale 4097 fr. 60; solde 152 fr. 35.

XVIII. Glarus. Sektion Tödi. Der Vorstand des Berichtsjahres 1905 war wie folgt bestellt: Präsident: Karl Kollmus; Kassier: Daniel J. Jenny; Aktuar: Jacques Glarner; Führerchef: Rudolf Greiner; Bibliothekar: Jacques Jenny; Beisitzer: Jacques Bäschlin und Rudolf Bühler.

Mitgliederzahl der Sektion Tödi am 31.Dezember 1905: 178 Mitglieder.

Die Vereinsgeschäfte wurden in sechs Vorstandssitzungen und zwei Hauptversammlungen erledigt.

Clubhütten: Unsere drei Clubhütten sind sämtlich in gutem baulichem Zustande und hatten auch dieses Jahr wieder eine hohe Besucherzahl zu verzeichnen: Glärnischhütte über 1200 Personen; St. Fridolinshütte 543 Personell; Grünhornhütte 220 Personen.

Das Führer- und Trägerkorps der Sektion Tödi bestand im Jahre 1905 aus 13 Führern, 3 Trägern, 1 Trägeraspiranten.

Im Frühling wurde ein eintägiger Führerkurs abgehalten, der sich auf Karten- und Kompaßlesen, Auffrischen des Führerreglementes, Seil-und Pickelkontrolle erstreckte.

Als Sektionstouren wurden ausgeführt: Säntis, Piz Sol, Pizzo Centrale, Kärpfstock, Wetterhorn, die letztere Tour bei großartigem Wetter und äußerst günstigen Schneeverhältnissen, Beteiligung vier Mann. Die noch auf dem Programm stehenden Touren auf den Selbsanft und den Sichelkamm konnten wegen allzufrüh eingetretenen Schneefalls nicht mehr_ ausgeführt werden.

Von den Rettungsstellen unserer Sektion hatte die in Obstalden allein in Funktion zu treten. Es galt, einen am Mürtschenstock verunglückten Touristen zu Tale zu befördern. Auch hier bewährte sich die Organisation der Rettungsstellen wieder aufs beste.

Im Frühling hielt Herr Dr. Konrad Schnidler im Schöße der Sektion Tödi einen hochinteressanten Projektionsvortrag über: Wanderungen in tropischen Gebirgen ( Ceylon ).

Wie alle Jahre fand ein Clubabend und der Ausflug ins Sechen statt.

Die Hauptversammlung vom 29. Oktober 1905 hatte sich unter anderem auch mit der Neuwahl des Vorstandes zu befassen. Leider ließ sich Herr Karl Kollmus, der der Sektion Tödi während neun Jahren vorgestanden und in dieser Stellung Vorzügliches geleistet hat, nicht mehr bewegen, eine Wiederwahl anzunehmen; auch Herr R. Bühler hatte seine Demission als Beisitzer eingereicht. Der Vorstand pro 1905/1908 wurde dann wie folgt bestellt: Präsident: Jacques Glarner; Kassier: Daniel J. Jenny; Aktuar: Jacques Bäschlin: Führerchef: Rudolf Greiner; Bibliothekar: Jacques Jenny; Beisitzer: Hch. Brunner-Hafter und Hch. Freuler-Gallati.

XIX. Graubünden. Sektion Bernina. Vorstand: Präsident: Pfarrer Chr. Michel, Samaden; Vizepräsident: A. Müller-Meyer, Campfer; Aktuar: Claudio Saratz, Pontresina; Quästor: Hauptmann Cavegn, Bevers; Beisitzer: Hans Hoßli, cand. med., St. Moritz, Gian Töndury, jun., Banquier, Samaden, Dr. O. Bernhard, St. Moritz.

Mitgliederbestand pro 1. März 1906 inkl. Subsektion Bregaglia und ein Ehrenmitglied: 181.

Sitzungen: 3 Generalversammlungen, 10 Komiteesitzungen.

Haupttraktanden: Clubhütten — Wildschutz — Rettungswesen und Führerwesen.

Referat wurde nur eines gehalten von Herrn Präsident R. Ganzoni: Von den Quellen des Nils bis zum Adriatischen Meer.

Clubtouren: In dieser Hinsicht scheint der Wettergott der Sektion Bernina, weil die Einzeltouristen zu selten das gute Wetter benützen, sehr zu zürnen. Nur zwei von den sechs Projekten konnten ausgeführt werden und darunter Piz Bernina zum fünftenmal nicht. Letztere Tour figuriert deshalb und trotzdem auf dem Programm pro 1906 wieder.

Subsektion Bregaglia. Vorstand: Präsident: Dr. G. Torriani, Promontogno; Vizepräsident: Arnoldo Giacometti, Vicosoprano; Aktuar: Pfr. T. Semadeni, Bondo; Quästor: Hauptmann A. Schumacher, Castasegna; Beisitzer: Pfarrer H. Roffler, Vicosoprano.

Mitgliederbestand am 31. Dezember 1905: 46 Mitglieder. Zuwachs 3.

Sitzungen: Es fanden die zwei statutarischen Generalversammlungen und einige Vorstandssitzungen statt.

Das Haupttraktandum bildete der Bau der Sciorahütte. Mit Dank nahmen wir Kenntnis von dem Beschluß der Delegiertenversammlung des S.A.C., unsern Hüttenbau, der nach den Plänen und unter Leitung des Herrn Baumeister O. Ganzoni in Bondo ausgeführt wird, mit 60 °/o der Baukosten zu subventionieren. Die Arbeiten werden en bloc für Fr. 6200 an die Herren Schreinermeister Del Bondio in Stampa und Picenoni in Bondo vergeben. Alle baulichen Arbeiten sollen bis Mitte August beendigt sein, und Ende August oder Anfang September soll die Hütteneinweihung stattfinden.

In unserer letzten Generalversammlung haben wir einen neuen Plan ausgeheckt. Nach einem orientierenden Referate von Herrn Pfarrer Roffler haben wir beschlossen, die Initiative zu ergreifen, um den alten Sautn-weg über den Septimerberg durch Wegmarkierung, Verbesserung der Brücken und Wiederherstellung des Septimerhauses als notdürftige Unterkunft den Touristen, Bergsteigern und Skifahrern leichter zugänglich zu machen.

Am 12. Februar 1905 erfreute uns Herr Gymnasiallehrer Dr. O. Semadeni mit einem mit vielen paläontologischen Demonstrationen durchsetzten Referate über die Entstehung und die Jugendzeit der Erde. Es folgte dem Referate die Vorweisung von Lichtbildern, die eine Reise von Chur-Thusis nach Avers-Forcellina-Longhin-Engadin-Albula-Davos illustrierten. Auch an dieser Stelle sprechen wir dem Clubgenossen Herrn Rohr von der Sektion Bern, der uns in gefälliger Weise seine Diapositive zur Verfügung stellte, unsern Dank aus.

Sektionstouren wurden zwei ganz und eine nur teilweise ausgeführt. Die erste Tour nach dem Lago di Bottaberg fand im Monat Juni bei zahlreicher Beteiligung auch von Damenseite statt. Die zweite Tour galt dem Pizzo di Campo. Die dritte und Haupttour sollte 10 Mitglieder auf die Schneehaube der Cima di Rosso führen. Sie wurde gründlich verregnet. Durchnäßt bis auf die Knochen erreichte man die Fornohtitte, und im Regen verließ man sie, um nach Maloja zurückzukehren. Die Cima di Rosso figuriert auf dem Tourenprogramm pro 1906 und diesmal wird sie dran glauben müssen.

XX. Graublinden. Sektion Davos. Vorstand: Präsident: Dr. W. Schibier; Vizepräsident: A. Rzewuski; Kassier: B. Caflisch; Aktuar: G. Guex; Beisitzer: Dr. E. Nienhaus.

Bestand: Der Mitgliederbestand betrug Ende 1904 110 Mitglieder; im Berichtsjahre traten ein 10; wurden aus andern Sektionen übernommen 2; es traten aus 9; es traten über zu andern Sektionen 2; die Sektion zählt Ende 1905 111 Mitglieder.

Sitzungen: Es wurden im Sommer regelmäßig alle 14 Tage, im Winter alle 4 Wochen Sitzungen abgehalten. Von Mitte Juli an fanden unsere Sitzungen im eigenen Clublokale statt ( Hôtel Central, früher Tobel-mühle ), während wir früher unser Versammlungslokal mit verschiedenen andern Vereinen teilen mußten. Außer den regelmäßigen Sitzungen fanden sich, im Sommer am Freitag, im Winter am Mittwoch Abend, eine Anzahl Clubgenossen im Clublokale zu gemütlicher Zusammenkunft ein.

Vorträge: Außer den im letzten Jahresbericht schon erwähnten Vorträgen von Herrn Prof. Schmid, Basel ( Februar ), und Herrn Schlerka ( März ) hielt uns Herr Dr. Bœck einen Vortrag mit Projektionen über seine Reisen in Indien und zum Kangchenjunga ( November ).

Exkursionen: Von den 10 vorgesehenen Sektionstouren wurden 4 ausgeführt, und zwar: 1. Piz Alun; 2. Valbellahorn; 3. Zulzfluh; 4. Piz Kesch, daneben kamen viele freie Touren zu stände.

Wegkorrektion: Die Korrektion des alten Zügeweges nach Wiesen wurde im Laufe des Sommers durchgeführt und die nötigen Wegweiser und Markierungen angebracht, außerdem wurde von einigen Mitgliedern der Weg vom Sennisberg zum Schmelzboden ( linkes Landwasserufev ) mit roter Farbe markiert.

Alpine Rettungsstelle: Im Verein mit dem Skiclub Davos und dem Samariterverein Davos und mit finanzieller Hülfe des Zentralkomitees wurde in Davos eine alpine Rettungsstelle errichtet. Das Material war Mitte Juli komplett und wird im Schulhause, stets gebrauchsfertig, aufbewahrt. Obmann: B. Caflisch; Stellvertreter: Dr. Nienhaus, Schlerka.

Im Mai ereignete sich ein Unfall am Schwarzhorn im Dischmatal; leider konnte die Rettungskolonne nur den Leichnam des Verunglückten bergen.

Im August ging, auf Alarm durch einen Touristen, der erste Stellvertreter des Obmanns zur Keschhütte, zur Behandlung des erkrankten Hüttenwartes. Bei der Ankunft war der Hüttenwart längst zu Tal gestiegen.

Sonst wurde die Rettungsstelle nicht in Anspruch genommen.

Clubhütten: Die Keschhütte, bewirtet durch P. Hunger aus Madulein, hatte eine Besucherfrequenz von 291 Personen. Da die früher von Seiten des Zentralkomitees geleistete finanzielle Unterstützung nicht mehr erhältlich war, wurden die Taxen im Einverständnis mit dem Zentralkomitee so angesetzt, daß der Hüttenwart keinen Schaden zu leiden hat. Die Taxen wurden in der Alpina veröffentlicht. Im Herbst wurde durch Anbringung einer zweiten Pritsche im hintern Räume auf halber Höhe der Wand vermehrte Schlafgelegenheit geschaffen; auch die Pritsche des Hüttenwartes im vordem Raum wurde auf halbe Höhe der Wand gesetzt, so daß ein zweiter Tisch Platz fand. Die Hütte kann nun gut 30 Personen aufnehmen.

Die Silvrettahütte, bewirtschaftet durch Hüttenwart Florin aus Serneus, hatte 170 Besucher. Die Konkurrenz des Guler'schen Hauses machte sich sehr bemerkbar; die Taxen, die mit denjenigen der Keschhütte übereinstimmten, mußten herabgesetzt werden. Leider läßt sich mancher Tourist und leider auch manches Mitglied des S.A.C. durch den größern Komfort des Guler'schen Hauses zu einem Besuche desselben bestechen und schadet so indirekt unserer Hütte.

XXI. Graubünden. Sektion Piz Terri. Kein Bericht eingelangt.

XXII. Graubünden. Sektion Prätigau. Vorstand: Präsident: Ober lieutenant Math. Thöny in Schiers; Aktuar: Reallehrer Karl Tanner in Schiers; Kassier und Bibliothekar: Chr. Gartmann-Mathis in Jenaz; Beisitzer: Hauptmann U. Obrecht in Grüsch.

Bestand: Im Laufe des Berichtsjahres sind neu aufgenommen worden 11 Mitglieder, übergetreten aus andern Sektionen 2, ausgetreten 1 Mitglied; gegenwärtiger Bestand 58.

Sitzungen: Es fanden vier ordentliche Sitzungen statt, wovon eine Hauptsitzung im Frühjahr in Jenaz und eine Hauptsitzung im Herbst in Küblis. Sodann wurde zur Erledigung dringender Angelegenheiten eine außerordentliche Sitzung in Schiers abgehalten.

Vorträge wurden gehalten von Herrn Reallehrer Tanner über: Denkwürdigkeiten aus meiner Ferienreise; von Reallehrer Thöny über: Das ehemalige Bad zu Jenaz, und von Dr. H. v. Sprecher über: Wanderung durch die Bergamasker und Brescianer Alpen.

Exkursionen: Anstatt der geplanten Frühlingstour in die blühende Herrschaft oder auf den Piz Alun machten wir einen Ausflug nach Seewis und hörten, einer freundlichen Einladung der historisch-antiquarischen Gesellschaft Graubündens dankbar Folge leistend, einen Vortrag des Herrn Prof. Dr. Pieth über: Kulturgeschichtliches über Seewis und dessen Nachbargemeinden, vornehmlich im 18. Jahrhundert, an. Gleichen Tags, dieser Versammlung vorausgehend, hatte eine Kommission einen Augenschein vorgenommen über eine Neuanlage des Weges von Gany über das Leidegg gegen die Scesaplanahütte. Am 19. Juli wurde eine Sektionstour auf die Madrisa ausgeführt. Auf eine freundnachbarliche Einladung hin beteiligte sich unsere Sektion auch an der Einweihung der Straßburgerhütte vom 14. August. Mit dieser dreitägigen Tour wurde die Kollaudation des neuen Leideggweges verbunden. Die Exkursion selbst ging von der Scesaplanahütte über die Kleine Furka-NenzingerHimmel-Spusagang-Zalim-Leiberweg-Straßburgerhütte-Schafloch. Als Haupttour hatten wir eine Besteigung des Piz Linard in Aussicht genommen, zweimal wurde dieselbe angesetzt, kam jedoch infolge ungünstiger Witterung nicht zur Ausführung. Am 10. September wurde den interessanten Sulzfluhhöhlen ein offizieller Besuch abgestattet. Der Herbstausflug ging über die Luziensteig ins Liechtensteinische. Außer den Sektionstouren wurden zahlreiche Einzeltouren ausgeführt.

Weganlagen: Unsere Sektion erblickt ihre Hauptaufgabe in der An-age und Ausbesserung von Wegen. So wurde dieses Jahr ein neuer Weg erstellt von Gany über das Leidegg gegen die Scesaplanahütte. Eine andere Weganlage wurde begonnen von Colrosa um die Girenspitze herum gegen die Schuderser Maiensässe. Nächstes und übernächstes Jahr soll ein Weg von der Sporrafurke über Bregez-Heidbühl zum Schweizertor erstellt werden; Kostenvoranschlag Fr. 900. Zur Anbringung von Wegweisern sind der Sektion von einem Mitgliede Fr. 50 vermacht worden.

Hütte: Für die Scesaplanahütte wurde ein neuer Tarif aufgestellt. Auch ist in dieser Hütte eine kleine Bibliothek errichtet worden.

XXIII. Graublinden. Sektion Rliätia. Vorstand: Präsident: Oberstlieutenant André Zuan; Vizepräsident und Bibliothekar: Stadtförster August Henne; Kassier: Hans Killias; Sekretär: Peter Jak. Bener; Hüttenwart: Emanuel Meißer.

Rechnungsrevisoren: Hans Jost und Paul Zinsli.

Korrespondent der Alpina: Archivar Simon Meißer.

Exkursionskomitee: Dr. Grob, Buchbinder Benedikt Koch, Kreisförster Franz Salis, Telegraphist Rudolf Tatti.

Skikommission: Kreisförster Fr. Salis, Präsident, Zahnarzt Christan Ruedi, Kaufmann Hans Killias, Goldschmied E. Schelhaas und Telegraphist Rudolf Tatti.

Mitgliederbestand auf 31. Dezember 1905: Ehrenmitglieder 12, Mitglieder der Sektion Rhätia und der Subsektion Hintenhein zusammen 195. Durch den Tod wurde uns entrissen: Peter Nägeli.

Sitzungslokal: Im Winter Café Splügen, im Sommer Brauerei Rohrer. Zahl der Sitzungen 12, durchschnittlicher Besuch 17, Vorstandssitzungen 5.

Vorträge: Herr Archivar Meißer: Calandahüttenschluß 1905; Herr Stadtschreiber Kunz: Im Säntisgebiet Herr Kreisförster Salis: Erinnerungen aus Slavonien; Herr Dr. Christian Schmid: Botanische Alpenwanderungen; Herr Sektionspräsident A. Zuan: Bericht über die Delegiertenversammlung und das Clubfest; Herr Prof. Dr. Nußberger: Die Instrumente der Wettersäule.

Wichtigere Verhandlungsgegenstände: Jahresbericht, Chronik, Kassabericht, Hüttenbericht, Bericht über den Skikurs, Alpengarten, Exkursionsprogramm, Bekämpfung des Plakatunwesens, Rothornweg, Anträge an die Delegiertenversammlung und Verbesserung des Führerreglements. In diesem wichtigsten Punkt hat die Sektion einen bedeutsamen Sieg errungen durch den Beschluß des Großen Rates, der die Regierung beauftragt, ein neues Führerreglement auf Grund des Patentobligatoriums auszuarbeiten.

Sektionstouren: Skitour Piz Mundaun, Schiittelpartie Valzeina, Skitour aufs Joch, Fadärastein ( mit Damen ), Feuerhörnli, Falknis, Piz Sol, Rheinwaldhorn mit Inspektion der Zapporthütte.

SubSektion Hinterrhein. Vorstand: Präsident: Pfarrer H. Hunger in Zillis; Aktuar: Rud. Trepp in Thusis; Kassier: Hans Hößli in Splügen.

Mitgliederbestand auf 31. Dezember 1905: 25.

Zahl der Sitzungen 3, davon 1 in Andeer, 1 in Splügen und 1 in Thusis.

Sektionstouren: Piz Beverin, Tambohorn und Piz Curvèr.

Da der Skisport auch hier in Aufschwung zu kommen scheint, so wurde beschlossen, diesen Winter Skiübungen zu veranstalten.

XXIV. Graublinden. Sektion Unterengadin. Vorstand: Präsident: Adv. A. Vital, Fetan; Kassier: O. Könz, Süs; Aktuar: A. Stöckenius, Schuls; Beisitzer: Dr. Dorta und Dr. Gaudenz, Schuls.

Mitgliederbestand: 46.

Sitzungen: Sitzungen des Vorstandes zwei, der Generalversammlung zwei. Erledigung geschäftlicher Angelegenheiten und Tourenberichte.

Sektionstouren: Im Juli Piz Lischanna; im August Piz Muttier und im September ( zusammen mit der Sektion Bernina ) Piz Linard. Die erste und die dritte Tour waren von prächtigem Wetter begünstigt, die zweite wurde durch etwas Gewölk beeinträchtigt. Die Beteiligung hätte bei allen besser sein können. Es ist allerdings richtig, daß die diesjährigen Touren an ältere Herren fast zu große Anforderungen stellten und sich besser für die Jungmannschaft eigneten. Für das nächste Jahr dürfte es angezeigt sein, hierauf Rücksicht zu nehmen.

Hüttenbericht: Für die Benützung und die Besorgung unserer Piz Linard-Hütte wurde ein Reglement entworfen und von der Generalversammlung genehmigt. Es ist nun dafür gesorgt, daß der Hüttenwart — Herr J. S. Peita zum Piz Linard in Lavin — die Hütte und das Mobiliar beaufsichtigt und in Ordnung hält. Der Besuch hat zugenommen, ent- spricht aber noch nicht der prächtigen und günstigen Lage der Hütte. Die Hütte ist nicht bewirtschaftet; doch ist stets Holz vorrätig. Ein guter Fußweg führt von Lavin hinauf.

XXV. Luzern. Sektion Pilatus. Vorstand: Präsident: Alfred Grae-nicher; Vizepräsident: Jacques Steffen; Kassier: Franz Hodel; Aktuar: Robert Winterhalter; Bibliothekar: G. Speck Jost.

Mitgliederbestand am 31. Dezember 1904: 193, wovon ein Ehrenmitglied und sechs anderer Sektionen.

Am 31. Dezember 1905: 223, wovon ein Ehrenmitglied und zehn anderer Sektionen.

Durch den Tod hat die Sektion Pilatus ein geschätztes Mitglied, Herrn Carl Hermann, Apotheker in Basel, verloren, der bekanntlich am 5. August anläßlich einer Besteigung der Jungfrau verunglückte.

Versammlungen wurden im Berichtsjahr 7 abgehalten mit einer Beteiligung von 9—42 Mitgliedern, im Mittel 26.

Vorträge hielten die Herren: 1. Dr. Max Arnold: Der Ätna; 2. Dr. Hans Brun ( mit Projektionen ): Neue Touren im Hüfigebiet; 3. Ingenieur C. Kilchmann: Das Tal von Engelberg und die Wasserkraft des Erlen-baches; 4. Speck-Jost: Aus den Walliserbergen; 5. Dr. Hans Brun ( mit Projektionen ): Drei Berge in Arolla.

Sektionstouren waren 8 vorgesehen, wovon aber zufolge der Ungunst der Witterung nur 5 ausgeführt werden konnten, nämlich: Gormuud, Frohnalpstock, Ruchstock, Oberalpstock und Piz Buin mit Silvrettahorn.

Zum Glubfest in Engelberg rückte die Sektion mit über 30 Mann auf.

Wegkorrektion: Dem Heitertannliweg am Pilatus wurde auch im vergangenen Sommer volle Aufmerksamkeit geschenkt; derselbe wurde letztes Frühjahr neuerdings renoviert und mit Markierungen versehen, was überdies nächstes Frühjahr noch in erhöhtem Maße geschehen soll, speziell durch eine größere Zahl von Wegweisern, die jetzt schon fertig bereit liegen, um rechtzeitig auf kommenden Sommer an Ort und Stelle angebracht werden zu können.

Mit Genugtuung können wir konstatieren, daß dank dem Patronate, das die Sektion Pilatus über diesen Heitertannliweg übernommen hat, auch in der verflossenen Saison daselbst keine Unglücksfälle vorgekommen sind.

Die Bibliothek ist durch einige Schenkungen, wie 2 Bände alpine Majestäten, geschenkt von Herrn Dr. Scoruppa, und periodischen Zuwachs wiederum erklecklich bereichert worden. Dieselbe wird nun auf 15. März 1906 vom Café du Lac in das neue Lokal der wöchentlichen freien Zusammenkünfte, in das Restaurant zur Schweizerhalle, verbracht werden.

XXVI. Neuchâtel. Section La Chaux-de-Fonds. Comité pour 1906. Président: Th. Payot; vice-président: Lucien Droz, délégué à la commission de rédaction de l' " Echo des Alpes "; secrétaire: Jeanneret-Perret; caissier: A.J.accard; correspondant: prof. Wasserfallen; bibliothécaire: E. Courvoisier; convocateur: C.F. Robert.

Inspecteurs des cabanes: H. Thalmann, G. Py. Effectif de la section au 31 décembre 1905: 342 membres. Admissions durant 1905: 42, démissions et décès 8.

11 assemblées mensuelles avec une moyenne de 40 à 50 clubistes. Séances du comité 12. La section a suivi une marche paisible, sans rien de particulier à noter.

Les rapports de courses ont agrémenté, comme de coutume, nos séances mensuelles, dont l' une s' est tenue, durant l' été, dans l' hospitalier chalet du „ Groupe Chasserai ", au Sonnenberg.

De MM. Wasserfallen et Hirschy nous avons eu une intéressante causerie illustrée de projections lumineuses: Büttlassen et Gamchilücke, Jungfrau, Finsteraarhorn, Grand Fiescherhorn.

De M. Th. Payot: ascensions aux Aiguilles de Chamonix: Charmoz, Grépon, Aiguille de Blaitière, Dent du Géant, importante conférence illustrée aussi de projections.

De M. Julien Gallet: une journée d' excursion dans les montagnes de Conches avec lre ascension des Galmienhörner.

De M. A. Neukomm: Courses de plaine, grand voyage en Autriche, Allemagne, Jutland.

Onze courses du programme ( sur 13 ) ont été exécutées avec une participation de 10 à 35 membres; 25 ont pris part à la fête centrale à Engelberg. D' aimables narrateurs en ont relaté les péripéties et fait la description des contrées parcourues.

Notre bibliothèque compte actuellement 300 volumes et plus de cent cartes; le nombre des lecteurs est minime et pas en rapport avec l' im numérique de notre effectif et la valeur des ouvrages que nous possédons.

Cabanes: Oberaletsch se maintient toujours en parfait état; le chemin d' accès a été entièrement refait à partir du glacier et nous avons bon espoir en sa stabilité; fréquentation un peu inférieure à celle de 1904.

40 caravanes: 100 touristes et 30 guides et porteurs. Nous mentionnons une lre ascension du Grand Nesthorn par l' arête NE qui exigeait 16 h. 8/4 pour arriver au sommet. Départ de la cabane à 4 h. 30 du matin, arrivée au but à 9 h. 15 du soir, descente immédiate par chemin habituel, retour à la cabane à 5 h. du matin. La cabane est actuellement pourvue de bois.

Valsorey a bien passé l' année aussi, malgré les craintes que l'on pouvait concevoir sur son imperméabilité, plus chimériques que fondées; certaines réparations ont cependant été exécutées.

43 caravanes: 91 touristes et 46 guides et porteurs. Rien à signaler de particulier dans les ascensions qui demeurent celles des années antérieures.

Le court été a toutefois permis à beaucoup de nos membres d' entre de nombreuses et intéressantes excursions; le goût se maintient et se développe et il est réjouissant de le noter.

Nos finances bouclent par fr. 5987 aux recettes avec un solde actif de 403 fr. 25.

Le 12 me bulletin annuel de la section a paru en 1905. Notre local est encore Place de l' Hôtel de Ville, n° 11.

XXVII. Neuchâtel. Section neuchâteloise. Comité pour 1906. Président: Edmond Sandoz; vice-président: Francis Mauler; secrétaire: Charles Lehmann; caissier: Albert Wacker; bibliothécaire: Adolphe Berthoud; directeur des courses: Marcel Grisel; assesseur: Alfred Barbey.

Effectif de la section à fin 1905: 216 membres dont 51 de la sous-section Chasseron.

La section a tenu 11 séances mensuelles et une séance extraordinaire. Le comité s' est réuni 14 fois.

Au cours de nos séances les récits suivants ont été lus: Course au Mont-Aubert, par M. T. Bertrand, la Joux-du-Plâne, la Biche, par M. O. Bossy; le Pissoux par M. E. Chiffelle; traversée du Col de la Dent-Blan-che, par M. Francis Mauler; course au Lizon et à Salins, par M. Edm. Berthoud. Nous avons eu également une conférence très documentée sur „ Desor ", donnée par M. C.A. Michel, ainsi qu'une série de jolies projections de M. Jules Breguet. En outre M. le prof. Dr Schaardt a bien voulu donner, sur notre initiative et sous nos auspices, devant un public nombreux et attentif un aperçu du travail titanesque que fut l' entreprise du Simplon.

Toutes les courses inscrites au programme, sauf 2, ont été faites.

Nos cabanes de Bertol et de Saleinaz continuent à être très fréquentées; la dernière a reçu la visite de 93 caravanes formant un total de 348 visiteurs et comprenant: 52 membres du S.A.C., 60 dames, 165 touristes, 56 guides et porteurs. La statistique de Bertol est impossible à donner actuellement, le livre étant resté à la cabane par suite d' un oubli du gardien.

Les comptes de la section présentent aux recettes 1958 fr. 17 et aux dépenses 1906 fr. 40, soit un solde créditeur de 51 fr. 77.

La Sous-Section Chasseron jouit par continuation d' une belle prospérité, dont sa mère a tout lieu d' être fière. A noter la formation d' un groupe de skis commun à la section neuchâteloise et à la sous-section Chasseron; cette dernière en a assumé la direction. Nos amis du Val-de-Travers possèdent déjà une grande expérience de ce noble sport, aussi nous avons la certitude qu' une autre année, avec une neige plus clémente, notre groupe de skis fera preuve d' une vitalité remarquable.

XXVIII. St. Gallen. Sektion Piz Sol. Kein Bericht eingegangen.

XXIX. St. Gallen. Sektion Rorschach. Kein Bericht eingegangen.

XXX. St. Gallen. Sektion St. Gallen. Mitgliederbestand zu Beginn des Jahres: 378; am Ende des Jahres: 386.

Monatsversammlungen wurden 10 abgehalten; an denselben hielten Vorträge die Herren Th. Aider über eine Monte Rosa-Tour; A. Ludwig über alpine Unglücksfälle und die Presse; Fritz Rau über eine Skitour: Wildhaus-Mutschen-Brüllisau; Max Ehrismann über eine Pfingsttour: Schindlerspitze-Scheibler; Dr. Müller über Touren in den Tessiner Bergen; Heinzelmann über Touren im Mont Blanc-Gebiet; Kuenzle-Engler über eine Ersteigung des Matterhorns und des Monte Rosa, und A. Bächler über das Heimsche Säntiswerk; ferner gelangte zur Verlesung ein Bericht unseres Mitgliedes D. Karl Prinz von Hohenzollern über seine Touren in Japan.

Vorträge mit Projektionen haben gehalten die Herren Dr. A. Fischer in Basel über Touren im Kaukasus und A. Ludwig über Wanderungen im Mont Blanc-Gebiet.

Die Bibliothek wurde während des Jahres von den Mitgliedern fleißig benutzt. Die Zahl der erhobenen Bücher beläuft sich auf 219, die der Karten auf 145.

Das Hüttenbuch unserer Clubhütte auf Sardona weist 154 eingeschriebene Besucher auf. Die Hütte war stets in tadellosem Zustande; Hüttenschluß am 24. September.

Von den vorgesehenen 15 Sektionstouren konnten infolge der ungünstigen Witterung nur folgende ausgeführt werden: Januar: Ascher; Februar: Hoher Kasten; März: Teufen-Buchen-Speicher; April: Hoch-Immm-Urnäsch; Mai: Seealpsee ( Damentour ); Juni: Stauberengrat-Häuser; Juli: Parseierspitze; August: Nasenlöcher-Öhrli-Hängeten; September: Clubfest in Engelberg; Oktober: Hundstein-Freiheit.

Dem Skisport wurde gebührende Aufmerksamkeit geschenkt. Mit Unterstützung des Zentralkomitees wurde auf Fähnern eine Alphütte als Unterkunftshütte für Skifahrer komfortabel eingerichtet, welche während des Winters von unsern skifahrenden Mitgliedern fleißigen Besuch erhielt.

XXXI. St. Gallen. Sektion Toggenburg. Vorstand: Präsident: E. Güpfert, Bundt bei Lichtensteig; Vizepräsident: Dr. med. E. Farner, Watt wil; Aktuar und Bibliothekar: Heinrich Tanner, Wattwil; Kassier: Heinrich Abderhalden, Wattwil; Beisitzer und Korrespondent der Alpina: William Schweitzer, Lichtensteig.

Mitgliederbestand: Derselbe hat im verflossenen Jahre eine ansehnliche Zunahme zu verzeichnen. Ende 1904 bestand unsere Sektion als kleinste aus 26 Mitgliedern. Eingetreten sind im Berichtsjahre 25, ausgetreten wegen Wegzug ins Ausland 1, somit Bestand pro 31. Dezember 1905 50 Mitglieder.

Kommissionssitzungen wurden in unserem Clublokale im Hotel „ Rößli " in Wattwil fünf abgehalten. Einem längst gefühlten Bedürfnis ist dadurch abgeholfen worden, daß es gelungen ist, im Churfirstengebiet, das von Jahr zu Jahr von Touristen immer mehr besucht wird, eine Unterkunftshütte zu finden, indem nach getroffenem Übereinkommen mit Herrn Schlumpf zum „ Rößli " in Alt-St. Johann seine auf der „ Vorderletzi " zwischen der Kuhweid und Sellamatt gelegene Hütte uns in verdankenswerter Weise zur Verfügung gestellt wird. Sie ist mit genügend Heu versehen und bietet Nachtlager für zirka 15 Personen. Auch in der Alp „ Flies Schaf- boden " am Wege von Unterwasser nach dem Säntis ist eine Alphütte errichtet worden. Die von unserem Mitgliede Herrn Joh. Dürr von Garns geführte Bergwirtschaft mit bescheidenen Preisansätzen kann bequem zirka 20 Personen beherbergen. Unsere ehemalige Clubhütte „ Thierwies ", sowie das nebenstehende geräumige Gasthaus ( jetziger Besitzer Herr J. Zimmermann z. „ Krätzerle ", Urnäsch ) erfreut sich stets neuer Frequenz. Die Bereitwilligkeit des Wirtes, die mäßigen Preise und die fortwährenden Neuerungen und Verbesserungen der Wege rechtfertigen die starke Zunahme der Besucherzahl. Verschiedene Wegmarkierungen im Churfirsten-und Säntisgebiet, die wegen der Unbill der Witterung letzten Spätsommer nicht mehr vorgenommen werden konnten, gelangen dieses Frühjahr zur Ausführung. Auch der Skisport hat in unserer Sektion Boden gefaßt, indem bereits ein Anfängerkurs abgehalten wurde. Es darf mit Genugtuung konstatiert werden, daß nunmehr 15 Sektionsmitglieder diesem gesunden Wintersport huldigen.

Von Geschenken und Legaten sind wir wie bisanhin auch dieses Jahr „ verschont " geblieben. An die von der Sektion Säntis in allen Teilen gelungene Weganlage über den Lysengrat zum Altmann haben wir unser Scherflein nach Kräften beigetragen und bereits die letzte Rate der beschlossenen Summe von Fr. 300 ausbezahlt.

Touren: Von den im Sektionsprogramm pro 1905 festgesetzten fünf Touren wurden vier ausgeführt, die letzte mußte wegen der Ungunst der Witterung fallen gelassen werden. Die Beteiligung war verhältnismäßig eine recht ordentliche. 1. Im Mai, Frühlingstour: Hörnli-Fischingen-Wil ( 9 Teilnehmer ); 2. im Juni: Churfirsten, Zustoll mit Abstieg über Ober-sässtollen-Tschinglen-Wallenstadt ( 11 ); 3. im Juli: Säntis-Lysengrat-Alt-mann mit Abstieg nach Wildhaus ( 22 ); 4. im August: Kärpfstock, Aufstieg von Schwauden mit Abstieg nach Elm ( 6 ). Die Durchschnittsbeteiligung betrug 12. Sämtliche Touren waren von gutem Wetter und frischem Humor begleitet und verliefen ohne jeglichen Unfall.

XXXII. Schaffhausen. Sektion Randen. Vorstand: Präsident: Prof. Dr. G. Schwarz; Vizepräsident: Kantonsbaumeister C. Bahnmaier; Aktuar: J. Fehr; Kassier: Max Wildberger; Bibliothekar: Jakob Müller; Beisitzer: Oberst Hößly und C. Wüscher.

Mitgliederbestand bei Beginn des Vereinsjahres 96 Mann; Zuwachs 15 Mann; heutiger Bestand 111 Mann.

Die Vereinsgeschäfte wurden vom Vorstand in 8 Sitzungen vorberaten und fanden in einer Generalversammlung und 7 Vereinsversammlungen rasche und flotte Erledigung. Der Besuch der Sitzungen ist ein recht guter. Für die 8 Zusammenkünfte ergibt sich eine Teilnehmerzahl von 231 Mann, demnach im Mittel pro Sitzung 29. Den geringsten Besuch hatten wir mit 17 Mann im August, die höchste Zahl ward erreicht in der Oktobersitzung mit 43 Mann. Neben der glatten Abwicklung der Traktanden mögen die vorzüglichen Referate zum regen Besuch der Sitzungen nicht wenig beigetragen haben. Es wurden solche gehalten von Hermann Pfister über: Herbsttage in den Vogesen; K. Wüscher über: Die Clubtour auf das Stockhorn; Dr. G. Schwarz über: Clubfest in Engel- berg und Titlisfahrt, mit zahlreichen Projektionen; Dr. E. Müller über: Die Clubtour auf den Rophaien; J. C. Bahnmaier über: Die Clubtour auf den Piz Piatta; J. Fehr über: Die Clubtour auf den Ortstock.

Im II. Akt kam jeweilen die Gemütlichkeit zu ihrem Recht. Nebst den Referaten im Kreise des Vereins wurde zur Äufnung des Hüttenfonds ein Zyklus von 4 öffentlichen Projektionsvorträgen veranstaltet, der einen glänzenden Erfolg hatte und dank dem liebenswürdigen Entgegenkommen der Referenten und dem ausgezeichneten Besuch erlaubte, dem Hüttenfonds einen hübschen Beitrag zuzuweisen. Es sprachen: Prof. Dr. Stebler, Zürich, über: Das Goms und die Gomser; Prof. Dr. Täuber, Zürich, Thema: Aus dem Mont Blanc-Gebiet; Dr. Bceck, Dresden, über: Die Wunder Ceylons und Indiens; Prof. Dr. G. Schwarz, unser Sektionspräsident, über: Das Maderanertal und seine Berge.

Über der Sommertätigkeit unserer Sektion schwebte ein guter Stern. Die Touren waren von recht gutem Wetter begünstigt und haben bei teilweise großer Beteiligung programmgemäße Erledigung gefunden. Im Mai ist unter Bahnmaiers Leitung der Lägern ein Besuch abgestattet worden. Im Juni hat Herr D. Stokar eine zahlreiche Clubgemeinde auf den Rophaien geführt. Der Juli sah einen Teil der Sektion auf dem Piz Piatta, und im August fand sich unter Fehr als Exkursionsleiter ein Trüpplein auf dem Ortstock zusammen. Am Zentralfest in Engelberg war die Sektion durch 11 Mitglieder vertreten, die fast alle damit Hochtouren verbunden haben. An lokalen Ausflügen sind noch zu verzeichnen ein Ausflug in die Wutachschlucht, gemeinschaftlich mit der naturforschenden Gesellschaft, unter der trefflichen Führung des badischen Landesgeologen, Herrn Bergrat Dr. Schalen, und des Herrn Prof. Meister, sowie ein gut besuchter Ausflug ins Randengebiet.

Ihre Hauptaufgabe sieht die Sektion gegenwärtig in der Erstellung einer Clubhütte. Dank fleißiger Arbeit der Hüttenkommission, bestehend aus den Herren Dr. Schwarz als Präsident und den Mitgliedern F. Merckling, Kelhofer, Stokar, Bahnmaier und Fehr, sowie dem Resultat der Vorträge und der Spende eines Alpenfreundes dürfen wir hoffen, mit dem Bau bald beginnen zu können. Als Platz wurde das Martinsmaad ob Elm bestimmt, wo Boden, Wegrecht, Wasser und Brennholz für die Hütte bereits gesichert sind. Die Pläne und Voranschläge sind gegenwärtig in Arbeit.

Der Wintertätigkeit hat sich der neu gegründete, vorläufig aus 11 Mitgliedern bestehende Skiclub der Sektion angenommen. Bereits ist von seinen Mitgliedern mehrfach dem Hochgebirge Besuch abgestattet worden.

XXXIII. Schwyz. Sektion Einsiedeln. Im Berichtsjahre sind 7 neue Mitglieder eingetreten; der gegenwärtige Bestand ist 45 Mitglieder.

Vorstand: Präsident: Martin Gyr, Kaufmann; Kassier: Karl Birchler, Hotelier; I. Aktuar: Leo Wirth, Redakteur; II. Aktuar: Konrad Lienert, Kaufmann; Leiter der Skisektion: Emil Lienert, Holzhändler; Beisitzer: Martin Birchler, Bierbrauer.

Zur Behandlung der laufenden Geschäfte wurden mehrere Versammlungen abgehalten, in denen außerdem kleinere und größere Artikel aus Zeitungen und Werken, meist touristischer Natur oder sonstwie allgemein-interessierenden Inhalts, zur Verlesung gelangten.

Im Laufe des Sommers mußten wir unser Verhältnis als Subsektion der Sektion Mythen auflösen und konstituierten uns als selbständige Sektion Einsiedeln.

Auf vier Routen wurden die bestehenden Wegmarkierungen durch Farbzeichen und Pfähle ergänzt und erweitert, so daß jetzt unsere sämtlichen Markierungen als komplett bezeichnet werden können.

Die Lauiberghütte im Obersihl ist durch unser Mitglied, Herrn J. Fäßler, mit bedeutenden Kosten neu erstellt und mit Brunnenanlage in und außerhalb der Hütte versehen worden; zur Benützung für Clubisten wurde eine besondere, sechs Personen Raum gewährende, geschlossene Abteilung errichtet; ein Nebenraum kann zehn Personen aufnehmen. Das Inventar dieser Hütte haben wir um einige Stücke vermehrt.

Die Stäfelhütte auf der Käsernalp ist zur Hälfte neu gedeckt worden; unser dort befindliches Inventar wird durch den Besitzer in tadelloser Ordnung gehalten.

Aus der Obergroßhütte am Diethelm, die sehr baufällig ist, mußten wir das Inventar leider zurückziehen; sobald die nötigen Reparaturen vorgenommen sind, wird die Hütte neuerdings, wenigstens als Kochstelle, ausgestattet. Die Lauiberg- und Stäfelhütte weisen einen bedeutend vermehrten Besuch auf.

Außer verschiedenen Einzeltouren sind im Laufe des Jahres folgende elf Sektionstouren ausgeführt worden: Bachtel ( Winterzusammenkunft mit den Sektionen Bachtel, Hoher Rohn, Piz Sol, Randen, Thurgau, Tödi, Toggenburg, Uto und Winterthur ) mit fünf Mann; Besuch des schweizerischen Skirennens in Glarus mit elf Mann; Hochstuckli ( Wintertour mit Sektion Uto ) mit sechs Mann; Tritt ( Wintertour ) mit sieben Mann; Rigi-Hochfluh mit zehn Mann; Bockmattlistock mit acht Mann; Sustenhorn mit fünf Mann; Kaiserstock mit acht Mann; Schienberg mit neun Mann; Gottsclialkenberg-Belvédère ( Wintertour ) mit sieben Mann; Etzel ( Winterzusammenkunft mit den Sektionen Hoher Rohn und Bachtel ) mit 22 Mann. Hier hat unser Doppelquartett wiederum, wie voriges Jahr, einige Lieder vorgetragen.

An die Einweihungsfeier des alpinen Museums in Bern wurde ein Mitglied abgeordnet; ebenso an das Clnbfest in Engelberg, an dem noch fünf weitere Mitglieder unserer Sektion teilnahmen.

Auch in diesem Jahre erhielten wir eine Anzahl Geschenke, für die wir bestens danken. Am Rathause ist durch unsere Vermittlung ein Aneroid-Barometer angebracht worden.

An das „ Schneehuhn " in Luzern und Herren Fritsch & Cie. zum „ Touristen " in Zürich wurden regelmäßig wöchentlich alpine Situationsund Witterungsberichte verschickt. Bei letzterem Geschäfte haben wir auch die topographischen Blätter des Alp- und Sihltales zur Einsicht niedergelegt.

Die auf 15 Mann angewachsene Skisektion hat sich fester organisiert und ein eigenes Programm mit einer Anzahl Skitouren und einem Probe-Gebirgsrennen abgewickelt.

XXXIV. Schwyz. Sektion Mythen. Zum aufrichtigen Bedauern der treuen Mitglieder ist die Aktivität der Sektion Mythen in den letzten Jahren stark zurückgegangen. Der Grund hierzu liegt einerseits in der Tatsache, daß der Bestand des Vereins sich fast ausschließlich aus Mitgliedern gruppierte, die zum Großteil der Kategorie der aktiven Bergsteiger nicht mehr angehören, zu einem andern Teil aus solchen, die ihr Domizil in entlegenen Schweizerstädten oder aber im Ausland haben, und schließlich einem kleinen Rest von neuen Mitgliedern, die erst im Laufe dieses Jahres der Sektion beigetreten sind.

In der am 19. November a. p. abgehaltenen Generalversammlung wurde der Vorstand ausnahmslos aus jungen und neuen Kräften bestellt.

Wir können bereits die Mitteilung machen, daß unsere Arbeit beim ersten Pickelschlage schon auf guten Grund gestoßen ist; der Sektionsausflug in die Höhlen des Höll-Lochs im Muotatal, an dem sich 26 Personen beteiligten, brachte uns neun neue Mitglieder ein, und durch entsprechende Propaganda wird der Verein gewiß in kurzer Zeit weitern Zuwachs erhalten.

Es vermag der Bericht unserer Sektion für dieses Jahr leider nur sehr weniges der Tätigkeit zu melden. An Sektionstouren haben wir zu verzeichnen: 11. Dezember: Höll-Loch-Höhle im Muotatal; 26. Dezember: Lowerz-Rigi-Scheidegg-Rigi-Pirst-Weggis, in einem Tag bei teilweise ungünstigen Schneeverhältnissen. An Einzeltouren: a. Voralpen: Herr Dr. Alois Weber: Säntis-Altmann traversiert; Herr Ing. F. Villars: Kleiner Mythen traversiert ( Richtung Haggenegg-Zwischen Mythen ), Wasserberg, dreimal bestiegen, Kleiner und Großer Schynberg, Hochfluh ( Rigi ) über Ostflanke; Herr Herrn. Hediger: Großer Mythen; Herr M. Felchlin: Großer Mythen, Großer Schynberg, Kleiner Mythen traversiert ( Aufstieg über die Südwand, Traverse der drei Spitzen, Abstieg auf Haggenegg). b. Hochgebirge: Herr M. Felchlin: Finsteraarhorn.

XXXV. Solothurn. Sektion Weißenstein. Vorstand: Präsident: W. Frölicher-Steblin; Vizepräsident und Aktuar: R. Frey-Vigier; Kassier: Dr. P.Reinhard-, Bibliothekar: Dr. Künzli; Hüttenaufsicht: W. Forster; Beisitzer: Rud. Kottmann und U. J. Probst.

Mitgliederbestand: Derselbe betrug auf 1. Januar 1905: 222; ausgetreten und gestorben sind 7; neu eingetreten 26; Bestand auf Ende des Jahres 241, dazu noch 3 Mitglieder, die nur Sektionsbeitrag bezahlen, in Summa 244.

Sitzungen: Es fanden 11 ordentliche Sitzungen statt, die durchschnittlich recht gut besucht waren; in denselben wurden folgende Vorträge gehalten: Dr. Rob. Walker: Kreuz- und Querfahrten in den Dolomiten; R. Kummer: Wanderungen im Plessur- und Albulagebiet; E. Steiner: Bergwanderungen in Montenegro und Dalmatien; Prof. Dr. Künzli: Über Gipfelgesteine; W. Förster an zwei Abenden: Ferientage im Wallis; Robert: Das Wetterhorn.

Exkursionen: Die projektierten Sektionstouren wurden außer der auf den Feuerstein alle ausgeführt. Die Besteigung des Sustenhornes mußte leider wegen eines starken Gewitters auf der Sustenlimmi unterbrochen werden. Im Anschluß an das Clubfest in Engelberg wurden dem Titlis und Groß-Wendenstock Besuche abgestattet.

Bibliothek: Durch die abonnierten Zeitschriften und verschiedene Zuwendungen wurde die Bibliothek ansehnlich vermehrt; auch die mit derselben vereinigte Gipfelgesteinsammlung erhielt manchen wertvollen Beitrag.

Clubhütte: Unsere Clubhütte am Mutthorn wurde im Laufe des Sommers von 433 Besuchern, darunter 33 Damen, frequentiert; dazu kamen noch 194 Führer und Träger, im ganzen also 627 Personen. Die Besuchsziffer ist geringer als diejenige des vorigen Jahres, in welchem sie 703 Besucher beherbergte. Der Grund dürfte wohl in dem äußerst unbeständigen Wetter im September zu suchen sein.

Am Clubfest in Engelberg nahmen 15 Clubgenossen von der Sektion Weißenstein teil. Alle kehrten hochbefriedigt von der splendiden Aufnahme nach Hause zurück, und jedem Teilnehmer wird das herrliche Fest in angenehmster Erinnerung bleiben.

XXXVI. Tessin. Sektion Leventina. Vorstand pro 1905: Präsident: L. Lisibach; Aktuar und Bibliothekar: J. Kutzner; Kassier: O. Zettel, alle in Bellinzona.

Mitgliederbestand am 1. Januar 1905: 34; Abgang wegen Abreise ins Ausland: 1; Neuaufnahmen: 10; Bestand am 31. Dezember 1905: 43, wovon 1 Mitglied einer anderen Sektion angehört Versammlungen fanden im Berichtsjahre 8 statt. Vorträge: N. Widmer: Unser Tourenbuch; J. Reber: Das Rutschgebiet von Campo nach Prof. Heim; L. Lisibach: a ) Aus Sage und Geschichte der Valle Mesolcina und der Val Calanca; b ) Zum Clubführer über die Tessiner Alpen; c ) Eine fünftägige Tour in den Verzascabergen. Die jeweilen am Donnerstag Abend und in der Regel im Clublokal stattfindenden freien Vereinigungen erfreuen sich eines verhältnismäßig guten Besuches.

Um mit unseren Mitgliedern jenseits des Gotthard regere Fühlung zu haben, wurde beschlossen, jährlich mindestens eine Zusammenkunft auf der Nordseite abzuhalten. Ein erstes Rendezvous fand am 15. Januar im Hotel Ehrler in Erstfeld statt und nahm dank der gelungenen Veranstaltung unserer Erstfelder Freunde einen recht gemütlichen Verlauf.

Ein offizielles Tourenprogramm wurde pro 1905 nicht aufgestellt, dagegen einige gemeinschaftliche Touren von Fall zu Fall bestimmt. Es gelangten deren 4 zur Ausführung, an Einzeltouren zirka 180, worüber zumeist kurze schriftliche Berichte zu Händen des Tourenbuches eingegangen sind.

Von den Vereinsbeschlüssen erwähnen wir die Erweiterung des Vorstandes von 3 auf 5 Mitglieder und die Häufung eines Fonds, der in erster Linie zur Beschaffung eines Projektionsapparates bestimmt sein soll.

XXXVII. Tessin. Sektion Ticino. Vorstand: Präsident: R. Patocchi; Vizepräsident: G. Bellani; Kassier: C. Castagnola; I. Aktuar: R. Girola; II. Aktuar: O. Sträub; Bibliothekar: A. Designori.

Die Zahl der Mitglieder betrug auf Ende 1904: 46. Im Laufe des Jahres sind 4 Mitglieder ausgetreten und 33 neu aufgenommen worden; also Bestand auf Ende 1905: 75 Mitglieder.

Die Sektion versammelte sich regelmäßig einmal per Monat in ihrem Clublokal ( Hotel Caldelari ), um die laufenden Geschäfte zu erledigen und projektierte Touren zu besprechen. Vorstandssitzungen fanden 8 statt.

Sektionstouren: Monte Generoso ( Januar ), S. Lucio und Garzirola, Tamaro, Denti della Vecchia e Pairolo, Lema, Pizzo di Claro, Campo Tencia, Camoghè.

XXXVIII. Thurgau. Sektion Bodan. Vorstand: Präsident: Rud. Scherb; Vizepräsident und Aktuar: J. Guhl; Kassier: H. Kesselring; Beisitzer: Franz Lobr; Bibliothekar: Karl Sträub.

Wir können auf ein Jahr ruhiger Entwicklung zurückblicken. Der Mitgliederbestand ist von 86 auf 100 gewachsen, nachdem er vorübergehend auf 109 gestiegen war. Mit Vergnügen konstatieren wir, daß auch jüngere Elemente anfangen, sich mehr dem S.A.C. zuzuwenden. So hat unsere Sektion eine Kerntruppe junger Bergsteiger erhalten, die sich selbst schwierigeren Aufgaben gewachsen gezeigt hat. Von den Touren des Exkursionsprogrammes wurden alle ausgeführt mit Ausnahme der Speertour, wo der Gipfel wegen schlechten Wetters nicht ganz erreicht wurde. Am stärksten war die Beteiligung am Clubfest in Engelberg, wo wir gleich einer großen Sektion mit 24 Mann aufgerückt waren. An der darauf folgenden Titlisbesteigung nahmen 7 Mitglieder teil. Die Haupttour unseres Programmes war das Wetterhorn, das von 5 Clubisten von der Dossenhütte aus mit Abstieg über das Renfenhorn nach der Gaulihütte bezwungen wurde.

Es wurden sechs Sektionsversammlungen abgehalten, wovon fünf in Romanshorn und eine in Amriswil. Dieselben waren durchschnittlich gut besucht, und außer der Erledigung geschäftlicher Traktanden wurden folgende Vorträge gehalten: Eine Frühlingsfahrt in den Bregenzerwald, von Herrn Pfarrer Wellauer; Eine Bundesfeier auf dem Finsteraarhorn, von Herrn J. Guhl; Damentour auf den Tannenberg, von Herrn J. Gsell-Böseh; Touren im Saastale, von Herrn Ferd. Habisreutinger; Altes und Neues aus dem Fuhrerkurse in Engelberg, von Herrn Rud. Scherb.

Einen seltenen Genuß bereitete uns neuerdings unser Freund, Herr Dr. med. Hans Brun aus Luzern, mit seinem herrlichen Projektionsabend und Vortrag über: Volk, Tal und Berge von Aroila, abgehalten im Hotel Bär in Arbon.

XXXIX. Thurgau. Sektion Thurgau. Vorstand: Präsident: Dr. Vogler; Vizepräsident: A. Handschin; Aktuar: A. O. Äpli; Kassier: J. Huber; Beisitzer: G. Büeler.

Der Mitgliederbestand hat sich im Laufe des Jahres von 82 auf 96 gehoben, indem 17 Neuaufnahmen 3 Austritten gegenüber standen. Die Veranstaltung von Unterhaltungsanlässen auch im Winter hat mit dazu beigetragen, daß erfreulicherweise auch manche sich als Mitglieder aufnehmen ließen, die außerhalb der Mauern Frauenfelds wohnen.

Die Tätigkeit unserer Sektion bewegte sich in gewohnten Bahnen. Die gemeinschaftlichen Touren erfreuten sich ordentlicher Teilnahme und konnten sämtlich ausgeführt werden. Die Statistik ergibt folgende Teilnehmerzahl: Irchel ( 16 ), Pfänder, Damentour ( 45 ), Hochalp-Kron-berg ( 14 ), Wiggis ( 15 ), Scheerhorn ( 7 ), Alvier ( 7 ), Scesaplana ( 11 ), Ewigschneehorn ( 6 ), Mlirtschenstock ( 5 ), Hörnli ( 18 ). Am Clubfest in Engelberg war unsere Sektion mit der bescheidenen Zahl von 6 Vertretern beteiligt, so daß in dieser Beziehung ein lebhafteres „ Mitmachen " sehr wünschbar wäre. Auch die alpine Tätigkeit der einzelnen Mitglieder darf als eine rege bezeichnet werden, sind doch die Riesen des Wallis Castor, Pollux und Lyskamm von Mitgliedern der Sektion als erste Besteiger im Jahre 1905 bezwungen worden. Auch in die fernen Dolomiten haben wir Vertreter gesandt, welche die Rosengartengruppe, Marmolata, Brentagruppe und das Adamellogebiet unsicher machten. Die Zahl derer, welche Genf als Ziel ihrer alpinen Ausflüge wählen, verringert sich von Jahr zu Jahr. Eine erneute Begehung des von unsern Altmanngängern im letzten Jahre erforschten sogenannten „ Thurgauer Kamins " ist uns nicht bekannt geworden.

Die Wintersitzungen dienten in gewohnter Weise den Referaten über Clubtouren, bei welchen Anlässen manch fröhliche Begebenheit in Erinnerung zurückgerufen wurde. Auch über private Leistungen hörten wir Vorträge an. Es referierten: Herr Häberlin über Walliser Fahrten; Herr Kühne über das Verstanclahorn; Herr Dr. Vogler über die Bernina; Herr Huber über die Besteigung des Sustenhorns; Herr Dr. Forrer über den Spitzmeilen; Herr Dr. Philippe über die gefahrvolle Besteigung des Speer; Herr Blattmann über den Alvier mit Demonstration des an demselben verunglückten, aber zu unser aller Freude wieder völlig hergestellten Clubgenossen; Herr Schumann über das Scheerhorn, und endlich Herr Bähler über das Clubfest.

Die im Februar unter Mitwirkung der „ Appenzeller Borestobe " und eines Chors herziger „ Berner Meitschi " abgehaltene „ Bergchilbe " bildete für unsere Sektion einen vollen Erfolg, bei welchem Anlaß über 200 Mitglieder und Eingeladene zu fröhlichem Treiben sich einfanden.

XL. Unterwaiden. Sektion Titlis. In der Generalversammlung vom 14. Januar 1906 wurde der Vorstand neu gewählt: Präsident: Franz Odermatt, Stans; Kassier: Eduard Amstad, Beckenried; Aktuar: Hermann Amstad, Beckenried; Bibliothekar: Bern. Flury, Stans; Obmann für die Rettungsstation Engelberg: Dr. med. Jos. Müller, Engelberg; Obmann für das Führerwesen: Eduard Cattani, junior, Engelberg.

Die Sektion verzeigt auf 31. Dezember 1905 einen Mitgliederbestand von 133, wovon 18 neu eingetreten, dagegen 3 ausgetreten und 2 gestorben, somit einen Zuwachs von 13.

Die Vereinsgeschäfte fanden in 2 ordentlichen und 1 Extra-General-versammlung und 4 Vorstandssitzungen ihre Erledigung.

Sektionstouren waren 7 vorgesehen, welche aber infolge schlechter Witterung nicht alle ausgeführt werden konnten. Die Detailberichte über die Ausführungen werden in einem sogenannten Tourenbuch eingetragen.

Vieler Sitzungen der Komitees bedurfte die Organisation des Clubfestes in Engelberg, welches am 9., 10. und 11. September 1905 abgehalten wurde und vom schönsten Wetter, das der diesjährige Regensommer aufzuweisen hatte, begünstigt war. Dasselbe war von 506 Teilnehmern besucht und mit 45 Sektionen vertreten.

Unsern wärmsten Dank allen Clubgenossen, die uns mit ihrer Anwesenheit die Ehre gaben, und hoffen wir, daß sie alle ein bleibendes Andenken uns bewahren werden.

Die Regelung des Führerwesens wurde im Berichtsjahre ebenfalls zur allgemeinen Zufriedenheit durchgeführt, und wird nun die Obhut, Leitung und Kontrolle wieder von der Sektion übernommen.

Die Frage der Erstellung einer neuen Clubhütte konnte noch nicht zu Ende geführt werden, da die Platz- und Baufrage noch verschiedene Abänderungen ergeben wird.

XLI. Uri. Sektion Gotthard. Die Leitung der Sektion im abgelaufenen Jahre war die vorjährige; einzig die Kommission für Prüfung der Bergführer wurde erneuert durch Wiederwahl von Herrn Kantonsförster Jauch und Neuwahl von Herrn H. Hefti-Muther, beide von Altdorf. Herr Hefti ist inzwischen ausgetreten und das dadurch frei gewordene Amt geht zufolge des neuen Réglementes für die Bergführer an den Fuhrerverein Uri zur Besetzung über.

Auf Jahresschluß weist die diesjährige Mitgliederliste einen Personalbestand von 54 Mann auf, also die erfreuliche Zunahme von 12 Mitgliedern, der aber 4 Aus- oder Übertritte in andere Sektionen und 1 Verlust durch Todesfall gegenüberstehen.

Die Regelung der Sektionsgeschäfte wurde in zwei Sektionsversammlungen und sechs Vorstandssitzungen besorgt. Der Besuch der erstem läßt immer mehr zu wünschen übrig, so daß diese Gleichgültigkeit nur entmutigen muß.

Das Zentralkomitee beehrte uns durch die Entsendung seines Mitgliedes, Herrn Cherno, an die gemeinsame Konferenz von Vertretern des A.A.C.Z.rich, der Führerschaft und unseres Vorstandes zur letztgültigen Bereinigung des Fuhrertarifs für die Urner Berge, die Anfang April in Amsteg stattfand.

Diese langwierige Arbeit konnte endlich abgeschlossen werden, und ist der Tarif auf Saisonbeginn von der Regierung von Uri herausgegeben worden.

Die Führer waren damit nicht alle zufrieden und gelangten sogar mit einem Gesuch an die Tit. Polizeidirektion, den ganzen Tarif ungültig zu erklären; die Polizeidirektion und das Zentralkomitee wiesen jedoch das Gesuch ab.

Viel beschäftigte im letzten Vorsommer die Frage der Besorgung und Bewirtschaftung der Kröntenhütte den Vorstand, der die Sache in der Weise erledigte, daß er den Senn in der nahen Kuhplankenalp, Herrn Jos. Huber von Erstfeld, als Hüttenwart bestellte und ihm das Halten von Lebensmitteln zu offiziellen Preisen ( Getränke ausgenommen ) übertrug. Huber hat sein erstes Jahr, soweit vernommen werden konnte, ohne jede Eeklamation bestanden und zeigte die Besichtigung der Hütte zu Weihnachten durch ein Vorstandsmitglied, daß Hütte und Inventar in Ordnung waren. Im weitern wird auf den Hüttenbericht verwiesen.

Verschiedenen Anregungen zu Veranstaltungen konnte wegen der vorgerückten Fremdensaison, die die meisten aktiven Mitglieder beschäftigt, keine Folge gegeben werden und aus gleichem Grunde wurden die Sektionstouren, die als freie Fahrten vorgesehen waren, bis auf die verguxte Herbsttour auf die Schächentaler Windgälle ( Aktuar Tresch und ein Kollege ) nicht ausgeführt.

Selbst das Clubfest im nahen, freundnachbarlichen Engelberg vermochte unsere Leute nicht auf die Beine zu bringen, so daß trotz wiederholten Einladungen unsere zwei Delegierten, Herr Präsident Epp und Mitglied Ed. Waser, allein an dem so gelungenen Anlaß teilnahmen.

Es wäre undankbar, in diesem Bericht nicht auch eines Werkes zu gedenken, das die Tatenfreudigkeit der Musensöhne des Akademischen Alpenclubs Zürich zur Verherrlichung unserer lieben Urner Berge geschaffen hat. Das ist der vom Zentralkomitee herausgegebene „ Clubführer durch die Urner Alpen ". Unsere Sektion hielt sich verpflichtet, die Anschaffung desselben für jedes Mitglied als obligatorisch zu erklären, um es so zu unserm Gemeingut zu machen.

Auch entbieten wir dem Akademischen Alpenclub Zürich unsere Sympathie, da er im Begriffe steht, an der Großen Windgälle im Maderanertal eine schöne Clubhütte zu bauen.

Die Wintertage ließen auch uns in beschaulicher Ruhe, dieweil der Vorstand in zwei Sitzungen ein reichhaltiges Traktandum für die Generalversammlung vom 4. Februar vorbereitete.

Nebst den Rechnungsgeschäften und der Aufnahme von fünf neuen Mitgliedern waren auch die Neuwahlen des Sektionsvorstandes pro-1906/1907 zu erledigen. Dieselben ergaben: als Präsident: Hauptmann C. Jauch, Kantonsförster, Altdorf; als Aktuar: Friedr. Hächler, G.B.-Beamter, Erstfeld; als Kassier: Jos. Tresch, Hotelier, Amsteg; als Rechnungsrevisoren: Alb. Jütz-Regli, Hotelier, Altdorf, und Rob. Epp, Landratspräsident, Bürglen.

Die Versammlung nahm endgültige Stellung zur Schaffung der Rettungsstationen, sowie zur Abhaltung des Führerkurses im kommenden Herbst.

Auch soll der vom Zentralkomitee gewünschte Abort bei der Kröntenhütte definitiv erstellt werden. Die Feuerversicherung der Hütte ist eingegeben und wird in nächster Zeit perfekt.

XLII. Vaud. Section des Diablerets. Composition du comité en 1905: Président: J. Centurier; vice-président: DrJ. Gonin: secrétaire: C.Mar-got; caissier: G. Landis; bibliothécaire: Ed. Bornand; archiviste: J. Wan-ner-Roussy; conservateur des collections: S. Fontannaz.

Effectif: Au 31 décembre 1904, la section comptait 533 membres. Il y a eu pendant cette année, 78 admissions, 8 démissions, 3 transferts de membres à d' autres sections, 3 radiations, 4 décès, ceux de nos regrettés collègues: MM. J. Gétaz, Ch. Strudel, E. Mercier-Servet et Louis Monnet.

L' effectif de la section au 31 décembre 1905 est ainsi de 593 membres, dont 579 actifs, 3 honoraires et 11 externes. Il y a donc une augmentation de 60 personnes.

Séances: Le comité a eu 20 séances dans le cours de l' année 1905. Il s' est fait représenter aux banquets de Genève, La Chaux-de-Fonds et Moléson.

De son côté la section elle-même s' est réunie 12 fois, dont une en assemblée générale, le 18 janvier, dans laquelle la série sortante du comité, composée de MM. Mercanton et Moulin, a été remplacée par MM. S. Fontannaz et Dr J. Gonin.

Cette assemblée a été suivie du banquet annuel, qui a eu lieu le 21 janvier, dans la grande salle de l' Hôtel de France et a réuni 131 participants, tant de la section des Diablerets, que des sections voisines.

La promenade de digestion du lendemain au Signal de Bougy fut très gaie, malgré l' absence de vue, le brouillard nous ayant tenu fidèle compagnie tout le jour.

La séance de fin novembre a été reculée au 2 décembre, pour coïncider avec la soirée choucroute, qui réunit toujours plus de clubistes, témoins les 98 participants de cette année.

Les séances ordinaires continuent à être bien fréquentées et réunissent un grand nombre de membres.

A côté de nombreuses affaires administratives, plusieurs questions importantes ont été étudiées, entre autres la question des périodiques et spécialement de l' " Echo des Alpes ".

Pour ce qui concerne plus particulièrement l' Echo, la question d' in toutes les sections romandes à l' organisation de ce journal, fut soulevée à l' assemblée des délégués romands aux Plans, le 17 juin, et étudiée dans une assemblée de représentants des sections, qui eut lieu à Lausanne le 6 juillet.

Il fut alors convenu que la section Neuchâteloise s' entendrait avec la section Genevoise, pour élaborer des statuts, qui furent discutés dans une nouvelle séance qui eut lieu le 26 octobre dans notre local.

Les délégués des Diablerets firent quelques objections au projet des statuts présentés, et après une discussion très courtoise, leur manière de voir fut adoptée.

L' étude des autres périodiques, l' " Alpina " entre autres, est restée en suspens pour le moment, le comité central faisant une enquête auprès des sections du S.A.C. à ce sujet.

Au mois de novembre a été organisée à la maison du peuple une soirée de projections lumineuses, où MM. Aug. André, P. Rosselet et Dr J. Amann, ont expliqué aux nombreux auditeurs les charmes de la montagne, en faisant défiler devant eux des vues des Alpes Vaudoises en hiver, du Val d' Anniviers et des Grisons.

Le succès de cette soirée nous a engagés à redonner cette séance à Yverdon, dans l' Aula du Collège, devant un nombreux public.

M. le Dr Barbey, représentant de la section à l' inauguration du Musée Alpin à Berne le 9 juillet, nous a décrit en détail son organisation et son installation, où se trouvent des choses très intéressantes, mais, comme dans toute œuvre nouvelle, encore trop clairsemées.

Les réunions ont été en général pleines d' entrain, grâce surtout aux charmants récits de course que nous avons entendus et aux aimables conférenciers qui ont bien voulu nous faire part de leurs travaux.

Nous citerons parmi ces conférences celles de M. Jacot Guillarmod sur la dernière partie de sa première expédition dans l' Himalaya, et sur les préparatifs de sa seconde tentative pour atteindre le sommet d' un des géants de ces contrées.

Monsieur le professeur Lugeon nous a dans une causerie très intéressante, narré son voyage aux îles Lipari et au volcan du Stromboli, qui s' est fait connaître de si triste façon par la suite. Avec M. Albert Barbey nous faisons une ascension en ballon, et avec M. Fontannaz, une promenade en Algérie, de Marseille à Alger, en passant par Philippeville, Biskra et Tingad.

M. Henrioud, dans un travail très complet et fort bien rédigé, nous parle des rapports du Club Alpin Suisse avec les guides, et M. le Dr J. Amami nous a fait assister à toutes les péripéties d' une course de taureaux en Espagne.

Enfin M. Ed. Dufour nous donne l' historique complet de la construction de la première cabane d' Orny.

Nous avons eu le plaisir d' entendre des récits de course variés et intéressants, tels ceux de M. Tarin sur la course d' hiver au Torrenthorn, de M. Marmillod au Coureys, de M. Nicolas au Mont d' Or.

La course des sections romandes nous a valu deux récits, un de notre aimable honoraire M. Bernoud, et un de notre regretté collègue M. Louis Monnet. Avec M. Fsess nous faisons l' ascension de la pointe des Martinets, avec M. Studer celle du Vanil Noir, et avec M. Delachaux celle du Ruan.

M. Sallaz nous raconte son ascension au Mont-Blanc, en compagnie de quelques clubistes de la section.

La course prévue à l' Oldenhorn, mais contrariée par le mauvais temps, a été spirituellement décrite par M. Maillard.

MM. Ch. Jess et Hagmann ont rendu compte des courses au Pigne d' Arolla et à la Dent du Midi.

MM. P.E. Dutoit et Bernoud nous ont fait connaître toutes les beautés du canton d' Unterwald et les splendeurs de la fête centrale à Engelberg.

Dans un récit plein de verve et de gaîté, M. le Dr Gonin rend compte de la grande course d' été au massif du Gothard avec ascension du Piz Lucendro et du Galenstock.

Notre collègue J. Marti nous fait défiler sous les yeux quelques scènes alpestres au cinématographe. M. de Weiss nous donne un récit humoristique d' une course au Pic Linleux, sommité non marquée sur les cartes, et que le chef de course n' a jamais pu trouver sur le terrain.

Enfin pour rentrer à la plaine, M. A. Nicole a fait revivre d' anciens souvenirs, grâce à sa superbe collection de clichés du vieux Lausanne, admirablement expliqués par M. le Dr Barbey.

De même que pour les conférences, tous ces récits étaient accompagnés de projections lumineuses.

Nous avons eu le plaisir au mois de décembre, grâce aux clichés de notre ami Bally, de revoir sur la toile toutes les courses de l' année.

Notre bibliothèque s' est enrichie de nombreux volumes, cartes panoramas, etc. dus à la générosité de MM. E. Bibesco, H. Vallot et Vergez de Paris, Haussamann de Genève et Cérésole.

Les collections se sont enrichies des superbes clichés pour projections, de M. le professeur Nicolas de Nancy, de MM. Pontannaz et Pache, et de la belle série de 170 vues stéréoscopiques de M. Bally. M. A. Barbey nous a fait cadeau de sa nouvelle carte du Mont-Blanc, avec courbes de niveau, et M. Chaubert Gamboni, d' un jeu très intéressant, l'^Alpina ".

Nos albums de photographies se sont augmentés de vues, offertes gracieusement par MM. Berdoz, A. Barbey, Joseph Centurier, J. Kneu-buhler, Pasche à Sion; et du panorama des Rochers de Naye de M. Aug. Vautier.

Courses: Elles ont en général très bien réussi; le programme en prévoyait 13, non compris la course des sections romandes. Une seule course n' a pu avoir lieu, à cause du mauvais temps, celle du Gibloux.

Si les participants aux courses de l' Oldenhorn et de la Dent du Midi, n' ont pu atteindre le sommet de ces belles montagnes, la pluie ne le leur ayant pas permis; ceux, plus heureux, qui n' ont pas craint de passer la journée entière dans les salles de l' Hôtel du Gothard, en ont été largement récompensés le lendemain et le surlendemain, par la vue grandiose dont ils ont joui du sommet du Piz Lucendro et du Galenstock.

La course des sections romandes, dont l' organisation nous incombait cette année, a réuni 150 clubistes, qui ont bien voulu répondre à notre appel, quoique le temps fût très incertain. Après une gaie soirée passée aux Plans, et malgré une pluie diluvienne tombée pendant la nuit, tout le monde se rendit à l' a croix de Javernaz, course agrémentée par un piquenique, et par un clair soleil qui avait bien voulu se mettre de la partie.

Un banquet très bien servi au Stand de Bex, clôtura joyeusement cette réunion, qui laissera certainement de charmants souvenirs à tous ceux qui y ont participé.

Une trentaine de membres de notre section se sont rendus à la fête centrale à Engelberg, et sont revenus enthousiasmés de l' accueil qu' ils y ont reçu et de la beauté du pays.

Cabanes: La cabane Rambert s' est bien comportée pendant l' hiver 1904-1905. Les réparations faites au toit, en 1904, ont bien tenu et n' ont nécessité aucune retouche cette année.

La finance à percevoir pour le bois et l' usage de la cabane a été portée à fr. 1 par personne et par jour, avec réduction à fr. 0.50 pour les membres des Clubs Alpins Suisse et étrangers.

Grâce à la générosité de Madame Dupontet-Mandrin, elle a été fournie d' un timbre, et de divers objets, tels que torchons, cuillères, etc.

Le gardien est resté à son poste, du 5 juillet au 20 septembre, et s' est acquitté de ses fonctions très consciencieusement.

Le nombre des visiteurs a été de 444, contre 565 en 1904, soit une diminution de 121 provenant de l' été pluvieux et du refroidissement subit de la température dès la fin d' août.

Comme toujours la course au Grand Muveran est celle qui a été effectuée le plus souvent, soit par 70 caravanes.

Après avoir payé le traitement du gardien et les frais d' entretien ( bois, paille, etc. ), les comptes de la cabane soldent par un déficit de 3 fr. 35.

Cabane d' Orny: Elle est toujours très fréquentée, cependant les touristes ont été moins nombreux cette année que la précédente. Ouverte du 3 juillet au 13 septembre, le livre de la cabane constate le passage de 806 personnes, dont 544 messieurs, 163 dames et 99 guides et porteurs.

En 1904 elle avait été visitée par 1134 personnes.

Comme nationalité, les Suisses sont en forte majorité au nombre de 491, contre 109 Allemands, 101 Français et 67 Anglais. Les membres du S.A.C. figurent dans ces chiffres pour 86, et ceux des autres clubs alpins pour 17.

Les ascensions le plus souvent effectuées ont été: L' Aiguille du Tour par 52 caravanes et 201 personnes, la Pointe d' Orny par 41 caravanes et 185 personnes, l' Aiguille Javelle par 13 caravanes et 45 personnes, l' Aiguille d' Argentière par 10 caravanes et 30 personnes, le Portalet par 9 caravanes et 27 personnes. La Fenêtre de Saieinaz a été franchie par 23 caravanes et 85 personnes, et le Col du Tour par 10 caravanes et 39 personnes.

Le gardien Maurice Jorris continue à faire son service à la satisfaction de tous.

Les abords de la cabane ont été nettoyés et débarrassés des boîtes de conserve et autres détritus qui les déparaient, ces objets ont été transportés plus loin, et ne sont plus visibles du chemin venant de Champex.

Les anciens W. C. qui étaient peu pratiques, ont été supprimés et reconstruits contre le rocher, à l' Est de la cabane actuelle.

Une partie des matériaux de l' ancien refuge a été employée à la construction de cet édicule. Pour y arriver un sentier a été aménagé. Ces divers travaux ont coûté la somme de 221 fr. 80 sur lesquels le comité central nous a remboursé fr. 170.

Les comptes de la cabane, en y comprenant les dépenses faites pour l' aménagement des W. C. et le subside du comité central, bouclent par un boni de 176 fr. 70.

La question de l' agrandissement de la cabane actuelle, par l' adjonc d' une annexe, a été, après une étude sérieuse, abandonnée et la constraction d' une nouvelle cabane, placée plus haut, décidée.

, Cette nouvelle construction sera édifiée sur le rocher qui se trouve à la droite du Col d' Orny, au-dessus du nivomètre actuel et située à environ 3130 m. d' altitude; son aménagement est prévu pour 25 à 30 personnes et sur un plan analogue à la cabane actuelle. Devisée à 8000 francs, non compris le mobilier, la caisse centrale contribuera à cette dépense par 4000 fr., suivant la décision prise à l' assemblée des délégués à Engelberg.

Dans l' assemblée du 26 juillet, la section a décidé de donner à cette nouvelle cabane le nom de notre regretté collègue Julien Dupuis, et d,'y affecter le fonds provenant de son legs, qui se monte actuellement à environ fr. 2500.

La cabane Constantia au Mountet a été inspectée au mois de juillet, et trouvée en bonne condition. La porte des W. C. enlevée par le vent pendant l' hiver, a dû être remplacée.

Le dépouillement du livre de la cabane indique qu' elle a été visitée par 612 personnes, tandis que suivant le carnet à souche du tenancier, on arrive au chiffre de 704.

La cabane, ouverte au commencement de juillet, a été fermée le 14 septembre. Elle a abrité entre autres 162 Suisses, 155 Anglais, 56 Français, 55 Allemands, 35 membres du S.A.C., 11 membres d' autres clubs alpins, et 175 guides et porteurs.

Les ascensions entreprises depuis la cabane ont été nombreuses. Le Besso a été fait par 54 personnes, le Roc Noir par 28, le Rothorn par 26, le Trifthorn par 12, la Pointe de Zinal par 9, le Grand Cornier par 5, et l' Obergabelhorn par 4.

Le Triftjoch a été franchi par 18 personnes, le Col Durand par 15, et le Col de la Dent Blanche par 6.

Les recettes suivant la finance due par le tenancier, se sont élevées à fr. 176, et les dépenses concernant l' entretien à 187 fr. 45; laissant un déficit de 11 fr. 45.

Finances: Le compte de profits et pertes solde par un boni de 719 fr. 52. Le bilan solde à l' actif par 8035 fr. 77. Le fonds Julien Dupuis pour une cabane se monte à 2413 fr. 05.

XLIII. Vaud. Section de Jaman. Kein Bericht eingelangt.

XLIV. Wallis. Sektion Monte Rosa. Vorstand: Präsident: H. Seiler; Vizepräsident und Aktuar: Clausen; Kassier: Py; Bibliothekar: Leuzinger.

Mitgliederbestand 131. Neu aufgenommen 20. Ausgetreten 1.

Verschiedener Umstände halber wurde in diesem Jahre nur eine einzige Generalversammlung in Sitten abgehalten.

Während die Sektion bisher gewissermaßen nur so von der Hand in den Mund lebte, hat sie jetzt angefangen, ein bescheidenes Vermögen anzulegen, mit dessen Zinsen sie die nötigsten Ausgaben zu bestreiten hofft.

Für die geplanten Sektionstouren fehlte es leider immer noch am richtigen Verständnis.

Zwei neue Rettungsstationen wurden errichtet, nämlich auf Eggishorn und in Saas-Fee.

Im Auftrage des Staatsrates wurden durch den Vereinspräsidenten die Führerbücher einer gründlichen Revision unterworfen. Auch wurde die Bestimmung getroffen, daß fürderhin jeder Führer seine gestempelte Photographie im Buche mittragen muß, damit seine Identität genau festgestellt werden kann.

Ein neuer Führertarif wurde mit großer Mühe ausgearbeitet. Derselbe wird provisorisch im Druck erscheinen und wird, nachdem noch einmal alle Eingaben, Reklamationen u. s. w. geprüft sind, dem Staatsrate definitiv zur Annahme unterbreitet werden.

Für den geselligen Teil sorgte ein Ausflug auf Ski, Schlitten etc. über den Simplon mit geplanter Rückkehr durch den Tunnel.

XLV. Zug. Sektion Roßberg. Vorstand: Präsident: J. M. Weber-Strebel; Vizepräsident: C. Schilling; Aktuar und Bibliothekar: E. Butler; Kassier: AI. Landtwing; Beisitzer: Joh. Nußbaumer.

Mitgliederbestand Anfang 1905: 43 Aktivmitglieder; Zuwachs pro 1905: 16 Mitglieder; somit Ende 1905: 59 Aktivmitglieder und 2 Ehrenmitglieder ( Damen ).

Im Berichtsjahre fanden 6 Kommissionssitzungen und eine Generalversammlung statt. Überdies wurden von mehrern Sektionsmitgliedern drei Projektionsabende mit Vorträgen über alpine Wanderungen veranstaltet und ernteten bei recht zahlreicher Beteiligung großen Beifall.

Von den 5 projektierten Sektionstouren konnten 3 mit Erfolg ausgeführt werden, nämlich: den 7. Mai Rigihochfluh mit 14 Teilnehmern, den 21.,22. Juni Crispait mit 10 Teilnehmern und den 1. Oktober Hutstock mit 5 Teilnehmern. Zur Töditour hatten sich 7 und zur Spannorttour 14 Teilnehmer eingefunden; wegen eingetretenem Regenwetter, bezw. Schneegestöber konnte aber im erstem Falle nur bis zur Grünhornhütte, im letztern bis zum Spannortjoch vorgedrungen werden.

Die von 22 Mitgliedern eingegangenen Berichte über Einzeltouren werden auszüglich in der Alpina bekannt gegeben werden.

Bei der Eröffnung des alpinen Museums in Bern war die Sektion vom Aktuar E. Butler und beim Clubfest in Engelberg von den Herren C. Schilling und W. Spillmann als Delegierte und 2 weitern Mitgliedern als Festteilnehmer vertreten. Bezüglich Markierung des Weges auf den Roßberg wurden im Berichtsjahre einzelne Verbesserungen und Ergänzungen vorgenommen.

Vom Zentralkomitee erfolgten in üblicher, verdankenswerter Weise die Schenkungen des Jahrbuches des S.A.C. pro 1904 und der Zeitschrift des Deutsch-Österreichischen Alpenvereins, sowie von unserm Sektions- mitglied Herrn Regierungsrat Dr. Stadlin-Graf in Zug, nebst einer Anzahl Nummern der Deutschen Alpenzeitung, des hochinteressanten und seltenen Werkes: Naturhistorische Alpenreise von P. J. Hugi vom Jahre 1830.

Überdies erfolgten noch einige Anschaffungen aus der Clubkasse zu gunsten der stets wachsenden, schönen Sektionsbibliothek.

XLVI. Zürich. Sektion am Albis. Vorstand: Präsident: Pfarrer A. Altherr, Obfelden; Vizepräsident; C. Habersaat, Obfelden; Aktuar: J. Scheller, Atfoltern; Kassier: A. Spörry, Sekundarlehrer, Hedingen; Bibliothekar: J. Baumann, Hausen.

49 Mitglieder, dazu 2, die zwar treu zu uns sich zählen, aber aus alter Anhänglichkeit ihren Zentralbeitrag der Nachbarsektion Roßberg entrichten, scharten sich im Berichtsjahre um die im Dienst noch nicht alt gewordene Fahne unserer Sektion, ja es schlössen sich ihr noch 4 weitere Mitglieder an, so daß unsere Schar 53, resp. 55 Mann zählte Ende 1905, abzüglich des einen, der bald nach seinem Eintritt wieder austrat.

Der Vorstand beriet in drei Sitzungen die in Frage kommenden Vereinsgeschäfte, und in drei Versammlungen fanden sich die Mitglieder mehr oder weniger zahlreich zusammen, denen folgende Vorträge gehalten wurden: Pfr. Altherr: Höllental-Zugspitze; Dr. Kunzmann: Südfrankreich und Nordafrika ( Tunis ); Pfr. Baumann: Ein erster Besuch in den Bergen von Zermatt ( Breithorn und Weißtor ).

Zum erstenmal fanden sich die Mitglieder jeweilen vor den Touren, viermal per Sommer, zu Vorbesprechungen in freier Vereinigung zusammen, allerdings ziemlich spärlich. Ein Projektionsabend, veranstaltet von Dr. Kunzmann, versammelte Clubisten und Laien zu interessanten Darbietungen aus Tal und Höhe.

Die Frühlingstour auf den Hoiben, sowie die zwei andern Sektionstouren, Spannort und Wildstrubel, wurden ausgeführt von einer ziemlichen Anzahl Mitglieder; der Pilatus und die Lägern blieben schlechten Wetters wegen vor dem Besuch der Albisleute bewahrt. Einzeltouren wurden nicht gerade viele unternommen, immerhin einige nicht unbedeutende.

Unser Kassasaldo hält sich immer ungefähr auf derselben bescheidenen Höhe von zirka Fr. 550.

XLVII. Zürich. Sektion Bachtel. Vorstand: Präsident: H. Brennwald, Rüti; Vizepräsident: H. Kambli, Wald; Aktuar: Ed. Rilegger, Wald; Quästor: G. Schaufelberger, Laupen-Wald; Bibliothekar: E. Huber, Rüti; Hüttenvater: Fr. Eimer, Wald; Beisitzer: A. Blöchlinger, Rapperswil.

Mitglieder: Im Berichtsjahre erreichte der Mitgliederbestand unserer Sektion das dritte Hundert, stieg nämlich auf total 201 Mitglieder. Ende 1904: 192. Zuwachs: 25. Abgang: a ) ausgetreten 12, b ) gestorben 4, Total 16. Wir haben somit eine Vermehrung von 9 Mitgliedern zu registrieren. Unter die Toten zu zählen haben wir neben jungen, wackein Alpinisten auch unser liebes Ehrenmitglied, den allbekannten Clubschuster J. Oberholzer, dessen Verdienste um die Gründung unserer Sektion auch hier ehrend erwähnt sein sollen.

Sitzungen und Vorträge: Siebenmal tagte der Vorstand zur Beratung und Erledigung der reichlichen Arbeitslast, siebenmal auch der Verein zur Beschlußfassung und Entgegennahme folgender Vorträge und Tourenberichte, die angenehmen Stoff zur Belehrung und Kurzweil boten: 1. Pfarrer Epprecht: Traversierung des Wildstrubelmassivs von Kandersteg nach Lenk; 2. Jul. Honegger: Die Weltausstellung in St. Louis und Reiseerlebnisse; 3. Jak. Brunner: Sektionstour auf den Brünnelistock und das Bockmattli; 4. H. Brennwald: Ein Lückenbüßer, Skizze über eine Reise nach der Pyrenäenhalbinsel; 5. Pfarrer Epprecht: Erklärung des vom Vortragenden hergestellten Bachtelreliefs; 6. J. Hintermeister, Illnau: Die Claridatour; 7. A. Preuler: Bericht über den Skiausflug auf die Haslen-Schönau; 8. Fr. Lehmann: Der Einfluß des zunehmenden Alters auf den Clubisten; 9. E. Huber: Die Entwicklung der schweizerischen Kartographie; 10. Jul. Dübendorfer: Vier Tage in Neapel und Umgebung.

Die Beteiligung an unsern Sektionsversammlungen variierte zwischen 40 und 70 Mitgliedern, je nach Ort, Zeit und Traktandenliste.

Touren: Der Wettergott erlaubte die Ausführung folgender Touren: Skiausflug nach Haslen-Schönau; Twäralp-Kreuzegg-Foo, Speer, Clarida, Calanda, Urirotstock ( zum Teil ), Hörnli. Auf spätere Auferweckung harren: Lägern, Sustenhorn, Flüela-Schwarzhorn etc.

Verschiedenes: Daß die von uns eingeführte Neujahrsreunion unter den ostschweizerischen Sektionen anhängliche Freunde gefunden, zeigte des deutlichsten die 140 Mann starke Clubistengemeinde, die am 8. Januar 1905 voll köstlichsten Humors zum „ Fenz " und „ alpiner Fröhlichkeit " sich einfand auf luftiger Bachtelhöhe.

Gewohnheitsgemäß schließt sich daran, wenn möglich, das Wett-schlitteln um unsere Oberländer Meisterschaft, das jedesmal manch köstliches Intermezzo zeitigt, wovon männiglich zu erzählen wüßte.

Das Hauptereignis des Jahres, die Einweihung der bewirtschafteten Clarida-Neubaute, mußte zu aller Bedauern verschoben werden. Drei Wochen lang lebte — und entbehrte — unser opferfreudiger Hüttenvater auf Altenorenstock, wo Sturm und Schneegestöber ihm und seineu wackern Helfern die Aufrichtung des zweistöckigen Baues unsäglich erschwerten; immer noch hoffte er auf bessere Witterung, die ihm die Fertigstellung der Baute ermöglichen sollte; doch umsonst: der äußere Bau steht gezimmert und gefügt, fertig, verschlossen da und hat nun Gelegenheit, in den Winterstürmen die Probe seiner Festigkeit zu bestehen, bis er im Juni 1906, fertiggestellt, in froher Feier der Touristenwelt als Asyl, in dem sich 's gut leben läßt, übergeben werden kann. Die alte Hütte, deren Zustand nichts zu wünschen übrig läßt, erfreut sich immer gleicher Beliebtheit; gegen 900 Besucher haben ihre Namen im Hüttenbuche verewigt; die Anstellung des ständigen Hüttenwartes in der Neubaute wird auch der „ alten " von Nutzen sein; fortwährende Aufsicht wird nur Gutes schaffen und ehrlichen Touristen willkommen sein!

XLVIII. Zürich. Sektion Hoher Rohn. Vorstand: Präsident: H. Blatt-mann-Ziegler; Vizepräsident-Quästor: J. Treichler; Aktuar: Gustav Reiser; Bibliothekar: Friedrich Steinfels; Beisitzer: W. Naumann; sämtlich in Wädenswil.

Die Sektion zählte am 1. Januar 1905 36 Mitglieder. Der Zuwachs betrug im Berichtsjahre 11, der Abgang 4 ( wovon 3 durch Tod ). Auf Ende 1905 war der Bestand 43 und der Reinzuwachs somit 7 Mitglieder, Wir konstatieren mit Vergnügen ein wachsendes Interesse an unseren Bestrebungen und eine erfreuliche clubistische Tätigkeit der Mitglieder. Es darf hier erwähnt werden, daß durchschnittlich gegen */a der Clubgenossen den Sitzungen beiwohnen. Auch der Skisport, dem einige unserer Clubisten schon seit 1893 huldigen, hat eine Anzahl neuer Anhänger gewonnen. Wir erachten in der Pflege dieses Sportes eine wertvolle Ergänzung der Bestrebungen des S.A.C. und befürworten lebhaft die Unterstützung, die der Alpenclub diesem Zweige clubistischer Tätigkeit in unserer Zeit entgegenbringt.

Nachstehende Vorträge wurden in unseren Sitzungen gehalten: H. Rütter: Touren in den Glarner und Urner Alpen; G. Reiser: Hochtouren im Wallis; H. Kubier: Wanderungen aus dem Tessin ins Wallis; E. Streuli-Gattiker: Jahreswende auf dem Gotthard; Fr. Steinfels: Auf Umwegen nach Italien.

Referate: W. Naumann: Clubtour auf das Ewigschneehorn; H. Haldimann: Clubtour auf den Neuenkamm; Fr. Steinfels: Ein Sonntagmorgen ob den Heidenreben.

Als Kuriosität darf erwähnt werden, daß die Sektion ihre erste Wintersitzung mit dem berühmt gewordenen Heidenwein aus dem Gemeindekeller von Visperterminen eröffnete.

An Clubtouren gelangten zur Ausführung: Neuenkamm, Weißmeilen-Spitzmeilen, Finsteraarhorn, Scesaplana und Etzel.

Die Teilnahme betrug maximal 23 und minimal 3 Mitglieder.

Die Winterzusammenkunft auf dem Etzel mit den Sektionen Einsiedeln und Bachtel vereinigte 53 Clubgenossen, und es wurde beschlossen, dieses Rendezvous als ständige Institution einzuführen. Als Tag hierfür wurde der erste Sonntag im Dezember bestimmt.

XLIX. Zürich. Sektion Uto. Vorstand: Präsident: Prof. Dr. E. Amberg; Vizepräsident: Dr. A. Züblin; Quästor: H. Hausheer; Aktuar: R. Syz; Bibliothekar: R. Zehnder; Beisitzer: A. Bär, H. Nägeli-Weber, J. J. Strickler, Prof. Dr. C. Täuber. Herr A. Hurter schied im Juni infolge Domizilwechsels aus dem Vorstand aus und wurde durch Herrn Dr. Täuber ersetzt.

Mitgliederbestand: Stand am 1. Januar 1905 678 Mitglieder; Zuwachs 69; Abgang 28 ( wovon 7 durch Todalso Reinzuwachs 41 und demnach Bestand Ende 1905: 719.

Sitzungen: In den Wintermonaten fanden durchschnittlich je zwei Sitzungen statt. Es wurden folgende Vorträge gehalten: Willy Baumann: Vom Piz Beverin zur Bernina, mit Projektionen; Prof. Heim: Über den Bau von Alpentunnels; Direktor VeitI: Der Gamsberg, eine Erinnerung Sin Prof. Gröbli; cand. med. vet. Meyer: Touren im Gebiete von Saleinaz, ...___..

mit Projektionen; A. Stifel: Pfingsttouren im nördlichen Tessin; Prof. Schröter: Botanische Exkursionen ins Bedretto-, Formazza- und Boscotal, mit Projektionen; Prof. Täuber: Wallis westwärts, mit Projektionen; Prof. Walder: Von St. Anton am Arlberg zur Cima di Piazzi in Italien; L. Luß: Durch das Berner Oberland nach Zermatt, mit Projektionen; Richard Schweizer: Die Kette der Kurfirsten. Außerdem wurden Referate über Sektionstouren gehalten, und zwar: A. Perrottet: Piz Beverin; H. Zündel: Hörnli; K. Löper: Piz Sol; Prof. Täuber: Hochstuckli. An wichtigeren Geschäften waren zu erledigen: Traktanden der Delegierten-Versammlung und Herstellung eines neuen Bibliothekkataloges.

Exkursionen: Es gelangten folgende Sektionstouren zur Ausführung: Hochstuckli 1566 m. ( 5. Februar ); Hörnli 1136 m. ( 9. April ); Bölchenfluh 1100 m. ( 7. Mai ); Widersteinerfurkel 2014 m. ( 27.Z28. Mai ); Piz Sol 2849 m. ( 24./2Ö. Juni ); Glämisch 2910 m. ( 25-/26. Juni ); Piz Medel 3203 m. ( 15.17. Juli ); Flüela-Weißhorn 3088 m. ( 5.16. August ); Kaiserstock 2517 m. ( 23./24. September ); Hirzli 1645 m. ( 12. November ) 3 Touren konnten wegen ungünstiger Witterung nicht durchgeführt werden. Die Teilnehmerzahl schwankte zwischen 10 und 33. Am 8. Januar beteiligte sich die Sektion an der Neujahrszusammenkunft auf dem Bachtel.

Clubhütten: Am 7. Januar 1905 richtete ein gewaltiger Nordsturm an der Domhütte großen Schaden an. Drei Vierteile des Daches wurden weggerissen und zum Teil mit den 15 m. langen Balken weit weggetragen. Durch energische Maßnahmen des Hüttenwartes Daniel Brantschen in Randa konnte größerer Schaden am Mobiliar verhütet werden. Mitte Juli 1905 waren die Reparaturen beendigt. Das Dach hat wieder ein& Blechverschalnng erhalten, doch sind die Dachvorsprünge wesentlich gekürzt worden. Die Reparaturkosten betrugen Fr. 1305, wovon das Zentralkomitee 75 °/o übernahm. Das Inventar wurde ergänzt. Der Hüttenwart beklagt sich darüber, daß die Holzgebühr nicht immer entrichtet und die Gebote der Reinlichkeit nicht befolgt wurden. Über die andern Hütten ist nichts Besonderes zu berichten.

Verschiedenes: Der Geselligkeit diente, neben dem üblichen Schlußabend im April, in den Sommermonaten eine Anzahl freier Vereinigungen.

L. Zürich. Sektion Winterthur. Vorstand: Präsident: Dr. E. Boßhard; Vizepräsident: Notar J. U. Denzler; Aktuar: Prof. O. Girowitz; Quästor: E. Kerez; Bibliothekar: A. Boli, Sekundarlehrer; Hüttenwart: Dr. Nsef; Exkursionkomitee: Dr. Kollbrunner; Beisitzer: Dr. Hablützel, Ingenieur Leuzinger.

Zahlreiche Neueintritte haben unsere Mitgliederzahl von 259 auf 284 anwachsen lassen und ist im allgemeinen eine rege Beteiligung an Touren und Vortragsabenden zu verzeichnen.

An Vorträgen wurden gehalten: Dr.Habliitzel: Über Spanien, mit zahlreichen prächtigen Projektionen; Tourenberichte durch die Herren Dr. Nsef und Abt, Dr. Kollbrunner, Flach, Dr. Götzinger, Wirz, Geelhaar, und ein Bericht über das Clubfest in Engelberg von Girowitz, und anschließend zum Vergleich die Feste des D. & Ö.A.V. durch Notar Denzler; Prof. O. Boßhard: Über das Mont Blanc-Gebiet.

Exkursionen wurden ausgeführt: April Schnebelhorn; Mai Brünnelistock; Juni Hochwang; Juli Urirotstock; August Finsteraarhorn ( nur zur HütteAugust Piz Kesch; September Clubfest Engelberg ( zirka 20 Teilnehmer ).

Indem durch Beschluß unserer Sektion die Generalversammlung nunmehr im Januar stattfindet, so haben wir seit dem letzten Jahresbericht zwei zu verzeichnen: die erste am 13. Mai 1905, die zweite am 27. Januar 1906.

Es wurde in beiden der Vorstand wiedergewählt, doch leider mußten wir den Austritt unseres langjährigen, hochverdienten Quästors, Herrn P. Reinhart-Sulzer, genehmigen, an dessen Stelle Herr E. Kerez gewählt wurde.

Wie schon erwähnt, ist das Leben in der Sektion ein reges, und zahlreiche Momente sprechen für ein Weitergedeihen. So besitzen wir schon ein beträchtliches Kapital zum Aufbau einer zweiten Hütte, das uns hauptsächlich durch ein hochherziges Legat von Seiten unseres langjährigen Präsidenten, Herrn Oberst Reinhart selig, gestiftet wurde.

Unsere Muttseehütte bedarf einer dringenden Reparatur und hatte eine Frequenz von zirka 400 Besuchern zu verzeichnen.

Als glänzende Acquisition darf ein Mietsvertrag mit dem Technischen Verein Winterthur genannt werden, der uns gegen einen geringen Betrag die Benützung eines prächtigen Projektionsapparates der Firma Zeiß sichert, welcher unseren Mitgliedern in den letzten Vorträgen viel Freude bereitete. Unmittelbar darauf erging auch durch unseren Präsidenten die Anregung in der Alpina zur Schaffung einer Zentralstelle für Projektionen.

Auch der Skisport erfreut sich der Teilnahme unserer Mitglieder, und wir stehen in freundschaftlichem Verkehr zum hiesigen Skiclub. Eine kleine Gabe stiftete unsere Sektion gelegentlich des Skirennens in Glarus.

Der Stadt Winterthur schenkten wir unsere Panoramatafel am Eschenbergturm, und wir stehen auch im Begriff, unsere Besitzungen auf First und Hohenwülflingen dem hiesigen Verkehrs- und Verschönerungsverein zu übertragen.

Nicht zu vergessen endlich wäre die fleißige Arbeit unseres Bibliothekars, der uns einen übersichtlich geordneten Katalog unserer Bibliothek bescherte.

Am 24. März 1906 fand in den Kasinosälen ein Clubball statt, an welchem zirka 100 Damen und Herren einen fröhlichen Abend verbrachten. Außer Tanz und Festessen prangte noch eine Reihe Produktionen im Programm, an denen unser Vorstandsmitglied Herr Ingenieur Leuzinger das alleinige Verdienst hat.

Während der Sommermonate pflegten wir die Geselligkeit durch freie Zusammenkünfte im Restaurant Rheinfels.

Feedback