Sektionen | Club Alpino Svizzero CAS
Sostieni il CAS Dona ora

Sektionen

Hinweis: Questo articolo è disponibile in un'unica lingua. In passato, gli annuari non venivano tradotti.

I. Aargau. Sektion Aarau. Vorstand pro 1906: Präsident: Paul Muri; Vizepräsident: Paul Schirmer; Aktuar: Dr. A. Tschopp; Kassier: J. C. Rothpletz; Bibliothekar: Oscar Öhler; Korrespondent: Walter Grob; Hüttenwart: Jean Schmuziger.

Mitgliederbestand am 1. Januar 1906: 125 Mann; eingetreten 22 und ausgetreten 6 Mann; somit Vermehrung im Laufe des Jahres 16 Mann, und Totalbestand per 31. Dezember 1906: 141 Mann.

Ordentliche Mitgliederversammlungen zur Behandlung der laufenden Vereinsgeschäfte, zur Anhörung von Vorträgen, zur Besprechung der projektierten Clubtouren und zur Entgegennahme der Berichte über die letztern fanden, wie in den Sektionssatuten vorgesehen, jeden Monat eine statt. Dieselben waren, gleich wie im Vorjahre, von durchschnittlich 22 Mann besucht. Vorträge ( abgesehen von den Referaten über die Sektionstouren wurden gehalten von: P. Schirmer: Touren im Mont Blanc-Gebiet, und: Wanderungen im Silvretta-Gebiet; Dr. A. Tschopp: Besteigung des Dammastockes und des Wildhorns auf Skiern; W. Grob: Pfingsttour auf den Winterberg; J. C. Rothpletz: Hochtouren im Wallis ( mit Projek-tionenHermann Benz: Besteigung des Gwächtenhorns und Wanderungen im Tessin und Formazzatal; Dr. O. Fischer: Wanderungen im Trift- und im Sustenhorngebiet ( mit Projektionen ).

Von den im Tourenprogramm vorgesehenen elf Sektionstouren wurden zehn ausgeführt; die Teilnehmerzahl schwankt zwischen 4 und 25. Am zahlreichsten sind jeweilen die Touren in den Jura und in die Voralpen besucht. Wenn auch die Frequenz der offiziellen Hochgebirgstouren naturgemäß eine geringere ist, so muß demgegenüber konstatiert werden, daß im Laufe des Berichtsjahres eine stattliche Anzahl sog. „ Einzeltouren " in die Eis- und Gletscherregion unternommen worden ist, gleich wie auch der Skisport eine erfreuliche Anzahl tatkräftiger Verehrer in unsern Reihen aufweist. So darf gesagt werden, daß von unserer Sektion das Hochgebirge trotz der relativ großen Entfernung dennoch rege besucht wird. Bezüglich der Einzeltouren und freien Fahrten wird, soweit sie dem Vorstande zur Kenntnis gekommen sind, auf das in der „ Alpina " erschienene Verzeichnis verwiesen.

Unsere Clubhüfte auf Kehlenalp befindet sich, wie aus den Aufzeichnungen im Hüttenbuch und den von Mitgliedern unserer Sektion vorgenommenen Inspektionen hervorgeht, in gutem Zustande; einige kleinere, jährlich notwendige Reparaturen und Instandstellungen geben zu keinen weitern Bemerkungen Anlaß. Das Inventar wurde, um allen Ansprüchen an eine gute Unterkunft und Verpflegungsmöglichkeit zu genügen, nach verschiedenen Richtungen ergänzt; so wurden neu angeschafft: sechs Paar Holzbodenfilzschuhe, sechs Paar Endefinken mit Ledersohlcn, eine neue Eisenpfanne, sowie verschiedene kleinere Klichen-gerätschaften und Handwerkszeug.

Der Zugang zur Hütte wurde seitens der Sektion, in Verbindung mit der Alpgenossenschaft Göscheneralp, durch die wenigstens teilweise vollendete Korrektion, bezw. Neuanlage des Weges, verbessert und erleichtert. Diese Arbeit soll in der Folge weitergeführt, und auch einige Wegmarkierungen sollen vorgenommen werden, so daß auch Mindergeübten die Hütte nicht allzu schwer erreichbar sein dürfte. Die Frequenz hat, wenn wenigstens alle Besucher in das Hüttenbuch sich eingetragen haben, gegenüber 1904 und 1905 etwas abgenommen; es sind nämlich nur rund 270 Personen vermerkt, gegenüber 300, bezw. 360 in den beiden Vorjahren.

Endlich ist beizufügen, daß die Holzbeschaffung, sowie die Aufsicht über die Hütte im Laufe des Jahres dem Bergführer und Alpvogt Peter Gamma im Gwüest auf Göscheneralp übertragen worden ist.

An der veranstalteten Sammlung zu gunsten der Hinterlassenen des beim Rettungswerk auf dem Sustenlimmigletscher verunglückten Florian Gehrig hat sich unsere Sektion, sowie ihr nahestehende Nichtmitglieder, ebenfalls beteiligt.

Gesellige Anlässe fanden während des Berichtsjahres nicht statt, wenn man von den zwanglosen Zusammenkünften absehen will, welche jeden Freitag Abend eine Anzahl Ciubisten — es ist in der Regel der gleiche Stock — im Clublokal zusammenführen.

II. Aargau. Sektion Lägern. Präsident: Walter Bärlocher; Vizepräsident und Kassier: C. Pfister; Aktuar: Eduard Kaysei; Beisitzer: Albert Hafter und Hans Müller.

Im Mitgliederbestande unserer Sektion trat im Verlaufe des letzten Jahres wieder eine Reihe von Verschiebungen infolge von Austritten und Neueintritten ein; doch haben wir immerhin eine kleine Zunahme gegenüber dem Vorjahre zu verzeichnen. Auf Ende des Jahres hatte unser Mitgliederbestand zum ersten Male die Zahl 100 erreicht.

Infolge Wegzuges von Baden schied unser langjähriger Vizepräsident und Kassier, Herr Robert Jeuch-Rohn, aus dem Vorstande der Sektion aus: an seine Stelle wurde gewählt: Herr Direktor C. Pfister in Baden.

Bei den Mitgliederversammlungen und Sektionstouren macht sich allmählich eine regere Teilnahme seitens unserer Mitglieder bemerkbar; so gelangten von den Touren des letztjährigen Exkursionsprogrammes zur Aufführung: Januar: Rigi, 3 Teilnehmer; Februar: Gulmen ( Skitour ), 7; Juni: Hoh-Faulen, 8; Juli: Badus, 6; August: Ewigschneehorn, 9; September: Ortstock, 7; November: Napf, 5; Dezember: Weihnachtsfeier auf der Lägern-Hochwacht, 33 Teilnehmer.

Die Mitgliederversammlungen des Winterhalbjahres waren durch schnittlich von 14 Mitgliedern besucht.

Mit geselligen Veranstaltungen haben wir uns im abgelaufenen Vereinsjahr wieder reger befaßt. Im Januar fand ein Vortrag von Herrn Professor Dr. Schwarz, Schaffhausen, über „ Alpensagen " statt, im März im Stadttheater zu Baden ein großer Projektionsabend des Herrn Dr. Wrubel über die „ Jungfraubahn ", und im November ein Projektionsvortrag unseres Clubmitgliedes, des Herrn Dr. C. Täuber, Zürich, über Hochtouren von Lauterbrunnen zum Mont Blanc. Ferner wurde im Monat Dezember eine Abendunterhaltung im Kurhanse Baden abgehalten, der der Gedanke „ Haute Saison in den Alpen " zu gründe lag. Im besonderen die von uns veranstalteten Vorträge erfreuen sich durchwegs eines äußerst starken Besuches von Seiten der hiesigen Bevölkerung.

Vertreten war unsere Sektion an der Delegiertenversammlung in Ölten mit den ihr zustehenden zwei Delegierten, sowiß an der Zusammenkunft der mittelschweizerischen Sektionen in Biel.

Wir möchten noch kurz andeuten, daß unsere Sektion sich mit dem Projekt der Erstellung einer Clubhütte in der Rotondogruppe beschäftigt Auf dieses Projekt hoffen wir in unserem nächstjährigen Berichte einläßlicher zurückkommen zu können.

III. Aargau. Sektion Lindenberg. Vorstand: R.M.üller, Arzt, Präsident; G. Wildi, Kaufmann, Vizepräsident; Albert Meyer, Kaufmann, Aktuar; Otto Breitschmid, Postbeamter, Kassier; J. Trösch, Postbeamter, Bibliothekar.

Mitgliederbestand Ende 1905: 54; Eingetreten im Laufe 1906: 16; ausgetreten 0; Mitgliederbestand Ende 1906: 70.

Ehrenmitglied unserer Sektion Herr: Georges Meyer-Darcis in Wohlen.

Sitzungen wurden 9 abgehalten mit durchschnittlicher Beteiligung von 15 Mann; überdies jeden Freitag freie Zusammenkunft im Clublokal.

Vorträge sind zu erwähnen von H. Wetzstein: Touren im Gebiet des Mont Blanc, Großen St. Bernhard und Bietschhorn; von Hugo Müller: Skifahrten im Winter 1905/1906 ausgeführt mit der Sektion Genf.

Die Bibliothek weist abermals, dank neuer Schenkungen unseres Ehrenmitgliedes, erheblichen Zuwachs auf.

Von 13 projektierten Sektionstouren kamen 12 zur Ausführung mit teilweise schwacher Beteiligung, durchschnittlich 6—7 Mann.

Zur Kenntnis des Vorstandes gelangten von 25 Mitgliedern zirka 130 Bergtouren.

IV. Aargau. Sektion Zofingen. Vorstand: Präsident: L. Ginella-Hool; Vizepräsident: O. Caspar; Aktuar: A. Eggmann; Kassier: F. Döbeli; Bibliothekar: E. Siegfried.

Mitgliederbestand Ende 1906: 67. Vier Mitglieder sind uns im Laufe dieses Jahres durch den Tod entrissen worden, darunter, im Alter von 85 Jahren, einer der Gründer unserer Sektion, Herr Metzger.

In neun Generalversammlungen, an welchen jeweilen 12—16 Mitglieder teilnahmen, wurden nicht nur'die geschäftlichen Angelegenheiten erledigt, sondern auch der fröhlichen Geselligkeit, der Unterhaltung und Belehrung pflegte man ein Stündchen zu widmen. Es wurden folgende Vorträge gehalten: Pfarrer Hürner: Weißhorn- und Lyßkamm-Tour; A. Eggmann: Ein Streifzug durch Italien; derselbe: In den Gewässern Griechenlands; F. Döbeli: Die Sektionstour auf den Wildstrubel.

Das Inventar des Pavillon Dollfus wurde vermehrt. Zu Händen der hinterlassenen Familie des verunglückten Gehrig konnten wir durch Sammlung in der Sektion dem tit. Gemeinderat von Gesehenen eine schöne Liebesgabe verabfolgen. Auch dem im Werden begriffenen Alpengarten auf dem Rigi hat unsere Sektion einen Beitrag gespendet.

Im Berichtsjahre wurden folgende Sektionsausflüge ausgeführt: 18. März: Niederwiler-Stierenberg; 15. April: Paßwang; 24. Mai: Zusammenkunft der mittelschweizerischen Sektionen in Biel; 9./10. Juni: Feldberg im Schwarzwald; 7./8. Juli: Niederbauen ( gemeinsam mit den Sektionen Biel und Pilatus ); 4.15. August: Wildstrubel; 13./14. Oktober: Großer Mythen; 11. November: Rigi; 9. Dezember: Belchen.

V. Appenzell A.Rh. Sektion Säntis. Vorstand: Präsident: Hans Buchli; Vizepräsident und Aktuar: Paul Aider, Kaufmann; Kassier: Ernst Eisenhut, Architekt; Bibliothekar: Hans Schäfer, Architekt; Beisitzer: A. Lutz, Appreteur, alle in Herisau.

Mitgliederbestand 15. Februar 1907: 148. Eintritte: 23; Austritte: 7; Zuwachs somit 16 Mitglieder. Die Sektion hielt im Berichtsjahre 8 ordentliche Versammlungen und 4 Vorstandssitzungen ab.

In der letztjährigen Hauptversammlung wurde Herr Dr. F. Schläpfer in Tägerwilen, seit 1870 Mitglied unserer Sektion, in Anbetracht seiner langjährigen Mitgliedschaft und in Würdigung seiner Verdienste um die Sektion einstimmig zum Ehrenmitgliede ernannt. In der gleichen Versammlung wurde ein neuer Statutenentwurf durchberaten und angenommen. Referate: Reiseskizzen von der Riviera ( mit Projektionen ) von Herrn Hauptmann Gähler; Reiseskizzen: Genua-Neapel-Korfu-Dalmatien ( mit Projektionen ), von Herrn Hauptmann J. Frischknecht; Reminiszenzen aus dem Leben der Sektion Säntis, von Hans Buchli.

Alle projektierten Sektionstouren gelangten dieses Jahr programmmäßig zur Ausführung und waren von gutem Wetter begünstigt. Die Beteiligung war eine gute, und es kam jeweilen auch der Humor zu seinem Rechte. Daneben wurde dieses Jahr eine größere Zahl freier Fahrten ausgeführt.

Am 1. und 2. Juli stattete die Sektion Weißenstein unseren Appen-zellerbergen einen Besuch ab, und wir hatten die Ehre, auch drei Mitglieder des Zentralkomitees als unsere Gäste zu begrüßen. Im „ Krätzerli " fand mit unseren geschätzten Clubgenossen eine fröhliche Zusammenkunft statt. Am Auffahrtstag, den 24. Mai, fand in Walzenhausen die Zusammenkunft der ostschweizerischen Sektionen des S.A.C. statt, an welcher sich unsere Sektion mit 20 Mann beteiligte.

Der im Jahre 1905 eingeweihte Lysengratweg ( Säntis-Altmann ) erfreute sich letztes Jahr einer großen Frequenz. Durch die bekannte Firma Wehrli A.G. in Kilchberg bei Zürich ließen'wir einige Aufnahmen dieser Weganlage ausführen und Kopien in Bromsilber im Formate 24X30 cm. herstellen. Eines dieser prächtig gelungenen Bilder wurde sodann allen Donatoren, die unser alpines Werk in so generöser Weise durch Geldbeiträge unterstützt haben, in dankbarer Anerkennung gewidmet, Um den Aufstieg zum Altmann von Fählensee aus über Haderen zu erleichtern, wurde ob dem Wildseeli der Weg über die Karrenfelder hinauf markiert; von den Löchlebetten an ließen wir bis zum Altmannsattel einen Fußweg erstellen. Diese Arbeiten wurden ebenfalls von dem Erbauer des Lysengratweges, Herrn Nänny, ausgeführt.

Auf Anregung unserer Nachbarsektion Toggenburg richteten wir mit noch drei ostschweizerischen Sektionen des S.A.C. eine Eingabe an die hohen Regierungen der Kantone St. Gallen, Appenzell A.Rh. und I.Rli. mit dem motivierten Gesuche, auf dem Verordnungswege Maßnahmen zum Schütze unserer Alpenflora zu treffen.

Die Clubbibliothek, welche im Lokal zum „ Storchen " untergebracht ist, wird nach Maßgabe des bewilligten Kredites geäufnet. Während der Wintermonate zirkulieren Mappen mit geeignetem Lesestoff unter den Mitgliedern.

VI. Basel. Sektion Basel. Obmann: S. Preiswerk-Sarasin; Statthalter: R. Kummer-Krayer; Schreiber: Dr. A. Raillard; Säckelmeister: O. Stähelin-Großmann; Bibliothekar: C.A.S.elzer; Beisitzer: C. Egger.

Vorsitzender des Exkursionskomitees: Dr. P. Mähly; Vorsitzender des Thiersteinkomitees: R. Preiswerk-Ringwald; Vorsitzender des Projektionskomitees: C.A.S.eltzer; Hüttenwart: R. Kummer-Krayer.

Mitgliederbestand am Ende des Jahres: 306. Zwei Todesfälle, sieben Austritten und einem Übertritt in eine andere Sektion stehen gegenüber 27 neueingetretene Mitglieder.

Die Sitzungen fanden, mit der üblichen Unterbrechung im Sommer, alle 14 Tage am Freitag in der „ Lesegesellschaft " statt, 21 an der Zahl mit durchschnittlich 44 Besuchern. Folgende Vorträge wurden gehalten: N. Stöcklin-Müller: Traversierung der Aiguille du Grépon, des Grand und des Petit Dru; Prof. C. Schmidt: Der Simplon und moderne Anschauungen über die Entstehung der Alpen; C.A.S.eltzer: Dans le massif du Bietschhorn et du Nesthorn ( zwei Vorträge ); Dr. R.M.artin: Urneralpen westlich der ReuDr. A. Raillard: Kiental und Val du Trient; O. Rogner: Mischabelgruppe; Dr. A. Adam: Die Ernährung; Dr. P. Mähly: Streifereien im Gebiete von Arolla; Ch. de la Harpe: Trois semaines à la montagne sans ascension; Dr. K. Frey: Claridengipfel auf Skiern; H. Renz: In den Grajischen Alpen; W. Bernoulli: Disgraziagruppe; F. Otto: Dans le massif du Mont Blanc; Dr. A. Häfliger: Gspaltenhorn; Prof. R. Thommen: Die Entstehung unserer Grenze in den Alpen; E. Steiger: Die Adulamasse; Dr. A. Buxtorf: Bergbesteigungen in Ostjava. Eine angenehme Abwechslung in diesen regelmäßigen Verlauf der Sitzungen brachte das Jahresfest, welches am 17. März etwa 60 Teilnehmer in der Rebleutenzunft vereinigte.

Aus dem Vorstande ist auf Ende des Jahres ausgetreten Herr R. Kummer-Krayer, welcher mit Hingebung und Erfolg jahrelang in den Stellungen eines Schreibers, Statthalters und Obmanns der Sektion seine Dienste gewidmet hatte.

-!-.-y-v Die unter unserer Aufsicht stehenden Hütten erhielten zahlreichen Besuch. Die Hüttenbücher, deren Eintragungen aber schwerlich vollständig sind, bieten folgende Zahlen: Weißhornhütte: 81 Partien, 166 Touristen, 91 Führer ( 1905: 62, 120, 68 ); Schwarzegghütte: 159 Partien, 351 Touristen, 139 Führer ( 1905: 142, 296, 150 ).

Der 1905 beschlossene Neubau der Schwarzegghütte hat leider im verflossenen Jahre nicht können gefördert werden, wie es erwünscht gewesen wäre. Die Arbeiten der Baukommission waren in vollem Gang, als Schwierigkeiten entstunden durch die Frage, ob die neue Hütte ungefähr am bisherigen Platze solle erstellt werden oder aber eine Stunde hinter der Schwarzegg am Fuße der Strahleggfelsen. Eine Einigung der verschiedenen Meinungen ließ sich nicht erreichen, und es blieb nichts übrig, als den Bau vorläufig zu verschieben. So verdrießlich der Zwischenfall zunächst aussah, so günstig wird er vielleicht auf die ganze Sache einwirken. Seither hat man von Plänen einer Bäreggbahn und eines Bäregghotels vernommen. Wenn solche Dinge eintreten, so muß unter Umständen der ganze Hüttenbau eine veränderte Gestalt annehmen.

Exkursionen waren dreizehn in Aussicht genommen: zwölf sind ausgeführt worden, nämlich: 11. Februar: Signal de St. Brais; 4. März. Gresgen; 1. April: Gebweiler Belchen; 6. Mai: Lange Fluh-Thierstein; 24. Mai: Rendez-vous der mittelschweizerischen Sektionen; 26./27. Mai: Rigi-Hochfluh; 17. Juni: Chasserai; 7./8. Juli: Leckihorn; 1./2. September: Speer; 30. September: Herzogenhorn-Feldberg; 21. Oktober: Sissacher Fluh-Farnsburg; 25. November: Kellenköpfli-Langenbruck. Durchschnittliche Zahl der Teilnehmer: 11.4.

Die Benützung der Bibliothek hat gegenüber dem vorangehenden Jahre etwas abgenommen. Die Vermehrung beträgt: 81 Bände, 36 Karten, 1 Panorama. Die Photographiensammlung hat um 179 Bilder zugenommen.

Das Projektionskomitee war an 18 Abenden in Tätigkeit und illustrierte die Vorträge mit einer ähnlichen Zahl von Bildern wie im letzten Jahre. Unsere Sammlung von Dispositiven umfaßt 1450 Nummern. Begehren um leihweise Überlassung von Bildern fanden stets bereitwilliges Entgegenkommen.

Auf die übliche Anfrage hin sind von 97 Mitgliedern 742 Touren angemeldet worden, davon Fuhrertouren: 222, führerlose: 520.

VII. Bern. Sektion Alteis. Die Sektion Alteis des S.A.C. hat ein ganz normales Jahr hinter sich. Die Mitgliederzahl hat um 4 zugenommen ( vide Quartalrapporte des Kassiers ).

Die Sektionstouren sind mit Ausnahme des Auflahrtsausfluges sämtlich verregnet worden, so daß dem Tourenchef auch der Rest der Geduld auszugehen drohte.

Die von der Sektion erbaute Balmhornhütte erfüllt ihren Zweck in bester Weise und ist wirklich Unterkunftsort für Hochtouristen und kein Tummelplatz für jedermann. Von den eingetragenen 54 Besuchern der Hütte haben nicht weniger als 46 ( Herren und Führer zusammen ) das.

Balmhorn über den Nordostgrat bestiegen. Ernster Unfall ist keiner vorgekommen.

VIII. Bern. Sektion Bern. Vorstand: Präsident: Prof. Dr. J. H. Graf; Vizepräsident: Dr. med. R. Walker; Sekretär: A. Lardelli; Kassier: O. Grimmer: Hüttenwart: Ingenieur H. Wylemann; Bibliothekare:

F. Triner und E. Mnmenthaler; Beisitzer: A. Niggli und Ingenieur A. Labhard.

Mitgliederbestand am 31. Dezember 1906: 539; Eintritte 68, Austritte 23, Todesfälle 2; Zuwachs somit 43. Die Sektion hat durch den Tod verloren: Herrn Emilio Questa, von Genua, verunglückt am 8. September 1906 an der Aiguille centrale d' Arve, und Herrn Ferdinand Springer, senior, in Berlin, Mitglied seit dem Jahre 1868. Sie ruhen in Frieden!

Die Sektion wurde zu 12 ordentlichen Sitzungen einberufen. Neben der Abwicklung der geschäftlichen Traktanden, vornehmlich Clubhütten-fragen, wurden an denselben folgende Vorträge gehalten: Dr. F. Krumbein; Ferientage in den Dolomiten; Prof. Dr. Baltzer: Wie sind die Formen der Berge entstanden; E. Weber: Sommer- und Winterfahrten im Ganterist-gebiet; Dr. W. Kürsteiner: Über alpine Tragik und Ethik; Fr. Rohr: Über das Photographieren im Gebirge; Dr. H. Dübi: Einiges über Alpensagen; E. Lüthy: Über die Alamannen-Wanderungen; E. Ackert: Touren im Tödigebiet.

Exkursionen: Dank der guten Witterung konnten 12 Clubtouren ausgeführt werden, nämlich: Chasserai, Sommerau, Frieswilhubel, Ringgis, Gsür, Bättenalpburg, Wildstrubel, Hohniesen, Einweihung der Trifthütte mit Besteigung verschiedener Gipfel, Hohgant, Abendberg, Goldernhorn, Horrenbach-Rüeggershubel. Die Berichterstatter waren die Herren: von Jenner-Blösch, Basler, Morgenthaler, Prof. Graf, Triner, Bodenehr, Dr. Clavuot, Iseli, Dœrich und A. König.

Clubhütten: Hier sei vor allem die Schenkung unseres Herrn G. Hasler erwähnt, welcher der Sektion einen genau nach den Plänen der Berglihütte erstellten Holzbau überlassen hat. Die schöne Schenkung, die einen Wert von ca. Fr. 5000 darstellte, wurde mit Akklamation und herzlichster Verdankung angenommen. Herr Hasler hätte den Neubau am liebsten an der Konkordia aufgestellt gesehen; da aber die dortigen Eigentumsverhältnisse recht verwickelte sind, gab er bereitwilligst sein Einverständnis dazu, daß derselbe für die baufällige Trifthütte verwendet werde. Dadurch, sowie in Verbindung mit der Schenkung unseres verdienten Herrn Coolidge, war es unerwarteterweise möglich, die Frage der leidigen ünterkunftsverhältnisse im Triftgebiet noch im Jahre 1906 auf allgemein befriedigende Weise zu lösen. Den Transport von Grindelwald nach Nessenthai führten die Gebrüder Boß zum „ Bären " in Grindelwald aus, die übrigen Transport- und Erdarbeiten wurden Herrn Andreas von Weißenfluh, die Zimmerarbeiten Herrn F. Boß übertragen. Die Einweihung des prächtigen neuen Heimes konnte am 1. September bei zahlreicher Beteiligung, besonders auch einer Vertretung des Zentralkomitees und schönem Wetter, stattfinden.

Die Berglihütte bewährt sich fortwährend gut. Die Zahl der Besucher derselben hat aber im Sommer 1906 so zugenommen, daß zur Aufrechterhaltung der Ordnung Anfang August in aller Eile ein ständiger Hüttenwart angestellt werden mußte. Die Ursache der vermehrten Frequenz ist die Jnngfraubahn, deren Endziel noch für einige Zeit die Station Eismeer bleiben dürfte, zuzuschreiben. Die Zahl der Besucher belief sich auf 892 Personen gegenüber 487 im Jahre 1905. Es wird nun dafür gesorgt werden müssen, daß dem Hüttenwart ein abgeschlossener Raum reserviert wird, sei es in der Hütte selbst, sei es in einem Anbau.

Die Gauli- und die Gamchibalmhütte haben sich ebenfalls gut gehalten und weisen, wie die anderen, eine stärkere Frequenz auf als in früheren Jahren. Da die letztere Hütte nur sechs Personen faßt, wird sie mit der Zeit durch eine größere zu ersetzen sein.

Die Egon von Steiger-Hütte konnte leider noch nicht fertiggestellt werden. Ende September 1905 wurden die Träger mitten auf dem Langgletscher von einem starken Schneesturm überrascht und mußten, nachdem sie in der größten Eile das Material in drei verschiedenen Depots zusammengestellt hatten, über Hals und Kopf den Rückzug antreten. Sie glaubten, später die Arbeit wieder aufnehmen zu können, was aber des fortgesetzt schlechten Wetters halber nicht möglich war. Das Baumaterial mußte daher über Winter auf dem Gletscher belassen werden und war im Frühsommer 1906, als man die Arbeiten wieder aufnehmen wollte, unter den Schneemassen spurlos verschwunden. Erst nach schwierigen Sondierungsarbeiten konnte es aufgefunden und ausgegraben werden. Zu diesen Schwierigkeiten gesellte sich noch die, daß zwischen den Unternehmern und den Trägern ein Streit ausgebrochen war, der bereits zu gerichtlichen Schritten geführt hatte. Die Hütte ist nun im Gerüst, aber ohne die Dachbinder, fertig aufgestellt, jedoch weder eingewandet, noch eingedeckt. In diesem Zustande wird sie überwintern müssen und dann im Jahr 1907, falls sich nicht neue Schwierigkeiten einstellen, fertig gebaut werden.

Schweizerisches Alpines Museum. Der Betrieb desselben hat seinen ruhigen Fortgang genommen. Das Museum wurde 1906 von 5542 Personen besucht. Die Besucher rekrutieren sich aus allen Ländern. Ganz besonders hervorzuheben ist das große Interesse, welches dem Institut aus wissenschaftlichen Kreisen allgemein entgegengebracht wird. An Geschenken ist wieder eine große Anzahl eingegangen, worunter als Hauptstück eine prachtvolle Sammlung alpiner Schmetterlinge, gestiftet vom Entomologischen Verein Bern. Von Herrn Dr. R. Zeller ist eine Schrift: „ Ein Rundgang durch das schweizerische alpine Museum " erschienen, welche großen Beifall findet. Unter seiner Leitung ist auch ein Zettelkatalog der Ausstellungsgegenstände begonnen worden. Die Haupttätigkeit wurde auf die Reklame verlegt. Subventionen wurden in verdankenswerter Weise vom schweizerischen Bundesrat, von der Regierung des Kantons Bern, von der Einwohner- und Burgergemeinde Bern, vom S.A.C., von Gesellschaften, Zünften und Privaten gewährt. Von besonderer Bedeutung für das Institut ist ein grundsätzlicher Subventions-antrag des Bundesrates an die Bundesversammlung, welcher von dieser gutgeheißen wurde. Derselbe geht dahin, es sei ins Budget ein regelmäßiger jährlicher Bundesbeitrag von Fr. 500 an das schweizerische Alpine Museum aufzunehmen. Eine erfreuliche finanzielle Unterstützung fand ferner das Museum durch zwei wohlgelungene Projektionsvorstel-lungen, geleitet durch die Herren Albert Weber und Franz Rohr.

Bibliothek. Die Erstellung eines neuen Kataloges bildete die Hauptarbeit. Um die Katalogisierung zu beschleunigen, wurde von Mitte September bis Mitte November eine bezahlte Hülfskraft angestellt. Bis Ende 1906 sind 1430 Bücher und 480 Panoramen in den als Grundlage zum Druckkatalog dienenden Zettelkatalog aufgenommen worden. Es bleiben noch zu katalogisieren: die Karten, die Photographien und die Bilder. Um in der Aufzeichnung der Bücher nicht gestört zu werden, wurde die Ausgabe derselben Anfang Oktober sistiert. Trotzdem noch ein großer Teil der Katalogisierung zu bewältigen ist, hofft, man den neuen Katalog im Laufe des Jahres 1907 fertigzustellen.

IX. Bern. Sektion Biel. Vorstand: Präsident: Dr. A. Bähler; Vizepräsident: A. Leuenberger; Sekretär: E. Schneider; Kassier: Ch. Bonny; Bibliothekar: R.M.inder; Beisitzer: E. Kuhn, F. Studer-Boß.

Mitgliederzahl auf Ende 1905 151, auf Ende 1906 160; ausgetreten 6, eingetreten 15 Mitglieder.

In zehn Sitzungen behandelte der Vorstand die laufenden Geschäfte der Sektion, während die Mitglieder zu sechs Versammlungen einberufen wurden. Diese Sitzungen waren durchschnittlich von 25—30 Personen besucht. Vorträge und Projektionen hielten die Herren Ruchti: Der Föhn in den Alpen; Bähler: Zur Geschichte der Erschließung des Finsteraar- und Gauligebietes; Schätzle: Die Zermatterberge und da Rimpfischhorn; Christen: Die Lenk und ihre Umgebung.

Von den 12 projektierten Sektionstouren kamen Umstände halber nur sechs zur Ausführung; doch waren diese, besonders die Fahrt über den Gauligrat und die Strahlegg, zahlreich besucht. Der übliche Familienausflug mit Picknick mußte dieses Jahr der Witterung wegen ausfallen. Dafür bildete der Ausflug der mittelschweizerischen Sektionen am Auffahrtstag auf die Magglinger Studmatten und die St. Petersinsel das hervorragendste Moment in unserem gesellschaftlichen Leben. Durch zahlreiche Beteiligung aus nah und fern gestaltete sich dieser Tag zu einem feuchtfröhlichen Rendez-vous von Clubgenossen, wenn auch die zweifelhafte Witterung das Bankett im Eichenhain der St. Petersinsel vereitelte und in die Mauern des alten Klostergebäudes verbannte. Die Fahrt auf dem Bielersee mit Volldampf und Geschwaderbegleitung der Seeclubflotille wird allen Teilnehmern in schönster Erinnerung bleiben.

Die Clubhütte am Oberaarhorn wurde im Jahre 1906 von 376 Personen in 105 Partien besucht. Ihre Aufsicht, ihr Unterhalt, die Versorgung mit Holz und Proviant erheischt eine immer mehr zunehmende Arbeit und Aufmerksamkeit von seiten des Vorstandes. Die von der letzten Generalversammlung beschlossene Anstellung eines ständigen Hüttenwartes wurde im vergangenen Sommer versuchsweise durchgeführt, und muß in allen Beziehungen als gelungen und zufriedenstellend bezeichnet werden.

Es ist gelungen, in der Person eines älteren Führers, Johann Dähler aus Innertkirchen, eine zu diesem Zweck geeignete Persönlichkeit zu finden, welcher als Hüttenwart während den Monaten Juli, August bis Mitte September die Aufsicht zu unserer Zufriedenheit geführt hat, und dieses Amtes auch im kommenden Sommer in gleicher Weise walten wird. Die Hütte ist mit Holz und Proviant genügend versorgt, und die Taxen sind so bescheiden als möglich gehalten. Diese neue Hütte mit ihrer ständigen Bewartung während der Reisezeit bildet einen würdigen Abschluß im 25jährigen Bestehen der Sektion.

X. Bern. Sektion Blümlisalp. Der Vorstand der Sektion Blümlisalp wurde an der Hauptversammlung im Februar 1906 teilweise neu bestellt und besteht nun für die Dauer von zwei Jahren aus folgenden Mitgliedern: Präsident: Hermann Lohner, Handelsmann; Vizepräsident: Pfarrer Bähler in Thierachern; I. Sekretär: Rud. Kunz, Bankangestellter; II. Sekretär: A. Hürner, Bahnbeamter; Kassier: F. Stettier, Handelsmann; Bibliothekar: Hans Gafner, Angestellter; Beisitzer: P. Montandon, Fabrikant, und Kürsteiner, Apotheker.

Der Mitgliederbestand betrug Ende 1905 91, Ende 1906 99 Mitglieder. Neueintritte 12, Übertritte aus andern Sektionen 4, Austritte und Übertritte in andere Sektionen 7, gestorben 1, somit Vermehrung 8 Mitglieder.

Im Vereinsjahr versammelte sich die Sektion 12 mal, nämlich zu einer Hauptversammlung und 11 ordentlichen Sitzungen; der Vorstand 4 mal. Die Sektionssitzungen erfreuten sich ausnahmslos eines guten Besuches; namentlich sind es die Jüngern Mitglieder, die den Vereinsgeschäften reges Interesse entgegenbringen.

An der Hauptversammlung wurde unser verdientes Mitglied, Herr Louis Krebser, Buchhändler, mit Akklamation zum Ehrenmitglied ernannt. Herr Krebser gehört seit 27 Jahren unserer Sektion, und während dieser langen Zeit beinahe ununterbrochen dem Vorstande an, wovon einige Jahre als Präsident. Diese treue und aufopfernde Tätigkeit verdient hier öffentlich erwähnt zu werden.

Vorträge wurden folgende abgehalten: Herr P. Montandon, über verschiedene Besteigungen, mit Projektionen von Herrn Mogie; Herr Pfarrer Hopf, Schwarzenegg, über Besteigungen im Finsteraarhorngebiet; Herr Simon, über seine Tour auf Jungfrau und Finsteraarhorn; Herr Eduard Lohner, eine Wintertour auf den Chasserai; Herr Pfarrer Bähler, historischer Rückblick auf die ersten Stockhornbesteigungen, und Schilderung einer solchen im 16. Jahrhundert; letztere ist in den Blättern für bernische Geschichte, Kunst und Altertumskunde veröffentlicht worden; ferner referierte Herr Bähler über die Delegiertenversammlung in Ölten.

Der Clubhütte am Hohtürli, die im Jahr 1905 vergrößert wurde » ist große Aufmerksamkeit geschenkt worden. Aus dem Hüttenberichte geht hervor, daß dieselbe von za. 1200 Personen besucht wurde, wovon za. 900 in derselben nächtigten. Die Hütte ist auch in diesem Jahre während 2V2 Monaten von einem ständigen Hüttenwart bewacht worden. Mit letzterem war man allgemein zufrieden.

An die Delegiertenversammlung in Ölten wurden zwei Mitglieder abgeordnet. Clubtouren wurden unter mehr oder weniger großer Beteiligung folgende ausgeführt: Faulhorn ( im Winter ); Hohe Honegg; Augstmatthorn; Tschiparellenhorn; Kaiseregg-Rotenkasten; Thurnen ( im Winter ). Projektierte Touren auf den Wildstrubel und Piz Lucendro mußten wegen verschiedener Umstände fallen gelassen werden.

XI. Bern. Sektion Burgdorf. Vorstand: Präsident: F. Friedrich; Vizepräsident: A. Zollinger; Kassier: O. Egger; Sekretär: J. Margot; Bibliothekar: W. Jäggi; Beisitzer: H. Merz und F. Hodel, der erstere zugleich Korrespondent der „ Alpina ".

Mitgliederzahl auf 1. Januar 1906 97; Eintritte 18; Austritte 1; gestorben 3; Mitgliederzahl auf 31. Dezember 1906 111.

Es wurden im Jahre 1906 drei Vorstandssitzungen, zehn Sitzungen und neun freie Vereinigungen abgehalten. Die Sitzungen wurden durchschnittlich von 13 Mitgliedern besucht. Vorträge: 1. Gymnasiallehrer Merz: Kartographie im allgemeinen und die bernische Schulwandkarte im besonderen, mit Demonstration; 2. Dr. A. Fischer, aus Basel: Kaukasusreise von 1904 ( Abchasische Alpen, Elbrus etc. ) mit Projektionen; 3. Herr Rohr, aus Bern: Streifzüge im Saanenlande und in umliegenden Gebieten; 4. Kapitän Spelterini: Ballonfahrten, mit Projektionen ( veranstaltet von der Kasinoverwaltung, mit Beihülfe anderer Vereine ). Außerdem wurden verschiedene Berichte über ausgeführte Sektionstouren vorgelesen.

Das Exkursionsprogramm wurde in folgender Weise abgewickelt: Im Februar: Weißenstein, 7 Teilnehmer; im März: Thurnen, 8 Teilnehmer; im April: Bütschelegg, 8 Teilnehmer; im Mai: Schybengütsch, 9 Teilnehmer; im Juni: Vogesen, etwa 30 Teilnehmer; im Juli: Krönte, 7 Teilnehmer; Pilatus 3 Teilnehmer; im August: Wetterhorn, 2 Teilnehmer; im September: Chasseron, 2 Teilnehmer. Viele Mitglieder beteiligten sich an der Zusammenkunft der mittelschweizerischen Sektionen in Biel, am Auffahrtstage.

Unsere Bibliothek hat sich an Büchern und Karten bereichert, die uns von den Erben des Herrn P. Christen sei., Ehrenmitglied unserer Sektion, geschenkt worden sind.

XII. Bern. Sektion Emmental. Vorstand: Präsident: Theodor Äschlimann; Vizepräsident: Paul Grütter; Sekretär: Ernst Häberli; Kassier: Gerhard Probst; Beisitzer: Ernst Lauterburg.

Auf Ende des Jahres wurde der Vorstand auf eine weitere Amtsperiode, bis Ende 1908, bestätigt. Einzig unser Vizepräsident, Paul Grütter, wurde auf seinen Wunsch aus dem Vorstand entlassen und ersetzt durch den bisherigen Sekretär, Ernst Häberli. Dieser seinerseits wurde ersetzt durch Hans Schwab.

Mitgliedschaft: Bestand der Sektion per 1. Januar 1906 55 Mitglieder, per 1. Januar 1907 60 Mitglieder; Zunahme im Verlauf des Jahres somit 5 Mitglieder. Eines unserer jüngsten Mitglieder, Herr Adolf Strübin, ist leider im April 1906 verstorben; 3 Mitglieder sind ausgetreten, nämlich die Herren Alfred Geiser, nunmehr in Zürich, Dr. Werner Mooser, in Bern und Arnold Freiburghaus, in Eggiwil. Dagegen wurden neu aufgenommen 9 Mitglieder, nämlich die Herren Ledermann, Büchsenmacher in Langnau, Dr. med. Amstad, Arzt in Langnau, Ernst Schenk, Kaufmann in Langnau, Adolf Kistler, Pfarrer in Langnau, Gottfried Neuenschwander, Kaufmann in Oberdießbach, Steiner, Sekundarlehrer in Langnau, Dr. med. Hänni, in Langnau, Ernst Lemann, Kaufmann in Langnau, und Friedr. Will, Eisenhändler in Langnau.

Mit Genugtuung kann konstatiert werden, daß die 6 projektierten Sektionstouren alle ausgeführt werden konnten, allerdings zum Teil nur mit schwacher Beteiligung. Es wurden besucht Mai: Menzi wylegg- Weggissen Juni: Hohgant; Juli: Àrmighorn; August: Oldenhorn-Diablerets; September: Frohnalpstock; Oktober: Bock.

Die geschäftlichen Verhandlungen wurden in 14 Vorstands- und 6 Vereinssitzungen erledigt. Letztere waren durchschnittlich von 22 Mitgliedern besucht und nahmen zumeist einen recht gemütlichen Verlauf. Großer Beliebtheit erfreuen sich — namentlich bei einigen jüngeren, stets hungrigen Clubisten — die seit Jahren jeweilen veranstalteten Pilsnerabende mit einer kleinen Platte Sauerkraut, Risotto oder dgl.

Eine Reihe von Vorträgen sorgte im Winter für Unterhaltung und Pflege des clubistischen Sinnes. Dadurch konnte auch denjenigen Mitgliedern etwas geboten werden, die nicht mehr aktive Bergsteiger sind. Nachfolgend das Verzeichnis dieser Vorträge: Ed. Milliet: Plauderei über meine erste Bekanntschaft mit Griechenland; Prof. Dr. Kissling: Von Babylon nach Ninivé ( mit ProjektionenFranz Rohr: ( Projektionsabend ), I. Route Spiez, Kiental, Hohtürli, Blümlisalp, Petersgrat, Simplon, Domodossola, Formazzatal, Tosafall, Griespaß, Grimsel. Innertkirchen. II. Von Innertkirchen in die wilde Gebirgswelt des Urbachtales, Gauli- und Dossenhütte, Ewigschneehorn, Rosenlaui, Meiringen; Dr. Zahler: Lawinen und Lawinenschaden ( mit ProjektionenFürsprecher Bühlmann, Sohn: Touren im Engadin; Theodor Äschlimann: Die Maifahrt auf Menziwylegg-Weg-gissen, und Ernst Joost: Clubtour auf den Hohgant. Die drei erstgenannten Vorträge waren öffentlich und jedermann zugänglich.

Als Projektionsapparat wird uns nunmehr jeweilen derjenige der Sekundärschule Langnau, ein Geschenk unseres Mitgliedes Großrat Paul Probst, gütigst zur Verfügung gestellt. Unter der kundigen Leitung unseres Clubgenossen, Sekundarlehrer Beck, funktioniert der erstklassige Apparat ganz vorzüglich.

Unsere Clubhütte am Doldenhorn, sowie der Weg zu derselben befinden sich, laut Bericht des mit der Inspektion betrauten Herrn Hans Bühlmann, in bestem Zustand. Die Hütte ist mit den erforderlichen Gerätschaften und mit Holz genügend versorgt.

Im Berichtsjahr hat unsere Sektion wieder tüchtig gearbeitet und dabei neuerdings eine erhebliche Zunahme erfahren. Erfreulich ist es insbesondere auch, daß sich der Skisport auch bei uns allmählich ein-bürgert. Die Skifelder des Emmentales bieten zur Ausübung desselben denn auch die denkbar günstigste Gelegenheit.

XIII. Bern. Sektion Oberaargau. Vorstand: Präsident: F. Amsler; Vizepräsident und Kassier: F. Mäder; Sekretär: H. Busigny; Bibliothekar: E. Baumberger; Beisitzer: Paul Born, E. Hiltbrunner, C. Kofel, J. Roth. Mitgliederbestand auf Ende 1905: 171. Neu aufgenommen wurden 16 Mitglieder; Ausgetreten: 8; in eine andere Sektion übergetreten 1. Somit Bestand auf Ende 1906: 178.

Das Berichtsjahr ist das 25. Jahr des Bestehens der Sektion Oberaargau. Das glückliche Qeburtstagskind, das auf eine Periode segens-reicher Entwicklung zurückblicken darf, ist denn auch gebührend gefeiert worden. Am 7. Oktober fand zur Erinnerung an die erste Sektionstour eine Jubiläumstour statt auf den Weißenstein, an der sich das Zentralkomitee in verdankenswerter Weise vertreten ließ und am 9. Dezember die eigentliche Jubiläumsfeier im „ Bären " zu Langenthai. Beide Anlässe nahmen unter außergewöhnlicher Beteiligung den besten Verlauf. In einer gediegenen Festschrift hat Herr Dr. Hiltbrunner ein anschauliches Bild entworfen vom Werden und Gedeihen der Sektion. Überaus erfreulich waren die zahlreichen Glückwnnschadressen, die der Jubiläumssektion von nah und fern dargebracht worden sind.

Die Geschäfte fanden in neun Vorstandssitzungen und zwei Generalversammlungen ihre Erledigung. Die Sektionstouren sind sämtlich programmgemäß durchgeführt worden, fünf bei ordentlich schönem Wetter ( Pfänder, Stockhorn, Wildstrubel, Wildspitz und Weißenstein ) und nur eine bei zweifelhafter Witterung ( Bluestbummel, auf die Blasenfluh ). Die Durchschnittsfrequenz betrug 15 Teilnehmer. Unsere Dossenhütte ist dies Jahr durch deren Erbauer, Herrn O. Kofel, einer eingehenden Inspektion unterzogen worden. Die Hütte befindet sich in gutem Zustand und deren Inventar in bester Ordnung. Einige kleinere Reparaturen an Dach und Wänden sind den Sommer über ausgeführt worden. Das Hüttenbuch verzeichnet 99 Partien gleich 258 Touristen, zumeist mit Führern. Auch das zarte Geschlecht war in respektabler Zahl vertreten. Erster Besuch in der Dossenhütte 17. Juni, letzter Besuch 30. September. Unsere Vereinsbibliothek, die eine schöne Anzahl gediegener alpiner Werke aufweist, hat sich einer Dislokation unterziehen müssen und hat nunmehr im Clublokal des Kränzchens Langenthai ein wohnliches Heim gefunden.

XIV. Bern. Sektion Oberhasli. Vorstand: Präsident: Ad. Kaufmann, Sekundarlehrer, Meiringen; Vizepräsident: Melch. Anderegg, Hotelier, Meiringen; Sekretär: Melch. Fischer, Lehrer, Brienzwiler; Kassier: G. Hürner, Amtsschreiber, Meiringen; Bibliothekar: O. Salchli, Pfarrer, Innertkirchen; Beisitzer: Niki. Kohler, Führer, Willigen bei Meiringen und Hans Moor, Hotelier zum „ Hof, Iunertkirchen.

Mitgliederbestand. Auf 1. Dezember 1905 betrug derselbe 125. Ausgetreten sind im Berichtsjahr 8 Mitglieder. Neuaufgenommen wurden 47. Der Mitgliederbestand beträgt somit auf 31. Dezember 1906: 164.

Sitzungen. Die laufenden Geschäfte wurden in neun Vorstandssitzungen und der statutengemäßen Hauptversammlung erledigt. Der Besuch war durchwegs ein erfreulicher.

Exkursionen. Von den sieben projektierten Sektionstouren konnten folgende fünf ausgeführt werden: 1. Skitour Rosenlaui-Schwarzwald, 11. Februar. 2. Einweihung der Finsteraarhornhütte und Besteigung des Finsteraarhorns 24./26. Juni. Diese Exkursion versprach, ein Anlaß von besonderer touristischer Bedeutung zu werden, und es fanden sich denn auch nicht weniger als 32 Teilnehmer im Grimselhospitz ein. In der Finsteraarhornhütte, die am 25. Juni, abends 9 Uhr, erreicht wurde, wickelte sich sodann der Festakt ab. Herr Dr. Stucki, Meiringen, gab seiner Befriedigung über das neu erstandene* Werk beredten Ausdruck. Viele Schwierigkeiten waren zu überwinden, bis die Hütte vollendet dastand. „ Möge sie dem kühnen und unternehmenden Touristen recht oft ein schützend Obdach gewähren, einen Stutzpunkt bilden zu größeren Unternehmungen! Möge sie nie Zeuge werden von alpinen Unfällen !" Muntere Gesänge verschönerten die einfache Feier. Die Besteigung des Finsteraarhorns wurde folgenden Tages von 24 Personen glücklich ausgeführt, während eine Partie dem Groß-Fiescherhorn zusteuerte und von da nach Grindelwald abstieg. Den Abstieg über das Mönchjoch wählten folgenden Tages noch verschiedene Partien, die größere Zahl kehrte über das Oberaarjoch nach der Grimsel zurück. 3. Plattenstock, 15. Juli. 4. Dammastock, 11./12. August. Wegen Neubau der Trifthütte mußte für diese Tour das Grimselhospiz als Ausgangspunkt benutzt werden. Der Abstieg erfolgte nach Nessental. 5. Geisholzburg, Familienbummel, 7. Oktober.

Einzeltouren der Sektionsmitglieder fanden in großer Zahl statt: doch wurden die wenigsten veröffentlicht.

Eine gesellige Vereinigung unserer Clubmitglieder samt ihren Angehörigen brachte der Familienabend vom 25. März. Etwa 70 Personen fanden sich im Clublokal, Hotel Anderegg in Meiringen, ein. Es entwickelte sich bald ein fröhliches gesellschaftliches Leben, das durch Gesänge, Vorträge und künstlerische Darbietungen verschönert wurde.

Bibliothek. Unsere Bibliothek ist noch im Entstehen begriffen und zählt erst 34 Bände. Ein Hauptbestreben der Sektion wird in den nächsten Jahren die Vermehrung des Bücherbestandes sein. Die Benutzung geschah in erfreulicher Weise.

Clubhütte. Unsere Clubhütte am Finsteraarhorn, fertig erstellt im Herbst 1905, offiziell eingeweiht den 25./26. Juni 1906, wurde während dem letzten Sommer von 135 Touristen und 76 Führern als Nachtherberge benutzt. Den Eintragungen im Passantenbuch ist zu entnehmen, daß die Hütte in der Touristenwelt sehr willkommen geheißen und ihre Einrichtung als vorzüglich anerkannt wird.

Alpines Rettungswesen. Im Berichtsjahr sind die zwei alpinen Rettungsstationen Meiringen und Grimsel errichtet und dem Betrieb übergeben worden. Obmann der Station Meiringen ist Herr M. Anderegg, Hotelier, Meiringen; Obmann der Station Grimsel, Herr E. Liesegang, Hotelier. Die Gesamtkosten der Ausrüstung, belaufen sich auf Fr. 457. Hieran bewilligte das Zentralkomitee einen Beitrag von 5O°/o. Die Sektion Oberland vom Roten Kreuz stellte vorläufig einen Beitrag von 25 °/o in Aussicht. Dank den opferwilligen Donatoren unserer Sektion konnte sowohl der Restbetrag der Einrichtungskosten, als die auf der Finsteraarhornhütte schwebende Bauschuld getilgt werden, ohne die Sektionskasse allzuschwer zu belasten.

Sammlung Gehrig. Für die Hinterlassenen des verunglückten Florian Gehrig von Gesehenen veranstaltete auch unsere Sektion, im Verein mit der Führerschaft von Oberhasli, eine Sammlung, welche guten Erfolg hatte. Der Familie des Verunglückten konnte die Summe von Fr. 560 eingehändigt werden.

XV. Bern. Sektion Oberland. Vorstand: Präsident: E. Feller, Pfarrer -, Vizepräsident und Sekretär: W. Hegi, und nach dessen Wegzug ersetzt durch Fritz Beck; Kassier: Arthur Meyer; Custos: G. Schlosser; Beisitzer: H. Allenbach, Ad. Lutz, Direktor Studer, Max Wagner und K. Balmer.

Der Mitgliederbestand war Ende 1905: 94 Mitglieder; im Berichts jähre sind 9 Austritte erfolgt, denen aber 22 Neueintritte gegenüberstehen, so daß die Sektion am Schlüsse des Jahres ein Effektiv von 107 Mitgliedern zählte, darunter sind 3 Ehrenmitglieder und 2 Clubisten anderer Sektionen, die nur Sektionsbeitrag zahlen. Zum ersten Male seit mehreren Jahren hat unser Club das erste Hundert wieder überschritten; ob sich diese Zahl auch in Zukunft halten wird ist bei den hiesigen Vereinsver-hältnissen leider ziemlich fraglich.

Die Jahresgeschäfte wurden in vier Sektionsversammlungen und vier Vorstandssitzungen erledigt. Mit Ausnahme der Hauptversammlung waren die Clubsitzungen schlecht besucht; es mag dies zum Teil daher rühren, daß kaum die Hälfte der Mitglieder in Interlaken und Umgebung wohnt. Doch auch die Vorstandssitzungen litten unter schlechtem Besuch; trotzdem der leitende Ausschuß 9 Mitglieder zählt, waren selten mehr als 4 — 5 der gewohnten Clubisten anwesend.

Von Sektionstouren kam nur eine zu stände, und zwar wurde an zwei Sonntagen das Balmhorn bestiegen; die eine Partie vollführte die Tour in beständigem Nebel, währenddem die zweite sich des schönsten Wetters erfreute.

Erfreulich ist die große Zahl bekannt gewordener Einzeltouren ( vide Alpina ), der Eintritt vieler jüngerer Mitglieder in die Sektion dürfte auch in Zukunft eine rege Betätigung garantieren.

An der Delegiertenversammlung in Ölten war unsere Sektion durch die ihr zukommenden Abgeordneten vertreten.

Bibliothek und Zeitschriften: Infolge Verkaufes von Dubletten des Jahrbuches und einer Anzahl „ Glarner Führer " ist uns ein hübscher, unerwarteter Betrag zugeflossen; derselbe wird als Bibliothekfonds verwaltet und dient zur Auffrischung unserer Büchersammlung, hauptsächlich zum Einband und Komplettierung der Jahrbücher, sodann zum Abonnement auf alpine Zeitschriften; letztere liegen nun im Clublokal in einer gediegenen Mappe auf, und ist dieselbe schon zu einem Anziehungspunkt mehr für unser Lokal geworden.

Sammlung: Es dürfte wenig bekannt sein, daß sich unsere Sektion seit langen Jahren mit der Anlage einer alpin-naturwissenschaftlichen Sammlung befaßt, und der unermüdliche Custos, Ehrenmitglied Schlosser, weder Mühe noch Arbeit und die Sektion keine Kosten zu deren Äufnung scheut. Die Sammlung enthält u.a. eine reichhaltige geologische Gesteinssammlung und eine Auswahl Gipfelstücke fast aller unserer Hochgipfel; gut vertreten ist auch die Fauna unserer Alpen. Im Berichtsjahre wurde ein Katalog erstellt, dazu in den verschiedenen Hotels durch kleine Affichen auf das Vorhandensein dieser Sammlung aufmerksam gemacht, um den Fremden Gelegenheit zu geben, an Regentagen ihre Zeit durch Besichtigung dieser Ausstellung angenehm zuzubringen. Der Besuch war aber gleich Null, was zum Teil daher rühren mag, daß die Sammlung im Schulhause untergebracht ist.

Clubhütten: Unsere Clubhütte am Guggigletscher ist wohl eine der besuchtesten, leider aber nicht von Hochtouristen, sondern von Italienern, Arbeitern der Jungfraubahn, Bummlern und Hotelangestellten, Männlein und Weiblein, die dort rendez-vous halten. Daß die Hütte unter solchen Umständen stets in Unordnung ist und sehr leidet, ist leicht begreiflich, und studieren wir seit langem darüber nach, wie die Hütte in Zukunft für die Bergsteiger in guten Verhältnissen reserviert werden könnte. Das Zentralkomitee hat uns die Anstellung eines ständigen Hüttenwartes empfohlen, doch glauben wir, die Hütte sei hierzu zu klein und derselbe würde allerdings die Bummler durch Erheben eines Eintrittsgeldes fernhalten, dabei aber so kleine Einnahmen machen, daß er den langen Sommer über auf Kosten unserer Sektion unterhalten werden müßte. Es bleibt uns schließlich keine andere Wahl, als die Hütte abzuschließen.

Die Rottalhütte war dank dem schönen Sommer einmal in trockenem Zustande, und der neue Hüttenaufseher Chr. Brunner auf Stufensteinalp hielt solche in guter Ordnung. Der Besuch war ein reger und doch kam Überfüllung nie vor, was nur durch die ungewöhnlich lange andauernden Schönwetterperioden letzten Jahres erklärlich ist, welche einen Massenandrang, wie ihn ein Regensommer an einzelnen schönen Tagen mit sich bringt, nicht aufkommen ließen. Als besonderes Unikum und Kennzeichen des brillanten Herbstwetters 1906 gilt die am 23. Oktober ausgeführte Besteigung der Jungfrau von der Rottalhütte aus; der Abstieg wurde auf dem gleichen Wege gemacht, da die Felsen besser gangbar waren als die Firnfelder auf der gewöhnlichen Route. Wie allgemein bekannt, hat nun die Sektion den Umbau mit Vergrößerung der Rottalhütte an die Hand genommen. Die Finanzfrage ist jetzt schon so ziemlich gelöst und werden die Arbeiten Leuten anvertraut, welche Gewähr für eine schnelle und gediegene Ausführung bieten. Ist uns das Wetter günstig gesinnt und bleiben uns Überraschungen erspart, so hoffen wir den Bau Ende Juli 1907 einweihen zu können. Der Neubau dieser Hütte drängte sich uns nicht bloß infolge Raummangels und schlechten Zustandes, sondern auch durch das Vordringen der Jungfraubahn auf, wodurch der gewöhnliche Weg zum Gipfel zu einer „ Karawanenstraße " geworden ist und die monotone Schneestampferei dem wahren Bergsteiger keine Befriedigung bietet. Ein flott ausgestattetes Clubistenheim im Rottal wird in Zukunft die Touristen in bedeutenderem Maße veranlassen, die einzig schöne Erkletterung der Jungfrau von Westen her zu unternehmen. Wir wollen hier verraten, daß die Führerschaft Lauterbrunnen beabsichtigt, den „ Felsenweg ", der zum Hochfirn führt, noch etwas „ handlicher " zu machen, damit ein Aufstieg vor Ende Juli und bei etwas schlechten Verhältnissen nicht zu gefährlich ist.

Projektionsbilder: Von einigen Mitgliedern wurde im Herbst die Herstellung von Diapositiven über das Hochgebirge angeregt und auch durchgeführt, so daß die Sektion nun Dank der Mithülfe von Mitglied Gabler, Photograph, jetzt schon über 100 tadellose Laternbilder, und zwar sämtliche nach Aufnahmen von Sektionsmitgliedern hergestellt, ihr eigen nennt. Die Sammlung wird fortgesetzt.

Die Statuten, aus dem Jahre 1879 stammend, waren längst revisionsbedürftig und so hat denn der Vorstand neue ausgearbeitet, die nur noch der Genehmigung durch die Hauptversammlung harren; es soll dann auch die Eintragung unserer Sektion ins Handelsregister geschehen.

XVI. Fribourg. Section Moléson. Le comité pour l' année 1906 se composait de MM. L. Daguet, président; Albéric Week, vice-président; Victor Challamel, bibliothécaire; Bernard Comte, caissier; Fréd. Broillet, adjoint; Antoine Fragnière, secrétaire; Dr. Ed. Buman, correspondant de l' " Echo des Alpes "; Prof. R. Girard, membre délégué à la rédaction de l' " Echo des Alpes ". Pour 1907 MM. Hans Reber et Emile Frossard ont remplacé les titulaires comme caissier et secrétaire.

Effectif: Fin décembre 1905:196 membres; 27 admissions, 20 démissions et deux décès, restent 201 membres au 31 décembre 1906.

Séances: Nous avons eu 16 séances fréquentées par une moyenne de 23 membres. Le 14 mars: séance publique de projections, au théâtre. Durant ces séances hebdomadaires nous avons entendu: Récit de la course de section au Wetterhorn; le renouvellement de l' alpinisme par le ski; l' équipement du skieur; théorie et pratique du ski; récit de la course d' hiver au Gros-Mont; le Maroc et les monts Orès; plaisirs et pénalités de la montagne; les montagnes en dehors des Alpes; communications sur une série de cartes anciennes de 1548 à nos jours.

Courses officielles: 6 janvier: traversée du Gros-Mont, 15 participants; 18 février: course de luge aux Muschenegg, 13 participants; 19 mai: Bremingard, 22 clubistes; le 17 juin: 12 délégués prennent part à la course des sections romandes au Salève; le 23 juin: Gumfluh, 23 participants; cette course s' effectua en compagnie de nos collègues des Diablerets, total 51 clubistes; le 22 juillet: Wildhorn, 16 participants; le 8 septembre: à la Dent de Savigny, 23 participants; le 10 octobre: à la Spitzfluh, 13 participants; le 23 décembre: traversée des Alpettes et du Niremont en skis, 11 skieurs.

Fortune: actif 31 décembre 1905: 3429 fr. 30; 31 décembre 1906: 3485 fr. 30.

Notre cabane du Wildhorn est en parfait état et reçoit chaque année un plus grand nombre de visiteurs. Surveillant: Jaggi-Zeller, guide à la Lenk.

XVII. Genève. Section genevoise. La section genevoise comptait 749 membres à fin décembre 1905. Ce chiffre est monté à 780 à fin décembre 1906; le mouvement se décompose comme suit: admissions et réintégrations 73; démissions, décès et radiations 42, soit une différence de 31 membres en plus.

De l' activité intense de la section retenons les points principaux. C' est d' abord l' organisation des soirées annuelles de projections qui ont eu lieu les 7 et 14 mars. Un public nombreux et fidèle ( 3500 personnes ) est venu admirer les sites de la Savoie pittoresque et les Aiguilles de Chamonix. Puis, le conseil d' Etat et le conseil administratif de Genève ont demandé à la section d' organiser une soirée de projections destinée aux hôtes de notre cité venus pour reviser la Convention de Genève. Cette séance où l'on présenta les paysages merveilleux de la partie suisse de la chaîne du Mont Blanc, et les scènes pittoresques ou émouvantes des Landsgemeinde de la Suisse orientale eut un succès complet; elle fut en outre favorisée de la présence de M. Porrei ", président de la Confédération.

Les 16 et 17 juin, nous recevions nos collègues des sections romandes, et à cette occasion nous ne pouvions mieux faire que de leur montrer le nouveau sentier d' Orjobet qui escalade les flancs de notre vieux Salève dans sa partie la plus mouvementée et la plus pittoresque.

Ce chemin, oeuvre de la section genevoise, a pu être construit grâce à l' appui des membres de la section d' abord, et aussi grâce à de nombreux amis qui ont voulu participer financièrement à l' entreprise. Consta-tatons qu' il a conquis d' emblée la population genevoise; dans le courant de la belle saison, le sentier a été parcouru par des milliers de promeneurs.

Pendant l' année 1906, nous avons tenu dans notre spacieux local 16 séances dans lesquelles nous avons entendu de nombreux récits et conférences, la plupart accompagnés de projections lumineuses. Nos diverses sous-sections: chant, photographie, skys ont manifesté beaucoup d' entrain et ont contribué pour une large part à l' agrément de notre vie clubistique.

Nos deux cabanes ont reçu cette année de nombreux visiteurs: à Chanrion 399 personnes, dont 83 dames; à Panossière 352, dont 78 dames. Constatons une fois de plus qu' un certain nombre de ceux qui utilisent notre cabane de Panossière où il n' y a pas de gardien, ont montré peu de respect pour nos règlements et notre propriété.

Notre programme de courses comportait 19 courses dont la plupart ont pu être effectuées. Signalons le succès toujours grandissant des courses d' hiver. Les 19, 20 et 21 janvier 1906, les Mayens de Sion et les crêtes de Thion recevaient la visite de 33 clubistes qui ont rapporté un souvenir ineffaçable de ces trois belles journées.

Le comité nommé pour l' année 1907 est composé comme suit: MM. Frank Archinard, président; Henri Correvon, vice-président; Ch. Boveyron, trésorier; Louis Lagier, vice-trésorier; Alfred Pasche, secrétaire; Antoine Goldberg, 1er vice-secrétaire; Alfred Lendner, 2 me vice-secrétaire; Ch. Fontannaz, économe; J. Langdorf, économe-adjoint; Ch. Duperrex, bibliothécaire; G. Beauverd, bibliothécaire-adjoint; Ch. Mserky, membre-adjoint; ..a7^r-ç » v-.S. Miney, membre-adjoint; J. Cevey, délégué de l' " Echo de Alpes "; Ed. W. Viollier, président sortant de charge.

L' année 1907 a commencé sous d' heureux auspices. Puisse-telle s' achever en laissant à tous le souvenir de nombreuses heures d' une bonne vie clubistique.

Vive le club alpin suisse!

XVIII. Glarus. Sektion Tödi. Der Vorstand des Berichtsjahres 1906 Präsident: Jacques 6lamer; Aktuar: Jacques Bäschlin; Kassier: Daniel J. Jenny; Führerchef: Rudolf Greiner; Bibliothekar: Jacques Jenny; Beisitzer: Heinrich Brunner-Haffter und Heinrich Freuler-Gallati.

Mitgliederbestand am 31. Dezember 1906 176 Mitglieder.

Die Vereinsgeschäfte wurden in sechs Vorstandssitzungen und zwei Hauptversammlungen erledigt.

Unsere drei Clubhütten sind in gutem baulichem Zustande. Eingeschriebene Besucherzahl der Glärnischhütte 825, der 8t. Fridolinshütte 413 und der Grünhornhütte 205.

Zusammensetzung des Führerkorps Anfang 1906: 13 patentierte Führer, 3 patentierte Fuhreraspiranten, 1 patentierter Träger, 2 Trägeraspiranten; total 19 Mann. Zusammensetzung des Führerkorps Ende 1906: 14 Führer, 2 Führeraspiranten, 2 Träger; total 18 Mann.

Alpine Rettungsstellen: Von den im Kanton Glarus eingerichteten sechs Rettungsstellen hatten: Glarus dreimal, Linthal und Kerenzen je einmal in Funktion zu treten.

Sektionstouren: Von den sieben beschlossenen Sektionstouren wurden vier ausgeführt, nämlich: Drei Schwestern, Piz Kesch, Ruchi-Hausstock, Jungfrau-Finsteraarhorn. An der letzteren Tour beteiligten sich 15 Mitglieder.

Wegverbesserungen: Im Herbst wurde die Verbesserung der Anstiegsroute bei der sogenannten Schneerunse-Gelben Wand, Tödi, in Angriff genommen, konnte leider aber infolge unvorhergesehener Ereignisse noch nicht zu Ende geführt werden.

Vorträge und Anlässe etc.: Der am 9. Februar von Herrn Hauptmann Weber von Bern gehaltene Projektionsvortrag über Gebirgsmärsche bot „ viel " Interessantes. Am 17. Februar hielt Herr Dr. Conrad Schindler den zweiten Teil seines Projektionsvortrages über Wanderungen in tropischen Gebirgen; daran anschließend entwickelte sich ein gemütlicher Unterhaltungsabend. Der alljährliche Winterausflug ins Seggen vereinigte eine stattliche Zahl Clubisten. An die Einweihung der vergrößerten Claridahütte, die am 24. Juni stattfand, waren sechs Mitglieder der Sektion Tödi geladen. Es war ein schönes alpines Fest, dessen sich wohl alle Beteiligten stets mit Freuden erinnern werden.

Geschenke und Legate; Von einem hochherzigen Freund und Gönner wurde der Sektion Tödi eine vollständige Projektionseinrichtung geschenkt.

XIX. Graubünden. Sektion Bernina. Vorstand: Präsident: Pfarrer Chr. Michel, Samaden; Vizepräsident: Andr. Müller-Meier, Campfer; Aktuar: Claudio Saratz, Pontresina; Kassier: Chr. Cavegn, Bevers; Beisitzer: Hans Hößli, cand. med., St. Moritz, G. Tondury, jun., Banquier, Samaden, Dr. O. Bernhard, St. Moritz.

Mitgliederbestand: Hauptsektion Bernina 150, Subsektion Bregaglia 42, plus ein Ehrenmitglied der Bernina und zwei Damen und ein Ehrenmitglied der Bregaglia; total 196 Mitglieder.

Sitzungen: 4 Generalversammlungen, 12 Komiteesitzungen. Haupttraktanden: Clubhiltten, Wildschutz, Empfang des italienischen Alpenclubs, Vereinsanlässe, Reklamationen eines überforderten Touristen, Reklamation gegen diesen Touristen wegen beleidigenden Eintrags in ein Hüttenbucb, Fuhrerwesen. Referate fanden statt über die ausgeführten Clubtouren Piz Linard ( 1905 ), Piz Mundaun ( 1905 ), Piz d' Err ( 1906 ), Stiirviser Pizot ( 1906 ), sowie über das Clubfest in Engelberg und über die Delegierten -Versammlung in Ölten.

Vereinsanlässe: 1. Am 11. März fand eine gemütliche Zusammenkunft ( Familienabend ) mit Ball der Sektion Bernina in Samaden statt. 2. Am 7. September wurde das Engadin von za. 200 Teilnehmern am Kongreß des C.A.I. in Mailand besucht, bei welchem Anlaß die Sektion Bernina an einer Exkursion auf Muottas Muragl mit Teil nahm. Das Komitee der Sektion, sowie Herr Cherno als Vertreter des Zentralkomitees, waren am Bankett der italienischen Kollegen im Stahlbad eingeladen. 3. Am 4. Oktober ist unter großer Beteiligung von Clubisten und Clubfreunden die neue Bovalhütte festlich eingeweiht worden. Das tit. Zentralkomitee war durch die Herern Bodenehr und Branschi vertreten ( näheres vide Hütten -berichte im Jahrbuch ). 4. Am 20. Januar hat das Komitee einen Licht-bilderabend inszeniert. Herr Dr. Curt Bœck aus Bern referierte und illustrierte in fesselnder Weise seine Expedition im Himalayagebirge.

Clubtouren: Ausgeführt wurden folgende Vereinstouren: Piz Bernina, Piz d' Err, Piz Ot bei Stürvis. Drei weitere Programmtouren blieben unausgeführt.

Subsektion Bregaglia. Vorstand: Präsident: Dr. G. Torriani, Promontogno; Vizepräsident: Notar ArnoldoGiacometti, Vicosoprano; Quästor: Hauptmann A. Schumacher, Castasegna; Aktuar: Pfarrer T. Semadeni, Bondo; Hüttenwart: Förster Samuele Pasini, Bondo; Beisitzer: Pfarrer H. Roffler, Vicosoprano.

Mitgliederbestand am 31. Dezember 1906 46 Mitglieder, Zuwachs drei. In Anerkennung seiner außerordentlichen Verdienste als Erschließer der Bergeller Alpenwelt, und als Förderer unseres Hüttenbaues wurde der weltbekannte Fexer Führer, Christian Klucker, zum Ehrenmitglied unserer Subsektion ernannt. Ausgetreten sind im Berichtsjahre drei Mitglieder, und eines wurde uns durch den Tod entrissen.

Sitzungen: Der Vorstand versammelte sich zweimal, um laufende Geschäfte zu erledigen. In der Frühlingsgeneralversammlung hielt unser Präsident ein beifällig aufgenommenes Referat über erste Hülfe bei Unglücksfällen im Gebirge. Die dabei gemachte Anregung, die Einrichtung einer alpinen Rettungsstation für das Bergell anzustreben, wurde zum .Beschluß erhoben. Vom Zentralkomitee wurde uns an die Einrichtungs-kosten derselben 50 °/o bewilligt, und von der hohen Regierung unseres Kantons wurde uns ein angemessener Beitrag aus dem Bernhardtschen Legat in Aussiebt gestellt. Die Anregung dagegen, gemeinsam mit der Sektion Bergell des schweizerischen Koten Kreuzes einen Samariterkurs, mit besonderer Berücksichtigung der Unfälle im Gebirge, abhalten zu lassen, konnte wegen Arbeitsüberhäufung des in Aussicht genommenen Kursleiters sich nicht verwirklichen.

Exkursionen: Am 13. Mai, nach der Generalversammlung in Castasegna, stattete eine ansehnliche Anzahl unserer Mitglieder einen Besuch den Windhöhlen von Guaita ab, wo die Clubgenossen von Castasegna ihren Veltlinerdurst zollfrei stillen können. Die zweite Tour fand am 10. Juni, unter Führung des Herrn Ed. Vincente, und unter zahlreicher Beteiligung auch von Nichtmitgliedern und Damen statt. Von Bondo ausgehend, führte sie die Teilnehmer durch die im schönsten Frühlingsschmuck prangenden Mayensäße, an prächtigen Aussichtspunkten vorbei nach Villa, wo in der echt italienischen Wirtschaft unseres zugewandten Ortes, des Herrn Rotta, sich ein gemütliches Hütten- und Nachtlagerleben entwickelt haben soll. Die dritte Tour galt der Sciorahütte. Am 21. August, am offiziellen Einweihungstage derselben, fanden sich gegen 80 Personen in Sciora ein. Einstimmig klang das Lob des schmucken Alpenheimes, das dem Baumeister Sangoni und den Bauunternehmern Del Bondi und Picenoni alle Ehre macht. Der innere Raum, einer urfidelen Jägerstube ähnlich, liefert den Beweis, daß Bequemlichkeit, Gediegenheit und Gemütlichkeit leicht verbunden werden können, und daß Heimatschutz und Alpenclub ganz leicht sich vertragen können. Leider wurde die Ein-weihungsfeierlichkeit getrübt durch den Unglücksfall des jungen Führers Milesi, der, im Abstieg von Passo di Cacciabella begriffen, zu Tode stürzte. Bei der Bergung der Leiche des Verunglückten trat zum ersten Male unsere Rettungsstation in Aktion. Da die an der Bergungskolonne beteiligte Mannschaft auf eine Entschädigung ihrerseits verzichtete, konnte die für sie ausgesetzte und zum Teil von der Zentralkasse S.A.C. und zum Teil von der Gemeinde Stampa geleistete Entschädigung den schwer heimgesuchten Eltern des Verunglückten überwiesen werden. An dem bedauernswerten Unfall trägt die Subsektion absolut keine Schuld, und wenn hämische Zungen und blasser Neid den Bergsport und den Alpenclub für das Unglück verantwortlich machen wollen, was schadet 's? Die Dummen werden nicht alle, und es muß auch solche Käuze geben.

Die Rettungsstation wird erst im Laufe des Jahres 1907 vollständig ausgerüstet werden. Obmann derselben ist: Dr. Torriani, und Stellvertreter die Herren: Riccardo Capadrutt, in Promontogno, Sindaco Giovanni Maurizio, und Notar Arnoldo Giacometti, in Vicosoprano.

Wegmarkierungen: Mit Unterstützung des Bergeller Verkehrsvereines wurde der Weg von Laret in der Bondasca bis zur Sciorahütte, und von Promontogno bis zum aussichtsreichen Mingaccio markiert. Noch zu erwähnen ist, daß Herr Herman Tanner in Basel, auf die Einweihung der Sciorahütte, einen prächtigen Führer durch Forno, Albigna, Bondasca herausgab. Die Sektion kaufte von denselben 25 Exemplare, wovon sie je eines den bündnerischen Schwestersektionen überreichte.

Am 6. September begrüßte eine Abordnung unserer Sektion den Italienischen Alpenclub auf Schweizerboden und verlebte mit ihm einige schöne Stunden auf Maloja.

XX. Graubünden. Sektion Davos. Der Vorstand setzte sich zusammen aus: Präsident: Dr. Nienhaus; Vizepräsident: Rzewuski; Aktuar: Dr. Voigt; Kassierer: Dr. Meißer; Beisitzer: Caflisch, alle in Davos.

Das Vereinsjahr 1906 bedeutete für die Sektion im großen und ganzen ein Jahr des Fortschrittes und gedeihlicher Entwicklung, freilich fehlten ihm auch nicht trübe Vorkommnisse; so verunglückte tödlich am 6. März der als Mensch und Clubist allverehrte Schlerka, und hiermit nicht genug, entstand infolge dieses Unglückes eine Disharmonie in der Sektion selbst, die erst durch den Verzicht des langjährigen Präsidenten Herrn Dr. Schibier auf die Präsidentschaft und Wahl des Herrn Dr. Nienhaus zum Präsidenten zum Ausgleich kam.

Herr Rzewuski wurde in Anerkennung seiner Verdienste um die Sektion zum Ehrenmitglied derselben gewählt.

Der Bestand hat sich wenig geändert, es traten aus 11 und ein 13 Mitglieder. Zahl der Mitglieder: 113.

Von den 10 projektierten Sektionstouren konnten 9 ausgeführt werden und erfreuten sich zum Teil sehr reger Teilnahme: 1. Piz Alun; 2. Kreuz; 3. Kirchshorn; 4. Bütlenhorn; 5. Piz Kesch; 6. Piz Fliana, nur teilweise ausgeführt wegen ungünstiger Verhältnisse; 7. Hoch-Ducan; 8. Madrisa; 9. Kistenstein.

Weniger regsam war die Sektion in der Abhaltung von Unterhal-tungsabenden, und sind deren nur 2 anzuführen: im Januar ein Projektionsabend: Schibler-Rzewuski über ihre Reise in Korsika, mit anschließendem Tanz, und im November ein Projektionsabend von Herrn Kozka: Über die oberitalienischen Seen. Von regelmäßigen Sitzungen fanden 17 statt, außerdem eine Generalversammlung und eine außerordentliche Generalversammlung.

Hüttenbericht. Die Keschhütte ist im Sommer 1906 wieder durch P. Hunger aus Madulein bewirtet worden. Die Besucherzahl betrug zirka 350. Der im Vorjahr ausgeführte Umbau hat sich sehr gut bewährt und hat die Hütte zu einem angenehmen und traulichen Heim gestaltet. Die Außenwände wurden mit Eternitschiefer eingedeckt und die Fensterstöcke erneuert, wodurch die Hütte bedeutend wärmer geworden ist. Dank der wunderbaren Skifelder im Keschgebiet, nimmt auch der Besuch im Winter jährlich zu, und es hat die Sektion dafür gesorgt, daß auch für die Winterszeit genügend Brennmaterial und Decken vorhanden sind.

Die Silvrettahütte ist immer noch unser Schmerzenskind. Leider wurde die Bewirtschaftung wieder Herrn A. Florian-Ruedi in Serneus übertragen. Nachdem sein erster Angestellter, ein kranker Mensch, auf Verlangen der Sektion entlassen worden war, kam als Ersatz eine ganze Familie mit zwei jungen Kindern hinauf. Es ist daher begreiflich, daß sich die Touristen je länger je mehr dem Gulerschen Silvrettaheiin zuwandten. Wir hoffen, es werde uns gelingen, für den nächsten Sommer einen tüchtigen und zuverlässigen Hüttenwart zu finden, hoffen aber auch, daß wenigstens die Mitglieder des S.A.C. unsere Hütte besser unterstützen, als es in den letzten zwei Jahren der Fall war.

XXI. Graubünden. Sektion Piz Terri. „ Kein Bericht eingangenso lautete es im Jahrbuch 1905. Das hatte auch seinen Grund, und zwar in verschiedenen Verhältnissen, welche hier anzubringen, zu weit führen würde.

Der Wettergott ist den Terrianern offenbar nicht günstig gesinnt; die meisten offiziellen Touren wurden durch denselben vereitelt, so auch die zum drittenmal in Angriff genommene Piz Muraun-Tour. Nichtsdestoweniger wurde dieser Gipfel auch im Tourenverzeichnis für 1907 wieder aufgenommen, hoffentlich diesmal von Erfolg gekrönt. Einzelne, eifrige Mitglieder haben mehr Glück gehabt und eine Anzahl vom Wetter begünstigte Touren ausgeführt.

Auch wurde ein Skikurs ins Auge gefaßt, doch bekamen wir von angefragten Instruktoren für diesen Winter ablehnenden Bescheid; der Grund hierfür ist in der Arbeitsüberhäufung derselben zu suchrn. Aufgeschoben ist nicht aufgehoben, und es wird der Vorstand rechtzeitig bemüht sein, für den nächsten Winter einen solchen zu veranstalten. Es dürfte dieser Sport bei der Jungmannschaft auch die Begeisterung für die Berge erwecken und so indirekt der Sache des S.A.C. gedient sein.

Im Monat Januar hielt der bekannte Weltreisende Dr. Kurt Bœck auf Veranlassung der Sektion in Ilanz einen Vortrag mit Projektionsbildern über seine Fahrten und Erlebnisse im Sikkim-Himalaja, ein Vortrag, ebenso belehrend wie interessant. Auch für den nächsten Winter ist ein ähnlicher Vortrag in Aussicht genommen.

Der diesjährige Mitgliederbestand ist 39, weist also einen kleinen Zuwachs auf.

Vorstand pro 1906: Präsident: R. v. Vintschger, Apotheker; Aktuar: Eug. Geromini, Kaufmann; Kassier: B. Berther, Hotelier; Bibliothekar: H. Tschopp, Apotheker; Beisitzer: Manella, Stadtammann, Baselgia, Hotelier; Capenard, Hotelier; Caplazi, Hotelier.

XXII. Graublinden. Sektion Prättigau. Vorstand: Präsident: Math. Thöny in Schiers; Aktuar: Chr. Schieß in Schiers; Kassier und Bibliothekar: Chr. Gartmann-Mathis in Jenaz; Beisitzer: Ulr. Obrecht in Grüsch.

Bestand: Eintritte 10, Austritte 3, gegenwärtiger Bestand: 65.

Sitzungen: Im Berichtsjahre fanden nur drei Sitzungen statt. Vorträge wurden gehalten von Herrn Ruallehrer M. Thöny über: „ Lawinen-und Wasserschaden im Prättigau ", und von Herrn Seminarlehrer F. Bär über: „ Jakob Ulrich Sprecher von Bernegg zu Luzein ".

Exkursionen: 1. Fläscherberg. Luzisteig. 2. Falknis. 3. Schweizer-tor-Schüßhöhle. 4. Drei Schwestern. Verschiedene vorgesehene Touren konnten wegen ungünstiger Witterung nicht ausgeführt werden.

Weganlagen: Verbesserungen wurden ausgeführt am Leidegg- und am Scesaplanaweg. Markiert und stellenweise neuerstellt wurde ein Weg von der Scesaplanahütte über Tersana nach Fanas. An verschiedenen Orten im Rhätikongebiet sind Wegweiser angebracht worden. Neuange- legt wurde ein Weg von der Garschinafurka ( St. Antönien ) zum Schweizertor. Die Erstellung war mit großen Schwierigkeiten verbunden, da mächtige Schutt- und Geröllhalden traversiert und verschiedene Felspartien gesprengt werden mußten. Die ganze Linie vom Schweizertor bis zur Einmündung in den Drusentorweg beträgt etwas über 6 km. und weicht nur wenig von der Horizontalkurve ab. Wollte man früher von St. Antönien aus zum Schweizertor, so war ein mehrstündiger Umweg über österreichisches Gebiet unvermeidlich. Der neue Weg führt durch eine der herrlichsten und großartigsten Partien des Rhätikons und dürfte in Zukunft viel begangen werden.

XXIII. Graubünden. Sektion Rhätia. Vorstand: Präsident: Oberstlieutenant André Zuan; Vizepräsident und Bibliothekar: Stadtförster Aug. Henne; Kassier: Hans Killias: I. Aktuar: Paul Zinsli; II. Aktuar und Korrespondent der „ Alpina ": Archivar Simon Meißer; I. Hüttenwart: Emanuel Meißer; II. Hüttenwart: Hans J. Jost; Rechnungsrevisoren: Hans L. Jost und Schelhaas.

Exkursionskomitee: Dr. Fr. Grob, Benedikt Koch, Kreisförster Franz v. Salis, Telegraphist Rud. Tatti.

Skikommission: Präsident: Kreisförster F. v. Salis; Mitglieder: Rud. Tatti, E. Schelhaas, Hans Killias und Chr. Rüedi.

Mitgliederbestand der Sektion auf Ende Dezember 1906: Ehrenmitglieder 12, Sektion Rhätia 162, Subsektion Hinterrhein 27, Total 201 Mitglieder. Durch den Tod wurde uns das Mitglied Rob. Herold in Paris entrissen.

Sitzungslokal: Im Winter Café Splügen, im Sommer Brauerei Rohrer. Zahl der Sitzungen: 14. Durchschnittlicher Besuch derselben: 19. Vorstandssitzungen: 5.

Vorträge: Karl Bernhard: „ Clubtour Rheinwaldhorn 1905 "; Dr. Rudolf Bener: „ Notverbände und Improvisationen von HülfstransportmittelnGius. Cottinelli: „ Besteigung des Monte della Disgrazia "; Dr. Rudolf Bener: „ Praktische Übungen in NotverbändenRob. Reuß: „ Reiseerlebnisse aus Norwegen "; Ur. Rudolf Bener: „ Alpine Unfälle aus innerer UrsacheArchivar Sim. Meißer: „ Bericht über die Delegiertenversammlung in ÖltenOberstlieutenant A. Zuan: „ Arbeitsleistung beim Bergsteigen ".

Wichtigere Verhandlungsgegenstände: Jahresbericht, Chronik, Hüttenberichte, Exkursionsprogramm, Wegmarkierung für Chur, Organisation der Höhenbeleuchtung für den 1. August, Anträge an die Delegiertenversammlung und als wichtigstes Traktandum sodann die Organisation und Einrichtung der alpinen Rettungsstellen, die die Sektion mit vorläufig sieben Stationen durchgeführt hat.

Sektionstouren: Skitour Wolfgang-Parsenn-Küblis, Skitour Piz Mundaun, Schlittelpartie Valzeina-Pardisla, Drei Schwestern, Muttnerhorn, Piz Julier, Calanda ( Hüttenschluß ).

Subsektion Hinterrhein. Vorstand: Präsident: Pfarrer H. Hunger in Zillis; Aktuar: Rud. Trepp in Thusis; Kassier: Hans Hößli in Splügen.

Als Sektionstour wurde am 12. August 1906 eine Besteigung des Rheinwaldhorns ausgeführt.

Verhandlungsgegenstände: Verbesserung des Weges zur Zapporthütte, Schutz der Alpenblumen, Wegmarkierungen im Sektionsgebiet, Veranstaltung eines Skikurses.

XXIV. Graubünden. Sektion Unterengadin. Vorstand: Präsident: Adv. A. Vital, Fetan; Kassier: O. Könz, Süs; Aktuar: A. Stöckenius, Schuls; Beisitzer: Dr. Dorta und Dr. Gaudenz, Schuls.

Mitgliederbestand: 46.

Sitzungen des Vorstandes zwei, der Generalversammlung eine für die Erledigung geschäftlicher Angelegenheiten und Tourenberichte und eine für Referat Dr. Steiner: Höhenkrankheit.

Sektionstouren: Im August: Piz Mezdi und Piz Minschun, beide bei ausgezeichnetem Wetter, aber geringer Beteiligung. Die für den September in Aussicht genommene Besteigung des Piz Sesvenna konnte wegen ungünstiger Witterung nicht stattfinden.

Hüttenbericht: Die Aufsicht führt über die Piz Linard-Hütte wieder Herr Peita; der Besuch entspricht noch immer nicht der ausgezeichneten Lage der Hütte. Inventar vollständig. Bewirtschaftung keine, doch stets Holz vorrätig. Nächstes Jahr einige Mauerreparaturen notwendig.

XXV. Luzern. Sektion Pilatus. Vorstand: Präsident* Alfred Grsc-nicher; Vizepräsident: Jacques Steffen; Kassier: Franz Hodel; Aktuar: Robert Geißhüsler; Bibliothekar: G. Speck.

Mitgliederbestand: Am 31. Dezember 1905: 223, wovon 1 Ehrenmitglied und 10 anderer Sektionen. Am 31. Dezember 1906: 243, wovon 1 Ehrenmitglied und 5 anderer Sektionen.

Durch den Tod verlor die Sektion im verflossenen Jahre zwei Mitglieder, nämlich die Herren Oskar Felix und Andreas Bucher, Privatier.

Ein seltsames Geschick scheint unsere Sektion zu verfolgen, indem wir wiederum, wie im vorhergehenden Jahre, ein Mitglied durch Unglücksfall in den Bergen verlieren mußten. Bekanntlich verunglückte im Sommer 1905 im Jungfraugebiet unser bewährter Alpinist und Freund Karl Hermann und nun im verflossenen Sommer am 28. Juni kam auf tragische Weise das bereits erwähnte jugendliche Mitglied Oskar Felix, nachdem er eine Hochtour glücklich ausgeführt hatte und sich auf dem Rückwege durchs Urbachtal befand, ums Leben. Leider konnten bis jetzt die Leichen weder von Hermann noch von Felix geborgen werden.

Versammlungen wurden im Berichtsjahre acht abgehalten.

Vorträge mit Projektionen hielten die Herren: 1. Hans Moser: Von der Melchaa zur Reuß; 2. Dr. Hans Brun: Das Bietschhorn.

Erwähnenswert ist ebenfalls, daß uns unser Mitglied, der bewährte Gemsjäger Herr Brauereibesitzer T. Spieß, in sehr verdankenswerter Weise wiederum zu einem Gemspfeffer eingeladen hat. Der Anlaß nahm einen sehr animierten Verlauf, und die zahlreichen Teilnehmer bekundeten auch in diesem Falle ein lebhaftes Interesse.

Sektionstouren waren sieben vorgesehen, welche alle, wenn teilweise auch nur mit geringer Beteiligung, ausgeführt werden konnten. Nämlich: Lopper, Wildspitz, Hutstock, Leckihorn, Blümlisalphorn, Salbitschyn und Sonnengrat.

Außer Programm wurde ferner noch am 27. Januar eine Exkursion nach Engelberg ausgeführt behufs Besichtigung des neuen Elektrizitätswerkes Obermatt und nachherigem Besuch des Ski-Rennens in Engelberg, woran sich 30 Mann beteiligten.

Ebenfalls außer Programm war ein Rendez-vous mit unserer befreundeten Sektion Zofingen am 8. Juli am Niederbauen.

Wegkorrektionen: Der Heitertannliweg am Pilatus wurde auch im letzten Frühjahr wieder gehörig in Stand gestellt, die Markierungen noch verbessert und eine größere Anzahl Wegweiser angebracht. Unglücksfalle an diesem früher so berüchtigten Wege sind glücklicherweise auch im Berichtsjahre nicht zu verzeichnen.

Die Bibliothek ist durch periodischen Zuwachs und einige Anschaffungen wieder etwas bereichert worden. Ein neuer Katalog hierzu, das mühsame Werk unseres Bibliothekars Herrn Speck, befindet sich im Druck und wird demnächst den Mitgliedern zugesandt werden.

Das Clublokal wurde am 15. März 1906 vom Café du Lac in das Restaurant Schweizerhalle verlegt. Das geräumige, freundliche Lokal, woselbst nun die Bibliothek einmal richtig placiert werden konnte, scheint allen Anforderungen zu entsprechen, was die stets zunehmende Zahl der Mitglieder an den Freitags-Rendez-vous beweist.

Auszug aus dem Hüttenbuch der Clubhütte am Hüfigletscher. Sommer 1906. Jahresfrequenz: 463 Touristen, 71 Führer und Träger; Total: 534 Personen, worunter 54 Damen. Erster Besuch: 2. Juni; letzter Besuch: 25. September. Die Hütte war besucht während der 122 Tage vom 1. Juni bis 30. September an 85 Tagen oder 70% und leer an 37 Tagen oder 3O°/o. Die längste Leerperiode betrug 11 Tage, und zwar vom 13. bis 23. September. Größte Besucherzahl: 31 Personen, am 6. August. Frequenz im Juni: 61, Juli: 151, August: 213 und September: 38 Touristen. NachNationalität sind eingeschrieben: Schweizer 341 = 74 °/o, Deutsche 61=13%, Engländer 21 = 5 %, Franzosen 6 = 1,3°/o, Italiener 5 = 1,1%, Österreicher 5 = 1,1 %, Russen und Polen 5 = 1,1 °/o, Skandinavier 3 = 0,6 %, Amerikaner 3 = 0,6 %. Von Schweizern speziell: Stadt Zürich 159 = 47 %, Stadt Luzern 39 = 11 %, Stadt Basel 27 = 8 %. Gesellschaften sind angegeben: A. C. A. Z. 9 Personen ( Claridenstock ), Ung. Karpathenverein 5 ( Scheerhorn ), Gem. Chor Würenlos 9 ( Hütte ), Obere Töchterschule Luzern 12 ( Hütte ), S.A.C. Roßberg 4 ( Düssistock ).

Folgende Touren sind vermerkt: Claridenstock 40 Partien ( 109 Teilnehmer ), Groß Scheerhorn 29 ( 81 ), Claridenhütte 14 ( 31 ), Düssistock 12 ( 18 ), Pianura 8 ( 17 ), Klein Scheerhorn 5 ( 11 ), Tödi 6 ( 9 ), Brunnipaß 4 ( 7 ), Kleine Windgälle 3 ( 4 ), Kammlilücke 2 ( 3 ), Große Windgälle 1 ( 2 ), Heimstock 1 ( 1 ), Altenorenhütte 1 ( 1 ), Hüttenbummler ( 108 ).

Holzgeld ist eingeschrieben: Fr. 143.

Zu gunsten der Familie des letzten Sommer auf dem Sustenlimifirn verunglückten Florian Gehrig veranstaltete der Vorstand eine Kollekte unter den Mitgliedern der Sektion, welche die schöne Summe von Fr. 601,50 ergab.

XXVI. Neuchâtel. Section Chasseron. Kein Bericht eingelangt.

XXVII. Neuchâtel. Section La Chaux-de-Fonds. Le comité pour l' année 1907 est composé comme suit: Président: Th. Payot; vice-président et correspondant: Lucien Droz; secrétaire: Ed. Jeanneret-Perret; caissier: Alf. Jaccard; correspondant de „ l' Echo des Alpes " et de „ l' Alpina " et délégué à la commission de „ l' Echo ": Ed. Wasserfallen; convocateur: Oscar Wirz; bibliothécaire: Emile Courvoisier. Président du groupe du Locle: Louis Huguenin. Président du groupe de Chasserai: John Meyer, à Saint-Imier. Inspecteurs des cabanes: G. A. Py et W. Jeanneret.

Effectif de la section au 31 décembre 1905: 335 membres; admissions en 1906: 34; démissions et décès: 17; effectif au 31 décembre 1906: 352 membres.

10 assemblées mensuelles avec une participation moyenne de 40 membres. 16 séances du comité.

La section a suivi une marche paisible; toutefois la liste des ascensions faites est considérable et la participation aux dites nombreuse.

Plusieurs rapports de ces courses ont agrémenté nos séances, notamment ceux des courses de section dans le Jura et les Préalpes. Puis de M. Julien Gallet: 1° à travers la région de l' Oberaar, 2° ascension de l' Aiguille des Glaciers; de M. A.J.accard: le Dolent, Aiguille du Moine, Aiguille Verte, avec projections photographiques; de M. E. Wasserfallen: à travers le Valais, avec projections photographiques; de M. G. Gallet: Engadine et Tyrol, le Simplon et la Disgrazia; de M. Alb. Girard: Alpes et Jura, avec projections photographiques.

10 courses du programme ont été exécutées avec une participation de 8 à 33 membres.

Nous avons entrepris la réfection du chemin de la „ Brûlée " en piteux état et très fréquenté par la population qui se rend au Col des Loges et à Tête de Rang pour y admirer le superbe panorama qu' on découvre de là-haut. Cette œuvre utile est très appréciée des milliers de promeneurs qui parcourent ce sentier.

Nos deux groupes de „ Chasserai " et „ Sonmartel " se maintiennent en une activité réjouissante et entretiennent les meilleures relations avec leurs collègues de La Chaux-de-Fonds.

Notre bibliothèque garnit peu à peu ses rayons et les lecteurs augmentent en nombre. Il en est de même des collections photographiques.

Cabanes: Oberaletsch, dans un bon état de conservation; fréquentation bien un peu inférieure à celle de l' an dernier. 38 caravanes: 123 personnes dont 88 touristes et 35 guides et porteurs. L' Aletschhorn reçoit le plus grand nombre de visites. Le Gross-Nesthorn a été gravi quatre fois. Valsorey: fréquentation aussi inférieure. 41 caravanes: 75 touristes, 54 guides et porteurs. Le Grand Combin a reçu 23 cara- vanes. Kien de nouveau n'a été tenté. L' immeuble est en bon état et triomphe des craintes qu' il avait inspirées au début. Dans les visiteurs de ces deux cabanes on remarque moins d' amateurs de promenades, mais par contre beaucoup plus d' alpinistes.

Nos finances bouclent par 6704 fr. 28 avec un solde disponible de 299 fr. 14. Notre fonds de réserve est de 3816 fr. 10 et celui destiné à un futur local à 1760 fr. 15.

L' année s' est terminée par le banquet de décembre qui a réuni plus de 200 membres et invités.

Le 13e bulletin de la section a paru en 1906. Notre local est toujours Place de l' Hôtel de ville, n° 11.

XXVIII. Neuchâtel. Section neuchâteloise. Comité pour 1907: Président: Edmond Sandoz; viceprésident: Francis Mauler; secrétaire: Marcel Grisel; caissier: Albert Wacker; bibliothécaire: Adolphe Berthoud; directeur des courses: Thomas Bertran; conservateur des collections: Oscar Bossy; assesseurs: Alf. Barbey, Edouard Claire.

Notre local est toujours Hôtel du Peyrou, premier étage, et les séances continuent à avoir lieu, dans la règle, le premier lundi de chaque mois.

Effectif de la section à fin 1906: 220 membres en augmentation de quatre sur l' année précédente. La sous-section Chasseron y est comprise pour 52 membres. Nous avons eu à déplorer la perte d' un de nos anciens membres entré dans la section peu de temps après sa fondation en la personne de M. Paul Gretillat, caissier du Crédit foncier. Chacun conservera le meilleur souvenir de notre collègue dont l' affabilité et le dévouement était connu de tous.

Nous avons à noter, au cours de nos séances, plusieurs travaux présentés avec projections, notamment en mars, un récit de la fête centrale d' Engelberg, présenté par M. Jul. Breguet; en mai, une excursion en Valais par notre collègue Chaux-de-Fonnier Ed. Wasserfallen, et en décembre un récit de la course officielle à la cabane de Saleinaz, présenté avec beaucoup d' humour par M. Marcel Grisel. N' oublions pas de mentionner en outre en novembre un travail de M. Charles-Eug. Kühlmann sur le Lyskamm, travail qui a fini par prendre les allures d' une véritable conférence.

En dehors de nos séances, nous avons eu le plaisir de convier le public à une conférence qu' a bien voulu donner notre collègue M. le Dr. Jacot-Guillarmod sur sa seconde expédition dans l' Himalaya et les superbes clichés qui défilèrent sous nos yeux contribuèrent au succès complet de cette entreprise. Nos courses ont presque toutes fort bien réussi et surtout avec un nombre réjouissant de participants. Nombreuses ont été, croyons nous savoir, les excursions individuelles favorisées par une saison exceptionnelle.

La fréquentation de nos cabanes a été très satisfaisante. A Bertol nous avons enregistré un total de 427 visiteurs, à Saleinaz 406. Cette dernière cabane est maintenant complètement achevée en ce sens que la transformation des dortoirs des deux anciennes cabanes est un fait ac- compli. Nous avons amélioré le chemin conduisant à Saleinaz en faisant poser une chaîne le long du sentier, à un endroit où, fort étroit, il domine la rivière à pic. Nous continuons à être très contents des services rendus par nos gardiens.

Notre stock de statuts s' étant épuisé, nous en avons profité pour revoir à fond nos règlements et la principale innovation a consisté en l' augmentation des membres du comité lesquels de 7 ont été portés à 9.

Sous-section Chasseron. Comité pour 1907: Président: Charles Mauler; vice-président: Marc Jacot-Guillarmod; secrétaire: Ed. Stammelbach; caissier: Georges Cottier; bibliothécaire: James Cavin; assesseur: William Weibel.

Notre sous-section continue à prospérer et à s' accroître d' une façon réjouissante. En outre de la part qu' ils ont pris à nos courses de l' année dernière nos amis du Val-de-Travers en avaient organisé une à la Schynige Platte et au Faulhorn, elle eut lieu avec un succès complet.

Son activité s' est spécialement démontrée tout dernièrement et la réussite parfaite du concours de skis aux Rasses en janvier 1907, concours qui ne l' a cédé en rien, nous le tenons de personnes compétentes, à ceux de Zweisimmen ou de la Lenk, nous en donne la preuve indiscutable.

XXIX. St. Gallen. Sektion Piz Sol. Komitee: Präsident: Dr. Hseberlin, St. Pirminsberg; Kassier: C. Schindler, Fabrikant, Pfäfers; Aktuar: Dr. Haslebacher, Ragaz; Beisitzer: Hugo Richter, Ragaz; H. Hilty, Bezirks-Förster.

Mitgliederbestand 122. 4 Austritte, 5 Eintritte.

Touren wurden im Berichtsjahr ausgeführt: Schrina Hochruck, Drei Schwestern, Leistkamm, Piz Sol und als Skitouren Tristeli und Spitzmeilen.

Die Geschäfte wurden erledigt in zwei Generalversammlungen und elf Komiteesitzungen. Anläßlich der Frühjahrshauptversammlung hielt Herr Dr. C. Täuber aus Zürich einen Projektionsvortrag über das Berner Oberland, und anläßlich der Herbstversammlung Herr Dr. Curt Bœck über seine Touren im Himalaya und Tibet.

Da die Spitzmeilenhütte einen enormen Zuspruch hatte, und die Ordnung manchmal alles zu wünschen übrig ließ, wurde im Berichtsjahr ein ständiger Hüttenwart angestellt, welche Maßnahme von vollem Erfolg begleitet war. Im Laufe des Sommers wurde ein laufender Brunnen bei der Hütte erstellt. Diese Wasserversorgung funktionierte auch im Winter tadellos, wovon sich die Mitglieder anläßlich einer Sektionstour überzeugen konnten. Die Frequenz der Hütte betrug im Berichtsjahr 829, davon entfallen auf den Winter 160.

Die Zentralkasse hat an die Erstellung der Wasserleitung keinen Beitrag gewährt. Hingegen hat der Hüttenwart Herr Spörry-Jacob in Flums die Ausführung der Arbeiten für die Summe von Fr. 800 übernommen, obschon diese Summe um ein Erkleckliches überstiegen wurde. Es sei ihm daher an dieser Stelle sein Entgegenkommen bestens verdankt.

Um den Skisport im Sektionsgebiet zu fördern wurde in der Zeit vom 26. bis 30. Dezember in Pfäfers ein Skikurs abgehalten.

Weniger günstig als in der Spitzmeilenhütte sind die Erfahrungen, die die Sektion mit den zu Unterkunftshütten eingerichteten Alphütten machte. Trotz Erneuerung des Inventars liefen von überall her Klagen ein über ganz unhaltbare Zustände, im Sommer über Schmutz, Lärm, Benutzung der Decken durch das Alppersonal etc. im Winter über ungenügende Decken, Holz, Undichtigkeit etc. Diese Klagen werden wohl erst verstummen, wenn im Piz Sol-Gebiet eine genügende Unterkunftgele-genheit erstellt sein wird. Es wurden auch verschiedene Wegmarkierungen ausgeführt im Churfirstengebiet und beim Galanstürli, um Unglücksfällen vorzubeugen, wie sie an letzterem Ort infolge mangelhafter Wegkenntnis der Touristen vorgekommen sind.

XXX. St. Gallen. Sektion Rorschach. Kein Bericht eingelangt.

XXXI. St. Gallen. Sektion St. Gallen. Vorstand: Präsident: H. M. Buholzer; Vizepräsident: C. Forster-Willi; Kassier: Oskar Buchenhorner; Bibliothekar: Leo Rieser; Ski-Obmann: Fritz Rau; Beisitzer: Max Ehrismann, Bernhard Becker. Herr Dr. Seiler, der die Sektion während drei Jahren in vorzüglicher Weise geleitet hatte, mußte leider im Januar infolge starker beruflicher Inanspruchnahme das Präsidium niederlegen, und wurde an seine Stelle Herr H. M. Buholzer gewählt.

Mitgliederbestand am 31. Dezember 1905: 386 Mitglieder. Neuaufgenommen: 32; Austritte: 14; Todesfälle: 4; somit Zuwachs: 14 und Bestand Ende 1906: 400.

Wir verloren durch den Tod zwei Veteranen: unser Ehrenmitglied Herr J. J. Nef-Zellweger und Herrn J. J. Bœsch, Kantonsrichter, St. Fiden, seit 1863 und 1865 der Sektion angehörend, ferner Herrn Ulrich Rutishauser, Arbon, und den am 9. August am Winklerturm verunglückten Herrn Hermann Ziegler, Stuttgart. Die Sektion wird ihr Andenken in Ehren halten.

Versammlungen und Vorträge: An den acht ordentlichen Versammlungen wurden folgende Vorträge gehalten: A. Ludwig: Über das alpine Museum in Bern; E. Schenkel: Finsteraarhorn und Jungfrau; Karl J. Federer: Wanderungen im Vereinagebiet; U. Frey: Auf die Schindlerspitze mit Skiern; W. Schmidt: Eine Pfingsttour auf den Calanda; A. Küster: Touren im Berner Oberland; Karl J. Federer: Freshfields Wanderungen in den Tessiner Alpen; Referate über Sektionstouren hielten die Herren: Th. Laible, W. Lutz, F. Hüttenmoser, Dr. Bächtold, E. Moosherr.

Außerdem wurden für die Mitglieder und ihre Angehörigen drei gut-besuchte Vortrags- und Projektionsabende veranstaltet: Herr Professor Albert Gos, Genf, erfreute uns mit einer hübschen Causerie über: La peinture et la musique dans la montagne, mit Demonstrationen; Herr Dr. Blodig von Bregenz führte uns in fesselndem Vortrage auf die Aiguille Blanche de Pétéret und Herr Leo Rieser ins Gebiet der Bernina.

Exkursionen: Folgende Sektionstouren kamen zur Ausführung: Januar: Äscher; Februar: Hoher Kasten; März: Hohentannen; April: Pfänder; Mai: Stägelenberg-Goßau ( DamentourJuni: Hinterruck; Juli: Drei Türme imGauertal; September: Piz Sol; Oktober: Stauberenkanzel; November: Hochälple; Dezember: Gäbris. Das schöne Oktoberwetter gestattete die Ausführung einer zweiten Damentour auf den Hohen Kasten.

Auf den Auffahrtstag veranstalteten wir eine Zusammenkunft der ostschweizerischen Sektionen in Walzenhausen, mit Bummel nach der Gebhardshöhe. Acht Sektionen des S.A.C. und drei des D. & Ö.A.V. haben unserer Einladung Folge geleistet. Das Festchen nahm einen fröhlichen, animierten Verlauf und wird bei den zirka 220 Teilnehmern in angenehmer Erinnerung bleiben.

Das Rendez-vous soll alle zwei Jahre stattfinden ( im Jahre des Clubfestes fällt es aus ) und die Organisation von den ostschweizerischen Sektionen abwechselnd übernommen werden.

Ein Familienabend vereinigte im Februar zirka 130 Damen und Herren im Schützengarten zum Sportfest im hohen Norden mit Schlittelbahn und anderen Attraktionen. Der Geselligkeit diente ferner der übliche Neujahrsbummel nach Teufen und eine Anzahl freier Vereinigungen im Sommer.

Skisport. Die Zahl der skifahrenden Mitglieder unserer Sektion ist auf zirka 60 angewachsen. In unserm Clublokal stehen Anfängern vier Paar Lern-Ski zur Verfügung, welche Gelegenheit häufig benutzt wurde. Unsere Skihütte auf Fähnern ( 1350 m ), deren Umgebung sehr geeignete Übungsplätze bietet, wurde im ersten Winter ihrer Existenz von unseren Skifahrern stark frequentiert. An offiziellen Skitouren wurden ausgeführt: Januar: Ascher; März: Schindlerspitze.

Clubhütte: Der Besuch unserer Clubhütte auf Sardona steht gegenüber 1905 wieder etwas zurück. Das Hüttenbuch verzeichnet eine Frequenz von 133 Personen, darunter 18 Damen. Die meisten Touren von der Hütte aus gingen nach Piz Sardona und Piz Segnes. Ein Dachbalken, der durch die eingelassene Verankerung zerrissen und angefault ist, muß ersetzt werden, welche Reparatur im Frühjahr vorgenommen wird. Sonst sind Hütte und Inventar im besten Zustande. Das Inventar wurde durch eine von einem Mitglied freundlichst gechenkte Apotheke ergänzt.

Der Anteil an die Kosten des Calfeusensträßchens, welcher der Sektion als Besitzerin der Sardonahütte auferlegt wurde, konnte dank der Opferfreudigkeit unserer Mitglieder durch freiwillige Beiträge gedeckt werden. Unser Appell hatte einen so schönen Erfolg, daß wir einen Überschuß von Fr. 1000 zur Bildung eines Hüttenfonds verwenden konnten, was der Sektion gestatten wird, in absehbarer Zeit an den Bau einer zweiten Clubhütte zu denken.

Wegmarkierung. Im Alpstein wurden von der Sektion zwei Wegmarkierungen ausgeführt, nämlich vom Rotsteinsattel zum Wildhauser Schafberg und der direkte Aufstieg von der Solalp zum Stauberengrat.

Die Bibliothek wurde auch im Berichtjahre fleißig benutzt, indem derselben über 300 Nummern enthoben wurden. Durch Neuanschaffungen und Geschenke erhielt dieselbe eine ansehnliche Bereicherung.

XXXII. St. Gallen. Sektion Toggenburg. Vorstand: Präsident: E. Güpfert, Lichtensteig; Vizepräsident: Dr. med. E. Farner, Wattwil; Aktuar und Bibliothekar: Dr. Heinrich Tanner, Wattwil; Kassier: Heinrich Abderhalden, Wattwil; Beisitzer und Korrespondent der „ Alpina ": William Schweitzer, Lichtensteig.

Mitglieder: Im Berichtsjahre erreichte unsere Sektion seit ihrem Bestände die höchste Mitgliederzahl. Ende 1905 zählten wir 50 Mitglieder; Neueintritte im Jahre 1906: 24, Austritte: 3, Übertritt in andere Sektionen: 1. Vermehrung: 20; Totalbestand Ende Dezember: 70.

Wir konstatieren mit Vergnügen ein wachsendes Interesse an unsern Bestrebungen und freuen-uns der Unterstützung, die uns durch neuen jungen Zuwachs zu Teil geworden ist.

Kommissionssitzungen. Zur Beratung und Erledigung unserer Vereinsangelegenheiten wurden im Clublokal zum „ Rößli ", Wattwil, 10 Sitzungen abgehalten und 132 Traktanden abgewickelt. Eine größere Anzahl Sitzungen wurden bedingt durch die an die hohen Landesregierungen von St. Gallen, Appenzell A.Rh. und Appenzell I.Rh. gemachten Eingaben, betreffend Schutz unserer Alpenflora. Zahlreiche Beobachtungen und Nachforschungen haben ergeben, daß sich im Alpstein und Churfirstengebiet ein allmähliches Verschwinden einzelner Alpenpflanzen bemerkbar macht; herrührend von dem unsinnigen Ausreißen der Alpenpflanzen samt den Wurzelstöcken, wie durch das Pflücken gewaltiger „ Riesenbouquets ". Um diesem Vandalismus entgegenzutreten ist nun von sämtlichen Nachbarsektionen, von dem toggenburgischen Verkehrsverein und von der Liga für Heimatschutz in St. Gallen eine diesbezügliche Eingabe unterzeichnet und vorgenannten h. Regierungen zur Behandlung unterbreitet worden, und hoffen wir gerne auf wirksamen Erfolg.

Größere Wegverbesserungen wurden vorgenommen vom Schafboden zum Kalbersäntis, indem diese Weganlage letzten Sommer durch die schweren Gewitter ganz besonders gelitten hat. Unsere Unterkunftshütten im „ Hag " auf Sellamatt, wie im Schaf boden und in den „ Brünnen " sind reichlich mit Decken und Finken versehen worden.

Wegmarkierungen sind zur Ausführung gekommen von Unterwasser über Iltios auf den Käserrugg-Hinterrugg nach Sellamatt und von Alt St. Johann nach Sellamatt, auf den Scheibenstoll und auf den Zustoll.

Durch verschiedene Zuwendungen und Anschaffung neuer Werke wurde unsere Bibliothek ansehnlich vermehrt.

Zur Zierde unseres Clublokales sind uns als Geschenke eingegangen, von der Sektion Säntis eine photographische Aufnahme vom Lysengratweg und von einem Clubfreunde in St. Gallen ein prächtiger Gemskopf im Winterkleide.

Sektionstouren. Unser Tourenprogramm konnte nicht vollständig durchgeführt werden. An der Frühlingstour auf den Regelstein beteiligten sich 15 Personen; an der Tour Neßlau-Amdenerhöhe-Betlis 19; an der Hochtour Großspannort 4; aD derjenigen auf den Scheibenstoll 12; auf Hundstein und Freiheit 8; nennenswerte Einzeltouren wurden ausgeführt auf den Claridenstock, Jungfrau, Bernina, Mont Blanc, Matterhorn etc.

Sämtliche Touren waren von prächtigem Wetter begünstiget und dürfen als gelungen bezeichnet werden.

Dem Skisporte wurde gebührende Aufmerksamkeit geschenkt. Einige fröhliche Skifahrten auf Gruben, Kreuzegg, Kegelstein, sowie ein kleines Skifest in Krinau bildeten den Schluß dieses herrlichen Wintervergnügens.

XXXIII. Schaffhausen. Sektion Randen. Vorstand: Präsident: Prof. Dr. G. Schwarz; Vizepräsident: Kantonsbaumeister Bahnmaier; Aktuar: J. Fehr; Kassier: Max Wildberger; Bibliothekar: Jakob Müller; Beisitzer: Oberst Hoeßly, G. Wüscher.

Am Beginn des Jahres zählte die Sektion 111 Mitglieder, Zuwachs 13, somit Bestand im Februar 1907: 124 Mitglieder.

Bei der Einweihung der Claridahütte unserer Schwestersektion Bachtel war die Sektion vertreten durch den Aktaar, und an der Delegierten-Versammlung in Ölten durch Schwarz, Bahnmaier und Fehr. In einer Generalversammlung und sieben Vereinsversammlungen fanden die ordentlichen Geschäfte ihre Erledigung. Zur Beratung und Vorbereitung der Traktanden traten Vorstand und Hüttenkommission siebenmal zusammen. Der Besuch der Sitzungen ist annähernd gleich wie im Vorjahre. Er ergibt für die acht Zusammenkünfte eine Teilnehmerzahl von 240, demnach einen mittleren Besuch von 30 Mann für den Sitznngstag. Am besten war die Versammlung im März besucht ( 40 Mann ), während im September die Zahl für eine einzige Sitzung auf 22 Anwesende sank.

Vorträge hielten uns: D. Stokar: „ Die OberhalbsteinerbergeDr. E. Müller: „ Die Clubfahrt ins Martinsmaad und auf das Mittaghorn "; Münch: „ Das Oberaarhorn "; Bahnmaier: „ Clubfahrt auf den Rüchen Glärnischund Oberlieutenant Meyer: „ Alpines von unsern Festungs-truppen ". Nebstdem referierten Oberst Hoeßly über die Gründung und Entwicklung unserer Sektion in den letzten 20 Jahren an Hand der von ihm verfaßten Chronik, sowie Dr. G. Schwarz und J. Fehr über Vereinsangelegenheiten, resp. Ausflüge. Zu dem öffentlichen Projektionsvortrage unseres Präsidiums Dr. G. Schwarz in der Aula der Kantonsschule über „ Das Finsteraarhorn ", der zweimal vor vollkommen ausverkauftem Hause gehalten wurde, hatten unsere Mitglieder besondere Begünstigung.

Die Ausflüge wurden, wie im Vorjahre, ausnahmslos beim besten Wetter ausgeführt. Die beliebte Kahnfahrt vom Rheinfall nach Kadel-burg-Zurzach mit unsern Damen war sehr gut besucht und wird in bester Erinnerung bleiben. An der Zusammenkunft ostschweizerischer Sektionen am Auffahrtstag in Walzenhausen war die Sektion durch zwei Mitglieder vertreten. Die flotte Tour auf das Martinsmaad und das Mittaghorn unter der Leitung unseres Präsidiums wurde von 18 Clubgenossen ausgeführt. Den Glanzpunkt der Exkursionen bildet die Tour auf das Oberaarhorn, zu der zehn Mann ausgerückt waren; neun davon haben dem Finsteraarhorn einen Besuch abgestattet, und sechs Mann dieses Trüppleins stiegen schon am folgenden Tage auf den Gipfel der Jungfrau. Auf den Rüchen Glärnisch hat Bahnmaier 11 Mann geführt, und Oberlieutenant Meyer hat mit neun Mann am 30. September das alpine Tourenprogramm mit dem Hohen Faulen geschlossen. Ein Herbst- ausflug in das romantische Schliichtal fand große Beteiligung, und zur Zusammenkunft auf dem Bachtel im Januar 1905 fanden sich 13 Clubgenossen zusammen. Für das Winterprogramm sorgt unter Leitung des Aktuars unser Skiclub, der seit Anfang Dezember eine rege Tätigkeit entfaltet.

Die Clubhütte im Martinsmaad, die im Sommer 1907 erstellt werden soll, hat uns in jeder Sitzung beschäftigt. Sie ist gegenwärig in Arbeit, damit schon im Frühjahr mit dem Transport begonnen werden kann. Nachdem die Delegiertenversammlung in erfreulicher Weise einen Beitrag von 50 %, Maximum Fr. 4500, beschlossen hatte, ist von unsern Clubgenossen ein namhafter Betrag für den Hüttenfonds in kurzer Frist zusammengelegt worden.

XXXIV. Schwyz: Sektion Einsiedeln. Unsere Sektion zählte am 31. Dezember 1905 49 Mitglieder. Der Vorstand bestand aus den Herren: Präsident: M. Gyr, Sohn; I. Aktuar: Leo Wirth; II. Aktuar: Konrad Lienert; Kassier: Karl Birchler; Bibliothekar: Martin Birchler; Leiter des Skiclubs: Emil Lienert.

In mehreren Sitzungen wurden die laufenden, sowie die in Aussicht stehenden Geschäfte besprochen. Im Juli ersetzten wir den zu unserm Bedauern nach Berlin übersiedelnden I. Aktuar, Herrn Leo Wirth, durch Herrn Albert Steinhauer.

Im Frühjahr gelang es uns, die meteorologischen Berichte der Station Einsiedeln zu veröffentlichen. Dieselben werden nun, dank den Herren Prof. Maurer in Zürich und Pater Moritz Egger in Einsiedeln, gleich denjenigen der andern schweizerischen Stationen, täglich in Bulletins und einigen Tagesblättern erscheinen. In Einsiedeln selbst lassen wir die Berichte und Karten der Zentralanstalt am Rathause unter Glas anschlagen. Dieselben finden reges Interesse.

In den Sihltalbergen befaßten wir uns diesen Sommer hauptsächlich mit Fußweganlagen und Verbesserungen. Es betraf dies die Strecken: Lehweid - Stäfelhütte - Twäriberglücke - Obersihl - Saaspaüntersihl - Studen. Alle nötigen Vorarbeiten waren hierfür getroffen. Die Ausführung selbst blieb aber aus, indem vom Zentralkomitee leider keine Subvention zugesprochen werden konnte. Die Hütten auf Käsernalp und Obersihl erfreuten sich eines guten Besuches und sind diese auf unsere Verwendung hin versichert worden. Unsere Markierungen haben durch die heftigen Gewitter dieses Sommers teilorts gelitten; an verschiedenen Stellen sind auch durch böse Hand Tafeln, Schwirren und Pfeile entfernt worden. Die Strecken Drusberg und Mythen haben wir deshalb mit Farbzeichen nachmarkiert, jedoch ohne Tafeln neuerdings zu ersetzen.

Unsere Mitglieder machten eine Reihe von Einzeltouren, als in den Schwyzer, Glarner, Appenzeller, Berner, Walliser Alpen und in den Bergen von Oberbayern.

Als ausgeführte Sektionstouren erwähnen wir: Hochstuckli ( Wintertour in Verbindung mit dem Skiclub ). Bei Ankunft auf der Hackenegg wurde ein kleines Revolverschießen abgehalten. Holzegg-Hölloch ( Wintertour ), Kleiner Auberg ( Wintertour ), Fuseli-Hoher Rhon-Gottschalkenberg ( Frühlingstour mit dem Gemischten Chor ), Kleiner Auberg ( mit Damen ), Grieser, Groß- und Klein-Spannort, Kleiner Mythen, Roggenstock ( mit Sektion üto ) und Etzel ( mit Sektion Bachtel und Hoher Rhön ). Bei diesem Anlasse trug unser Doppelquartett zwei Lieder vor. Einzelne vorbereitete Touren konnten der schlechten Witterung wegen nicht ausgeführt werden.

Im Juli verabreichten wir dem Hülfskomitee für die Wasserbeschädigten der Gemeinden Unter- und Ober-Iberg Fr. 120. Am Grabe des auf so tragische Weise verunglückten Herrn Oberlieutenant M. Inglin in Schwyz legten wir einen Kranz nieder.

An der Abgeordnetenversammlung des S.A.C. in Ölten nahm ein Mitglied teil.

Wir fanden Gelegenheit, einige sehr gelungene Bilder aus Einsiedeln und Umgebung in verschiedenen illustrierten Zeitschriften zu veröffentlichen. Eine größere Serie solcher Bilder halten wir noch zur Verfügung. Die textlichen Beigaben lieferten in freundlicher Weise die Herren Schriftsteller Meinrad Lienert und Redaktor Leo Wirth. Von zwei Aufnahmen ließen wir Postkarten erstellen; Auskünfte von auswärts wurden immer prompt beantwortet. Die bekanntesten alpinen Zeitschriften wurden abonniert, und liegen zur Besichtigung regelmäßig im Clublokale auf.

Auf Wunsch der patentierten Führer Jos. Fei. Mettler im Bisisthai, Hermann Benedetti in Morschach und Führeraspirant J. Waldvogel in Studen haben wir für den Kanton Schwyz einen Führertarif erstellt. Derselbe betrifft die Stationen: Riemenstalden, Bisisthai, Alpthal, Unter-Iberg, Studen und Innerthal. Er ist vom Zentralkomitee des 8. A.C. genehmigt worden und wird in nächster Zeit im Drucke erscheinen.

Eine Reihe kleinerer Arbeiten wollen wir nicht besonders erwähnen. Wiederum liefen einige kleine Geschenke ein.

Recht rührig war im letzten Winter unser Skiclub. Er meldete sich mit Erfolg in den schweizerischen, beziehungsweise in den „ Mitteleuropäischen Skiverband " an. Zu verschiedenen Malen und unter besonderer Leitung wurden Übungen im Springen gemacht, für welchen Zweck wir Sprungschanzen anlegten. Die bessern Fahrer führten auch mehrere kleinere und größere Touren aus. Im Februar veranstaltete eine hierfür bestimmte Kommission ein Ermunterungsrennen für die Jugend. Dasselbe bestand in Wettschlitteln, Skifahren, Faßdaubenfahren und Springen. Es nahmen daran insgesamt 95 Schüler teil, denen ausnahmsweise 70 Naturalgaben verabreicht werden konnten. Am Skikurs auf dem Rigi beteiligten sich zwei Mitglieder. An der Abgeordnetenversammlung des S.S.V. in Ölten ließen wir uns mit zwei Mitgliedern vertreten.

Am 5. Dezember starb unser treues Mitglied und Senior, Herr Kantonsrat B. Gyr-Benziger. Er bedachte die Sektion testamentarisch mit Fr. 500.

Berichte über Schnee- und Witterungsverhältnisse gingen wöchentlich an drei Interessenten ( Zeitungen ) ab.

Das Winterprogramm 1906/1907 wurde festgesetzt; ebenso kann in nächster Zeit das Sommerprogramm für 1907 aufgestellt werden.

XXXV. Schwyz. Sektion Mythen. Vorstand: Präsident: Herrn. Hediger Fürsprech; Kassier: Karl Castell, Hotelier; Aktuar: Max Felchlin, Kaufmann; Beisitzende: Casp. Pfyl und J. M. Ulrich; alle in Schwyz.

Mitgliederbestand: Derselbe betrug auf 1. Januar 1906: 36, neueingetreten sind 26, durch Tod abgegangen 1, ausgetreten 4. Bestand auf 1. Janauar 1907: 57 Mitglieder. Besonders schmerzlich betroffen wurde die Sektion durch den Hinschied unseres Herrn Heinrich Inglin, der beim Unglück am Tödi umkam.

An Sitzungen haben wir zu verzeichnen: acht Vorstandssitzungen und zwei Generalversammlungen.

Exkursionen: Das Unglück am Tödi hatte der Tätigkeit unserer, Sektion einen empfindlich harten Schlag versetzt. Von einem Sektionsausflug in das Exkursionsgebiet mußte Umgang genommen werden, desgleichen von der Ausführung der Hochtour auf das Groß-Spannort. Indessen wurde das Tourenprogramm von einzelnen Mitgliedern teilweise abgewickelt.

Bibliothek: Für die Unterbringung der auch in diesem Jahre durch abonnierte Zeitschriften und Erwerbung neuer Werke bereicherten Bibliothek wurde eine geschmackvoll gehaltener Bücherschrank angeschafft. Von den Erben unseres verdienstvollen Mitgliedes, Herrn Ing. Bettschart sei ., wnrde uns im Laufe des Jahres ein Geschenk von 150 alpinen Photographien von zum Teil künstlerischem Wert übergeben, die Herr Bettschart auf seinen Gebirgsstreifereien persönlich aufgenommen hat.

Bei den Direktionen der Brunnen-Morschach-Bahn und der Höll-Loch-Unternehmung in Brüssel erwirkten wir für die Mitglieder des S.A.C. eine Vergünstigung von 50 °/o auf der Fahr-, beziehungsweise Eintritts-taxe.

XXXVI. Solothurn. Sektion Weißenstein. Vorstand: Präsident: W. Fröhlicher-Stehli; Vizepräsident: W. Forster; Aktuar: R. Frey-Vigier; Kassier: Dr. P. Reinhard; Bibliothekar: Dr. E. Künzli; Beisitzer: R. Kottmann und U. J. Probst.

Die Sektion zählte auf 31. Dezember 1906 262 Mitglieder, von denen drei nur deu Sektionsbeitrag bezahlen.

In den elf ordentlichen Sitzungen wurden folgende Vorträge gehalten: W. Forster: Ferientage in Wallis, 3; Dr. A. Walker: Jungfrau-Aletsch-horn-Weißhorn ( mit ProjektionenA. Weber: Winterbilder ( mit Projektionen ); W. Forster: Der Mont Blanc; R. Frey; Über die Jungfrau.

Allgemeinen Beifall fanden auch die beiden Projektionsvorträge der Herren Dr. Blodig über seine Touren im Mont Blanc-Gebiete ( Aiguille Verte und Droite ) und A. Weber über seine Besteigung des Uschbah, welche die Einleitung zu den beiden im Saalbau veranstalteten Familien-abenden der Sektion Weißenstein bildeten.

Über den Sektionstouren schwebte im letzten Sommer ein guter Stern, dank der günstigen Witterung konnten alle ausgeführt werden.

Bibliothek und Gipfelgesteinsammlung haben auch im Berichtsjahre wieder reichlichen Zuwachs erhalten.

In unserer Mutthornhütte wurde im Laufe des Sommers auch die untere Pritsche mit Matratzen ausgestattet, so daß jetzt die ganze Hütte sich dieses Komforts erfreut.

Sie hatte noch nie so zahlreichen Besuch wie in der letzten Saison, in welcher sie, soweit aus den Eintragungen ersichtlich ist, 692 Touristen, darunter 68 Damen, sowie 230 Führer und Träger, in Summa 922 Besucher, beherbergte.

In Anbetracht der starken Frequenz wurde beschlossen, in Zukunft für die Monate Juli und August einem ständigen Hüttenwart die Aufrechterhaltung der Ordnung anzuvertrauen.

Unser verdientes Mitglied, Herr Dr. C. Blodig in Bregenz, der nun sämtliche cotierte Viertausender Europas bezwungen und sich auch als alpiner Schriftsteller große Verdienste um den Alpinismus erworben hat, wurde zum Ehrenmitglied der Sektion ernannt.

XXXVII. Tessiti. Sektion Leventina. Vorstand: Präsident: Lisibach, L.; Vizepräsident: Widmer, N.; Aktuar und Bibliothekar: Kutzner, J.; Kassier: Zettel, O.; Beisitzer: Buser, J.; alle in Bellinzona.

Mitgliederbestand auf Ende 1906: 45, gegenüber 43 zu Anfang des Jahres; 2 Mitglieder gehören anderen Sektionen an.

Versammlungen fanden fünf statt, außerdem ein auch von den Angehörigen der Mitglieder gut besuchter Projektionsabend im Clublokal; Sujets: Bilder aus dem Voralp- und Göschenental. Einen hübschen Verlauf nahm das Rendez-vous mit den auswärtigen Mitgliedern und jenen der Sektion Gotthard. Diese Zusammenkunft fand am 11. März in der „ Post " in Amsteg statt. Mitglied Herr G. End erfreute uns bei diesem Anlaß mit einem interessanten Vortrag: „ Die kriegerischen Ereignisse im Kanton Uri zu Ende des vorletzten Jahrhunderts ", und am Abend wurden in Erstfeld mittelst Projektionen im Hotel Ehrler eine Reihe prächtiger Bilder aus den Urneralpen und dem nördlichen Tessin vorgeführt. Dem Veranstalter, unserem geschätzten Mitglied Herrn J. Tresch in Amsteg, sei an dieser Stelle noch der besondere Dank ausgedrückt. Weitere Vorträge hielten: Herr Fritz Wäber über: „ Fahrten in den Rocky-Mountains und Holländisch-Indien " und Herr Ing. E. Labhardt: „ Ferientage im Val de Bagnes. "

Die Bibliothek hat eine bescheidene Erweiterung erfahren. Für das Clublokal wurde durch Mitglied Herrn Fritz Hächler neuerdings ein hübsches Tableau: „ Die Windgällegruppe vom Hohen Faulen aus " gestiftet.

Die während der Wintermonate regelmäßig jeden Donnerstag im Clublokal stattfindenden freien Zusammenkünfte waren meist gut besucht. Als recht erfreulich darf auch dieses Jahr wieder die touristische Tätigkeit bezeichnet werden.

Sektionstoureu wurden ausgeführt: Gradiciuoli ( 1939 m ), Ghiridone ( 2191 m ), Poncione di Piotta ( 2446 m ), Pizzo di Valleggia ( 2864 m ) und Basodino ( 3276 m ), Zapporthorn ( 3149 m ) und Sasso della Paglia ( 2595 m ).

Verhältnismäßig groß ist das Verzeichnis der Einzeltouren.

XXXVIII. Tessin. Sektion Ticino. Vorstand: Präsident: R. Patocchi; Vizepräsident: G. Bellani; I. Sekretär: R. Girola; II. Sekretär: O. Sträub; Kassier: C. Castagnola; Bibliothekar: A. Designori.

Mitgliederzahl: 70.

Während des Jahres wurden acht ordentliche, eine außerordentliche und sechs Vorstandsitzungen abgehalten.

Sektionstouren: März: Tamaro und Gradiciuoli; April: Torrone di Valsolda; Mai: Passo Jorio und Gardinello; Juni: Gino Menone ( ItalienJuli: Basodino; September: Bisbino; Oktober: Generoso; November: Garzirola; Dezember: Cime di Fojornia und St. Lucio.

Die Bibliothek wurde im Laufe des Jahres vervollständigt. Von einem Mitgliede wurden die ersten acht Bände des Jahrbuchs gçschenkt; vom Vereine wurden die fehlenden Bände 9—41 des Jahrbuchs angeschafft, sowie verschiedene andere Bücher.

XXXIX. Thurgau. Sektion Bodan. Vorstand: Präsident: Rud. Scherb; Vizepräsident und Aktuar: J. Guhl; Kassier: H. Kesselring; Bibliothekar: Franz Lohr; Beisitzer: Karl Sträub.

Wir blicken auf ein Jahr ruhiger Entwicklung zurück. Mitgliederbestand am 1. Januar 1906: 100 Mitglieder; Neuaufnahmen 8, Austritte 3, Bestand am 31. Dezember: 105.

Sämtliche Touren des Exkursionsprogramms wurden bei ordentlicher Beteiligung ausgeführt, und wenn wir das Verzeichnis der Einzeltouren durchgehen, so finden wir auch dort eine ziemlich rege clubistische Tätigkeit, und unter anderem auch hervorragende Leistungen, wie Matterhorn, Südlenzspitze, Nadelhorn, Piz Bernina, Dent Blanche etc. Der Skisport, dessen Ausübung infolge stärkerer Entfernung von hierzu geeignetem Terrain für unsere Sektion etwas erschwert ist, hat drei Vertreter, von denen einer den letzten Kurs am Gotthard in Andermatt mitgemacht hat.

Es wurden sechs Sektionsversammlungen abgehalten, in denen nach Erledigung der geschäftlichen Traktanden folgende Vorträge gehalten wurden: „ Jenseits des Gotthards " von Herrn Sekundarlehrer; Emil RibiSpannörter " von Herrn Ernst Scherrer; „ Das Clubfest in Engelberg und Titlis " von Herrn Rud. Scherb; „ Damentour auf den Heiligenberg " von Herrn Moritz NeuburgerRoslerfirst " von Herrn Hans SchmidSäntis-Lysengrat-Altmann " von Herrn Max Zeller jun.

Den Glanzpunkt unserer Vereinigungen im Winter des Berichtsjahres bildete ein öffentlicher Projektionsabend in der Turnhalle in Romanshorn mit Vortrag von Herrn Professor Dr. A. Heim aus Zürich, der allgemein außerordentlich befriedigte.

XL Thurgau. Sektion Thurgau. Vorstand: Präsident: Dr. med. Vogler; Vizepräsident: A. Handschin; Aktuar: A. O. Äpli; Kassier: J. Huber; Beisitzer: G. Büeler.

Auch im neunten Jahre des Bestandes unserer Sektion hat sich der Mitgliederstand gehoben, indem 13 Eintritte 4 Austritten gegenüberstanden, wodurch die Zahl von 105 Mitgliedern erreicht wurde; ein erfreuliches Zeichen dafür, daß auch in unserem ebenen Lande das Interesse für die alpine Sache sich Stetsfort steigert.

Die Sektion gibt sich alle Mühe, die alpine Tätigkeit den Anforderungen ihrer Mitglieder anzupassen durch Anordnung von größeren und kleineren Touren, je nach der Jahreszeit. Es kann deshalb mit Vergnügen konstatiert werden, daß frühere Talclubisten heute schon zu den raffiniertesten Gipfelstürmern sich ausgewachsen haben. Die gemeinschaftlichen Touren erfreuten sich reger Teilnahme und konnten alle ausgeführt werden. Pelagiberg ( 9 Teilnehmer ), Küssaburg ( 12 ), Sonnenberg ( 19)r Hundwilerhöhe ( 11 ), Lägern, Damentour ( 42 ), Drusberg ( 17 ), Flüela-Weißhorn ( 2 ), Groß-Spannort ( 7 ), Rheinwaldhorn ( 6 ), Churfirsten ( 14 ), Bauen-Schwalmis ( 6 ) und Hohentwiel ( 14 ).

Über die weiteren persönlichen Leistungen unserer einzelnen Mitglieder berichtet das Tourenverzeichnis, auf welches wir hiermit verweisen. Als spezielles Clubgebiet haben sich dies Jahr die Kreuzberge erwiesen, nach welchen zwei Expeditionen abgegangen und richtig auch wieder zurückgekommen sind.

Die Wintersaison brachte uns die gemütlichen Vereinsversammlungerr,. in welchen in wahrheitsgetreuer Weise die Heldentaten des Sommers in Form anregender Referate gepriesen wurden. Manch alpiner Schabernack wurde da in trautem Kreise zur Kenntnis der Clubgenossen gebracht, und auch unser Hofphotograph hat mit seinem Klappkasten manch heikle Situation alpiner und subalpiner Art für die Nachwelt zur bleibenden Darstellung gebracht und nicht ermangelt, an aufgespannter Leinwand sie dem staunenden Auge des Zuschauers vergrößert zu projizieren.

Durch Referate erfreuten uns die Herren Dr. Vogler über Hochtouren im Wallis; Oberrichter Äpli über Wanderungen und Besteigungen in den Dolomiten; Fabrikdirektor Gyr über die Scesaplana; Tierarzt Ammann über die Tour auf den Rautispitz via Obersee; Vizepräsident Handschin über den Großlitzner und Dr. Philippe über die Besteigung des Rhein Waldhorns.

Von der Abhaltung der sonst bei uns üblichen „ Alpstubete " wird dies Jahr abgesehen und an deren Stelle ein einfacher Familienabend organisiert, welches Unternehmen einen großen Erfolg nicht zeitigte. Hoffen wir, daß das nächste Jahr und die nachfolgenden uns wieder ein fröhliches alpines Festchen bringen werden mit all den farbigen Trachten unserer Alpenbewohner, und es wird sich wieder das farbenfrohe, fröhliche Treiben einstellen, an das wir uns so schnell und so gern in den letzten Jahren gewöhnt haben.

XU, Unterwaiden. Sektion Titlis. Vorstand: In der Generalversammlung vom 14. Januar wurde der Vorstand bestellt aus den Herren: Franz Odermatt, Stans, Präsident; Eduard Amstad, Beckenried, Kassier; Herman Amstad, Beckenried, Sekretär und Remigi Flury, Stans, Bibliothekar. Obmann für die Rettungsstation Engelberg Dr. med. Jos Müller, Engelberg. Obmann für das Führerwesen Eduard Cattani jun., Engelberg.

Mitgliederbestand: Am 31. Dezember 1905 133, am 31. Dezember 1906 137, Zuwachs: 4 Mitglieder.

Die Vereinsgeschäfte fanden in zwei ordentlichen und einer Extra-Generalversammlnng, sechs Vorstands- und vier Sitzungen der Hüttenkommission ihre Erledigung. Die Sektionsversammlungen tragen stets ein sehr belebtes Gepräge.

Sektionstouren waren sechs vorgesehen, die alle ausgeführt werden " konnten, zum Teil jedoch und verschuldet durch oft mehrmaliges Hinaus-schieben der Tour wegen schlechter Witterung mit nur schwacher Beteiligung. Jede Tour wird vom Leiter derselben im Tourenbuch einläßlich beschrieben. Das Buch enthält manche anziehende und poetische Schilderung gelungener Bergfahrten und spiegelt am deutlichsten den Geist wider, der die Sektion belebt.

Die Verhandlungen über den Umbau der Clubhütte auf Ruckhubel konnten im Berichtsjahre endlich abgeschlossen werden. Am 23. September genehmigte die Sektionsversammlung das Umbauprojekt und die vom Vorstande mit dem Kurverein Engelberg abgeschlossene Vereinbarung betreffend die Übernahme der Unterhaltungspflicht der Hütte, die früher laut Vertrag dem Kurverein Engelberg oblag, durch die Sektion. Nachdem die Delegiertenversammlung in Engelberg beschlossen hatte, daß bezüglich des Standortes der Hütte eine Verständigung zwischen dem Zentralkomitee und der Sektion Titlis stattzufinden habe, wurde am 7. und 8. August durch zwei Mitglieder des Zentralkomitees und den Vorstand der Sektion ein Augenschein aufgenommen, dessen Ergebnis der einstimmige Beschluß war, daß von einer Verlegung der Hütte weiter zurück gegen den Engelberger Rotstock nicht die Rede sein könne. Die Bauarbeiten sind an Zimmermeister Jos. Waser, Bühl, Engelberg übertragen worden. Die Bauleitung hat in verdankenswerter Weise Herr Architekt Arnold Cattani in Luzern übernommen. Die Hütte wird zu Beginn der Saison 1907 fertig erstellt sein. An die Delegiertenversammlung in Ölten wurden drei Delegierte abgeordnet. In der Märzversammlung wurden neue Statuten aufgestellt, die sich mit unwesentlichen Änderungen an die alten, vergriffenen Statuten und die von der Sektion eingehaltene Praxis anschließen.

Führerwesen. An dem von der Sektion Gotthard diesen Herbst veranstalteten Führerkurs haben auch sechs Fuhreraspiranten von Unterwaiden teilgenommen, die alle ein Diplom II. Klasse erhalten haben. Das Führerreglement und der Führertarif, die seiner Zeit aufgestellt und von der Regierung von Obwalden genehmigt worden sind, sollten unbedingt erweitert, auf den ganzen Kanton ausgedehnt und dann auch von der Nidwaldner Regierung genehmigt werden.

XLII. Uri. Sektion Gotthard. Vorstand: Präsident: C. Jauch; Aktuar: Fr. Hœchler; Kassier: Jos. Tresch.

Mitgliederbestand bei Beginn des Jahres 55 Mann, Zuwachs während des Jahres 14 Mann, Austritte 3 Mann. Durch den Tod entrissen wurde 1 Mitglied. Gegenwärtiger Bestand 65 Mann.

Die Vereinsangelegenheiten wurden in einer Generalversammlung und sieben Komiteesitzungen behandelt.

Von den sechs projektierten Sektionstouren gelangten nur drei zur Ausführung, dafür hat aber die Zahl der Einzeltouren erfreulicherweise zugenommen und wurde auch per Ski recht Nennenswertes geleistet. Die Kröntehütte im Erstfeldertal erfreute sich wieder recht zahlreichen Besuches, und wurde das Inventar und die Ausrüstung derselben letzten Herbst ergänzt.

Die Errichtung von Rettungsstationen im hiesigen Gebiete, die in mehreren Sitzungen vorberaten wurde, konnte leider der mangelnden Finanzen wegen noch nicht erledigt werden; doch hoffen wir, im kommenden Vereinsjahr in dieser Sache ein Ziel zu erreichen.

Zur Eröffnung der Windgällenhütte war die Sektion Gotthard von den Erbauern, dem A.A.C.Z.rich, aufs freundlichste eingeladen worden, doch konnten leider, trotz des prächtigen Wetters, nur wenige unserer Clubgenossen an der Einweihungsfeier, die am 5. und 6. August stattfand, teilnehmen.

Die Hauptaufgabe unserer Sektion war der in Altdorf vom 7. bis 17. Oktober unter der gediegenen Leitung der Herren Dr. Amberg und Dr. Täuber aus Zürich abgehaltene Beigführerkurs, in welchem 15 aus den Urkantonen stammende Aspiranten sich ein Diplom II. Klasse erworben haben.

Bei der Schlußprüfung war auch das Zentralkomitee des S.A.C. durch Herrn Zentralsekretär Dr. Walker vertreten, und vereinigten sich am Abend jenes Tages im Hotel Schlüssel in Altdorf eine große Zahl unserer Mitglieder nebst Familienangehörigen zu einer wohlgelungenen Schlußfeier.

XLIII. Vaud. Section des Diablerets. Composition du comité en 1906: Président: Dr Barbey; vice-président: Dr Gonin; secrétaire: C. Margot; caissier: J. Baumgartner; bibliothécaire: E. Busset; archiviste: J. Wanner-Roussy; conservateur des collections: S. Fontannaz.

Pendant la première moitié, la construction de la nouvelle cabane J. Dupuis, avec ses contretemps et sa petite grève qu' on n' évite même plus à 3400 m ., tint la section en haleine et ce fut avec joie pour tous de la voir terminée et un sentiment de satisfaction unanime à la vue de notre nouvelle cabane et de son emplacement. La seconde moitié de l' année a été assombrie par la terrible catastrophe du Pascheu où la section perdit deux membres actifs, un candidat et un ami.

Notre necrologue est long cette année, nous avons eu à déplorer le décès de six de nos membres, dont un honoraire: MM. Renevier, Gachet, Haller, de Giez, Dubochet, Vautier.

La section s' apprêtait à fêter notre vénérable honoraire qui a jeté un grand lustre sur notre section et qui fut un clubiste et un patriote eminent, lorsque un accident vint brusquement terminer cette vie si utile, cette belle carrière scientifique. Nous garderons un bon souvenir de ces bons camarades, de ces amis, de ces clubistes, avec qui nous avons eu le plaisir de faire des courses ou que nous avons vu dans nos réunions au local. La section des Diablerets leur sera reconnaissante de ce qu' ils ont fait pour elle.

Effectif: Au 31 décembre 1906 la section comptait 593 membres; pendant cette année: 61 admissions, 16 démissions, 3 transferts, 3 radiations et 6 décès. Le total est donc, au 31 décembre 1906, de 618 dont 603 actifs, 3 honoraires, 12 externes.

Séances: Le comité s' est réuni 15 fois et a eu plusieurs entrevues avec les membres du Cercle de Beau-Séjour. Parmi les questions qui ont le plus préoccupé le comité, citons: Le changement du système au Mountet où à la place d' un tenancier nous avons placé un gardien, sans toutefois changer de personnel; J. B. Epiney reste gardien pour le moment. Le comité a proposé l' honoriat à M. le Prof. Bugnon, ce qui a été adopté à l' unanimité. Nous avons été heureux de pouvoir honorer ainsi un de nos plus anciens et des plus méritants de nos membres. Le comité s' est aussi occupé longuement des tractanda des sections romandes présentés par Genève, mais qui n' eurent aucun succès à Olten. Un différend avec nos propriétaires au sujet d' un moyen de chauffage de notre sous-locataire qui nous a pris beaucoup de temps n' est pas encore tranché. Nous avons eu 12 séances ordinaires et une assemblée générale dans laquelle la série sortante du comité MM. Centurier, président, Bornand, bibliothécaire et Landis, caissier, a été remplacée par MM. Barbey, Baumgartner et Busset.

Nos séances ont été bien fréquentées, quelques-unes même ont rempli notre local; nous le devons surtout aux conférenciers dévoués et toujours intéressants qui ne nous ont pas fait défaut pendant cette année clubistique. M. Bornand nous a fait parcourir sur la toile par une série de magnifiques projections, dont-il a le secret, le Lötschenthal et faire l' ascension du Bietschhorn. M. Correvon nous a fait faire une course de Globetrotter à travers l' Amérique du Nord et a fait défiler devant nos yeux les merveilles du parc national de Yellowstone. M. Schenk, professeur à l' Université nous a entretenus des habitants primitifs de la Suisse et nous a fort intéressés en nous apprenant les parentés ethniques variées dont nous pouvons nous réclamer. Notre vaillant explorateur Jacot Guillarmod, dans une séance archibondée, nous a permis de suivre la vaillante cohorte dirigée par lui dans sa deuxième tentative pour vaincre les hauts sommets de l' Himalaya, et qui s' est terminée d' une manière si tragique pour notre concitoyen Pache. MM. Narbel frères, qui se sont trouvés à peu près en même temps, et à des titres différents aux deux extrémités du Maroc, nous ont fait faire connaissance de ce pays si peu connu et qui semble vouloir encore faire beaucoup parler de lui. Une causerie de M. Lugeon, professeur, intéresse toujours tout le monde et spécialement lorsque, comme c' était le cas, notre aimable conférencier nous fait savoir ce qu' était le sol de Lausanne avant l' existence de notre bonne ville. M. Rosselet nous fit suivre une cordée de débutants de Martigny à Zermatt par la haute route. M. Ammann nous fit faire une course de père de famille dans la Forêt Noire. Avec M. Mercanton nous apprenons à connaître un coin de pays peu connu quoique fort tentant, Arolla et ses beaux sommets. M. Wellauer, professeur, promena 150 clubistes repus de choucroute et de petit salé d' un bout à l' autre du Dauphiné en passant par le Pelvoux, la Meije et les Ecrins. Enfin M. Margot v rrri.'nous mène à la suite de la même bande au Finsteraarhorn et à la Jungfrau.

De nombreux récits de courses ont aussi agrémenté nos séances et ont permis aux manquants de suivre les participants dans les diverses parties de notre pays. Citons le récit toujours spirituel et animé de M. Bernoud sur la course des vieux à Zweisimmen et sur l' inauguration de la cabane J. Dupuis, celui de M. Gautschy sur la course de tragi-comique mémoire ( c' est lui qui nous l' a dit et nous pouvons le croire ) au Marchairuz, de M. Ingold sur la course au Brunegghorn avec horaire rectifié; de M. Maillard, sur la course au Monte Leone, racontée avec l' humour et la finesse dont il est coutumier. La lanterne, don de notre ancien président, a complètement transformé nos séances et on se demande vraiment comment on ferait sans cet utile accessoire tant on s' ha vite au luxe: elle nous a permis d' illustrer toutes nos conférences et récits de course.

Nos réunions familières du vendredi soir sont toujours plus fréquentées. Les jeunes membres surtout profitent de cette bonne occasion de faire de bonnes et solides amitiés et de profiter des expériences de leurs aînés, de sorte que notre local ne paraît plus démesuré pour des réunions intimes comme c' est le cas de nos vendredis.

La bibliothèque est toujours fortement mise à contribution. Elle s' enrichit, il est vrai, petit à petit, surtout du produit des amendes. Malheureusement la place fait défaut, le bibliothécaire, malgré des prodiges dans l' utilisation de la place disponible, n' arrive plus à caser toutes nos richesses. La question de la bibliothèque devra préoccuper sérieusement le comité, lors des transformations du local qui sont à l' ordre du jour. Pour le 24 mars prochain en effet, nous aurons à reprendre tout le premier étage du cercle de Beau-Séjour. Cette éventualité que nous croyions encore lointaine nous obligera à faire certaines transformations et agrandissements. Comme d' habitude nous avons fêté notre banquet annuel le 21 janvier 1906 à l' Hôtel de France. Cette fête de famille a réuni environ 150 clubistes et amis et a réussi de l' avis de tous d' une façon irréprochable. La soirée choucroute est également devenue de tradition chez nous et le l6r décembre 150 participants ont rempli jusqu' aux derniers recoins notre local et ont fait honneur au menu de notre tenancier.

La vie intérieure de notre section a été très active cette année; nos différents sous-groupes, groupe de skieurs, groupe photographique, piolet lyrique, etc., sont vivants et prospères.

Notre section a délégué sept membres à l' assemblée annuelle à Olten, et si nous n' avons pas eu de chance dans la défense des postulats des sections romandes, nous avons pu du moins voir que le Comité central veille avec clairvoyance, sollicitude et impartialité aux destinées de notre cher Club Alpin Suisse.

Courses: La commission des courses avait, comme c' est de tradition aux Diablerets, établi un programme fort attrayant, très varié de courses et à la portée de tous et de toutes Ie3 bourses. Aussi les courses offi- cielles sont-elles toujours très fréquentées. Sur 12 courses au programme une seule, le Dome de Miage, n' a pu avoir lieu, par un empêchement du chef du course et la proximité de l' inauguration de la cabane. Une autre course que les citadins croyaient définitivement perdue, le Credo, a été repêchée par deux Morgiens qui ont donné un bon exemple de ténacité à leurs collègues de la ville. Les courses qui semblent avoir laissé les plus beaux souvenirs sont le Marchairuz, le Monte Leone et le Pelvoux.

Une forte cohorte de Vaudois s' est également rendue à Genève à l' occasion de la course des sections romandes, et nous avons pu admirer la belle œuvre d' utilité publique des Genevois, la création du sentier d' Orjobet, genre dans lequel les Diablerets pourraient aussi faire quelque-chose à l' occasion.

Beaucoup de courses individuelles se sont faites dans cet été si favorable et les participants ne nous ont pas oubliés et ont bien voulu nous raconter et projeter leurs souvenirs.

Le comité s' est fait représenter dans les festivités de nos sections sœurs de la Suisse romande et a eu le plaisir d' assister à la renaissance de la section du Léman à Thonon. Nous avons pu voir une section florissante se reconstituer sur l' autre rive de notre lac et espérons continuer à fraterniser avec ces amis clubistes français.

Guides: Les Diablerets ont envoyé deux aspirants au cours de guides organisé par la section Monte-Rosa. M. Luysier des Posses et Kohli de Gryon. Ces deux candidats ont passé avec succès les examens finaux et ont été reçus guides, ce qui porte le nombre des guides patentés vaudois à 25. Nos rapports avec ces derniers ont été en général très bons. Une tentative d' assurance pour les mois d' hiver, en vue surtout des sports d' hiver, lancée par le comité central, n' a pas eu de succès chez nous, un seul guide vaudois en a profité.

Cabanes: Nos 4 cabanes, Orny, J. Dupuis, Rambert et Constantia ont été très fréquentées par cet été si favorable aux courses.

Les inspections réglementaires ont été faites avec soin par le président pour Orny et Rambert et par le vice-président pour le Mountet. Orny: La cabane a reçu la visite de 680 touristes non clubistes et de 108 membres du S.A.C. Les Suisses comptent pour 345 messieurs et 81 dames, les Allemands 61 messieurs et 35 dames, les Anglais 51 messieurs et 20 dames, les Français 37 messieurs et 11 dames, etc. Notre tenancier Joris continue à s' acquitter de sa tâche à notre entière satisfaction, ainsi qu' à celle de tous nos visiteurs. Une petite réparation au toit a du être faite, une gouttière s' étant déclarée. Sauf cela la cabane a été trouvée en parfait état. Quelques ustensiles seront à repourvoir l' année prochaine.

Les ascensions les plus souvent effectuées sont les Aiguilles du Tour 30 fois, Aiguilles dorées 8 fois, Pointe d' Orny 23 fois, Argentière 5 fois, Chardonnet 4 fois.

J. Dupuis: Notre nouvelle cabane a été inaugurée le 28 août par une nombreuse assistance. Nous ne pouvons faire une statistique pour cette fin de saison. Cependant, à voir le livre de la cabane, nous croyons pouvoir espérer qu' elle répondra à son but principal qui est de décharger la cabane d' Orny. La neige ayant été constatée à l' intérieur, ce qui s' explique par les vents violents qui régnent sur ces hauts plateaux, le comité a envoyé Joris border toutes les portes et fenêtres avec des bourrelets. Espérons que nous n' aurons pas de surprise désagréable au printemps.

Rambert: 551 clubistes et 89 dames ont passé à notre cabane de la Frète de Saille; une seule nuit, elle dut abriter 76 personnes. Les Suisses sont en majorité: 361 messieurs et 77 dames, les membres du S.A.C. sont au nombre de 55, les Allemands 33, les Anglais 24, les Français 10 et les Russes 17.

Notre gardien Arigoni est toujours apprécié et dévoué. Une seule réclamation nous est parvenue et concernait la personne qu' Arigoni avait dû mettre pour le remplacer pendant qu' il accourait sauver le transport de la cabane J. Dupuis. La cabane est en parfait état et le mobilier au complet. Les courses les plus souvent faites sont le Grand Muveran 114 fois, Petit Muveran 53 fois, Dent de Mordes 9 fois.

Constantia: Ici aussi forte affluence, mais l' élément étranger est prédominant. Nous trouvons un total de 388 touristes et 98 dames, dont 209 Anglais, 38 Français, 57 Allemands et 146 membres du S.A.C. avec 152 guides et porteurs. Les courses le plus fréquemment faites sont le Besso 35 fois, Trift 15 fois, Rothhorn 40 fois, Obergabelhorn 8 fois, Trifthorn 16 fois. Comme d' habitude nous avons enregistre quelques réclamations, mais qui ont trait plutôt au système de tenancier qu' à la personnalité de l' occupant. Aussi avons nous décidé de mettre la Constantia sur le même pied que nos autres cabanes, J. B. Epiney restant gardien pour le moment. Espérons que ce changement produira le résultat cherché. La cabane a été trouvée également en parfait état par l' inspecteur M. Gonin.

Finances: Le compte de profits et pertes solde par un déficit de 667 fr. 68. La fortune au 31 décembre est de 5294 fr. 49.

XLIV. Vaud. Section de Jaman. Le comité de la section pour 1906 était composé de MM. le président: O. Nicollier, Vevey; vice-président: H. Schobinger, Vevey; secrétaire: Aug. Dufour, Vevey; caissier: Jules Dufour, Vevey; bibliothécaire: Paul Kues, Montreux.

Séances: Nous avons eu six séances, pendant lesquelles, outre les questions administratives et diverses, il a été présenté les travaux et communications suivantes: MM. J. Marti: Quelques légendes de la vallée de Zermatt; O. Nicollier: La Haute Route de Bourg St-Pierre à Zermatt ( avec projections ); Prof. J. Guex: La Montagne au Moyen-Age; O. Nicollier: Un document inédit sur la Dent-du-Midi.

Courses: La plupart des courses inscrites à notre programme ont pu, heureusement, avoir lieu, avec un nombre de participants allant de sept à cinquante. Ont ainsi été effectuées des excursions à la Creusaz sur Salvan, à l' Arpille, au Vanil-Noir, à l' Aiguille du Tour, et, enfin au Crêt du Molard.

Cabane: Rien de saillant à signaler au sujet de notre cabane de Barberine. Elle a continué à être très fréquentée, avec une augmentation sensible sur l' année dernière. Il en est résulté, pour notre caisse, un petit déficit, dû à une exceptionnelle consommation de bois. Notre gardien Henri Fournier voue tous ses soins à la surveillance, et nous avons toujours lieu d' être satisfaits d' avoir renoncé au système de la cabane sans surveillant à poste fixe.

Nos collègues de la contrée de Montreux, ne pouvant prendre leur part complète de la vie de la Section, se sont décidés, cette année, à former entre eux une Section nouvelle, dont l' activité propre commencera le 1er janvier 1907. Par ce fait, le nombre de nos membres, qui était de 230 clubistes, sera ramené à environ 150 à la même date.

XLV. Wallis. Sektion Monte Rosa. Vorstand: Präsident: Dr. H. Seiler; Vizepräsident: Joh. Clausen; Aktuar: Alfred Clausen; Kassier: Louis Py; Bibliothekar: Leuzinger.

Sitz des Vorstandes: Brig.

Der Mitgliederbestand ist trotz der erreichten Höhe von 140 Mitgliedern immer noch im Wachsen begriffen. Durch den Tod verlor die Sektion ihren Gründer, Herr Kantonsförster Anton v. Torrente, der zeitlebens ein begeisterter Alpinist war und mit Leib und Seele an seiner Sektion hing, ebenso wie eines der ersten Mitglieder, Herrn Professor Othon Wolf.

Generalversammlungen wurden zwei in Sitten abgehalten. Leider läßt der Besuch derselben immer noch zu wünschen übrig, ebenso wie die Teilnahme an den Sektionstouren.

Der neue Führertarif ist endlich unter Dach gebracht. Derselbe wurde vom Staatsrate approbiert und ist für den ganzen Kanton obligatorisch.

In Sitten wurde unter Aufsicht von mehreren Sektionsmitgliedern ein zahlreich besuchter Führerkurs abgehalten. Bei dieser Gelegenheit war es wahrscheinlich, daß obgenannter Herr Prof. Wolf sich auf einer Übungs-reise mit den Führeraspiranten den Tod durch Erkältung holte.

Bezüglich des Baues einer Ausflugshütte im Val-de-Dix und der Ausbesserung einer andern Clubhütte sind die Studien noch nicht vollständig abgeschlossen.

Ein Gesuch an die Regierung, im Kantonsbudget für die bei uns obligatorische Führerversicherung einen größern Posten einzustellen, wurde vorläufig abschlägig beschieden. Doch ist noch nicht alle Hoffnung aufgegeben, mit der Zeit doch noch etwas hierin zu erreichen.

XLVI. Zug. Sektion Roßberg. Vorstand bis Ende September: Präsident: J. M. Weber-Strebel ( bis Ende Juni ): Vizepräsident: Werner Zürcher; Aktuar und Bibliothekar: E. Butler; Kassier: A. Landtwing; Beisitzer: J. Nußbaumer. Ab Ende September: Präsident: Dr. med. Gustav Boßard; Vizepräsident und Bibliothekar: W. Spillmann: Aktuar: C. Schilling; Kassier: A. Landtwing; Beisitzer: J. Bosch.

Mitgliederbestand am 1. Januar 1906: 59. Zuwachs pro 1906: 23. Austritte 2. Demnach Bestand am 31. Dezember 1906: 80.

Im Berichtsjahre fanden eine ordentliche und zwei ausserordentliche Generalversammlungen statt; fernerhin versammelte sich der Vorstand achtmal zur Erledigung der laufenden Geschäfte. Am 17. März veranstaltete die Sektion unter gewaltigem Andrang des Publikums, in den stimmungsvoll dekorierten Sälen des Hotel „ Löwen " in Zug, einen Festabend zur Feier des 25jährigen Bestandes der Sektion. Die Feier nahm in allen Teilen einen glänzenden Verlauf. Projektionsvorträge der Herren Dr. Arnold, Dr. Boßard, Dr. Isaac, C. Schilling, J. Utiger und J. Waldis leiteten den Abend ein. Am Bankett sprach außer dem Festpräsidenten Herr Dr. G. Boßard, noch Herr Stadtpräsident Dr. S. Stadiin als Vertreter der Behörden, Herr Dr. Arnold brachte sein Hoch den Bergsteigerfrauen. Herr Pfarrer Kupferschmied sprach als alpiner Veteran, außerdem überbrachten die Vertreter der geladenen benachbarten Sektionen deren Grüße und Glückwünsche. Um die Ausgestaltung des darauffolgenden „ Hütten-lebens ", in dem fröhliche Kameradschaftlichkeit beredten Ausdruck fand, machte sich Herr W. Spillmann verdient. Allgemein bewundert wurden die prachtvollen Dekorationen und der Bau der heimeligen, naturgetreuen Clubhütte. Die Herren Auer, Dill und Waldis haben sich mit deren Erstellung und dem ganzen übrigen dekorativen Arrangement des Festabends « in Hauptverdienst erworben. Auch Herrn Direktor Guggenbühl sei an dieser Stelle für die Gratisüberlassung des für Dekorationszwecke nötigen Kartons der beste Dank ausgesprochen. Der in unsern Mitgliedern erwachte Eifer ist bei diesem Glanzpunkt des Jahres erfreulicherweise nicht stehen geblieben. So sprach im Oktober Herr W. Spillmann über „ Das Matterhorn und seine Umgebung " ( mit Projektionen ), im November veranstaltete die Sektion unter Mitwirkung der Herren Dr. G. Boßard, C. Schilling und J. Waldis in Cham einen öffentlichen Projektionsabend,. und vor Jahresschluß hielt Herr Pfarrer Kupferschmied einen Vortrag über das Ortlergebiet. Alle diese Veranstaltungen hatten einen guten Besuch zu verzeichnen. Das gleiche gilt auch von den freien Dienstags-vereinigungen.

Von den sechs projektierten Sektionstouren wurden fünf erfolgreich ausgeführt: Im Mai: Roßberg ( 8 Teilnehmer ); Juni: Piz Blas ( 7 ); Juli: Titlis ( 9 ); September: Düssistock ( 5 ) und Großer Mythen ( 21 ). Die Tour auf denDammastock mußte schlechter Witterung wegen aufgegeben werden.

Auch in diesem Jahr hat unsere schöne Sektionsbibliothek einige wertvolle Bereicherungen erfahren. Neben Neuanschaffungen seien hier besonders die Schenkungen der Herren R.M.aurer: zwei Bände „ Alpine Majestäten " ( zur Erinnerung an den Jubiläumsabend ); Regierungsrat Dr. Stadlin-Graf und W. Zürcher: Verschiedene Nummern der „ Deutschen Alpenzeitung " und „ Photoglob " erwähnt.

Zahlreiche Mitglieder unserer Sektion huldigen dem Skisport, weshalb unsere Sportsutensilienliste noch mit einem Paar Ski vervollständigt wurde. Außerdem ging der Sektion durch Schenkung des Herrn W. Spillmann ein weiteres Paar zu.

Unser Kassasaldo hatte auf Ende des Jahres eher einen Rückschlag zu verzeichnen ( durch die großen Ausgaben der Jubiläumsfeier bedingt ), doch hofft unser Kassier, in Anbetracht der stetig wachsenden Mitgliederzahl, zuversichtlich auf bessere Zeiten.

XLVII. Zürich. Sektion am Albis. Vorstand: Präsident: Pfarrer Adolf Altherr, Obfelden; Vizepräsident: Carl Habersaat, Obfelden; Aktuar: J. Scheller, Affoltern; Quästor: A. Spörry, Sekundarlehrer, Hedingen; Bibliothekar: J. Baumann, Hausen.

Mitgliederbestand: Von den unserer Sektion am Ende des Jahres 1905 angehörenden 54 Mitgliedern sind im Berichtsjahr 2 Mitglieder ausgetreten; dafür traten 6 neue Mitglieder ein, so daß die Zahl derselben Ende 1906: 58 betrug. Die Tendenz in bezug auf den Bestand der Sektion ist also immer die einer bescheidenen Zunahme.

Sitzungen: In vier Vorstandssitzungen und drei Versammlungen wurden die Geschäfte der Sektion vorberaten und erledigt. Vorfrage wurden gehalten von Herrn Huber-Ringger über eine Wildstnibeltour und von Herrn Gallmann über eine Monte Rosa-Besteigung. Auch die Gemütlichkeit kam nicht zu kurz! Ein schöner und gemütlicher Tag, an dem auch Damen teilnahmen, war der Tag der Einweihung einer kleinen, von Mitgliedern der Sektion gestifteten Vereinsfahne auf de.m Albishorn; hoffentlich scharen sich stets echte Freunde der Berge um dieses kleine Banner.

Sektionstouren: Von den Sektionstouren fielen dieses Jahr zu unserm Leidwesen, trotz guten Willens, aber infolge jeweiliger ungünstiger Umstände, die beiden Hocht.ouren auf die Große Windgälle und den Claridenstock dahin; zur Ausführung kamen die kleinen Touren auf den Speer, den Säntis, die Lägern und eine Winterfahrt auf die Rigi. Zu allen. Touren, auch den Hochtouren, fanden Vorberatungen statt.

XLVIII. Zürich. Sektion Bachtel. Vorstand: Präsident: Oberst H. Brennwald, Rüti; Vizepräsident: Pfarrer H. Kambli, Wald; Aktuar: Ed. Rüegger, Wald; Quästor: W. Heß, Wald; Bibliothekar: E. Huber, Rüti; Beisitzer: Ferd. Elsener, Rapperswil; Hüttenvater: Friedr. Eimer, Wald.

Mitglieder: Der Mitgliederbestand unserer Sektion ist immer in erfreulicher Zunahme begriffen; Ende 1905: 201. Eintritte: 25; Übertritte aus anderen Sektionen 3; Austritte: 9; Verstorben: 4. Es ist somit ein Zuwachs von 15 Mitgliedern zu verzeichnen, wodurch unsere Sektion im Berichtsjahre einen Bestand von 216 Mitgliedern erreicht hat.

Sitzungen und Vorträge: Siebenmal rief eine ansehnliche Geschäftslast den Vorstand zur Erledigung derselben zusammen, ebenso viele Versammlungen beschlossen über Wohl und Wehe unserer Sektion und nahmen folgende Vorträge und Tourenberichte entgegen: 1. Pfarrer E. Thommen, Zürich: Ins Tirol! Auf den hohen Riffler und über das Schaf bücheljoch; 2. Ratschreiber C. Helbling, Rapperswil: Die geschichtlichen Bezie hungen der Stadt Rapperswil zum Zürcher Oberland; 3. Hr. Spelterini, Aronaut, und Dr. Leo Wehrli, Zürich: Projektionsvortrag über Alpen- fahrten; 4. Hr. Freuler, Rapperswil: Skitour über den Längeneggpa5. Aug. Egli, Rüti: Twäralp-Pootour; 6. Hrch. Brennwald, Rüti: Schneetour auf den Brückler; 7. Jak. Brunner, Wald: Skisport; 8. Ed. Rüegger, Wald: Projektionsvortrag: Durch Algier zur Sahara; 9. Fritz Wunderli, Uster: Die Alviertour. Beeinflußt durch Ort und Traktanden schwankte die Beteiligung an diesen Versammlungen zwischen 45 und 80 Mitgliedern.

Touren: Mit einer Ausnahme ( Camoghè ) gelangten im Berichtsjahre alle Touren zur Ausführung, nämlich: Neujahrsreunion auf der Scheidegg mit den Nachbarsektionen, Schütteln in der Umgebung von Wald, Skitour über den Längeneggpaß, Lägern, Twäralp-Poo, Brückler, Alvier, Clarida-Hilttenweihe und umliegende Touren, Panixerpaß, Kaiserstock, Piz Buin, Blümlisalphorn, Säntis und Schnebelhorn-Goldloch.

Verschiedenes: Mit dem Berichtsjahre hat die Sektion Bachtel eine Periode reich an Arbeit einzelner, an Opferwilligkeit aller hinter sich, galt es doch an die rund Fr. 15,000 betragenden Baukosten der Hüttenerweiterung durch freie Beiträge und Kassazuschuß Fr. 10,000 zu decken. Nicht genug damit, eine zu gunsten eines unglücklichen Clubmitgliedes veranstaltete freiwillige Subskription erreichte die schöne Summe von mehr als Fr. 1800, lindernder Notpfennig für eine vom Geschicke schwer geprüfte Familie.

Endlich war uns vergönnt, am 24./25. Juni unsern stolzen Neubau auf Altenorenstock, die bewirtschaftete Claridahütte, in Gegenwart einer stattlichen Anzahl Delegierter benachbarter, befreundeter Schwestersektionen zu weihen. Bei diesem Anlasse wurde dem Hüttenvater Fr. Eimer eine wohlverdiente Ehrung zu teil, indem er hieroben, in freier Gebirgswelt, am Orte seiner uneigennützigen Wirksamkeit zum Ehrenmitgliede « nserer Sektion ernannt wurde.

Nun hat sie schon eine Saison überstanden, unsere liebe Clarida, war heimelig-sicheres Asyl all jener Touristen, die die Pracht der umliegenden Hochgebirgswelt hinaufzog in die stille Erhabenheit eines Cla-riden- und Hüfifirns, und hat namentlich all jenen, denen die Last des Rucksackes Sorgen zu machen beginnt, willkommene Dienste geleistet, die sie ihr danken.

Ohne daß uns je eine nennenswerte Reklamation zu Ohren gekommen wäre, hat Führer Rob. Hämig mit seiner gütigen Fee hier oben die gegen 1000 eingeschriebenen Besucher bewirtet und mit ordnungsliebender, umsichtiger Hand seines Amtes zu aller Zufriedenheit gewaltet.

XLIX. Zürich. Sektion Hoher Rohn. Vorstand: Präsident: H. Blatt-mann-Ziegler; Vizepräsident-Quästor: J. Treichler; Aktuar: Gustav Reiser; Bibliothekar: Friedrich Steinfels: Beisitzer W. Naumann, alle in Wädenswil.

Im Berichtsjahre hat sich unser Mitgliederbestand um neun Mann vermehrt, und beträgt die Zahl der Mitglieder zu Ende des Jahres 52.

Die Vereinsgeschäfte wurden in neun Sitzungen erledigt. Es darf erwähnt werden, daß in allen Zusammenkünften Vorträge oder Touren- berichte gehalten wurden in Begleitung von Projektionen oder reichhaltigem Demonstrationsmaterial.

Vorträge wurden gehalten: A. Wartmann: Hochtouren im Wallis; Professor Dr. Schröter: Exkursionen im Tessin und Pommât; H. Rütter: Besteigung des Zinalrothorns und Weißhorns von Randa; Projektionsabend von Kapitän Spelterini mit Vortrag von Dr. Leo Wehrli; Dr. Schmies: Erholungstouren im verflossenen Jahr ( speziell Uri und TessinA. Wartmann: Klettertouren in den Glarner- und Urneralpen; von demselben: Tourenbericht über die Clubtour nach der Scesaplana; Dr. C. Bürgi: Tourenbericht Clubtour Sustenhorn.

Als Entgegenkommen an unsere Mitglieder in Richterswil, die unsere Zusammenkünfte fleißig besuchen, wurde beschlossen, jeden Winter mindestens einen Vortragsabend in Richterswil zu veranstalten. Diese Neuerung hat uns bereits einen Mitgliederzuwachs aus dieser Ortschaft gebracht.

Clubtouren fanden statt: Gratwanderung: Hoher Rohn-Wildenspitz-Gubel; Stockberg-Melchterlikette; Calanda; Sustenhorn; Lidernen-Stöcke-Kaiserstock, bei guter Beteiligung.

Der erste Sonntag im Dezember sah wieder eine fröhliche zahlreiche Clubistenschar aus den Sektionen Bachtel, Einsiedeln und Hoher Rohn auf dem Hochetzel.

L Zürich. Sektion Uto. Vorstand: Präsident: Professor Dr. E. Amberg; Vizepräsident: Dr. A. Züblin; Quästor: H. Hausheer; Aktuar: J. J. Strickler; Bibliothekar: R. Zehnder; Beisitzer: A. Bser, H. Nägeli-Weber, R. Syz, Professor Dr. C. Täuber.

Mitgliederbestand: Stand am 1. Januar 1906 719 Mitglieder; Zuwachs 46; Abgang 34 ( wovon 8 durch Tod ); also Reinzuwachs 12, und demnach Bestand Ende 1906: 731 Mitglieder.

Sitzungen: In den Wintermonaten fanden durchschnittlich je zwei Sitzungen statt. Es wurden folgende Vorträge gehalten: Professor Heim: Aus dem Säntisgebiet; Willy Baumann: Ein Streifzug durch Tirol mit Projektionen; Professor Täuber: Bilder aus dem Tessin; Albert Nägeli :: Spaziergänge in den Vogesen; F. Pfister: Weihnachtstour auf den Piz Lucendro: Professor Schröter: Die Anpassungen der Alpenpflanzen an das Klima; A. Perrottet: Reise durch Italien mit Projektionen; Dr. F. Weber: Auf der Rückseite des Tödi, mit Projektionen; E. Rüd: Vom Tödi zum Gotthard; Willy Baumann: Einige Tage im Silvretta- und Vereinagebiet mit Projektionen; A. Bär: Das Ferienheim Neumünster und die alpinen Wanderungen seiner jugendlichen Bewohner mit Projektionen; Professor Täuber: Die Mont Blanc-Kette mit Projektionen.

Außerdem wurden über folgende Sektionstouren Referate gehalten: Kaiserstock ( H. HausheerPiz Medel und Krüzlipaß ( Professor AmbergWiddersteinforkel ( M. Gujer ); Brunnistock ( W. Baumann ); Sustenhorn ( M. Günther ); Vorab ( E. Jucker ).

An wichtigen Geschäften waren zu erledigen: Traktanden der Delegiertenversammlung und Schaffung einer Sammlung von Diapositiven.

Von den projektierten Sektionstouren kamen zur Ausführung: Frohnalp bei Brunnen ( 27./28. Januar ); Wallenstatterberg-Quinten-Wesen ( 24. AprilRientallücke-Fellilücke ( 9./10. JuniTschingelhorn und Wilde Frau ( 21./23. Juli ); Sustenhorn ( ll./'l2. August ); Calanda ( 1./2. September ); Hutstock ( 22./23. September ); Schmalenleist ( 13./14. Oktober ); Roggenstock ( 18. NovemberJ; zwei Touren kamen wegen ungünstiger Witterung nicht zur Ausführung. Die Teilnehmerzahl schwankte zwischen 3 und 37 Mann. An der Neujahrszusammenkunft der Sektion Bachtel auf der Kreuzegg nahmen zwei Delegierte teil.

Bei sämtlichen Clubhütten waren größere oder kleinere Inventarergänzungen nötig. In Berücksichtigung der Beschlüsse der letzten Delegiertenversammlung wurde der Holzpreis in unsern Hütten für Nichtan gehörige des S.A.C., A.A.C.Z. und C.A.F. erhöht.

Verschiedenes: Einem Wunsche Folge gebend wurde im Januar und Februar ein Kurs im Kartenlesen abgehalten. Der Geselligkeit dienten der Schlußabend, und im Sommer eine Anzahl freier Vereinigungen.

LI. Zürich. Sektion Winterthur. Vorstand: Präsident Dr. E. Boßhard; Vizepräsident: J. U. Denzler, Notar; Aktuar: Professor O. Girowitz; Quästor: E. Kerez, Kaufmann; Bibliothekar: A. Boli, Sekundarlehrer; Hüttenwart: Dr. E. Nsef; Exkursionskomitee: Dr. Kollbrunner und J. Flach; Beisitzer: Werner Sträuli, Kaufmann.

Unsere Sektion hat nun nach mehrfachen Schwankungen der Mitgliederzahl endlich die Zahl 300 erreicht, und dürfen wir wohl auf weiteres Anwachsen hoffen.

Das Clubjahr 1906/1907 brachte uns an Vorträgen: „ Reisebilder " aus Amerika, Japan und Indien " von Herrn Sulzer-ForrerAn den Quellen der Aare " von Herrn Dr. E. BoßhardBilder aus den Zermatter Bergen " von Herren Major Biedermann und Dr. Meyer; „ Das Gebiet im Val Puntaiglas " und Bau einer neuen Clubhütte daselbst von Herren Dr. Nsef und Dr. Weber ( A.A.C.Z.richEine Ferienreise: ( Lötsch-berg-Aiguille du Tour-Großer St. Bernhard ) " von Herrn Oberrichter Sträuli.

Skitouren in Savoyen und Klettertouren im Säntisgebiet von Herrn Kürsteiner, Sektion St. Gallen. Sämtliche Vorträge waren von Projektionen begleitet und fanden regen Besuch.

An Sektionstouren wurden abgehalten: Rigi ( Skitour ), Scheideggpaß ( Skitour ), Schloß Sonnenberg ( gemeinschaftlich mit der Sektion Thurgau ), Erdmannshöhle bei Säckingen, Käsernruck, Großes Spannort, Ruchi-Haus-stock, Rheinwaldhorn, Groß Rüchen, Lucendro, Irchel ( Sauserbummel ). Die Touren wurden alle bei guter Beteiligung ausgeführt, einzig die Sulzfluh entfiel aus dem Programm.

Unsere Muttseehütte erfreut sich nach erfolgter Generalreparatur eines wohnlichen Zustandes. Mit voller Kraft schaffen wir an dem Projekt der Erstellung einer neuen Clubhütte im Val Puntaiglas ob Truns, und wollen wir hoffen, daß unter günstigen Umständen die Einweihung im Herbst erfolgen kann. Es würde durch die Erstellung einer Clubhütte ein prächtiges neues Gebiet erschlossen, und verdanken wir dem A. A.

Chronik.

G. Zürich durch die freundliche Überlassung ihrer Hüttenpläne eine Förderung unseres Bestrebens.

Die Geschäfte der Sektion wurden in vier Vorstandssitzungen erledigt, auch ist der Versuch, die Generalversammlung wieder mit einem Vortrag zu verbinden, durch regen Besuch belohnt worden. Mit dem Clubabend, an dem sich auch unsere Damen beteiligen, schließt unsere diesjährige Wintersaison. Auch hier haben wir den Versuch angestellt, durch Abhaltung eines Vortrages statt der bisher üblichen Produktionen, den Besuch und die Teilnahme wieder zu heben.

Feedback