Sektionen. | Club Alpino Svizzero CAS
Sostieni il CAS Dona ora

Sektionen.

Hinweis: Questo articolo è disponibile in un'unica lingua. In passato, gli annuari non venivano tradotti.

I. Sektion Aarau ( Aargau ). Vorstand: Präsident: Otto Großmann; Vizepräsident: Eduard Brodmann; Kassier: Dir. W. Grob; Aktuar: Paul Schirmer; Korrespondent: Dr. E. Steiner; Bibliothekar: Arthur Meißner; Hüttenwart: Adolf Baumann.

Der Mitgliederbestand beträgt Ende 1913 208 Mann. Ausgetreten sind im Laufe des Jahres 13 Mitglieder, eingetreten ebenfalls 13.

Mitgliederversammlungen sind 12 abgehalten worden. Der durchschnittliche Besuch der Versammlungen war 18 Mann. Neben den rein geschäftlichen Traktanden sind folgende Vorträge gehalten worden: Hauptmann i. G. W. Hartmann: „ Auf Skiern im Gebiete des Großen St. BernhardAd. Baumann: „ Vom Val de Bagnes nach Zermatt " ( Vortrag mit Projektionen ); Dr. E. Steiner: „ Ferientage in den Greyerzeralpen ".

Von den 12 vorgesehenen Sektionstouren konnten 8 ausgeführt werden, gerade nicht die eigentlichen Hochtouren. Eine fröhliche Regentour nach dem Horben vereinigte uns mit unseren Freunden der Sektion Lindenberg für ein paar gemütliche Stunden.

Wohl das größte Ereignis bildete im Berichtsjahre das 50jährige Jubiläum unserer Sektion ( 25.126. Oktober 1913 ). Die schöne Feier, an der ungefähr 130 Personen teilnahmen, verlief in würdiger Weise und wird jedem in froher Erinnerung bleiben. Die Festschrift, die anläßlich der Feier verteilt wurde, legt Zeugnis ab von dem Wirken und Werden der Sektion Aarau.

Die Kehlenalphütte verzeichnet dieses Jahr die größte Besucherzahl seit ihrem Bestehen. Es haben sich im Hüttenbuche 487 Personen eingetragen. Der Weg von der Göscheneralp zur Hütte wurde neu markiert. Die Rettungsstellen in Göschenen traten im Laufe des Sommers dreimal in Aktion.

Die Benutzung der Bibliothek war ziemlich rege.

Allwöchentlich am Freitag abend versammelte sich eine Anzahl Klubmitglieder in unserem Stammlokal, im Ochsen.

II. Sektion am Albis ( Zürich ). Vorstand: Präsident: Dr. med. F. Kunzmann, Affoltern a. A.; Vizepräsident: Otto Huber, Mettmenstetten; Quästor: Hermann Gut, Obfelden; Aktuar: Adolf Berli, Hausen; Bibliothekar: Dr. jur. W. Vollenweider, Affoltern a. A.; Beisitzer: K. Odermatt, Zürich.

Mitgliederbestand Ende 1912: 87. 1913 ausgetreten und verstorben 10, Eintritte 12. Bestand Ende 1913: 89 Mitglieder. Zuwachs 2 Mitglieder.

In der Generalversammlung und 7 Vorstandssitzungen wurden die Angelegenheiten der Sektion erledigt; an der Generalversammlung wurde ein Projektionsvortrag über die Reise des Lehrergesangvereins Zürich: Innsbruck-Salzburg-Wien-Budapest-Adels-bergergrotten-Triest-Venedig-Gardasee, gehalten.

Die Sektionstouren konnten nur zum Teil ausgeführt werden; dagegen weisen die Einzeltourenberichte eine stattliche Anzahl, und sogar erstklassige Gipfel, wie Dom, Matterhorn etc., auf. Mehrere Mitglieder widmeten sich intensiv dem Skisport, und so steht zu erwarten, daß auch im Winter mit der Zeit eine regere alpine Betätigung einsetzt.

Die Bibliothek weist den üblichen jährlichen Zuwachs auf.

Die Kasse ergibt bei einem Bestand von Fr. 2336.91 einen Vorschlag pro 1913 von Fr. 183. 25.

Folgende wichtige Beschlüsse wurden gefaßt: I. Übernahme der Mitgliederversicherung durch die Sektionskasse ohne Beitragserhöhung. II. Übernahme der Auffahrtszusammenkunft der ostschweizerischen Sektionen pro 1914 auf dem Albis.

III. Sektion Alteis ( Bern ). Vorstand: Präsident: Dr. Biehly, Kandersteg; Kassier und Vizepräsident: J. Imobersteg, Kandersteg; Sekretär: Jak. Reichen, Kandersteg; Beisitzer: P. Ogi und H. Stoller, Kandersteg; Tourenchef: G. Bühler, Notar, Frutigen.

Mitgliederzahl pro 31. Dezember 1912: 145. Mitgliederzahl pro 31. Dezember 1913: 134. Neu eingetreten 12. Durch Übertritt in andere Sektionen und Austritt kamen in Abgang 23. Diese verhältnismäßig hohe Ziffer erklärt sich dadurch, daß wir genötigt waren, eine temporäre Streichung von Mitgliedern vorzunehmen, die infolge ungenügender Adresse ihren Verpflichtungen nicht nachkommen konnten. Eines der eifrigsten Mitglieder, einen außerordentlich tüchtigen Bergsteiger, verloren wir durch einen Unglücksfall am Türmlihorn in Pfarrer Paul Baumgartner in St. Stephan.

Von Sektionstouren kam nur die aufs Wetterhorn zur Ausführung.

Unsere Hütte auf Wildeisigen wurde laut Eintragungen im Hüttenbuch besucht von 85 Touristen, 15 Führern; die Tour Wildelsigen-Balmhorn konnte infolge der ungünstigen Verhältnisse nur dreimal gemacht werden. Der Zugang zur Hütte wurde auch dieses Jahr ausgebessert.

IV. Sektion Bachtel ( Zürich ). Der Vorstand setzte sich zusammen aus den Herren: H. Brennwald, Präsident; Fr. Wunderli, Vizepräsident; E. Jucker, Aktuar; G. Schweizer, Quästor; C. Senn-Artho, Bibliothekar; Dr. C. Heß, Beisitzer, und Fr.Eimer, Hüttenvater.

Mitglieder am 31. Dezember 1912: 266. Eingetreten im Laufe des Berichtsjahres 22, ausgetreten und gestorben 13; somit Bestand am 31. Dezember 1913: 275.

Zar Erledigung der Geschäfte fanden 4 Vorstandssitzungen und 6 Sektionsversammlungen statt, bei welchen folgende Vorträge gehalten wurden: Die Sektionstour auf den Piz Rotondo, von J. Brunner; Alte Erinnerungen, von Präsident Brennwald; Sektionstour über den Kistenpaß mit Besteigung des Muttenberges, von Architekt Senn; Sektionstour auf den Monte Rosa, von J. Hintermeister; Die Wetterhorntour, von F. Wunderli.

Viel zu reden gab die obligatorische Tourenversicherung der Mitglieder des S.A.C. Schließlich sprach man sich mit großem Mehr dafür aus.

Die Bußen für Ausbleiben an den Versammlungen wurden durch Statutenänderung abgeschafft.

Zur Ausführung gelangten folgende Sektionstouren: Januar: Neujahrsreunion auf dem Bachtel; Februar: Skitour im Spitzmeilengebiet; März: Hörnli; April: Hirzli; Mai: Familienausflug NäfelsObersee; Juni: Leistkamm-Toggenburg; Juli: Monte Rosa; August: Wetterhorn und Kistenpaß; September: Kamor, Kreuzberge ( teilweise ); Oktober: Höpfler ( teilweise ); November: Kreuzegg; Dezember: Etzelreunion.

Auch dieses Jahr hatte unsere Claridenhütte recht zahlreichen Besuch. Das Mobiliar bedurfte einiger Ergänzungen.

V. Sektion Basel ( Basel ). Vorstand: Obmann: Dr. Alfred Raillard; Statthalter: Prof. Dr. F. Zschokke; Schreiber: Dr. O. Knecht; Säckelmeister: N. Stöcklin-Müller; Bibliothekar: H. Stickelberger; Beisitzer: Ch. A. Seltzer, C. Egger, Dr. P. Mähly und Dr. C. Oswald-Fleiner.

Vorsitzender des Exkursionskomitees: Dr. O. Knecht; des Thiersteinkomitees: R. Preiswerk-Ringwald; des Projektionskomitees: Dr. H. Fulda; Hüttenwart: C. Egger.

Mitgliederbestand am 31. Dezember 1912: 403 Mitglieder. Im Lauf des Jahres fanden 20 Aufnahmen statt; durch Austritt verlor die Sektion 4, durch Tod 5 Mitglieder. Bestand am 31. Dezember 1913: 414. Zuwachs 11.

Wir beklagen den Tod der Herren Karl Seiz, Bauinspektor in Forbach, Dr. Emil Fankhauser und cand. med. Hans Lieb. Der Letztgenannte fiel am 17. August einem Bergunglück am Finsteraarhorn zum Opfer. Aus dem kleinen Kreise unserer Ehrenmitglieder wurden uns zwei hochverdiente Männer entrissen: Herr R. Preiswerk-Ringwald, der letzte Zeuge der Grlindungssitzung, und Herr J. Stehelin-Koch, der während beinahe fünfzig Jahren für die Interessen der Sektion unermüdlich tätig war.

Durch Verleihung der Ehrenmitgliedschaft wurden bei Anlaß der Feier des fünfzigjährigen Bestandes der Sektion, in Anerkennung ihrer großen Verdienste um die Bestrebungen des S.A.C., ausgezeichnet die Herren S. Preiswerk-Sarasin, alt Obmann, und F. Wortmann-Stehle, alt Statthalter.

In 20 Sitzungen, mit einer durchschnittlichen Frequenz von 52 Mitgliedern, wurden folgende 17 Vorträge gehalten: N. Stöcklin-Müller: Touren in den Urner Alpen; Dr. C. Klausener: Touren in Graubünden; Dr. H. Hoeßli: Die Durchquerung Grönlands 1912; Dr. W. A. Keller ( Zürich ): Hochgebirgsfahrten im Kaukasus; Dr. H. Renz: Aus der Bretagne; H. A. Burckhardt: Skitouren in Graubünden; Dr. C. Glenck: Eine Traversierung des Dom; Dr. H. Fierz: Quer durchs Tirol; Dr. Ch. Sozin,: Bilder aus Albanien; Dr. A. Raillard und Ch. Seltzer: Bilder aus der Talsohle; E. Hindermann: Astronomische Erinnerungen aus den Alpen; Dr. H. Leemann: Strahlen; C. Oetiker: Aiguille du Tour und Grand Darrei; Prof. H. Rupe: Wanderungen in der Reservation von Zernez; Dr. O. D. Tanner: Skitouren im Oetztal; eine Winterbesteigung des Monte Rosa; R. Kummer-Krayer: Aus dem Schweiz. Nationalpark und Umgebung; N. Stöcklin-Müller: Campo Tencia-Campionigo.

Der Ski-Club Basel lud die Sektionsmitglieder und ihre Angehörigen zu einem Projektionsvortrag im Bernoullianum ein, in dem Dr. W. A. Keller über die Berge im Sommer und Winter sprach.

Sein Gepräge erhielt das Jahr 1913 durch die festliche Veranstaltung zur Erinnerung an das fünfzigjährige Bestehen der Sektion. Das Jubiläum verlief am 19. und 20. April in durchaus harmonischer Weise. Eine Festsitzung, ein Bankett und ein Ausflug nach Thierstein füllten die Stunden weihevoll und froh aus. Ihren Sympathien mit den Bestrebungen des Naturschutzes gab die Sektion durch die Spende von Fr. 1000 zu dem gedachten Zweck Ausdruck. Sie selbst durfte bei Anlaß der Jubelfeier mehrere hochherzige Gaben entgegennehmen.

An den Jubiläen der Schwestersektionen Aarau, Bern, Diablerets und St. Gallen war Basel offiziell vertreten.

Über den baulichen Zustand der Klubhütten lauten die Berichte befriedigend. Gegenüber dem Vorjahr nahm die Frequenz der drei Hütten um 150 Personen zu; sie blieb indessen hinter dem Jahre 1911 immer noch um 350 zurück. Die Einzelzahlen betragen für die Schwarzegghütte Totalfrequenz: 159 ( 135 Touristen, 24 Führer ); Strahlegghütte: 279 ( 213 Touristen und 66 Führer ); Weißhornhütte: 198 ( 133 Touristen, 65 Führer ).

Das Schloß Thierstein erhielt, neben zahlreichen Vereinen und Schulen, den Besuch von 310 Personen. Besonders zahlreich stellten sich am 20. April die Teilnehmer an der Jubiläumsfeier ein. Das Schloß wurde durch Errichtung einer Schlafstelle in erhöhtem Maße zum Stutzpunkt längerer Jura-Exkursionen gemacht. Damit fand ein vielfach geäußerter Wunsch Erfüllung.

Exkursionen: Es wurden 11 Sektionstouren mit einer mittleren Teilnehmerzahl von 13 ausgeführt ( minimale Beteiligung 6, maximale 23 ).

Der Projektionsapparat illustrierte in 17 Sitzungen die Vorträge mit 861 Bildern; eine Sitzung wurde durch kinematographische Vorführungen belebt. Durch den Zuwachs von 112 Diapositiven stieg der Gesamtbetrag der Sammlung auf 2400 Bilder.

Auch die Bibliothek zeigt infolge zahlreicher Zuwendungen ein erfreuliches Wachstum.

VI. Sektion Bern ( Bern ). Vorstand: Ehrenpräsident: Dr. H. Dübi; Präsident: Prof. Dr. J. H. Graf; Vizepräsident: O. Grimmer; I. Sekretär: A. König; II. Sekretär: H. Siegrist; I. Kassier: F. Peter; II. Kassier: J. Rupp; I. Hüttenchef: H. Klauser; II. Hüttenchef: F. Brechbühler; I. Bibliothekar: M. Dubied; II. Bibliothekar: H. Eichenberger; III. Bibliothekar: O. Gonzenbach; Exkursionsleiter: A. Niggli; Vorsitzender des Exkursionskomitees: O. Grimmer; Vorsitzender der Hüttenkommission: H. Klauser; Vorsitzender der Projektionskommission: F. Rohr; Vorsitzender des Vergnügungskomitees und der Gesangssektion: E. Zahler; Vorsitzender der Kommission des Alpinen Museums: P. Utinger.

Mitgliederbestand: Zahl der Mitglieder pro 31.Dezember 1912: 879; Zuwachs pro 1913: Eintritte 121, Übertritte 8, zusammen 129. Abgang pro 1913: Todesfälle 13, Austritte 48, zusammen 63. Reiner Zuwachs 66. Bestand auf Jahresabschluß: 879.

Gestorben sind: Tuckett, Francis Fox, Frenchay-Bristol; Baltzer, A., Prof. Dr., Bern; Wäber-Lindt, Ad., Dr., Ehrenmitglied, Bern; Dick, Rud., Dr., Arzt, Bern; Gysperger, Emil, Architekt, Mülhausen; Thormann-v. Tavel, R., Bern; Lindt, Paul, Architekt, Bern; Chavasse, Ph., Dr., Birmingham; Wesiger, Herrn., Zweisimmen; Dürr, Prof. Dr., Bern; Gerson, Alex., Zürich ( verunglückt am Piz Misaun ); Blau, Max, A., stud., Zürich ( verunglückt an der Weißen Frau ); Glur, Traugott, Architekt, Bern ( verunglückt am Aufstieg zur Rinderalp ).

Versammlungen: Es fanden 12 Klubsitzungen statt, die durchschnittlich von 117 Personen besucht wurden. Vorträgehielten F. Rohr: Das Eringertal und Aroila und seine Berge; Dr. Nußbaum: Gebirgsszenerien aus den Vereinigten Staaten; W. Dürrenmatt: Ferientage am Simplon; Dr. W. Kronecker: Wanderungen im Hochgebirge und Fjeldgebiet des südlichen Norwegen; Krebs-Gygax: Erinnerungen eines alten Skifahrers; Dr. W. Rytz: Über die Alpenflora; W. Schärer: Über Gletscherseile; Dr. rned. Kürsteiner: Das Alpsteingebiet in Wort und Bild; G. A. Bäschlin: Zinalrothorn und Triftjoch; Prof. Dr. Walser: Geographisches aus den französischen Alpen. Sämtliche Vorträge waren von Projektionen begleitet, mit Ausnahme desjenigen von W. Schürer.

Bibliothek: Es wurden 1082 Werke ausgeliehen und 85 Werke neu angeschafft; ferner sind an Schenkungen 51 Werke eingegangen, also Totalvermehrung 136 Werke.

Klubhütten: Für Hüttenreparaturen und Wegverbesserungen sind im Jahre 1913 über Fr. 1000. verausgabt worden, woran das Zentralkomitee einen Beitrag von Fr. 527.20 entrichtet hat. Die Egon v. Steiger-Hütte und die Trifthütte wurden versuchsweise mit Notskis versehen.

Die Gaulihütte wurde besucht von 56 Partien mit 160 Touristen und 21 Führern, total 181 Personen, wovon 47 C. Mitglieder. Ausbesserungen am Dach und an den Außenwänden wurden vorgenommen und eine Leiter angeschafft.

Die Windegghütte weist 187 Besucher in 68 Partien auf, wovon 17 Führer und 47 C. Mitglieder. Es wurde an geeigneter Stelle ein Abort erstellt. Für Wegverbesserung wurden dem Führerverein Oberhasli Fr. 50. verabfolgt.

Die Trifthütte hatte einen Besuch von 278 Personen in 77 Partien, wovon 72 C. Mitglieder, 43 Führer und 27 Führer-Aspiranten ( Führerkurs ) waren. Der im letzten Winter durch eine Lawine verursachte Schaden am Abort und am Hüttendache ist gehoben worden.

Die Berglihütte wurde von 62 Partien mit 167 Personen, wovon 33 Führer und 48 C. Mitglieder, besucht. Durch die Eröffnung der Station Jungfraujoch hat der Besuch dieser Hütte gewaltig gelitten. Die Verbesserung des Bergliweges soll, sofern es die Witterungsverhältnisse gestatten, im Sommer 1914 durchgeführt werden.

Die Egon von Steiger-Hütte wurde von 86 Partien mit total 373 Personen besucht, worunter sich 46 Führer und 122 C. Mitglieder befanden. Die Frequenz der E. v. Steiger-Hütte hat zugenommen, und sie soll deshalb während 4 bis 5 Wochen durch unseren Hüttenwart Ebener beaufsichtigt werden. Für Unterhalt der Hütte und des Zugangsweges wurden größere Beträge verausgabt.

Die Gspaltenhornhütte weist einen Besuch von 132 Partien mit 479 Personen auf; hiervon waren 29 Führer und 86 Mitglieder des 8. A. C. Diese Hütte befindet sich in gutem Zustand. Sie wird, wie bisher, nur Samstags und Sonntags während der Saison von einem Hüttenwart beaufsichtigt.

Skihütten: Die Gurnigelhütte wurde auf 4 Jahre weitergepachtet und mit weiterem Inventar versehen. Zur Überwachung wurde eine Kommission aus Klubmitgliedern eingesetzt.

Die Hütten auf der Tschuggenalp hatten vom November 1912 bis Ende April 1913 einen Besuch von 96 Personen mit total 251 Httttennächten; von Ende November bis Ende Dezember 1913 sind 71 Hüttennächte zu verzeichnen. Alle drei Hütten sind nun behaglich eingerichtet, mit je einem Küchenschrank, reichlich Geschirr und mit Verbandmaterial versehen worden. Eine Rettungsstation auf dem Diemtigbergli wird ebenfalls organisiert.

Exkursionen: Gerihorn: 2 Teilnehmer; Frieswilhubel: 21 Teilnehmer; Zusammenkunft der mittelschweizerischen Sektionen auf der Menziwilegg: ca. 150 Teilnehmer; Bluestbummel: ca. 140 Teilnehmer; Säntis: 10 Teilnehmer; Diechterhörner: 3 Teilnehmer; Alteis: 5 Teilnehmer; Monte Leone: 3 Teilnehmer; Rüblihorn: 6 Teilnehmer; Wegissen: 12 Teilnehmer; Hasenmatt: 11 Teilnehmer.

Alpines Museum: Im Berichtsjahr wurde die größte bis jetzt erreichte Besuchszahl, nämlich 7043 Personen, darunter 59 Schulen mit 1641 Schülern, verzeichnet. Die Sammlung an Beiträgen für den Neubau hat im Jahr 1913 einen Betrag von Fr. 5045. ergeben. Der Baufonds ist damit auf Fr. 47,187. angewachsen.

Wertvolle Bereicherung erfuhren die Sammlungen durch Ankauf des Reliefs der Aiguille de Charmoz, von Jos. Reichlin, sowie durch eine ganze Anzahl schöner Schenkungen.

Zentralstelle des S.A.C. für alpine Sektionsbilder: Es wurden 2703 Bilder ausgeliehen. In Zuwachs kamen 165 Bilder, davon 121 geschenkt von den Herren Prof. Keelhofer, Schatfhausen, F. W. Schwarz, Zürich, Th. Hürni und F. Rohr in Bern.

VII. Sektion Bernina ( Graubünden ). Vorstand: Präsident: Pfr. Chr. Michel, Samaden; Vizepräsident: Gian Töndury-Monsch, Samaden; Aktuar: Ingenieur Joh. Fontana, Samaden; Hüttenwart: Chr. Klucker, Fex-Sils; Obmann der Rettungsstationen: A.Müller-Meyer, Campfèr; Führerchef: Claudio Saratz, Pontresina.

Mitgliederbestand am 1. Januar 1913: 1 Ehrenmitglied und 214 Mitglieder; am 31. Dezember 1913: 1 Ehrenmitglied und 272 Mitglieder.

Die Geschäfte wurden in 4 Generalversammlungen in Samaden, Pontresina und in Silvaplana und in 13 Vorstandssitzungen erledigt. Die Sektionsverhandlungen wurden von nachstehenden Traktanden am meisten in Anspruch genommen:

1. Hüttenwesen. Die alte Bovalhütte wurde vollständig renoviert und die Rascherhütte vergrößert und innerlich vollständig neu ausgebaut. Die im Jahre 1904 erbaute große Bovalhütte ist am 6. April 1913 von einer Lawine total zerstört und zum guten Teil auf den Morteratschgletscher hinabgetragen worden. Da Boval, diese klassische Stätte des Alpinismus, unbedingt einen Neubau erforderte, machte sich die Sektion zur Durchführung eines solchen sofort an die Arbeit. Dank der Unterstützung des Zentralkomitees, der Abgeordnetenversammlung des S.A.C. und hierseitiger Kreise marschierte die Sache derart, daß am 23. Oktober 1913 Neu-Boval, ein stattliches Alpenheim, mit 50—70 Schlafstellen, zwei Stuben und zwei Küchen, Keller etc., in Anwesenheit von Vertretern des Zentralkomitees konnte kollaudiert werden. Baukosten über Fr. 22,000..

2. Führerwesen. Die Sektion sah sich genötigt, in einem Falle wegen Vorkommnissen anläßlich der Organisation einer Führerkolonne eine amtliche Untersuchung anzurufen. Auf Grund derselben wurde dem Kleinen Rat beantragt, gegen zwei Führer mit Verweisen, unter Androhung des Patententzuges, vorzugehen.

3. Rettungswesen. In Pontresina richtete die Sektion die Rettungsstation ganz neu ein nach den Vorschlägen des abgetretenen Zentralkomitees. Das Zentralkomitee bezahlte an die Kosten von annähernd Fr. 400. ungefähr 75°/o.

Das Tourenprogramm pro 1913 konnte nur zu einem ganz kleinen Teil ausgeführt werden: Die Skitour nach Roseg im Januar; die Vereinigung mit den ostschweizerischen Sektionen in Passugg im Mai; die Besteigung der Gipfel der Errgruppe im Juli. Von einzelnen unserer Mitglieder sind jedoch eine ziemliche Anzahl von Besteigungen gemacht worden. Dabei ereignete sich am 13. September ein schweres Unglück am Palü, welchem unsere tüchtigen Mitglieder Christian und Franz Kasper zum Opfer fielen. Sie liegen noch im Gebirge, und es ist wenig Aussicht vorhanden, daß ihre Leichen geborgen werden können.

Im Februar veranstaltete die Sektion in Celerina einen Vortragsabend mit Lichtbildern, und am 9. März einen zweiten, ebenfalls mit Lichtbildern, in St. Moritz. Hier sprach Dr. Hans Hößli über die Durchquerung Grönlands im Sommer 1912 durch die schweizerische Expedition; dort berichtete Lehrer Lötscher über „ Rhätikon, Land und Leute ".

Subsektion Bregaglia. Vorstand: Präsident: Arn0 Giacometti, Vicosoprano; Vizepräsident: Ed0 Vincenti, Castasegna; Aktuar: Hrch. Roffler, Vicosoprano; Kassier: Edmondo Gianotti, Casaccia; Hüttenwart: Ottavio Giovanoli, Bondo; Bibliothekar: Otto Giacometti, Stampa; Beisitzer: vakat.

Chefs der Rettungsstationen sind die bisherigen, nämlich: Riccardo Capadrutt für Promontogno und Arn0 Giacometti für Vicosoprano. Eine Inanspruchnahme derselben fand nicht statt.

Von dem Tourenprogramm pro 1913 kamen nur die Nummern: Mitte Juni: Laiza-Alpe Lago, und Juli: Piz Duan, nach mehrfachen Verschiebungen schließlich zur Ausführung.

Über unsere Sciorahütte berichtet der Hüttenwart, Führer O. Giovanoli, daß sie sich in gutem Zustand befindet. Doch fanden der Eispickel und fünf Decken unerwünschte Abnehmer. Der Besuch der Hütte ist stets ein recht spärlicher und bleibt weit hinter dem der ebenfalls in unserem Klubgebiet liegenden Albignahütte der Sektion „ Hoher Rohn " zurück. Es schrieben sich ins Hüttenbuch ein 4 Führer und 16 Touristen. Daneben wurde die Hütte gelegentlich von Kurgästen etc. aufgesucht.

Die Generalversammlung der Subsektion fand am 16. Februar in Stampa statt. Im Anschluß an dieselbe referierte das Präsidium „ Sullo sviluppo dell' Alpinismo attraverso i secoli fino al presente ".

Während des verflossenen Sommers verloren wir unser Ehrenmitglied Baron v. Rydzewski, den warmen Freund und verdienten Erforscher unserer Bergeller Berge.

Unsere Mitgliederliste weist auf Ende des Jahres 41 Mitglieder auf, worunter ein Ehrenmitglied.

Vili. Sektion Biel ( Bern ). Vorstand: Präsident: A. Leuenberger, Ingenieur; Vizepräsident: Anton Müller; Sekretär: PaulRenggli; Kassier: Fritz Schätzle; Bibliothekar: Hch. Ackeret; Hüttenwart: Werner Henzi; Tourenchef: Alex. Knuchel.

Mitglieder: Die Anzahl hat im Laufe des Jahres einen Zuwachs von 14 Klubisten erhalten und beträgt per 31. Dezember 1913 255.

Vereinsgeschäfte: Die Vereinsgeschäfte wurden durch den Vorstand in 9 Komiteesitzungen erledigt und die Traktanden für die 8 Klubversammlungen vorbereitet. Vorträge, teilweise mit Projektionen, wurden 3 abgehalten.

Exkursionen: Es konnten von den 14 vorgesehenen größeren und kleineren Touren 11 ausgeführt werden, wovon etliche mit großer Beteiligung, so namentlich auch die Übungstour.

Die Klubhütte am Oberaarjoch wurde während 70 Tagen durch Caspar Roth, von Willigen, bewartet. Der Besuch ist letztes Jahr zurückgegangen auf 210 Personen, und es schließt die Hüttenkasse mit einem bedeutenden Defizit.

Die Bibliothek hat sich vermehrt um 7 Bände und 12 Karten. Ausgeliehen wurden 7J3 Bände, 23 Karten, 5 Diapositive.

Kassenwesen: Die Einnahmen belaufen sich auf Fr. 3710. 73, die Ausgaben auf Fr. 3710. 41, so daß ein minimer Saldo von Fr. O. 32 verbleibt. Das Vermögen ist per 31. Januar 1913 auf Fr. 5012. 02 angewachsen, ungerechnet den Wert unserer Klubhütte von rund Fr. 13,000.

IX. Sektion Blümlisalp ( Bern ). Vorstand: Präsident: H. Ziegler; Vizepräsident:

F. Simon; Kassier: Rud. Kunz; I. Sekretär: P. Volz; II. Sekretär: M. Schwendimann; Bibliothekare: Brönnimann und F. Beck; Beisitzer: P. Montandon, O. Fahrni ( Hüttenwart ) und F. Stettier.

Die Geschäfte der Sektion wurden erledigt in 5 Vorstandssitzungen, einer Hauptversammlung und 12 Vereinssitzungen.

8 Übertritten in andere Sektionen und Austritten stehen 18 Eintritte gegenüber, ro daß die Sektion auf 1. Januar 1914 die Zahl von 162 Mitgliedern aufweist. Durch Tod wurden uns entrissen die Herren Großrat Frutiger in Oberhofen und G. Stauffer in Thun.

Vorträge: Dr. C. Täuber: Land und Leute von Montenegro; Dr. P. Beck: Über die Geologie der Umgebung des Schnittweier-Bades ( anläßlich der Hauptversammlung ); G. Schneiter: Vorführungen aus dem Gebiet der Farbenphotographie; Krebs-Gygax: Skitour über das Jungfraujoch nach dem Lötschental; Lieutenant Blau: Eine winterliche Skitour ins Triftgebiet; H. Ziegler, Ferientage im Binnental.

Von 10 Sektionstouren auf dem Programm konnten 8 durchgeführt werden: Buntelgabel ( Skitour ), Auffahrtszusammenkunft der oberländischen Sektionen in Murren, Schybengütsch, Spillgerten, Doldenhorn, Mont Leone, Alpiglen-Mähre, Ringgis.

Unsere Bibliothek hat einige wertvolle Bereicherungen erhalten; durch Schenkung seitens eines Mitgliedes und einige Anschaffungen besitzen wir nunmehr eine komplette Sammlung der Jahrbücher des S.A.C. mit Beilagen.

In unserer Klubhütte am Hohtürli wurden verschiedene Verbesserungen vorgenommen; so erhielten sämtliche Pritschen Segeltuchbespannung und Kissen. Ferner wurde eine Anzahl Proviantkörbe, zur Benützung durch die Besucher, angeschafft. Der bauliche Zustand der Hütte hat in den letzten beiden Wintern gelitten, so daß umfangreiche Reparaturen notwendig geworden sind. In den Sommermonaten befindet sich ein ständiger Hüttenwart in der Klubhütte, dem im Berichtsjahr noch ein Gehülfe beigegeben wurde.

Unsere Skihütte am Lampernhubel bei Oberwil im Simmental wurde auch diesen Winter wieder gemietet und wohnlich eingerichtet.

X. Sektion Bodan ( Thurgau ). Vorstand: Präsident: Rudolf Scherb; Vizepräsident und Aktuar: Paul Fischer; Kassier: Max Zeller; Bibliothekar: Hermann Scherrer; Beisitzer: Karl Sträub.

Der Mitgliederbestand Ende 1913 beträgt 148. Die geschäftlichen Traktanden wurden in 3 Vorstandssitzungen und 2 Sektionsversammlungen erledigt, in welch letzteren folgende Vorträge gehalten wurden: 1. „ Eine Sommerwanderung ins Engadin ", von Herrn Pfarrer H. Wellauer. 2. „ Durchs Valsertal zur Lentahütte ", von Herrn Ingenieur W. Derichsweiler, mit prächtigen Projektionsbildern. Das wichtigste Ereignis war die am 31. August vorgenommene Einweihung der neuen Lentahütte. Begünstigt vom schönsten Wetter, nahm das Fest einen äußerst gelungenen Verlauf; es hatten sich zahlreiche Vertreter von benachbarten Sektionen und viele Bewohner des Valsertales, im ganzen ca. 150 Personen, eingefunden.

Die Jahresrechnung weist ein Vereinsvermögen von Fr. 1191. 24, sowie einen Klubhüttenreservefonds von Fr. 1484. auf. Als Hüttenwart der Lentahütte wurde Herr Philipp Schnyder, Hotel Adula in Vais, bestellt.

Wegen des Baues unserer Klubhütte mußte die Bibliothek etwas vernachlässigt werden; es soll aber das Versäumte nachgeholt werden.

Von den Sektionstouren konnten, allerdings bei teilweise schwacher Beteiligung, ausgeführt werden: 1. Rendezvous der ostschweizerischen Sektionen am Auffahrtstag in Chur; 2. Damentour auf Haidenhaus ( ausnahmsweise gut besucht3. Alvier; 4. Piz Linard; 5. Einweihung Lentahütte; 6. Klubfest in Luzern; 7. Kreuzegg. Gerne konstatieren wir, daß der Skilauf in unserer Sektion eine schöne Zahl begeisterter und unternehmungslustiger Anhänger gefunden hat.

XI. Sektion Burgdorf ( Bern ). Vorstand: Präsident: J. Margot; Vizepräsident: Dr. Benz; Sekretär: J. Brsendli; Kassier: O. Egger; Bibliothekar: A. Mühlethaler; Hüttenchef: E. Klötzli; Tourenchef: D. Walch; Beisitzer: W. Bucher.

Mitgliederbestand: Zahl der Mitglieder auf 1. Januar 1913: 149; Austritte: 6; Übertritt in eine andere Sektion: 1; gestorben: 2; Eintritte: 16; Übertritt aus einer anderen Sektion: 1; Zahl der Mitglieder auf 31. Dezember 1913: 159.

Es fanden 12 Monatssitzungen, 2 freie Vereinigungen und 9 Vorstandssitzungen statt. In den Klubsitzungen wurden Referate über Sektionstouren gehalten von: W. Schlund ( SchwalmerenJ. Brandii ( Freiberge ); K. Haldimann ( BelpbergD. Walch ( Haltenegg-GoldiwilM. Aeschlimann ( Gummeg, verbunden mit JahresfeierF. Wenger ( Hasenmatt ); E. Dürr ( Campo Tencia ).

Plaudereien und Vorträge: W. Bucher: „ Radtour im Dolomitengebiet "; A. Marfurt: „ GletscherseileDr. Fankhauser: „ Ferienaufenthalt in LauenenW. Bucher: „ Reise nach Ägypten und Algerien ", mit Projektionen; W. Bucher: „ Campo Tencia ", mit Projektionen; H. Merz: „ Im Schwaben- und Bayerland herum ". Außerdem hielten Vorträge mit Projektionen: Dr. A. de Quervain: „ Schweiz. Grönland-Expedition44 ( dieser Vortrag wurde von dem Ortsverein und der Sektion Burgdorf S.A.C. veranstaltet ) und F. Rohr, Bern: „ Val d' Hérens und Arolla ".

Glecksteinhütte: Besuch: 309 Personen, wovon 77 Mitglieder des S.A.C.

Exkursionen: Die offiziellen Touren wurden nicht alle ausgeführt.

XII. Section Chaux-de-Fonds ( Neuchâtel ). Comité: Président honoraire: E. Cour-voisier-Gallet; président: Th. Payot; 1er vice-président: G. Py; 2e vice-président: T. Jacot-Comtesse; caissier: Louis Müller; secrétaire: A. Berner; correspondant à l' " Echo des Alpes ": E. Jeanneret-Perret; assesseurs: A. Girard, J. Nicoud, Marc Raymond, Maurice Savoye, G. Gabus.

Le comité a eu treize réunions et l' assemblée générale onze séances. Toutes ces séances furent agrémentées par la lecture de récits de courses, par de belles projections et par les chants toujours plus appréciés de notre chorale. A signaler l' organisation d' un cours d' alpinisme, sur l' initiative de notre président, qui eut lieu du 8 mai au 15 juin et réunit une trentaine d' auditeurs. Le cours traita des dangers de la montagne, de l' orientation, de l' emploi du piolet et de la corde, de l' hygiène, de l' alimentation, etc. Une séance de projections et une course dans le Jura terminèrent le cours.

Nous comptons au 30 novembre 1913: 351 membres, 23 candidats ont été reçus et 21 démissions accordées.

La célébration de notre jubilé et les frais généraux nous ont coûtés: fr. 1776 ., ce qui réduit notre fortune à fr. 3046. 34.

Courses: Sur les 20 du programme 18 ont été effectuées avec une participation variant de 5 à 36 clubistes.

Notre section continue à entretenir les sentiers qu' elle a créés, ce qui lui occasionne quelques sacrifices, heureusement atténués par des subventions de l' Etat et de la Société d' embellissement de notre ville. Ses collections se sont enrichies de beaux clichés et des cadeaux dont on l' a comblée lors de son jubilé.

XIII. Sektion Davos ( Graubünden ). Vorstand: Präsident: Dr. E. Nienhaus; Vizepräsident: A. Rzewuski; Kassier: J. Lang; Aktuar: Dr. Th. Rü'edi; Beisitzer und Hüttenwart: B. Caflisch.

Mitgliederbestand am 31. Dezember 1912: 187; Zuwachs bis 31. Dezember 1913: 13; Abgang bis 31. Dezember 1913: 9; Mitgliederbestand am 31. Dezember 1913: 191; Effektivzuwachs bis 31. Dezember 1913: 4 Mitglieder.

Die Vereinsgeschäfte wurden erledigt in 4 Vorstands- und 21 Vereinssitzungen, wovon 3 außerordentliche waren.

Die Sitzungen, wie auch die wöchentlichen freien Zusammenkünfte waren ordentlich besucht. Als wichtige Traktanden sind zu erwähnen: die Aufstellung eines provisorischen Regulativs für die Führung auf Skitouren für die Landschaft Davos, gemeinsam mit dem Skiklub Davos; die Traktanden der schweizerischen Delegiertenversammlung in Luzern, worunter speziell das schweizerische Skiführerreglement des S.A.C. und die obligatorische Unfallversicherung der C. Mitglieder; die fachmännische Neuordnung unseres Alpineums an der Promenade; die Erstellung eines Modells unserer neuen Aelahütte für die schweizerische Landesausstellung in Bern; der Keschhüttenwartwechsel; der Beschluß, einen von Herrn Lindemann in Chur zu alpiner Rettungsaktion umkonstruierten Kanadier anzuschaffen; ferner das kostümierte Münchner Kellerfest im Februar und der interessante, ebenfalls sehr gut besuchte Projektionsvortrag des Herrn Dr. A. de Quervain über seine Grönlanddurchquerung.

Das Tourenprogramm konnte nur partiell absolviert werden. Es fanden statt: im Mai ein Bluestbummel über den Heinzenberg, weiter die Sektionstouren aufs Kreuz im Juni, auf Eisenthälispitz und Teufenhorn im Juli, auf Piz Bernina im August.

Die Sektion war vertreten an der Zusammenkunft der ostschweizerischen Sektionen in Chur, am schweizerischen Klubfeste und Delegiertenversammlung in Luzern, an der außerordentlichen Delegieitenversammlung in Zürich, am 50jährigen Jubiläum der Sektionen Uto und St. Gallen.

Die Bibliothek wurde bereichert durch Anschaffung der Werke: Amundsen, Pater a Spescha, Herzog, v. Planta-Jecklin.

XIV. Section des Diablerets ( Vaud ). Comité: Président: Dr H. Faes, prof.; vice-président: E. Busset, prof .; secrétaires: J. Hoinville et F. Payot; caissier: J. Martin; bibliothécaire: H. Dunoyer; archiviste: H. Borgeaud.

Effectif: Le total des membres est de 774 au 30 novembre écoulé. ( 729 en 1912. ) Nous avons eu 49 admissions contre 46 en 1912. Membres radiés pour non-paiement de la cotisation 4; membres démissionnaires 13; membres décédés 7. Nous avons actuellement 7 membres honoraires. Le nombre des membres externes est de 11.

Séances et activité générale: A l' assemblée générale de décembre 1912, MM. B. Grivel et G. Hofer, secrétaires, arrivés au terme de leur mandat, ont été remplacés par MM. J. Hoinville et F. Payot. M. C. Trivelli a été confirmé comme correspondant à l' Echo des Alpes et à l' Alpina. M. J. Centurier reste délégué à la commission de l' Echo des Alpes. MM. C. Chaubert et C. Margot sont nommés vérificateurs des comptes; MM. Dr L. Barbey et J. Wanner-Roussy membres surveillants de la bibliothèque.

L' année 1913 a été très chargée pour le comité. Il a dû en particulier organiser la course des sections romandes aux Diablerets les 21 et 22 juin, ainsi que la célébration du cinquantenaire de la section les 15 et 16 novembre, à Lausanne. D' autre part, le comité a suivi de très près la question d' assurance obligatoire.

La course des sections romandes fut soignée de façon particulière, puisqu' elle coïncidait avec l' année de fondation de la section des Diablerets. Le samedi, les clubistes gagnèrent les Diablerets, soit depuis Aigle, en breaks jusqu'au Sépey et de là à pied jusqu' aux Ormonts-dessus, soit depuis Bex en prenant le train jusqu' à la Barboteuse et de là à pied par le Col de la Croix aux Diablerets. Plantureux banquet le soir, au Grand Hôtel des Diablerets, où nous fûmes comblés de vivres et liquides offerts par d' aimables collègues et amis. Le lendemain, à cause de la pluie, la course du dimanche, prévue à la Palette d' Isenau, fut transférée au Col du Pillon.

Notre cinquantenaire, célébré à Lausanne le 15 et 16 novembre, a laissé à tous les participants un bienfaisant souvenir. Le samedi après-midi, dans une séance commemorative à l' aula de l' Université, la section et ses nombreux invités entendirent un exposé du président sur l' activité de la section des Diablerets et du C.A.S. en général durant les cinquante dernières années, de magistrales conférences de MM. les prof. Ch. Burnier et Lugeon sur les Alpes vaudoises, au point de vue littéraire et scientifique. Puis M. Vautier-Dufour faisait passer sur l' écran une série de photographies en couleurs. Enfin, pour terminer, présentation au cinématographe d' un voyage sur la ligne du Lötschberg.

Une plaquette historique, „ les cinquante premières années de la section des Diablerets ", fort bien composée par notre vice-président, M. E. Busset, avec collaboration de MM. C. Monastier-Gonin et Dr Jacot-Guillarmod, était distribuée dans la salle. Le soir grand banquet de près de 300 couverts, au Casino de Montbenon, où nous fûmes comblés de cadeaux par les sections sœurs. Relevons parmi les productions: une pièce de théâtre, Michel et Nérine, tirée des légendes vaudoises de Ed. Cérésole par notre collègue Perregaux; une revue du C.A.S. ou congrès olympique de Lausanne, Musée Alpin de Berne et assurance obligatoire, etc., etc. Le dimanche, par une pluie douce et continue, nous montons en tramway au Chalet à Gobet, y prenons un charmant dîner de campagne, puis redescendons en ville, les uns par le Chalet à Gobet, les autres par Montherond. Un dernier verre de bière à la Brasserie du Musée et la fête du cinquantenaire a vécu!

Signalons encore l' appui donné par la section à la commission géologique de la Société helvétique des sciences naturelles qui réclame des Autorités fédérales la publication de la carte au 1: 25000 de toutes les Alpes suisses; également l' appui prêté à M. le prof. Tavernay dans le lancement de la pétition destinée à protéger les grèves de nos lacs.

Conférences et projections: M. le pasteur Lenoir a fait défiler sur l' écran une série de photographies en couleur. La Grèce et ses monuments merveilleux nous furent présentés par M. le prof. Sensine. M. le Dr Ch. Linder nous a entretenu des Bermudes et de la riche faune des Iles Madréporiques. Le congrès olympique de Lausanne, critiqué malicieusement lors de nos fêtes du cinquantenaire, a trouvé en M. M. Millioud un chaleureux défenseur. Notre collègue P. L. Mercanton nous a rendu compte de l' heureuse Expédition suisse au Groenland, M. le Dr P. Narbel nous a entretenu de la guerre des Balkans, à laquelle il a participé comme docteur attaché à une ambulance. Notre président relata sur la toile à projections l' épopée d' un groupe de skieurs passant de Chanrion à Zermatt. La section Genevoise nous a délégué deux distingués conférenciers, M. Ch. L. Wissmer: conférence sur le val d' Anniviers, M. le Dr Weber-Bauler: conférence sur le Turkestan.

Dons: Nous avons attribué un subside de fr. 100 à la nouvelle cabane de la Dent d' Oche, construite par la section Léman du C. A. P.; une somme de fr. 100 comme contribution de la section à l' exécution d' un médaillon représentant les traits de M. F. A. Forel. Une collecte organisée en faveur des vignerons malheureux, lors du banquet de notre cinquantenaire a produit fr. 276.80. A l' occasion de leurs jubilés cinquantenaires, nous avons offert des tableaux aux sections de Berne, de Bâle, de St-Gall. D' autre part, les sections des Diablerets, de Jaman et de Montreux ont donné en commun une coupe à la section de la Chaux-de-Fonds, lors du 25e anniversaire de la dite section.

Aux festivités organisées par nos sections sœurs, notre section a été représentée à Genève, à Berne, à Montreux, à St-Gall et à Baie. Notre président a représenté la section à l' inauguration du médaillon F. A. Forel, notre regretté membre honoraire.

Local: Notre local, agrandi par l' enlèvement de la cloison mobile, a été orné des différents tableau* reçus et doté de nouvelles lampes électriques.

Courses: Sur les 14 courses prévues, trois n' ont pu avoir lieu à cause du mauvais temps. La grande course dans les Alpes glaronnaises n' a pu être poussée jusqu' aux sommets désirés. Parmi les plus réussies et les plus fréquentées, nous pouvons citer la course à l' Allalin, à la Grande Fourche et à l' Illhorn.

Le groupe de ski avait décidé d' organiser un cours, déjà projeté, du reste, l' hiver précédent. Il fut convoqué vers le 15 janvier à Morgins. Nous renvoyons pour, les détails au rapport paru dans l' Echo n° 3, de 1913. Pendant les mois de janvier, février, mars, avril et même mai, de nombreuses ascensions furent exécutées par de petits groupes de la section de ski; citons la belle traversée des Alpes du Valais, de Chanrion à Zermatt, les excursions à la cabane Dupuis, au Wildhorn, etc.

Bibliothèque: Durant la période du 20 décembre 1912 au 5 décembre 1913, la bibliothèque a été mise 48 fois à la disposition des membres de la section. Il a été remis en lecture 269 volumes à 203 de nos membres. Les amendes ont rapporté fr. 24.80; la vente du catalogue fr. 6.. La bibliothèque ne s' est pas beaucoup augmentée cette dernière année. Il a été acheté peu d' ouvrages.

Cabanes: Nos cabanes ont toutes été visitées cette année. Où elles manquent encore, des chambrettes pour les gardiens vont être aménagées. La cabane de Constantia est en voie de transformation, les travaux étant subsidiés dans la proportion du 80 °/o par le Comité central. En outre, un projet d' agrandissement de la cabane Dupuis est à l' étude. Dès l' année prochaine, de la vaisselle neuve sera montée dans les cabanes, le matériel étant quelque peu dépareillé.

Signalons également l' installation, à Dupuis, d' un fourneau à bouilloire, système Sambac, très obligeamment offert par notre collègue.

Finances: Le déficit pour 1913 atteint la somme de fr. 2653.05, expliqué par l' organisation de la course des sections romandes et des fêtes de notre cinquantenaire.

La fortune de la section est à ce jour de fr. 4764. 95.

Sous-section d'Yverdon. La sous-section d' Yverdon a été constituée le 1er novembre 1912 par l' adhésion de 21 membres de la section des Diablerets et, en séance du 23 décembre 1912, 13 nouveaux membres furent reçus et successivement 7 en 1913. Donc total au 1er janvier 1914: 41 membres.

Comité: Benjamin Dubath, président; Albert Jaton, vice-président; Robert Pilloud, secrétaire; Wilhelm Rikli, caissier, et Auguste Fuchs, assesseur.

Courses: En hiver, course d' inauguration au Chasseron, plein succès, tandis qu' aux deux autres, Cornettes de Bise et Dents de Mordes, on s' arrêta au pied du sommet à cause du mauvais temps.

Local: 1913, Cercle d'Yverdon; 1914, Hôtel de Londres.

Finances: Malgré nos frais de constitution et d' administration nous avons pu voter un petit subside au Musée Alpin et contribuer avec joie au cadeau offert par ses filles à la chère section des Diablerets à l' occasion de son cinquantenaire.

Nos assemblées au Cercle d' Yverdon, dont 3 avec projections réunirent une quinzaine de membres environ.

Pour conclure ce premier rapport nous constaterons que la fondation de notre sous-section a été heureuse puisque, dans cette première année, elle a provoquée l' adhésion de 19 nouveaux sociétaires à la cause du Club Alpin.

XV. Sektion Einsiedeln ( Schwyz ). Vorstand: Präsident: Oskar Schlageter; Vizepräsident und Kassier: August Bettschart; Aktuar: Anton Fuchs; Bibliothekar: Martin Birchler; Beisitzer: Martin Gyr und Albert Steinauer; Vertreter des Skiklubs: Karl Gyr.

Mitgliederbestand: Am 31. Dezember 1912 zählte die Sektion 61 Mitglieder. Im Jahre 1913 stehen drei Austritten 15 Eintritte gegenüber. Bestand am 31. Dezember 1913 somit 73 Mitglieder.

Die Vereinsgeschäfte konnten in der Generalversammlung und in 6 Vorstandssitzungen besprochen und erledigt werden.

Von den projektierten Sektionstouren wurden mit teilweise befriedigender Teilnehmerzahl ausgeführt: Januar: Reunion auf dem Bachtel; April: Großer Auberg; Juni: Familientour Käsernalp-Biet; September: Groß Spannort; Oktober: Brünneli-stock-Roßälplispitz-Zindelspitz; Oktober: Familientour Zwischenmythen; Dezember: Reunion auf dem Hochetzel. Dazu eine schöne Anzahl von Gruppen- und Einzeltouren.

An den Delegiertenversammlungen in Luzern und Zürich nahmen jeweils zwei Abgeordnete unserer Sektion teil. Der Einladung der Sektion Uto zu ihrem 50 jährigen Gründungsfest folgten 10 Mitglieder. Das Klubfest in Luzern besuchten 5 Mitglieder.

Die Drusberghütte auf der Käsernalp erfreute sich eines sehr zahlreichen Besuches. Die Zahl der Touristen wird mit den Skifahrern, welche die Alp immer mehr aufsuchen, 600 übersteigen. Hütte und Inventar sind in bestem Zustande, dank der guten Beaufsichtigung. Bei der Hütte fließt nun ein Brunnen mit Quellwasser, welches aus ca. 600 Meter Entfernung hergeleitet werden mußte. Die Wegmarkierung zur Hütte wurde im Verlaufe des Sommers erneuert.

Skifahrerhütte auf dem Tritt. Abgegangenes Inventar wurde ergänzt. Die Hütte weist auch pro 1913 eine erhebliche Besucherzahl auf.

Die Bibliothek erhielt wiederum etwelchen Zuwachs.

Auf der Nordspitze des Kleinen Mythen wurde im Frühjahr ein Gipfelbuch deponiert.

Wir verwandten uns, wie bisher, für die regelmäßige Publikation der Berichte der hiesigen meteorologischen Station.

An die Sammlung für die ostschweizerische Aviatik leistete die Sektion einen angemessenen Beitrag.

XVI. Sektion Emmenthal ( Bern ). Vorstand: Präsident: Ernst Lemann; Vizepräsident: Pfarrer Kistler; Kassier: Max Sseger; Sekretär: E. Chr. Blaser; Bibliothekar: Hugo Wüthrich.

Mitgliederbestand am 1. Januar 1913: 70; Eintritte im Laufe des Jahres: 4; Austritte im Laufe des Jahres: 5; Bestand am 1. Januar 1914: 69.

Der Vorstand erledigte seine Geschäfte in 7 Sitzungen. Die Sektion hatte 6 ordentliche Monatssitzungen. Ein öffentlicher Projektionsvortrag von Dr. de Quervain: „ Eine Durchquerung Grönlands ", fand großen Anklang, ebenso derjenige von Sekundarlehrer Wyß in Biglen: „ Touren im Wallis ".

Von den auf dem Programm stehenden Touren konnten 5 ausgeführt werden, nämlich: 1. Grünenberghöhle-Gemmenalphorn; 2. Scheerhorn; 3. Petersgrat-Tschingel-horn; 4. Spitzstein, statt Doldenhorn; 5. Weißenstein.

Unsere Klubhütte am Doldenhorn ist vom Tale aus zu leicht erreichbar, weshalb jedes Jahr Klagen wegen Mißbrauches der Hütte einlaufen. Es ist aus diesen Gründen bereits die Frage einer Verlegung aufgetaucht; für dieses Jahr soll jedoch bloß eine gehörige Ergänzung des Inventars stattfinden.

Wie aus dem Hüttenbuch ersichtlich, hatte die Klubhütte 226 Besucher.

XVII. Sektion Engelberg ( Unterwaiden ). Die Hauptgeschäfte der Sektion wurden in 3 Vorstandssitzungen, der Generalversammlung und einer außerordentlichen Versammlung erledigt.

Vom Zentralkomitee ging unterm 22. März ein Schreiben ein, worin uns dasselbe mitteilte, daß sich die Sektion Titlis der Aufsicht über das Führerwesen von Obwalden entschlagen habe; gleichzeitig ersachte es uns, diese Aufsicht zu übernehmen. Die Generalversammlung beschloß, dem Wunsche des Zentralkomitees unter gewissen Vorbehalten zu entsprechen. In der Folge fand dann zwischen der h. Regierung von Obwalden, dem Zentralkomitee und der Sektion Engelberg ein reger Verkehr statt, mit dem Resultate, daß am 12. Mai eine vom neugewählten Führerobmann, Herrn Alfred Cattani, einberufene Führerversammlnng sich wieder zu einem Vereine konstituierte. In der nämlichen Versammlung, an der auch die Sektion Engelberg vertreten war, wurden die Statuten beraten, ebenso das Führer-Reglement, und der in verschiedenen Teilen revisionsbedürftige Fuhrertarif den gegenwärtigen Verhältnissen angepaßt. Der letztere wurde dann nach einigen wesentlichen Abänderungen, die auf Verlangen des Zentralkomitees vom Vorstande der Führerschaft und dem Vorstande unserer Sektion vorgenommen wurden, von der h. Regierung und dem Zentralkomitee endgültig genehmigt. Im weitern gestaltete sich der Verkehr mit den organisierten Bergführern sehr zufriedenstellend.

Die alpine Rettungsstation mußte im abgelaufenen Jahre zweimal alarmiert werden. Beide Male galt es, eine Bergung tödlich verunglückter Touristen vorzunehmen. Der eine Unfall fand zwischen dem Titlisgipfel und Steinberg statt und war eine Folge allzu sorgloser Begehung des Gletschers, während der andere Fall am großen Wendenstock offenbar große Unsicherheit in solchem Gelände als Ursache hatte. Die jeweils aufgebotenen Führer beteiligten sich bereitwilligst an den Bergungen, die, obwohl zum Teil äußerst schwierig, ohne Unfälle durchgeführt wurden.

Ein eintägiger Samariter-Wiederholungskurs wurde unter der Leitung von Herrn Dr. med. Müller anfangs Sommer auf der Gerschnialp abgehalten. Er war von ca. 40 Teilnehmern besucht.

Von den 7 in Aussicht genommenen Sektionstouren wurden nur 2 ausgeführt, von welchen die auf den Graustock besonderer Erwähnung wert ist; 18 Mitglieder nahmen daran teil, und als würdiger Abschluß wurde der Fickenloch-Höhle ein Besuch abgestattet.

Eine anfangs November einberufene Versammlung beschloß einstimmig, die außerordentliche Delegiertenversammlung vom 9. Oktober zu beschicken und gegen die obligatorische Unfallversicherung der C. Mitglieder zu stimmen.

Die Sektion zählte auf Neujahr 1914 132 Mitglieder, und für die bevorstehende Generalversammlung liegen eine größere Anzahl Aufnahmsgesuche vor.

In der Festschrift des S.A.C. ist über die Gründung der Sektion Engelberg ein bedauerlicher Irrtum enthalten. Wir fühlen uns verpflichtet, hier berichtigend zu erklären, daß bei der Gründung der Sektion Engelberg nicht ein einziges Mitglied der Sektion Titlis, noch überhaupt einer anderen Sektion des S.A.C. beteiligt war. Es waren 40 begeisterte Bergfreunde, die, unabhängig, aber auch unbeeinflußt, eine eigene Sektion gründen wollten und sich stark genug fühlten, sich selbst zu verwalten.

XVIII. Section genevoise ( Genève ). La section genevoise comptait au 1er janvier 1913, près de 1300 membres et ce nombre sera sans doute dépassé très notablement. Le comité élu en décembre 1912 est entré en fonctions le 1er janvier 1913 avec la composition suivante: Président: Pasteur Ch. Müller; vice-président: J. Eggermann; trésorier: Ch. Boveyron; trésorier-adjoint: L. Lagier; secrétaire: P. Meyer de Stadelhofen; 1er secrétaire-adjoint: Th. Crot; 2 me secrétaire-adjoint: E. Rossire; bibliothécaire: Ch. Duperrex; bibliothécaire-adjoint: G. Hufschmid; archiviste: Gustave Mérienne; économe: Ch. Fontannaz; économe-adjoint: U. Montandon-Robert; membre suppléant: Samuel Miney. Président sortant de charge: Dr Roch.

Il a tenu au cours de l' exercice 26 séances toutes très nourries. Le sujet le plus épineux fut celui de l' assurance obligatoire. La défiguration du Salève a fait également l' objet de nombreuses démarches, concurremment avec l' Association des Intérêts de Genève, pour chercher à remédier à cet état de choses. Un sentier sera créé au Petit Salève par la section et créera une très jolie promenade pour les familles.

Les cours d' alpinisme continuent à être pour notre section une branche d' activité utile au premier chef. Ils réussissent admirablement et ont attiré près de 90 auditeurs. Le programme en était le suivant: mardi 8 avril, M. Ch. Müller: Introduction; M. le Dr Weber-Bauler: Les danger de la montagne; mardi 15 avril, MM. Duperrex et Pache: Orientation, Lecture des cartes, Signaux; mard 22 avril, MM. E. Thury et J. Jacottet: Emploi du piolet et de la corde; mardi 29 avril, M. le Dr Kœnig: Equipement, Alimentation, Premiers soins, Transports de blessés; le dimanche 20 avril, Excursion avec exercices d' orientation et lecture de cartes; le samedi 3 et le dimanche 4 mai: Course finale avec démonstrations pratiques.

Nos trois soirées de projection, qui ont eu lieu les 5, 12, 15 mars devant un auditoire de plus de 2000 personnes à chaque séance, ont remporté, eux aussi, leur succès habituel. Le sujet était: La vallée de Saas et la cabane Britannia.

Les séances de section se sont élevées au chiffre de 20 soit 19 séances ordinaires et 1 séance extraordinaire. A chaque séance il y eut une conférence.

Conférences ayant comme sujet la montagne: 14; conférences géographiques ou ethnographiques: 3; conférences d' intérêt général ou clubistique suisse: 2; séance extraordinaire ( Question de l' assurance ): 1.

Toutes ces séances de section ont été très bien fréquentées et très intéressantes.

Les courses furent très singulièrement contrariées cette année par le mauvais temps. Treize rapports de chefs de courses permettent d' établir le tableau suivant: 16, 17, 18 janvier, course d' hiver à Saas-Fée: 32; 9 février, Signal du Planey: 32; 22, 23 février, Mont Joli: 63; 9 mars, Niremont: 20; 27 avril, Pointe du Plan: 77; 24, 25 mai, Signal de Platet: 25; 7, 8, 9, 10 août, Traversée et tour du Mont-Rose: 24; 14, 15, 16, 17, 18 août, Hockenhorn et Tschingelhorn: 12; 6, 7 septembre, Dent du Chamois, Dent de Broc: 7; 28 septembre, Cenise, vire de Léchaud: 43; 12 octobre, Lougirod, Signal de Bougy: 46; 16 novembre, Salève: 44; 14 décembre, Tour de Langins: 34 participants.

Une vingtaine de collègues participèrent, en outre, à la fête des Sections romandes convoquée au village des Diablerets, ainsi qu' à la fête centrale de Lucerne où notre section offrit au Comité central un fanion qui, nous l' espérons, sera un symbole d' union et de patriotisme pour tous les membres de notre grande famille clubistique suisse.

Nos relations avec les autres sections ont été très cordiales comme aussi celles que nous avons avec le Club Alpin Français et le Club Alpin Italien.

XIX. Sektion Gotthard ( Uri ). Vorstand: Präsident: Dr. Schmid, Altdorf; Vizepräsident: Hans Burkholzer, Erstfeld; Kassier: Emil Hammer, Erstfeld; Aktuar: Fritz Eichenberger, Erstfeld; Hüttenchef: Walter Heß, Erstfeld; Obmann des Rettungswesens: Emil Schlumpf, Erstfeld.

Der Mitgliederbestand hat sich durch 50 Eintritte, denen bloß 10 Austritte entgegenstehen, um 40 erhöht und beträgt auf Ende 1913 193 Mann.

Die Vereinsgeschäfte wurden in 2 Versammlungen und einer größeren Zahl Vorstandssitzungen erledigt.

Es fanden 2 Projektionsvorträge statt: von Herrn Emil Wehrli, Zürich, über: Hochtouren in den Berneralpen und von Dr. Täuber, Zürich, über: Land und Volk von Montenegro.

An geselligen Anlässen sind ferner zu erwähnen: die Samstags-Zusammenkünfte im Hotel Hof, Erstfeld und die gemütlich verlaufene Weihnachtsfeier im Hotel Löwen in Altdorf.

Das Zentralfest des S.A.C. in Luzern wurde von 8 Mitgliedern besucht.

Sektionstouren konnten im abgelaufenen Jahre trotz der Ungunst der Witterung 7 ausgeführt werden: Piz Lucendro, Skitour mit 3; Zugerberg mit 6; Vitznauerstock mit 6; Oberer Axen mit 16; Pizzo Campolungo mit 4; Klein Spannort mit 11 und Schächentaler Wiudgälle mit 6 Teilnehmern.

Unsere Klubhütte im Erstfeldertal hat den ersten Winter in ihrem neuen Gewände sehr gut überstanden und sich, soweit dies die neuen Räumlichkeiten betrifft, als vollkommen schneedicht erwiesen. Zum Schütze gegen Schneedruck wurde auf deren Rückseite eine Verankerung angebracht. Das Inventar ist um 25 Decken vermehrt worden. Ferner wurde durch Einstellen eines Kochherdes in den neuen Eßraum vermehrte Gelegenheit- zur Zubereitung der Speisen geschaffen. Die Frequenz betrug 737 Personen. Seit diesem Jahre wird die Hütte in den Sommermonaten durch einen ständigen Hüttenwart bedient. Als solcher ist gewählt worden Job. Herger von Attinghausen, der dieses Amt zu unserer Zufriedenheit versieht. Die früher häufig eingegangenen Klagen wegen mangelhafter Ordnung sind seither fast ganz ausgeblieben. Die Rettungsstationen mußten im abgelaufenen Jahre glücklicherweise nie in Aktion treten. Die Hauptstelle Erstfeld ist mit der vom Zentralkomitee aufgestellten Normalausrüstung versehen worden; die dadurch verfügbar gewordenen Sanitätsgegenstände wurden der Kröntenhütte einverleibt.

Im Berichtsjahre konnte auch die Revision des urnerischen Bergführertarifes zu Ende geführt werden. Der neue Tarif ist bei der Standeskanzlei in Altdorf erschienen und kann dort zum Preise von 50 Cts. pro Stück bezogen werden.

XX. Sektion Grindelwald ( Bern ). Vorstand: Präsident: Emil Gsteiger; Vizepräsident und Sekretär: Jakober-Peter; Kassier: Chr. Burgener; Hüttenchef: Fritz Kaufmann; Beisitzer: Gottfried Bohren, G. Borter und F. Holzgang. Mitgliederbestand: Auf Ende des Rechnungsjahres zählte die Sektion 119 Mitglieder. Bestand pro 1912: 132, somit eine Abnahme von 13 Mitgliedern.

Im Berichtsjahre fanden 11 Vorstandssitzungen und 3 Sektionsversammlungen statt, an denen die Vereinsgeschäfte erledigt wurden.

Konkordiahütte: Laut Auszug aus dem Hüttenbuche haben von Anfang Juni bis Ende September 307 Touristen, 161 Mitglieder des S.A.C. und 88 Bergführer, zusammen 556 Personen, in der Hütte Unterkunft gefunden. Über die Winterfrequenz pro 1913-1914 in Konkordia wird das nun aufgelegte Hüttenbuch Aufschluß geben. Der Holzvorrat für den Winter wurde verdoppelt. Durch Nichtbezahlung der verbrauchten Holzbündel erleidet unsere ohnehin kleine Vereinskasse jedes Jahr einen bedeutenden Verlust. Die alte Konkordiahütte wird nun auf kommende Saison als Dependenz eröffnet werden können.

Klubtouren: Im Mai: Bluestbummel über Burglauenen, Tschingelberg, Spätenalp nach Wengen, 15 Teilnehmer und Teilnehmerinnen; Rendezvous der oberländischen Sektionen am fröhlichen Tauffest der Lauterbrunnen-Sektion in Murren. Juli: Wetterhorn mit Führer Peter Burgener, 3 Teilnehmer. August: Schreckhorn mit Führer Fritz Kaufmann, 6 Teilnehmer. September: Jungfrau und Mönch mit Führer F. Amatter, 2 Teilnehmer.

Die Rettungsstation mußte im verflossenen Sommer in Aktion treten und es hatten die Führer bei dem Unglück am Kleinen Schreckhorn eine sehr schwierige Bergung auszuführen.

Vom 10. bis 16. Dezember 1913 fand unter Leitung des Herrn Major Weber in Bern, sowie unter Mithülfe der Skilehrer Fritz und Emil Steuri und der Bergführer Fritz Kaufmann und Fritz Amatter ein Ski-Fiihrerkurs statt. Es hatten sich zu demselben 16 Führer und 2 Träger eingefunden, welchen sämtlich der Ausweis als Skiführer in das Führerbuch eingetragen werden konnte. Dieser Kurs wurde vom Zentralkomitee nach Reglement subventioniert.

Nach Schluß der letzten Versammlung erfreute Herr F. Holzgang die Sektion mit Projektionen aus den Tessineralpen.

XXI. Sektion Hoher Rohn ( Zürich ). Vorstand: Präsident und Hüttenwart: H. Rütter; Vizepräsident und Quästor: G. Wydler; 1. Aktuar: Ad. Wartmann; 2. Aktuar: Emil Rusterholz; Bibliothekar: W. Baumann; Beisitzer: Hans Frey.

Mitgliederbestand: Am 1. Januar 1913 zählte die Sektion 92 Mitglieder. Zuwachs im Jahre 1913 10. Abgang 6 ( 4 Aus- und Übertritte, 2 Todesfälle ). Bestand am 1. Januar 1914: 96 Mitglieder.

Sitzungen: Die Geschäfte wurden in 6 Sektions- und 7 Vorstandssitzungen erledigt. Vorträge hielten: A. Burri, „ Drusbergtour ", mit Projektionen; „ Eine Ballonfahrt ", mit Projektionen; A. Näff: „ Eine Juratour Brugg-BielA. Heß-Flaigg: Sektionstour „ üto—AlbishornH. Rüter: „ Sommertouren 1912 ", mit-Projektionen; Ad. Wartmann: „ Klubtour Oberalp8tocku; Jak. Eugster: „ Klubtour Kreuzegg "; Ad. Wartmann: „ Die Gefahren der Bergea, mit Projektionen. An den Sitzungen nahmen im Durchschnitt ein Drittel sämtlicher Mitglieder teil, eine prozentual sehr hohe Beteiligung.

Öffentliche Projektionsvorträge wurden zwei veranstaltet, der eine in Wädenswil im Januar, da Herr Dr. de Quervain über seine Durchquerung von Grönland sprach, der andere in Richterswil im Dezember, da Herr Derichsweiler uns „ Bilder aus dem Bündner Oberland " vorführte. Beide Vorträge waren gut besucht.

Infolge der finanziellen Erstarkung der Sektion durfte im Berichtsjahr zur Anschaffung eines Projektionsapparates im Kostenbetrag von ca. Fr. 700. geschritten werden.

Sektionstouren: Ausgeführt wurden: Lägern, Kreuzegg, Sulzfluh, Falknis, Piz Kesch, Leckihorn, Hinterruck. Der Etzelsonntag wurde am 7. Dezember in gewohnter Weise abgehalten, bei einer Beteiligung von ca. 50 Mann.

Bergunfallversicherung: unsere Sektion sprach sich einstimmig für Unterstützung des Projektes aus, und die Delegierten erhielten entsprechende Weisung.

Albignahütte: Die Hütte wurde von 118 Personen besucht. Reparaturen waren keine nötig. Einzig die nach Süden orientierte Hüttentüre wurde etwas undicht, so daß bei starkem Südsturm Wasser in den Küchenraum dringen konnte. Diesem Übelstand wurde durch Anbringen einer inneren zweiten Türe radikal abgeholfen.

XXII. Section de Jaman ( Vaud ). Effectif: Le nombre des membres est aujourd'hui de 216 contre 196 en 1912: 3 démissions, 2 décès, 1 transfert, 26 admissions. Augmentation 20 membres.

Le comité était composé: de MM. Jules Guex, président; Auguste Seiler, vice-président; Paul Ferrier, secrétaire; G. Jacot-Guillarmod, caissier; John Perriraz, bibliothécaire; E. Ruchonnet, intendant de la cabane; A. Mussarci, correspondant de l' Alpina et de l' Echo des Alpes.

La commission des courses était composée de: MM. Kleiber, Ruchonnet, F. Loude, Fankhauser et Guex.

Séances: Nous avons eu 12 séances mensuelles ( dont une à la cabane de Barberine ) fréquentées par une cinquantaine de membres. Les conférences suivantes ont été données par MM. Galli-Valério: Le parc National Suisse; Jules Guex: Les noms de lieux de la région de Salvan et leur signification; O. Nicollier: Les lacs italiens: Paul Ferrier: Naples et ses environs; A. Mussard: Emile Javelle; Ed. Correvon: De Chanrion à Zermatt en skis; E. Reitzel: A travers la Russie.

Chaque fois notre habile lanternier M. Chambaz a procédé aux projections lumineuses.

L' événement capital de l' année a été l' organisation par MM. O. Nicollier, Ed. Correvon et Aug. Seiler, d' un cours d' alpinisme destiné aux jeunes gens et aux jeunes filles. Le cours a été suivi par 104 élèves et par un nombre assez considérable de membres de notre section. Les 8 leçons données du 27 janvier au 10 mars ont été les suivantes: Histoire de l' alpinisme, par M. Spiro, past.; Principes élémentaires à observer en montagne, Emploi de la corde et du piolet, par MM. Correvon et Ruchonnet; Dangers de montagne, spécialement dans la glace et la neige, Emploi du ski, par M. Faes, prof.; Lecture des cartes et Orientation, par MM. Vittoz et Guex; Hygiène et Alimentation, Premiers secours en cas d' accident, par MM. le Dr de la Harpe et A. Seiler; Photographie et instruments d' observation, par M. O. Nicollier et la Biologie dans les Alpes, par M. J. Perriraz.

Séance de projections alpestres au Théâtre: Le 7 décembre 1912, nous avons offert au public de Vevey une série de projections alpestres du plus haut intérêt grâce à l' aimable concours de nos collègues genevois, MM. A. Thomas, past. et Duperrex, prof ., qui nous ont parlé du Grand St-Bernard et de la région du Grand Combin.

Nos rapports avec les autres sections ont été nombreux, et cordiaux. Jaman était représentée aux banquets de Moléson, Genève, Montreux et Chaux-de-Fonds. A leurs amis du Grand Village, les trois sections vaudoises ont offert une coupe à l' occasion du 25e anniversaire de la fondation de la section de Chaux-de-Fonds. En novembre 1912, à Bulle, nous avons gaiement fraternisé avec nos collègues de Montreux, en mars 1913, au Nirmont avec ceux de Genève et en juin aux Ormonts avec les autres sections romandes.

Des 12 courses du programme, 7 seulement ont pu se faire avec succès, réunissant une moyenne de 10 participants.

Cabane de Barberine: Les projets de création d' un lac artificiel à Barberine nous ont causé un émoi légitime. Malgré notre tristesse, nous avons estimé que nous n' avions pas à faire à ces projets une opposition vouée par avance à un échec certain. Nous ignorons encore à l' heure actuelle quelles seront les conséquences de ces travaux pour l' existence de notre cabane. Nous l' avons inspectée en juin et en octobre et avons remis à neuf une partie de notre matériel, par l' achat entre autres de 8 couvertures neuves. Frédéric Lonfat continue à être un gardien fidèle, dévoué et dont se louent tous les hôtes de Barberine. Notre cabane a été fréquentée en hiver 1912/13 par 84 touristes, dont 28 du C.A.S. et 3 guides; en été 1913 par 617 touristes, dont 129 membres du C.A.S. et 39 guides, soit au total par 743 personnes.

XXIII. Sektion Kamor ( St. Gallen und Appenzell ). Mitgliederbestand: Zahl der Mitgliedernach der Hauptversammlung 1913: 67; Ein-und Übertritte: 9; Austritte: 4; somit Zuwachs Ende 1913: 5; Bestand heute: 72. Anmeldungen liegen wieder 3 vor.

Versammlungen: Im Laufe des Jahres fanden 7 Sektionsversammlungen statt zur Behandlung der laufenden Geschäfte. Besuch dieser Versammlung meistens schwach. Es wird deshalb der Antrag gestellt, die Sektions-Versammlungen probeweise auf Sonntag-Nachmittage zu verlegen.

Trotz dem allgemein ungünstigen Sommer kamen Januar-, Februar-, März-, April-, Mai-, Juni-, August- und Oktobertouren zur Ausführung, mit verschieden starker Beteiligung, stärkste 36, kleinste 4 Mitglieder. Erwähnung verdient, daß unser Mitglied Ellenbeck von Mühlheim a. Rh. in 4 Wochen die meisten Berner und Walliser 4000er ausführte.

Besondere Veranstaltungen: Im Februar Vorlesung eigener, teilweise noch ungedruckter Dichtungen unseres ostschweizerischen Bauerndichters Huggenberger. Im Mai Besichtigung des obern Rheindurchstichs unter Führung unseres Mitglieds, Herrn Ing. Huber. Beteiligung beide Male stark.

Die Kassa weist noch kein Vermögen auf, dagegen ist der Hüttenfonds in ständigem Wachstum begriffen, dank der Werbetätigkeit des Kassiers und des idealen Sinnes der Mitglieder.

XXIV. Sektion Lägern ( Aargau ). Vorstand: Präsident: Dr. A. Müller; Vizepräsident und Aktuar: E. Kaysei; Kassier: G. Hediger; Hüttenwart: K. Strigel; Bibliothekar: A. Hafter; Beisitzer: W. Bärlocher und Fr. Häusler.

Wir leisteten der Einladung der uns befreundeten Sektionen Aarau, Basel, Bern und Uto an die Feiern des 50jährigen Bestehens dieser Sektionen Folge und ließen uns dabei durch Delegationen vertreten. Des weiteren war unsere Sektion vertreten an den beiden Generalversammlungen des S.A.C. und an der Zusammenkunft der mittelschweizerischen Sektionen in Bern. Einen weiteren Ansporn zur Tätigkeit gab uns die Erstellung eines Anbaues an unsere Rotondohütte, der sich, angesichts der erheblichen Frequenz der Hütte auch zur Winterszeit, notwendig erwiesen hatte, um einen dauernd schneefreien Zugang zu sichern und das Innere der Hütte nach Möglichkeit sauber zu halten. Der Anbau, der einen geräumigen Vorraum über die ganze Nordfront der Hütte bildet, hat nach den Erfahrungen des letzten Winters die gehegten Erwartungen erfüllt. Die Kosten belaufen sich, einschließlich erheblicher Neuanschaffungen an Inventar, auf rund Fr. 3300.—. Von Seiten des Ausstellungskomitees des S.A.C. ist die Aufforderung an uns ergangen, ein Modell unserer Rotondohütte an der Landesausstellung 1914 in Bern zur Aufstellung zu bringen. Wir haben diesem Gesuche entsprochen.

Die zahlreichen Geschäfte der Sektion wurden in 10 Vorstandssitzungen und 9 Mitgliederversammlungen erledigt. Von den letzteren wurde eine, wie üblich, in unserer Nachbarstadt Brugg abgehalten.

Von besonderen Veranstaltungen, wie z.B. Projektionsvorträgen, mußten wir leider absehen, da unsere Vereinskasse durch den Hüttenanbau sehr stark in Anspruch genommen war.

Eine erhebliche und sehr erfreuliche Zunahme hat der Besuch unserer regelmäßigen, wöchentlichen Zusammenkünfte im Klublokal erfahren.

Der Mitgliederbestand konnte nach dem Rückgang des Vorjahres wieder auf die frühere Höhe gebracht werden. Zu Anfang des Jahres zählten wir 139 Mitglieder, während sich die Mitgliederzahl mit Ende 1913 auf 152 beläuft.

Die Frage der obligatorischen Mitgliederversicherung hat auch unsere Sektion lebhaft beschäftigt. Mit Einstimmigkeit wurde beschlossen, für das Obligatorium einzutreten.

Im Januar des Vereinsjahres veranstaltete unsere Skigruppe wie in den Vorjahren einen gut besuchten Skikurs in Parpan. Die Skigruppe hat eine erfreuliche Entwicklung genommen und zählt heute bereits über 40 Mitglieder; sie gehört dem Schweizer Skiverband an.

Von den 12 Sektionsausflügen des Programms wurden 10 durchgeführt. Auch die übliche Weihnachtsfeier auf der Lägern - Hoch wacht nahm den altgewohnten, schönen Verlauf.

XXV. Sektion Lauterbrunnen ( Bern ). Vorstand: Präsident: Fritz von Allmen; Sekretär: Hans Michel; Kassier: Christian Brunner; Beisitzer: Gottlieb Feuz, Fritz von Allmen.

Die Vereinsgeschäfte wurden in zwei Hauptversammlungen und mehreren Vorstandssitzungen erledigt. Auf Jahresbeginn zählte die Sektion 78 Mitglieder. Neueintritte sind pro 1913 13 erfolgt, denen 4 Austritte gegenüberstehen; somit Bestand auf Ende 1913 87 Mitglieder.

Im Berichtsjahre waren wir Vorortssektion für den Blustbummel der oberländischen Sektionen. Dieser wurde bei zahlreicher Beteiligung auf den Allmendhubel, ob Murren, ausgeführt.

Wohl das wichtigste Geschäft war die Besprechung der Frage eines eventuellen Klubhüttenbaues. An der Hauptversammlung im Herbst tauchte der Gedanke auf, zuhinterst im Lauterbrunnental eine Hütte zu erstellen. Das an Naturschönheiten so überaus reiche Gebiet des Breithorns, Großhorns und Mittaghorns ist in Touristenkreisen noch viel zu wenig bekannt, und deshalb beschloß unsere Sektion, im nächsten Sommer eine Klubtour aufs Schmadrijoch zu unternehmen, um zu prüfen, was von hier ans für Besteigungen und Traversierungen zu machen seien, und ob hier eventuell eine Hütte am Platze wäre.

Von den Klubtouren konnte des schlechten Wetters wegen nur die auf das Gspaltenhorn programmgemäß und bei reger Beteiligung ausgeführt werden.

Geselligkeit und Fröhlichkeit kamen am Familienabend im Dezember zur Geltung.

XXVI. Sektion Leventina ( Tessili ). Vorstand: Präsident: L. Lisibach; Vizepräsident: Prof. Dr. J. J. Dickenmann; Aktuar und Bibliothekar: A. Röllin; Kassier: Romolo Moretti, diese in Bellinzona, und Beisitzer: Otto Mang in Biasca.

Mitgliederbestand: Ende 1913: 69 gegenüber 64 zu Anfang des Jahres. Ordentliche Versammlungen fanden 5 statt. Daneben waren die freien Donnerstagzu-sammenkünfte verhältnismäßig gut besucht.

Anschließend an die Generalversammlung im Januar hielt Herr Emil Wehrli von der Sektion Uto einen von Lichtbildern begleiteten Vortrag über Touren in den Walliser Alpen, der Fr. 46. zugunsten unseres Klubhüttenfonds abwarf.

Im Juli wurde das Klublokal vom Hotel Bellinzona in das Hotel Schweizerhof verlegt.

Von den Sektionstouren kamen zur Ausführung: Monte Salvatore - Morcote; Monte Garzirola; Sasso della Paglia; Campo Tencia ( start Campolungo ) als gemeinsame Tour mit der Sektion Gotthard; Pizzo di Termine und Passo di Pietta-Bocchetta di Fornei-Lenta ( Einweihung der Klubhütte der Sektion Bodan ) -Passo Sorreda.

Betreffs der Unterkunftsstätte auf Bresciana mußte, da eine Besserung leider nicht erzielt werden konnte, dasVertragsverhältnis gelöst und das „ Ricovero " aufgehoben werden.

Der von der Sektion längst angestrebte Bergführerkurs wurde am 6.-15. Oktober in Airolo, unter der Leitung von Prof. Dr. C. Täuber, Kommandant G. Rezzonico und Dr. Tognola, glücklich durchgeführt. Sämtlichen 22 Teilnehmern, davon 11 Tessiner, konnte das Patent zuerkannt werden. Der Einnahmenüberschuß im Betrage von Fr. 468.45 wurde einer zu bildenden Führerkasse überwiesen.

Die Frage, in welcher Weise der auf die einzelnen Mitglieder entfallende Beitrag an die Prämie der obligatorischen Unfallversicherung zu erheben sei, wurde in einer Urabstimmung dahin entschieden, daß der „ Versicherungsfranken"1 von jedem einzelnen Mitglied gleichzeitig mit dem Jahresbeitrag einzuheben sei. Nur 5 Genossen wünschten damit die Sektionskasse zu belasten.

XXVII. Sektion Lindenberg ( Aargau ). Unsere Sektion verzeichnet wiederum eine wenn auch nur geringe Vermehrung des Mitgliederbestandes. 1914: 106 ( 100 ). Der Vorstand, auf zwei Jahre bestellt, verblieb derselbe: Präsident: Dr. H. Müller; Vizepräsident: G. Wildi; Aktuar: J. Trösch; Kassier: B. Scherer; Bibliothekar: E. Rudolf; Materialverwalter: O. Sommerhaider.

Von den 15 Klubtouren kamen 10 zur Ausführung, bei einer Beteiligung von 3—20 Mann, und zwar: Rigi, Roßberg, Bauen; Zusammenkunft in Bern, Drusberg, Faulen, Spannort, Combin, Sonnig-Wichel und Lindenberg. Besondere Erwähnung verdienen die Traversierung des Combin de Valsorey Nord-West ( 3 ) und des Sonnigen Wicheis, Nord- und Südgipfel ( Trav. Nord-Süd 6 ). Einer großen Beteiligung erfreute sich der gemeinsam, mit der Sektion Aarau ausgeführte Ausflug auf den Lindenberg.

Sektionsversammlungen: Die allwöchentlichen freien Zusammenkünfte waren durchschnittlich gut besucht und es wurde bei diesen Anlässen im Winterhalbjahr fast regelmäßig monatlich vorgetragen und projiziert. Zu erwähnen sind die Vorträge von Dr. H. Müller: Bergfahrten im Wallis, Lyskamm, Weißhorn, Touren in den Urner Alpen; Gamper: Combin de Valsorey; Karl Schärer: Sonnig-Wichel; Fritz Huber: über Erdbeben. Außerdem führte Dr. Müller mehrmals farbige Naturaufnahmen ( Auto-chrome ) aus dem Mittellande, sowie aus den Alpen vor. Ferner wurde zu Propagandazwecken eine öffentliche Projektion im benachbarten Bremgarten abgehalten, die sich eines ausgezeichneten Besuches erfreute.

Am Klubfest in Luzern, sowie an den Delegiertenversammlungen in Luzern und Zürich war die Sektion vertreten und trat lebhaft für die obligatorische Tourenversicherung ein. Die Ende November abgehaltene Generalversammlung bestimmte auf Antrag des Präsidenten: die Erträgnisse der Projektionsanlässe seien anzulegen, zwecks Schaffung eines Klubhüttenfonds.

XXVIII. Section Moléson ( Fribourg ). Le Comité de la section, pour 1914, est composé comme suit: président: Auguste Schorderet; vice-président: B. de Reyff; caissier: Alb. Sieber; secrétaire: H. Lippacher; bibliothécaire: V. Challamel; correspondant: Ant. Fragnière; adjoint, Fred. Broillet.

Au 1er décembre 1913, la section comptait 273 membres; elle a, au cours de cette année, tenu 32 séances et assemblées, avec une participation moyenne de 17 clubistes. 20 de ces séances ont été consacrées à des causeries, conférences ou récits de courses, dont 9 illustrées de projections lumineuses.

Le comité a eu 42 séances.

Nous avons pu mener à bien une complète révision de nos statuts, travail qui s' imposait à la suite de nombreuses décisions d' assemblées générales apportant des modifications aux statuts de 1898. Dans son assemblée du 18 juin 1913, la section a adopté le projet du comité, qui a reçu également l' approbation du comité central.

Les deux premières excursions du programme ( Moléson, en janvier et Chasserai, en février ) n' ont pu avoir lieu. La troisième course, au Cousimbert, s' effectua sous de vrais déluges, tandis que les autres eurent lieu par un radieux soleil, ce sont: le Gros Brun, en mai, les Vanils de l' Ecrit, de Paray et le Vanil Noir, en juin, la Cime de l' Est, en juillet, le Basodino, en août, le Pic de Chassy, en septembre et le Schweinsberg au mois d' octobre. Participation moyenne: 18 clubistes.

Notre cabane du Wildhorn a reçu 609 visiteurs dont 166 membres du C.A.S. et 48 guides, soit une augmentation de 203 ( dont 23 guides et 89 membres du C.A.S. ) sur l' année précédente. Cette affluence ne laisse pas de nous faire envisager l' éven d' un agrandissement que les guides et les habitants de la Lenk jugent indispensable.

Le refuge du Niremont ( pour skieurs ) a été inauguré le 22 décembre 1912 150 visiteurs sont inscrits au livre de cabane.

La Sous-section Châtel-St-Denis compte 16 membres. Elle a tenu 6 séances, plus un certain nombre de réunions préparatoires de courses. Les principales excursions en commun de ses membres, réunissant de 3 à 8 participants, ont eu les buts suivants: Vanil Noir, Moléson, Dent de Morcles, Dent de Lys, Cape au Moine, Dent d' Oche, Glacier de Montanvers, Rochers de Naye.

XXIX. Section Monte-Rosa ( Valais ). Comité: G. Couchepin, président; J. Sautier, vice-président et secrétaire, Martigny-Bourg; caissier: J. Pillet, Martigny-ville; bibliothécaire: Léon Meyer, Sion; membres: R. de Preux, Sion, O. Supersaxo, Saas-Fée; commission des cabanes: président: H. de Kalbermatten, Sion; commission des courses: président: H. Darbellay, Martigny-ville.

Effectif: Notre section compte, à la fin du 1er trimestre 1914, 244 membres, soit une augmentation de 6 sur le nombre correspondant de 1913. Nous avons reçu 28 membres, par contre 7 sont décédés et 15 sont sortis.

Nous avons eu la douleur de perdre un de nos membres de l' étranger, M. Reinhold Schantze, ingénieur-chimiste à Niedersedlitz près Dresde, mort dans la tourmente avec son collègue Seitz, de la section de Bâle, au Mur de la Côte du Grand Combin, le 4 mai 1913.

Les cabanes du Schönbühl et du Val des Dix ont été inspectées en octobre par MM. de Kalbermatten et Zaugg et sont en bon état.

Quant à la cabane inférieure du Cervin, la question de l' agrandissement doit maintenant être tranchée par le Conseil d' Etat. Nous avons en effet adressé un mémoire à cette autorité pour réfuter les alléguations contenues dans la requête de la commune de Zermatt au dit Conseil d' Etat. Après avoir pris connaissance de notre mémoire, la commune a demandé et obtenu un délai supplémentaire d' un mois qui expire à la fin d' avril.

Si, par suite du retard dans la décision du gouvernement cantonal, un agrandissement ne peut plus être exécuté cette année, ce que nous déplorerions .les premiers, la cabane sera nettoyée le mieux possible, afin que les clubistes y puissent trouver un gîte confortable.

Pour ce qui concerne le refuge Solvay, les matériaux se trouvent au Hörnli et le transport et le montage auront lieu cet été sous la direction de M. de Kalbermatten, architecte.

Le nouveau tarif des guides a enfin pu être élaboré après avoir donné beaucoup de travail; il entrera en vigueur cet été.

En juin, la section organisera de nouveau un cours de guides, comme tous les deux ans; peut-être l' hiver prochain nous organiserons un cours de guides-skieurs.

XXX. Section de Montreux ( Vaud ). Comité 1913: Président: M. Nicollier; vice-président: J. Vittoz; secrétaire: E. Liebhauser; caissier: A.J.eanneret; bibliothécaire: E. Rüfenacht; membres: F. Baud, H. Geissler.

Fin 1913 la section comptait 330 membres, en augmentation de 24 membres sur l' année précédente. Nous avons eu à enregistrer 39 admissions, 10 démissions et radiations, 2 transferts et 3 décès. Parmi des derniers nous avons le regret de compter le départ de notre seul membre honoraire, M. Lorie qui, malgré l' âge et la maladie, était un des membres les plus assidus de nos assemblées.

Le comité a tenu 16 séances et la section 12 assemblées générales dont une, le 13 juillet, au sommet du Pic d' Arzinol. Ces assemblées ont réuni en moyenne 58 membres, soit sensiblement plus qu' en 1912. La plupart ont été agrémentées de conférences et de récits de courses avec projections lumineuses.

Les réunions hebdomadaires du vendredi sont toujours régulièrement fréquentées par une vingtaine de clubistes.

En février 1913, M. P. Kues a bien voulu donner en public une conférence sur une course au Finsteraarhorn et cela au profit d' œuvres de bienfaisance; le succès en a été complet.

Les courses prévues au programme ont en général été faites avec succès. En juin la course au Catogne a dû céder le pas à la course des sections romandes. La grande course d' août au Balmhorn et à la Blümlisalp a été contrariée par le mauvais temps; il en fut de même de la course au Wildhorn en septembre. En juillet la course au Pic d' Arzinol a été prolongée par une reconnaissance au glacier de Moiry où nous croyons avoir trouvé un emplacement répondant à toutes les exigences requises pour la construction d' une cabane.

La fortune de la section a passé de 3800 à 5400 fr.

La bibliothèque, encore modeste, s' enrichit graduellement, et notre collection de clichés tend à prendre des proportions inespérées.

Comme chaque année, nous avons réuni plus de 200 enfants autour d' un arbre de Noël et en mars plus de 100 clubistes autour d' une table garnie d' excellente choucroute.

XXXI. Sektion Mythen ( Schwyz ). Vorstand: Präsident: Max Felchlin; Kassier und Hüttenwart: Benedikt Ineichen; Aktuar: Theodor Reichlin, alle drei in Schwyz; Beisitzer: Ernst Lang und J. Niederöst, beide in Brunnen. Mitgliederzahl per 31. Dezember 1913: 54. Klubfahrten wurden veranstaltet: Der Frühjahrsausrlug auf die Rigi-IIochfluh bei sehr guter Beteiligung und prächtigem Wetter und die Fahrt auf den Uri-Rotstock.

Die von der Sektion ausgestattete Liedernenhtltte am Kaiserstock hat das erste volle Betriebsjahr hinter sich. Die Zahl der im Hüttenbuch eingeschriebenen Besucher belauft sich auf total 456, wovon 187 Mitglieder des S.A.C. Es wurden von der Hütte aus sämtliche Gipfel der Kaiserstockkette bestiegen. Das Inventar ist mit kleinen Ausnahmen vollständig und gut erhalten, wogegen die von Touristen zurückgelassene Ordnung mehrfach zu Klagen Anlaß bot. Die Wegmarkierung von Riemenstalden zur Hütte ist im Frühjahr zum Teil ausgeführt worden. Sie wird im kommenden Jahr u.a. durch Anbringung eines Wegweisers im Käppeliberg ergänzt werden.

XXXII. Section neuchâteloise ( Neuchâtel ). Comité pour 1914: président: Dr. Ch. Jeanneret; vice-président et délégué aux cabanes: Edmond Sandoz; secrétaire: Alfred Bützberger; secrétaire-adjoint et archiviste: A. Liengme; caissier: Albert Wacker; bibliothécaire: Thos. Bertran; directeur des courses et correspondant de l' " Alpina ": Alfred Barbey; correspondant de l' " Echo des Alpes ": Dr. G. A. Borei; conservateur des collections: Félix Tripet.

Au 31 décembre 1912 l' effectif de notre section est de 266 membres en augmentation de 2 sur l' exercice 1912. Cet effectif se décompose comme suit:

216 membres de la section, 50 de la sous-section Chasseron.

Nous avons enregistré avec regret la mort de trois clubistes, dont celle de M. le colonel Louis Perrier, conseiller fédéral, le dernier des membres fondateurs qui fut encore en vie.

La moyenne de fréquentation des séances est un peu plus faible que l' année précédente.

Le comité a tenu 18 séances dont 2 avec la commission des cabanes et 1 avec la commission des courses.

La section s' est réunie 9 fois en séance ordinaire et 1 fois en séance extraordinaire.

Des travaux présentés, nous relevons 6 récits de courses, 1 conférence avec projections de M. le prof. Tuetey des Verrières, sur une ascension à la Jungfrau, 2 causeries avec projections, l' une d' une course hors programme au Ruitor et dans les Alpes Graies de M. Francis Mauler, l' autre sur les mines du Borinage par M. le pasteur Tripet.

La course prévue pour le 20 avril au „ Pré d' Orvin " fut remplacée par un modeste banquet à Lignières.

Des 15 courses prévues au programme, une seule, celle de l' Altels, fixée aux 18, 19, 20 juillet dut être renvoyée à cause d' une forte chute de neige tombée les jours précédents. La course du mois d' août fut attristée par le terrible catastrophe de la Tour Sallière dont les 18 clubistes de notre section furent les spectateurs impuissants.

La cabane de Saleinaz toujours confiée à notre gardien Ferdinand Droz a abrité 396 personnes. Saleinaz: 99 membres du C. A. 8., 11 membres de clubs étrangers, 43 dames, 203 touristes 40 guides et porteurs. Total 396 personnes.

La cabane Bertol dont le gardiennage a été confié, à notre grande satisfaction, à Jean Georges, d' Evolène a abrité 656 personnes. Bertol: 114 membres du C.A.S., 36 membres de clubs étrangers, 103 dames, 272 touristes, 131 guides et porteurs. Total 756 personnes.

Le conservateur des collections M. Félix Tripet a entrepris le travail ingrat de cataloguer et de remettre en ordre les divers objets dont nous sommes possesseurs.

La bibliothèque est toujours dans un ordre parfait grâce à la direction assidue du bibliothécaire.

XXXIII. Sektion Oberaargau ( Bern ). Vorstand: Präsident: Pfarrer Amsler, Herzogenbuchsee; Vizepräsident und Kassier: Postverwalter Mäder, Herzogenbuchsee; Sekretär: Bankdirektor Stamm, Herzogenbuchsee; Hüttenwart: Amtsschaffner Jordi, Herzogenbuchsee; Bibliothekar: E. Baumberger, Langenthai; Beisitzer: W. Bleuler, Herzogenbuchsee; W. Farner, Langenthai, J. Roth, Wangen a. A.

Mitgliederbestand pro 1. Januar 1913: 152. Ausgetreten 4, übergetreten in eine andere Sektion 2, gestorben 3, neu aufgenommen 7, tibergetreten 1. Mitgliederbestand pro 31. Dezember 1913 151.

Das Einzugsgebiet unserer Sektion erstreckt sich von den Höhen südlich Buchsi bis dicht an den Jura und von den Solothurner- bis an die Aargauergrenzen. Es mußte deshalb eine Organisation geschaffen werden, die der geographischen Lage sowie den lokalen Verhältnissen Rechnung trägt. Unser Klubistenheer ist in drei Kolonnen ( Kränzchen ) mit je einem Abteilungschef ( Obmann ) eingeteilt. Jedes Kränzchen besitzt die nötige Aktionsfreiheit und steht im friedlichen Wettstreit an der Seite der anderen. Die alten Zentren: Langenthai, Herzogenbuchsee und Wang suchen unter sich Fühlung und vereinigen sich im Vorstand, den Hauptversammlungen den Sektionstouren zu einem organischen Ganzen. Alle 2 Jahre erhält eines derselbe turnusweise die Hauptleitung.

Im Berichtsjahr fanden 2 Hauptversammlungen und 7 Vorstandssitzungen statt. Viel zu reden gab der Entwurf des neuen Versicherungsvertrages. Obgleich mehrere Redner entschieden abrieten, wurde dessen Annahme schließlich doch mit Mehrheit gut geheißen. Unsere Sektion hatte das Vergnügen, sich an « den Jubiläumsfeiern der Sektionen Bern, Basel und Aarau vertreten zu lassen.

Mit Ausnahme des „ Düssistocks " konnten sämtliche Sektionstouren durchgeführt werden, und die Berichte über den „ Weggisen ", die „ Dole ", die schneereiche Hochtour auf das „ Groß-Spannort ", sowie die „ Sulegg " und „ Lägern " lassen schließen, daß die Beteiligten auf ihre Rechnung gekommen sind. Großen Anklang fand der erstmals durchgeführte Familienbummel in die „ Wäckerschwend ".

Unsere „ Dossenhütte " befindet sich andauernd in gutem Zustand. Der Hüttenwart waltete seines Amtes vom 14. Juli bis 4. September und „ verpflegte " während diesen 50 Tagen 224 Personen. Den ganzen Sommer über waren es 307 Personen in 101 Partien. Die vorgesehene jährliche Äufnung des Hüttenbaufonds erweist sich als eine Notwendigkeit, da die Klubhütte über kurz oder lang vergrößert werden muß. Pro 1914/1915 geht die Leitung der Sektion an das Kränzcheu Langenthai.

XXXIV. Sektion Oberhasli ( Bern ). Die Vereinsgeschäfte fanden ihre Erledigung in 19 Sitzungen und 1 Generalversammlung. Als Vorstand amteten: Präsident: Nikiaus Kohler, Willigen; Vizepräsident: Melch. Anderegg, Meiringen; Kassier: Ernst Kessi, Meiringen; Bibliothekar: Emil Brligger, Meiringen; Beisitzer: Hermann Leuthold, Meiringen, und Niki. Winterberger, Willigen; Sekretär: Oskar Neiger, Meiringen.

Der Mitgliederbestand auf 1. Januar betrug 238. Im Laufe des Jahres waren 20 Austritte und 32 Eintritte zu verzeichnen. Der heutige Bestand ist somit 250 Mitglieder.

Als wichtigstes Geschäft kann wohl die obligatorische Versicherung bezeichnet werden. Durch Antwortkarten gelang es, ein ziemlich genaues Bild über die Ansichten in der Sektion Oberhasli zu erlangen. Von den 238 versandten Karten wurden 162 beantwortet. 137 Mitglieder erklärten sich für die Versicherung, 25 waren Gegner.

Von acht vorgesehenen Touren gelangten fünf zur Ausführung. Die Teilnehmerzahl kann als eine befriedigende angesehen werden. Besonderen Dank verdienen die Leiter des viertägigen Unterrichts im Triftgebiet. Die Monte Rosa-Tour litt etwas unter der schlechten Witterung. Der Giswilerstock zog. Der Klubabend bildete den Abschluß der Jahrestätigkeit. Für die Anwesenden war es keine große Leistung, bei gutem Wein, reichem Buffet und flotter Musik bis zum Frühstück auszuhalten. Nicht vergessen wollen wir den schönen Lichtbildervortrag über die Walliser Berge.

Klubhütte am Finsteraarhorn: Glücklich hat man erreicht, daß die Besucher nun, wie in anderen Hütten, ein kleines Entgelt zahlen müssen. Bei der großen Besucherzahl gibt das einen schönen Batzen in die Kasse und setzt damit die Sektion eher instand, die in nächster Zeit notwendigen Vergrößerungen vorzunehmen.

Die Skikütte auf Kaltenbrunnenalp erfreut sich immer eines regen Besuches.

Die Unterkunftshütte an der Grimsel wurde auch wieder dem Betrieb übergeben. Die Rechnung, abgelegt vom Kassier Kessi, schließt mit einer Vermögensvermehrung von Fr. 135.80.

XXXV. Sektion Oberland ( Bern ). Seit der letzten Hauptversammlung vom 8. März 1913 bis zu Ende des Klubjahres wurden die laufenden Geschäfte in 4'Vorstands-und 6 Sektionssitzungen erledigt. Im Januar beteiligten sich einige unserer Mitglieder an der sehr gelungenen Bergkilbi der Sektion Bern im Kasino daselbst. Die auf dem Programm figurierenden Sektionstouren konnten sämtlich, mit Ausnahme des Breithorns, ausgeführt werden. Am 25. Mai Tour mit Familienangehörigen nach dem Hasliberg, 14 Teilnehmer. Am 8. Juni auf das Große Lobhorn, 11 Teilnehmer. Am 15. Juni über Kilchfluhpaß—Kienthal, 14 Teilnehmer. 23.24. August auf das Wetterhorn, 13 Teilnehmer und 2 Führer; Aufstieg von Gleckstein und Abstieg über Rosenlaui. 7.9. S¾ptember auf das Finsteraarhorn, 8 Teilnehmer und 1 Führer, wobei indessen wegen ungünstigen Wetters der Gipfel nicht erreicht wurde; Aufstieg über Jungfraujoch und Abstieg über Oberaarjoch—Grimsel. 18./19. Oktober nach der Rottalhütte mit Familienangehörigen, 17 Teilnehmer.

Außerdem beteiligte sich unsere Sektion mit jeweilen 3 Delegierten an den beiden Abgeordnetenversammlungen in Luzern und Zürich, sowie an der Generalversammlung und am Klubfest in Luzern.

Regen Zuspruchs erfreuen sich auch unsere freien Zusammenkünfte während des Sommers jeweilen an Donnerstagabenden im Klublokal „ Merkur ", wobei bevorstehende Touren besprochen werden können.

Im Laufe des Vereinsjahres mußte der Vorstand zum Teil erneuert werden, indem unser langjähriger Präsident, Pfarrer Feller und der Sekretär, Sekundarlehrer König, ihre Ämter niederlegten. An diese Stellen wurden an der Sektionsversammlung vom 24. Oktober gewählt: Herr Hans Brunner als Präsident und Herr Aug. Rufer als Sekretär.

Am 2. November veranstaltete unsere Sektion einen Projektionsvortrag im „ Kreuz ", welcher gut besucht war. Herr Franz Rohr aus Bern sprach über Zermatt und seine Berge und führte uns eine Reihe prächtiger Bilder vor.

Im Laufe des Jahres sind eingetreten 38 Mitglieder, worunter 22 Neuaufnahmen. Ausgetreten sind 26 Mitglieder; Vermehrung somit um 12 und Mitgliederbestand auf Ende Dezember 1913: 162.

An Neuanschaffungen wurden gemacht: 1 Klubseil, 6 Karten und 6 neue Matratzen für die Rottalhütte. Ferner wurde die Wegmarkierung zur Rottalhütte neu ausgeführt. Unsere beiden Klubhütten befinden sich beide in gutem Zustande. Zu Anfang des Jahres wurde auch ein neues Bibliothekreglement eingeführt und dem neugegründeten Alpenwildparkverein Interlaken-Harder, welcher die Wiedereinbürgerung des Steinwildes in unseren Bergen bezweckt, ein jährlicher Beitrag von Fr. 20. von 1914 hinweg zugesprochen.

XXXVI. Sektion Ölten ( Solothurn ). Vorstand: Präsident: C. Kofel; Vizepräsident: F. Kraushaar; Aktuar: Rob. Markl; Kassier: Wilh. Bischoff; Bibliothekar: G. Hürlimann; Beisitzer: A. Haas und Fr. Fröhlich.

Mitgliederbestand: Zahl der Mitglieder auf 31. Dezember 1912: 84; neu eingetreten: 14; ausgetreten: 7; Vermehrung pro 1913: 7; Bestand auf 31. Dezember 1913: 91; dazu 3 Mitglieder, die nur den Sektionsbeitrag bezahlen; somit 94 Mitglieder.

Die Vereinsgeschäfte wurden in 10 Vorstandssitzungen erledigt und dabei auch der Bau einer eigenen Klubhütte eingehend besprochen; überdies fanden 4 Sektionsversammlungen statt, zur Behandlung verschiedener Geschäfte, Besprechung der obligatorischen Unfallversicherung, Tourenberichte und Lichtbildervorträge, sowie zur Pflege der Kollegialität und Gemütlichkeit.

Von den projektierten Sektionstouren wurden ausgeführt: Paßwang, Feuerstein und Hoch-Faulen als Skitouren; Montoz-Hasenmatte, Brünighaupt-Hochstollen, Damma-stock-Galenstock und Chasserai mit einer durchschnittlichen Beteiligung von 9 bis 10 Mann, bei teilweise sehr guten Witterungsverhältnissen.

Die Bibliothek wurde um einige neuere Werke vermehrt und erfreut sich einer steigenden Frequenz.

Der Hüttenbaufonds beträgt auf Ende Dezember 1913 Fr. 2221.25.

XXXVII. Sektion Pfannenstiel ( Zürich ). Vorstand: Präsident: Notar Gut; weitere Vorstandsmitglieder: Verwalter Schnurrenberger, Fritz Gohl, Karl Bommeli und J. Nußbaumer.

Die Sektion zählte im Januar 1913 82 Mitglieder. Im Laufe des Jahres traten 17 Mitglieder der Sektion bei, 2 Mitglieder entriß uns der Tod. Den Austritt per Ende 1913 erklärten 7 Mitglieder.

In 6 Monatsversammlungen und 3 Wintersitzungen war Gelegenheit, die Touren zu beraten und über Traktanden der Delegiertenversammlung zu diskutieren. Die Frage der Erstellung einer eigenen Hütte wird nun von einer 6gliedrigen Kommission geprüft. Mehrere Tourenberichte brachten Abwechslung in die Sitzungen.

Herr Jores bot am 18. Dezember einen Lichtbildervortrag aus dem Gebiet des Düssistockes, des Urirotstockes, der Silvretta und des Glärnisch.

Die 5 Vorstandssitzungen dienten zur Vorbereitung wichtiger Traktanden.

Vom Tourenprogramm konnten, neben den Vereinigungen mit den Nachbarsektionen auf Bachtel und Etzel, folgende durchgeführt werden: 27. April Hochstuckli ( 12 Mann ), 14. und 15. Juni Groß Spannort ( 17 Mann ), 19. und 20. Juli Jochpaß ( 3 Mann ), 2. und 3. August Tödi ( 10 Mann ). Von besonderem Interesse war der Verlauf der Finsteraarhorntour. Am 5. August kam die 5 Mann starke Kolonne zum Jungfraujoch, am 6. August erfolgte die Besteigung des Mönch, am 7. August wurde das Finsteraarhorn bewältigt, am 8. kam als weitere Zugabe die Besteigung des Oberaarhornes und am 9. waren alle wohlerhalten am heimatlichen Seegestade zurück.

Als etwas Neues hat dieses Jahr die Sektion Pfannenstiel Ferienwanderungen mit älteren Schülern organisiert. Den beiden Leitern gelang es, am 31. Juli, 1. und 2. August eine erste Schar von 16 Knaben ins Muotatal, auf die Ruosalp und hinüber ins Schächental zu führen.

Bibliothek: Verschiedene neuere Werke wurden aus eigenen Mitteln angeschafft. Dazu gesellten sich 2 hochherzige Schenkungen. Herr A. Seh. übergab 6 Bände des Schweizerischen geographischen Lexikon. Ein weiteres Mitglied, Herr F. R., schenkte 34 Jahrbücher mit Beilagen und Karten, sowie andere wichtige und lehrreiche Literatur.

XXXVIII. Sektion Pilatus ( Luzern ). Von dem offiziellen Tourenprogramm kamen zur Ausführung: Fronalp, Urirotstock, Schyn, Hüfihütte, Gormund mit der Sektion Zofingen.

Die Beteiligung war prozenfualisch eine etwas schwache.

Das innere Klubwesen war ein gedeihliches. Unverkennbar ist die Wahl des Klublokales im Hotel Engel eine glückliche gewesen. Die Freitagabende waren besser besucht als jahrelang anderorts.

Die mittlere Besucherzahl der abgehaltenen Sitzungen betrug 63 gegenüber 80 1912, 72 1911, 48 1910. Sie ist etwas zurückgegangen, weil eine der Vereinigungen im Sommer, auswärts auf Pilatusblick, ausnehmend schwach besucht war ( 15 ).

Die an den Vereinsabenden gehaltenen Vorträge waren folgende: Hans Moser, Ferienerinnerungen aus dem Wallis; Dr. Hößli aus Basel, Quer durch Grönland; Weiermann, Skitouren im Engadin. Alle waren durch Projektionen illustriert, die in steter Bereitschaft Hans Moser besorgte.

Im Mittelgrunde unserer Vereinstätigkeit stand das Zentralfest des S.A.C. in Luzern zur Feier des 50jährigen Bestehens des S.A.C. Oberstlieutenant Julius Weber, als Festpräsident, hat in der letzten Sitzung des verflossenen Jahres, im Verein mit den Präsidenten der verschiedenen Pestkomitees, einen genauen Bericht über die Organisation und die Durchführung des Festes abgelegt. Sämtliche Akten des Klubfestes wurden gesammelt und dem Archive der Sektion einverleibt.

Die Sektion beschloß, eine neue Klubhütte zu bauen, und zwar am Moosstock über dem Dammastäfeli, am Ostabhange der Dammakette in einer Höhe von zirka 2350 Meter. An den Bau der Hütte wird voraussichtlich schon im Frühjahr 1914 herangetreten.

Mit derselben Einstimmigkeit wurde beschlossen, an der Hüfihütte einige durchgreifende Verbesserungen durchzuführen und die alte untere Hütte auf dem Hüfiälpeli, eine der Veteranen unter den Hütten des S.A.C., durch zweckmäßige Renovationen vor dem Verfall zu bewahren.

Der Mitgliederbestand hat sich ungefähr in demselben Maße wie letztes Jahr erhöht. Bestand Ende 1912 421, Aufnahmen im Jahr 1913 49, Übertritt 1, zusammen 50; Austritte 28, Todesfall 1, zusammen 29; Bestand auf Ende 1913 442.

XXXIX. Sektion Piz Sol ( St. Gallen ). Mit einer Ausnahme wurde das ganze Tourenpiogramm pflichtgetreu abgewickelt. An Stelle der Roseggtour, die infolge der vielen Schneefälle unmöglich wurde, kam eine Fahrt auf den Piz Buin zur Ausführung. Die Touren wurden wie folgt besucht: Spitzmeilen von 5, Familientour Kerenzenberg 17, Speer 10, Piz Sol ( bei Wind und Wetter ) 9, Piz Buin 12, Martinsmaad 5, Sauserbummel Jenins-Malans von 15 Teilnehmern.

Das Bergsteigen im Winter mit Skiern haben sich erst eine kleine Anzahl Klubgenossen angewöhnt. Einige von diesen haben Militär- und andere Skikurse durchgemacht.

Die Mitglieder der Sektion versammelten sich sehr zahlreich, zweimal im Schwefelbad in Sargans. An der Frühjahrsversammlung hielt Prof. Dr. Leo Wehrli einen Vortrag über die geologischen Schönheiten des Schweizerlandes. An der Herbsthauptversammlung projizierte Dr. Robert Helbling seine Reiseerinnerungen aus den Cordilleren von Argentinien.

Die Frühjahrshauptversammlung beschäftigte sich im offiziellen Teil in der Hauptsache mit der Übernahme der Amtsgeschäfte durch das neue Komitee und insbesondere mit der Regelung des Kassawesens und beschloß ferner, dem Bau einer Klubhütte am Piz Sol näher zu treten.

Die Kommission wickelte ihre Geschäfte in 13 Sitzungen ab. Ein Haupttraktandum war auch hier der Bau der Piz Sol-Hütte.

Die Sektion entsandte drei Abgeordnete an das Klubfest nach Luzern und je zwei Abgeordnete an die Stiftungsfeste der Sektionen St. Gallen und Rhätia. Die Auffahrtszusammenkunft ostschweizerischer Sektionen in Chur wurde von sieben Sektionsmitgliedern besucht.

Der Kassasaldo war Ende 1912 Fr. 560.34. Eingenommen wurden pro 1913 Fr. 1824.30, ausgegeben wurden Fr. 2024.01, das Mehr an Ausgaben beträgt Fr. 1.99. 71, so daß der Kassasaldo pro Ende 1913 Fr. 360. 63 ausmacht. Die Ausgaben bestehen in der Hauptsache in folgenden Positionen: Abgaben an das Zentralkomitee, inklusive Jahrbuch, Fr. 1427. 60, für Drucksachen, Papier, Bibliothek, Porti und andere Unkosten Fr 287.41, für Trile und Wegmarkierungen Fr. 117.05, für Sektionsanlässe Fr. 138.45, für Fuhrerversicherungen Fr. 53.50, Total Fr. 2024.01.

Bezüglich des Mitgliederbeitrages an die Versicherung beschloß die Herbsthauptversammlung, denselben per Nachnahme mit dem übrigen Jahresbeitrag zu erheben.

Da der frühere Kassier pro 1912 an die Mitglieder, welche im Auslande wohnen, keine Nachnahmen versandt hatte, war nach dem Kassabestande pro 1912 die Mitgliederzahl 98. Diese Zahl ist irrtümlicherweise auch in die Festschrift gekommen. Nach Erhebung aller Mitgliederbeiträge pro 1912 und 1913 ergab sich am Ende des I. Quartales ein Bestand von 113 Mitgliedern. Seither sind bis Ende 1913 20 neue Mitglieder eingetreten, Austritte erfolgten 9, so daß der Mitgliederbestand pro Ende 1913 sich zu 124 ergibt.

Das alpine Rettungswesen wurde unter, Leitung des Obmanns, W. Frey in Ragaz, neu organisiert. Die einzelnen Rettungsstationen unterstehen den Herren Direktor Häberlin in Ragaz, Dr. Riederer in Buchs, Dr. Hans Huber in Wallenstadt und Dr. Leo Schtnon in Flums.

Führerwesen: Folgenden Führern wurde ein Beitrag an die Versicherungskosten zu leisten beschlossen: Johann Rupp, zum Piz Sol, Valens, Gustav Rupp, Gasaura, Valens, J. Sprecher, zur Tamina, Vättis, P. Vogler, Wildhüter, Vättis. Als Führeraspiranten haben sich F. W. Sprecher, Vättis, und Julius Bleisch, Oberneugaden, Weißtannen, gemeldet.

Die Bibliothek befindet sich im Hause des Bibliothekars Zindel-Kressig und ist von demselben neu inventarisiert und geordnet worden. Je ein fehlendes Jahrbuch des S.A.C. schenkten der Bibliothek Dr. Helbling und Herr Zindel. Zu Lasten des Komitees in Buchs bleiben vier Bände der Zeitschrift des deutsch-österreichischen Alpenvereins verschollen. Die verspätete Rechnungsstellung jenes Komitees bietet die Möglichkeit, die fehlenden Bände auf Kosten desselben zu ersetzen.

Hüttenwesen: Klubhütte am Spitzmeilen. Die Spitzmeilenhütte erfreute sich auch dieses Jahr eines sehr großen Besuches. Im Sommer bargen sich 517, im Winter 454 Personen in derselben. Darunter waren Mitglieder des S. A, C. 123 = 13 °/o. Der Ertrag der Hütte deckt die Kosten für dieselbe und gestattet eine kleine Einlage in den Unterhaltungsfonds. Unter Leitung des Hüttenvaters, Herrn Knecht, der dieselbe wiederholt inspizierte, und unter der treuen Fürsorge des Hüttenwartes Kurath ist die Hütte zu einem Lichtpunkt im Leben der Sektion geworden.

Klubhütte am Piz Sol. Die Chancen für den Bau dieser Hütte haben im Laufe dieses Jahres bedeutend gewonnen. Noch das Zentralkomitee in Chur hat sich durch den Besuch seines Hüttenchefs von der Notwendigkeit des Hüttenbaues und von der richtigen Wahl des Bauplatzes überzeugen lassen und die Hütte mit zweiter Dringlichkeit in den Bebauungsplan aufgenommen. Auf eine Umfrage bei den ostschweizerischen Sektionen über ihre Stimmung zu diesem Hüttenbau wurde uns eine solche Menge zustimmender Antworten zuteil, daß das neue Zentralkomitee in St. Gallen zu der Einreihung in die erste Dringlichkeit veranlaßt werden konnte und beschlossen hat, die Klubhütte am Piz Sol der nächsten Delegiertenversammlung zur Subvention zu empfehlen.

Mit diesem Beitrag und den eigenen Mitteln werden wir an die Bausumme, die zirka Fr. 14,000 betragen wird, etwa Fr. 9000 erhalten. Rechnen wir damit, etwa Fr. 2000 als Darlehen aufnehmen und aus dem Ertrag der Hütte verzinsen und amortisieren zu können, so werden wir noch etwa Fr. 3000 durch freiwillige Beiträge zu decken suchen müssen.

XL. Sektion Piz Terri ( Graubünden ). Vorstand: Präsident: Chr. Casparis, Ilanz; Vizepräsident: Ph. Vieli, Ilanz; Aktuar: P. Jauki, Waltensburg; Bibliothekar und II. Aktuar: G. Cafliscb, Ilanz.

Mitgliederbestand: Zahl der Mitglieder auf 1. Februar 1914: 63 gegenüber 59 auf 31. Dezember 1913. Austritte wegen Nichteinlösung des Jahrbuches 1. Austritte durch schriftliche Erklärung 3.

Sitzungen: Es wurden im ganzen 6 Vorstandssitzungen abgehalten und am 19. Januar 1913, sowie am 7. Dezember 1913 die Generalversammlungen. Erstere wurde von 9, letztere von 19 Mitgliedern aus Ilanz, Disentis, Rabius, Chur, Zürich, Waltensburg, Vais, Peiden und Pitasch trotz großen Schneefalles besucht. Die Verteilung der 63 Mitglieder auf 28 verschiedene Ortschaften, von welchen 21 ohne Bahnverbindung sind, läßt regelmäßige Sitzungen nicht zu.

Es wurden 2 öffentliche Projektionsvorträge gehalten, am 19. Januar 1913 „ Bilder aus dem Bündner Oberland " und am 7 Dezember 1913 „ Wanderungen im Valsertal ", beide von Ingenieur W. Derichsweiler, im Schulhaussaal in Ilanz. Der Eintrittsertrag des ersteren wurde einem alten, kranken Führer zugestellt; der Eintritt zum zweiten, an dem auch die Schuljugend teilnahm, war frei.

Finanzen: Den Versicherungsfranken nimmt die Sektion ganz auf ihre Kasse.

Die Führertaxenkommission hat die Taxen für Disentis, Curaglia, Truns, Brigels, Vrin, St. Maria erweitert bezw. neu aufgestellt, in Zusammenarbeit mit den dort stationierten Führern, und den Sektionen Uto, Winterthur, Leventina, Tödi, Rhätia und Bodan zur Meinungsäußerung zugestellt. Dann werden die so bereinigten Taxen dem Zentralkomitee zuhanden der hohen Regierung des Kantons Graubünden unterbreitet.

Die erste Rettungsstation der Sektion Piz Terri wurde am 15. Juni 1913 in Disentis eröffnet. Obmann: Dr. med. Chr. Huonder, Disentis; Stellvertreter: Fidel Huonder, Disentis. Die zweite Rettungsstation in Vals-Platz wird im Mai 1914 eröffnet. Obmann: Philipp Schnyder, Hotelier, Vals-Platz; Stellvertreter: Alex. Schmid, Gemeindepräsident, Vals-Platz; Arzt: Dr. med. Federspiel, Villa.

Wegmarkierungen: Es wurden im Laufe des Sommers im Valsertal drei Wegweiser, einer bei der Abzweigung nach Ampervreila, einer bei der nach Guraletsch und einer beim Passo di Sorreda aufgestellt.

Professor Dr. P. K. Hager, Disentis, der Mitverfasser des „ Pater Placidus a Spescha ", wurde wegen seiner Verdienste um das Oberland und die Sektion zum Ehrenmitglied derselben ernannt.

Vertretungen: Am Jubiläumsfest der Sektion Uto nahm 1 Vertreter teil, am Klubfest in Luzern 3, an der Zusammenkunft der ostschweizerischen Sektionen in Passugg 9 und an der Einweihungsfeier der Lentahütte 8. An der außerordentlichen Abgeordnetenversammlung in Zürich war die Sektion durch 2 Mitglieder vertreten.

Die Bibliothek erfuhr durch Geschenke eine Erweiterung. Ein Katalog wird gedruckt und den Mitgliedern zugestellt.

Der Sitz der Sektion konnte infolge der neuen Bahnlinie Ilanz-Disentis endgültig festgesetzt werden, und zwar nach Ilanz.

XLI. Sektion Prättigau ( Graubünden ). Kein Bericht eingelangt.

XLII. Sektion Randen ( Schaffhausen ). Vorstand: Präsident: J. Fehr; Vizepräsident: Dr. G. Schwarz; Aktuar: K. Gehring; Kassier: Münch-Stierlin; Hüttenwart: Ad. Meier; Bibliothekar: Schmocker-Ammann; Beisitzer: A. Bollinger.

Mitgliederzahl auf 1. Januar 1913: 217, Eintritte 27, Übertritte und Austritte 12, somit Zuwachs 15. Mitgliederbestand auf 31. Dezember 1913: 232.

Alle vorgesehenen Sektionstouren konnten zum Teil bei prachtvoller Witterung ausgeführt werden. Zum ersten Male kam auf indirekte Anregung einiger sport-und wanderlustigen Damen ein zweitägiger Damenausflug in den benachbarten Schwarzwald zustande. Ausgeführte Touren: 1. Januar: Neujahrszusammenkunft auf dem Bachtel ( 10 ); 2, April: Hagen - Bargen - Thengen ( 17 ); 3. Mai: Auffahrtszusammenkunft in Chur ( 7 ); 4. Mai: Oberwald - Schrotzburg - Stein mit Damen ( 25 ); 5. Mai: Welscher Belchen; 6. Juni: Höh First - Rothaus mit Damen ( 15 ); 7. August: Wetterhorn ( 8 ); 8. August: Piz d' Err ( 12 ); 9. September: Zentralfest Luzern, Pilatus ( 12 ); 10. September: Großer Mythen ( 8 ); 18. Oktober: Lägern ( 15 ).

In 4 längeren Sitzungen besprach der Vorstand die laufenden Vereinsgeschäfte. Eine ganze Reihe von dringlichen Traktanden wurde auf dem Zirkularwege erledigt. Die 9 Vereinsversammlungen waren im allgemeinen sehr gut besucht ( 36 ). Neben markanten Erscheinungen der älteren Garde, wie unser Senior und Ehrenmitglied, Herr Bahnmaier, zeigt eine ansehnliche Truppe Jungmannschaft eifriges Interesse für die Ziele unseres Vereins.

Referate: Januar: Dr. E. Müller: Besteigung des Groß-Scheerhorns; Februar: K. Gehring: Einiges über die Bergkrankheit; März: J. Fehr: Erinnerungen von Bergfahrten in den Dolomiten; April: Hermann Ph'ster: Drüben im Tirol; Oktober: J. Fehr: Paß- und Talwanderungen in den Dolomiten; November: K. Gehring: Vom Wetterborn zum Kleinen Schreckhorn, mit Lichtbildern; Dezember: J. Bär, Klubtour auf den Piz d' Err. An einem Familienabend in der Aula der Kantonsschule sprach vor einer dankbaren und zahlreichen Zuhörerschaft Herr Wehrli, Sektion Uto, über seine Bergwanderungen im Wallis, die er mit einer auserlesenen Licht-bilderserie illustrierte.

Auf die freundliche Einladung einiger befreundeter Sektionen zu ihren Erinne-rungsfeiern des 50jährigen Bestehens hat sich unsere Sektion vertreten lassen.

Bei einem Sektionsbeitrag von Fr. 5 schließt die Rechnung der Vereinskasse mit einem Vorschlag von Fr. 341.13, so daß der zweite Franken für die obligatorische Tourenversicherung auf das Budget 1914 genommen werden konnte. Das Vereinsvermögen verzeichnet einen Zuwachs von Fr. 579. 68.

Eine wertvolle Bereicherung erhielt die Vereinsbibliothek infolge von Neuanschaffungen und Zuwendungen.

Die Klubhütte auf Martinsmaad erhielt reichen Besuch ( 475 Gäste ). Allseitig wird der gute Zustand lobend hervorgehoben. Am meisten bestiegen wurde der Vorab ( 135 Personen ) und das Zwölfihorn ( 62 ). Von eigentlichen Hüttenmardern ist unser Hüttchen bis anhin verschont geblieben. Um die Frequenz der Hüttenbummler nicht zu steigern, soll möglichst wenig an der Wegmarkierung verbessert werden.

Auch in Schaffhausen hat der Skisport Eingang gefunden; eine Skisektion des S.S.V. unter der Leitung unserer Klubmitglieder Fehr, Rocker, Wehrli sucht durch Kurse und Vorträge für den so schönen und gesunden Sport zu werben. In einem stimmungsvollen Projektionsvortrage, gerade als der erste brauchbare Schnee fiel, gelang es Herrn Fehr, eine weitere Öffentlichkeit für die Schönheiten der Winterlandschaften und die einzigartigen Reize des Skisportes zu entflammen.

XLIII. Sektion Rhätia ( Graubünden ). Vorstand: Präsident: Dr. R. Bener; Vizepräsident: A. Lindenmann; Aktuar: R. Tatti; Kassier: Chr. Nauser; Hüttenwart: O. Schäfer.

Mitgliederzahl auf Ende 1913: 279, wovon 250 ( darunter 8 Ehrenmitglieder ) der Sektion Rhätia und 29 der Subsektion Hinterrhein angehören. Der Sektion sind im Berichtsjahre 23 neue Mitglieder beigetreten, 5 Mitglieder sind ausgetreten und 1 Mitglied ist gestorben.

Sektionsversammlungen fanden 13 statt, bei einer durchschnittlichen Frequenz von 18 Mitgliedern. Der Vorstand versammelte sich 5 Mal zur Vorberatung folgender Geschäfte: Verbesserung des Zuganges zur Zapporthütte; Höhenweg Dreibündenstein-Stätzerhorn und Aufstellung eines Gedenksteines am Dreibündenstein an Stelle des im Zerfalle begriffenen alten Grenzsteines; Revision des Führerreglementes; Herstellung eines Modelies der Zapporthütte für die Landesausstellung; Verbesserungen an der Calandahütte; Vorbereitungen für das 50jährige Jubiläum.

Die Unterkunft in der Großalp ( Gebiet der Ringelspitze ) konnte im Juni dem Betriebe übergeben werden. Infolge des für Hochtouren ungünstigen Wetters war die Unterkunft nicht stark besucht. Die Frequenz der Calandahütte betrug 336 ( 1912: 246 ), die der Unterkunft in Alp Err 49 ( 1912: 28 ). Es ist zu bemerken, daß diese Zahlen kein richtiges Bild über den Besuch der Hütten geben, da sich erfahrungsgemäß nicht alle Touristen einschreiben. Als wichtige Ereignisse im Leben unserer Sektion dürfen bezeichnet werden: der Familienabend im Hotel Steinbock, der eine große Anzahl unserer Mitglieder mit Angehörigen vereinigte, und die Auffahrtszusammenkunft der ostschweizerischen Sektionen in Chur.

Vorträge wurden folgende gehalten: J. Senti: „ Bergfahrten des Paters Placidus a Spescha im TödigebietDr. Reber: „ Darjeeling, ein Höhenkurort im Himalaya "; Dr. Hößli: „ Durchquerung von Grönland durch eine schweizerische Expedition ". Über das letztere Thema sprach auch in öffentlichem Vortrage auf Veranlassung der Naturforschenden Gesellschaft und der Rhätia Dr. de Quervain.

Sektionstouren: Präzerhöhe ( Ski ); Zitail ( Ski ); Piz Sol ( Ski ); Vorab ( Ski ); Zusammenkunft der ostschweizerischen Sektionen mit Tour Schöneck—Schwarzwald— Känzeli—Passugg; Says—Stams—Scära; Einweihung der Großalp-Unterkunft; Piz Medel; Einweihung der Lentahütte, verbunden mit Tour Zapporthütte—Lentalticke; Piz Buin; Montalin—Hochwang; Gürgaletsch; Falknis; Calandahüttenschluß. Die durchschnittliche Beteiligung betrug, wenn man die Auffahrtszusammenkunft nicht berücksichtigt, 10 Mann.

Subsektion Hinterrhein. Vorstand: Präsident: Rud. Trepp; Aktuar: A. Roth; Kassier: Jak. Casparis, alle in Thusis; Bibliothekar: Pfr. Hans Hunger, Zillis.

Mitgliederbestand: Januar 1913: 30, Austritt 1, Zuwachs 2.

Die Vereinsgeschäfte wurden in einer Vorstandssitzung und der Hauptversammlung am 18. Januar in Andeer erledigt.

Von den Sektionstouren wurden nur die auf Alperschellihorn, 3045 m, ausgeführt, mit 3 Mitgliedern, ferner die Tour auf Piz Curvèr, bei kleiner Beteiligung.

Hütte zum Ursprung: Besuch laut Hüttenbuch 69, davon 28 Klubmitglieder, 17 Führer und unter den anderen besonders viel italienische Gäste. Die Hüttenkasse wurde aufgebrochen, zwar mit wenig Erfolg, da der Hüttenwart einige Tage zuvor die Kasse geleert hatte.Von den kleineren Gebrauchsgegenständen verschwinden jeweils viele im Laufe des Sommers, so daß unsere Kasse durch Ersatz derselben immer wieder in Anspruch genommen wird. Die Besorgung der Hütte durch den Wart, Führer Sam. Gredig in Hinterrhein, fand zu voller Zufriedenheit statt.

Die Rettungsstellen der Rhätia in unserem Gebiet wurden im Berichtsjahr nicht in Anspruch genommen, doch wurde eine Neuorganisation der Angemeldeten vorgenommen.

XLIV. Sektion Rhein ( St. Gallen ). Das anhaltend schlechte Wetter ließ die im Tourenprogramm vorgesehenen Touren nur zum Teil zur Ausführung bringen.

Die Mitgliederzahl ist sich mit 37 gleich geblieben.

Kommissionssitzungen wurden 5, Vereinsversammlungen 2 abgehalten. Herr Direktor Muggli erfreute uns mit einem Lichtbildervortrag über „ Erlebnisse im Gotthardgebiet ".

Die Rettungsstation in den Kreuzbergen ist nicht benutzt worden; trotzdem wurde bei der Kontrolle das Sanitätsmaterial in übler Ordnung vorgefunden, so daß bereits Gedanken laut wurden, diese Rettungsstation aufzuheben.

Für das Jahr 1914 wurden gewählt als Präsident: J. Tuchschmid; Aktuar: Egg; Kassier: Jac. Wehrli. Das Vereinsvermögen beträgt Fr. 386.30.

XLV. Sektion Rorschach ( St. Gallen ). Vorstand bis Ende August: Präsident: Leo Kälin; Vizepräsident: H. Cantieni; Aktuar: J. Stump; Kassier: H. Roth; Bibliothekar und Verwalter des Projektionsapparates: A. Zindel; dann Präsident: Dr. H. Kuhn; Vizepräsident: H. Roth; Aktuar: J. Stump; Kassier: A. Zindel; Bibliothekar: A. Wernli.

Mitgliederbestand: Zu Beginn des Vereinsjahres zählte die Sektion 84 Mitglieder; Austritte 8, Todesfälle 2 ( Präsident Leo Kälin, vide Alpina Nr. 18, und Otmar Bernhard ), Eintritte 18; Bestand Ende 1913: 92 Mitglieder.

Die Vereinsgeschäfte wurden in 2 Hauptversammlungen, 9 Monatsversammlungen und 11 Vorstandssitzungen erledigt. Die Versammlungen wurden durchwegs recht gut besucht.

Vorträge mit Lichtbildern hielten folgende Klubmitglieder: G. Eggart: „ Skitouren im SilvrettagebietW. Uhlig: „ Ferientage im MedelsergebietE. Schläpfer: „ Piz Sol und Alpstein "; Dr. H. Kuhn: „ Exkursionen im Rheinwaldhorngebiet ".

Von den vorgesehenen Sektionstouren kamen zur Ausführung: Hoher Kasten 9, Hohe Kugel 7, Piz Alun 13, Ochsenkopf 12, Damentour Voralpsee 15, Großer und Kleiner Faulfirst 9, Gamskopf 2, Drusenfluh 7, Rheinwaldhorn 4, Zimbaspitze 5, Piz Sol 14, Rautispitze—Wiggis 6, Drei Schwestern 4 Teilnehmer.

Am Klubfest in Luzern war die Sektion mit 3 und an der Delegiertenversammlung in Zürich mit 2 Mitgliedern vertreten.

Die Bibliothek erfuhr durch Neuanschaffungen und Schenkungen einen ansehnlichen Zuwachs und ist dieses Jahr rege benützt worden.

XLVI. Sektion Roßberg ( Zug ), Vorstand: Präsident: Dr. Gustar Bossard, Zug; Vizepräsident, Bibliothekar und Materialverwalter: Josef Speck, Zug; Aktuar: Josef Kubli, Zug; Kassier: Alois Landtwing, Zug; Beisitzer: Josef Bosch, Rob. Fitze und Alb. Nauer.

Mitgliederbestand Ende 1913: 155 gegenüber 146 zu Anfang des Jahres. Neueintritte 19, Austritte 10, Zunahme 9.

Die laufenden Vereinsgeschäfte wurden in 10 Sitzungen erledigt.

Von den projektierten Sektionstouren konnten 6 ausgeführt werden: Im Mai: Wasserfluh und Gaißfluh, 11 Teilnehmer; Juni: Piz Ner, 2 Teilnehmer; Juli: Zwölfihorn, 9 Teilnehmer; August: Großes Sustenhorn, 12 Teilnehmer; September: Fünf-flngerstöcke, 12 Teilnehmer; November: Roßberg, 35 Teilnehmer.

Die Vereinsrechnung pro 1913 schließt mit einer Vermögensvermehrung von Fr. 579. 35.

Ein Karteniesekurs wurde gehalten von Herrn Paul Dändliker, jun., ing. topogr. Ebenso vom gleichen Referenten ein Vortrag über „ Die Geschichte der schweizerischen Kartographie ".

An der Delegiertenversammlung in Luzern wurde unser Subventionsgesuch um einen Beitrag von 50 °,o an die Kosten der projektierten Klubhütte auf Sustli-Alp ( Maiental ) gutgeheißen.

An freiwilligen Mitglieder-Beiträgen für den Klubhüttenbau sind im Laufe des Jahres ca. Fr. 2600. eingegangen.

XLVII. Sektion St. Gallen ( St. Gallen ). Vorstand zu Ende 1913: J. ü. Tobler-Willi, Präsident; Jean Seeger, Vizepräsident und Tourenchef; B. Becker-Miller, I. Aktuar; F. Bühler-Rist, II. Aktuar; Walter Sträub, Kassier; E. Weber, Hüttenchef; Joh. Rühe, Bibliothekar; Max Giger, Skiobmann; Eugen Buchenhorner, Projektionen.

Mitgliederbestand ( bei einer Nettozunahme von 39 ) mit Ende Dezember 513. Vorstandssitzungen 16. Monatsversammlungen 10. Vorträge und Tourenreferate 11. Die Übernahme der Zentralleitung, als ein Hauptereignis des Jahres, ging nicht ohne einige Schwierigkeiten vor sich. Die Feier des 50jährigen Bestehens der Sektion am 8. November fiel in allen Teilen gelungen aus. Bei diesem Anlasse wurden die Veteranen Zollikofer-Wirth, König Karl von Rumänien und der langjährige Kassier Oskar Buchenhorner zu Ehrenmitgliedern ernannt. Zufolge des Jubiläums haben wir uns in der Veranstaltung außerordentlicher Anlässe Reserve auferlegen müssen. An der Bekämpfung alpiner Unsitten sind wir auch dies Jahr der zurzeit führenden Sektion Säntis zur Seite gestanden. Die Diapositivsammlung ist auf 539 Bilder angewachsen. Die Rettungsstation Weißbad wurde 3 Mal bei Unglücksfällen in Anspruch genommen. Durch hochherzige Schenkungen konnte ein neuer Hüttenfonds gegründet werden, mit einem Anfangsbestand von Fr. 1500.. Die Klubhütten erfreuten sich trotz der ungünstigen Witterung des vergangenen Jahres befriedigenden Besuches. Auf Sardona waltet ein neuer Hüttenwart mit Eifer seines Amtes. Die Bibliothek hat sich um 19 Nummern vermehrt; auch die Benützung weist eine kleine Steigerung auf. Das Tourenprogramm konnte in allen seinen 18 Nummern durchgeführt werden, worunter eine spezielle Botaniktour im Anschluß an den Botanikkurs des Vorjahres. Die neue Skihütte Unterbächen im Toggenburg erfreute sich zahlreichen Besuches; die Skiabteilung unserer Sektion zählt 73 Mitglieder. Die Kassa weist trotz des Jubiläums bei einem Vermögen von Fr. 3952. 67 eine Zunahme von Fr. 749. 58 per 1913 auf.

XLVIII. Sektion Säntis ( Appenzell ). Vorstand: Präsident: Paul Aider; Vizepräsident: HansBuchli; Kassier: Karl Erb; Aktuar: Albert Lutz; Korrespondent: Albert Zwicky; Bibliothekar: Alfred Lobeck; Beisitzer: Johannes Schieß, alle in Herisau.

Mitgliederbestand auf 1. März 1913: 178; neu eingetreten 22, ausgetreten 9 ( inklusive Übertritte in andere Sektionen ). Gestorben: Oberrichter Joh. Nef in Urnäsch. Bestand am 31. März 1914: 190.

Der Vorstand hielt 9 Sitzungen und die Sektion versammelte sich in einer Jahres- und 10 Monatsversammlungen.

Berichte ( in gedrängter Form ): Joh. Schieß: Klubtour Jungfrau und Finsteraarhorn; A. Lutz und P. Aider: Klubfest, Delegiertenversammlungen und St. Galler Jubiläum; H. Buchli: Einweihung der Bovalhütte. Ausführliche Tourenberichte: Karl Brunner, Sohn, über zwei Herbst-Klubfahrten auf Oehrli-Hängeten und Säntis.

Vorträge: J. Brunner: „ Das appenzellisch-st. gallische Molassebild vom Lutzenland aus "; J. Ammann, mit Projektionen: „ Aus den Walliser Bergena. Letzterer bildete die Hauptnummer eines gemütlichen Unterhaltungsabends mit Damen und weiteren Gästen.

Von den im Programm vorgesehenen Sommer- und Winterfahrten konnten bis auf zwei alle ausgeführt werden, nämlich: Vorab ( März 1913 ); Kamor ( Familientour Juni ); Bächistock ( Juli ); Jungfrau und Finsteraarhorn ( August ); Oehrli-Hängeten ( September ); Säntis ( Oktober ); Käseruck ( Januar 1914 ) und Valluga ( Februar 1914 ). Beteiligung durchschnittlich 12 Mann ( Minimum 3, Maximum 28 ).

Zum ersten Male in unserer Sektion wurde ein gelungener Skikurs in der Sämtiseralp abgehalten, unter Leitung unseres Mitgliedes B. Suhner.

An auswärtigen, festlichen Anlässen: Klubfest in Luzern, Jubiläum der Sektionen St. Gallen und Rhätia, Einweihung der Bovalhütte, machten wir mit durch Beteiligung einzelner Mitglieder oder Delegationen.

Unsere Sektion leitete in diesem Jahre die „ Stellungnahme gegen Mißbräuche und Auswüchse im Alpstein und benachbarten Gebiete ", gemeinsam mit unseren Nachbarsektionen und einigen andern Vereinen.

Der Lisengratweg ist in Ordnung; für nächste Saison sind einige Verbesserungen am Drahtseil in Aussicht genommen.

Die Rettungsstation Urnäsch mußte einmal teilweise, beim Transport eines Abgestürzten, und im andern Fall, anläßlich eines Skiunglückes zur Bergung der Leiche, in Funktion treten.

Die Benutzung der Bibliothek, durch Neuanschaffungen bereichert, war ziemlich rege, ebenso das Interesse für die zirkulierende Mappe.

XLIX. Sektion Thurgau ( Thurgau ). Vorstand gleich wie 1912. Mitgliederbestand auf 31. XII. 1913 131; 31. XII. 1912 123.

In 4 Vorstandssitzungen und 7 allgemeinen Klubabenden wurden die Vereinsgeschäfte erledigt und nachstehend bezeichnete Vorträge, sämtliche mit Lichtbildern, angehört: Reiseerinnerungen an den Kaukasus, von Dr. Bierbaum; Valle Maggia, von Dr. Amberg; Neukaledonien, von Dr. Sarasin; Der Lugnetz und das Lentatal, von W. Derichsweiler. An der Einweihung der Lentahütte, wie an den Jubiläumsfeiern der Sektionen St. Gallen und Uto, beteiligten wir uns durch je zwei Delegierte.Von den neun in Aussicht genommenen Sektionstouren fielen zwei buchstäblich ins Wasser, drei kamen nur teilweise zur Ausführung, während die übrigen vier vom Wetter begünstigt waren.

Unsere Etzlihütte, deren Höhenlage von Professor Dr. Denacher durch eine Reihe von Basis- und Kontrollmessungen auf 2057 m bestimmt wurde, weist eine Besucherzahl von 401 Eingeschriebenen auf, wovon 190 C. Mitglieder. Nach den Aufzeichnungen im Hüttenbuch konnten von der überwiegenden Mehrzahl derselben Besteigungen in den Etzlitalbergen ausgeführt werden. Die Hütte war vom 21. Juni bis 14. September ständig beaufsichtigt von Joseph Maria Epp in Kreuzsteinrüti als Hüttenwart. Wir sind mit dem Resultat des Versuches einer ständigen Beaufsichtigung sehr zufrieden. Die Ordnung war entschieden besser als letztes Jahr, und Klagen über verbranntes Holz, das nicht bezahlt worden, sind keine mehr eingegangen. Infolge der ständigen Anwesenheit eines Hüters der Hütte waren wir genötigt, einige kleinere bauliche Veränderungen an derselben vornehmen zu lassen; ebenso wurde das Inventar derart vermehrt, daß es wohl nun weitgehendsten Ansprüchen genügen dürfte.

L Section Tessin ( Tessin ). Le comité pour l' année 1913 était composé comme suit: président: Dr E. Dotta; vice-président: G. Couza; secrétaire: L. Montorfani; caissier: H. Schroeder; bibliothécaire: L. Gaggini; assesseurs: E. Tobler et A. Ziegler; direction de cabane: F. Dambrogio et C. Taddei.

Effectif de la section au 31 décembre 1912: 124 membres. Augmentation en 1913: 20 membres. Total au 31 décembre 1913: 144 membres.

12 assemblées mensuelles; 9 courses du programme et 2 hors-programme exécutées avec une participation de 6—25 membres; 2 courses pour écoles ont été organisées par notre section.

Notre cabane au Campo Tencia à été fréquentée par 500 personnes.

L' année s' est terminée par un banquet de décembre qui a réuni un bon nombre de clubistes dans notre local au restaurant Biaggi.

LI. Sektion Titlis ( Unterwaiden ). Vorstand: Präsident: W. Vokinger, Stans; Aktuar: Karl Engelberger, Stans; Kassier: R. Joller, Stans; Bibliothekar: R. Plury, Stans.

Der Bestand der Sektion Titlis weist am Anfang des Jahres 1913 101 Mitglieder, am Ende des Jahres 98 Mitglieder auf, indem 5 Eintritte, 7 Austritte und 1 Todesfall zu verzeichnen sind.

In zwei Generalversammlungen und 10 Vorstandssitzungen wurden die laufenden Geschäfte erledigt. Ein von Herrn E. Wehrli aus Zürich flott durchgeführter Vortrag „ Hochgebirgstouren in den Berneralpen " mit Lichtbildern war sehr gut besucht. Von 10 aufgestellten Sektionstouren wurden 8 ausgeführt, nämlich: Engelberg-Gerschnialp ( 13 Mitglieder ); 2. Waltersberg-Beckenried ( 11 ); Rigi-Hochfluh ( 2 ); Piz Blas ( 4 ); Wetterhorn ( 4Klubfest in Luzern ( 11 ); Klubhütte Ruckhubel ( 4Brennwald-Seelis-berg ( 10 ).

Unsere Klubhütte auf Ruckhubel wurde im Jahre 1913 zum ersten Male durch einen ständigen Hüttenwart Jos. Häcki, mittlere Flühmatt, Engelberg, beaufsichtigt. Durch Anschaffung von 12 neuen Decken ist die Zahl der Schlafplätze auf 36 erhöht, ebenso ist das Hütteninventar vermehrt worden durch das nötige Sanitätsmaterial, Reserveseil und Tragbahre, sowie neues Aluminiumgeschirr. Der Zustand der Hütte und die Ordnung in derselben sind dank diesen Neuerungen sehr befriedigend. Die Besuchszahl der Hütte weist 484 Personen auf, wovon 62 Mitglieder des S.A.C., 12 Führer und 67 Damen. ( 1912 gleich 490 Personen, 1911 gleich 837 Personen. ) Dem Hüttenwart bot sich Gelegenheit, das Reserveseil zu gebrauchen, indem er einen Touristen, der sich in den Hängen des Schlittkuchens verstiegen hatte, aus dieser gefährlichen Lage befreite.

Erwähnenswert ist noch, daß im November 1913 die Hüttenkasse erbrochen und ausgeraubt wurde. Trotz allen Nachforschungen seitens der Polizeidirektion konnte der Dieb nicht ermittelt werden.

Die Bibliothek wurde bereichert, nebst den jährlich erschienenen Klubzeitschriften, durch Anschaffung der Schriften des P. Placidus a Spescha und die Photographien der alten und neuen Klubhütte in Großformat.

Die Vereinsrechnung weist auf pro 1913: Einnahmen Fr. 1821.04, Ausgaben Fr. 1699.25, Kassasaldo Fr. 121.79; pro 1912: Einnahmen Fr. 1052.79, Ausgaben Fr. 847. 95, Kassasaldo Fr. 204. 84.

LII. Sektion Tödi ( Glarus ). Vorstand: Präsident: Dr. Joachim Mercier; Aktuar: Fritz Schuler; Kassier: Heinrich Wild; Führerchef: Dr. Joachim Mercier; Bibliothekar: Jacques Jenny; Alpines Rettungswesen: R. Leuzinger-Wild; Beisitzer: R. Bühler und A. Affeltranger.

Mitgliederbestand: Zu Beginn des Vereinsjahres zählte die Sektion 229 Mitglieder. Abgang 14; Zuwachs 29; Bestand am 17. Dezember 1913, Schluß des Vereinsjahres, 244. Also Vermehrung um 15 Mitglieder.

Klubhütten: Der Besuch der Hütten war infolge des schlechten Wetters ein geringer. Sehr gut hat sich die Anstellung eines ständigen Hüttenwartes an der Fridolinshütte bewährt. Die alte Glärnischhütte mußte im Laufe des Vorsommers einer gründlichen Reparatur unterzogen werden. Beschlossen wurde das Studium der Vergrößerung der Fridolinshütte.

Führerwesen: Bestand des Führer- und Trägerkorps zu Anfang des Vereinsjahres: 13 Führer und 2 Träger, wa Monat August starb nach langem Leiden Führer Jean Zweifel, Wald in Linthal, den wir mit Recht zu unsern besten Führern zählten.

Alpines Rettungswesen: Von den 7 unter der Sektion Tödi stehenden Rettungsstellen traten in Funktion: Linthal, Braunwald und Elm je einmal.

Sektionstouren: Von den 8 projektierten Sektionstouren wurden 7 angetreten, und eine davon nicht ausgeführt. Der Frühjahrsbummel wurde in einen November-bummel umgewandelt und führte von Weesen über die Amdenerhöhe nach Neßlau. Im Mai Ausflug mit Damen auf die Platte oberhalb Näfels. Juni: Säntis, Gulderstock; Juli: Säntis und Campo Tencia; August: Versuch Tödi Westgrat; September: Feuerberg. Die Teilnahme der Mitglieder war eine rege.

Anlässe und Vorträge: An der Hauptversammlung vom 17. November 1912 berichtete uns Dr. Hans Hauser von der Sektion Hoher Rhön in einem Lichtbildervortrag über das Albignagebiet. Der historische Seggenausflug im Januar verlief in gewohnter fröhlicher Weise. Am Klubball im Glarnerhof in Glarus erfreute uns Herr C. Egger aus Basel mit einem Vortrag über das Montblancgebiet.

unter der umsichtigen Leitung des Bibliothekars vermehrt sich die Bibliothek in gemessenem Tempo, wird aber speziell von unsern jungem Mitgliedern oft und gerne benutzt.

LIM. Sektion Toggenburg ( St. Gallen ). Vorstand: Präsident: W. Gastpar, Lichtensteig; Vizepräsident und Kassier: M. Tschudi-Grob, Wattwil; Aktuar: J. Naef, Lichtensteig; Bibliothekar: H. Waellyjun., Wattwil; Beisitzer: P. Bosch, Kappel.

Mitgliederbestand: Auf Ende November ( Kassaabschluß ) betrug die Mitgliederzahl 112, was bei 11 Eintritten, 2 Übertritten in andere Sektionen, 12 Austritten und 1 Ableben gegenüber Ende 1912 einer Verminderung um 4 Mitglieder gleichkommt.

Versammlungen: Die Vereinsgeschäfte fanden in 5 Vorstandssitzungen, einer ordentlichen und einer außerordentlichen Hauptversammlung, sowie einer Quartalzu-sammenkunft ihre Erledigung.

Vorträge: Dr. A. W. Keller aus Zürich: „ Hochtouren im Kaukasus " ( mit Lichtbildern ); H. Waelly, Wattwil: n50 Jahre Schweizer Alpenclub "; H. Lindenmayer, Wil: „ Tourenbericht über die Sektionstour Matterhorn-Monte Rosa ".

Sämtliche Sektionstouren kamen zur Ausführung und zwar: Ski-Touren: Risi-Paß viermal ), Parsenn-Weißfluh ( zweimal ), Altmann. Sommer-Touren: Gacht-Nägeliberg- Scheerenberg, Vrenelisgärtli über Guppen, Hörnli ( 2 mal ), Mürtschen-Ruchen, Damentour: Catscharauls, Matterhorn ( nur bis ca. 4200 m ), Monte Rosa ( Dufourspitze ), Ringelspitze, Säntis, Mattstock-Speer ( Spezial-Exkoursion für „ Junge Bergfreunde " ), Guggeien. Min. Beteiligung 2—3, max. 14 Klubisten.

Bibliothek: Durch Komplettierung des Siegfried-Atlasses verfügen wir nun über sämtliche Blätter ( teils einzeln, teils im Überdruck ) des schweizerischen Hochgebirges.

Unsere alpine Rettungsstation in Unterwasser mußte glücklicherweise nie in Funktion treten.

Kassa: Der aus der Sektionskasse an die obligatorische Tourenunfallversicherung zu leistende Prämienanteil zwang uns zur Erhöhung des Sektionsbeitrages; er beträgt nun pro 1914 Fr. 5..

LIV. Unterengadin ( Graubünden ). Die beschlossenen Touren wurden, wenn auch nicht immer bei zahlreicher Beteiligung, alle ausgeführt. Unser neuer Hüttenwart, Führer Wieser von Lavin, hat die zum Teil schon restaurierte Linardhütte in gutem Stand gehalten. Es wurde ihm dafür eine Entschädigung zuteil.

In der diesjährigen Generalversammlung vom 25. Januar 1914 wurden nicht weniger als 11 neue Mitglieder aufgenommen. Die Zahl der Sektionstouren für das laufende Jahr wurde vermehrt. Als solche wurde eine Frühjahrstour: „ Linardhütte-Val Sagliains-Süs ", zwei Sommertouren: „ Val Cluozza und Samnaun ", und zwei Wintertouren: „ Piz Sesvenna und Piz Champatsch ", beschlossen.

Leider sind die Unterhandlungen unserer Sektion mit der Sektion „ Uto " betreffs Errichtung einer Klubhütte im Reservationspark „ Val Mingèr " im Entstehen erstickt worden. Unsere Sektion plant nun eine Klubhütte am Lischanna. Eine weitere, nicht sehr erfreuliche Erscheinung war das Bestreben unserer Klubgenossen von Zernez, eine Subsektion „ Zernez " zu gründen. Die Sektion Unterengadin kann dies niemals zugeben.

LV. Sektion Uto ( Zürich ). Vorstand: Präsident: Prof. Dr. C. Täuber; Vizepräsident: Prof. Dr. L. Wehrli; I. Quästor: H. Hausheer; II. Quästor: Dr. A. Kunz; I. Aktuar: E. Kaech; II. Aktuar: Dr. P. Gysin ( neu ); I. BibKothekar: E. Erb; II. Bibliothekar: E. Rüd; Hüttenver walter: E. Rüegg; Tourenobmann: D. Zeil weger; Projektionswart: W. Heller. Sitzungen 18. Von besonderen Traktanden sei erwähnt das Studium des Baues einer neuen Klubhütte. Im Vordergrund des Interesses steht gegenwärtig Val Cadlimo. Der Projektionsapparat ist, den gesteigerten Bedürfnissen entsprechend, mit stärkerer Lichtquelle ( bis 80 Ampère, für Autochromaufnahmen tauglich ) versehen worden. Aus der Bibliothek wurden 172 Bücher entlehnt; neu angeschafft wurden zirka 50 Bände. Die Feier des 50jährigen Bestehens der Sektion ist am 8. März in sämtlichen Räumen der Tonhalle überaus glänzend verlaufen. Die Festrede des Präsidenten ( am Abend selbst von Lichtbildern begleitet ) ist im Druck erschienen. Leonhard Steiner hatte ein Festspiel gedichtet, das vor der imitierten Spannorthütte und der entsprechenden Gebirgsdekoration sich abwickelte. Unterwaldner Älplerchilbi, Fahnenschwingen, Appenzeller Tanzreigen, Trachtenfest, Vorträge der üto Sängerrunde etc. Jubiläumsgaben: ein bedeutendes Waldareal an den Hängen des Uetlibergs und ein Legat von Fr. 500 seitens des frühem Hüttenbaumeisters H. Reutlinger.

Mitgliederbestand Ende 1912: 1166 ( 1912: 1090 ); Reinzuwachs 76. Sitzungen 21. Vorträge gut bis stark besucht. ( Zu den 5 in der großen Aula des Hirschengrabenschulhauses abgehaltenen hatten die Mitglieder freies Einführungsrecht. ) E. Hahn: „ Durchs Blegnotal " ( mit Lichtbildern ); R. Zinggeler: „ Aus dem Oberhalbstein " ( L ); W. Derichsweiler: „ Das Lungnetz im Bündner Oberland " ( L ); Prof. Eberli: „ Bild und Humor in alpiner Schilderung " ( gelangte in der „ Alpina " zum AbdruckE. v. Paska: „ Reisebilder aus Ägypten " ( L ); Prof. M. Rickli: „ Von den Kolchischen Urwäldern zu den Hochsteppen Armeniens " ( L ), anläßlich des „ Herrenabends " im April; E. Pétion: „ Die Aiguilles de Chamonix " ( L ); Prof. W. Walker: „ Eine Besteigung der beiden Schreckhörner ( L ); Prof. Leo Wehrli: „ Der Märjelenseea ( L ), schmückt den gedruckten Jahresbericht der Sektion ala wissenschaftliche Beilage ); Prof. C. Täuber: „ Reisebilder aus Algerien und Tunis " ( L ); A. Specken: „ In Norwegens Fjorden " ( LProf. A. Heim: „ Der Uto "; Direktor H. Lehmann: „ Die ältesten Bauformen des Bauernhauses in deutschen Landen ( L ); Emil Wehrli: Skitouren im Hochgebirge ( L ), als erster Teil der Weihnachtsfeier auf Utokulrn.

Sektionstourenreferate und kleinere Vorführungen von Bildern: Jegher ( Pischahorn ), Zündel ( Amselspitz ), Dr. O. Müller ( Drei Schwestern ), Dr. Gysin ( Campo Tencia ), Wipfli ( Urnerland ), Linsi ( Maderanertal ), H. Morf ( Tessin und Amden ), Eberhard ( Montblancgebiet ).

Der Militäraviatik führte die Sektion Fr. 300 zu. Fr. 125 wurden gesammelt als Grundlage zu einem Fonds für Anschaffung eines Gebirgsreliefs.

Sektionstouren 12 ( von 16 projektierten ), davon 4 mit geologischen Erläuterungen ( Prof. L. Wehrli ). Durchschnittliche Teilnehmerzahl 24. Schnebelhorn — Kreuzegg ( Februar ), Schwarzwald ( März ), Ochsenkopf-Muttriberg ( Ende Mai ), Piz Sol ( Juni ), Lötschenpaß ( August ), Dom, mit 22 TeilnehmernAugust ), Gwächtenhorn ( August ), Wetterhorn ( September ), FaulenRoßstock ( September ), Rautispitz-Wiggis ( Oktober ), Alvier ( Oktober ), Wasserfluh ( November ). Dazu Auffahrtszusammenkunft in Passugg und Zentralfest in Luzern. An das stattliche Verzeichnis der Einzeltouren im Sommer und Winter reihen sich kurze Beschreibungen von 6 Erstbegehungen, ausgeführt von Mitgliedern unserer Sektion. Ferner hat Felix Denzler den Uto zum 4000. Mal zu Fuß besucht. ( Marschleistung von total 12,000 Stunden und Steigung von 1800 Kilometer !) 4 unserer Klubhütten weisen Mehrbesuch, die Voralphütte einen Minderbesuch auf: Spannort Winter 41 ( Vorjahr 27 ), Sommer 314 ( 315 ); Vereina ( infolge des Sträßchens nun im Wagen zu erreichen ) Winter 96 ( 74 ), Sommer 482 ( 242 ); Voralp Winter 19 ( 5 ), Sommer 165 ( 251 ); Dom Winter 8, Sommer 156 ( 101 ); Medels Winter 28 ( 20 ), Sommer 301 ( 284 ). Die Meldestation Zürich mußte nicht in Funktion treten; in Disentis ist von uns eine Rettungsstation errichtet und der Sektion Piz Terri in Obhut übergeben worden.

Das Nettovermögen ist infolge der Jubiläumsspesen von Fr. 10,103.40 auf Fr. 8578. 70 gesunken. Den gedruckten Jahresbericht schmücken die Aussicht vom Piz Blas ( Val Cadlimo ) als Titelbild und sechs Bilder vom Märjelensee ( wissenschaftliche Beilage ).

LVI. Sektion Weißenstein ( Solothurn ). Vorstand: Präsident: W. Forster; Vizepräsident: Dr. E. Brunner; Aktuar: Dr. A. Gloor; Kassier: C. Ehrsam; Bibliothekar: Dr. E. Künzli; Hüttenaufsicbt: Dr. A. Walker; Beisitzer: E. Bärtschi.

Mitgliederbestand: Zahl der Mitglieder auf 31. Dezember 1912: 351; neuauf-genommen und wieder eingetreten 34; ausgetreten und gestrichen 15; gestorben 3. Vermehrung im Jahre 1913: 16. Bestand auf 31. Dezember 1913: 367; dazu 2 Mitglieder, welche nur den Sektionsbeitrag bezahlen, somit 369 Mitglieder.

Sitzungen: Es wurden 11 Sitzungen abgehalten, die meistens den Besprechungen der Sektionstouren und der laufenden Geschäfte gewidmet waren. Vorträge mit Projektionen: A. Rüegger: Eine Studienreise in den Kaukasus; R. Kummer: Der schweizerische Nationalpark und das Reservationsgebiet; Dr. H. Müller: 1. Die Natur in Lichtbildern ( Autochromprojektionen ), 2. Ferientage im Wallis.

Es konnten alle geplanten 13 Sektionstouren, selbst das Skirennen auf dem Weißenstein, allerdings mit häufigen Verschiebungen, ausgeführt werden.

Die Klubhütte am Mutthorn beherbergte in der Zeit vom 6. November 1912 bis 1. Oktober 1913 1079 Touristen, darunter 152 Damen, mit 240 Führern und Trägern, im ganzen 1319 Personen. Von den Touristen waren 786 Schweizer, davon 178 Mitglieder des S.A.C.

Um dem Hüttenwart einen eigenen Raum zu schaffen und um mehr Schlafplätze zu erhalten, wurde im Herbst ein Anbau nach Westen erstellt, der einen Kostenaufwand von ca. Fr. 5000 erforderte; die Zentralkasse leistete daran einen Beitrag von Fr. 2000..

Die Sektionsbibliothek und Gipfelgestein Sammlung erfreuten sich wieder zahlreicher Zuwendungen.

Der Skiklub der Sektion Weißenstein zählte auf Ende 1913 35 Mitglieder.

LVII. Sektion Winterthur ( Zürich ). Mitgliederbestand am 31. Dezember 1912 383, Eintritte und von andern Sektionen übergetreten 29, zusammen 412, ausgetreten und in andere Sektionen übergetreten 18, gestorben 8, Abgang 26, Bestand per 31. Dezember 1913 386. Durch den Tod wurden uns entrissen die Herren: Nationalrat E. Sulzer-Ziegler, Pastor Schenkel, Oberst Rieter-Dölly, Hermann Hofmann, Albert Nadler, H. Sulzer-Rieter, W. Sträuli-Knüsli und H. Hasler-Arbenz.

Vorstand: Präsident und Hüttenwart: Prof. Dr. Näf-Blumer, Vizepräsident und Bibliothekar: A. Boli, Kassier: Emil Kerez, Aktuar: Redaktor Karl Rüegg, Beisitzer: J. Flach, Notar Denzler, Walter Sträuli, Oberingenieur E. Bachmann, Ingenieur A. Pfenniger. Diese Beisitzer unter dem Vorsitze von Herrn J. Flach repräsentieren zugleich das Exkursionskomitee. Der Vorstand trat in den Wintermonaten mindestens je einmal zusammen zur Feststellung der Traktanden der Wintersitzungen. Außer-ordentliche Geschäfte veranlaßten aber Extrazusammenkünfte auch während des Sommers So hat sich der Vorstand denn Anno 1913 nicht weniger als 9 mal offiziell vereinigt, die obligate Reunion im „ Rheinfels " nicht eingerechnet.

Hauptsächlichste Traktanden waren die nachstehenden: 1. Programme der Vereinsabende; 2. Tödipanorama; 3. Fragen des Gesamtklubs, im speziellen die Geschäfte der Delegiertenversammlungen in Luzern ( September ) und Zürich ( November4. Hüttenwesen; 5. Exkursionsprogramm für 1914; 6. Motionen und Anregungen.

Vereinssitzungen wurden im Berichtsjahre 7 abgehalten. Im Januar die Generalversammlung 1912/13. Im Februar die fünfte Wintersitzung 1912/13 mit Vortrag von Redaktor W. Bierbaum über: Reise nach dem Kaukasus und Hocharmenien. Im März die sechste Wintersitzung 1912/13 mit Referaten: Über die Sektionstouren 1912. Im August eine außerordentliche Sommersitzung zur Behandlung der Geschäfte der Delegiertenversammlung in Luzern. Im Oktober die erste Wintersitzung 1913/14 wiederum als geschäftliche Sitzung. Diskussion über: Die obligatorische Unfallversicherung der C. Mitglieder. Im November die zweite Wintersitzung 1913/14: Vortrag von Herrn Lehrer Burkhard: Über Reliefs, und Referat von Herrn A. Pfenniger über: Die Klubtour auf den Piz Cristallina. Im Dezember die dritte Wintersitzung 1913/14. Vortrag von Herrn M. Decoppet, Professor an der forstwirtschaftlichen Abteilung der eidgenössischen technischen Hochschule, über: Die Wildbäche der Alpen und ihre Verbauung, und Referat von Herrn Ad. Ott, Primarlehrer, über: Die Klubtour auf Kammhalde-Öhrli.

Die Generalversammlung vereinigte 50—60 Mann im Restaurant Wartmann. Das kleine Fest gelang aufs beste. Traktandenliste: a ) Jahresbericht und Jahresrechnung; b ) Budget; c ) Neuwahlen an Stelle von Prof. Gilg, Dir. Hardmeyer und Dr. Kollbrunner.

Offizielle Exkursionen: Zur Ausführung kamen: Die Bachtel-Réunion und die Rigifahrt, der Spaziergang in die nähere Umgebung der Stadt, nach Illnau, und der Ausflug an den grünen Rhein, der Familienbummel Schnebelhorn-Welschenberg, die Touren auf den Wasserberg und den Falknis, auf Piz Cristallina und die Windgälle, in das Val Cluozza via Grialetsch, und die Besteigung der Medelser Gipfel, im Herbst sodann noch eine Klettertour auf die Kreuzberge und die Tour nach Kammhalde-Schäfler-Wildkirchli. Den Abschluß bildete ein Sauserbummel ohne Sauser mit dem Zielpunkt Riedmühle. Die Beteiligung war eine schwache; sie macht im Durchschnitt nicht drei Prozent der Mitgliederzahl aus.

Hüttenwesen: Es ist beabsichtigt und dringend notwendig geworden, in tunlichster Frist die Beaufsichtigung der Muttseehütte zu organisieren, in dem Sinne, daß Führer Jost Zweifel periodisch als Hüttenwart walten wird und an Stelle von Schäfer Schuoler die Holzlieferung übernimmt. Baulich ist die Hütte noch ordentlich im Stande. Dagegen sind folgende Reparaturen dringend: Neuer Anstrich, Ausflicken des Daches, Ersatz des holzfressenden Becker-Ofens durch einen Doppel-Ofen von v. Roll. Zum Vorteil verschieden sind die Verhältnisse im Pontegliastal. Schmuck, sauber, intakt außen und innen steht die Reinhardhütte da. Im Hüttenbuch treffen wir zahlreiche Eintragungen zum Lob der Hütte und Dank den Erstellern. Unser Maissen kontrolliert dazu vortrefflich, er wartet die Hütte wie sein eigen Haus.

Wir hatten das Vergnügen und die Ehre, im Laufe des Sommers Delegationen nach Bern, Zürich, St. Gallen und Glarus entsenden zu dürfen. Diese Sektionen feierten mit Aarau, Basel und Diablerets den 50. Geburtstag.

Der Abschluß der Hauptrechnung ergab bei Fr. 4564. Einnahmen und Fr. 4196.30 Ausgaben einen Nettogewinn von Fr. 367. 70; der der Hüttenrechnung bei Fr. 231.20 Einnahmen und Fr. 104. Ausgaben einen solchen von Fr. 127. 20. Leider können wir von einem Vereinsvermögen noch nicht sprechen, so notwendig uns ein Betriebs-kapital wäre.

Die Sektionsbibliothek hat im Laufe des Berichtsjahres zugenommen um 24 Bände und 7 Karten. Im Jahre 1913 wurden ausgeliehen: 96 Bände und 36 Karten und Panoramen, total 132 Nummern, gegenüber 99 Nummern im Jahre 1912. Benützt wurde die Bibliothek an 39 Tagen von 20 verschiedenen Mitgliedern unserer Sektion.

LVIII, Sektion Zofingen ( Aargau ). Vorstand: Präsident: Dr. Ernst Jenny; Vizepräsident: Otto Dorta; Kassier: Paul Lüscher; Aktuar: Hans Meyer; Bibliothekar: Erwin Siegfried.

Mitglieder am 31. Dezember 1912: 79 Mann; gestorben sind im Laufe des Jahres 2, übergetreten 1, ausgetreten 2 und eingetreten 6. Also beträgt die Stärke am 31. Dezember 1913: 83 Mann.

Die Sitzungen wurden durchschnittlich von 13 Mann besucht. Vorträge: Franz Rohr aus Bern: Bergfahrten im Mont Blanc-Gebiet; Dr. E. Jenny: Wanderungen in Holland und Friesland; Arthur Kohler: Oktobertage im Dollfusgebiet.

Von den geplanten Sektionsfahrten konnten nur die Wanderungen in den Jura und in die Vogesen ausgeführt werden. Ein besonders schöner Anlaß war das Ju-biläums- und Zentralfest in Luzern, wo unsere Sektion stark vertreten war.

Die Dollfushütte wurde im Oktober gründlich inspiziert und bei diesem Anlaß auch der Wegmarkierung auf dem Gletscher Aufmerksamkeit geschenkt durch Errichtung mehrerer Steinmannli. Die Hütte ist zufolge des üblen Sommers wenig besucht worden, unter anderem von einer Klasse der A'arauer Kantonsschule. Touristen: 106, wovon Mitglieder des S.A.C. bloß 29. Führer: 17.

Klagen wurden keine laut. Immerhin ist die Holzkasse gewaltsam um etwa Fr. 12. geplündert worden, ohne daß der Dieb ausfindig gemacht werden konnte. In ihrem gegenwärtigen Zustande entspricht die Dollfushütte sowohl an Größe, wie an Einrichtung bescheidenen Anforderungen.

Die Bibliothek vermehrte sich um die laufenden Periodika und wird zu wenig benutzt.

Des Jahres Ende wurde getrübt durch den tödlichen Unfall, den unser Mitglied Albert Stucki, Bezirkslehrer in Brittnau, auf einer Skifahrt über die Rinderalp im Diemtigtal erlitt.

In besonderer Linie fügt die Redaktion, wie letztes Jahr, folgenden ihr zur Veröffentlichung zugestellten Jahresbericht an:

Vereinigung britischer Mitglieder des S.A.C. ( Association of British Members S.A.C. ), London. Vorstand. Präsident: A. E. W. Mason; Vizepräsidenten: Dr. O. K. Williamson, Dr. H. L. R. Dent, H. G. Pulling, G. H. Radford M. P.; Kassier: J. A. B. Bruce; Sekretäre: E. B. Harris und A. N. Andrews.

Die Mitgliederzahl betrug am 1. Januar 1913: 386. Neu aufgenommen 55, Austritte, Todesfälle etc. 26. Mitgliederbestand am 31. Dezember 1913: 400.'Die Vereinigung hat während des Jahres zwei Ehrenmitglieder durch den Tod verloren, nämlich Lord Avebury und M. Gabriel Loppe. Dagegen wurden Douglas W. Freshfield, Hermann Woolley und der neue Zentralpräsident des 8. A. C. zu Ehrenmitgliedern ernannt.

Die Vereinigung hat während des Jahres dem S.A.C. 40 neue Mitglieder zugeführt.

Eine Summe von 57 £ 2 sh. wurde gesammelt als Erinnerungsfonds an den verstorbenen Präsidenten Clinton T. Dent. Eingerahmte Photographien von Mr. Dent wurden im Hotel Monte Rosa und im Alpinen Museum in Zermatt und in der Britanniahütte aufgehängt und eine kupferne Erinnerungstafel an der englischen Kirche in Zermatt angebracht.

Die Vereinigung hat sich in Gatti's Restaurant, 436 Strand, London W. C, Klublokalitäten gesichert, wo Sitzungen, Bankette etc. abgehalten werden. Die Sektion Oenf hat zu den Kosten dieser Einrichtung 450 Franken beigesteuert.

Die Vereinigung hielt 1913 in London 3 „ Dinners " und „ at homes " ab, bei welchen Lanternbilder vorgewiesen wurden.

Feedback