XXIXe Rapport du Comité central | Club Alpino Svizzero CAS
Sostieni il CAS Dona ora

XXIXe Rapport du Comité central

Hinweis: Questo articolo è disponibile in un'unica lingua. In passato, gli annuari non venivano tradotti.

à

l' Assemblée générale du Club Alpin Suisse

à La Chaux-de-Fonds, le 5 septembre 1897.

Messieurs et chers Collègues, L' Alpina, bulletin officiel du C.A.S., a publié régulièrement les communications du Comité Central qui pouvaient intéresser les membres de notre Société. Ce système, inauguré l' année dernière, nous dispense de présenter aujourd'hui un long rapport qui ferait perdre un temps précieux et ne serait qu' un ennui pour ceux qui assistent à notre assemblée générale.

Une partie des faits relatés dans ces communications n' ont plus ni actualité, ni intérêt; nous n' avons donc pas à y revenir.

Le rapport du Comité Central à l' assemblée des délégués, à Aarbourg, le 28 septembre 1896, publié en allemand et en français dans l' Alpina du ler novembre 1896 et dans le volume XXXII du Jahrbuch, a trait à la période administrative du 16 janvier au 28 septembre 1896. Ce serait une superfétation inutile que de revenir sur les faits et gestes du Comité Central pendant cette première période de sa gestion.

Notre dernier rapport commençait par un cri de détresse; la situation financière du C.A.S. était en effet des plus précaires: une fortune réduite à 10,000 fr., un déficit de 5000 fr. en perspective pour l' année 1896, de nombreuses demandes pour de nouvelles constructions et des réparations de cabanes. Nous annoncions que la période actuelle devait être une période d' économies et que nous avions pris la décision de n' accorder en 1896 aucune subvention extraordinaire, surtout pas pour de nouvelles constructions. C' est cette situation critique qui engagea la section de Bâle à proposer à l' assemblée d' Aarbourg une augmentation de la cotisation centrale. Cette motion, combattue du reste par le Comité Central, fnt abandonnée ensuite du vote des délégués. L' attitude que ces circonstances nous imposèrent au début de notre administration, le fait que nous dames carrément refuser quelques-unes des subventions qui nous étaient demandées, ne contribuèrent pas à rendre populaire le Comité Central de Neuchâtel. Certaines sections lui ont peut-être gardé rancune de ces refus, malgré toutes les explications qui leur ont été données. C' est vous dire, Messieurs et chers collègues, que tout n' est pas rose dans la direction centrale du C.A.S. Nous avons eu quelques désillusions et quelques moments pénibles. Certaines sections ne cherchent pas à faciliter la tâche du Comité Central, mais l' entravent au contraire par leur attitude passive. Nous n' entrerons pas dans plus de détails sur ce point par égard pour ces sections mêmes. Nous ajouterons seulement ceci: II ne suffit pas pour une ville ou un canton d' avoir nominalement une section du C.A.S., d' envoyer chaque année un ou deux délégués aux réunions générales. Il faut que ses membres, individuellement et collectivement, travaillent, dans la limite de leurs moyens et de leurs ressources, à accomplir la tâche qui est la nôtre, s' aident à explorer les Alpes suisses, à les étudier plus exactement, sous tous les rapports, à les faire mieux connaître et en faciliter l' accès. Nous dirons par contre que la plupart des sections entretiennent avec le Comité Central les meilleures relations et montrent un zèle des plus louables pour la réalisation du but que poursuit le C. A. 8.

Nous devons réagir contre une tendance qui paraît dominer et qui ne va à rien moins qu' à la centralisation de l' administration des cabanes. On cherche à se décharger sur le Comité Central non seulement de toutes les dépenses d' entretien, mais aussi de la surveillance des refuges. Nous pouvons citer comme un indice de cette tendance regrettable le fait que nous n' avons pas trouvé jusqu' à présent de section qui voulût se charger de la surveillance de la cabane Bétemps. Certains refuges situés dans des centres d' excursions importants et fréquentés sont pour ainsi dire abandonnés par les sections auxquelles ils appartiennent nominalement. Le Comité Central, ensuite de réclamations publiques et privées, a dû forcément faire faire à ces constructions les travaux nécessaires pour qu' elles soient au moins habitables.

N' y a-t-il pas là un certain signe de décadence, un laisser-aller regrettable qu' il faut combattre? Ne devons-nous pas à l' occasion de ce rapport stimuler le zèle de quelques sections, leur demander sinon leur concours financier, du moins leur aide pour chercher à améliorer les conditions défectueuses dans lesquelles se trouvent plusieurs de nos refuges?

La tâche est grande; le Comité Central ne peut pas la mener à bien sans la collaboration active des sections. Il ne peut pas faire les frais d' envoyer chaque année des délégués inspecter les cabanes; ses membres, au reste, ne pourraient pas disposer du temps nécessaire pour cela.

Le tableau de la situation financière du C.A.S., assez sombre au début de notre mandat, s' est cependant éclairci d' une façon réjouissante. La perspective redoutable du déficit ne s' est pas réalisée. C' est le contraire qui s' est produit. Il résulte du 34 m8 compte-rendu annuel, publié dans l' Alpina et dans le Jahrbuch, que les comptes de l' exer 1896 soldent par un excédent de recettes.

La fortune du C.A.S. qui était au 31 décembre 1895 deFr. 11,210.48 était au 31 décembre 1896 de „ 16,460. 30 en augmentation deFr. 5,249. 82 Ce résultat est dû en première ligne au Jahrbuch. Tandis qu' en 1894 cette publication soldait par un déficit de fr. 1066. 77, en 1895, elle soldait par un boni de fr. 861. 30, et en 1896, MM. les éditeurs du Jahrbuch remettaient à la caisse centrale, pour sa part de bénéfices dans la vente du volume XXXI, la somme de fr. 3526. 27.

Les comptes de l' Exposition nationale n' ont chargé la caisse centrale que de fr. 2777.15, tandis qu' un crédit maximum de fr. 5000 avait été ouvert au comité du groupe 43. Nous renouvelons encore une fois à ce comité spécial nos remerciements les plus chaleureux pour la manière distinguée et consciencieuse dont il a rempli sa tâche difficile, et pour l' intelligence et l' ordre qui ont régné dans toute l' organisation de l' exposition du C.A.S.

Des économies ont été réalisées dans la publication de l' Alpina, qui, en 1894, grevait la caisse centrale d' une dépense de fr. 5160.43 payés en 1895; en 1895, fr. 5130.80 payés en 1896, tandis qu' elle n' était plus que de fr. 4356.05 en 1896.

Les frais généraux du Comité Central ont été réduits au minimum en 1896: fr. 1260. 75. Ils ont été de fr. 2357. 75 en 1894 et de fr. 2587. 75 en 1895. Nous ne signalons pas ce fait pour établir une comparaison entre l' administration actuelle et celle qui l' a précédée, mais simplement pour déclarer qu' une dépense aussi minime est tout à fait exceptionnelle; le cas ne pourra pas se reproduire, ce ne serait pas désirable: une trop grande économie dans les frais généraux nuit forcément à une administration convenable et au prestige du C A. S. Il est nécessaire que les membres du Comité Central fassent eux-mêmes de temps en temps des inspections de cabanes; il importe aussi qu' ils maintiennent le contact entre les sections et la direction centrale. Il ne convient pas que, pour des raisons d' économie, le C.A.S. persiste dans son abstention aux congrès des clubs alpins voisins avec lesquels il entretient des relations officielles suivies. Il faut donc s' attendre cette année à voir plus considérable le compte des frais généraux.

A ce propos disons, non pour nous, mais pour les administrations qui nous suivront, qu' il nous paraît de toute nécessité de fournir au caissier central les moyens d' avoir un aide dans la besogne énorme qui lui incombe et qui devient toujours plus considérable à mesure que le nombre des membres augmente. Le Comité Central actuel est décidé à refuser pour son compte toute allocation en faveur de son caissier central, mais il soumet la question aux sections pour qu' elles puissent la prendre en considération pour les administrations futures.

Nombre des membres.

L' effectif actuel du C.A.S. est de 5197 membres, en augmentation de 205 sur l' an dernier.

Nous pensons que la publication d' un nouveau catalogue ne pourra pas être retardée bien longtemps encore.

Sections.

Par suite de la fusion des sections Wildhorn et Blümlisalp, le nombre actuel des sections est de trente-neuf. Nous avons vu avec grand plaisir cette fusion, l' intérêt général du C.A.S. n' étant pas de favoriser les petits groupements, mais au contraire de chercher à en provoquer la concentration. Les petites sections n' ont généralement pas les ressources suffisantes pour des œuvres de quelque valeur; malgré toute la peine que peuvent prendre certains de leurs membres, malgré leur zèle et leur dévouement, ces petits groupements ne peuvent être d' une grande utilité à notre Société. Nous faisons donc les meilleurs vœux pour la section Blümlisalp-Wildhorn.

Une sous-section de la section neuchâteloise s' est constituée au Val-de-Travers sous le nom de Chasseron.

Nous constatons avec plaisir qu' aujourd la caisse centrale a encaissé toutes les cotisations des sections.

Ce rapport était rédigé, lorsque nous reçûmes une lettre de Riffers-weil et de Hedingen ( canton de Zurich ), nous annonçant que le 22 août dernier, à Affoltern am Albis, une réunion d' amis de la montagne avaient décidé la fondation d' une section du C.A.S. sous la dénomination de section „ am Albis ". Le nouveau groupe demandait à l' assemblée des délégués sa réception dans le C.A.S. Un noyau de 21 membres était déjà formé.

Les conditions dans lesquelles la section „ am Albis " s' est formée ont paru au Comité Central permettre d' accepter avec joie la venue de ce quarantième enfant. Nous faisons des vœux pour que le nouveau-né ait une santé florissante et grandisse rapidement pour travailler courageusement avec nous à la réalisation du but que poursuit le C.A.S.

Cartes de membres.

Le Comité Central a, comme les années précédentes, distribué une carte de légitimation à chaque sociétaire. La délivrance de ces cartes a été retardée par suite des négociations avec la Compagie des chemins de fer du Berner Oberland, qui avait, à la fin de 1896, retiré la réduction de 50 °/o qu' elle avait accordée jusqu' alors aux membres du C.A.S. Nous ferons en sorte que la distribution des cartes pour l' année 1898 puisse se faire dès le 1er janvier. Les chemins de fer du Berner Oberland ont exigé pour l' obtention du billet à prix réduit la présentation de la photographie visée par le caissier de section en même temps que de la carte de légitimation.

On rappelle qu' ensuite de la décision prise, la carte de légitimation remplace le diplôme.

Cabanes.

Plusieurs refuges n' ont aucune installation pour latrines et dépôt de balayures. Dans un certain nombre, il n' y a ni matériel sanitaire, ni objets de pansement. Le Comité Central a invité les sections à faire ces installations indispensables, annonçant qu' il participerait aux frais dans une large mesure. Nous allons indiquer les cabanes dont nous avons eu à nous occuper plus spécialement..

Cabane de Chanrion. La section genevoise et le Comité central se sont entendus pour installer un gardien pendant toute la saison d' été dans cet important refuge si fréquenté des touristes et malheureusement aussi des pâtres et des contrebandiers italiens.

Cabane du Cervin. Un membre du Comité Central a fait l' an dernier l' inspection de cette cabane; son rapport ne fut pas satisfaisant. La construction est défectueuse et n' est pas digne d' un site aussi pittoresque et aussi visité. Elle est de cette catégorie de refuges qui ne relèvent pas le prestige du C.A.S. auprès des nombreux étrangers qui parcourent nos montagnes.

Une nouvelle construction s' imposait. Le Comité Central en a fait les plans en adoptant le type de la future Tschiervahutte, vu le coût excessif d' une construction en bois. Ces plans sont exposés dans cette salle; ils représentent un pavillon à tenancier pouvant loger 32 personnes. La dépense est devisèe à 7000 fr.

Avant tout, le Comité Central a voulu connaître la part que les principaux intéressés prendraient à cette construction. Il s' est adressé à six propriétaires d' hôtels à Zermatt et à la Commune, leur demandant de participer à l' entreprise par une subvention et de nous faire connaître leur décision avant le 20 août. MM. Alexandre Seiler et Cie. seuls se sont inscrits pour fr. 500.

Dans ces conditions, le C.A.S. ne peut songer à prendre à sa charge en ce moment une dépense aussi considérable.

Le Comité Central a donc donné les ordres nécessaires pour faire nettoyer, sécher et réparer aussi convenablement que possible le refuge actuel, jusqu' à ce que les ressources nécessaires soient mises à sa disposition, ou jusqu' à ce qu' une section se présente pour exécuter le projet avec le concours de la caisse centrale. Nous estimons que la subvention du C.A.S. à cette entreprise ne doit pas dépasser fr. 3500.

Les lignes qui précèdent étaient écrites lorsque deux membres du Comité Central se rendirent à la cabane du Cervin. Ils en revinrent convaincus qu' une nouvelle construction n' était pas nécessaire et qu' avec des travaux assez importants, il est vrai, on pouvait aménager ce refuge de manière à satisfaire à toutes les exigences.

C' est ce projet qui a été présenté hier à l' assemblée des délégués et qui a été adopté.

Hufialphutte. La cabane Hufialp a été construite en 1873 par la section Pilatus à l' extrémité de la vallée de Maderan. C' est un simple abri en pierre, adossé à un rocher, pouvant recevoir une douzaine de personnes. Il est certain que ce refuge est très défectueux; il n' est pas digne de la beauté du site et de ses montagnes, il est insuffisant et mal construit. La section Pilatus a décidé la construction d' une nouvelle cabane en bois pouvant abriter 17 personnes, et elle a sollicité une subvention de la caisse centrale, de manière que la nouvelle construction puisse être inaugurée en 1898. Le Comité Central a recommandé à l' assemblée des délégués la demande de la section Pilatus; cette assemblée lui a accordé hier une subvention de fr. 2500.

Voralpthalhutte. La section Uto, propriétaire de cette cabane, a dépensé cette année six cents francs pour des réparations et des améliorations. Aujourd'hui ce refuge se trouve de nouveau en état convenable. Nous avons alloué à la section Uto une subvention de fr. 300, somme qui a été prise sur le crédit pour l' entretien ordinaire des cabanes.

Cabane du Weisshorn. Ce refuge n' existe plus; il a été rayé de la liste des cabanes du C.A.S. Cette situation regrettable ne pourra se prolonger indéfiniment, notre société ne pouvant se désintéresser complètement d' une montagne aussi importante que le Weisshorn et de la station de Randa. MM. Raphaël de Werra et A. Brunner, propriétaires de l' Hôtel du Weisshorn à Randa, renouvellent leur offre de subvention de fr. 1000. La Commune de Randa fournirait le bois pour la construction. La cabane serait suffisante si elle pouvait contenir trois caravanes, une quinzaine de personnes. Nous pensons que la dépense totale pour la construction et le mobilier ne dépasserait pas fr. 3500, dont fr. 1200 pourraient être supportés par la caisse centrale. Dans ces conditions, le Comité Central va faire les plans et les études nécessaires, de manière que la nouvelle cabane puisse être terminée si possible pour l' été prochain.

Nouvelle cabane au Col de Bertol. La section neuchâteloise a décidé de placer au sommet du col de Bertol sur Arolla ( Valais ), à 3400 m. d' altitude environ, la cabane exposée à Genève et qui lui a été donnée par un de ses membres.

A l' heure qu' il est, des ouvriers sont occupés à préparer l' empla en écrétant partiellement une petite Dent de Bertol sur laquelle ce refuge sera installé. Avec cette nouvelle construction se trouve définitivement réglée la question toujours pendante de la cabane du Stockje. En effet, à part l' ascension de la Dent d' Hérens, toutes celles des autres sommités de cette région auront pour point de départ la nouvelle cabane de Bertol: la Dent-Blanche, les Dents des Bouquetins, les Dents de Bertol, l' Aiguille de la Za, la Dent de Perroc, etc., etc.

Le refuge du Stockje, bien " que placé dans un site admirable, ne facilitait en réalité que le passage des Cols d' Hérens et de Tiefenmatten, et les ascensions de la Dent d' Hérens et de la Dent-Blanche.

Wildhornhutte. Ensuite de la fusion des deux sections Blumlisalp et Wildhorn, le Comité Central a dû reprendre la cabane du Wildhorn, la nouvelle section se trouvant chargée de la Bliimlisalphutte, assez lourde pour elle. Ce refuge est assez primitif et défectueux. Des réparations sont nécessaires; nous allons les faire exécuter et compléter le mobilier. Nous serions heureux qu' une section se présentât pour reprendre cette cabane.

Mittthornhutte. Cette construction nouvelle n' avait jamais été terminée. D' accord avec la section Weissenstein, nous avons fait faire cette année tous les travaux nécessaires à son achèvement; des latrines ont aussi été construites. La part de la caisse centrale a été de fr. 800. Maintenant cet important refuge, placé, sur un passage très fréquenté, ne laisse plus rien à désirer.

Dossenhutte. La section Oberaargau demande l' étude d' une nouvelle cabane. Un membre du Comité Central a fait l' an dernier l' ins de la Dossenhutte. Il a reconnu qu' elle pouvait encore être très utile en la maintenant bien pendant un ou deux ans. Cependant nous voulons préparer les plans et les devis, et étudier les moyens financiers pour répondre dans un avenir prochain au vœu de la section Oberaargau.

Concordiahutte. Ce refuge a provoqué plusieurs réclamations de la part de touristes. A notre demande, M. Cathrein a cependant fait le nécessaire pour que la cabane puisse être encore utilisée cette année. Comme le propriétaire de l' Hôtel de l' Eggishorn construit à la Concordia-Platz un pavillon-auberge qui sera ouvert au public l' été prochain, la Concordiahutte n' aura plus de raison d' être et sera rayée de la liste des cabanes du C.A.S.

Schamellahutte. Cette cabane étant dans un état très défectueux et sa reconstruction s' imposant, la section Prättigau a proposé au Comité Central d' abandonner ce refuge et de passer un contrat avec M. Jost, guide, qui se proposait de construire un pavillon-hôtel à quelque distance au-dessous de la Schamellahutte. Les négociations ont été longues, toutefois elles ont abouti. Dans le nouveau pavillon, une salle pouvant loger 12 personnes sera réservée au Club alpin. Ce sera une sorte de Trill ( Unterkunftslokal ) dans le genre de ceux de la section Piz Sol. La caisse centrale contribue à la construction pour une somme fixe de 1000 fr.

Tschiervahutte. La construction de cette nouvelle cabane pour laquelle le C.A.S. a alloué à la section Bernina une subvention de 3000 fr. n' était pas encore commencée en août dernier.

Nouvelle cabane à l' Aüenorenstock. Malgré la modicité de la subvention faite par la caisse centrale — fr. 1500 — la section Bachtel s' est mise courageusement à l' œuvre. Cette construction, devisée à 6000 francs, pourra être inaugurée pendant oe mois de septembre.

Windegghutte. Le Comité Central a renouvelé pour un an la convention pour la location de cette cabane.

Tarif général des guides.

La publication d' un tarif général des guides de la Suisse était réclamée depuis longtemps, mais cette œuvre utile n' avait pas pu être entreprise à cause des nombreuses difficultés qu' elle soulevait. Dans quelques cantons, les guides dépendent du Gouvernement qui délivre les patentes et réglemente l' exercice de la profession. Dans d' autres, ils relèvent des sections du C.A.S.; dans d' autres enfin, ils dépendent de corporations ou de sociétés de guides. Outre un tarif général rationnel et exempt d' exagérations, on réclamait de divers côtés un règlement uniforme pour les guides suisses. Certains incidents avaient mis en évidence les inconvénients de l' absence d' un règlement général. Le Comité Central a voulu s' occuper d' abord des tarifs, les difficultés inhérentes à leur élaboration ne lui paraissaient pas insurmontables. Nous avons adressé un questionnaire à toutes les sections qui ont des guides dans leur ressort ou dans leur domaine d' excursion. Nous leur avons demandé communication des tarifs existants et posé la question de savoir si une revision était désirable. Lorsque le Comité Central eut reçu les réponses et les matériaux nécessaires, il décida de diviser l' ouvrage en trois fascicules: 1. Les Alpes valaisannes et vaudoises; 2. les Alpes bernoises; 3. les Alpes centrales et orientales. Nous jugeâmes qu' une revision soignée de l' orthographe des noms et des altitudes, d' après les publications et mensurations les plus récentes, était nécessaire, et qu' il serait très utile d' avoir en même temps une indication approximative du temps nécessaire pour effectuer les excursions ou les ascensions mentionnées. Dans cette œuvre considérable, le Comité Central fut aidé par quelques sections et par quelques membres du C.A.S., parmi lesquels nous mentionnons tout spécialement M. W. A. B. Coolidge, dont la connaissance si complète et si exacte de nos montagnes a été pour nous d' un précieux secours.

Pour donner au tarif du C.A.S. une valeur pratique auprès des guides et des touristes, il était nécessaire d' obtenir l' appui ou la sanction des gouvernements respectifs. Le Conseil d' Etat du Valais a encouragé l' œuvre entreprise; il en a fait examiner le manuscrit par des experts et a sanctionné notre tarif. Afin d' éviter des contestations entre touristes et guides, le Comité Central a décidé dernièrement de remettre un exemplaire du 1er fascicule à chaque guide patenté du Valais. Le gouvernement de ce Canton a bien voulu se charger de la délivrance de ces tarifs. Le gouvernement vaudois a donné son appui au tarif et au règle- ment publiés par la section des Diablerets et qui se trouve dans notre premier fascicule. Nous avons expliqué dans l' Alpina du 1er septembre que, par suite d' une erreur qui n' est pas de notre fait, une réduction de 20°/o promise aux membres des clubs alpins suisse et étrangers devait être regardée comme nulle.

Les deuxième et troisième fascicules n' ont pu être publiés jusqu' à présent; pour le premier, nous attendons toujours le résultat des démarches que le gouvernement de Berne veut faire, à notre demande, auprès des guides, pour obtenir une réduction des taxes existantes, qui nous paraissent beaucoup trop élevées. Pour le second, nous attendons les renseignements que quelques sections doivent encore nous fournir, la publication de la feuille 256 ( Bärschis ) de la carte Siegfried et le résultat des négociations en cours avec certaines corporations de guides.

Nous espérons que l' œuvre entreprise par le C.A.S. sera bien accueillie par les guides et les touristes. Les premiers trouveront évidemment toujours que les tarifs sont trop réduits. Ils ne comprennent pas que, par une exagération des taxes, ils favorisent les courses sans guides qui deviennent toujours plus fréquentes; ils contribuent aussi à éloigner des Alpes suisses un certain nombre d' alpinistes qui se dirigent vers des contrées où l'on fait tout ce qu' on peut pour attirer et retenir les touristes. C' est de la loyale concurrence. Notre devoir est donc d' éclairer les guides, de leur faire sentir que le C.A.S., qui fait tant de sacrifices pour leur assurance, pour l' entretien et la construction de refuges, de chemins, etc., a aussi son mot à dire dans cette question de tarifs, qui ne doit pas être laissée à l' arbitraire des guides.

Assurance des guides.

En 1896, 344 guides ont été assurés par les soins du Comité Central pour une somme capitale de fr. 1,081,000; le C.A.S. a participé aux primes payées pour fr. 5405.

En 1897, 352 guides pour une somme de fr. 1,155,000 et une dépense de fr. 5775 pour le caisse centrale.

Le règlement des indemnités pour sinistres n' a donné lieu pendant ces deux dernières années à aucune difficulté. Quelques cas douteux ont été tranchés en faveur des victimes. Nous avons demandé à la Compagnie d' assurances „ la Zurich " une revision du contrat dans le sens de l' ex de l' assurance à tous les accidents de guides. Cette question sera discutée prochainement entre la Compagnie „ la Zurich " et le Comité Central.

Publications du Club Alpin Suisse.

Le Club Alpin Suisse a quatre publications périodiques auxquelles est intéressée la caisse centrale:

1° L' Alpina, bulletin officiel mensuel.

2° L' Echo des Alpes, organe des sections romandes paraissant mensuellement.

3° Le Jahrbuch, annuaire du Club Alpin Suisse. 4° L' Annuario, annuaire de la Section Tessin.

L' Alpina.

La première période de notre organe central, qu' on peut à juste titre appeler la période d' essai, arrive à terme cette année. Le Comité Central avait, dès son entrée en fonctions, reçu nombre de réclamations au sujet de cette publication, qui semblait avoir des ennemis déclarés dans toutes les parties de la Suisse; des demandes formelles de suppression lui ont même été adressées. Les uns contestaient son utilité, d' autres prétendaient que la dépense n' était pas en proportion avec les services que pouvait rendre le bulletin, d' autres se plaignaient que l' or officiel ne publiât que des articles en allemand. Enfin quelques uns craignaient que, par une extension toute naturelle, l' Alpina ne fît une certaine concurrence au Jahrbuch.

Après avoir examiné toute cette question, il nous a paru qu' avant d' arriver à user de moyens extrêmes, il y avait lieu de chercher à corriger les défectuosités révélées par les expériences faites.

Rencontrant chez le rédacteur, M. le Dr E. Wälder, un empressement et une bonne volonté auxquels nous devons rendre hommage, nous avons cherché à rendre l' utilité d' un bulletin officiel incontestable, par la publication régulière de communications mettant au courant, chaque mois, les membres du C.A.S. des faits et gestes du Comité Central, établissant ainsi un contact entre la direction générale du Club, les sections et les membres.

Nous avons cherché à diminuer les frais en limitant les apparitions des numéros à une par mois.

Un nouveau contrat discuté dans toutes ses parties avec la rédaction, les éditeurs et les principaux intéressés, nous paraît permettre de continuer l' expérience sur des bases plus normales et de nature à répondre aux critiques qui avaient été émises. Le Comité Central actuel a trouvé, dans l' emploi régulier de cet organe, de nombreux avantages et une sérieuse économie.

Le nouveau contrat ne nous lie d' ailleurs que pour deux ans et, si décidément l' opposition qui s' est manifestée à notre entrée en fonctions se maintenait, il sera toujours temps de mettre en œuvre des moyens plus radicaux.

Ajoutons que le nouveau contrat, grâce à la bonne volonté des éditeurs, permet une économie importante dans les frais de publication, cela malgré l' augmentation du tirage.

A partir du 1er janvier prochain, l' Alpina paraîtra sous un autre format, le même que celui des Mitteilungen du Club Alpin allemand et autrichien. La vignette d' entêté disparaîtra.

L' Echo des Allies.

Nous n' avons rien de particulier à signaler concernant l' organe des sections romandes, qui continue à être très apprécié de ses lecteurs.

Le Jahrbuch.

Le Comité Central avait à conclure une nouvelle convention pour l' édition de l' Annuaire. Cette publication avait jusqu' à présent, et sauf de très rares exceptions, coûté annuellement au Club Alpin Suisse, malgré les conditions exceptionnelles d' économie apportées à la rédaction, des sommes importantes.

Le résultat de l' exercice 1895 faisait cependant prévoir une amélioration de cet état de choses, grâce à deux facteurs principaux: l' élé graduelle du nombre des membres qui reçoivent d' office cette publication, d' une part, et, d' autre part, l' adoption des nouveaux procédés d' illustration, qui permettent une forte économie sur ce chapitre important. Les éditeurs ont consenti à élever légèrement la taxe par exemplaire payée à la caisse centrale, et, avec les économies réalisées sans porter aucune atteinte au luxe et aux soins apportés à la partie scientifique et à l' illustration, nous avons l' espoir de pouvoir porter chaque année au budget central pour le poste de l' Annuaire un rendement certain. Nous avons malgré cela pu améliorer les conditions de la Rédaction.

Au point de vue de la valeur de l' ouvrage, nous devons les plus grands éloges à son distingué rédacteur, M. le Dr Dubi, à ses collaborateurs, à ses éditeurs MM. Schmid et Francke.

Annuario.

Le Comité Central a alloué une subvention de fr. 150 par volume à l' annuaire de la Section Tessin. Nous estimons qu' il est utile de soutenir cette intéressante publication de nos collègues tessinois, de les rattacher ainsi d' une manière plus intime à la grande famille du Club Alpin Suisse.

Subventions extraordinaires.

La section de Berne ayant voté une subvention de fr. 500 à l' en pour la construction d' un chemin d' accès au Triftgebiet, le Comité Central a décidé de prendre à sa charge la moitié de cette somme, soit fr. 250. La participation, à cette dépense est justifiée par l' utilité qu' il y a pour la Windegghutte, pour la Trifthutte et pour le Triftgebiet, d' avoir un chemin convenable qui facilitera l' exploration de cette intéressante région de l' Oberland.

Représentation du Comité Central.

Le Comité Central s' est fait représenter par deux de ses membres à la fête du 25 m0 anniversaire de la fondation de la section „ Bachtel " à Ruti. Nos délégués ont emporté de cette réunion le plus agréable souvenir; ils n' ont eu qu' à se louer de l' accueil si cordial qui leur a été fait par leurs collègues de l' Oberland zurichois.

Nous n' avons pu répondre aux invitations qui nous ont été faites par des clubs alpins de pays voisins, vu la distance du lieu de leurs congrès ou la coïncidence de ces derniers avec notre Fête Centrale.

En terminant ce rapport, nous faisons des vœux pour que la situation favorable actuelle du Club Alpin Suisse se maintienne, pour qu' il suive une marche ascendante progressive. C' est vers la montagne que nous devons porter nos regards, vers ces sommets qui nous attirent, où vont nos aspirations et nos goûts. Nous faisons appel au dévouement, à la collaboration de tous. Le Comité Central étudiera toujours avec sollicitude et sans parti-pris toute question qui lui sera soumise, soit par une section, soit par un membre du Club Alpin Suisse.

NeucMtel, le 5 juillet 1897.

Au nom du Comité Central:

Le Secrétaire:Le Président:

( sig. ) Meckenstock.sig. ) Monnier.

Sektionen.

.'I .Aargau. Sektion Aargau. Vorstand: Präsident: Professor Dr. H. Ganter; Vizepräsident: Hans Rohr; Kassier: L. Doser; Bibliothekar: Professor J. M. Rennhart; Aktuar: F. Müller-Haberstich.

Zahl der Mitglieder auf Ende 1897: 65. Im Laufe des Jahres haben wir 2 Mitglieder durch Austritt verloren, wogegen 4 Neuaufnahmen stattgefunden haben.

Die Sektion kommt regelmäßig am ersten Dienstag des Monats im Clublokal zusammen, um die laufenden Geschäfte zu behandeln, die Clubtouren zu bestimmen und Referate über ausgeführte Club- und Einzeltouren entgegenzunehmen. Die Versammlungen wurden durchschnittlich von 15 Mitgliedern besucht.

Eine besondere Aufgabe, die sich die Sektion im verflossenen Sommer stellte, bestand darin, einige lohnende und hübsche Wege in der Umgebung von Aarau und im benachbarten Jura durch Wegweiser und rote Zeichen zu markieren, um dieselben auch für weitere Kreise zugänglich zu machen. Der Anfang wurde gemacht mit den Wegen von Aarau durchs Oberholz nach dem Engelberg und von Aarau über die Staffelegg nach Linn, Stalden und Brugg. Die Idee fand bei der hiesigen Bevölkerung großen Anklang, und besonders der erstgenannte Weg ist viel begangen worden. Derselbe bietet viel Abwechslung und führt, größtenteils durch Hochwald, ohne nennenswerte Anstrengung auf die aussichtsreiche Höhe des Engelbergs.

Für die nächste Zeit ist die Markierung des Weges von Aarau über die Barmelhöhe nach der Frohburg in Aussicht genommen.

Außer einigen gemütlichen Frühjahrs-, Herbst- und Winterexkursionen kam nur eine der projektierten Clubtouren zu stände. Dieselbe galt dem Tödi, und es beteiligten sich 3 Mitglieder, welche infolge ungünstiger Witterungsverhältnisse mit großen Schwierigkeiten zu kämpfen hatten.

Einzeltouren: Paul Schirmer: 1896: Ruchen-Glärnisch, Similistock, Fibbia, Piz Lucendro. Pizzo Centrale, Mutthorn, Petersgrat, Tschingelhorn, Eiger, Jungfrau; 1897: Gr. Windgälle, Wetterhorn, Jungfrau, Rimpfischhorn, Dom, Claridenstock, Titlis; Jb. Humbel: 1896: Gescheneralp- Sustenhorn-Voralpthal-Fleckistock; 1897: Isleten-Urirotstock-Engelberg-Wendenjochpaß- Steinenalp ( Giglistock, Steinlimmi)-Sustenlimmi-Gwäcbten-horn-Gescheneralp; Dr. Julius Frey: Madrishorn; Dr. C. Frey: Ewigschneehorn, Hangendgletscherhorn; H. Huber: Oberbauen, Brisen, Tödi; P. Müri und A. Schmuziger: Urirotstock, Titlis; O. Öhler: Piz Corvatsch, Diavolezzatour, Piz Morteratsch; L. Doser: Fibbia; Dr. Streit: 1896: Diablons, Besso, Triftjoch; J. Spinner: 1896: Titlis, Lyskamm; Ed. Müller: Ober- und Unteraargletscher ( 210 photographische Aufnahmen im Gebiet der Aare, vom Ursprung bis zu deren Einmündung in den Rhein ).

Am Clubfest in La Chaux-de-Fonds war die Sektion durch 4 Mitglieder vertreten.

Der Äuffnung der Bibliothek, sowie der Photographienmappe wird stets volle Aufmerksamkeit geschenkt, und beide haben auch dieses Jahr wieder erfreulichen Zuwachs erhalten.

II. Aargau. Sektion Lindenberg. Vorstand: Präsident: Dr. Roman Müller; Vizepräsident: Theodor Weber; Kassier: Traugott Bruggisser; Aktuar: Alfred Huber.

Entsprechend dem schwachen Bestände ( 40 Mitglieder ) unserer Sektion sind auch unsere Leistungen nur bescheidene. In den wenigen Sitzungen, die wir hielten, sind meist nur geschäftliche Traktanden erledigt worden. Clubtouren haben wir nur 3 oder 4 ausgeführt, und Einzeltouren sowie Hochtouren von Mitgliedern sind uns ebenfalls nur wenige bekannt geworden. Dagegen dürfen wir im Jahresbericht verzeichnen, daß das schon im letzten Bericht erwähnte Panorama vom Emmetbühl bei Wohlen, von Albert Boßhard gezeichnet und gemalt, im September in einer Auflage von 1500 Stück durch Müller &Trüeb in Aarau fertigerstellt worden ist. Das Panorama kostet cirka Fr. 1800; ein Geschäft haben wir dabei nicht gemacht. Sämtlichen Sektionen sind je 1 oder 2 Exemplare dediciert worden, und die eingegangenen Empfangsanzeigen sprechen sich meist sehr lobend darüber aus.

III. Aargau. Sektion Zofingen. Vorstand: Präsident: Gustav Strähl; Vizepräsident: Dr. H. Fischer; Aktuar: Dr. K. Hauri; Quästor: 0.Kaspar-Suter; Bibliothekar: E. Siegfried.

Zahl der Mitglieder auf Ende 1896: 52. Im Berichtsjahre sind ausgetreten 3, gestorben 1, somit Abgang 4 Mitglieder. Dagegen sind neu eingetreten 15 Mitglieder. Zuwachs 11, also Bestand auf Ende 1897 63 Mitglieder.

Es wurden im ganzen 12 Sektionssitzungen abgehalten, durchschnittlich von 12 Mitgliedern und 2 Gästen besucht.

Vorstandssitzungen fanden drei statt.

Vorträge: E. Faller: Die Geschichte des Handels; E. Siegfried: Bericht über seine achttägige Hochgebirgstour von 1895 im Berner Ober- land; Dr. H. Fischer: Der Laubfrosch und seine Anpassung an die Natur; L. Ginella-Hool: Das Bündner Oberland; derselbe: Die Sektionstour auf den Urirotstock; August und Jakob Dätwyler: Besteigung des Wetterhorns.

Sektionstouren: 1. Schwendiflüeli ( Jura ); 2. Engelberg-Säli, gemeinsam mit den Sektionen Uto und Oberaargau; 3. Lägern; 4. Tauber.loch-schlucht-Twannberg ( Zusammenkunft der mittelschweizerischen Sektionen ); 5. Napf; 6. Schrattenfluh; 7. Urirotstock ( 7 Teilnehmer ); 8. Bipperberg-Rüttelhorn ( Jura9. Wasserfluh und Geißfluh, mit 2 Freunden von der Nachbarsektion Pilatus und einigen Teilnehmern der Sektion Aargau. Durchschnittliche Teilnehmerzahl unserer Sektion: 8 Mann.

Einzeltouren: Gustav Strähl: Pic de Teide ( Teneriffa ), Piz TomUI, Lattenhorn, Piz Kesch; Dr. E. Suter: Piz Tomül; C. Strub: Piz Mundaun, Piz Aul; O. Kaspar-Suter: Saß Ronzöl, Saß Muottas; H. Lüscher-Matter: Piz Languard; F. Gisi-Belart: Bonderspitze, Albrist, Wildstrubel, Balmhorn; Jakob und August Dätwyler: Wetterhorn; Dr. K. Kauri: Titlis; August Franke: Nägelisgrätli; L. Ginella-Hool: Piz Mundaun; E. Siegfried: Pilatus ( dreimal ), Stanserhorn, Gr. Mythen, Frohnalpstock-Hauserstock-Klingenstock-Hengst,Mäunlichen-Tschuggen-Lauberhorn,Groß-und Klein-Spannort, Titlis, Oberhornsee-Mutthorn-Lauterbrunner Breithorn-Petersgrat, Groß-Bietschhorn bis zum obersten Sattel, Groß-Hockenhorn-Lötschenpaß, Fisistöcke-Klein- und Groß-Doldenhorn.

IV. Appenzell. Sektion Säntis. Vorstand: Präsident: Paul Wiesmann; Vizepräsident und Aktuar: Ernst Gähler; Kassier: Jakob Gähler; Bibliothekar: H. Forster; Beisitzer: Karl Preisig.

Unsere Sektion zählt zur Zeit 55 Mitglieder, seitdem unsere Clubgenossen aus dem Kanton Thurgau sich von uns getrennt und eine eigene Sektion gegründet haben. Wir bedauern den Austritt der thurgauischen Mitglieder lebhaft, rufen aber der neuen Schwestersektion ein herzliches: Vivat, crescat, floreat! zu.

Unsere Jahresversammlung am AufFahrtstage fand in Frauenfeld statt und war mit einem fröhlichen Bummel auf Schloß Sonnenberg verbunden. An der offiziellen Clubtour nahmen 7 Mitglieder teil; ihr Ziel war der Piz Beverin, der die Mühen des Aufstieges mit einer ganz grandiosen Aussicht belohnte. Touren in unserem Alpsteingebiet wurden, wie alljährlich, in größeren oder kleineren Trupps in den verschiedensten Richtungen ausgeführt. Während des Winters finden sich die Clubgenossen monatlich einmal im Clublokal zu einer zwanglosen Vereinigung ein.

V. Basel. Sektion Basel. Vorstand: Obmann: Carl Lüscher-Streck-eisen; Statthalter: Rud. Kummer-Krayer; Schreiber: E. Steiger-König; Säckelmeister: Carl Stähelin-Großmann; Bibliothekare: Prof. Dr. Rud. Thommen und Ferd. Wortmann.

Die Sektion vermehrte sich im Jahre 1897 um 9 Mann und zählte am 31. Dezember 175 Mitglieder. Es fanden 17 Eintritte und 4 Austritte statt; 4 Mitglieder starben. Unter den letztern beklagen wir unsern ehe- maligen Obmann Fritz Hoffmann-Merian, der gleich seinem ihm im Tode vorausgegangenen Bruder stets mit warmem Interesse für das Wohlergehen des S.A.C. eingetreten war.

Sitzungen wurden 22 abgehalten, jeden zweiten Freitag Abend in unserm hübschen Lokal auf der Lesegesellschaft; die Beteiligung betrug im Durchschnitt 30 Mitglieder. Außerdem fand sich an den zwischenliegenden Freitagen eine größere oder kleinere Schar Getreuer auf der Bibliothek ein zu den sogenannten Leseabenden.

Vorträge wurden gehalten von den Herren Dr. Emil Burckhardt: Kleine und mittlere Touren in den Zermatter Bergen; Ed. Greppin: Oberst Buchwalders Leben und Wirken ( 2 VorträgeAd. Maßmünster: Sefinenfurgge, Wetterhorn; Ch. F. De la Harpe: Une course d' hiver dans le val d' Anniviers; Dr. Oswald: Über das Skilaufen und eine Neujahrsfahrt durch die Alpen auf Skiern; Prof. Zschokke: Jetzt lebende Tiere als Zeugen der Eiszeit; Prof. Schieß-Gemuseus: Reise im Bovenlande von Sumatra ( 2 VorträgePfarrer Preiswerk-Sarasin: Binnthal und Monte Leone; Oberstlt. Dr. Fröhlich: Touren der Sanitätstruppen im Gotthardgebiete; Joh. Weinmann: Oberalpstock, Groß-Scheerhorn, Bernina; Dr. Emil Burckhardt: Kammwanderung im Suldenergebiet; derselbe: In den Trafoier Bergen; Rnd. Kummer: Saurenstock; stud. Leo Courvoisier: Ferientage in den Walliser Bergen; Otto M«hly: Bergfahrten in den Zermatter Bergen; Ad. Maßmünster-Düblin: Lauteraarsattel, Oberaarborn, Finsteraarhorn; Dr. Oswald: Großer und Kleiner Ararat; E. Fankhauser: Zermatter Berge.

Einen besondern Stolz unserer Sektion bildet unsere kostbare, weit über 2000 Bände zählende Bibliothek, über welche zu Weihnachten ein neuer ausführlicher Katalog von 70 Druckseiten erschien. Auch fand die Kartensammlung in einem geräumigen, eigens konstruierten Schrank eine zweckentsprechende Aufstellung. Ebenso mag hier die geschenkweise Überlassung eines kompletten Siegfriedatlas von Seiten eines Mitgliedes löbliche Erwähnung finden.

Einer Ehrenpflicht ist unsere Sektion nachgekommen, indem sie unserm letztes Jahr verunglückten Mitgliede A. Krug an den Felsen der Rigihochfluh in Form einer bronzenen Gedenktafel ein bescheidenes Denkmal setzte.

Sie beteiligte sich ferner bei der Stiftung eines Fonds zum Andenken an Prof. Rütimeyer und verteilte, gemeinsam mit Sektion Bern, an die Führer Grindelwalds die Broschüre Dr. Bernhards über Hülfeleistung bei Unfällen im Hochgebirg.

Unsere Schwarzegghütte am Grindelwalder Eismeer befindet sich in gutem Zustand und wurde von 243 Personen besucht. Besonders wohlthätig erwies sich dieses Asyl bei dem Rettungswerke anläßlich des Unfalles am Schreckhorn.

Das in unserm Besitz befindliche Schloß Thierstein im Solothurner Jura ist auch sehr eines Besuches wert und seien hier die Clubfreunde hierzu freundlichst eingeladen. Eine besondere Kommission hat die Instandstellung und Ausschmückung dieses alten Grafensitzes sehr gefördert.

Es kamen 11 Sektionstouren zur Ausführung, worunter diejenigen aufs Buochserhorn im Februar und die aufs Sustenhorn hervorgehoben seien, während die übrigen den benachbarten Höhen im Jura und den Vogesen galten, nämlich: am 31. Januar 1897: Blochmont ( 10 Teilnehmer ); 20./21. Februar: Buochserhorn ( 7 Teilnehmer ); 7. März: St-Brais ( 12Teil-nehmer ); 19. April: Montagnes de Frênois et de Vellerat ( 11 Teilnehmer ); 9. Mai: Niederwylerhorn ( 13 Teilnehmer ); 20. Juni: Rigihochfluh ( 11 Teilnehmer ); 3./4. Juli: Sustenhorn ( 8 Teilnehmer ); 26. September: Kahlen-wasen [Vogesen] ( 3 Teilnehmer ); 10. Oktober: Montoz ( 13 Teilnehmer ); 7. November: Rundtour bei St-Ursanne ( 13 Teilnehmer ); 5. Dezember: Raimeux ( 6 Teilnehmer ). Die Exkursion Niederwylerhoru bildete das Rendezvous mit Sektion Weißenstein, diejenige auf den Montoz mit Sektion Bern.

Einzeltouren: A. Alioth-Ronus: Groß-Spannort, Groß-Wendenstock, Urirotstock; Ernst Bauer: Piz Kesch, Piz Languard, Rundtour um Piz d' Aela; Dr. W. Bernoulli: Botanische Ausflüge im Dauphiné ( Col de Lautaret und am Monte Viso ); Ed. Brenner: Urirotstock, Furkahorn, Ewigschneehorn; Ad. Burckhardt-Rüsch: Titlis; Felix Burckhardt: Aiguille du Tour, Clochers d' Arpette, Hühnerstock ( trav. ), Ewigschneehorn; Rud. Christ: Sustenhorn, Dom, Unter-Gabelhorn; Leo Covrvoisier: Mutthorn ( trav. ), Monte Leone ( trav. ), Furggenbaumhorn ( trav. ), Rimpfischhorn, Riffelhorn ( trav. ), Weißhorn, Untere Matterhornhütte, Klein-Spannort, Petersgrat, Roßbodenjoch, Neues Weißthor, Spannörterjoch; Rud. Dubi: Jungfrau ( trav.Dr. Ehlert-&tra.ßburg: Wintertour auf Skiern: Grimsel-Oberaarjoch-Concordiahütte-Versuch auf Jungfrau-Belalp, Spannörterjoch im Winter auf Canadiern, Büttlassen, Mutthorn ( trav. ), Monte Leone ( trav. ), Furggenbaumhorn ( trav. ), Rimpfischhorn, Riffelhorn und Riffelscharte ( trav. ), Weißhorn, Matterhornhütte ( alte Schweiz. ), Ober-Gabelhorn, Klein-Spannort, Zugspitze, Petersgrat, Roßbodenjoch, Neues Weißthor, Spannörterjoch; E. Fankhauser: Dent du Midi, Aiguille du Tour ( beide Spitzen ), Tête Blanche, Petite Fourche, Garghy, Monte Rosa, Dom, Weißhorn, Dent Blanche, Matterhorn, Pointe d' Otemma, Ruinette, Fenêtre du Chamois, Col Droit, Col du Trient, Col d' Orny, Col d' Hérens; G. Finsler: Piz Corvatsch, Diavolezza, Piz Lunghino, Piz Morteratsch, Piz Julier; R. Frey: Ober-Gabelhorn; K. Geigy-Hagenbach: Titlis, Uvirotstock; Dr. H. Go/SZer-Hamburg: Ahornspitze, Venediger, Rötspitze, Hochgall, Mösele, Dürnstein, Brandbergerjoch, Umbalthörl, Leukjöchl; C. Köchlin: Großer und Kleiner Buin, Egghorn, Silvrettahorn; Rud. Kummer - Kr ay er: Sustenhorn, Piz Rondadura, Piz Blas, Doldenhorn, Blümlisalphorn; J. Lüder s-Aachen: Seekofel, Pfannhorn, Nuvolau, Piz Languard, Paternsattel, Forcella travernantes und diverse andere Pässe im Tirol; Carl Lüscher: Zermatter Breithorn, Muchetta, Piz Uertsch, Piz Val Lung, Piz Vadret, Piz Kesch, Tinzenhorn, Aelapaß, Fuorcla d' Eschia; Otto Mcehly: Monte Rosa, Rimpfischhorn, Theodulhorn, Unter-Gabelhorn, Mettelhorn, Ober-und Unter-Rothorn, Hochthäligrat, Hörnli; Emil Mantz: Luisin; Prof. Massini: Schiahorn, Flüela-Schwarzhorn; A. Maßmünster und Frau: Fibbia und Piz Lucendro ( Frühlingstour ), Tschuggen, Eiger ( Versuch ), Mutthorn, Lauterbrunner Breithorn ( durch die Südwand ), Gr. Aletschhorn, Gr. Viescherhorn ( Versuch ), Wetterlücke, Petersgrat, Beichgrat, Beichpaß, Groß- und Klein-Mönchsjoch; Dr. MmmcÄs-Straßburg: die gleichen Touren wie Dr. Ehlert, siehe diese ( ohne ZugspitzeDr. Oswald: Groß- und Klein-Ararat, Gotthard im Januar auf Skiern, Streifzüge im Kaukasus; S. Preiswerk-Sarasin: Grande Fourche, Pointe de Planereuse, Portalet und Col des Plines, Mont Vélan ( Versuch ), Aiguille du Tour et Fenêtre de Saleinaz, Clochers d' Arpette, Hühnerstock ( trav. ), Ewigschneehorn; A. Raillard-Schmidt: Wildstrubel, Wilde Frau; Arnold Refardt-Bischoff: Rheinwaldhorn, Strahlegg, GrießpaDr. L. Rütimeyer: Blümlisalphorn; Alfred Sarasin: Verstanklahorn, Flüela-Schwarzborn, Pischahorn und Gatschieferspitz ( trav.W. Schabelilz: Eiger, Jungfrau ( trav. ), Schwarzegg; Alfred Scheuer: Klein-Sidelhorn, Oberaarhorn; Prof. Schieß: Hohgant, Torrenthorn; Dr. C. ScÄmidt-Ludwigshafen: Langefluh; Dr. G. Schmies: Fibbia ( Ostern ), Col de la Braya; in Norwegen: Rispenfjeld ( trav. ), Sortenipa ( trav. ), Galdho, Galdhöppigen, Stetind, Tunsbergdalsbrac-Röykedalm, Homelen ( trav. ); J. J. Schuster, Sohn: Zermatter Breithorn; Charles A. Sellzer: Sustenhorn, Ewigschneehorn, Galenstock, Muttenhorn, Scheuchzerjoch; Emil Seitelen: Aroser Weißhorn; Viktor Settelen: Valbellahorn, Älplihorn, Thiejerfluh, Aroser Rothorn und Erzhorn ( trav. ), Furkahorn, Amselfluh; C. Stähelin-Großmann: Piz Buin, Silvrettahorn, Piz Vadret, Piz Linard ( trav.E. Steiger: Monte Baldo, Ana Prst und Triglav in den Julischen Alpen; Dr. Streckeisen: Groß-Scheerhorn, Groß-Ruchen; F. Vischer - Bachofen: Mittaghorn bei Saas, Hinter-Allalin, Lötschenpaß; Ad. Weber-Imhof: Sustenhorn, Rheinwaldhorn, Griespaß, Strahlegg; Joh. Weinmann: Bettlihorn, Ofenhorn, Monte Leone ( von der Südseite ), Geißpfadpaß, Ritterpaß; Charles H.R. Wollaston-Lonäon: Wildstrubel, Balmhorn, Blümlisalp, Gamchilücke und Tschingel, Galenstock; von früher: unter vielen andern: Eiger, Finsteraarhorn, Jungfrau, Mont Vélan, Dom etc.; Ferdinand Wortmann: Ewigschneehorn, Scheuchzerjoch, Galenstock, Muttenhörner, Ywerberhorn ( trav. ), Pizzo Centrale; H. Wydler-Oboussier: Sustenhorn, Rheinwaldhorn, Griespaß, Strahlegg; H. Zäslin-Sulzer: Piz Tumbif; Prof. ZschoMe: Parseierspitze, Vordere Ölgrubenspitze, Roter Schroffen.

VI. Bern. Sektion Bern. Vorstand: Präsident: Dr. H. Dübi; Vizepräsident: Dr. P. Meyer; Sekretär: Dr. R. Zeller; Kassier: K. Knecht; Bibliothekar: C. Montandon; Beisitzer: A. Bernoulli, F. Reinhard, E. Heim, R. Zurbuchen.

Das abgelaufene Jahr dürfte als ein normales und glückliches bezeichnet werden, wenn nicht unsere Sektion kurz vor Schluß desselben von einem der leider nicht abnehmenden alpinen Unglücksfälle so unmittelbar und schmerzlich betroffen worden wäre, wie wohl noch selten. Das jähe Ende, das unser junges Mitglied Hans Wäber beim Abstieg vom Wetterhorn am 7. November 1897 fand, hat es uns allen eindringlich genug zum Bewußtsein gebracht, daß das Wort „ Mitten im Leben sind wir vom Tode umfangen " für den Bergsteiger eine besonders tiefe Bedeutung und Wahrheit besitzt.

Was die äußern Verhältnisse unserer Sektion betrifft, so ist abermals ein erfreuliches Steigen der Mitgliederzahl ( von 317 auf 348 ) und « in noch stärkeres Anwachsen des Kassensaldos ( auf nahezu Fr. 1000 ) zu konstatieren. Die so hemmende räumliche Trennung der verschiedenen von uns benutzten Lokale ist leider die gleiche geblieben: die Monatsversammlungen im Café du Pont auf dem Kirchenfeld, die wöchentlichen Vereinigungen im Sommer im Stadtgarten, im Winter im Bären, die Bibliothek Zeughausgasse Nr. 18 in einem auf einige Jahre hinaus genügenden Lokale. Hingegen ist die auf Grundlage eines Sektionsbeschlusses vom April 1897 zusammen mit einigen andern Gesellschaften eingeleitete große Aktion für Gründung eines Clubhauses der wissenschaftlichen Vereine der Stadt Bern nach langen, mühevollen Vorarbeiten nahe am Ziele gescheitert, weil die bezügliche Verkaufsofferte infolge von Meinungsverschiedenheiten zurückgezogen wurde.

Ordentliche Sektionssitzungen je am ersten Mittwoch des Monats {Frequenz 40—50 Mitglieder ).

Vorträge: Prof. Graf: Die erste Periode der schweizerischen Landesvermessung; derselbe: Der gegenwärtige Stand der Frage betreffend Erstellung eines Landesreliefs; R. v. Wyß: Bergfahrten im Berneroberland und im Wallis; Dr. Thiessing: Höhlenforschung im Jura ( in zwei Teilen ); A. Bernoulli: Sagizähne, Golegghörner und Steinlauenenhorn; F. Zurbuchen: Mont Blanc und Buet; L. Martin: Le grand Lobhorn et première ascension de son- Pic-est; Dr. F. Kronecker ( aus Berlin ): Reise durch das Alpenland von Kaschmir; Dr. Dübi: Binn und Berisal; K. Knecht: Piz Kesch, Piz Bernina, Piz Julier; E. Hopf: Das „ Hôtel des NeuchâteloisDr. Walser: Eine Woche in den Cevennen.

Von den 9 projektierten Sektionsausflügen fiel der auf das Hubelhorn aus Mangel an Anmeldungen aus; ausgeführt wurden folgende: Niederhorn 21. Februar ( 35 Teilnehmer ); Guggershorn 21. März ( 15 ); Bucheggberg 2. Mai ( 27 ); Wylerhorn und hohe Gumm 30. Mai ( 9 ); Männlichen und Tschuggen 13. Juni ( 25 ); Rinderhorn 25. Juli ( 8 ); Hohmad 26. September ( 7 Montoz 10. Oktober ( 14 ). Außerdem kamen noch in den schönen Tagen des Spätherbstes zwei Freifahrten auf den Heitiberg ( 31. Oktober ) und den Tschuggen bei Diemtigen ( 7. November ) zur Ausführung.

Von den andern Ereignissen und Leistungen seien noch kurz aufgezählt: die Jahresfeier am 16. Januar 1897 im Foyer des Gesellschafts-hauses; die unentgeltliche Verabfolgung von Dr. Bernhards Büchlein „ Samariterdienst " an die Führerschaft von Grindelwald, auf die Anregung und gemeinsam mit der Sektion Basel, sowie desselben Schriftchens an die Oberhasler Führer, gemeinsam mit den Sektionen Oberaargau und Zofingen. Die Reparaturen und Mobiliarergänzungen in der Trift- und Berglihütte sind erfolgt und der Triftalpgenossenschaft ist auf gestelltes Ansuchen ein Beitrag an die Verbesserung des Weges nach der Triftalp gesprochen, sowie noch dazu eine Subvention vom Centralkomifee ausgewirkt worden. Was hier erstrebt wird, nämlich eine Verbesserung des Zuganges zur Trifthütte, ist für die Berglihütte durch die letzten Sommer ausgeführten Sprengungen am Kalli nun endlich erreicht. Auch hierin sind das Centralkomitee und unsere Sektionskasse finanziell beteiligt. Der Inspektiohsbericht von unserm Mitgliede W. A. B. Coolidge spricht sich durchaus anerkennend über die Arbeiten aus. Die Gaulihütte hat der unermüdlichen Opferwilligkeit ihres Stifters, Herrn Lory in Münsingen, sechs neue wollene Decken zu verdanken; alle drei Hütten besitzen jetzt dank der Munificenz der Herren Apotheker Heim, Lindt und B. Studer je einen wohlausgestatteten Medizinkasten. Die von Mitgliedern vorgenommenen Inspektionen der Hütten hatten ein befriedigendes Resultat, über ihre Frequenz sind dagegen keine Berichte eingelaufen.

Dankbar gedenken wir zum Schlüsse auch noch der anonymen, voß einem jetzt nicht mehr in Bern wohnenden Mitgliede herrührenden Schenkung von Fr. 200 für „ Bibliothek- oder Hüttenbedürfnisse ", die noch einer den freundlichen Absichten des Gebers entsprechenden Verwendung harren.

Einzeltouren: A. B aumg artner: Morgenberghorn-Leißigengrat, Sefinenfurgge, Gamchilücke-Mutthorn, Eiger-Rotstock-Eigerjoch-Eiger, Wetterlücke, Lauterbrunner Breithorn, Spielgerten; J. G. Bay: Petersgrat, Garde de Bordon ( traversiert ), Diablons, Besso; J. Beck: Ätna, Lalla-Khedidja ( höchste Spitze der Djurdjura, Grande Kabylie, von NordenG. Becker: Ruchen-Glärnisch, Tödi, Glimspforte, Colle del Uomo ( Val Piora ), Passo San Giacomo, Weißmies, Zwischbergenpaß, Wilde Frau ( BlümlisalpA. Bernoulli: Skitouren in den Freibergen ( Jura ), Meggiserhorn-Tschi-parellenhorn-Steinschlaghorn, Grünenberg ( Skitour ), Dreispitz, Sefinenfurgge, Gamchilücke - Tschingeltritt, Schneehorn - Silberhorn - Jungfrau-Mönchjoch, Tambohorn-Arenepaß-Rheinwaldhorn-Scopi, Wetterlücke-Breit-horn, Hinter-Spielgerten, Gwächtenhorn-Sustenlimmi-Sustenhorn; H. Biehly: Dreispitz, Weiße Frau, Alteis, Schreckhorn, Mönch ( von Norden traversiert ), Eiger ( vom Eigerjoch traversiert ), Wetterlücke, Lauterbrunner Breithorn, Petersgrat, Bietschhorn ( traversiert ), Tschingelochtighorn, Weißhorn, Morgenhorn, Groß-Doldenhorn, Sefinenfurgge ( zweimal ), Spielgerten, Wetterhorn, Petersgrat ( Skitour ), Gamchilücke, Bütlassen; A. Büdingen: Cima Vezzana, Cima Val di Roda-Cima di Ball, Marmolada, Kesselkogl ( Rosengarten ), Äußere Ölgrubenspitze; E. Cardinaux: Sigriswyler Rothorn ( im Winter ), Spitze Fluh, Gemmenalphorn ( zweimal im Winter ), Niederhorn ( im Winter ), Groß-Lobhorn, Morgenberghorn und Schiffligrat; W. A. B. Coolidge: Gemmenalphorn, Hohgant, Brienzergrat, Jochpaß,. Surenenpaß, Katzenzagelpaß, Pragel, Altmann, Kraisalppaß, Käserrück, Hinterrück, Säntis, Scesaplana, Verrajöchl, Öfenpaß, Munt la Schera, Passo Dheira, Colle Vallacelo, Passo di Verva, Passo di Lago Spalmo, Colle Campaccio, Cima di Piazzi, Passo di Dosdé, Cima Viola,Cima Saoseo, Passo del Corno, Cartenkamm, Passo di Val Mera, Corno di Campo, Forcola di Livigno, Piz Casana, Alpisellapaß, Doessradondpaß, Piz Umbrail, Scarlpaß, Foopaß, Klausenpaß; Dr. L. Darmstädter: Tuckettjoch, Tuckettspitze, Passo dei Camosci, Thurwieserjoch, Thurwieserspitze, Korspitze und Röthlspitze; Dr. H. Dor: Route militaire du Caucase; Dr. H. Dübi: Luisin, Cime de l' Est, Beloiseau-Fontanabran, Col de Balme und Mer de glace, Flégère, Pointe de Beaumont, Col de Barberine und Fontanabran, Rebarmaz ( alles mit seinen drei Söhnen ), Dammastock-Rhone-gletscher-Nägelisgrätli; G. Euringer: Sertigpaß, Piz Kesch, Piz Languard, Las Suors ( traversiert ), Diavolezzapaß, Piz Palü ( traversiert ), Piz Roseg ( traversiert von Norden nach Westen ), Piz Morteratsch ( traversiert ), Piz Bernina ( traversiert über Fuorcla prievlusa, Berninascharte und Ostgrat ), Crast' aguzza ( traversiert von Osten nach Westen ), Grivola ( traversiert von Südosten nach Südwesten ), Col de l' Herbetet ( trav. ), Mont Herbetet, Col Teleccio, Grand St-Pierre, Roccia viva, Punta Ondezana, Col Money, Col de Trajo, Col du Mont, Tsanteleina, Col Tsanteleina, Monte Sissone, Monte della Disgrazia-Sissone; v. Ferlings: Oberaarjoch-Grünhornlücke-Concordiaplatz, Schilthorn, Zäsenberghorn; Ch. Flach: Lötschthaler Breithorn von Norden, Obere Märwiglücke, Dammastock-Rhonegletscher-Nägelisgrätli, Bietschhorn ( trav. ); Hans Friedli: Brünnelistock, Oberalpstock, Mürtschenstock ( Böser ), Jungfrau, Finsteraarhorn, Balmhorn, Rüchen - Glärnisch; Louis Fur er: Günzenen, Männlichen ( von Zweilütschinen aus ), Rotthalsattel, Groß-Doldenhorn, Hohthürli, Gemmi, St. Bernhard, Col de Fenêtre, Aiguille du Tour, Golderenhorn(die sechs letzten mit seiner Frau ); Ludwig Goltermann: Cevedale ( alle drei Spitzen ), Ortler ( über den Hintern Grat ), Matritsch-, Butzen- und Eisseespitze, Geisterspitze, Thurwieserspitze, Glockturm, Schwabenkopf; L. Hahn und K. Oftinger: Niederhorn, Brienzer Rothorn, Schwalmeren, Sustenpaß, Kreuzlipaß, Piz Lucendro, Nägelisgrätli, Pavillon Dollfus, Latreienfirst; E. Heim: Sigriswyler Rothorn, Schrattenfluh, Follieran, Weiße Frau, Groß-Rinderhorn, Hohgant, Ärmighorn, Gemmenalphorn; Hermann Hopf: 1894: Rigi, Deut Rouge ( von Les Plans aus ), Col de la Croix, Oldenhorn-Diablerets, Sidelhorn; 1895: Glärnisch, Scbwalmeren-Sulegg, Schilthorn - Sefinenfurgge, Rohrbachstein - Iffigensee; 1896: Lötschenpaß, Rawyl, Niesen; 1897: Niesen, Bütlassen; E. Hug: Petersgrat, Garde de Bordon, Diablons, Besso; E.u. Jenner: Bußalp-Hohlen-wang-Waldspitz ( Januar ), Punkt 1807 des Sigriswylgrates, Ober-Suld-Wetterlatte-Kienthal, Jochpaß, Schilthorn-Rotenherd-Telli ( die vier letzten mit Frau ); Hans Kempf: Dreispitz, Spitze Fluh, Weiße Frau, Schreckhorn ( Versuch bis 3500 mGroß-Lobhorn, Nünenen, Leißiggrat ( Schifili ); K. Knecht: Ganterist ( von Norden ), Schybengütsch, Niederhorn-Burgfeld-stand, Tschiparellenhorn, Männlichen ( von Zweilütschinen ), Alteis, Jungfrau ( Versuch bis 200 m unter dem Gipfel ), Ofenhorn ( westlicher Gipfel ), Säntis, Piz Kesch, Piz Belvair, Piz Bernina, Piz Julier, Morgenberghorn; René König: Mönch ( Versuch Nordgrat bis über die Eiswand ), Weißhorn, Gspaltenhorn, Furggjoch ( zweimal ), Matterhorn ( Versuch bis unter den Linceuil ); C. L. Lory: 1896: Hangendgletscherhorn, Ewigschneehorn; 1897: Tschuggen, Petersgrat, Blümlisalphorn; Dr. P. Meyer: Schwarzhorn, Rinderhorn; Georges Moillier: Sigriswyler Rothorn, Brünnelistock, Tödi-Rusein, Oberalpstock, Morgenberghorn, Groß-Lobhorn; Ch. Montandon: Weiße Frau, Tambohorn, Arenepaß, Rheinwaldhorn, Scopi, Passo del Uomo, Rinderhorn, Männlichen ( von Zweilütschinen ), Hohmad; P. Montandon: Morgenhorn ( Blümlisalp ), Sustenhorn-Sustenlimmi-Bockberg, Steinberg, Großer St. Bernhard ( Skitour ), Alteis, Silberhorn und Jungfrau ( traversiert von Wengernalp zur Concordiahütte ), Mönchsjoch, Weißhorn ( bei Randa ), Gummihorn, Breuil- oder Furggjoch ( zweimal ), Matterhorn ( zwei Versuche von Breuil, bis zum Linceuil ), Hugihorn ( erste Ersteigung ), Lauteraarrothorn ( erste Ersteigung ), Scheuchzerjoch, Oberaarjoch, Finsteraarhorn, Fromattgrat; Hans Niggeler mit seinem 18jährigen Sohn: Signalkuppe, Dom; Arnold Niggli: Hangendgletscherhorn, Ewigschneehorn, Scheuchzerjoch, Finsteraarhorn, Mönchjoch, Felsenhorn; Ernst Pühn: Hochalpe, Plankenstein, Rissenkogl, Setzberg, Wallberg, Geiglstein, Schaf-jöchl, Samsenjoch, Hochglück, Gramaijoch, Sonnenjoch, Untersberg ( die drei Spitzen ), Galtenberg-Steinbergerjoch-Sonnenjoch, Dobratsch, Piz Corvatsch, Diavolezzapaß, Fortezza, Piz Lischanna, Piz Triazza, Große Bettelwurfkarspitze - Lafatschenjoch, Juifen, Bodenschmeid, Hirschberg, Heddachstellwand, Vorderes Sonnwendjoeli, Stuiben-Rundalphorn-Hoch-grat, Nebelhorn - Daumen, Samsenspitze, Hochstaufen, Titlis - Jochpaß, Finsteraarhorn, Weißfluh, Scalettahorn-Piz Grialetsch-Piz Vadret-Piz Sarsura, Piz Lischanna-Piz Cornet, Piz Lat; R. Reber: Pizzo Menone, Sasso della Paglia, Pizzo Termine, Fil di Nomnome, Cima di Cogni, Sasso di Castello, Fil di Gangella, Pizzo Pombi, Pizzo Rotondo, Cima di Bedoletta, Marscholhorn, Piz Tambo; M. Rosenmund: Dufourspitze ( zweimal ), Rimpfischhorn, Grand Cornier, Col d' Hérens; Hans Rothenbùhler: Hangendgletscherhorn, Gaulihütte, Ewigschneehorn, Scheuchzerhorn, Finsteraarhorn, Ober-Mönchsjoch; Edw. Streuli: Niederhorn, Niesen, Elsighorn, Wil(Je Frau, Schilthorn-Kilchfluh, Jungfrau, Hohmad, Montoz, Sigriswyler Rothorn; J. Stürler: Dreispitz, Groß-Lohner, Weiße Frau, Tschingelochtighorn, Rosenhorn, Renfenhorn, GaulipaEwigschneehorn, Tambohorn; Conrad Suter: Pizza Grossa, Piz Piatta, Piz Michel; A. Tanner: Balmhorn; J. Tetzlaff: Nenzinger Himmel, Sareiserjoch, Küchljoch, Flegen-sattel, Gemsteljoch, Mittelberg; Leo Toggweiler: Gemmenalphorn-Nieder-horn, Bütlassen; Dr. H. Walser: Feldberg, Berrà, Weiße Frau-Wilde Frau, Chasserai, Breithorn ( Wallis ), Puy de Dome, Mont Dore, Mont Lozeyre, Darruschlucht,* Causse Méjean, Aigoal ( in Frankreich ), Gemmen-alphorn-Mittelberg-Hohgant; L. Wedel: Weiße Frau, Gemmenalphorn; Dr. Otto Winckelmann: Zwölferkofl, Sorapis, Resetta, Cimon della Pala, Campanile- und Cima di Val di Roda, Lodner, Hohe Wilde, Granaten-spitze, Zuckerhütl-Becher, Alpeinerscharte, Schönbichlerhorn, Feldkopf ( Zsigmondyspitze)-Mörchnerscharte; Robert v.Wyß: Meggiserhorn-Tschi-parellenhorn-Steinschlaghorn, Morgenberghorn, Sefinenfurgge, Gamchilücke, Silberhorn-Jungfrau-Mönchsjoch, Schreckhorn, Mönch ( von Norden ), Eiger ( vom Eigerjoch ). Wetterlücke, Lauterbrunner Breithorn, Petersgrat, Bietschhorn ( traversiert von Norden nach Westen ), Tschingelochtighorn, Weißhorn, Spillgerten, Wetterhorn; Dr. R. Zeller: Scheibe, Niederhorn, Weiße Frau, Morgenberghorn, Bellenhöchst, Hangendgletscherhorn, Ewig'schnee-horn, Scheuchzerjoch, Finsteraarhorn, Männlichen, Regenbolshorn, Rohrbachstein, Weißhorn ( Lenk ), Laufbodenhorn, Oberlaubhorn, Seewelenhorn, Albristhorn, Niesenhorn, Wildhorn, Sohlflühe, Gemmenalphorn, Axalphorn, Kaiseregg, Hohgant, Felsenhorn; F. Zarbuchen: Gemmenalphorn-Nieder-horn, Schybengütsch, Dent de Brenleyre, Dreispitz, Männlichen, Tschug-.

gen, Mönch, Zäsenberghorn, Schreckhorn ( Versuch bis 3950 m ), Tannhorn, Piz Kesch, Piz Belvair, Piz Bernina, Fuorcla Surlej, Piz Julier, Piz Suvretta, Piz d' Agnelli, Rüchen-Glärnisch, Stockhorn, Hohgant, Sulegg - Höchst-schwalmeren, Groß-Rinderhorn ( direkt von Westen ), Morgenberghorn; Wilhelm Züricher: Tödi, Urirotstock und einige Bündnerpässe.

VII. Bern. Sektion Biel. Vorstand: Präsident: Dr. A. Bähler; Vizepräsident: A. Riesen; Sekretär: Ad. Moser; Kassier: G. Zwickel; Bibliothekar: A. Rüfenacht; Beisitzer: J. Albrecht und Ls. Müller.

Mitgliederzahl 105. Neuaufnahmen haben im Berichtsjahr 15, Austritte 11 stattgefunden.

In 5 Versammlungen und 8 Komiteesitzungen wurden die Vereinsgeschäfte behandelt.

Vorträge wurden gehalten von den Herren: Alb. Weber: Militärleben am Gotthard; J. Albrecht: Die Relieffrage; Dr. A. Bähler: Wanderungen in Piémont, der Große St. Bernhard.

Der Auffahrtstag brachte etwa 120CIubisten der mittelschweizerischen Sektionen nach Biel, welche, unserer Einladung Folge gebend, eine Tour durchs Taubenloch nach Magglingen und dem Twannberg ausführten; das gemütliche Rendezvous, zu welchem auch unsere welschen Nachbarsektionen Neuenburg und Chaux-de-Fonds sich eingefunden hatten, fand seinen feuchtfröhlichen Abschluß in verschiedenen Weinkellern in Twann, von wo per Dampf die ganze Gesellschaft nach Ost und West zu den Penaten entführt wurde.

An gemeinschaftlichen Exkursionen kamen zur Ausführung: am 31. Oktober ein Familienausflug von St. Immer aus nach dem Chasserai mit Abstieg nach dem Bielberg-Ufingen-Leubringen. Der Titlis wurde zweimal in Angriff genommen; die erste Tour konnte aber der schlechten Witterung halber nicht durchgeführt werden. Im September nahmen 20 Mann am Clubfest in Chaux-de-Fonds teil.

Die Clubhütte am Oberaarjoch wurde im vergangenen Jahr von 182 Personen, wovon 102 Touristen und 80 Führer und Träger, besucht. Auch dieses Jahr hat sich die Verproviantierung der Hütte gut bewährt und werden wir dieselbe auch künftighin weiter fortführen. Sehr zweckmäßig erwies sich die Art und Weise der Bezahlung, welche jeweilen durch Einsendung des Betrages per Mandat vom nächsten Postbureau aus erfolgte, so daß unsere Kasse nicht direkt zu Schaden kam, wie vorher, als die Geldbüchse samt Inhalt in der Hütte blieb und eines schönen Tages unbekannte Liebhaber fand.

Trotzdem die Hütte vor kurzer Zeit gründlich repariert und verbessert worden ist, so erweisen sich alle diese Arbeiten, die mit erheblichen Auslagen verbunden waren, nur als vorübergehender Notbehelf; denn schon wieder stehen wir vor der Notwendigkeit einer gründlichen Renovierung mit einem Kostenvoranschlag von Fr. 1200, und wir fragen uns, ob nicht ein Umbau resp. Neubau mit Vergrößerung der Hütte mit Unterstützung der Centralkasse am zweckmäßigsten wäre.

Die ziemlich reichhaltige Bibliothek ist im vergangenen Jahr etwas mehr benutzt worden; das Clublokal befindet sich am alten Ort, Café Alpenrose ( früher Café Mürset ) im I. Stock.

An Einzeltouren wurden gemacht: J. Siegrist-Moll: Gaulihütte-Rosenhorn; À. Gutknecht: Oberaarjoch-Finsteraarhorn-Eggischhorn; Dr. A. Bähler mit Frau: Susten, Steingletscher, Großer St. Bernhard; E. Bähler mit Frau: Mountethütte, Roc noir, Col du Tracuit; ' R. Hoffmann: Kreuzlipaß, Panixer- und Foopaß, Scesaplana; A. Leuenberg er und A.J.ordi-Kocher: Jochpaß; J. Albrecht: Kreuzli-Panixer-Foopaß, Scesaplana, Urirotstock; Alb. Weber: Giacomo, Griespaß, Nufenenstock, Giubing, Prévost, Pizzo Centrale, Ywerberhorn und -paß, Lucendro, Gavanna; E. Schnyder: Urirotstock; V. Jachy und B. Vuillemin: Titlis und Jochpaß; Dr. E. Lanz: Hohgant; E. J. Propper: Hohgant und Jochpaß; J. Thönen: Blümlisalphorn.

VIII. Bern. Sektion Blümlisalp-Wildhorn ( vereinigte Sektionen Blümlisalp und Wildhorn ). Vorstand: Präsident: L. Krebser; Vizepräsident: Pfarrer Hürner in Wimmis; Sekretär: Paul Montandon; Kassier: A. Hofer; Bibliothekar: Ed. Müller; Beisitzer: J. Krähenbühl und Dr. Rau. Die frühere Sektion Blümlisalp ist im Komitee durch 5, die frühere Sektion Wildhorn durch 2 Mitglieder vertreten.

Mitgliederbestand auf Ende 1897: 55, wovon 9 auf die frühere Sektion Wildhorn entfallen.

Den Hauptgegenstand unserer 5 teilweise stark besuchten Versammlungen, sowie einer großen Anzahl Komiteesitzungen der früheren Sektion Blümlisalp bildete die Fusionsangelegenheit. Die Vereinigung beider Sektionen konnte endlich nach langwierigen und schwierigen Verhandlungen zum Abschluß gebracht werden. Wir hoffen damit in ein ruhigeres Fahrwasser gelangt zu sein und uns im neuen Jahre ersprießlicheren Arbeiten zuwenden zu können.

Herrn Pfarrer Rohr, dem verdienten früheren Präsidenten der Sektion Blümlisalp, war es infolge eines ihn nahe angehenden Unglücksfalles in den Bergen leider einstweilen nicht möglich, unserm neuen Komitee beizutreten. Dagegen ließ sich Herr L. Krebser, der langjährige Vorgänger des Herrn Rohr, bestimmen, die Leitung der vereinigten Sektionen für einige Zeit zu übernehmen.

Vorträge wurden gehalten von Herrn Pfarrer Hürner: Über das Clubgebiet der Sektion Blümlisalp-Wildhorn und ferner 2 öffentliche Hochschulvorträge, deren Inscenierung unsere Sektion übernommen hatte, nämlich „ Über Entstehung der Dufourkarte ", gehalten von Prof. Graf, und „ Die Herkunft der bunten Nagelfluh ", gehalten von Dr. Kißling.

Eine in jeder Beziehung gelungene Jahresfeier vereinigte einen Teil unserer Sektionsgenossen am 15. Mai 1897 im Hotel zur Krone in Thun.

Unsere Blümlisalp-Clubhütte wurde durch unsern treuen Hüttenwart, Lehrer Imobersteg in Kandersteg, mehrmaligen Inspektionen unterworfen, m und verschiedene von ihm ausgeführte kleinere Reparaturen und Verbesserungen werden hoffentlich zur Folge haben, daß die öfters laut gewordenen Klagen über Kälte des Hütteninnern in Zukunft verstummen werden.

Von den 4 im Programm vorgesehenen Sektionstouren konnte aus verschiedenen Gründen keine ausgeführt werden. Dagegen kamen u.a. folgende Einzeltouren zu stände: Agerter: Nachtrag 1896: Lauterbrunner Breithorn, Wildstrubel; 1897: Albrist, Männlifluh, Urirotstock, Oldenhorn, Gummfluh, Rüblihorn, Stockhorn, Mentschelenspitz, Krumme Fadenfluh, Gantrist; A. Hürner: Wildhorn ( zweimal ), Schneidenhorn und Thierberglücke, Lauterbrunner Breithorn, Petersgrat, Hockenhorn, Lötschenpaß, Wildstrubel; A. Kramer: Männlifluh, Schilthorn, Faulhorn, Passo èi Lucendro ( im Winter ), Jungfrau; E. Lohner: Triftlimmi ( zweimal ), Rosenhorn, Nägelisgrätli, Dammastock; Paul Monlandon ( vide Verzeichnis der Sektion BernPfarrer Moser: Wildhorn; Eug. Schneider: Lötschenpaß, Regizzifurgge, Balmhorn, Rote Kumme, Wildstrubel, Niesen ( dreimal ); Gotti. Stauffer: Kiederhorn, Stockhorn und Sigriswyler Rothorn im Winter, ferner: Niesen, Lattreienfirst, Triesthorn, Burst, Scheibe, Hohgant, Augstmatthorn u. s. w.; H. Volz: Burgfeldstand und Niederhorn im Winter, ferner: Niesen, Triesthorn, Hohgant, Angstmatthorn, Stockhorn, Burst und Scheibe.

IX. Bern. Sektion Burgdorf. Vorstand: Präsident: Paul Christen; Vizepräsident: Herrn. Losinger; Sekretär: F. Friedrich; Kassier: Aug. Federer; Beisitzer: Aug. Hug; Bibliothekar: Alfred Langlois.

Mitgliederbestand auf 1. Januar 1897: 71. Neu eingetreten sind im Laufe des Jahres 5, ausgetreten ebenfalls 5. Die Mitgliederzahl ist daher gleich geblieben.

Es wurden 12 Sitzungen und ebensoviele freie Vereinigungen abgehalten. Die erstem fanden je am ersten, die letztern je am dritten Freitag jeden Monats statt. Überdies versammelte sich das Komitee viermal zur Erledigung geschäftlicher Angelegenheiten.

Die Sitzungen waren durchschnittlich von 16 Mitgliedern besucht ( Januar-Sitzung 26, September-Sitzung 8 ). In den 12 Sitzungen wurden im ganzen 86 Vereinsgeschäfte behandelt.

An Vorträgen erwähnen wir folgende: Prof. Dr. Kurz, Ehrenmitglied unserer Sektion: Erlebnisse und Beobachtungen einer Reise ins Graubündner-land; Paul Christen: Emmekorrektion; H. Merz: Die geologischen Verhältnisse von Burgdorf und Umgebung; derselbe: Relief der Schweiz; A. Zollinger: Über den Petersgrat nach dem Monte Rosa und zurück über den Mönch.

In verschiedenen Sitzungen wurde die Frage der Erstellung eines Alpenzeigers behandelt, welche vom hiesigen Verkehrs- und Verschönerungsverein angeregt worden ist.

Sodann beschäftigte man sich zu wiederholten Malen mit der Frage der Restauration der Gleckstein-Clubhütte. Es wurde dem Centralkomitee ein bezügliches Projekt vorgelegt und mit einem Unternehmer ein Bauvertrag abgeschlossen. Die daherigen Arbeiten sollen vor Beginn der Saison 1898 ausgeführt werden. Die Frequenz der Hütte im Jahr 1897 ist folgende: Touristen: 153; Führer: 139. Den ersten Besuch erhielt die Hütte am 14. Juni, den letzten am 14. November.

Das Exkursionsprogramm wurde in folgender Weise abgewickelt: März: Bütschelegg-Riggisberg, verbunden mit Jahresfeier ( 16 Teilnehmer ) ;. April: Meikirch-Frieswylhubel-Frieni8berg ( 7 ); Mai: Falkenfluh ( 14 ); Juni: Männlichen ( 9 ); Juli: Tschingelhorn ( 12 ); August: Galenstock ( 4 ); September: Roßstock ( 5 ). Überdies nahmen 15 Mitglieder am Auffahrtstage an der Zusammenkunft der mittelschweizerischen Sektionen in der Taubenlochschlucht bei Biel und auf demTwannberg teil.

Über sämtliche Clubtouren wurde in den Sitzungen schriftlich Bericht erstattet.

Das Clubfest in Chaux-de-Fonds konnte leider nur von 2 Delegierten besucht werden.

Die Bibliothek hat durch Anschaffung neuerer Werke und Karten eine schöne Bereicherung erfahren und erfreut sich fortwährend einer regen Benutzung.

Auch die Photographie-Sammlung erhielt durch Geschenke verschiedener Mitglieder einen erfreulichen Zuwachs.

Einzeltoaren: Paul Christen und Dr. Kaiser: Pointe d' Orny, Trientgletscher und Umgebung; F. Ilodel, Jb. Meister und A. Zollinger: Hohgant, Oberalpstock, Wetterhorn; H. Wiesendanger: Hohgant, Oberalpstock, Wetterhorn, Hutstock; A. Rite, B. Brogli und J. L. Schnell: Restipaß u. s. w.; H. Losinger: Vereinahütte, Jöri-Fleßpaß, Scarl-Cruscheüa, Fimberpaß, Ganterisch; H. Mere: Faulhorn, Gemmenalphorn, Sigriswyler Rothorn; W. Ziegler ( mit drei Söhnen und einer Tochter ): Ärmighorn; A. Hug: Bulle-Montbovon-Etivaz-Aigle-Salvan, Chamonix-Col de Balme-Col de la Forclaz, La Creusaz, Salanfe; Federer und Friedrich: Bergell, Oberengadin, Bernina, Valle Viola, Bormeo, Stilfserjoch, Umbrail, Münsterthal; A. Uhlmann: Zäsenberghorn, Vieschergletscher; F. Haldimann: Räzliberg, Laubhorn, Iffighorn-Dürrenwaldhorn, Bettelberg-Fluh-seehorn, Räzligletscher, Thierberg, Laufbodenhorn, Messelstock.

X. Bern. Sektion Emmenthal. Vorstand pro 1897 und 1898: Präsident: Pfarrer E. Müller; Vizepräsident und Kassier: Hans Friedli; Aktuar: J. Jäggi; Beisitzer: G. Flückiger, Fr. Ingold.

Mitgliederbestand pro 1. Januar 1897: 38. Im Berichtsjahre sind ausgetreten 1, gestorben 1, eingetreten 1. Bestand pro 1. Januar 1898: 37.

Das leider allzu früh verstorbene Mitglied Emanuel König, gewesener Pfarrer in Röthenbach, wird unserer Sektion stets in angenehmer Erinnerung bleiben.

Sitzungen: Dieselben werden im Winter abgehalten. Clublokal zum „ Löwen " in Langnau. Im Berichtsjahre konnten außerordentlicher Umstände wegen bloß 2 Monatssitzungen stattfinden.

Vorträge und Referate: Pfarrer E. Müller: Der gegenwärtige Stand der Erforschung der Gletscherzeit auf dem Gebiete des Aare- und Rhonegletschers; J. Jäggi: Entwicklung des Zeitungswesens.

Sektionstouren: Im Mai: Bäuchlen; im Juli: Hohthürligrat; im Oktober: Ramsey-Schaufelbtthl-Rüegsauschachen.

Einzeltouren: Hans Bühlmann; Allalinhorn, Weißmies, Graustock, Tellistock, Ärmighorn; G. Flückiger: Zinal-Rothorn, Les Diablons ( Nordgrat ), Bella Tola, Le Buet, Tannhorn ( im Winter ), Illhorn; J. Jäggi: Axalphorn, Wildgerst, Sulegg.

XI. Bern. Sektion Oberaargau. Vorstand: Präsident: Karl Jordi; Vize-Präsident und Kassier: Paul Born; Sekretär: Fritz Schärer; Bibliothekar: Hans Wolf; Beisitzer: Rudolf Luginbühl, Anton Zemp, Joh. Tschumi und Johann Minder.

Mitgliederbestand auf Ende 1896: 140. Aufnahmen im Jahre 1897: 17. Ausgetreten: 16. Übertritt in eine andere Sektion: 1. Gestorben: 1. Mitgliederzahl auf 31. Dezember 1897: 139.

In zwei außerordentlich zahlreich besuchten Generalversammlungen wurden die geschäftlichen Angelegenheiten behandelt. Die erste Versammlung, welche am 24. Januar 1897 in Herzogenbuchsee stattfand, befaßte sich hauptsächlich mit der Neuwahl des Vorstandes und Aufstellung des Tourenprogramms, und an der zweiten am 28. November abgehaltenen Versammlung erfreute uns unser Mitglied Karl Kofel durch einen in Form und Inhalt gleich ausgezeichneten Vortrag über seine gemeinsam mit August Haas ausgeführte Bergfahrt aufs Finsteraarhorn. Vorstandssitzungen wurden 9 abgehalten, an denen die laufenden Geschäfte behandelt und die Traktanden der Generalversammlung vorbereitet wurden.

Der Zustand der unserer Obhut anvertrauten Dossenhütte hat sich im Berichtsjahr nicht gebessert. Infolge der schwachen Bauart der Hütte und der von daher rührenden baulichen Mängel dringt jeden Winter massenhaft Schnee in dieselbe; wegen des ungünstigen Standortes ist dieselbe auch im Vorsommer beständig von Schnee umgeben, und diese beiden Umstände sind die Ursache, daß die Hütte im Vorsommer immer feucht ist. Auch läßt der bauliche Zustand der Hütte im allgemeinen zu wünschen übrig. Dieselbe zeigt bedenkliche Neigung gegen das Urbachthal, und es ist nict ausgeschlossen, daß sie an einem schönen Tage eine kleinere Rutschpartie ausführen dürfte. Eine Versetzung der Hütte ist wegen der schwachen Konstruktion nicht möglich, und es bleibt nichts anderes übrig, als einen Neubau auszuführen, wozu die Vorarbeiten in Angriff genommen sind. Obschon die Hütte Eigentum des S.A.C. ist, erachtet unsere Sektion es gleichwohl als moralische Pflicht, einen Neubau zu subventionieren. Es wurde deshalb das vorhandene Barvermögen in einen Hüttenfonds umgewandelt, und der Vorstand wird der nächsten Generalversammlung Anträge unterbreiten, die auf Vermehrung dieses Hüttenfonds zielen. Im Anfang der Saison haben wir die Hütte mit fri- schem Stroh, warmem Schuhwerk und einem neuen Hütten buch versehen. Als Hüttenwart funktioniert Hans Wyß, Lehrer und Führer in Unterbach, der mit vielem Interesse für das hochgelegene Heim seine Pflicht treu erfüllt.

Unsere Bibliothek hat durch Schenkungen von zwei Mitgliedern einen wertvollen Zuwachs erhalten.

Von unsern Sektionstouren gelangten zur Ausführung: am 2. Mai der Bluestbummel ins Bucheggberg; am 24. und 25. Juli die Tour auf den Pizzo Lucendro bei prachtvollem Wetter und tadelloser Fernsicht; am 14. und 15. August die Fahrt auf den Hutstock und am 17. Oktober der Bummel auf die Hohe Winde. Die Teilnehmer an der Gantristtour am 26. Juni wurden eine Stunde unterhalb des Gipfels infolge eines heftigen Kegengusses und eintretenden Nebels zur Umkehr gezwungen. An der Zusammenkunft der mittelschweizerischen Sektionen am Auffahrtstage auf dem Twannberg beteiligten sich 10 Mitglieder.

Einzeltouren: Karl Kofel und August Haas: Six Madun, Krönte und Finsteraarhorn; Ulrich Jordi: Jochpaß und Titlis; Paul Born: Entomologische Exkursion im Jura vom Chasserai bis Fort de l' Ecluse und Lötschenpaß; Albert Kohler, Adolf Schneeberg er und Karl Jordi: Kistenpaß und Scesaplana; Arthur Munzinger und Walther Weinmann: Balmhorn; Hermann Meyer: Six Madun und Kaiserstock; Hermann Kuli: Hohenstollen und Kaiserstock; Albert Tschumi: Eggishorn; Walther Weinmann: Hohenstollen.

XII. Bern. Sektion Oberland. Vorstand: Präsident: Vakat; Sekretär und Bibliothekar: Ernst Steiner; Kustos: Schlosser; Kassier: Fr. Betschen; Beisitzer: Studer, Ad. Michel, Herrn. Wyder.

Unsere Sektion hat vor vielen andern das voraus, daß sie im Herzen des Hochgebirges ihren Sitz hat. Wir brauchen keine langen Eisenbahn-fahrten, um Ausflüge in die Alpen machen zu können; sind wir doch mitten in der Herrlichkeit drin. Aber dieser Vorteil ist für das Vereinsleben und die Vereinsthätigkeit mit einem Nachteil verbunden. Einerseits sind gerade in der Zeit, wo die Ausflüge und Gebirgstouren am leichtesten gemacht werden können, sehr viele unserer Mitglieder wegen der Fremdensaison an ihr Geschäft gebunden, so daß sie sich schwer losmachen können. Anderseits hat die Nähe der Alpenhöhen zur Folge, daß jeder, sobald es ihm paßt, auf eigene Faust zu einer Bergtour auszieht und infolgedessen zu Sektionsausflügen, die doch immer eine gewisse Disciplin, eine gewisse Beschränkung der Selbstherrlichkeit verlangen, wenig Mitglieder zusammenzubringen sind. Unser Exkursionskomitee hat sich diesen Sommer Mühe gegeben, einige Sektionsausflüge zu arrangieren, allein die Teilnahmerzahl stand in keinem Verhältnis zur Zahl unserer Mitglieder. Einer dieser Ausflüge verdient dennoch besondere Erwähnung. Die Direktion der Berner Oberland-Bahnen hatte unsere Sektion zu einer Fahrt auf die Schynige Platte eingeladen zur Besichtigung der neuen Wege, die sie dort hat erstellen lassen, und der von ihr auf der Daube errichteten Schutzhütte, die unserer Sektion gewidmet wurde. Für diesen Ausflug, der am 16. Oktober stattfand, war von der Direktion mit der liebenswürdigsten Fürsorge alles arrangiert worden, so daß er einen überaus gemütlichen und gelungenen Verlauf nahm.

Was die übrige Thätigkeit unserer Sektion betrifft, so ging es im vergangenen Jahre sehr ruhig zu, und wir können leider nicht von großen Thaten berichten.

Dies Jahr wird unsere am 21. Januar 1873 gegründete Sektion ihren 25jährigen Bestand feiern. Dieses Jubiläum soll in Verbindung mit dem üblichen Jahresfest in bescheidenem Rahmen gefeiert werden. Für das Jahrbuch wird von Herrn Pfarrer Straßer ein kurzer Bericht über die 25 Jahre unserer Geschichte eingeliefert werden 1 ).

Was die Frequenz der unserer Aufsicht unterstellten Clubhütten anbelangt, so steht uns leider kein statistisches Material zur Verfügung.

Einzeltouren: S. Beuttner: Wengernalp-Lauberhorn-Grindelwald ( im Winter ), Klein-Sidelhorn, Oberaarjochhütte, Pavillon Dollfus-Strahlegg-Schwarzegghütte-Grindelwald; W. Dietrich: Wengernalp-Lauberhorn-Grin-delwald ( im Winter ), Urirotstock, Engelbergerrotstock, Groß-Spannort, Wendenjoch, Steinlimmi, Triftlimmi, Klein-Sidelhorn, Oberaarjochhütte, Strahlegg, Berglihütte-Jungfrau-Concordiahütte, Lötschenlücke, Petersgrat; Dr. K.O. Schär: WengernalpLauberhorn-Grindelwald ( im Winter ), Titlis, Urirotstock, Engelbergerstock, Groß-Spannort, Wendenjoch, Triftlimmi-Furka-Nägelisgrätli, Sidelhorn, Oberaarjochhütte, Pavillon Dollfus-Strahlegg-Grindelwald, Berglihütte-Jungfrau-Concordiahütte, Lötschenlücke, Petersgrat, Dossenhütte, Wetterhorn-Wetterlimmi-Gaulihütte, Ewigschneehorn ( trav. zur Grimsel ), Windegg-Trifthütte, Triftlimmi ( zurück nach Meirin-genEd. Flück: Urbachthal, Kammliegg, Sulegg, Schwabhorn ( Faulhornkette ); K. Hamberger: Augstmatthorn; Krüsi ( Zürich ): Schilthorn; Felix Müller: Hoher Kasten; H. Reichenbach: Wengernalp-Lauberhorn-Grindelwald ( im Winter ), Klein-Sidelhorn, Oberaarjoch-Oberaarjocbhütte, Pavillon Dollfus - Strahlegg - Grindelwald; Dr. Runtz: Zäsenberghorn, Schilthorn, Oberberghorn, Schwarzbirg, Hohgant; Ing. Strub und Ing. Lüscher: Jungfrau über Rotthal zur Berglihütte.

XIII. Fribouxg.. Section Moléson. Comité pour 1898: président: Ernest de Week; vice-président: Ad. Baudère; caissier: Victor Ohalla-mel; secrétaire: Léon Daguet; bibliothécaire: Fritz Graenicher; adjoint: Gustave Comte; correspondant de l' " Echo des Alpes ": Auguste Chardonnens.

Effectif: L' année 1896 bouclait par un effectif de 144 membres. Nous avons reçu durant l' année 27 nouveaux membres. Ce qui fait un total de 171 membres. Il faut déduire de ce chiffre 5 membres décédés ou démissionnaires; ce qui porte l' effectif de la Section à 166 membres, pour le commencement de l' année 1898.

Nous osons espérer que cette progression constante continuera dans la nouvelle année avec plus de vigueur que jamais.

Séances: Nos séances bimensuelles du mercredi ont été un peu plus fréquentées que pendant l' année 1896; mais la moyenne des membres qui les fréquentent pourrait augmenter encore.

Nous avons entendu dans ces séances: Une traduction de l' article du pasteur Hoffmann sur l' alpinisme et ses rapports avec la morale et la religion; Un récit d' ascension au Monte Caro; Un récit d' ascension au Piz Bernina, accompagné de projections photographiques; Une conférence sur la question du relief de la Suisse; Un récit d' ascension au Finsteraarhorn; Deux conférences sur l' Abyssinie et ses habitants, avec production d' armes, de bijoux, etc.; Une conférence sur la formation de la terre.

Courses officielles: En mai: Vanil de l' Ecrit ( 29 participants ); en juin: Stockhorn ( 23 participants ); en juillet: Monte Leone ( 21 participants ); en septembre: Ochsen ( 21 participants ).

Le développement donné l' année dernière aux courses individuelles ne s' est point ralenti, au contraire, les courses dans la haute montagne ont augmenté.

Nous avons vu deux caravanes de clubistes de notre section descendre des pics neigeux et se rencontrer à la cabane de Saleinaz.

Cette divulgation du goût des hautes ascensions est certes la preuve la plus éloquente que nous puissions évoquer en faveur de la vitalité de notre section.

A la fête centrale à la Chaux-de-Fonds notre section était représentée par 6 membres.

XIV. Genève. Section genevoise. Comité: Dr J. Briquet, président; pasteur D. Delétraz, vice-président; A. Leroy, trésorier; C. Mserky, secrétaire; E. Gay, vice-secrétaire; Cochand, bibliothécaire; Boleslas, vice-bibliothécaire; Badel, économe; Pernelle, vice-économe.

Au 1er janvier 1897 notre section comptait 494 membres. Nous avons reçu 55 membres nouveaux dans le courant de l' année, mais les démissions et les décès ont réduit notre effectif; de sorte qu' au 1er janvier 1898, notre section compte 519 membres actifs.

La section a tenu 16 séances, dont 15 au local officiel et une plus familière à la campagne, dans le courant de l' été. Ces séances ont été en majeure partie occupées par 28 communications, qui se décomposent comme suit: 11 récits de course, 5 récits de voyages, 4 conférences scientifiques et 3 communications historiques. Les séances sont suivies d' une façon assidue — trop assidue même pour les dimensions de notre local, aussi songeons-nous sérieusement à déménager!

Sur 21 courses annoncées, 16 ont pu être exécutées. Les grandes courses d' hiver et d' été ( Corne de Sorrebois et Blümlisalp ) ont bien réussi; la course générale d' automne a réuni 80 participants.

La bibliothèque et les collections suivent une marche progressive fort réjouissante. La présence de deux entomologistes zélés a donné à la commission des collections un regain d' activité, qui a eu pour résultat le don à la section d' importantes collections d' insectes.

La grande séance de projections a eu lieu le 2 avril avec un plein succès à la grande Salle de la Réformation, devant des bancs bien garnis ( 1800 spectateurs ).

Notre section s' est en outre activement occupée de différentes questions qui intéressent sa vie intime, telles que l' entretien de sa petite propriété de Beauregard, qui contient un bloc erratique remarquable, l' entretien du sentier de la Grande Gorge au Salève, la rédaction d' une monographie de cette montagne ( actuellement sous presse ), etc. Enfin -elle a pris, conjointement avec la Société de géographie, une part active dans la défense du projet de relief au 1: 100,000, projet dû à un de ses membres, M. Ch. Perron.

Nos deux cabanes ont été fréquentées par 557 visiteurs, dont 262 à Chanrion et 295 à la Panossière. Depuis le 15 juin 1897 Chanrion a été pourvu d' un gardien salarié, Camille Michaud, grâce à l' activité duquel cette importante cabane a beaucoup gagné au point de vue de l' ordre et de la propreté.

XV. Glarus. Sektion Tödi. Vorstand: Präsident: Carl Kollmus; Vize-Präsident und Kassier: J. J. Schießer; Verwalter der Führerkasse: Chr. Iselin; Aktuar: Hch. Blumer; Bibliothekar: Jacques Jenny; Beisitzer: Hch. Streiff, Philipp Mercier.

Die Mitgliederzahl beträgt 175. Das Fuhrercorps besteht aus 16 Mann. Die Führerkasse weist pro 1897 einen Vorschlag auf von Fr. 935.50; Vermögensstand Fr. 2436.30. Der Zustand der Fridolins-sowie der Glärnischhütte ist ein befriedigender; die Grünhornhütte soll dies Jahr einer gründlichen Reparatur unterworfen werden. Der Besuch unserer Clubhütten weist folgende Ziffern auf: Fridolinshütte 324 gegen 150 im Vorjahre; Grünhornhütte 109 gegen 70 im Vorjahre; Glärnischhütte 330 gegen 300 im Vorjahre.

Die Glärnischhütte war während 5 Wochen wegen Sperrung des Roßmatterthales von Hüttenwart Stüßi verlassen worden. Demselben wurde als Entschädigung Fr. 200 zugesprochen.

Der Vorstand hat Unterhandlungen angeknüpft, um die Wegverhältnisse zur Clubhütte zu verbessern, welche besonders zwischen Klönstutz und der Alp Werben dringend der Korrektion bedürfen.

Sektionstouren wurden folgende ausgeführt: Hohe Preschen im Vorarlberg, Brückler, Ruchen-Glärnisch, Grieset und Tödi.

Die Sektion Tödi besitzt nun ihr eigenes Clublokal im Glarnerhof; die freiwilligen Zusammenkünfte finden jeweils Freitags statt.

Vorträge wurden gehalten von Herrn Oberholzer über das Bergsturzgebiet am Glärnisch und Herrn Chr. Iselin über Notsignale im Gebirge.

Einzeltouren: C. Eoümus: Schild, Gumenstock, Deienstock, Schafläger, Schwarztschingel, Ochsenstock, Bächistock, Vorderglärnisch, Leistkamm, Zeinenmatt-Rucbgrat-Bösbächi, Tödi, Große Zinne, Monte Cristallo, Nuvolau, Passo Valès, Pala di San Martino, Rosetta, Ofenpaß, Fleßpaß, Scesaplana, Feuerberg, Altenorenstock, Brückler, Foostöckli, Fronalpstock, Rädertenstock-Laehenstock-Zindelspitz, Claridenstock, Grieset-Eckstöcke, Guiderstock-Weißmeilen-Goggeien; J. J. Schießer: Fronalpstock, Gumenstock-Deienstock, Schafläger, Schwarztschingel, Hirzli-ßlan-kenstock, Schafläger-Gufelstock-Höchgrat-Heustock- Weißkamm -Sywelle-Fähristock-Heustöckli, Vorderglärnisch, Fläschberg-Klein-Bläzzli-Ganthöhe-First - Turner - Diethelm, Scheinberg - Bockmattlistock - Thierberg, Schild, Altenorenstock-Bocktscbingel, Catscharauls, Kuchigrat ( mit Aufstieg über „ in Garzen ", Abstieg Bösbächi ), Neuenkamm, Stockgron-Piz Urlaun ( Aufstieg von der Nordseite, Abstieg Truns ), Fronalpstock-Alpfirzstock, Alten-orenstock-südl. Zutreibestock, Gemsfayrenstock, Wiggis-Rautispitz, Kar-renstock-Matzlenstock, Scheye-Breitkamm, Speer, Rädertenstock-Lachen-stoek-Zindelspitz, Schild, Grieset-Hintere Eckstöcke; Heinrich Streiff: Glärnischhütte-Nebelkäppler, Hoher Preschen, Rüchen-Glärnisch, Elm-Kalkstöckli-Richetli-Linththal, Grieset-Faulen-Glärnischhütte ( zweimal ) und Feuerberg, Fridolinshütte-Ochsenstock-Obersand ( mit Frau Streiff ), Hintere Eckstöcke, Feuerberg, Obere Ruchband - Schlattalp, Claridenhütte; Dr. Heinr. Blum er: Ruchen-Glärnisch, Vrenelisgärtli, Claridenstock; Jacques Jenny: Bifertenstock, Böser Faulen, Claridenstock, Foostöckli, Leistkamm, Ruchen-Glärnisch; Dr. Ph. Mercier: Ruchen-Glärnisch, Glärnisch-Clubhütte-Zeinenmatt-Zeinenfurkel - Bächiruns - Braunwald - Linththal, Claridenhütte-Gemsfayrenstock, Brückler; Joachim Mercier: Krauchthal-Schönbühlpaß-Flums, Gumen ( auf Schneeschuhen ) -Roßälpli, Rotwichel-Val Giuf-Muli-natsch-Pass da tiarms, Hinterruck-Käserruck-Kraialpfirst-Roslenfirst-Saxer-Hicke-Fählensee-Sentiseralp-Ruchen-KIuserstock, Pörtlistock ( 1. Ersteigung vom Hotel S.A.C. ), Planura-Linththal, Stockgron-Gliemspforte-Piz Urlaun-Puntaiglasgletscher-Truns, Claridenhütte ( zweimal ), Brückler, Rhonehütte-Pörtligrätli-Klüserthal-Bristenstock ( travers, nach dem EtzlibodenConrad Jenny-Streiff: Alvier, Muttsee-Kistenpaß-Kistenstöckli, Rüchi, Clariden-hütte-Gemsfayren-Geißbützistock-Gumenstock, Alvier, Schafläger, Speer-Sand - Beckenen - Clariden - Pianura - Sand - Gufelstock - Höchgrat, Heustock, Schwarzstöckli, Sywellen-Schild-Räßegg, Scheye — ausgeführt mit Frau Streiff-Jenny; Fritz ISommel: Grieset-Faulen, Tödi, Claridenstock; Jacques Ehrhart: Pilatus-Melchthal-Frutt- JochpaTitlis - Engelberg-Urirot-stoek-Altorf - Maderanerthal - Oberalpstock - BrunipaDisentis - Bad Peiden-Vals-Valserberg-Rofflaschlucht-Cresta-DuanapaSoglio - Maloja - Schafberg-Diavolezza - Samaden-Piz Padella-Süs-Fluelapaß-Schwarzhorn-Davos-Schia-horn-Chur; Hch. Frevler: Gemsfayrenstock, Gandstock-Karrenstock-Bleistöcke; Edwin Ilauser: Fanellahorn, Piz Tomül, Valserberg, Thierberg, Wannenstock; H. Egli: Fäßis - Krisegg, Gandstock, Vorder-Glärnisch, Eckstock-Karrenalp-Kärpf, Ortstock; Hans Müller: Tödi, Altenorenstock, Catscharauls.

XVI. Graubünden. Sektion Bernina. Vorstand: Präsident: Dr. O. Bernhard; Vize-Präsident: Pfr. Chr. Michel; Aktuar: C. Saratz-Badrutt; Quästor: Dr. G. E. Romedi; Beisitzer: Präs. A. FI. Zambail, Pfr. C. Hoffmann, L. Piedermann.

Mitgliederzahl am 1. Februar 1898: 3 Ehrenmitglieder und 108 Mitglieder. Eintritte vom 1. Februar 1897 bis 1. Februar 1898: 15; Austritte vom 1. Februar 1897 bis 1. Februar 1898: 1.

Versammlungen fanden statt: Generalversammlungen: 3; Komitee-Sitzungen: 11.

Vorträge: Pfr. Hoffmann: „ Über Führer Mettier von FilisurChr. de Chr. Grass: „ Über Notsignale in den Bergen "; H. Tanner: „ Eine Reise über Bernina und Stelvio ins Tirol ".

Clubtouren wurden programmmäßig ausgeführt: Zwei Schwestern im Juni; Val Minor mit Besichtigung der ehemaligen Bergwerke im Oktober; Piz Margna im Oktober.

Besondere Anlässe: Eine äußerst gelungene „ Schlitteda " ( Schlittenpartie ) nach Silvaplana mit darauffolgender Abendunterhaltung im Hotel Bernina in Samaden. Sehr große Teilnahme. Einweihung der Rascher-Hütte am Kesch, zu welcher unsere Sektion eingeladen war, jedoch leider nur durch wenige Mitglieder vertreten wurde.

Einzeltouren: Rud. Bavier: Über Bernina-Val Agone nach Livigno-Val Fraele-Val Pedenoso-Passo dei pastori-Stelvio und Trafoi, über Malserheide nach Nauders-Compatsch-Samnaun-Schleins-Schuls; Dr. Bernhard: Piz Padella ( ganzer Grat mit 3 Töchterchen ), Munt Müsellas, Val Minor, Crastamora ( ganzer Grat ), ganzer Grat von Fuorcla Crastamora bis Piz Gümel8 ( erste Besteigung ), Piz 3 Fluors, Crasta Spinas ( sog. 7 Rosen ), ganzer Grat Gravatscha-Piz Uter-Piz Vadret mit Abstieg durch Val Murail ( sämtliche Touren im November ); J. Calonder: Piz Languard, Corvatsch, Fuorcla Surlej, Val Minor; G. E. Fonio: Fuorcla Surlej, Fuorcla Fex, Piz Chapütschin, Piz Lagref; Hch. Furrer: Passo Muretto nach Chiesa, 2 Schwestern, Piz Languard-Pischa, Piz Nair, Piz Ot; Chr. G artmann: Piz Nair, Piz Ot, Piz Margna; Pfr. O. G au den 0: Fuorcla Surlej, Piz Languard-Pischa; Peter Heinz: Lavirumpaß-Livigno-Bormio-Tirano-Cavaglia retour, Fuorcla Fex, Fuorcla Surlej; Pirany Lony: Piz Müsellas, Piz Mezzaun; Pfr. Chr. Michel: Val Muranza-Stelvio-Dreispra-chenspitze, Piz Margna; Andr. Müller: Über Bernina-Val Agone-Livigno-Val Alpisella-Fraele-Passo dei pastori-Stilfserjoch-Piz Umbrail-Malserheide-Samnaunerthal-Saletpaß-Schleins-Unterengadin, Camogaskerthal-Lavirum-paß-Livigno-Trepalle -Fuscagno - Bormio -Tirano - Berninapaß, Piz Margna; P. C. Romedi: Nauders-Malserheide-Trafoi-Stelvio-Umbrailpaß-Ofenberg-Madulein, Keschhütte; Saratz-Badrutt: 2 Sruors, Val Minor, Fornogletscher, Piz Margna, Camogaskerthal-Lavirumpaß-Livigno-Fuscagno-Bormio-Veltlin-Bernina retour; Pag° Steffani-Stoppani: Piz Julier-Ost-grat, retour über Scharte, Piz Glüschaint und Sella ( Aufstieg von Fexthal über Südwand, Abstieg durch Rosegthal ), Piz Duana über Casaccia Morozzo; Herrn. Tanner: Schaubachhütte, Payerhütte, Piz Umbrail, Piz Ot, Piz Chapütschin, Tinzenhorn, Piz d' Aela, Crastamorakamm, Piz Margna; Cor. Tinium: Piz Margna, Piz Duana; Gaud. Zambail: Val Minor ( Bergwerke ), Munt della bes-cha-Val Murail, 2 Sruors, Val Livigno-Passo Alpisella-S. Giacomo-Forcola IV Cantoniera und Tirol.

XVII. Graubünden, Sektion Davos. Vorstand: Präsident: Hugo Richter; Vizepräsident: A. Rzewuski; Aktuar: A. Lsely; Kassier: Chr. Meißer.

Die Mitgliederzahl hat sich seit unserer letzten Berichterstattung wieder bedeutend vergrößert, indem sie von 98'auf 105 angewachsen ist und der Sektion Davos damit den Anspruch 3 Vertreter in der Delegiertenversammlung des S.A.C. begründet hat.

Leider hat die Sektion eines ihrer eifrigsten und verdientesten Mitglieder, das als Bergsteiger in weitern Kreisen einen vorzüglichen Ruf genoß, Herrn Johann Branger in Davos-Platz, durch plötzlichen, unerwarteten Tod verloren. Herr Joh. Branger war nicht nur ein trefflicher Hochtourist während der Sommerszeit; er pflegte den Bergsport mit Vorliebe auch im Winter, indem er sich durch fleißige Exkursionen im Skilauf so geübt hatte, daß er es hierin zu einer Meisterschaft brachte, die in der Schweiz ihresgleichen kaum finden dürfte. Er verfügte über umfassende Kenntnisse des Terrains und der Schueeverhältnisse und genoß unter der internationalen Sportwelt unseres Kurortes infolge seiner großen Erfahrung hohes Ansehen. Ein zweites Mitglied, das die Sektion Davos durch den Tod verloren hat, war Herr Charles Burkhardt, Buchhändler in Davos, der nur ganz kurze Zeit der Sektion angehörte, bevor er durch den Tod abberufen wurde.

Die Geschäfte wurden in 14 Sektionsversammlungen und 4 Vorstandssitzungen erledigt.

Vorträge wurden gehalten von Dr. W. Schibier: Die Flora von Davos; A. Rzewuski: Beobachtungen in den Alpen; Pfarrer Kobelt: Unsere Bergwasser und die Lösung unseres schwersten Problems.

Die beiden Clubhütten am Piz Kesch und am Silvretta sind auch im Sommer 1897 wieder ständig bewirtet worden und haben sich eines zahlreichen Besuches erfreut. Das Hüttenmobiliar wurde ergänzt und durch Beschaffung von Verbandmaterial vermehrt.

Am Schwarzhorn und am Strela sind Wegverbesserungen bezw. Markierungen vorgenommen worden.

Im August hatte die Sektion wieder eines ihrer beliebten Picknicks am Schwarzsee arrangiert und im Dezember eine cirka drei Wochen dauernde alpine Ausstellung in Davos-Platz veranstaltet, die sich eines sehr lebhaften Interesses von Seiten der einheimischen Bevölkerung erfreute. Es feierten dabei unsere Genfer Ausstellungsgegenstände nochmals eine fröhliche Auferstehung, und dazu kamen reichhaltige und trefflich gruppierte Sammlungen von Alpentieren, Gipfelfloren, Mineralien, Photographien und Sportartikeln aller Art.

Die Sektionstouren, die vor wenig Jahren in unserer Sektion Eingang gefunden haben, erfreuen sich gegenwärtig großer Beliebtheit. Die erste galt dem der Landschaft Davos vorgelagerten Altein, Aufstieg durch das Bärenthal, Abstieg durch die Züge; die zweite dem Alvier, die dritte dem Kühalphorn, die vierte dem Älplispitz in Klosters mit Ab- stieg nach Gargellen und Rückkehr durchs Montafun und Rheinthal; die fünfte war eine Thaltour nach den Dörfern und Schlössern der Herrschaft zu Ehren des wohlgeratenen 1897er Malanser und Maienfelder Weins.

XVIII. Graubünden. Sektion Prätigau. Vorstand: Präsident: C. Graß-Wegmann; Aktuar: Pfarrer Casparis; Kassier: R. Dolf; Beisitzer: Baddirektor Alexander, Chr. Meißer; Rechnungsrevisoren: J. Hartmann, A. Göldi.

Die Mitgliederzahl ist im Laufe des Jahres 1897 auf 50 angewachsen, indem 6 Mitglieder in die Sektion aufgenommen wurden, während 2 austraten.

Es wurden 2 Sitzungen in Küblis, 1 in Klosters und 1 in Grüsch abgehalten. Der wichtigste Verhandlungsgegenstand war die Angelegenheit betreffend die Schamella-Clubhütte, die sich bekanntlich schon seit Jahren in baufälligem Zustand befindet. In der Sitzung vom 30. Mai in Klosters wurde endgültig beschlossen, dem Centralkomitee zu beantragen, €8 sei die jetzige Schamellahütte eingehen zu lassen. Dafür soll in dem Clubhaus, welches Bergführer Jost von Seewis cirka 1k Stunde unterhalb derselben zu erstellen beabsichtigt, gegen eine Subvention von Fr. 1000, die das Centralkomitee zu leisten sich bereit erklärte, für Clubzwecke ein größeres Lokal reserviert bleiben, in dem Sinne, daß Clubisten in demselben jederzeit Unterkunft finden und daneben noch die Vorteile eines bewirtschafteten Clubhauses genießen. Gemäß dem mit Genehmigung des Centralkomitees von der Sektion mit Herrn Jost abgeschlossenen Vertrag soll letzteres mit Juli 1898 eröffnet werden.

Sektionstouren wurden 2 ausgeführt, die eine nach Sgära und die zweite auf den Piz Buin.

Dafür haben wir mehr Einzeltouren zu verzeichnen. Unser bisheriger Präsident lmhof hat während des Sommers allein in der Silvretta-, Buffa-lora- und Berninagruppe 43 Gipfel bestiegen. Außerdem wurden dem Vorstand noch folgende Touren gemeldet: E. Keiser-Handschin: Kistenpaß, Uomopaß, Gotthard, Piz Languard, Scalettapaß, Faulhorn, Titlis; Direktor Zimmerli und J. L. Jehlin: Piz Sol; Pahl: Fluchthorn, Fimberpaß; Chr. Meißer: Avers.

XIX. Graubünden. Sektion Rhätia. Vorstand: Präsident: A. Henne; Vizepräsident: Dr. Paul Lorenz; Kassier: A. Zuan; Sekretär: P. J. Bener; Bibliothekar: D. Hemmi. Rechnungsrevisoren: Emanuel Meißer, Paul Hitz. Exkursionskomitee: A. Zuan, R. Capeller, C. Bener. Korrespondent der „ Alpina ": Archivar S. Meißer.

Mitgliederzahl auf 31. Dezember 1897: 124.

Sitzungen fanden 13 statt. Die Traktanden meist geschäftlicher Art behandelten in erster Linie das Calandapanorama und die Clubhütten-projekte am Aroser Rothorn und am Segnes, dann Gegenstände, die vom Centralkomitee in Besprechung gesetzt, oder deren Erörterungen durch Mitteilungen desselben veranlaßt worden waren, so die „ Alpina ", Fahr- Chronäc taxenermäßigungen, Führerverzeichnisse und Tarife, Mitgliederabzeichen, dazu die regelmäßigen Sektionsgeschäfte, Hüttenberichte, darunter den Antrag auf Erweiterung der Calandahütte, Weganlagen am Lenzerhorn, am Montalin, am Calanda, Routenkarten, Alphüttentarife, Gründung einer Subsektion im Oberland. Außerdem wurden besprochen: das Relief der Schweiz, die Beteiligung an der Calvenfeier, die Beobachtung der Gletscherbewegungen.

Vorträge hielten: Forstinspektor Tscharner über das Simplongebiet; Ingenieur Wildberger über die Jungfraubahn; Stadtförster Henne über die Erweiterung des eidgenössischen Forstgesetzes; derselbe über Skitouren.

Sektionstouren kamen 5 zu stände: am 31. Januar, teils mit Schlitten, teils zu Fuß, auf die Lenzerheide; am 23. Juni auf den Calanda; am 24.125. Juli mit der Sektion Winterthur auf den Piz Beverin; am 21.122. August zur projektierten Clubhütte am Segnes; am 31. Oktober wieder auf den Calanda.

Einzeltouren werden in unserer Sektion nicht mehr angemeldet.

XX. Graubünden. Sektion Unterengadin. Vorstand: Präsident: J. P. Könz; Aktuar: G. Barblan; Kassier: U. Pitschen; Beisitzer: Pfarrer Bono- rand und Pfarrer Pünchera. Rechnungsrevisoren: D. Pinösch und E. Lansel.

Unsere Sektion zählt gegenwärtig 51 Mitglieder. Es traten im Laufe des verflossenen Jahres nur 2 neue Mitglieder ein, während 5 alte Mitglieder austraten und 1 unserer Sektion durch den Tod entrissen wurde.

Die Sektion erledigte ihre Geschäfte in 3 Generalversammlungen, an denen stets. auch Referate gehalten wurden. So referierte Herr Pfarrer Bonorand in Fetan über die Tour nach der Wiesbadenerhütte am Fermuntgletscher und die Einweihung derselben und Herr G. Barblan über Revision unseres Führertarifs. Unsere Sektion hat dann auch den Führertarif für unsere Thalschaft vollständig revidiert, indem alle Touren mit genauen Höhenangaben aufgenommen und auf 16 verschiedene Stationen verteilt wurden. Dieser neue Tarif wird im Generaltarif, Heft III, und auch im Separatabdruck erscheinen, so daß unsere Freunde, die das diesjährige Clubgebiet besuchen, einen genauen Führertarif mit billigen Ansätzen vorfinden.

Von den drei festgesetzten Sektionstouren wurde keine ausgeführt.

Einzeltouren: Pfarrer Vonmoos: Piz Arina, Aufstieg und Abstieg mit Skis; Nuot Steiner: Piz Buin, Piz Fliana; Christian Huder: Piz Nuna ( zweimal ); Adv. Mohr: Piz Cotschen; Jon. Nuder: Piz Sursaß; Gaudenz Barblan: Piz Zuer und Piz Champatsch; Dr. Küng, U. Pitschen und G. Barblan: Piz Spadla; U. Pitschen: Lischannagletscher; Adv. Vonmoos, Pfarrer Vonmoos und J. Riatsch: Piz Arina.

Im Juni laufenden Jahres wird der Fußweg über Uina-Paß Schlingia nach dem Schlinigthal erstellt werden, so daß er schon nächsten Sommer von den Touristen für die Tour Schuls-Suren-Mals benutzt werden kann.

Hoffentlich gelingt es unserer Sektion, jetzt auch mit der Erstellung der Clubhütte am Linard Ernst zu machen; am guten Willen fehlt es weder bei der Sektion noch bei Privaten.

Diesen Frühling wird wieder ein Führerkurs abgehalten, da wir nur noch 8 patentierte Führer haben.

XXI. Luzern. Sektion Pilatus. Vorstand: Präsident: Rudolf Wyß; Vizepräsident: J.B.Felder-Clément; Aktuar: Josef Liniger; Kassier: Ed. Winterhalter; Bibliothekar: Karl Strübin.

Mitgliederbestand vom 31. Dezember 1897: 160 gegen 152 am 31. Dezember 1896 ( exklusive 1 Ehrenmitglied der Sektion, das nicht Mitglied des S.A.C. ist ). Der Zuwachs beträgt 16 Mitglieder ( Eintritte 13, Übertritte 3 ), Abgang 8 ( gestorben 4: die Herren Stofer, Fries, Brodbeck, Disteli, ausgetreten 3 ).

Sitzungen des Vorstandes 8; Clubversammlungen ( durchschnittliche Teilnehmerzahl 27 ) wurden 9 abgehalten, inklusive ein Gemsessen. Außerdem alle Freitage freie Zusammenkünfte mit sehr wechselnder Teilnehmerzahl.

In den Clubversammlungen wurden 7 Vorträge angehört: M. Schürmann: Besteigung des Ätna, II. Teil; Oberst Bindschädler: Der Grimselpaß, alt und neu, und Kriegsgeschichtliches; Eggermann: 1. Nasse Wanderungen in Graubünden, 2. Wildstrubel und Alphubeljoch; A. Bucher: Mont Blanc-Besteigung; R. Wyß: Blümlisalphorn und Wilde Frau; Kilchmann: Erosionserscheinungen im Gebirge; außerdem wurden an dem von unserem Clubgenossen Herrn Th. Spieß gespendeten Gemsessen 2 humoristische Vorträge gehalten, der eine von Ed. Gübelin über eine Krönten-tour im Winter, der andere von K. Hermann: Referat über den Absturz des Herrn Dr. Schumacher am obern Kehlengletscher.

Wichtige Verhandlungsgegenstände bildeten: 1. Die Relieffrage; die Sektion beschloß eine Eingabe an das Centralkomitee, dahingehend, daß das Relief der Schweiz im Maßstabe 1: 25,000, statt wie vorgeschlagen 1: 100,000, erstellt werde. 2. wurde das Centralkomitee ersucht, für den Neubau der Hüfiälpelihütte pro 1898 einen Kredit vorzusehen; von der Delegiertenversammlung in Chaux-de-Fonds wurde dann auch der Sektion Pilatus eine Subvention von Fr. 2500 bewilligt. 3. Ein weiteres Gesuch wurde an das Centralkomitee gerichtet mit dem Verlangen, die Concordiahütte trotz der Erstellung eines privaten bewirtschafteten Unterkunftshauses fortbestehen zu lassen.

Die Vermögensrechnung zeigt einen Rückschlag von Fr. 12. 77. Das Vereinsvermögen beträgt Fr. 556. 02. Einnahmen Fr. 1374. 43, Ausgaben Fr. 1387. 20. Der Clubhüttenfonds beträgt ohne die Subvention des S.A.C. Fr. 1475.

Die Bibliothek vermehrte sich im Berichtsjahre um 8 Nummern und besteht jetzt aus 788 Nummern ( 6 Geschenke ). Im Tourenbuch konnten mehrere Berichte.aufgenommen werden.

Sektionstouren wurden folgende ausgeführt: Ütliberg-Albis ( 15 Teilnehmer ), im Mai; Gersauer Hochfluh-Scheidegg, Rendezvous der centralschweizerischen Sektionen; Drusberg im Juni; Schilthorn ( 8 ) im Juli; für die Oberaarhorntour wurden 2 Gruppen gebildet, jedoch infolge schlechten Wetters konnte diese Tour nicht vollendet werden, als Einzeltour gelang sie einige Tage später im August; Kaiserstock im September; Küngstuhl ( 5 ) im September; Wasserfluh-Geißfluh ( 2 ), Rendezvous mit der Sektion Zofingen an Stelle des dafür wegfallenden Besuches des Mondmilchloches am Pilatus im Oktober.

An das Clubfest in Chaux-de-Fonds wurden 2 Delegierte gesandt, ein dritter war verhindert, daran teilzunehmen.

Die Sammlung freiwilliger Beiträge zum Neubau der Hüfiälpelihütte ergab bis Ende 1897 Fr. 1475 inkl. Zins, ist aber noch nicht abgeschlossen. Unter dieser Summe figuriert ein Geschenk der „ Alpina Luzern " von Fr. 160. Die definitiven Baupläne für den noch genauer zu bestimmenden Standort der neuen Hütte hoffen wir im Frühjahr 1898 dem Centralkomitee vorlegen zu können, ebenso die nötigen Vereinbarungen betr. Erwerbung des Bauplatzes mit der Korporation Uri. Über den Zustand der alten Hütte ist bereits ein besonderer Bericht erstattet worden; die Frequenz ist darin jedenfalls viel zu niedrig angegeben worden mangels genauer Erhebung.

Einzeltouren: Hermann Karl: Groß-Scheerhorn, Große Windgälle, Kleine Windgälle, Bächistock, Mürtschenstock, Titlis, Ruchstock, Blakenstock, Urirotstock, Ewigschneehorn, Unterstuderjoch, Studerhorn, Oberstuderjoch, Oberaarhorn, Rothornsattel - Grünhornlücke - Oberaletschhütte, Aletschhorn, Rotthalsattel, Ober- und Untermönchsjoch, GroRüchen, Pizzo Rotondo; Josef Liniger: GroScheerhorn, Große Windgälle, Versuch über die Nordwand aufs Finsteraarhorn, Finsteraarjoch, Titlis, Ewigschneehorn, Unterstuderjoch, Studerhorn, Oberstuderjoch, Oberaarhorn, Gemslücke-GrünhornlUcke-Oberaletschhütte, Aletschhorngrat, Unter-und Obermönchsjoch, Pizzo Rotondo, GroRüchen, Krönten ( WinterA. Haury: Oberaarjoch, Finsteraarhorn; B. Felder-Clement: Krönten ( WinterJ. Bosch,: Hutstock, Kaiserstock, Krönten ( Winter ), Titlis; V. Stutzer: Piz Nurschallas, Plauncaülta, Piz Portgera, Winterlücke, St. Annaberg, Lochstock, Mittagsstock; Ed. Gübelin: Krönten ( WinterH. Jermann: Pilatus ( Januar ), Campo dei Fiori, Stätzerhorn, Groß-Ruchen, Krönten ( Winter ); J. Eggermann: Wildstrubel, Alphubeljoch; Dr. C. Schaf stein und Dr. V. Racine: Zermatter Breithorn, Monte Moropaß; E. .Hofer: Titlis; Ferd. Schär: Ruchkehlenpaß, Groß-Ruchen, Jungfrau ( traversiert ), Mönchsjoch; Alois Suter: Sustenhorn, Wetterhorn, Torrenthorn, Dom, Mont Bonvin; Tuttwyler: Campo dei Fiori, Tödi, Speer; R. Nyffeler: Titlis; C. Bornhauser: Pizzo di Pesciora, Kühbodenhorn, Helgenhorn, Leckihorn, Orsiora, Pizzo del Uomo, Pizzo Centrale, Ywerberhorn, Pizzo Gallina; Jos. Räber-Schryber: ' Col du Crêt, Le Parrain, Oberbauen, Krönten, Dammastock; J. Schiffmann: Ruosalperkulm, Rauchstöckli, Tödi-Rusein, Schwarzhorn, Kaiserstock; H. Emmenegger: Bucherspitz, Risserkogl ( Bayr. OberlandDove: Axalp- horn, Hochstollen, Bettmeregghorn, Nünalphorn; J. Müller-Müller: Faulhorn, Axalphorn, Oltschikopf; Andr. Bucher: Widderfeld, Arnigrat oder Hohe Gumm; L. Enzmann: Feuerstein, Schrattenfluh, Hagleren; H. Müller: Frohnalpstock, Riffelhorn, Plattje.

XXII. Neuenburg. Section Cbaux-de-Fonds. Comité pour 1896—1898: MM. Emile Courvoisier-Gallet, président; Charles-Frédéric Robert, vice-président et correspondant de l' Echo des Alpes et de 1' Alpina; Charles-Ernest Gallandre, secrétaire; Edouard Jeanneret-Perret, vice-secrétaire; Georges Gallet, 2° vice-secrétaire; Henry Rieckel fils, caissier; Ali Jeanrenaud, bibliothécaire; Dr Bourquin et Ernest Monnier fils, conservateurs des collections.

Effectif de la section au 3 décembre 1897: 199 membres. En 1897, nous avons eu 32 admissions, 5 démissions et 1 décès. 2 membres nous ont quittés pour entrer dans les sections de Neuchâtel et de Genève; 1 membre de la section de Bàie a demandé et obtenu son transfert dans la nôtre.

Le groupe de Fleurier nous a quitté pour se former en sous-section Chasseron, dépendant de la section de Neuchâtel. De ce chef nous avons enregistré 4 transferts.

Nos 11 réunions mensuelles ont été fréquentées en moyenne par 35 clubistes ( 31 en 1896 ). Une réunion a été tenue au Locle. Plusieurs récits et travaux divers ont agrémenté ces réunions; parmi les plus importants nous citerons: Quelques jours de soleil à Zermatt, par M. Georges Gallet; Course dans la vallée de Bagnes, par M. Arnold Neukomm; Séjours et ascensions sur les glaciers, de Desor et Agassiz, de 1838 à 1845, par M. Emile Courvoisier; Course au Buet, par M. Arnold Neukomm; Course au Mont Tendre par M. William Jeanneret; Course de section dans l' Oberland Bernois, l' Ewigschneehorn et la Strahlegg, par M. Emile Courvoisier; Rapport complet sur la Fête centrale par M. Edouard Jeanneret. Ce rapport sera publié dans notre bulletin annuel.

Le Comité s' est réuni 24 fois, en 1897.

Les réunions hebdomadaires du vendredi soir continuent à être fréquentées par 20 à 25 clubistes. A ce sujet, nous rappelons ces réunions à tous nos collègues des autres sections, et les informons que s' ils venaient à se trouver à la Chaux-de-Fonds, les portes de notre local leur sont cordialement ouvertes, et que chaque vendredi soir ils y trouveront un certain nombre de clubistes, qui seront enchantés de les recevoir.

Notre local est toujours Place de l' Hôtel 1.

Cabane Oberaletsch. Pas de changement, si ce n' est le remplacement du fourneau Becker par un meuble plus convenable. 35 caravanes ont visité la cabane; le nombre des visiteurs a été de 115. L' Aletschhorn a été gravi 10 fois, par 19 touristes, parmi lesquels 4 dames, 2 Genevoises, 1 Bâloise et 1 Anglaise. 2 caravanes ont fait le Nesthorn, plusieurs ont traversé le Beichgrat. 3 clubistes de la section Pilatus ont fait l' ascension de l' Aletschhorn sans guides. La fréquentation a été un peu moins élevée qu' en 1896, ce qui est dû à l' été pluvieux dont nous avons été gratifiés.

La bibliothèque, nos albums de vues photographiques, notre collection géologique, s' enrichissent chaque année, grâce au zèle dévoué des membres qui veulent bien s' en occuper.

Toutes les courses inscrites au programme ont été effectuées; nous avons eu ainsi 11 courses de sections, fréquentées par une moyenne de 21 clubistes — maximum 36, minimum 6.

Nos rapports avec le Comité central et les sections sœurs sont toujours excellents, et nous avons eu plusieurs occasions de les resserrer.

Notre principale occupation, en 1897, a été l' organisation de la Fête centrale, 4, 5, 6 septembre 1897, et la mise au point de cette entreprise.

Nous avons cherché à rendre agréable leur séjour parmi nous, à tous les collègues qui ont bien voulu répondre à notre appel, et à faire en sorte qu' ils n' emportent pas une trop mauvaise impression des montagnes neuchâteloises.

Nous remercions bien sincèrement tous ceux qui sont venus à la Chaux-de-Fonds à cette occasion et ne regrettons qu' une seule chose: c' est qu' ils n' aient pas été plus nombreux. Il y aurait eu de la place, un verre de vin et un morceau de pain pour tous

XXIII. Neuenburg. Section Neuchâteloise. Comité: MM. Jean Schelling, président; Fritz Jordan, vice-président; Albert Wacker, caissier; Edouard Berger, secrétaire; Edmond Sandoz, bibliothécaire; Auguste Dubois, conservateur des collections; Fritz de Rutte.

Celui de la sous-section: MM. Wasserfallen, président; H. Jeanjaquet, vice-président; Dr Cavin, secrétaire; G. Cottier, caissier; L. Keusch, adjoint.

La vingt-deuxième année de notre section nous laissera de douloureux souvenirs, car la mort a frappé deux fois à notre porte. En mars, elle nous enlevait le Dr Léon Du Pasquier, professeur de géologie à l' Académie de Neuchâtel. Nous étions fiers de le compter parmi nous; il était pour notre section comme pour notre ville une brillante illustration. Son érudition et son labeur acharné l' avaient déjà fait prendre rang, malgré sa jeunesse,.parmi les savants distingués de la Suisse; il n' y a pas de doute qu' il ne fût devenu l' un des premiers „ glaciairistes " de notre époque.

M. Rodolphe Schinz, mort en octobre, a été l' un des membres fondateurs de la section neuchâteloise et son président à diverses reprises. Conseiller judicieux, collègue dévoué et d' nne bonne volonté constamment mise à contribution, il laissera également un vide difficile à combler.

L' effectif actuel de la section se monte à 153 membres. En janvier 1897, nos statuts ont été modifiés dans le but d' autoriser nos collègues du Val-de-Travers, que l' éloignement empêche d' assister à nos séances, à se constituer en une sous-section. Elle a pris le nom de „ Chasseron " et compte à ce jour 26 membres.

La cabane de Saleinaz a été visitée du 28 juin au 15 septembre par 147 touristes, guides et porteurs. Elle est en bon état, ainsi que son mobilier, à l' exception toutefois du fourneau qui sera remplacé au début de la saison prochaine. A la suite d' une plainte, consignée dans le livre de la cabane, nous avons ouvert une enquête sur les procédés in-corrects de quatre jeunes gens, étrangers au S.A.C. et qui ont séjourné, en juillet dernier, une semaine à Saleinaz; le résultat en a été communiqué à l' Alpina et à l' Echo des Alpes par nos correspondants. L' entre et le transport du bois se sont élevés à frs. 188. 30. Le Comité met à l' étude l' opportunité d' établir une taxe pour la consommation du combustible.

Notre seconde cabane, exposée en 1896 à Genève, n' est pas encore rendue à sa station définitive, sur le choix de laquelle nous avons assez longuement discuté. Les matériaux en sont actuellement au Plan de Bertol sur Arolla. Dès que les neiges le permettront, la cabane sera transportée et édifiée au Col de Bertol à 3400 mètres d' altitude. Sur une route aussi fréquentée elle rendra d' éminents services.

Notre budget pour 1898 se résume par les chiffres suivants: Recettes frs. 3025. 92, dépenses fr. 2465. 65, boni frs. 560. 27. Dans ce solde est compris une somme de frs. 500, don de la famille de M. Léon Du Pasquier à la section, en mémoire de notre regretté collègue.

XXIV. St. Gallen. Sektion Piz Sol. Vorstand 1895—97: Präsident: J. Knecht; Aktuar: J. B. Stoop; Kassier: J. Lippuner; Beisitzer: P. Knobel, U. Hartmann, alle in Flums.

Mitglieder: Anfang 1897: 2 Ehrenmitglieder, 69 Mitglieder, zusammen 71 Mitglieder; 1897: Eintritte 10, Austritte 7, gestorben 1; Ende 1897: 2 Ehrenmitglieder, 71 Mitglieder, zusammen 73; Vermehrung 2 Mitglieder.

Mitgliederversammlungen: 3. Statutarische Geschäfte, Rechnungsablage, Bericht der Rechnungskommission, Jahresprogramm, Wahlen u. s.w.; Reglement und Tarif für Touristen in Alphütten, Reglement und Tarif für die patentierten Bergführer und Träger im Gebiet unserer Sektion, St. Galler Oberland; Vorträge und Demonstrationen: H. Spœrry: Photographien in Bogenlichtprojektion, Wanderbilder aus Ägypten, Westasien, Türkei, Griechenland, Amerika, Schweizeralpen; W. Sprecher: Der Mensch im Leben der Alpen; Pfarrer F. Zuppinger: Bärschis und die St. Georgskapelle; Dr. Jörger: Mineralogische Mitteilungen.

Vorstandsversammlungen: 17. Aufnahmen 10, Cirkulare an sämtliche Mitglieder 7, Cirkulare an die Bergführer 2, Korrespondenzen 287, Berichte an die Mitgliederversammlungen und an die Centralorgane, Anordnung der Sektionstouren; Führerwesen: Patenterneuerungen 13, Führer-versicherungen 11, Unfallanmeldungen 2, 1 Unfall wurde entschädigt, 1 abgewiesen; die Gesellschaft „ Zürich " behauptete, Bauchmuskelzerrung sei kein Unfall, das Centralkomitee taxierte den Betroffenen als Angestellten einer Drahtseilbahn nicht als Bergführer; Reglement und Tarif für die patentierten Bergführer und Träger der Sektion Piz Sol; Unterkunftswesen: Trilen auf Lasa, Gaffia und Schreia-Wiesli am Ringelspitz; sämtliche Unterkunftslokale sind mit Lagerheu, Wolldecken und Eßgeschirr versehen; für die Hütte auf Schreia-Wiesli gedenken wir einen Clubofen, System Becker, anzuschaffen; ebenso streben wir an, daß die Unterkunftslokale mit Verbandstoffen u. dergl. für erste Hülfe bei Unfällen versehen werden; in den Churfirstenalpen ist dies bereits vom Samariterverein Wallenstadt geschehenReglement und Tarif für Touristen in Alphütten und Bekanntmachung des alpinen Notsignals wurden in 100 Plakaten auf Karton aufgezogen in die Alphütten verteilt, ebenso eine Anzahl Fremdenbücher in von Touristen viel besuchte Alpstafel; Touristenproviant, gemeinsamer Bezug von KonservenWegweiser und OrientierungszeichenAnregung und Beobachtungen zur Anpflanzung von Arven über der jetzigen Waldgrenze, zur Besetzung von Alpenseen mit FischenOrtsnamenforschungBlatt Bärschis; Lokalgeschichte u.a.

Sektionstouren: 27. Mai: Familientour auf den St. Georgenberg bei Bärschis; 19. Juni: Flums-Schilzthal-Banül-Fursch-Magerrain-Erdis-Murg-see-Murgthal-Murg; 18./l9. Juli: Glarus-Klönthal-Glärnisch- oder Guppen-alp-Vrenelisgärtli-Ruchen, wegen ungünstigem Wetter und Klauenseuchen-sperre nicht gemeinsam, sondern in 3 oder 4 Partien mit mehr und weniger Glück ausgeführt; 14./15. August: Calfeisen-Schreia-Wiesli-Ringel-spitz-Taminsergletscher-Reichenau; Calfeisen-Piz Sardona-Piz Segnes-Seg-nes sut-Flims; 25.126. September: Herbstfahrt mit der Sektion Randen: Mels-Balfries-Alvier-Gonzen-Eisenbergwerk-Sargans.

Einzeltouren wurden dem Vorstand gemeldet: A. Baumann: Balfries-Alvier-Gonzen-Bergwerk; T. Berger: Ruosalperkulm, Rauhstöckli, Briesen, Tödi-Rusein> Schwarzhorn im Berneroberland, Grimsel-Furka-Dammastock-Triftlimmi-Limmistöckli, Oberbauen, Pilatus und Liedernenstock im Winter; B. Candinas: Magerrain-Murgsee, Guppenalp-Vrenelisgärtli-Ruchen-Glärnisch, Piz Sardona-Piz Segnes; K. Herosé: Säntis zweimal, Hoher Kasten; R. Jäger: Gamserälpli-Sardonagletscher-Felskante-Piz Sardona-Segnesgletscher, Vättnerberg - Calvina - Seeligrat-Zanay-Sonnenthal-Piz Sol; Dr. Jörger: 1 ) Paßwanderung über Albula, Maloja, St. Bernhardin, Valserberg; 2 ) Curaletschhorn über Alp Ampervreila; 3 ) Piz Tomül über Alp Tomül; 4 ) St. Lorenzhörner über den Fanellagletscher; 5 ) Faltschonhorn von der Geißalp aus; 6 ) Piz Cassinell vom Sorredapaß aus, direkter Abstieg auf den Cassimoigletscher, dann Piz Sorda und Cassimoi, Abstieg von letzterm direkt durch die Felsen in die Bocca di Fornei ( wahrscheinlich neuer Abstieg ); J. Keller: Ruchen-Glärnisch und Vrenelisgärtli; J. Knecht: Magerrain-Murgsee, Valserberg-Peilthal-Vals-Zervreila, Lentathal-Lentalücke - Rheinwaldhorn - Zapporthütte - Hinterrhein, Alvier-Gonzen-Berg-werk, Kaiserruck-Hinterruck; P. Knobel: Magerrain-Murgsee, Calfeisen-Piz Sardona - Piz Segnes; G. B. Litscher: Magerrain - Tödi - Guppenalp-Vrenelisgärtli-Ruchen-Glärnisch-Bächistock, Schreia-Ringelspitz-Taminser- gletscher, Alvier- Gonzen - Bergwerk, Rhätikon - Scesaplana -Tschingel -Naf-kopf-Zareiserjoch; J. Lippuner: Magerrain - Murgsee, Piz Sardona-Piz Segnes; K. Müller: Calanda, Schreia -Ringelspitz - Tschepp - Lavoi; P. Mütter-Reuthy: Klausenpaß-Urnerboden, Surenenpaß-Pfaffenwand, Jochpaß, Schynige Platte-Faulhorn; O. Neher: Alvier-Gonzen-Bergwerk; O. Reuthy-Bernold: Klausenpaß-Urnerboden, Surenenpaß-Pfaffenwand, Jochpaß, Schynige Platte-Faulhorn; F. Schmid: Carmil-Camidauerspitz, Gonzen, Rüchen - Glärnisch, Piz Sardona-Piz Segnes, Magerrain - Murgsee; H. Spcerry: Prodkamm im Januar auf Skiern, Velotour mit J. Knecht über Brünig - Grimsel - Simplon - Bernhardin, Rheinwaldhorn, Spitzmeilen, Weißmeilen, Calfeisen-Ringelspitz-Taminsergletscher, Alvier-Gonzen-Berg-werk; J. B. Stoop: Prodkamm, Spitzmeilen -Weißmeilen, Alvier - Gonzen-Bergwerk, Lüsis - Tristenkolben - Kaiserruck - Hinterruck; A. Voniobel: Magerrain-Murgsee, Guppenalp-Vrenelisgärtli-Ruchen-Glärnisch-Bächistock, Piz Sardona - Piz Segnes, Alvier-Gonzen-Bergwerk, Lüsis-Tristenkolben-Kai8erruck-Hinterruck; W. Wirth: Guppenalp, Pardiel-Vasanakopf-Wild-see, Alvier, Stätzerhorn, Scesaplana.

XXV. St. Gallen. Vorstand: Präsident: Dr. Ed. Scherrer; Vizepräsident: Dr. A.J.anggen; Aktuar: A. Ludwig; Kassier: Ernst Ehrenzeller-Meyer; Bibliothekar: C. W. Keller; Beisitzer: Dr. med. R. Real, Gus-~. tav Steis.

Mitgliederbestand am 1. Januar 1897: 227, Eintritt während des Jahres 24, zusammen 251; Austritt: 13; Mitgliederbestand am 31. Dezember 1897: 238.

Die Sektion hielt die üblichen Monatssitzungen, 9 im Clublokal in der Walhalla, 2 auf der Falkenburg und eine im Nest. Am 20. Februar vereinigte ein äußerst gelungen verlaufener Gesellschaftsabend die Clubgenossen mit ihren Damen im „ Schützengarten ".

Der Besuch der Sitzungen darf ein erfreulicher genannt werden; die meisten Teilnehmer zählte die Januarsitzung mit 42, die wenigsten die Augustsitzung mit 21; in 8 Sitzungen waren 30 und mehr Mitglieder anwesend.

Die Kommission mußte Anfang des Jahres neu bestellt werden. Ein Kommissionsmitglied, Herr C. W. Stein, erklärte gesundheitshalber seinen Rücktritt als Bibliothekar. Herr Stein, seit den 60er Jahren ein treues Mitglied des S.A.C., hat unserer Sektion lange Jahre hindurch in stets bereitwilliger Weise seine Dienste geleistet; seine letzte Arbeit war die musterhafte Neuordnung der Bibliothek und die Erstellung des neuen trefflichen Kataloges. In Würdigung seiner Verdienste wurde Herr Stein in der Januarsitzung zum Ehrenmitglied der Sektion St. Gallen ernannt.

Vorträge wurden folgende gehalten: Januar: E. Hansen: Matterhorn und Monte Rosa; Februar: Dr. Scherrer: Zum Gedächtnis J. J. Weilenmanns; April: Tobler: Drei Tage in der neuen Mutthornhütte; Juni: O. Wild: Kleinasiatische Reisebilder; September: A. Ludwig: Touren in der Silvrettagruppe I; Oktobei: A. Ludwig: Touren in der Silvretta- gruppe II; November: Heinzelmann: Eine Woche im Berninagebiet; Dezember: Huber Baumgartner: Streifereien im Gotthardgebiet; Heinzelmann: Piz d' Esen.

Das wichtigste Traktandum des Berichtsjahres bildete die Clubhüttenfrage. Der schon seit Jahren gehegte Gedanke, unserer Sektion eine Clubhütte zu bauen, sollte endlich in That und Wahrheit umgesetzt werden. In der Sitzung vom 26. März wurde der Bau einer Clubhütte im Sardonagebiet beschlossen. Der Hüttenplatz wurde im Sommer 1896 von den Herren Präsident Dr. Scherrer, Dr. Janggen, Studer-Lenz in Verbindung mit Kreisförster Jäger und Bergführer David Kohler, beide von Vättis, ausgesucht. Er liegt nördlich von der Trinser Furka, ungefähr eine Stunde hinter der Sardonaalp ( auf der Karte fast in der Mitte zwischen den Zahlen 1852 und 2544 ). Von der projektierten Hütte aus sind zahlreiche Gipfeltouren, kleinere Touren und Übergänge ins Glarner- und Bündnerland und ins Weißtannenthal zu machen und es wird auch der Besuch des Calfeisenthales eine wesentliche Förderung erhalten.

In der Sitzung vom 21. Juli wurde auf Antrag der Clubhütten-kommission der Bau der Hütte um die Summe von Fr. 6500 an Baumeister Etter in Tamins vergeben und der Übernahmstermin auf den 1. August 1898 anberaumt. Die Hütte soll in Holzstrickbau mit Schindel-beleg erstellt und mit Arvenholz getäfelt werden. Bei Feststellung der Pläne diente die Vereinahütte als Typ. Wenn die Übernahmssumme wesentlich höher ist als die Erstellungskosten der Vereinahütte, so liegt der Grund teilweise in der veränderten Bauart, Holzstrickbau gegen Fachwerk, ganz besonders aber in dem bedeutend teureren Transport des Materials von Ragaz-Vättis nach dem Bauplatz gegenüber dem Transport Klosters-Novai nach Vereina.

Die Kosten für innere Einrichtung, Mobiliar, Ofen, Bauaufsicht werden sich noch auf Fr. 1000 bis 1500 belaufen, so daß die Sektion mit dem Bau der Sardonahütte eine finanzielle Leistung von cirka Fr. 8000 übernimmt und sich damit über ihr derzeitiges Clubvermögen hinaus engagiert hat. Wir hoffen zuversichtlich, einen Beitrag aus der Centralisasse an die Baute erhältlich machen zu können.

Die auf den September in Aussicht genommene Aufrichtung der Hütte im Rohbau mußte des eingetretenen Schneefalles wegen unterbleiben. Das zubereitete Baumaterial liegt wohl verwahrt an Ort und Stelle.

Eine uns im Frühjahr aus Nenzing angebotene Murmeltierkolonie von 9 Stück wurde aus freiwilligen Beiträgen von Mitgliedern angekauft und am 16. Juni durch mehrere Herren und die Wildhüter Inauen und Franz Dörig im Alpstein, in der Gegend zwischen Oberm Meßmer und Zügleren in einer Höhe von cirka 1900 m, ausgesetzt. Die für die Murmeltierkolonie veranstaltete Sammlung ergab Fr. 209. Das Total der Unkosten belief sich auf Fr. 151. Von dem Überschuß werden Fr. 50 als Munggen-fonds besonders verwaltet.

Die bekannte Wegpassage am sogenannten Muschelenberg ließen wir im Berichtsjahre durch den Unternehmer Steffani um Fr. 230 besser anlegen. In Frage stand auch die Erstellung eines direkten Weges vom Äscher zur Altenalp, um die lästige Gegensteigung zu vermeiden. Schwierigkeiten, welche der Pächter der Altenalp machte, brachten das Projekt ins Stocken.

Exkursionsprogramm: April: Hörnli; Mai: Laimensteg-Saul ( Damentour ); Juni: Neuenalp-Schäfler; Juli: 1. Kreuzberge-Mutschen; 2. Leistkamm; August: Piz Linard; September: Säntis-Rendezvous; Oktober: Pfänder; November: Rorschacherberg; Dezember: Wildkirchli. Die Mehrzahl der Touren konnte ausgeführt werden.

Einzeltouren: H. E. Braun: Piz Curvèr, Piz Galleggione, Piz Piatta; M. Burgauer: Niesen, Faulhorn, Titlis, Surenenpaß; J. Dürler: Zimbaspitze; C. Haase: Tinzenhorn, Piz d' Aela; B. Hämmerle: Scesaplana, Zimbaspitze, Riffler, Titlis, Wetterhorn, Rimpfischhorn, Matterhorn ( bis zur Schulter ), Breithorn; C. Hedinger: Tödi, Falknis, Calanda; E. Hein-gelmann: Falknis-Gleckhorn, Munt Pers, Piz Morteratsch, Piz Tschierva, Piz Bernina, Piz Palü, Bellavista, Piz Zupô, Piz d' Esen; J. Huber-Baum-gartner: Mürtschenstock, Scopi, Rondadura, Piz Blas, Piz Colombo, Lucomagno, Lucendro; Dr. Janggen: Piz Bernina, Piz Roseg, Piz Palli, Piz Julier, Piz della Margna, Las Suors, Zimbaspitze; A. Kœbitzsch: Dobratsch, Schwarzenstein und -hütte, Schwarzbergjoch, Dannjoch, Madritschjoch, Schöntanspitze; Prof. Kellerbautr: Eisbruckjoch, Nevesjoch, Thur-nercamp; A. Ku ernie-Engler: Zimbaspitze; Leumann: Piz Buin, Piz Linard, Fluchthorn, Mürtschenstock; A. Ludwig: Schattenspitze oder Schneeglocke, Silvrettahorn, Piz Buin, Dreiländerspitze ( neuer Abstieg nach Süden ), Vordere und Hintere Jamthalspitze, Augstenberg, Piz Futschöl, Fluchthorn, Spi da Chöglias, Vesilspitze, Piz Vadret ( Samnaun ), Muttier, Piz Mondin, Piz Starlex, Piz Plazèr, Piz Seesvenna, Piz Cristannes, Piz Cornet, Piz Lischanna, Piz Tavrti, Piz Murteröl ( neuer Auf-und Abstieg ), DiavolezzaMunt Pers, Piz Morteratsch, Piz Tschierva, Piz Bernina, Piz Palü, Bellavista, Piz Zupô, Piz d' Esen ( neuer Aufstieg über den Südgrat ); Dr. H. L. Müller: Vesno, Mount Low ( Californien ), Pikes Peak ( ColoradoJ. Ruesch: Piz Kesch, Tinzenhorn, Piz Uertsch ( neuer Aufstieg über den ganzen Westgrat ); E. Schaller: Widderstein, Rote Wand, Birnhorn und Mittererhorn ( Loferer SteinbergeTh. Schef er: Rote Wand, Fluchthorn, Piz Buin, Piz Linard; E. Schenkel: Schattenspitze, Silvrettahorn, Piz Buin, Dreiländerspitze, Fluchthorn, Spi da Chöglias, Vesilspitze, Piz Vadret ( Samnaun ), Muttier, Piz Starlex, Cristannes, Cornet, Piz Lischanna, Piz Tavrü, Murteröl, Piz Morteratsch, Piz Tschierva; Dr. Scherrer: Piz Riein, Piz Mundaun, Laaxer-Stöckli, Vorab, Ringelspitze, Trinser Furka; C. Schneider; Gepatschgletscher, Rauhekopf hütte, Großglockner, Großes Wiesbachhorn; Dr. Spirig: Piz Palü, Piz Roseg; A. Tobler: Madrishorn, Sulzfluh, Madriserspitze, Drusenfluh, Scesaplana; G. Thoma: Tinzenhorn, Piz d' Aela.

XXVI. St. Gallen. Sektion Toggenburg. Vorstand: Präsident: Fritz Grob, Wattwil; Vizepräsident: William Schweitzer, Lichtensteig; Aktuar: Emil Güpfert; Kassier: Hermann Wœlle; Bibliothekar: Heinrich Schweizer; sämtliche in Wattwil.

Der Mitgliederbestand ist im laufenden Jahre auf 64 angewachsen, indem 4 neue Mitglieder der Sektion beigetreten sind, während 2 Austritte erfolgten.

Vorstandssitzungen wurden im Clublokal „ Rößli " in Wattwil 4 abgehalten.

An Referenten waren wir im verflossenen Jahre arm. Fritz Grob erfreute uns einzig mit einem sehr beleuchtenden Reisebericht über seine Tour ins Wallis und Berneroberland.

Wichtige Verhandlungen lieferten hauptsächlich die Statutenrevision, wie die Neuerstellung eines Säntisweges vom Kalbersäntis über den Grat zur Säntisspitze. An freiwilligen Beiträgen sind über Fr. 1000 gezeichnet worden, welche zum Teil schon einbezahlt sind.

Die Clubhütte Thierwies, die mit der Sektion Säntis gemeinsam unterhalten wird, befindet sich in gutem Zustande.

Die Bibliothek ist auch in diesem Jahr durch Neuanschaffungen und Geschenke um eine Anzahl Bücher und Photographien bereichert worden.

Obwohl das Vereinsvermögen eine kleine Vermehrung aufweist, sind wir doch meistens in finanzieller Bedrängnis, indem der Unterhalt der Clubhütte Thierwies wie die am Säntis öfters notwendig werdenden Wegreparaturen unsere Kasse alljährlich beträchtlich in Anspruch nehmen.

Einzeltouren sind uns keine zur Kenntnis gelangt, dagegen wurden folgende gemeinsame Exkursionen gemacht: Am 27. Juni mit Damen auf den Stockberg ( 20 ). Am 11. Juli ins Churfirstengebiet. Der größere Teil der Gesellschaft, 15 Personen, besuchte den Selun, während 9 Mann den Zustoll bestiegen. 21. und 22. August Sektionstour auf den Piz Sol. An der angesetzten Herbstfahrt auf das Hörnli, Schnebelhorn und Kreuzegg beteiligten sich 7 Personen.

XXVII. Schaffhausen. Sektion Randen. Entgegen der bisherigen Übung ist d.er diesmalige Jahresbericht mit dem Kalenderjahr abgeschlossen worden, d.h. er umfaßt nur die Monate April bis Dezember 1897; wenn daher über die Thätigkeit der Sektion nicht so viel Erfreuliches gemeldet werden kann, wie in den frühern Berichten, so liegt der Grund in jenem Umstände und auch darin, daß im Berichtsjahre das eidgenössische Turnfest in unserer Stadt abgehalten worden ist, das viele unserer Mitglieder verhinderte, in sonst üblicher Weise die Thätigkeit des Vereins zu fördern.

Vorstand: Präsident: C. Hößli-Imthurn; Vizepräsident: J.C.Bahn-maier; Aktuar: Eduard Rüetsch; Kassier: Richard Amsler; Archivar: W. Krebs-Gygax.

Die Sektion Randen weist auf 31. Dezember 1897 einen Bestand auf von 71 Mitgliedern, genau so viel wie im Vorjahre; ausgetreten oder in andere Sektionen übergetreten sind 3, eingetreten ebenfalls 3 Mitglieder.

In der Zusammensetzung des Vorstandes ist eine Änderung eingetreten, indem an Stelle des ablehnenden Aktuars, Herrn Professor Dr.

Henking, Herr Eduard Rüetsch gewählt worden ist. Herr Dr. Henking hat dem Vorstande seit Gründung der Sektion, also seit 11 Jahren, angehört, und es sei ihm an dieser Stelle der wohlverdiente Dank ausgesprochen.

Behufs Erledigung der laufenden Geschäfte, Besprechung der Sektionstouren und der Traktanden für die Generalversammlung in La Chaux-de-Fonds besammelte sich der Vorstand zwei-, der Verein viermal. Von den Traktanden der Generalversammlung führte einzig die Wahl des Clubgebietes pro 1898/99 zu einer eingehenden Diskussion, und es erhielten die Delegierten den Auftrag, für das Unterengadin zu stimmen.

In die Berichtsperiode fällt nur ein Referat, gehalten von Herrn J. C. Bahnmaier, über die Clubgebiete seit Gründung des S.A.C.

Sektionstouren: Brünnelistock 24./25. Juni ( 3 Teilnehmer ), nachdem ein erster Versuch am 19./20. mit 7 Teilnehmern durch schlechtes Wetter verunglückt war; Piz Beverin und Splügener Dolomiten Anfang August ( 7 Teilnehmer ) 5 Alvier " 24.Z25. September, gemeinsam mit der Sektion Piz Sol ( 5 Teilnehmer ), und Besichtigung der Eisenwerke Gonzen.

Außerdem fanden noch zwei eintägige Sonntagsausflüge statt, und zwar am 2. Mai über Dießenhofen nach Herrentisch-Schrotzburg-Hohen-klingen-Wolkenstein zurück nach Dießenhofen, und am 17. Oktober nach Regensberg und über die Lägern nach Baden.

Am Clubfest in La Chaux-de-Fonds haben 3 Mitglieder teilgenommen.

Einzeltouren: E. Frauenfelder: Piz Kesch, Muchetta, Muot sureint, Streifereien am Piz d' Aela; Dr. K. Henking: Canisfluh, Widderstein; C. Hößli: Vizzan; Dr. Rob. Lang: Rheinwaldhorn, Beckistock; Dr. G. Schwarz: Stätzerhorn, Rheinwaldhorn; David Stokar: Piz Uertsch auf neuem Weg über den Westgrat, Piz d' Aela auf neuem Weg über den Aelagletscher, Piz Kesch von der Fuorcla d' Eschia aus über die Keschnadel, Tinzenhorn; Rubo Tanner: Titlis.

XXVIII. Schwyz. Sektion Mythen. Vorstand pro 1898: Präsident: Jos. Bettschart; Vizepräsident und Kassier: Gottfried Faßbind; Aktuar: J. B. Dudler.

Die Zahl der Mitglieder beträgt 35, Aus- und Eintritt erfolgte von je 3 Mitgliedern, so daß sich der Bestand gleichbleibt.

Die Frühlingstour auf die Rigi-Hochfluh der centralschweizerischen Sektionen und ihrer Gäste, deren Leitung ordnungsgemäß im Berichtsjahr der Sektion Mythen zufiel, wurde ( 13. Juni ) durch prächtiges Festwetter begünstigt. Teilnehmer cirka 60, Humor und Bewirtung auf Hochfluh und Rigi-Scheidegg prima. Dagegen erlaubte das Wetter die Tour auf den Grießet nicht. Dieser Ausflug steht aber neuerdings im 1898er Programm.

Unter den Ausflügen ist die gemeinsame Reise mit der Subsektion Hoher Rhön auf den Gottschalkenberg ( 10. Oktober ) nicht zu vergessen.

XXIX. Solothurn. Sektion Weißenstein. Vorstand: Präsident: Dr. Aug. Walker, Arzt; Vizepräsident und Kassier: Wilhelm Forster, Apotheker; Aktuar: Rudolf Stuber, Fürsprech; Bibliothekar: Julius Branschi, Kaufmann; Beisitzer: E. Bodenehr und G. von Sury.

Die Mitgliederzahl ist annähernd die gleiche geblieben. Vorübergehend auf 172 gestiegen, fiel sie durch Austritte und Todesfälle auf den jetzigen Stand von 167 ( Anfang Januar ), immerhin eine für unsere Verhältnisse ganz befriedigende Zahl. In Louis Wiswald, Zahnarzt, verloren wir einen allgemein beliebten, stets heitern und lebensfrohen Kameraden.

Die Sitzungen wurden wie bisher in unserm kleinen, mit Club-insignien, Photographien etc. überreich ausgestatteten Lokal bei Adlerr Fridhof abgehalten. Es fanden 10 meist gut besuchte Sitzungen statt, in welchen über folgende Themata referiert wurde: Dr. A. Walker: Über Training mit besonderer Berücksichtigung des Bergsteigens; W. Forster: Botanisches aus den Alpen ( an 3 Abenden ); 6. von Sury: Die Delegiertenversammlung und das Clubfest in La Chaux-de-Fonds; Dr. A. Walker: Besteigungen im westlichen Wallis ( an 2 AbendenF. Fürst: Über die Freiberge auf den Chasseron; W. Forster: Das Doldenhorn.

Sektionstouren: Hohwacht-Wasenegg im April ( 8 Mitglieder und 2 Gäste ); Niederwylerhorn ( Rendezvous mit der Sektion Basel ) 9. Mai ( 16 ); Zusammenkunft der mittelschweizerischen Sektionen auf dem Twannberg ( 11 Mitglieder und 2 Gäste ); Kaiserstock am 3. und 4. Juli ( 5 Mitglieder ); Rinderhorn ( 13 Mitglieder ) 15./17. August; Chasseral-Chaumont 3. Oktober ( 15 MitgliederHasenmatte-Weißenstein Dezember ( 3 ).

Die Inspektionsreise nach der Mutthornhütte, die in verdankenswerter Weise von den Herren Branschi, Forster und Mock vom 8. bis 10. Juni unternommen wurde, verdient auch in gewisser Beziehung den Namen einer Clubtour. Sie fanden die Hütte in befriedigendem Zustande. Die Reparaturen, die die Hütte im Sommer 1897 noch erforderte, haben die Sektion schweres Geld gekostet und unsere Vereinskasse etwas hergenommen. Dank der Subvention der Centralkasse ließ sich hingegen alles ohne Extrabesteuerung unserer Mitglieder ausführen. Die Hütte iet jetzt jedenfalls der besten eine, die wir im S.A.C. haben. Das bezeuge » auch die zahlreichen lobenden Auslassungen im Hüttenbuch. Der Besuch war erheblich stärker als im verflossenen Jahre. Die Statistik ergiebt hierüber folgendes ( die eingeklammerten Zahlen bedeuten die entsprechenden Ziifern des Vorjahres ): Besucher: 225 ( 137 ), Führer nicht inbegriffen, wovon im Monat Mai 3, Juni 20, Juli 86, August 97, September 19. Der Nationalität nach waren es: Schweizer 125(83 ), Engländer 56 ( 18 ), Deutsche 28 ( 20 ), andere Länder 16 ( 16 ). Folgende Besteigungen und Übergänge wurden ausgeführt: Tschingelhorn 53 ( 23 ), Lauterbrunner Breithorn 15 ( 1 ), Mutthorn 12 ( 11 ), Kanzelhorn 2 ( 0 ), Tschingelspitz 1 ( 0 ), Petersgrat 75 ( 73 ), Kanderfirn 33 ( 19 ), Gamchilücke 29 ( 9 ), Wetterlücke 14 ( 0 ). Die Besteigungen des Tschingelhorns und des Lauterbrunner Breithorns sind jedenfalls durch den Bau der Hütte sehr gefördert worden, wie auch die Besuchsziffer ergiebt, daß ihre Erstellung nichts Über- flüssiges war. Als Hüttenwart funktioniert der Wirt auf Steinbergalp, Johann von Allmen, zu unserer besten Zufriedenheit.

Die Clubbibliothek befindet sich in erfreulichem Wachstum dank vielen Schenkungen, so daß die Anschaffung eines dritten Kastens notwendig wurde. Derselbe wurde uns durch den Juraclub hiesiger Stadt in verdankenswerter Weise geschenkt.

Einzeltouren: C. Biodig: Bifertenstock bis Punkt 3098, Sustenhorn, Gwächtenhorn, Giglistock, Schneestock, Dammastock, Galenstock, Steinhaushorn, Frescher, Hoher Ifen; E. Bodenehr: Buochserhorn ( im Winter ), Six Madun ( Anfang Mai ), Bonderspitz, Albrist, Doldenhorn, Blümlisalphorn, Gamchilücke, Mutthorn, Rinderhorn, Wildstrubel, Strubelegg, Tschingellochtighorn, Großlohner, Kleinlohner, Kaiserstock, Schwalmeren und Sulegg im ( November ); J. Branschi: Six Madun ( Anfang Mai ), Blümlisalphorn, Gamchilücke, Rinderhorn; Cherno: Wildstrubel, Petersgrat, Zermatter Breithorn; W. Forster: Six Madun ( Anfang Mai ), Doldenhorn, Blümlisalphorn, Gamchilücke, Mutthorn, Rinderhorn, Kaiserstock; Fuchs: Wildstrubel, Kaiserstock; F. Häfeli: Tschingelhorn, Dom; F. Henzi: Schilthorn; Y. Hirt: Rinderhorn, Wildstrubel, Urirotstock, Kaiserstock; R. Uvber: Rinderhorn; W. Kottmann: Groß-Hundshorn, Wildandrist, Schilthorn, Gamchilücke, Tschingelhorn; Kinzelbach: Combin de Corbassière, Pigno d' Arolla; Langner-Frey: Urirotstock; Luterbacher: Kaiserstock; J. Leber: Petersgrat, Wildhorn, Wildstrubel, Albrist, Bonderspitz, Balmhorn, Galenstock, Urirotstock, Klein-Sidelhorn; Mägis: Piz Kesch, Piz Aul, Piz Mundaun; H. Meyer: Salbitschyn, Bächistock, Doldenhorn, Blümlisalphorn, Gamchilücke, Rinderhorn, Düssistock und Gemsfayrenstock im November; F. Meyer: Grande Fourche, La Breya, Le Darreï, Dom; F. Mock: Tschingelgletscher, Mutthornhütte; A. Probst: Urirotstock, Wildstrubel; U. J. Probst: Urirotstock, Scesaplana, Pischahorn, Piz Linard, Flüela - Weißhorn und Schwarzhorn; Purtscheller: Tödi, Hausstock, Ruchi, Besteigungen im Gebiete des Oberaargletschers, der Silvretta- und Keschgruppe, im Bergün und Rheinquellengebiet, Bifertenstock bis Punkt 3098, Sustenhorn, Gwächtenhorn, Giglistock, Schneestock, Dammastock, Galenstock, Steinhaushorn; C. von Roll: Rinderhorn; L. von Roll: Rinderhorn, Wildstrubel; Rauber: Petersgrat, Dent du Midi; R. Schärmeli: Wildstrubel; R. Schöpfer: Rinderhorn, Wildstrubel; Sieb er: Pigno d' Arolla, Ruinette, Combin de Corbassière, Dent de Morcles, Dent Favre, Dent d' Aufallaz, Petit Muveran; J. Simmen: Rinderhorn; Spoeti: Arnigrat, Widderfeld; Strausack: Petersgrat, Theodulpaß; F. von Sury: Feejoch; G. von Sury: Feejoch; Tobler: Hochälpeli, Canisfluh, Flexenpaß, Piz Cusinell, Piz Aul, Walserhorn; Dr. A. Walker: Six Madun ( Anfang Mai ), Catogne, Aiguille du Tour, Fenêtre de Saleinaz, Pointe d' Orny, Portalet, Col des Ravines Rousses, Grande Fourche, Darreï ( ersteTraversierung von Nord nach Süd ), Breya, Mont Vélan ( traversiert ), Grand Combin ( vom Glacier de Sonadon ), Col de Sonadon, Pointe d' Otemma, Col du Mont Rouge, Ruinette, Pleureur und La Salle ( traversiert ), Schwalmeren und Sulegg ( im November ); J. Wire: Rinderhorn, Wildstrubel; L. Wiswald: Schilthorn.

XXX. Tessin. Sezione Ticino. Kein Bericht eingegangen.

XXXI. Thurgau. Sektion Tburgau. Vorstand: Präsident: Dr. O. Vogler; Aktuar: Dr. E. Amberg; Quästor: A. Handschin; Beisitzer: E. Brauchlin.

Die Sektion konstituierte sich Ende November. Mitgliederbestand auf Ende Dezember 1897: 22.

Es fanden 2 Sitzungen statt. In der ersten wurden die Statuten beraten, in der zweiten ein Vortrag: Die Glärnischgruppe, gehalten.

Dem Vorstand sind folgende Einzeltouren von 1897 ( zum Teil auch von früher ) zur Kenntnis gekommen: Dr. Amberg: Gr. Scheerhorn, Punkt 3002 der Fünffingerstöcke, Spiteli ( 3022 m ), Böser Faulen, Verstanklahorn, Piz Blas, Piz Rondadura, Piz Terri, Sosto, Passo di Sorreda, Piz Cassinell, Lenta-Schwarzhorn, Güferhorn, Rheinwaldhorn, Ringelspitze, Pizzo Columbe, Piz del Ufiern, Gamsberg; Brandmeyer: Säntis, Titlis, Glärnisch, Stelviopaß; E. Brauchlin: Titlis, Gr. Spannort, Piz Buin, Strahlegg, Petersgrat, Jungfrau, Schreckhorn, Mürtschenstock, Gr. Rüchen, Gr. Scheerhorn, Düssistock, Oberaarjoch, Wildhorn, Wildstrubel; H. Brauchlin: Säntis, Altmann, Sulzfluh, Calanda, Glärnisch, Titlis, Urirotstock, Gr. Spannort, Zäsenberghorn, Wetterhorn; Professor Fenner: Tschingeltritt, Lötschenpaß,. Hockenhorn, Zermatter Breithorn, Madriserhorn, Piz Buin; Handschin: Scesaplana, Mattlishorn, Sandhubel, Piz Beverin, Piz Ot, Piz Morteratsch, Silberplatte-Säntis-Fließwand-Altmann-Löchlibetter-Hund-stein-Freiheit-Marwies-Alpsiegel; Huber: Kleine Scheidegg, Lauberhorn; Rogg: Piz Beverin, Aroser Rothorn, Watzmann, Ramoljoch, Hochjoch, Stilfserjoch, Piz Umbrail, Piz Languard; Steinhäuser: Dent d' Oche, Cornettes de Bise, Dent du Midi, Dent de Mordes, Grand Muveran, Diablerets, Oldenhorn, Haut de Cry, Pointe d' Orny, Aiguilles du Tour, Mont Buet, Zermatter Breithorn, Balmhorn, Petersgrat, Hutstock, Mürtschenstock, Altmann; Thalmann: Kleine Scheidegg, Speer, Säntis; Trümpy: Kleine Scheidegg, Lauberhorn, Speer; Dr. Vogler: Roßstock, Sustenhorn, Claridenstock, Titlis, Piz Sol, Piz ümbrail, Stelviopaß, Piz Morteratsch, Urirotstock, Bristenstock, Torennenjoch, Hochjenner, Ruchi, Tödi, Brlin-nelistock.

XXXII. Unterwaiden. Sektion Titlis. Vorstand pro 1898: Präsident: Frz. Wyrsch-Odermatt, Buochs; Kassier: Ed. Cattani jun., Engelberg; Aktuar Jos. Odermatt, Buochs; Bibliothekar: Paul Heß, Stans.

Die Zahl der Mitglieder beträgt gegenwärtig 53.

Die Vereinsgeschäfte wurden in 2 Hauptversammlungen vom 24. Januar und 18. Juli 1897 erledigt. Für die Station Melchthal wurde ein neuer Tarif für die Führer- und Trägertaxen aufgestellt, der von der Regierung von Obwalden die Genehmigung erhielt.

Von den festgestellten Sektionstouren Niederbauen und Rosenhorn konnte wegen schlechter Witterung keine durchgeführt werden.

Als Delegierte an das Centralfest in La Chaux-de-Fonds wurden die Herren Oberstlt. Theodor Odermatt und Frz. Wyrsch-Odermatt abgeordnet.

Zum Korrespondenten der Sektion...fflr Sie „ A^mui " ist an der Hauptversammlung vom 30. Januar abbin Herr Fürsprech Adolph Odermatt in Buoehs bestimmt worden.

XXXIII. Uri. Sektion Gottbard. Vorstand: Präsident: Dr. ined. Carl Gisler; Aktuar: Dr. jur. Alban Müller; Kassier: Attilio Müller.

Mitgliederzahl: 50.

Ftlr Erledigung der Geschäfte wurden 3 Vorstandssitzungen abgehalten und 1 Sektionsversammlung.

Als Sektionstour kam zur Ausführung: Krönten, welche vom günstigsten Wetter begleitet war und alle Teilnehmer befriedigte.

Zur Kenntnis des Vorstandes gelangten folgende Einzelfahrten: M. \#töciSser:>Groß-Lohner, Aufstieg von Adelboden und Abstieg nach Engstligenalp, Wildstrubel, Aufstieg von Engstligenalp und Abstieg nach Gemmi; J. Stalder: Roßstock, Sustenhorn, Belmetenstock, Schwarzgrat, Sustenpaß, Oberalpstock, Bristenstock; Nachtigall und Attilio Müller: Krönten.

XXXIV. Waadt. Section des Diablerets. Comité: E. Correvon, président; Dr Neiß, vice-président; Aug. Duvoisin, secrétaire; Jean Martin, caissier; Jules Centurier, bibliothécaire; Louis de Rham et Alb. Wellauer, membres adjoints.

Effectif. Au 31 décembre 1896, notre section comptait 346 membres dont 6 externes; au 31 décembre 1897, elle en compte 361, dont 7, externes.

Séances. Les séances de la section ont été au nombre de 12, y compris l' assemblée générale annuelle. Elles ont été généralement très fréquentées, et agrémentées, à côté des questions administratives, par des conférences d' un grand intérêt, souvent accompagnées de projections lumineuses, et par de charmants récits de courses.

Courses de section. La plupart des courses prévues ont eu lieu dans de bonnes conditions et ont réuni un nombre respectable de participants. L' essai de course dite « économique » au Grand Combin a été contrarié par l' état de l' atmosphère et attristé, à la traversée du col des Maisons Blanches, par un accident dû à la chute fortuite d' une pierre, mais dont la victime se- trouve aujourd'hui hors de tout danger. A cette occasion, une intéressante discussion s' est élevée sur les conditions de sécurité que doivent présenter les courses de section. Chaque membre du club est libre d' entreprendre les excursions qu' il se croit capable de réussir. Mais lorsque la section organise des courses officielles, celles-ci doivent être combinées et dirigées de manière à éviter tout reproche de témérité ou de simple imprudence. Hâtons-nous d' ajouter que, dans le cas particulier de la course au Grand Combin, s' il eût mieux valu ne pas se priver de guides expérimentés, aucun blâme quelconque ne saurait êtreadressé à l' excellent chef de course.

Cabanes — La cabane Rambert à la Frète de Saules a été fréquentée, en 1897, par 364 touristes, dont 46 dames, plus 33 guides etportennt. Le nécessaire a été fait pour corriger la cheminée, qui tirait mal.

Jahrhnch des Schweizer Alpenclat. 33. Jahrg.28 Les " cabanes {nouvelle et ancienne ) à' Orny ont reçu la visite de ë36 touristes, dont 85 dames, plus 101 guides et porteurs. Un jour, elles ont abrité 64 maîtres et élèves de l' Ecole secondaire industrielle de Fleurier. Les réparations au toit et à la face sud-est de l' ancienne cabane ont été commencées, et seront achevées dès que la saison le permettra.

La cabane Constantia au Mountet a logé 373 touristes, dont 95 dames, plus 141 guides et porteurs. Elle est, comme les autres, en bon état, et l'on est toujours satisfait du service du tenancier.

Finances. Bilan au 31 décembre 1897: Titres en dépôt frs. 2500, compte courant en banque frs. 626, chansonnier ( valeur ) frs. 193..45, caisse frs. 506. 17, total frs. 3825. 62; Capital frs. 3775. 62, Fonds Forel frs. 50, total frs. 3825. 62. Le compte de profits et pertes a soldé par nn boni de frs. 881. 07.

XXXV. Waadt. Section de Jaman. Le nombre des membres de la Section de Jaman est actuellement de 126. Les séances mensuelles sont fréquentées par une moyenne de 25 à 50 clubistes.

Notre Comité pour l' année écoulée était composé de: O. Nicollier, à Vevey, président; Ls. Hahn, à Vevey, vice-président; P. C. Mayor, à Montreux, secrétaire; Ed. Guex, à Vevey, caissier; E. Gétaz, à Vevey r bibliothécaire.

Commission des courses: Jos. Loude, à Vevey; Ed. Potterat, à Montreux; K. A. Engelmann, à Territet. Correspondant de l' Echo des Alpes: Jules Guex, à Vevey. Correspondant de l' Alpina: Ed. Potterat, à Montreux.

Courses exécutées en 1897: Evolène - Val d' Hérens - Pic d' Arzinol ( 3 participants ); Dent de Lys ( 16 ); Pointe de Chésery ( 23 ); Cabane de Panossière et Combin de Corbassière ( 6 ); Fontanabran-Bel Oiseau ( 15 ); Sfontana-Lacs de Lens. Une course supplémentaire a été organisée le 24 octobre au Signal de Malatrait avec 19 participants.

Les séances ont été au nombre de 9. En dehors de la partie administrative plusieurs clubistes ont présenté les travaux ou productions suivants: Excursions au Sud du Mont-Rose ( avec projections lumineuses ), M. Ed. Potterat; Récit de la course au Pic d' Arzinol, par M. V. Lorie ;. Luchon et les Pyrénées, par M. Js. Guex, professeur; Courses et aventures dans le Liban et en Syrie, il y a 30 ans, par M. V. Lorie; Ascensions dès la Dent du Midi au Cheval Blanc, par M. le pasteur Brossy.

Grâce à la générosité de quelques membres de notre section, et spécialement de l' un des fondateurs, nous avons été dotés d' un nouveau fanion de soie brodée qui, nous l' espérons, nous accompagnera pendant de longues années, dans nos courses, nos réunions et nos fêtes centrales.

XXXVI. Wallis. Section Monte Rosa. Comité: Jos. Ribordy, Sion, président; Jos. Seiler, Brigue, vice-président; Ign. Durier, Monthey, vice-président; Gve. Beauverd, Ardon, vice président et correspondant des journaux; Alph. de Kalbermatten, Sion, secrétaire; Ed. de Torrente, Sion, trésorier; W. Ritz, Sion, bibliothécaire.

Le bilan de notre activité officielle eu 1897 sera vite résumé: deux assemblées générales et trois grandes courses dans les Alpes du Valais. C' est peu comme quantité, mais ce résultat n' est pas sans importance, si on le compare aux exercices des années précédentes et surtout si l'on tient compte de la difficulté de se réunir fréquemment, occasionnée par la dissémination de nos membres sur un territoire aussi étendu que celui du Valais.

Cette lacune, d' ailleurs, a été comblée que bien que mal par des réunions de Comité ou par l' institution de commissions spéciales ( courses et bibliothèque ) qui ont fidèlement surveillé la bonne exécution des mesures votées en assemblée générale ou même pris des décisions exigées par les nécessités du moment. Seules, deux d' entre les plus importantes de ces décisions n' ont pu, à notre grand regret, être mises en exécution: ce sont 1° notre représentation officielle à la Fête centrale de la Chaux-de-Fonds, pour laquelle notre Comité avait désigné une délégation, et 2° la course de section au Grand Combin. Le deuil si tragique qui venait de frapper la famille de l' un de nos nouveaux membres actifs deux jours seulement avant l' ouverture de la Fête centrale et une semaine à peine avant la course projetée au Combin explique suffisamment notre abstention officielle pour que nous n' insistions pas davantage sur ces deux points.

Passons maintenant en revue les détails de notre vie officielle.

L' assemblée générale précédant et déterminant la ligne de conduite de l' exercice de 1897 a été tenue à Sion, le 3 décembre 1896, au local du Club. La partie administrative comportait entre autres l' élection du Comité.

La gestion financière de 1896 bouclait en balance et accusait, pour les plus fortes dépenses, les frais d' assurances des guides et la participation de la section à l' Exposition nationale de Genève. MM. Jos. Clausen et Max Lorétan fonctionnaient comme vérificateurs des comptes.

Les décisions prises portèrent sur les points suivants:

1° Constitution d' une Commission des courses, chargée d' élaborer un programme pour 1897; cette mesure remplacera, à titre d' essai, les trois sessions ordinaires de printemps, d' été et d' automne que comportent les statuts de la section.

2° Encaissement des cotisations annuelles dès le début de l' année, pour permettre aux membres qui le désirent de profiter des avantages de la carte de légitimation.

3° Examen de la question de l' assurance des guides, concluant par un préavis de non-participation de la section aux prochains frais d' assurance.

L' état nominatif de la section accuse un effectif de 55 membres actifs et 7 passifs, dont 4 dames; la section Monte Rosa est la seule d' entre les sections romandes acceptant officiellement des collègues du sexe aimable.

Chronik.

Après la partie purement administrative eut lieu — fait nouveau — une petite séance familière dans laquelle M. J. Clausen nous a narré les péripéties de son émouvant voyage au Lysjoch, à la recherche des victimes de la catastrophe du Lyskamm; puis M. Max Lorétan nous a promenés de Saas à Saas, par le Monte Moro, Macugnaga, Tossetta et le Zwischenberg.

Courses officielles. Dès le commencement de 1897, la commission des courses, d' accord avec le Comité, élabora un programme comportant quatre projets d' ascensions d' une certaine importance: 1° les 19/21 juin, le To-renthorn par le Lötschenthal et descente sur Louèche; 2° les 11/12 juillet, le Pleureur, par les Mayens de Sion et le Liappey, descente sur Lourtier; 3° le 6/7 septembre, le Grand Combin, et 4° les 29/30 septembre, le Wildhorn, par les Andannes, retour par le Sanetsch.

Ce programme, imprimé et distribué à tous les membres de la secliera, constituait un fait nouveau propre à faire revivre notre activité extérieure. Et nous pouvons ajouter qu' en dépit des inévitables modifications occasionnées par le mauvais temps, cette innovation a donné des résultats suffisamment satisfaisants pour nous engager à renouveler l' expérience dès la saison prochaine. Fréquentation moyenne des courses: 5 à 10 membres; quelques agrégés.

Seconde assemblée générale, tenue à Sion le 11 novembre 1897. SI. le major Ribordy, président, fait tout d' abord l' analyse et la critique des courses prévues dans le programme. L' ascension du Grand Combin et la course centrale à la Tourne et au Mont Racine n' ont seules pu être effectuées. Communication est faite ensuite d' une lettre du président central demandant à la section Monte Rosa si elle voulait ou non conserver l' entretien de la cabane du Cervin. L' assemblée, malgré la faiblesse de ses ressources pécuniaires, se fait un point d' honneur de se charger de la restauration de la Matterhornhütte avec l' aide, du subside central et décide de continuer à en garder la surveillance: M. Ribordy est pour cela chargé de réunir d' un côté les maîtres d' hôtel de Zermatt et d' autre .'les; gniffes dé la vallée afin de les constituer en consortium et les intéresser à la bonne conduite de cette affaire; les travaux à exécuter d' a les plans et devis de M. Colomb seront mis en adjudication dès le printemps de 1898.

:'-Sur la question du prochain cours des guides portée à l' ordre dé :: jour, l' assemblée décide de s' occuper comme par le passé de ce cours, en s' engageant toutefois à ne verser plus de 100 francs pour les frais de direction. Le Comité central prenant à sa charge une part des frais, le Comité de Monte Rosa priera le Conseil d' Etat dn Valais de bouçters le compte des dépenses..

Une proposition est faite pour renoncer dores et déjà à payer l' as des guides. La question ne pouvant être décidée est renvoyée à discussion ultérieure et à une entente préalable avec le chef du Département de Justice et Police du canton.

Le rapport du correspondant de la section à l' Echo des Alpes fait constater l' envoi régulier des chroniques eu 1896 et 1897 5 il en sera dorénavant envoyé aussi à YAlpina.

Il est ensuite décidé d' élaborer un programme de courses qui sera présenté à la prochaine assemblée de 1898 par le Comité, constitue' en commission de courses.

Un nouveau catalogue de la bibliothèque sera publié dans le courant de l' année prochaine.

Les censeurs donnent un aperçu de la caisse, qui boucle enfin avec un boni de frs. 203. 55 pour l' exercice de 1897.

Il est procédé ensuite à la nomination d' un membre honoraire en' la personne de M. Antoine de Torrente, forestier cantonal et membre fondateur de section Monte Rosa.

Pour terminer, trois nouveaux candidats sont acceptés à l' unanimité: ce sont Müe E. Teste, de Lausanne, MM. Em. Dubuis, de Sion, et le chevalier V. de Cessai, de Nice. En tenant compte du décès de notre collègue M. le pasteur Gonin, ces différentes nominations donnent à notre section un effectif de 66 membres, soit 58 membres actifs et 8 passifs, dont 5 dames.

Des 150 membres que comptait la section Monte Rosa il y a quelques années, l' effectif en a été considérablement réduit; cela serait-il un symptôme de déchéance du C.A.S. au ValaisD' après les résultats des deux dernières années 1896/97, le Comité de Monte Rosa est persuadé du contraire: si la caisse a effectivement beaucoup souffert de la diminution des recettes correspondant à celle des membres, la vie extérieure, d' autre part, a repris le dessus; en arrivant à donner une bonne impulsion aux courses du programme et en les réussissant, nous nous attirerons sûrement de nombreuses recrues d' entre les jeunes alpinistes qui ne manquent pas en ce moment dans un canton aussi essentiellement montagnard que le beau Valais.

XXXVII. Zug. Sektion Roßberg. Vorstand: Präsident: J. M. Weber-Strebel, Zug; Aktuar: C. Landtwing; Kassier und Bibliothekar: E. Butler, Zug.

Mitgliederzahl: Ende Dezember 1897: 34. Austritte pro 1897: G, Eintritte: 2.

Während dem Berichtsjahre erfolgten 3 Hauptversammlungen und 4 Kommissionssitzungen, welche sich außer den statutarischen Geschäften hauptsächlich mit Anordnungen der Sektionstouren zu beschäftigen hatten. Am bisherigen Modus der freien Vereinigung im Clublokal ( zum Falken in Zug ), und zwar alle Dienstage abends, wurde festgehalten.

Bei der Delegiertenversammlung in La Chaux-de-Fonds und dem damit verbundenen Clubfeste war die Sektion durch Herrn Xav. Wetzstein in Lenzburg vertreten.

Sektionsausflüge: Michaelskreuz, 25. April, 15 Personen; Schwalmis, 3. und 4. Juni, 4 Personen; zufolge eingetretener ungünstiger Witterung maßte cirka 1 Stunde unterhalb des Gipfels der Rückzug angetreten werden; Centralschweizerischer Ausflug auf die Hoehfluh, 13. Juni, lOTeilnehmer; Badus, 15. August, 2 Personen; Baehtel, 5. September, 5 Personen; Wildspitz ( Roßberg ), 3. Oktober, 8 Personen.

Einzeltouren: Dr. C. Arnold: Frohnalp, Schilthorn, Petersgrat; Dr. Gust. Bossard: Hoehfluh, Kaiserstock, Orth- oder Silberstock, Sustenhorn, Urirotstock ( 13.14. November ); E. Streuli: Jungfrau; Schweizer-Ingold und Gemahlin: Drusberg, Badus; im November: Rigi, Mythen und Roßberg; Dr. A. Isaac: Rigihochfluh, Schilthorn, Petersgrat, Pizzo Centrale ( 21. November ); Emil Stutz: Pilatus, Roggenstock, Drusberg, Balmistock, Krönten und Kleine Windgälle bis Punkt 2680 im November; Xav. Wetzstein: Roggenstock, Arnigrat, Wandelenstock, Heitistock, Vorstoß, Jochpaß, Melchberg, Pfaff, Karrenalp, Flätstock, Linththal, Segnespaß, Piz Mundann, Tomülpaß, Horn, Sättelilücke, Piz Aul, Seranastgalücke, Lentalücke, Fluhbrig, Diethelmspitze, Ochsenkopf, Zindelspitze, Widderfeld, Tomlishorn, Pilatuskulm; J. M. Weber-Strebel: Htificlubhütte und Gletscher ( mit Sohn ), Hochbriesen, Schwalmis, Musenalp, Buochserhorn, Bleichlen, Feuerstein, Roßstock ( 7. November ), Gotthard und Pizzo Centrale ( 21. November ).

XXXVIII. Zürich. Sektion am Albis. Der Bericht dieser Sektion kann keine große Wichtigkeit enthalten, indem dieselbe erst Ende August gegründet und am 4. September in den Centralverband aufgenommen worden ist. Eine gemeinsame eintägige Exkursion wurde zwar beschlossen, konnte aber aus verschiedenen Gründen, namentlich des ungünstigen Septemberwetters wegen, nicht ausgeführt werden. Die erste Winterver-sammlung wurde am 26. Dezember im Wengibade abgehalten und nahmen 17 Mitglieder daran teil. Mit Einmut wurde die Anlage einer Bibliothek beschlossen und zugleich ein namhafter Betrag aus der Sektionskasse bewilligt. Zum Schlüsse hielt der Sektionspräsident einen Vortrag über: Die Clubhütten des S.A.C., indem er die Anlage dieser Wohnstätten des ewigen Schnees von der ersten, der Grünhornhütte, bis zur letzten am Altenorenstock in anschaulicher Weise schilderte; auch die Ausstattung und die Hütteuordnung wurde gebührend gewürdigt. Der cirka eine Stunde in Anspruch nehmende Vortrag wurde mit Beifall aufgenommen und bestens verdankt und im weitern der Vorstand beauftragt, dafür zu sorgen, daß in nächster Versammlung wieder ein Vortrag gehalten werden könne. Die Mitgliederzahl betrug am 31. Dezember 27, ist aber seither noch gestiegen.

XXXIX. Zürich. Sektion Baehtel. Die Zusammensetzung des Vorstandes ist die gleiche wie im Vorjahre, nämlich: Präsident: Fritz Leh-mann-Ritter, Rüti; Vizepräsident: W. Weber-Honegger, Rüti; Quästor: G. Schaufelberger, Wald; Aktuar: H. Brennwald, Rüti; Bibliothekar: C. Rüegg, Rüti; Beisitzer: AI. Gröbli, Rapperswil, und E. Thomann, Grüningen.

Mitgliederzahl zu Anfang des Jahres 1897: 135, am Schlüsse des Jahres 143. Die Sektion feierte in diesem Jahre ihr 25jähriges Bestehen und markierte dieses Andenken einerseits durch ein am 14. März unter großer Beteiligung ( auch des Centralkomitees ) abgehaltenes Jubelfest, und anderseits durch die Erbauung ihrer Clubhütte auf dem Altenorenstock. Die Einweihung dieser Claridahütte fand am 3. Oktober in gelungener Art statt und ließ sich dabei das Centralkomitee in freundlicher Weise ebenfalls vertreten. Diese wichtigen Angelegenheiten erheischten zahlreiche Sitzungen des Vorstandes und der Hüttenkommission.

In 5 Wintersitzungen sind bei meist reger Beteiligung über die Sektionsausflüge und Über Einzeltouren im In- und Auslande Berichte und Vorträge gehalten worden von den Herren: A. Egli, A. Braschler, E. Lattmann, A. Meier, II. Stauber, Fr. Lehmann und H. Brennwald, sowie ein Generalbericht über die Erbauung der Clubhütte und einen dadurch bedingten längeren Aufenthalt im Hochgebirge durch den verdienten Leiter der Baute, Herrn Fr. Eimer.

Sektionsausflüge: Neujahrs-Rendezvous mit den benachbarten Sektionen auf dem Bachtel, Frühlingsbummel auf Scheidegg-Pao-Schwarzen-berg-Fahrner, zweimal durch je 13 Teilnehmer; Sommertouren: Stätzer-horn-Spontisköpfe, 7 Teilnehmer; Drusberg, 11; Roßstock, 10; Madrisahorn, 3; Piz Gallegione, 4 Teilnehmer. Einweihung der Claridahütte und Gemsfayrenstock: 28 Sektionsmitglieder, 2 Delegierte des Centralkomitees und etwa 30 Eingeladene, Mitglieder anderer Sektionen und übrige Gäste.

Einzeltouren, soweit solche dem Vorstande gemeldet wurden: G. Bachofen: Alvier; R. Bachofen: Rinnerhorn, Kummerhubel, Thiejerfluh, Gemsfayren; A. Braschler: Piz Julier, Piz Bernina, Diavolezzatour, Piz Ot, Trais fluors, Piz Corvatsch, Muottas Muraigl, Drusberg, Gemsfayren; H. Brennwald: Brünneli- und Roßälplistock, St. Gotthard, Pazzolastock, Drusberg, Gemsfayren; H. Buholser: Roßstock; S. DeitU: Piz Beverin; J. Dübendorfer: Madrisahorn, Gemsfayren, Ochsenstock; k.Egli: Pians-Patznaua - Ischi - Bodenhaus - Zebelespaß-Samnaun-Piz Mondin-Val Sampuoir, Spiesmühle - Hochfinstermünz - Nauders - Naudersberg - Martinsbruck, Süs-Flüelapaß-Davos; Fr. Eimer: Ochsenstock, Zutreibistock, Beckistock, Gemsfayrenstock; G. Finsler: Piz Corvatsch, Diavolezzatour, Piz Lunghino, Piz Morteratsch, Piz Julier; A. Häußler: Drusberg; R. Helbling: Gletscher-Ducan, Piz Crealetsch, Piz Forun, Munt Piatta naira, Bächistock, Böser Faulen, Hoher Turm, Vorderer Mürtschenstock über Gelbe Wand, Skitour am Monte Rosa bis 4200 m, Riffelhorn; Fr. Helbling: Drusberg; S. Heß: Leistkamm, Rautispitz, Wiggis, Madrisahorn, Gemsfayren; E. Huber: Brünneli--und Roßälplistock, Roßstock, Piz Gallegione; Jäggi: Drusberg; Fr. Iten: Roßstock; Job. Kägi: Säntis, Hoher Kasten, Roßstock, Schilthorn, Petersgrat; J. Kindlimann: Schiahorn, Wannengrat, Thiejerfluh, Aroser Weißhorn; H. Kleinert: Davos-Flüela-Maloja-Albula-Thusis; Th. Kräutle: Gemsfayrenstock; E. Lattmann: Brenner, Vesuv, Gotthard; Fr. Leder: Roßstock, Adelboden-Rawyl-Sitten, Bettlihorn, Simplon; Fr. Lehmann: Brttnneli- und Roßälplistock, Drusberg, Piz Gallegione, Piz Languard, Scaletta, Gemsfayrenstock; G. Matter: alle Sektionstouren, Piz Languard, Piz Kesch, Scalettapaß; A. Meyer: Ruchen-GIär- CMomk.

nhcb, Urirotstock, Engelbergerrothornliickej Gemsfayren; D. Meier Stätzerhorn, Mythen, Roggenstock; J. Oberholzer kleine Tonren in den Apenninen; G. Schaufelberger: Gotthard-Piora-Lmkmanier, Gemsfayren; H. Stauber: Stätzerhorn, Ochsenkopf-Gemsfayren; F. Stößel: Drusberg, Roßstock, Altenorenstock; O. Stucki: Kleine Scheidegg-Grimsel-Furka; E. Thomann: Spitzmeilen, Gamsberg, Cresta-Forcellina-Septimer-Lunghin-Maloja, Piz Ot, Piz Rosatsch, Piz Surlej, Diavolezzatour, Piz Bernina, Scalettai.

XXXIX. Zürich. Sektion Uto. Vorstand: Präsident: Prof. Dr. E. Walder; Vizepräsident: Dr. M. Schneeli; Quästor: Aug. Näf-Escher; Aktuar: Adolf Hug; Beisitzer: H. Grimm-Bindschädler, Max Guyer, Dr. Stebler; Bibliothekar: Em. Schoch.

Mitgliederbestand am 31. Dezember 1896: 445; neu eingetreten: 39, aus einer andern Sektion übergetreten: 1, zusammen 40. Abgang: 14 ( durch Tod: 4, durch Austritt: 9, durch Übertritt: 1 ). Bestand am 31. Dezember 1897: 471 ( Vermehrung 26 Mitglieder ). Es sei an dieser Stelle ausdrücklich erwähnt, daß die Sektion Uto das älteste ihrer Ehrenmitglieder, Herrn Zeller-Horner, verloren hat. Der Verstorbene hat als einer der ersten Erforscher der Alpen und ganz besonders durch seine Zeichnungen sich um die Entwicklung des Alpinismus in der Schweiz große Verdienste erworben.

Vorträge: In den Wintermonaten fanden je zwei Sitzungen statt, in welchen folgende Vorträge gehalten wurden: Prof. Dr. Heim: Reiseerinnerungen vom Ätna; Prof. Dr. Walder: Besteigung des Piz Linard und Rundtour um denselben; Prof. Dr. Goll: Über den Einfluß des Gebirgsklimas auf die Gesundheit und die Bedeutung der Gebirgskurorte in der Schweiz; Prof. Dr. Meyer von Knonau: Josias Simler als Beschreiber des Wallis und als Schilderer der Alpen; Dr. Stebler: Lötschen und die Lötscher; E. Labhardt: Ferientouren im Val de Bagnes; Prof. Walder: Mitteilungen aus den Exkursionsbulletins, Sommerchronik; Berichte über Sektionstouren: Dr. Schneeli: Madrishorn, G. Maier: Balmhorn, A. Pfrunder: Rautispitz; Prof. Dr. Heuscher: Unsere Bergseen Prof. Dr.Gröbli: Aus den Zermatter Bergen ( mit Projektionen ); Prof> Walder: Über Wegmarkierungen und Weganlagen; Richard Schweizer: Berge und Pässe im Avers: der Passo di Bondo, der Piz Glüschaint. Sodann wurde eine Reihe geschäftlicher Traktanden erledigt. Die Besucherzahl betrug 80—100.

Die Sektionstouren wurden alle mit Ausnahme der für den Oktober projektierten ( auf den Gottschalkenberg ) ausgeführt, und zwar meistens bei schönem Wetter. Die Zielpunkte waren: Engelberg und Säli, am 25. April ( zugleich Vereinigung mit den Sektionen Zofingen und Oberaargau ), 13 Teilnehmer; Schänniserberg, am 30. Mai ( 9 Teilnehmer ); Alpiglenlücke, am 27. Juni ( 17 Teilnehmer ); Balmhorn, am 23.126. Juli ( 5 Teilnehmer ); Madrishorn, am 14./15. August ( 11 Teilnehmer ); Rautispitz, Wiggis, am 25.126. September ( 5 Teilnehmer ).

f " Sonntag den 3. Januar fand der übliche Winterausflng statt, und zwar auf den Bachtel. Es nahmen 22 Mitglieder teil. Am 20. März wurde in den Räumen der Tonhalle ein Familienabend größern Stils veranstaltet, an welchem eine große Reihe verschiedenartiger Aufführungen produziert wurden. Es folgte dann am 24. April noch ein einfacherer Schlußabend im Clublokal auf Saffran, zu welchem cirka 70 Clubisten erschienen.

Im Laufe des Sommers fanden mehrere freie Vereinigungen statt, und zwar im Zlirichhorn oder Dolder; sonst trifft man sich jeden Freitag Abend in der Meyerei.

Am Clubfest in Chaux- de-Fonds nahmen 8 Mitglieder teil.

Bei der Einweihung der Claridenhütte durch die Sektion Bachtel war die Sektion Uto durch eine Abordnung von 2 Mitgliedern vertreten.

Die Bibljothek wurde durcir eine größere Zahl von Photographien, sowie durch Geschenke und Anschaffungen von Büchern vermehrt.

In der Relieffrage nahm'die Sektion Uto lebhaften Anteil; in einer besondern Broschüre befürwortete sie die Erstellung eines Reliefs im Maßstabe von 1: 25,000.

Clubhütten. Die Spannorthütte ist in ordentlichem Stande. Dasselbe ist von der vielbesuchten Domhütte zu sagen, bei der nur einige durch Wiuterstftrme verursachte Reparaturen vorgenommen werden mußten. Die Vereinahütte ist ebenfalls in ausgezeichnetem Zustande; in der Saison wurde sie bewirtschaftet, und zwar in vorzüglicher Weise, wie das Urteil der Besucher lautet. Die Voralpthalhütte hat durch eine Lawine bedeutenden Schaden gelitten. Die Seitenwände blieben zwar unversehrt, dagegen zerstörte die Lawine die hintere und vordere Wand der Hütte und einen Teil des Innern. Die Hütte wurde sofort wieder in guten Stand gestellt; an die cirka Fr. 600 betragenden Kosten leistete das Centralkomitee einen Beitrag von Fr. 300. Gleichzeitig ließ die Sektion Uto in der Einrichtung und im Inventar manches verbessern, was ihr einen Kostenaufwand von Fr. 300 verursachte.

Einzeltouren: H. AltgeU: Rautispitz, Zindlenspitz, WeißmeilenrSpitz-meilen, Kaiserstock, Mürtschenstock, Gamsberg ( Versuch ), Faulen, Gems-fayrenstoek, Falknis, Muttriberg, Leistkamm; H. Angst: Faulhorn; Alb. Attinger: Leistkamm, Urirotstock; Dr. C. Bauer: Sustenhorn, Groß-Scheerhorn, Piz Blas, Piz Rondadura, Piz Terri, Piz Sasto, Piz Casinell, Schwarzhorn, Güferhorn, Rheinwaldborn, Ringelspitze; W. Baumann: Mürtschenstock, Urirotstock, Düssistock; A. Baumgartner: Valbellahorn, Krönte, Calanda; Herrn. Siilo: Buchi, Hausstock; Heinr. Boßhard: Epomeo, Kammerstock, Ruchi, Hausstoek; Ed. Burnand: Brisen, Ortstock, Gemsfayrenstock, Vorderglärnisch, Rucbi ( zweimal ), Rautispitz, Wiggis; Dr. Eng. Clarus: Weißmies ( traversiert ), Alphabet, Alphubeljoch, Matterhorn ( Versuch über Zmuttgrat ), Col Durand, Pointe de Zinal, Col de la Dent Blanche, Grand Cornier ( traversiert ), Pointe de Bricolla, Pointes des Bouquetins, Pigne de l' Allée, Col de l' Allée, Zinal-Rothorn ( von WestenFei. Dernier: Groß- und Klein-Kärpfstock ( im Dezember ), Calanda ( traversiert, im Januar ), Wägeten, Brttckler, Köpfler ( im Februar ), Ortstock ( im März ), Maskenkamm, Brodkamm, Leist, Zieger, Sexmoor ( Versuch ), Magereukamm, Gemsfayrenstock, Bocktschingel, Teufelsstöcke, Geißbützi, Zutreibistock, Claridenstock, Kammlistock, Kammlilücke, Große Windgälle, Höhlenstock ( dritte Besteigung ), Schwarzkopf ( Vereinagebiet ), Fergenkegel ( Versuch ), Balmhorn, Riffelhorn ( traversiert ), Monte Rosa, Fillarhorn, Cima di Jazzi, Stockhorn, Hochthäligrat, Sonnigwichel ( beide Gipfel ), Piz Giuf, Schattigwiche], Pörtlilücke, Simel-Ofen, Hochgang, die vier Gipfel der Orgeln, Hausegg, Bräudlisberg, Saz Martinhorn, First, Spitzmeilen, Breitmantel, Sexmoor; P. Eidenbenz: Scesaplana, Falknis; Dr. Eller: Kleines Matterhorn; Dr. Carl Escher: Wetterhorn; Dr. Herrn. Escher: Sustenhorn, Alpiglenlücke, Furkahorn; Dr. A. Engster: Wildspitz, " Groß-Ächerli, Stanzerhorn; Dr. E. Fiedler: Scesaplana, Hochwang; H. Frick-Lochmann: Canisfluh, Flexensattel, Schadonapaß, Widderstein, Gentschel-paß, Mädelegabel, Mädelejoch, Kaiserjoch, Grieskopf, Hoher Riffler, Blankahorn, Zugspitze, Großer Solstein, Pfandlscharte, Großglockner, Hoher Dachstein, Schafberg, Watzmann; H. Frick ( Adlisweü ): Groß-Spannort, Hahnen, Titlis, Wetterhorn, Ewigschneehorn, Strahlegg; R. Ganz: Ramoljoch, Hochjoch, Stilfserjoch, Wormserjoch, Costainaspaß; H. Gertz: Zwischbergenpaß, Plattenhörner, Schwarzthor, Col des Cimes Blanches, Dom, Riffelhorn, Matterhorn, Hoher Kasten, Zugspitze, Säntis ( am Neujahr ); H. Grimm: Schänniserberg, Alpiglenlücke, Feuerstein, Brienzer Rothorn, Rautispitz, Wiggis; Dr. W. Gröbli: Weißtannen-Muttenthalergrat - Trinserfurka - Reichenau, Weißtannen - Muttenthalergrat-Kalfeuserthal, Piz Dolf-Segnespaß, Gabelhorn, Lyskamm, Signalkuppe, Zumsteinspitze, Monte Rosa ( Betempshütte, Signalkuppe, Znmsteinspitze, Grenzgipfel, Dufourspitze, Betempshütte, Zermatt an einem Tag ), Rote Wand, Kuchenspitze, Gamsberg, Bockmattli; H. Gut: Faulhorn, Säntis; Max Guyer: Kaiserstock, Wildspitz, Alpiglenlücke, Stockfluh, Madrishorn; Rud. Guyer: Alpiglenlücke, Eiger, Gemsfayrenstock, Mythen; Herrn. Hanhart: Roßstock, Alpiglenlücke; Prof. A. Heim: Niederbauen, Sandgrat, Sether Furka, Monte Djouza, Devdorakgletscher, Kasbek, Karadagh ( Krym ); Arn. Hoffmann: Schänniserberg, Mürtschenstock, Alpiglenlücke, Rotspitz, Stollberg, Madrishorn, Sulzfluh, GrubenpaHeinr. Huber: Alpiglenlücke, Säntis, Roßstock; Ad. Hug: Schildhorn, Bristenstock; Dr. Kerez: Vrenelisgärtli, Fleckistock; Rieh. Kisling: Bildstöckljoch, Hochjoch, Dreisprachenspitze, Piz Languard; J. F. Knecht: Aroser Rothorn, Piz d' Aela ( Punkt 3242 ); Em. Kolben: Großer Sonnblick, Pfandlscharte; Dr. Kraaz: Eisseespitze, Suldenspitze, Ortler; A. Kuhn: Schänniserberg, Col de Pillon, Balmhorn; Gust. Maier: Balmhorn, Titlis, Urirotstock, Säntis; Fr. Meier: Dieppen, Rofaien, Piz Seranastga, Weißensteinhorn, Lentalücke, Rautispitz, Wiggis; G. Meyer: Titlis, Groß-Spannort, Tödi; Prof. Meyer von Knonau: Watzmann, Schmittenhöhe, Hoher Kasten; F. Münsterberg: Tödi, Gliemspforte, Scopi, Taneda; E. Labhardt: Kleiner Mythen ( im Februar ), Giacomopaß ( im April ), Säntis, Bächistock, Sal-bitsehyn, Krönte, Schloßberglücke, Juchlipaß, Gletscher-Ducan, Piz Crealetsch, Piz Forun, Munt Piatta naira, Sertigpaß, Düssistock, Claridenpaß, Gemsfayrenstock; Dr. Lüning: Rigi ( Januar ), Muttenthalergrat, Trinser- furka, Riffler, Blankajoch, Kaiserjoch, Auenfeldpaß, Flexensattel, Piz Languard; C. Nievergelt: Brienzer Rothorn; J. Nüßli: Pizzo Centrale; Dr. J. Oberholzer: Alpiglenlücke, Säntis, Madrishorn; Eng. Ochsner: Schänniserberg, Speer, Bristenstock, Pragelpaß, Madrishorn, Rautispitz, Wiggis; E. Petsold: Piz Nair, Piz Ot; C. W. Pfeiffer: in Norwegen und Spitzbergen; Ad. Pfenning er: Leistkamm, Hirzli, Scheie, Piz Padella, Piz Languard, Diavolezzatour, Munt della Bescha, Las Suors, Piz Mortel, Piz Nair, Ochsenkopf, Rautispitz, Wiggis; Em. Pfenninger: Flüela-Schwarzhorn, Segnespaß, Leistkatnm. Glarner Freiberge, StrelapaA. Pfrunder: Grand Muveran, Petite Chermontane; Otto v. Pßster: Colle del Piccolo Altare, Corno Piglimo, Monte Moro-Paß, Joderhorn, Monte Tagliaferro, Col d' Olen, Pizzo del Camoscio, Sass Rigais, Plose; N. Platter: Große Bettelwurftspitze, Spekkarspitze ( Karwendel ), Roßkogel, Weilstein, Saiderspitze ( Stubai ), Frau Hitt, Hochmunde, Obere Platte, Sattelspitze, Brandjoch, Hohe Warte, Kleiner und Großer Solstein, Villerspitze, Gorfen-spitz, Eiger, Gemsfayrenstock; E. Russenberger: Valserberg, Forcellina, Piz Longhin, Fuorcla Surlej, Piz Languard, Bergüner Furka, Flüela-Schwarzhorn, Kühalphorn; Alb. Säuberlich: Gornergrat, Mettelhorn, Matterhorngrat ( bis Punkt 3298 ), Hörnli, Alphubeljoch; Aug. Saxer: Winterlücke, Oberaarjoch, Unteres Studerjoch, Altmann, Oberaarhorn, Gamchilücke, Finsteraarhorn, Hausstock ( traversiertDr.ß. Schäfer: Mont Collon, Col de Bertol, Col d' Hérens, Titlis; W. Scherr: Winterlücke, Großes Scheerhorn; Jul. Schier: Las Suors, Piz Languard, Diavolezzatour, Piz Corvatsch, Piz Mortel, Piz Surlej, Col d'Aprica, Presenapaß, Cima Presena, Lobbia alta, Lobbia bassa, Adamellogletscher, Monte Spinale, Brenta bassa, Brenta alta, Bocca di Brenta, Penegal, Reitlierspitze, Zugspitze; J. Schmid: Pizzo Adamello, Col d' Aprica; Prof. C. Schröter: Groiò-horn, Weißberg ( Avers ), Pizzo della Duana, Bondascathal, Cacciabellapaß; Alfr. Schweitzer: Ruchen-Glärnisch, Groß-Spannort, Gamsstock, Krönte, Fleckistock, Düssistock, Cavreinlücke, Claridenpaß, Gemsfayrenstock, Oberalppaß ( im Dezember, mit SkisRieh. Schweizer: Bächistock, Ruchen-Glärnisch, Plattenhornlücke, Berclajoch, Passo di Prassignola, Piz Glüschaint, Kärpfstock; C. Seelig: Schänniserberg, Eggstock und Dammastock, Fünffingerstock, Spitzli, Altmann und Säntis, Groß Schreckhorn; Dr. Th. v. SmoluchowsM: Hochalmspitze, Bartelmann, Bärennock, Winkel-nock, Hohenkareck, Touren in den Ostkarpathen; F. W. Sprecher: Niederbauen, Muttenthalergrat, Foopaß, Ringelspitze ( mehrmals ); Groß-Zanay-horn; E. A. Stadler: Breithorn; Dr. F. Stehler: Monte Moro, Alagna, Valdobbia, Cogne, Col de Louzon, Brouillot, Alp Ponton, Großer St. Bernhard, Nuvolau, Plätzwiese, Dürrenstein, Lavaredosattel, Patternsattel, Ramoljoch, Hochjoch, Stilfserjoch, Umbrail, Costainas; Heinr. Steiner: Ruchi, Hausstock, Tödi, Claridenstock, Scheerhorn, Bristenstock, Mürtschenstock ( Faulen und Rüchen ), Kärpfstock; J. J. StricMer: Schänniserberg, Alpiglenlücke, Ochsenkopf, Madrishorn; J. Stuber: Wägeten, Brückler, Köpfler ( im Februar ), Magereufurkel, Gemsfayrenstock, Teufelsstock, Bocktschingel, Clariden, Kammlistock, Alpiglenlücke, Balmhorn, Riffelhorn, Monte Rosa, Calanda, Ortstock, Hinterruck, Kaiserstock^ ;P*nlën; Direktor J. Vettl: Salbüschyn ( März ), Groß-Scheerhorn, Ftof-fingeïstScke ( Punkt 3002 ), Obergabelhorn, Signalkuppe, Zumsteinspitze, Dufourspitze, Gamsberg; Fr. Wceber: Poncione di Ruino, Tödi, Clariden, Winterlücke, Oberaarjoch, Unter-Studerjoch, Altmann, Öberaarhora ( tra-: versiert ), Gamchilücke, Pinsteraarhorn, Hausstock, Ruchi; Ed. Wagner: Salbitscbyn ( Februar ), Hoher Faulen, Groß-Scheerhorn, Große Windgälle. ( erste Ersteigung über die Nordwand, erste Traversierung ), Obergab«!-ìorn, Eisseepaß, Suldenspitze, Janigerscharte, Schrötterhorn, Cedehpaß, Ereilspitze, Königjoch, Tabarettascharte, Forcella di Vael, Rosengarteri-scharte, Rosengartenspitze, Grasleitenpaß, Delagoturm, Forcella di Vael, Tscheinerspitze, Vajollonspitze, Fleckistock, Düssistock ( neuer Abstieg auf dem Cavreingletscher ), Cavreinlücke, Claridenpaß, Gemsfayrenstock, Oberalppaß ( mit Skis ); Prof. E. Walder: Hirzli, Schänniserberg, Säntis, Hoher Kasten, Pillerhöhe, Futschölpaß, Fleßpaß, Sulzfluh, Monte Adamello, Beckistock, Geißbützistock; Herrn, von Waldthausen: Fußhorn ( nördliche Spitze ), Aletschhorn, Griesighorn, Aiguille du Tacul, Col du Oéant, Dent du Géant, Aiguille du Grand Charmoz; Fr. Weber: Roter Wichel, Piz Segnes, Rüchen oder Klüserstock, Pörtlistock, Schienstock, Wissen, Rienzenstock, Taghorn, Diedenberg, Brichplankenstock, Vorder-Sonnig-Wichel, Fellillicke, Pörtlilücke, Bristenstock; Ad. Wegmamn Hirzli, Piz Buin, Silvrettahorn, Piz Linard; E. Wegmann: Hinteres; Plattenhorn, Balmhorn, Alteis, Wildstrubel, Mont Dolent; Herrn. Wegmann: Drusberg, Roggenstock; T. Wuüschlegel: Speer, Roßstock, Nu-i volau, Plätzwiesen, Dtlrrenstein, Monte Piano, Schiern; Otto Zollingeti Tödi, Gliemspforte, Taneda; Dr. A. Züblin: Sustenhorn,Scheerhorn^Piz Columbe, Piz del üfiern, Taneda-Lücke; Em. Zurr er: Flexenpaß, Bristenstock, Oberalpstock, Giacomopaß, Griespaß, Kärpfstock.

Subsektion Hoher Rohn. Vorstand: Präsident: Dr. Müller-Thurgau; Vizepräsident: Dr. med. F. Felix; Aktuar: Friedrich Steinfels; Qaästott Heinrich Blattmann; Bibliothekar: Jakob Treichler.

Zahl der Mitglieder Ende des Berichtsjahres 28; Clublokal: Frohsinn in Wädensweil.

In 5 Wintersitzungen wurden folgende Vorträge gehalten: Dr. Müller-Thnrgau: Wintertour über den Klausenpaß; Fr. Steinfels: Schanfigg-Mattiishorn-Prättigau; Prof. Stebler: Das Lötschenthal und dessen Bewohner; Jakob Zinggeler: Von Gesehenen über Nägelisgrätli, Bodmen-alp, Eggishorn, Beialp, Zermatt, Breithorn; Dr. E. Müller: Drusberg; Rudolph Zinggeler: Touren im Silvrettagebiet, am Gotthard und im Engadin mit Projektionen von Gebirgsphotographien.

An dem Clubfest der Mattersektion Uto in der Tonhalle in Zürich war unsere Subsektion zahlreich vertreten und ebenso an der Vereinigung der centralschweizerischen Sektionen auf dem Rigi. Unserer Einladung zu einem Herbst-Rendezvous auf dem Clubberge, die an 8 befreundete Sektionen ergangen war, wurde infolge zweifelhafter Witterung leidernur von wenigen Folge geleistet.

EiozeHoureJi: Hebir. ßiaüwiann: Kroaten; Èâ.BolMer: Hirzli; D.

J. Brupbacher: Mythen, Gumenstock, Leistkamm, Hirzli; Dr. Felix: Klausenpaß ( Schneetour ), Älpelihorn, Piz Kesch, Piz Langnard-Val da fain, Piz Bernina, Kärpfstock; Emil //auser; Piz Nair, Fexthal, Marmore;. Joh.Lüthy: Käsernalp, Twärihütte, Davoser Weißfluh; Dr. Eugen Müller: Rigi-Hochfluh, Drusberg, Säntis, Kamor, Hoher Kasten; Dr. Müller-Tlmr-gau: Klausenpaß ( Schneetour ), Rigi ( Wintertour ), Piz Languard, Diavolezza; H. Schwarzenbach: Drusberg; Steinfels: Drusberg, Rophaien; Jak. Treichler: Schiahorn, Weißfluh, Monte Pian, Kröntenhütte, Ampezzaner-thal; Jakob Zinggeler: Schönenboden-Stöckerli-Pfiffegg ( Wintertour ), Furka-Nägelisgrätli-Bodmenalp-Eggishorn-Belalp-Breithorn; Rud. Zinggeler: Piz Badus, Frohnalpstock, Gotthard, Piz Buin; A. ZschoMe: Ortstock, Scliaf-läger bei Mitlödi, Vorderglärnisch, Altenorenhütte, Geißbützistock, Zutreibstock, Kröntenhötte.

XII. Zürich. Sektion Wintertanr. Vorstand: Präsident: Prof. Dr. E. Boßhard; Vizepräsident: J. U. Denzler; Aktuar: Prof. Dr. J. Weber; Quästor: A. Voûte; Bibliothekar: Dekan O. Herold. Exkursionskomitee: O. Kjelsberg, C. Sulzer-Schmid, A. Voûte. Beisitzer: P. Reinhart, M. Siber.

Zahl der Mitglieder am 1. April 1897: 178, Bestand am 1. Februar 1898: 193.

Gemeinsame Exkursionen wurden folgende ausgeführt: Im Juni: Rienthal- und Fellilücke, Abstieg nach der Oberalp; im Juli: Piz Beverin, gemeinsam mit der Sektion Rhätia; im August: Rendezvous in der Muttseehütte; im September: Säntis; im Oktober: Spaziergang über den Irchel.

In den monatlichen Wintersitzungen wurden seit Abgabe des letzten'Berichtes Vorträge gehalten von: Dr. F. Stebler: Über Lötschen und die Lötscher ( mit VorweisungenPfarrer W. Reiner: Humor aus den Alpen, nach P. Rosegger; Dr. E. Boßhard: Elektrische Erscheinungen im Hochgebirge ( mit VorweisungenDekan O. Herold: Aus den Engadinerbergen ( mit Vorweisungen ).

Die Clubhütte am Muttsee befindet sich in gutem baulichem Zustande. Das Inventar wurde durch verschiedene Neuanschaffungen erweitert. Im Sommer 1,897 ist die Hütte von 201 Personen besucht worden.

Von Einzeltouren unserer Mitglieder sind dem Vorstand zur Kenntnis gekommen: A. Boßhard: Calanda, Scesaplana, Schweizerthor, Segnespaß, Sulzfluh, Schollberg, Madrishorn, Tilisuna-Schwarzhorn-Mittagsspitze, Mittagsspitze-Datnils, Widderstein, Nebelhorn-Rubihorn, Scheienfluh, Hohen-Ifer; Dr. E. Boßhard: Brünnelistock, Böser Faulen, Rienthallücke, Altenorenstock ( zweimal ), Olaridenstock, Säntis; Eric Brown: Brünnelistock, Fluhbrig, Piz Beverin, Vorder-Mürtschenstock, Fleckistock, Winterlücke; C. Caflisch: Böser Faulen, Verstanklahorn, Piz Linard, Groß-Buin-Klein-Buin ( erste Traversierung ), Urathstöcke ( 3002 mL. A. Caflisch: Urathstöcke ( 3002 m ), Lochstock, Giubing, Busmeda, Schneehühnerstock, Piz Cavradi, Pilatus ( im Winter ); J. U. Denzler: Weißseejoch, Ortler, Piz Beverin; DietAelm: Sulzfluh; Gotti ». Etïd: Cima di Gagnane, Camoghè, Eheinwaldhorn, Cima di Biasca, Pizzo Centrale, Campo Tencia ( zweimal ), Fornograt - Pizzo Forno, Passo Cavanna, Hühnerstock, Mürtschenstock-Faulen; Dr. E. Flies: Kufstein - Hinterbärenbadhütte, Wenns im Pitz-thal-Venetberg-Landeck, Plattigspitze, Kogelseespitze, Parzinspitze, Stein-karspitze, Reidhspitze, Dremelspitze ( zweite touristische BesteigungC. Hüni: Titlis; Dekan O. Herold: Pizzo della Margna; A. Kerez; Fluhbrig, Säntis; O. Kjelsberg: Brünnelistock, Böser Faulen, Schienstock, Claridenstock, Wellenkuppe ( im November ); M. Montag: Pointe Percée, Pointe d' Arrcu, Aiguille du Goûter, Mont Blanc, Belvédère bei Chamonix mit Traveisierung der Südwand, Mont Buet; Dr. Ed. Nœf-Blumer: Etzel-stock-Schönau ( dreimal ), Gandstock, Saasbcrg-Bützistock, Säntis, Ruchen-Glärnisch -Vrenelisgärtli, Bifertenhütte - Ochsenstock - Beckistock - Claridèn-hütte, Geißbützistock - Zutreibistöcke - Claridenhütte, Hechelstock-Heustock-Schwarzstöckli, Schafläger, Kammerstock; Prof. J. Pfau: Hohenstollen; Dr. Th. Reinhart ( mit 3 Knaben von 12—17 Jahren ): Saas-Fee-Mittag-horn ( Traversierung ); F. Schübler: Sulzfluh; P. Stahel: Kistenpaß, Piz Lunghin, Piz Languard, Diavolezzatour, Fuorcla Surlej, Scalettapaß, Maienfelderfurka; A. Voûte: Rienthallücke-Tellilücke ( zweimal ), Sustenhorn, Winterlücke; E. Wüdberger: Titlis.

Feedback