Die Gletscher in Graubünden | Club Alpino Svizzero CAS
Sostieni il CAS Dona ora

Die Gletscher in Graubünden

Hinweis: Questo articolo è disponibile in un'unica lingua. In passato, gli annuari non venivano tradotti.

Friedr. v. Salis, Ingenieur ( Section Rhsetia ).

Die Gletscher in Graubünden Von Es ist wohl der großen Ausdehnung der Gletscher in der Westschweiz zuzuschreiben, daß in dortigen Landestheilen von lange her Naturfreunde und Gelehrte sich mit Vorliebe dem Studium der Gletscher gewidmet haben. Von Venetz und Charpentier bis auf den neuesten Forscher, Herrn Professor Forel in Morges, ist über Gletscher viel geschrieben worden und sowohl das Jahrbuch des S.A.C., wie auch das „ Echo des Alpes ", enthalten manche sehr werthvolle Mittheilungen, unter welchen eine hervorragende Stelle einnimmt die Abhandlung über die Geschichte der Gletscher-Studien von Herrn Professor Rtitimeyer in Basel. ( Jahrbuch XVI, pag. 529 u. if. ) Da die Gletscher unseres Cantons in ihren Ober-flächenverhältnissen bedeutend hinter denjenigen der Cantone Bern und Wallis zurückstehen, so ist es natürlich, daß sie die Aufmerksamkeit später und in weit weniger intensiver Weise auf sich gezogen haben, als diese, über welche wir jetzt schon Vieles wissen und kennen.

Wenn ich es unternehme, über die Bündner-Gletscher etwas zu schreiben, so bin ich weit entfernt, eine Abhandlung über die Gletscher im Allgemeinen, oder speciell über ihre Bewegungsart u. s. w. publiciren zu wollen; allein es scheint mir, das Jahrbuch des S.A.C. sei der richtige Ort, wo vereinzelte Beobachtungen über das Vor- und das Zurückweichen der Gletscher Aufnahme finden und gesammelt werden sollten.

Zur Orientirung und um später Vergleichungen zu ermöglichen, soll eine Aufzählung der vorhandenen Gletscher im Canton Graubünden nach Flußgebieten geordnet hier vorausgehen.

I. Yorder-Rhein.

Lappen Piz Badus 1 Val Maigels3 „ Cornera...... .7 „ Nalps6 „ Gierm. Piz Aul1 Piz Rondadura bis Ganneretsch. 7 „ Scopi... .4 Val Medels Val Cristallina span> Buora1 Crunas.... .1 Medelsergletscher mit Verzweigung 2

I Greina.... .5 Val Lavaz 5 Valesa.... .1

Val Zavragia I Piz ^de1 Miezdi 1 Val GrondaGrein.. .1 Die Gletscher in Graubünden.

Vrin Alp Blengias...

„ Darlun „ Scharboden „ Vanescha. Patnaul Val Seranastga. P. Ani..

Frunthorn Val Nova Lenta

Canal

Fanella

Tomül

Teischerhorn Val Camusa. Bruschghorn Bodenälpli. Weißhorn Val da Val. P. Suraval. „ Giuf. P. Giuf. „ Milar. P. Ner. „ Strim. P. Tgietschen „ Aeletta. Giendusas \ P. Aeletta / Val Cavardiras „ Cavrein. „ Pintga. „ Rusein „ Gliems Lappen.

,1 ,1 ,1 ,1 .2 .1 .1 .1 .6 .1 .1 .1 .1 .1 .1 .2 .2 .2 .4 Vals Savien Oberalpstock Val Bareuns ( Rusein ) 1 1 1 1 5 1 1 6 1 1 1 1 Val Rabius. P. Ner...

Puataiglfas

Frisa!

Ladral ( Mättenberg ) Scnmöer-Bacn f Alp Panix I V "

( Panixerthal, J " »'ma { Meeralp. Meergletßcher.

18 F. v. Salis.

Lappenw Sether Tobel. Vorab.

Bündnerbergfim Segnes sut Laaxerstöckli ( P. Grisch ) Segnes sura.

Val Lavoi. Kingel-Spitz II. Hinter-Rhein.

Rheinwald Val Curciusa Kirchberg-GI.. HochbergParadisZapportGI. de Curciusa. P. di Val Loga. Tambo Val Rosso. Gh.

di Lex. Lattenhorn Schwarzhörner 1 1 1 1 1 1 1 2 1 1 4 2 2 1 1 1 1 1 1 1 4 1 1 Splügen-Bg. | Suretta { Val d'Emet Val di Lei Veneroccal Gh. d'Emet P. Stella.

Cima di Lago. Blesehorn Schänis Avers Madris Sovrana.

Cima di Lago Prassignola Gletscherhorn Bregalga und Juf 4 andere Lap.

Forcellina P. Piott.

Die Gletscher in Graubünden.

Thäli. P. Platta

Val Starlera. Weißberg

T Ta - u im f öl. Sutt Foina Inner-Ferrera ( Aua da Mulinp. >, V. Cavreccia. Septimer. Forcellina

I Val Gronda. „ Platta.

Lappen. 1 1 1 1 4 2 2 1 2 2 1 1 1 2 5 2 2 2 1 1 2 3 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 Julia ( Ober-halb-steinBercla.

P. d' Arblatsch., t,, f Ava délias tigias. A1P Flex ( Las cuorts..

Albula

I Tinzen-Ochsenalp. Alp d' Err. P. d' Err. P. Val Lugn.

St. Michel

Piz d' Aela

Val Muglix. Piz d' Err „ Naz. Pizzo della Pyramida, Murtèl dil Crapalv. P. della Pyram.

V. Zavretta. Piz 3026.

Val Tisch. Piz Üertsch.

Val Plazbi. Piz Üertsch Murtèl dil Kesch.

Val Tuors \ Porchabella GI.. Piz Forun. „ Hochducan Stulser-Thal

{ Schwarzhorn Weißhorn Pischa

p.i Dischma. Scaletta-GI.

myosKuhalpthalhorn.

„,. Boktenhorn benig 8atteül0rn 3059 Ducanthäli F, v. Salis.

III. Landquart.

Mönchalp Jörithal Süserthäli. Miesboden-Gl..

I Schwaderloch-Gl.. Paß ( Fuorcla ) 2783

Lappen.

Klosters Schwarzkopf Roggenthäli. Roggenhorn Winterthäli, Klein und Groß.

Sardasca \ Verstancla-Gl. Silvretta-Gl. See-Gletscher Schlappinathal

IV. Inngebiet.

Maloja. Mortaraccio. P. della Margna.

T. j f Vadret da Fedoz Val Fedoz < « r,,,, \ Cavorga. P. d. Margna Val Fex ( 5 links und 6 rechts ) Alp La Motta. ( Mortels ). P. Mortel 1 6 2 11 1 4 1 1 7 6 1 5 4 3 1 4 1 1 1 4 Val Surlei ( 3107 ). Munt Arlas ( 3129 ).

Piz Surlei ( 3187 )

Val deU'Ova eotschna. Vadr. da Rosatsch Alp da Statz. Plazèrs ( 2991 ) it i r.links Val Roseg Bernina Laviner grand ( P. Chalchagn 3154 ) Val Morteratsch l TT.,,., f La Diavolezza ValdArlas\P. d' Arias ( 30C Val del Fain

„. T, ( P. Albris ( 3166 ).

Val Languard ( P. LaBgHard ( 3266 ) Foura deü'And Urana ( 3146 ) Val Muraigl

Die Gletscher in Graubünden.

Lappen.

, 2 1 3. 9 5 5. 1 1, 1 1 3 1 1 Val Champagna Val Chamuera Val Malatt. „ Burdum.

„ Prünas.

Scanfs „ Prünella Plaun da Vachas. Val Lavirum Val Trupschum ( 3041 ). „ Mela. P. Fier ( 3060 Müschauns ( 2908 ) Val Tantermozza „ Valletta. n Zernez 1 1 2 2 del Diavel „ dell'Acqua

Laschadurella

Val Zeznina

n n n n n n v Sils.

Nuna

Sampuoir

Zuort. P. Zuort

Scarl. Val Sesvenna

Lischanna

Triazza

Uina Curtinatsch

Linke Thalseite zwischen P. La Grev 1 3 1 1 1 1 1 3 4 1 4 1 1 1 und P. di Mez

Julier, ils Crutscharöls Val Julier. P. Julier.... Suvretta da St. Moriz... Val Schlattein. ( Saluver ) P. 3102. Val Suvretta. P. 3101 P. 3102 Val Bevers Rechte Thalseite Vad. da palud marscha Val Muottas.

P. Ot.

F. v. Salis.

Val Bevers Lappen Val Suvretta. Linke Seite. P. 29772 P. Suvretta 1 P. Tanterovas... .1 P. d'Agnelli 1 Cima da Flex 1 P. délias Calderas.. .1 P. 3281 2 Albula. Crasta mora. 2955. Val d' Eschia

Val Viluoch. „ Müsella.

Im Schafboden. 3030 Val Sulsanna { Porchabella-GI.

Kuhalpthal-Horn.

Scaletta-Gl..

1 4 1 1 1 1 1 1 3 3 3 1 1 1 1 1 1 2 1 1 2 1 1 1 1 1 1 1 Val Puntota „ Barlas-eh „ Pülschezza. „ Sarsura. fl Arpschella Gletscher von P. Vadred Sarsura Grialetsch-GI.

Flüela-Thal ( Susasca ) 3109 2846 Schwarzhorn-Gl. Val Fless. Plattenhörner Val Sagliains < Plattenhörner Val Lavinuoz P. Linard Piller.... Verstanclahorn Vadret Tiatscha.

„ Chama P. 2976.... P. 3284.... Klein Buin Val Tuoi Die Gletscher in Graubünden.

Lappen.

Piz Buin

. 1 Val Tuoi Fermuntpaß Schardunas. 1. 1 Fuorcletta. 3 Val Urezas. 6 Val Tasna f Vta. Chalaus l » Urschai \ Futschölpaß. 1,. 1 Val Sinestra. Val Lavèr. P. Fatsch'alv. 1 Piz Fatsch'alv. 1 Fimberthal P. 3026 „ 2933

. 3. 1 Fluchthorn. 4 Muttler

. 1 Stammerspitz. 1 Samnaun Camins Grabes

. 1. 1 Sula

. 1 Flimserspiz. 1 ,T, „. ».[ Groß Valserona ( V. Saronna ) Val Sampuoir*)«! A1i, l Aitmia

. 1. 3 Ferner-Tobel. Piz Mundin. 1 V. Gebiet des Barn.

[ Val Murtaröl.

. 1 ir i nr „ délias Trimas Val Mora » da Tea fondata. 1. 1Schumbraida. 1 Val Vau.

Piz Umbrail. 1 Fr. v. Salis, TI.

Gebiet des Poschiavino.

Lappen Cambrena-Gl.

1 Sassal Masone 2 Val Cavaglia Piz Carale

1 Vedretta di Palü.

1 Cantone

1 Val Verona. P.

di Verona

1 „ d' Orse.V* » di Verona

1 Valle di Campo i Val Mera. Cima di CampoViola V » di Dugorale 2 1 Valle del Teo.

Pizzo di Seno 2 TIL Gebiet der Maira.

Val Duana. Pizzo della Duana Recht&eitiger Abhang 3 4 i Süd si ) Pizzo dei Kossi < Ost Val Muretto ( Nord

2 1 1 1

2

1 1 1 1 1

6

Cima di Cantone Cannile. P. Baccone Großer Forno-Gl..

Vallone del Largo. P. del Largo.

Grha di Cantone „ di CasniJe Val Albigna „ di Baccone..

Val Bondasca Großer Albigna-Gl.

P. Cacciabella, TUI. Gebiet der Moesa und Calancasca.

Muccia-Gl2 Moesa Monte di Balniscio.. .1 Cima di Pian Guarnei.. .1 „ Corbet.... 1

i Alp Stabbio. Zapporthorn. 1 Poncione della Frecione.. 2Parete.. 1

Von der oben aufgezählten, ziemlich beträchlichen, über 480 Stüek betragenden Anzahl von Gletscher-parcellen, die, theilweise unter sich ganz getrennt, theilweise in ihren obersten Partien zusammenhängend, meist an den obersten Gebirgskämmen und mit Vorliebe auf den gegen Nordosten gekehrten Abhängen wie Lappen ankleben, sind nicht alle mit Namen versehen, sondern es sind deren viele, welche nur durch die topographische Lage und die ihnen zugehörigen Gipfel und Gebirgspässe näher bezeichnet werden können.

Bei einer so großen Zahl von Gletschern und so beträchtlichen Entfernungen zwischen denselben ist es unendlich schwierig, den Beobachtungen die gewünschte Ausdehnung zu geben, und jeder Einzelne müßte von vornherein davon abstehen, wollte er nur Vollständig«« liefern. Es muß eben auch hier der Grundsatz des Zusammenwirkens gelten, und au«h die bescheidensten Leistungen sind, mit Anderen in die Reihe gestellt, von einigem Werth nnd Interesse.

Dieser Gedanke ist es, der mich ermuthigt einige von mir und Anderen gemachte Beobachtungen über das Zurückgehen der Gletscher im Kanton Graubünden dem Jahrbuch XVIII des S.A.C. zu übergeben.

Die Abnahme unserer Gletscher ist in dem Zeiträume der letzten 20 Jahre, soviel Referent in Erfahrung bringen konnte, eine allgemeine, jedoch schwächere in dem ersten Decennium der gedachten Periode, als in der zweiten Hälfte. Besonders verheerend auf die Eisfelder wirkte das Jahr 1880.

Von den Gletschern des Vorderrheinthals zeigt im Jahre 1881 der Medels-Gletscher die größte Abnahme in seiner Längenausdehnung und zwar circa 6 m, der Ganneretsch-Gletscher 5 m, der Maigels-Gletscher 4 m.

Dagegen ist- das Zurückweichen des Lavaz-Gletschers sehr unbedeutend gewesen. Von Vals wird mitgetheilt, daß die dortigen Eisfelder im Jahre 1881 nur circa 2 m zurückgegangen seien. Laut Angabe des Herrn Rathsherr Peter Bener in Chur wäre der Fanella - Gletscher seit seiner Erinnerung um volle 100 m zurückgewichen.

Der Führerchef in Flims, Herr Hauptmann Brun, bestätigt, daß die Gletscher auch dortiger Gegend, sowohl in der Flächenausdehnung wie auch in verticaler Mächtigkeit, wesentlich abgenommen haben, und derselbe erinnert sich, daß der Gletscher von Segnas-sura im Anfange der 40er Jahre derart verschrundet und zerklüftet war, daß ein Durchkommen über denselben kaum möglich war. Diese Spalten sind alle längst verschwunden und im Sommer 1881 bot die Oberfläche ein geschlossenes, glattes Ganzes des festesten Kerneises dar.

Die Rheinwald-Gletscher zeigen ebenfalls starke Veränderungen.

October 1868, nach dem damaligen, für unseren Canton so verheerenden Hochwasser, besuchte Herr Forstinspector J. F. Coaz, derzeit eidgenössischer Forstinspector in Bern, den Paradis-Gletscher, und bezeichnete auf dem linkseitigen Abhänge innerhalb der jetzigen Clubhütte zwei flache Steine mit Kreuzen. Die Visur über diese zwei, circa 10 m auseinander liegenden Zeichen, zielte auf das damalige Ende der tief liegenden Gletscherzunge.

Im Juli 1872 war der Unterzeichnete an derselben Stelle, die Kreuze wurden aufgesucht und die Visur über dieselben zeigte einen Rückgang von 10 m.

September 1880 war Herr Bezirksingenieur Preiß in Splügen zur Inspection der Zapporthütte auch dort und wollte gemäß erhaltenem Auftrage die Zeichen ebenfalls benützen, um die Bewegungen des Gletschers abermals constatiren zu können, allein es gelang ihm leider nicht, die Kreuze aufzufinden.

Um die Mitte August 1880 hat Herr M. Caveng, zu jener Zeit Pfarrer in Avers, jetzt zu Sils i.ID ., auf dem Forcellina-Gletscher, hart am Grat, der diesen von Le zocche di Sett trennt, zwischen dem Grate 2924 und 3023 der topographischen Karte, einen ganz von Eis umgebenen, wunderschönen tiefblauen See von circa 60 m Durchmesser gesehen. Im Vorjahre 1879 war an jener Stelle eine kraterartige ausgeschneite Vertiefung ohne Wasser wahrzunehmen.

Albula-Thal.

Ein in Latsch lebender 90 Jahre alter Mann will durch Ueberlieferung von seiner Großmutter gehört haben, daß deren Großvater den Piz d' Aela auf der gegen Bergün zugekehrten Seite ganz ohne Gletscher gesehen habe, was nach dortigen Kirchenbüchern ungefähr auf das Jahr 1650 fällt. Derzeit hängt dort ein massiger Gletscher. Nach Mittheilungen des seither verstorbenen Pfarrers Gregor in Bergün soll derselbe von 1878—1881 um ungefähr 12 m abgenommen haben, und zeigen sich Felsvorsprünge, welche früher nicht sichtbar waren.

Das vom Piz Üertsch sich gegen die Alp Plazbi herabsenkende Eisfeld soll nach Führer Mettier in Bergün vor 20 Jahren um 250 m weiter hinab gereicht haben und viel breiter gewesen sein. Im Jahre 1880 stand sein Gletscherende auf der Quote von 2380 m über Meer.

Der auf der Westseite des Piz Kesch gegen Murtèl dil Kesch abfallende Gletscher reichte im Jahre 1877 noch bis an die obersten Weideplätze der Alp Plazbi, und Mettier brauchte bei seinen Keschbesteigungen zu dessen Ueberschreitung bis auf den Grat — Fuß des Kegels — ungefähr eine Stunde Zeit. Ende 1881 fand er ihn in seiner Masse sehr bedeutend reducirt und ragten vielerorts Felsklippen zu Tage aus.

Bei Besteigungen des Piz Kesch von der Nordseite aus wurde der Porchabella-Gletscher gewöhnlich bei dem im Tuorsbach liegenden großen Felsblock betreten, gegen welchen sich das Eis früher 3 m hoch anlehnte. Mitte August 1881 fand Mettier den Stein isolirt und den Gletscherrand um 10 m zurückgetreten.

Auch in der obersten Zone des gedachten Gletschers Die Gletscher in Graubünden.

ist eine wesentliche Reduction zu constatiren. Der von der Kesch -Spitze in nordöstlicher Richtung sich herabsenkende Felsgrat mußte vor Jahren von der auf der Höhenquote von 3000m über Meer quer durch- o setzenden großen Gletscher- spalte mit Seil und Beil auf circa 40 m verticaler Erhebung erklettert werden. Jetzt reicht der eisfrei gewordene Felskamm bis nahe an die Spalte herab.

Der SüvreUa-Gletscher steht derzeit von der im Jahre 1865 erbauten Clubhütte mehr ab, als zur Zeit der Errichtung dieser letztern, und hat aß Mächtig- Gletscheroberfläche keit eingebüßt. Im Jahre 1879 war àie Abnahme eine sehr aehwaehe, dagegen sehr bedeutend im darauf folgenden Jahre 1880.

Im SfMefi von der Silvretta-hStte befindet sréfr jenseits eines felsigen, begrasten kleinen Rückens eme- kakle, nackte Seüienmorlbre'des Verstancla-Gïetscïiem Im Jahre 1865 faute die Zunge dieses Eisfeldes das dortige Thal bis nahezu an den Rand an. August 1880 lag der Gletscher um 15 m vertical gemessen tiefer und dessen Seitenrand um 30 m entfernt. Die beigefügte Querschnitt-Zeichnung ( pag. 285 ) mag der Beschreibung ergänzend zu Hilfe kommen. Lage nahe am Abstürze.

Im Hintergrunde des Vernela-Thals war der vom Piz Linard herabhängende Gletscher lange Zeit in seinem untern Theile mit Schutt bedeckt und verborgen, und es hatte sich sogar eine Rasendecke darüber hinauf gezogen. In Folge Abschmelzens des Eises ist die Schutthülle gesunken und zum Abrutschen gekommen, so daß das blanke Eis darunter zum Vorschein kam. So geschehen im Jahre 1877 nach Angaben des Führers Christ. Jegen in Klosters.

Eine gleiche Bewandtniß hat es mit dem zwischen Piz Linard und den Plattenhörnern gegen Val Sagliains abfallenden Gletscher, wo die gleiche Erscheinung durch den nämlichen Gewährsmann 1871 beobachtet wurde.

Mittheilungen vom Führer Georg Sprecher in Seewis bestätigen, daß der, zwar nicht mehr in unserem Canton liegende, Scesaplana-Gletscher im Jahre 1880 mehr als je in frühem Jahren abgenommen habe. Bei dessen Ueberschreitung war es sonst selten der Fall, keinen Schnee mehr anzutreffen und Hindernissen zu begegnen. Im Juli 1880 trat das blanke Eis zu Tage und klafften gewaltige Spalten entgegen, die den Gebrauch des Seiles nöthig machten. In jenem Jahre allein betrug die Abnahme auf der Seite gegen den Alpstein circa 30 m, gegen das Brander-Thal um ein Bedeutendes mehr.

Bevor wir den Rhsetikon verlassen, wollen wir noch zweier Notizen gedenken, welche die Gletscher der Silvretta-Gruppe betreffen.

1. Im Jahrbuch III, 1866, des S.A.C. gibt Herr Forstinspector J. Coaz auf pag. 28 den Flächeninhalt der Gletscher auf dem beigelegten Kärtchen im Maßstabe von 1: 50,000 zu 21,i o/o an. Auf pag. 29 berichtet der Gleiche, daß um das Jahr 1860 eine Visurlinie fixirt worden sei, welche das damalige Ende des Verstancla-Gletschers bezeichnet habe.

2.Dem Hefte Nr. 8, Jahrgang 1882, der Mittheilungen des deutschen und österreichischen Alpenvereins, pag. 257, entnehmen wir eine merkwürdige, übrigens in Bezug auf die Zeitperiode mit der Erzählung des 90jährigen Greises in Latsch ( Bergün ) übereinstimmende Nachricht.

Dort heißt es:

„ Für die Gletscherkunde dürfte nicht ohne Interesse „ sein, daß, wie ich in einer von dem Galtürer-Führer „ Ignaz Lorenz abgeschriebenen Chronik von Galtür „ gefunden habe, früher ein fahrbarer Weg von der „ Vermunt-Alpe aus über den Vermunt-Paß nach Guarda „ in 's Engadin führte, der im Jahre 1622 von den „ Graubündnern zerstört wurde, um den österreichischen „ Truppen das Ueberschreiten des Passes zu erschweren. „ Wie es in der Chronik heißt, hätten sich die Bündner „ diese Mühe ersparen können, da bald darauf der „ Paß und Weg vergletschert sei, und gegenwärtig „ erstreckt sich, wie bekannt, ein etwa vier Kilometer „ langer Gletscher vom Vermunt - Passe gegen die „ Vermunt-Alpe zu. Vor Vergletscherung des Passes „ muß der Verkehr darüber ein sehr starker gewesen „ sein. Auf dem jetzt von Bächen zerrissenen „ Schweizer-,;boden " soll vor dieser Zeit alljährlich ein sehr stark „ befahrener Pferde- und Viehmarkt gehalten worden ,Tsein. In seiner Nähe stand früher, wie die Chronik „ .sagt, ein großes mit Steinplatten bedecktes Wirthshaus^ von welchem jetzt noch Trümmer vorhanden sindf.Calw.E. Zoppritz. "

Das Inngebiet weist die größte Ausdehnung an Gletschern unseres Cantons auf.

Auch diese sind allgemein im Rückgänge begriffen. Vom Fex-Gletscher wissen wir, daß er das früher flache Ende im Rückzuge gegen ein steiles vertauscht hat, so daß der Aufstieg daselbst Schwierigkeiten bietet. Die zwei kleinen Gletscher im Süden des Silvaplana-Sees, und zwar je am Nordabhange des Munt-Arlas ( 3129 ) und des Piz Surlei ( 3187 ), haben so sehr abgenommen, daß im Herbste 1882, nach Mittheilungen des Herrn Lehrer Joh. Caviezel in Sils, der letztere dem Verschwinden nahe war.

Eine gleiche Bewandtniß hat es mit den Sfls-Baselgia zugekehrten, im Süden der Crutscharöls Kegenden Eisfeldern. Von dem Kamme des Piz di Mez nach dem Piz Lagrev konnte Herr Lehrer Caviezel am 10. September 1882 gerade hinübergehen, ohne Schnee und Eis zu betreten.

Herr Bezirksingenieur Rud. v. Albertini in Samaden schreibt uns:

„ Der Morteratsch-Gletscher bietet eine scharf abgebrochene Stirne dar, welche an der linken Seite lm, an dem rechten Ufer 12 m Höhe mißt. Nordwestlich von dem Gletschergewölbe resp. dem Orte, wo der Bach den Gletscher verläßt, steht am linken Ufer ein großer Stein, der das Datum 20. Juni 1878 und die Angabe enthält, daß damals der Gletscher nur 5 m davon entfernt gestanden habe. October 1881 betrug dieser Abstand 46 m, mithin ein Rückgang von 41 m in 3 Jahren und 4 Monaten. Die Richtung der gemessenen Linie war Hôtel Morteratsch - Piz Palü.

Weiter östlich, also rechtsufrig gegen Munt Pers zu, wurde ebenfalls ein großer Stein mit dem Datum October 1881 in schwarzer Farbe versehen, und von da aus bis zum Gletscher 56 m in der Richtung auf Crast'Agüzza gemessen. Spätem Beobachtungen bleibt es vorbehalten, weitere Bewegungen zu constatiren.

An verticaler Höhe hat der Morteratsch-Gletscher im Laufe der letzten zwanzig Jahre auch ganz gewaltige Einbuße erlitten. "

Den Roseg-Gletscher beobachtet Herr Präsident Joh. Saratz in Pontresina seit dem Jahre 1855, und dieser gibt den Rückgang bis Ende 1881 zu 318 m an. Auf die 26 Jahre ergibt sich daher eine durchschnittliche Abnahme von 12 m, also genau gleich viel wie am Morteratsch mit 12,sm.

Wie dicht das Gletschereis sich den Gebirgs-wandungen anschließt, dafür legen einige bei uns vorkommende Grat-Seen, wie auch der Merjelen-See im Wallis, Zeugniß ab. ( Jahrbuch XIV, 549. ) Im Hintergrunde des Beverser-Thales zieht sich 19 ein Eisfeld zwischen der Cima da Flex und Piz d' Agnelli bis an den Grat hinauf, bei Quote 3053 m. Daselbst findet sich ein Wasserbecken von 20 m Breite, 30 ™ Länge und 2 m Tiefe und dieser kleine See entsendet den Wassei-Uberschuß gegen das Oberhalbstein. Vide Skizze.

Gletscher.See.3ö5Sm.

Auf der Fuorcla Pischa zwischen Val Tliörs bei Bergün und Madulein, also nördlich vom Piz Bleisun, bestand unter ganz analogen Verhältnissen ein kleiner See von 10/15™, eine Zierde dieses TJeberganges, mit der Quote von 2802 m. In Folge Ablation des Eschia-Gletschers hat dieser auch in seinem obersten Theile abgenommen und vom Grate sich zurückgezogen, und das Wasserbecken „ Laiet " genannt ist ausgelaufen. ^ Der Silvretta-Gletscher ist auch auf der Engadinerseite in starker Abnahme begriffen. Herr Dr. Eduard Killias in Chur erzählt: Eine große Felsplatte, die beim Aufstieg von Val Tuoi vor 12 Jahren noch von Eis umgeben war und gewöhnlich als Mären dpiätz* ) diente, liegt jetzt unter dem Gletscherrand, fern von demselben.

Aus dem Gebiete des Poschiavino gibt Uns Herr Fl. Davaz, Stadtschullehrer in Chur, auch einige be- stimmte, auf sichern Beobachtungen beruhende Mittheilungen über Gletscher-Abnahme.

Im Jahre 1828 reichte der Palü-Gletscher bis zum sogenannten Macigno, unweit der Alphütte von Palü, 1882 hatte er sich um 300m zurückgezogen und an Mächtigkeit, Zerklüftung der Oberfläche, wie auch an seinem schönen Aussehen viel eingebüßt. Demselben Gewährsmanne verdanken wir die Notiz, daß auf der Westseite des Pizzo Scalino ( Valtellina ) im Sommer des Jahres 1880 gar kein Eis angetroffen, wohl aber frischer Gletscherboden mit Schliffen beobachtet wurde, an Stellen, wo nach der im Jahre 1820 errichteten österreichischen Generalstabskarte ein großer Gletscher verzeichnet ist.

Ueber den in das Maira-Gebiet abfallenden Forno-Gletscher bringt uns Herr Lehrer Joh. Caviezel in Sils ( Engadin ) werthvolle Beobachtungen zur Kenntniß.

Derselbe kennt den Gletscher schon seit dem Jahre 1857 und hat ihn in den letzten 15 Jahren jährlich mindestens einmal besucht. Nach dessen Angaben wäre vor 25 Jahren das Gletscherende 470 m von den Alphütten von Pian Canino, 10 m von einem vorspringenden Felsen entfernt gewesen. Ende 1882 betrug dieser Abstand 150m. Mithin Rückzug in 25 Jahren 140 m, oder auf ein Jahr im Durchschnitt gerechnet 5,60 m. Die jetzige Entfernung des Gletschers von den Alphütten zu Pian Canino beträgt hienach 610 m.

Das frühere, flache Ansteigen des Gletschers ist durch das Abschmelzen mit sammt dem schönen Gewölbe, aus dem das gelblich schmutzige Wasser der Ordlegna ausfloß, verloren gegangen und der Aufstieg ist jetzt im untersten Theile so steil, daß man ohne Fußeisen den ersten Kilometer nicht überschreiten kann. Das Gletscherende steht gegenwärtig da, wo von der Westseite her ein kleiner Bach einfällt. Höhe über Meer 2270 m. Die Moräne auf dem Forno-Gletscher hat sich ebenfalls stark verändert und vergrößert. Der Schutt, der dieselbe bildet, kommt von der Cima di Cantone her, traversirt den Gletscher schräg nach der rechten Seite und setzt seinen Weg daselbst fort. Vide die Ziegler'sche Karte des Ober-Engadin.

Nach Mittheilungen von Herrn Anton Wazzau in Stampa wäre der Forno-Gletscher in den letzten zehn Jahren 55 m zurückgegangen, was also mit oben berechnetem Durchschnitt von 5,60 m sehr genau zusammentrifft.

Derselbe Beobachter und Herr Peter v. Salis, Telegraphen-Inspector in Chur, geben für den Albigna-Gletscher den Rückgang in den letzten zwanzig Jahren zu 150 m an. Davon fallen auf das Jahr 1880 35 m, auf die Jahre 1881 und 1882 12™.

In obiger Zeit von 20 Jahren ist von dem sehr schwach geneigten Gletscherboden eine Fläche von 7V2 Hektaren eisfrei geworden, und der Gletscher geht jetzt auf 2070 m aus.

Für die Albigna-Alp hat das Zurücktreten des gleichnamigen Gletschers eine Erscheinung von praktischer Bedeutung mit sich gebracht. Nach dem Zurückweichen des Eises fand das Albignawasser geringeren Widerstand, den abgeworfenen Steinschutt zu übersetzen, ( nach den Seiten und nicht mehr gerade aus, wie dies früher der Fall ) und beschädigte die Alpweiden durch Ueberfluthung und Unterspüluug, so daß die Gemeinde Vicosoprano sich veranlaßt sah, dem Wasser durch die Stirnmoräne einen Weg zu öffnen.

Ueber den Bondasca-Gletscher fehlen uns specielle neueste Mittheilungen und ich kann nur berichten, daß die in jenem Gebirgskessel an einen Kranz der höchsten Zinnen sich anhängenden Eisfelder eine sehr starke Abnahme aufzuweisen haben. Die heißen Thränen, welche der für unersteigbar gehaltene Pizzo Badile darüber weint, daß sein altes Haupt sogar unter dem Fuße einer Dame sich beugen mußte, können das unaufhaltsame Schicksal nur beschleunigen.

Wie den Eisfeldern im Hochgebirge in hydro-technischer Beziehung eine allgemeine Bedeutung beizumessen ist, so ist auch deren Zu- oder Abnahme nicht gleichgültig.

Bei dem Hochwasser des Jahres 1868 glaubte man auf gewisser Seite, den großen Gletschern einen schädlichen Einfluß zuschreiben zu sollen, indem behauptet wurde, die fallende Regenmenge werde dort noch vermehrt, und nach der Volksredensart, die Gletscher brechen los, müssen sie die Gewässer speisen. Wenn auch hie und da ein Eisbrocken, vom Gletscher losgerissen, fortgeschwemmt wird, so ist die dadurch verursachte Wasservermehrung eine äußerst geringe, und wir stellen geradezu den Satz auf, daß die Gletscher vielmehr berufen sind, eine Retention aller Niederschläge auszuüben.

Diese Ansicht hat seit jener Zeit in der Schweiz erfahrungsgemäß auch mehrfache Bestätigung gefunden. Der Beweis hiefür ist am leichtesten im Kanton Wallis zu erbringen, wo im Verhältniß zu dem Ein- zugsgebiete der Rhone die Summe der Gletscheroberflächen die meisten Procente ausmacht Man vergleiche Jahrbuch VII des S.A.C., 1871, pag. 435.

Je größer der Bruchtheil ist, welchen die Gletscher-Oberflächen eines Flußgebietes ausmachen, desto weniger rasch wird das Zusammenströmen der Niederschläge stattfinden, und umgekehrt, je weniger Eisfelder vorhanden, desto mehr haben wir ein rasches Ansteigen der Bäche und Flüsse und damit verbundene Hochwasser zu befürchten.

Zum Schlüsse sage ich noch allen denjenigen, welche mich in meiner Aufgabe durch Beiträge unterstützt haben, meinen besten Dank und richte gleichzeitig die Bitte an sie und alle Naturfreunde, den Gletschern, welche nach verschiedenen Richtungen so reichlichen Stoff zur Beobachtung bieten, auch für die Zukunft ihre Aufmerksamkeit zuwenden zu wollen.

Feedback