Sektionen | Club Alpin Suisse CAS
Soutiens le CAS Faire un don

Sektionen

Remarque : Cet article est disponible dans une langue uniquement. Auparavant, les bulletins annuels n'étaient pas traduits.

I. Aargau. Sektion Aargau. Vorstand: Präsident: Dr. A. Zschokke, Staatsschreiber; Vizepräsident: Paul Schirmer; Kassier: L. Doser; Bibliothekar: Prof. J. M. Rennhardt; Aktuar: Schmuziger-Lackerbauer.

Die Zahl der Mitglieder betrug auf 31. Dezember 1899: 66. Im-Laufe des Jahres sind 5 Mitglieder ausgetreten und 4 neue aufgenommen worden.

Zur Erledigung der laufenden Geschäfte, der Besprechung von Touren und Anhörung von Tourenberichten versammelte sich die Sektion gewöhnlich am ersten Dienstag des Monats in ihrem Clublokal ( Hotel Ochsen ). An den Sitzungen nahmen durchschnittlich 11 Mitglieder teil.

Ausnahmsweise gelangten in diesem Jahr sämtliche projektierten Sektionstouren zur Ausführung, und zwar: Frohburg-Belchen, 7 Teilnehmer. Hohentwiel-Schweizerbild, gemeinsam mit der naturforschenden Gesellschaft. Wysenberg-Frohburg, Zusammenkunft mit den mittelschweizerischen Sektionen, am Auffahrtstag, 8 Teilnehmer. Säntis, 4 Teilnehmer. Groß-Spannort, 30. und 31. Juli, 7 Teilnehmer. Fleckistock, 19. und 20. August, 3 Teilnehmer. Clubfest in Lugano, 5 Teilnehmer. Herbstausflug auf Michelskreuz, 10 Teilnehmer.

Einzeltouren: Brodmann: Säntis, Hohenstollen; Erb: Titlis, Säntis, Brisen, Schwalmis; Fröhlich, Brugg: Säntis zweimal ( einmal im Winter ), Altmann, Rhonegletscher, Triftgebiet, Thierberge; Dr. Jul. Frey; Sil-vretta-Joch; Dr. Conr. Frey: Glärnisch, Urirotstock, Titlis, Hohenstollen; Dr. Ganter: Titlis, Groß-Spannort, Krönte; Huber, Buchs: Schilthorn, Dossenhorn, Rosenhorn, Balmhorn; Ed. Müller: Säntis, Hoher Kasten, Kamor; Ed. Müller und A. Erdin; SustenpaO. Oehler und Schmutziger: Scesaplana, Verrajöchli, Ofenpaß, Drusenthor, Scalettapaß; Rüetschi: Graustock, Titlis; Oberstl. Schmid, Bern: Wildstrubel, Balmhorn, Doldenhorn, Blümlisalphorn, Gamchilücke vom Kienthal nach Lauterbrunnen; Schirmer: Scesaplana, Äußerer Weißberg, Pizzo della Forcellina-Piz Piott, Piz Piatta, Tscheischhorn, Jupperhorn-Mazzerspitz; Dr. Streit: Sulegg; Weibel: Niederbauen, Gotthardpaß im Winter; Humbel: Schabeil,, Fahnenstock, Saurenstock, Piz Segnes, Vorab, Panixerpaß; Prof. Rey: Brunnipaß.

II. Aargau. Sektion Lindenberg. Vorstand: Präsident: Roman Müller; Vizepräsident: Theodor Weber; Aktuar: Alfred Huber; Kassier: Traugott Bruggisser; Bibliothekar: Xaver Meyer.

Mitgliederzahl: 37, Neuaufnahmen 3, Austritt 1 ( Übertritt zur Sektion Albis ).

Es fanden 3 Sitzungen statt, in welchen nur die laufenden Geschäfte besorgt wurden. Die Sektion hat diesen Sommer, bei Anlaß des kantonalen Schützenfestes in Wohlen, auf der Höhe von Anglikon, wo 1896 von Alb. Boßhard ein Panorama aufgenommen worden ist, einen kleinen Komplex Land angekauft und daselbst einen luftigen Holzpavillon erstellen lassen, der im Frühjahr mit schattigem Grün umpflanzt und umrankt werden soll.

Sektionstouren kamen keine zur Ausführung, weil die meisten Mitglieder der Sektion durch das kantonale Schützenfest sehr stark in Anspruch genommen waren.

Einzeltouren sind folgende zur Kenntnis des Vorstandes gelangt: Paul Walser, Th. Dreifuß, R.M.üller: Buochserhorn; Rob. Stäger, Otto Steinmann, V. Misteli, R.M.üller: Gornergrat-Breithorn; O. Steinmann: Weißenstein, Ammertengrat, Mythen; Traug. Bruggisser: Kunkelpaß, Safienpaß, Monte Camoghé; Dr. W. Bruggisser: Schynige Platte und Brienzer Rothorn; Xaver Meyer: Blankenalp, Engelberger Rotstock; Hans Geißmann und C. Diem: Kleine Scheidegg; H. Döbeli: Faulhorn, Schynige Platte, Kleine Scheidegg, Eiger-Gletscher; R.M.üller: Monte Rosa.

III. Aargau. Sektion Zofingen. Vorstand: Präsident: Gustav Strähl; Vizepräsident: Dr. H. Fischer-Sigwart; Kassier: O. Caspar-Suter; Bibliothekar: Erwin Siegfried; Aktuar: L. Ginella-Hool.

Im ganzen wurden 10 Sektionssitzungen abgehalten, durchschnittlich von 12 Mitgliedern und einigen Gästen besucht. Mitgliederbestand pro Ende des Jahres: 68. Über unsere Jubiläumsfeier vom 11. November, anläßlich des 25jährigen Bestehens unserer Sektion, hat bereits die „ Alpina ", Nr. 1, vom 1. Januar 1900 Näheres berichtet.

Vorträge: E. Faller: Über den Humor ( 2 Abende ); L. Ginella-Hool: Durch das Haslithal und übers Nägelisgrätli zur Furka; F. Monner: Über seine Reise nach Spanien, speciell Valle de Aran.

Sektionstouren: Am diesjährigen centralschweizerischen Rendezvous auf Wysenberg und Frohburg ( 11. Mai ), arrangiert von unserer Sektion als Vorort, nahmen trotz ungünstiger Witterung 70 Mann teil, aus den Sektionen Aargau, Basel, Biel, Burgdorf, Weißenstein und Zofingen. Über das Fest selber referierte Schreiber dies in der „ Alpina ", Nr. 6. Außer dieser Fahrt, die von unserer Sektion mit 10 Teilnehmern bereits am 22. Januar ausgeführt wurde, sind noch folgende gemeinsame Exkursionen zu verzeichnen: Born-Hochfluh ( 26. Februar ); Gempenfluh ( 23. April ); Widderfeld, resp. wegen schlechter Witterung durch Juchli-Paß ersetzt ( 24., 25. Juni ); Piz Lucendro ( 15./16. Juli ); Großer Mythen ( 23./24. Sep- tember ); Lauchfluh ( 15. Oktober, mit Sektion Pilatus ); Ausmarsch über Eotacker nach Gösgen ( 10. Dezember ). Am Clubfest in Lugano beteiligte sich unsere Sektion mit 13 Mann. Bei den Sektionstouren machten durchschnittlich 10 Mitglieder mit.

Einzeltouren: Gustav Strähl: Piz Corvatsch, Piz Languard, Diavolezza; F. Gysi-Beiart: Madriserhorn, Sulzfluh, Kühnihorn, Kreuzberg; Jakob Dätwyler: Klein-Matterhorn, Walliser Breithorn; J. Würgler-Wächter: Wetterhorn; L. Ginella-Hool: Sulzfluh, Kreuzberg, Kühnihorn, Calmot; E. Siegfried: Graustock, Schwarzhorn, Rotsandnolle, Groß-und Klein-Wendenstock und Reißend Nollen in einem Tag, Fleckistock, Kühplankenstock, Winterlücke-Lochberg-Alpligenlücke, Rimpfischhorn, Col Durand, Ober-Gabelhorn ( traversiert ), Matterhorn ( traversiert ), Dent Blanche, Dent d' Hérens und zurück über Col Valpelline ( Dom und Täschhorn in einem Tag ).

Berichtigung: Im Jahrbuch 1898, Sektion Zofingen, Einzeltouren, pag. 389: Hinter-Güscherhorn, soll heißen: Hinter Fiescherhorn.

IV. Appenzell. Sektion Säntis. Vorstand seit 11. Mai 1899: Präsident: Otto Lobeck, Herisau; Vizepräsident: Karl Preisig, Herisau; Aktuar: H. Forster, Herisau; Kassier: Jakob Gähler, Herisau; Bibliothekar: Dr. K. Züst, Herisau.

Mitgliederbestand: 71.

Wir können auf ein für unsere Verhältnisse thatenreiches Clubjahr zurückblicken, wie denn auch das Programm der Clubtouren beweist: der 11. Mai sah uns auf dem Gupf bei Rehetobel-Heiden an unserer Frühjahrs-Hauptversammlung; im Juni waren wir auf dem Hohen Kasten und gleichen Tags noch mit unseren Damen am Seealpsee; im Juli auf dem Leistkamm; im August auf dem Urirotstock; im September auf Drei Schwestern; im Oktober auf dem Säntis. Alle diese Touren wurden aus- und durchgeführt, bei recht zahlreicher Beteiligung und unter bestem Gelingen. Wenn uns auch infolge schlechten Wetters die Drei Schwestern bis Gaflei entgegenkommen mußten, so war dennoch nach übereinstimmendem Urteil auch diese Fahrt außerordentlich gelungen und lohnend ausgefallen.

An diese offiziellen Touren reihten sich noch die verschiedensten freien im Alpstein, Rhätikon und bei Anlaß des Clubfestes im Gotthardgebiet an.

Am Clubfest in Lugano waren wir durch 6 Mitglieder vertreten, die wohl alle noch lange entzückt der dort gebotenen Herrlichkeiten gedenken werden.

Unser Hauptaugenmerk richteten wir naturgemäß auf die uns in Gemeinschaft mit unserer Schwestersektion Toggenburg in Obhut gestellte Clubhütte Tierwies und auf den von Urnäsch über Tierwies führenden Säntisweg.

Die Wahl des Herrn Zimmermann, Wirt im Brätzerei am Säntisweg, 2 Stunden hinter Urnäsch, als Clubhüttenwart war eine gute; wir hörten über Verpflegung und Bedienung auf Tierwies nur Vorteilhaftes. Ebenso läßt sich Herr Zimmermann angelegen sein, den Weg in Ordnung zu halten und nötigenfalls im Vorsommer zu öffnen. Wir glauben daher, die Säntisroute über Urnäsch, die seit Eröffnung der Appenzellerbahn bis Appenzell von Seiten der Touristen etwas in Vergessenheit geraten zu sein schien, würde, als romantisch und kurz und weniger abgetreten als diejenige über Appenzell-Meglisalp, je länger je mehr wieder bevorzugt werden, um so mehr, als sich auch die Ausgangsstation Urnäsch bemüht, durch Mithülfe an den Wegarbeiten, durch Besorgung von Fahrgelegenheit zur letzten Thalstation Roßfall und. anderweitige Unterstützung unserer Bestrebungen die Frequenz dieser Route zu fördern.

Von der Alpgenossenschaft Fließ ist uns in sehr verdankenswerter Weise ein Areal von 4000 m2 Terrain rund um die Hütte herum unentgeltlich abgetreten worden, und ebenso angenehm war uns ein Beitrag des Centralkomitees von Fr. 500 an die über Fr. 1000 betragenden Kosten für Ankauf einiger vom früheren Hüttenwart Looser bei der Clubhütte erstellten Objekte und Ergänzung des Hütten-Inventars.

Die Winter-Monatsversammlungen, die in unserm Clublokale regelmäßig stattfinden, bilden jeweilen gemütliche Anlässe, die durch lange Traktandenlisten und Vorlesungen nicht stark getrübt werden.

V. Basel. Sektion Basel. Vorstand: Obmann: C. Lüscher-Streck-eisen; Statthalter: Rudolf Kummer; Schreiber: Professor F. Zschokke; Säckelmeister: C. Stähelin-Großmann; Bibliothekar: F. Wortmann-Stehle.

Mitgliederbestand: Ende 1899: 185. Eintritte 9, Austritt 1, Übertritt aus einer anderen Sektion 1, Übertritt in eine andere Sektion 1. Durch Tod verloren wir 3 Mitglieder.

Die Sitzungen fanden, wie üblich, in 14tägigen Intervallen auf der Lesegesellschaft statt. In 22 Sitzungen wurden folgende 19 Vorträge gehalten: O. Mähly: Besteigung des Klein-Spannorts; S. Preiswerk-Sarasin: Wanderungen im Berner Oberland; H. Wydler-Oboussier: Vom Titlis zur Blümlisalp; Dr. E. Burckhardt: Touren tn der Gemmigruppe und bei Saas-Grund ( 2 VorträgeRudolf Kummer: Zwischen Rhein und Inn; F. Wortmann: Ferientage in Zinal; Felix Burckhardt: Ferientouren in den Berner- und Walliser-Alpen; Dr. Binz: Vom Oberaarjoch zur Grimsel; Dr. E. Burckhardt: Der Kamm vom Monte Rosa bis zum Passo dei Mondelli ( 2 VorträgeJ. Weinmann: Besteigung des Mettelhorns und des Doms; Prof. F. Zschokke: Der Rückzug der Tierwelt in die Hochalpen; R. Dubi: Ferientour ins Gauligebiet; Dr. E. Burckhardt: Die Hochpässe des Saas-Zermatter-Grats; J. Labhardt: Eine Traversierung des Zinal-Rothorns; J. Labhardt: Besteigung des Monte Rosa und Überschreitung des Triftjochs; L. Chabloz: Une promenade au Sigriswyler Rothorn; Ch. De la Harpe: Autour des alpes pennines.

Die Bibliothek wurde in sehr verdankenswerter Weise durch Herrn F. Wortmann verwaltet. Sie zeigt heute folgenden stattlichen Bestand: 2026 Bände, 146 Panoramen und 380 Karten, den Siegfriedatlas nicht gerechnet. Eine Sammlung von Amateurphotographien ist in erfreulichem Wachstum begriffen.

Unsere Schwarzegghütte weist pro 1899 eine Frequenz von 187 Touristen, 171 Herren und 16 Damen, auf. Schloß Tierstein bot manchem Clubgenossen, der die grünen Juraberge durchwanderte, willkommene Rast.

In sehr erfreulichem Maße machte das Projekt der Errichtung einer Clubhütte am Weißhorn Fortschritte. Der sehr thätigen Hüttenkommission gelang es, am Hohlicht in cirka 2950 Meter Höhe einen geeigneten und prächtig gelegenen Bauplatz zu finden. Bereits sind die nötigen Funda-mentierungsarbeiten ausgeführt, und in den ersten Julitagen hoffen wir, dem Touristen und Alpenfreund das Basler Refugium übergeben zu können. Die aus Holz errichtete Hütte soll bei 25 m2 Bodenfläche 22 Personen Obdach bieten. Dem Centralkomitee verdanken wir warm einen Beitrag an die Baukosten von Fr. 3000, die freiwilligen Spenden unserer Mitglieder erreichten die schöne Summe von über Fr. 4600. Ein weiterer Beitrag von Fr. 1000 ist von Herrn de Werra-Brunner ( Hotel Weißhorn in Randa ) zugesichert worden.

Folgende 15 Sektionsausflüge wurden ausgeführt: 19. Februar: St. Brais; 25./26. Februar: Titlis; 19. März: Graitery-Oberdorferberg; 3. April: Stürmenkopf-Kienberg-Tierstein; 30. April: Rheinfelderforst-Hoch Flum; 11. Mai: Frohburg ( Zusammenkunft mit den mittelschweizerischen Sektionen ); 28. Mai: Mont Moron; 10./11. Juni: Feuerstein ( mit Sektion Bern ); 16. Juli: Morimont-Glasberg; 12./13. August: Groß-Ruchen; 27. August: Tierstein; 10. September: Roßberg ( Vogesen24. September: Rangiers-Delsberg; 19. November: Rämel-Rotfluh; 10. Dezember: Hasenmatt-Weißenstein. Die Teilnehmerzahl ging von 3 auf 19.

Folgende erwähnenswerte Touren sind zu unserer Kenntnis gelangt: A. Alioth-Ronus: Galenstock, Finsteraarhorn; Felix Burckhardt: Piz Forcella, Piz Capütschin ( traversiert ), Piz Salecina, Piz Julier, Piz Bacone, Cima di Rosso; R. Christ: Titlis im Mai, Buar-Brac ( Norwegen ); Rud. Dubi: Renfenhorn, Hangendgletscherhorn, Ewigschneehorn, Oberaarjoch-Rothornsattel-Grünhornlücke; Dr. E. F. L. Fankhauser: Combin de Corbassière ( traversiert ), Mulets de la Liaz, Grand Tavé ( traversiert ), Moine, Col des Otanes, Bec d' Epicoun ( traversiert ), Tour de Boussine ( traversiert, Abstieg über Ostgrat, neu ), Mont Gelé ( traversiert, zweimal direkt vom Glacier de Fenêtre aus, neu ), Col du Mont Rouge-Col de Seillon-Pas de Chèvre, Dents de Bertol ( traversiert, 3394, 3536, 3556, 3507 ), Dent de Zallion-Col de Bertol, Aiguille de la Za, Ofenhorn, Helsenhorn ( traversiert ), Geißpfadpaß, Grand Combin, Col de Botzeresse, Col de Seillon-Mont Blanc de Seilion-Pas de Serpentine, Dent Blanche, Tiefen-mattjoch, Col de Valpelline; G. Finster: Zermatter Breithorn, Rimpfischhorn, Dufourspitze, Matterhorn ( VersuchK. Geigy-Hagenbach: Flüela-Schwarzhorn, Großer Buin, Schiahorn; Dr. H. Gossler: Ruinette, Combin de Corbassière, Mont Gelé, Col de Seillon-Pas de Chèvres, Col de la Dent Blanche; Dr. E. Hagenbach: Joderhorn, Laquinhorn, Alphubel- Joch; A.J.œggi: Vignemale ( Pyrenäen ); B. Jucker-Schœfer: Piz Sol; Dr. P. Köchlin: Titlis, Urirotstock, Dent du Midi, Diablerets - Oldenhorn; Rudolf Kummer: Titlis im Februar, Diablerets-Oldenhorn, Zermatter Breithorn-Klein Matterhorn, Dufourspitze ( Versuch ), Kleine Windgelle, Groß-Ruchen; J. Labhardt - Buser: Fleckistock, Zinal-Rothorn ( traversiert ), Dufourspitze, Triftjoch, Col de Sorebois, Col de l' Allée; E. Mantz: Taneda, Oldenhorn; Dr. E. Panchaud: Flüela-Schwarzhorn, Casannapaß, Alpisellapaß, Dößradondpaß, Tinzenhorn, Piz Umbrail; J. Schmidlin: Pizzo Tambo; V. Settelen: Scesaplana, Parpaner Rothorn und Weißhorn; C. Stähelin-Großmann: Titlis im Februar, Groß Venediger, Groß Glockner, Sonnblick; E. Steiger-König: Hoher Faulen, Düssistock, Tödi; W. Süring: Zugspitze, Kuchenspitze; A. Weber-Imhof: Titlis im Februar, Allalinhorn, Weißmies; J. Weinmann: Col de Cleuson, Pointe d' Otemma, Mont Gelé ( Versuch ), Mont Avril, Col de Fenêtre, Dent du Midi, Diablerets-Oldenhorn; A. Weitnauer- Preiswerk: Großstrubel, Bella Tola, Corne de Sorebois; F. Wortmann: Titlis im Februar, Groß-Ruchen, Bartellücke; O. Würstlin; Strahlegg, Mönchsjoch-Jungfrau; H. Wydler-Oboussier: Oberaarjoch-Rothornsattel-Grünhornlücke, Jung-frau-Mönchsjoch; H. Zaeslin-Sulzer: Großer Ruchen, Arosa-Rothorn; Prof. F. Zschokke; Groß Venediger, Groß Glockner, Sonnblick ( Studentenexkursion ), Combin de Corbassière ( traversiert ), Mulet de la Liaz, Grand Tavé ( traversiert ), Moine, Col de Botzeresse, Col des Otanes, Bec d' Epicoun ( traversiert ), Tour de Boussine ( traversiert ), Mont Gelé ( traversiert ), Ruinette, Gspaltenhorn, Grand Combin, Col de Seillon-Mont Blanc de Seillon-Pas de Serpentine, Col de Bertol, Dent Blanche, Tiefenmatt-joch, Col de Valpelline, Blümlisalphorn ( im Winter ); S. Preiswerk-Sarasin: Groß Litzner, Capütschin ( traversiert ), Piz Julier, Piz Salecina, Piz Bacone, Cima di Rosso; Dr. A. Raillard: Titlis im Mai, Pointe d' Orny, Pointe de Planereuse, Clocher d' Arpette; O. Röchling: Forcellina-Lunghino, FermuntpaA. Sarasin: Fittela-Weißhorn ( traversiertW. Schabelitz: Titlis im Februar, Groß-Ruchen; A. Scheller: Mont Avril; Prof. H. Schieß: Disrutpaß, Patnaulpaß.

VI. Bern. Sektion Bern. Vorstand 1899: Präsident: Dr. Dübi; Vizepräsident: Dr. P. Meyer; Sekretär: Dr. F. Krumbein; Kassier: Hans Kempf; Bibliothekar: F. Reinhard; Beisitzer: C. Montandon, F. Zurbuchen, E. Heim, E. Dethleffsen.

Sitzungslokal. Café du Pont, Hôtel de la Poste, Gurtenkulm-restaurant ( 9. August 1899 ).

In 12 Sitzungen waren anwesend 455 Mitglieder, d.h. pro Sitzung 38 Mitglieder von 275 in Bern ansässigen Mitgliedern unserer Sektion, also nur 1/7 der Gesamtzahl, die in der Lage wäre, die Sitzungen zu besuchen.

Es stehen 21 Aufnahmen 20 Austritten gegenüber, was einer Gesamtzunahme von nur einem Mitglied entspricht, ein Umstand, der wie der erwähnte der Aufbesserung bedarf bei den immer zunehmenden Anforderungen, die an die Sektion gestellt werden.

Unter diesen Austritten sind auch drei Todesfälle von Stiftern und Veteranen unserer Sektion mitgerechnet, die sich im Jahr 1899 ereigneten: der Herren Oberfeldarzt Dr. Ziegler, Dr. med. W. Lindt und des Oberst Albert von Rougemont. Sie ruhen im Frieden.

16 Vorträge belebten unsere Sitzungen. H. Biehly; Weißhorn von Norden. Ingenieur L. Held: Über die Paulinische Karte. Ingenieur Fr. Gerber: Felssturz am Sasso-Rosso bei Airolo. Dr. H. Dübi: Val de Bagne. A. Francice: Bütschelegg ( Sektionstour ). H. Friedli: Projektionsabend aus den Glarner Alpen, Gotthard und Oberland. E. Dethleffsen: Groß-Grünhorn. Dr. H. Walser: Reisen in Norwegen. H. Hiepe: Twirienhorn ( Sektionstour ). K. Knecht: Hohgant. W. Krebs: Zäsenberghorn ( Sektionstour ). C. Oftringer: Renfen- und Dossenhorn ( Sektionstour ). H. Franche: Bosco und Basodino. H. Möri: Urirotstock ( Sektionstour ). J. Bächler: Niesen ( Sektionstour ). Martin: Projektionsabend aus dem Berner Oberland.

Des ferneren beteiligte sich die Sektion, vertreten durch die Herren Dr. Dübi, Regierungsrat von Steiger und A. Wäber, lebhaft an der Aufstellung eines neuen Führerreglementes nebst Tarifrevision. Das Stiftungsfest der Sektion Blümlisalp-Wildhorn wurde von den Herren Dr. Dübi, Dr. Meyer und Bernoulli besucht, hingegen verzichteten die gewählten Delegierten darauf, an der Zusammenkunft der centralschweizerischen Sektionen ( 11. Mai ) teilzunehmen wegen zu schlechten Wetters. An der Delegiertenversammlung in Lugano nahmen als Vertreter der Sektion Bern teil die Herren: Dr. Dübi, Knecht, Bernoulli, Ch. Montandon und Francke.

Bezüglich einer ihrer Hauptaufgaben: Hütten- und Wegebau, ist die Sektion in der glücklichen Lage, sagen zu können, daß sie in diesem Jahr ein Erkleckliches geleistet hat. Es wurden nicht nur bedeutende Wegverbesserungen gemacht: Kammlieggweg, Windeggweg und Trifthüttenweg, sondern es war uns auch möglich, einem lang gefühlten Bedürfnis zu entsprechen und die Gamchibalm in ein ganz nettes Hüttlein zu verwandeln, dem man dank den freundlichen Spenden unseres Mitgliedes F. Zurbuchen ein ganz wohnliches Interieur verleihen konnte. In diesem Jahr wird noch der Grund und Boden um die Hütte in den Besitz der Sektion übergehen, worauf man sie dem Centralkomitee präsentieren kann. Auch bis zu ihr wurde eine gute Weg- und Markierungsverbesse-rung vorgenommen. Die Bibliothek wurde im Jahr 1899 ebenfalls stark vermehrt, sowohl durch freundliche Geber wie durch Selbstanschaffungen, entsprechend der für dieselbe budgetierten Summe. Besonders bemerkenswerte Geschenke 227 Blätter des Topographischen Atlas der Schweiz und zwei Steinbockhörner.

Die Jahresrechnung schließt mit einem Aktivsaldo von 510 Fr., gewiß ein gutes Resultat nach allen diesen Ausgaben, ganz abgesehen von dem guten Stand des Reservefonds. Auch der Unfallversicherungs-fonds konnte dotiert und geäufnet werden. Als statutarische Neueinrichtungen des Jahres sind zu erwähnen: 1. Die Vorberatung über Aufnahme eines Neuangemeldeten in der Vorstandssitzung. 2. Die Kreierung Chronik.41Z eines eigenen Exkursionskomitees, welches sich mit der Aufstellung des Programmes und der Ausführung der Touren zu befassen hat, bestehend jeweilen aus dem Vizepräsidenten als Obmannn und den vier Beisitzern. 3. Die geheime Abstimmung bei der Vorstandswahl, die für das Jahr 1900 als Komitee bestimmte: Dr. Dübi, Präsident; Dr. Meyer, Vizepräsident; Dr. Krumbein, Sekretär; Hans Kempf, Kassier; F. Reinhard, Bibliothekar; Oh. Montandon, F. Zurbuchen, E. Hug, K. Knecht, Beisitzer.

Knecht & Cie. beschickten unter dem Protektorat der Sektion Bern die Thuner Ausstellung, wozu die Sektion ihr gehörende geeignete. Sachen zur Verfügung stellte.

Die Jahresfeier fand am 14. Januar 1899 im Café du Pont statt. Von den im Exkursionsprogramm vorgesehenen zehn Touren wurden acht ausgeführt: 12. Februar Bütschelegg, 19. März Ober Gurnigel, 13. Mai Twirienhorn, 10./11. Juni Feuerstein ( gemeinsam mit Sektion: Basel ), 1./2. Juli Zäsenberghorn, 22./23. Juli Urirotstock, 12./14. August; Renfenhorn-Dossenhorn, 15. Oktober Niesen über Ahorni und Stufensteinalp. Die Beteiligung war teilweise schwach.

Einzeltouren: Jos. Bächler: Morgenberghorn ( im Januar ), Stockhorn ( im Februar ), Tschipparellenhorn, Fromberghorn, Blümlisalpstock, Weiße Frau ( bis cirka 3600 m ), Littlihorn-First-Dreispitz, Schwalmeren ( direkt von Unter Lattreien ), Gspaltenhorn, Nünenenfluh, Solhorn-Lasenberg-Nüschleten, Spitze Fluh-Sigriswyler Rothorn, Schafläger Zähne ( Justisthal, erste Begehung ); A. Bernoulli: Kleine Scheidegg ( Skitour ), Dent d' Oche, Spillgerten-Rothorn, Weiße Frau, Dündenhorn, Groß Fiescherhorn, Grün-hornlücke-Oberaarjoch, Finsteraarhorn, Groß Schreckhorn, Pizzo Pesciora, Passo di Naret, Pizzo Campo Tencia; Dr. Joseph Corin: 1898 Sulegg, Schilthorn, Tschingelpaß-Mutthorn, 1899 Rotthalhütte, Petersgrat, Mönchjoch, Jungfrau; Dr. L. Darmstädter: Lomnitzerspitze, Gerlsdorferspitze ( auf neuem Wege durch das Karczmarczflosz, Rückweg auf der alten Route ), Gerlsdorferspitze ( auf neuem Wege über den Nordgrat, Rückweg über die gleiche Route ); E. Dethleffsen: Zermatter Breithorn, Riffelhorn ( vom Gletscher aus ), Rimpfischhorn, Pollux; Dr. H. Dübi, Pointe d' Arpitetta, Bieshorn, Diablons; Eugen Faber: Justisthal ( Skitour ), Niesen ( im Februar ), Schrattenflühe, Twirienhorn, Suggithurm-Augstmatthorn-Tannhorn ( Gratwanderung ), Stockhorn, Zäsenberghorn, Sefinenfurgge, Balmhorn, Müssenstock ( bei Sörenberg ), Feuerstein, Beichlen, Nünenenfluh; Dr. Andreas Fischer: Gemmi, Mettelhorn, Col de St. Théodule, Großer St. Bernhard, Petersgrat, Bietschhorn ( traversiert von Norden nach Süden, erster Abstieg ins Baltschiederthal ); A. Franche: Kriner Furka ( von Bosco nach Pommat ), Basodino; Dr. Ed. v. Freudenreich: 1898 Gspaltenhorn; L. Furer: Grimsel. Cabane de Chanrion, Combin de Corbassière; Dr. Gmür: Blümlisalp, Gamchilücke-Tschingelhorn, Mönchsjoch ;. Prof. Dr. Graf: Wetterhorn; Gustav Hasler: Jungfrau ( traversiert vom. Rotthal nach der Guggihütte über das Jungfraujoch, Matterhorn, Riffelhorn ( traversiert von Süden nach Westen ), Monte Rosa ( Dufourspitze ), Dent Blanche, Lauterbrunner Breithorn ( von der Mutthornhütte ), Mutthorn ( traversiert ), Gspaltenhorn ( Versuch von der Südseite, bis zum Großen Thurm cirka 3200 m ), Finsteraarhorn ( Versuch am 3. Dezember, bis auf Agassizjoch 3850 m ), Wetterhorn ( 22. Dezember traversiert von Grindelwald nach Hof ); E. Heim: Jungfrau ( traversiert von der Guggihütte aus ), Urirotstock ( traversiert vom Isenthal aus ), Zäsenberghorn-Grindel-waldner Fieschergletscher-Kalli, Morgenberghorn, Sigriswyler Rothorn; Dr. Hermann Hopf: Morgenberghorn, Tschingelhorn; Eugen v. Jenner: Ober-Gurnigel ( im März ), Twirienhorn, Feuerstein, Seehorn ( im Diemtigthal ), Sustenpaß, Passo da Tiarms ( Oberalproute ), Val Frisai und Tschen da Do ( nicht ganz bis auf die Spitze ), Frohmattgratt und -paß ( vom Diemtigthal ins SimmenthalH. Kempf: Nüschleten-Lasenberg, From-berghorn-Niesen, Maggiserhorn-Ochsenstock-Tschipparellenhorn, Hohgant, Schwalmeren ( direkt von Unter Lattreien ), Gspaltenhorn, Urirotstock, Groß-Scheerhorn, Ruchen Glärnisch, Piz Linard; Karl Knecht: Nüschletengrat Lasenberg, Keibhorn, Hohgant, Meggiser- und Tscbipparellenhorn, Fromberghorn - Niesen, Feuerstein, Zäsenberg, Wilde Frau, Schwalmeren, Große Furka ( von Bosco nach Tosafall ), Basodino, Giacomo-Valdösch- und Griespaß, Grimsel, Bibergclubhütte, Urirotstock, Groß-Scheerhorn, Ruchen Glärnisch, Piz Linard; Max Krause ( Berlin ): Dom, Lyskamm-Punta Gnifetti, Monte Rosa ( Dufourspitze ), Zinal Rothorn, Matterhorn, Birkkarspitz, Spritzkarspitz-Eiskarlspitz ( von Norden, zweite Ersteigung ), Lamsenspitz - Mitterspitz - Schaf karspitz ( Gratwanderung ), Hauhkarlspitz, östliche und westliche Mosenkarspitzen ( GratwanderungBettelwurfspitz-Speckkarspitz ( Gratwanderung ); Dr. Fr. Krumbein und Frau: Gemmenalphorn, Schilthorn, Zäsenberghorn, Wetterhorn, Scheuchzerjoch, Finsteraarhorn, Sigriswyler Rothorn und Spitze Fluh, Stockhorn; Dr. P. Meyer: Riedergrat ( Versuch Tannhorn ), Scheibe oder Sieben Hengste, Ewigschneehorn; Ch. Montandon: Gspaltenhorn, Basodino, Valdöschpaß, Griespaß, Grimsel, Boscofurka, Feuerstein; Paul Montandon: Drunengalm, Amerten Höchst, Dreispitz und First ( alle vier im Winter ), Fromberghorn ( traversiert ), Grimmi-Rothorn, Weiße Frau, Bundstock, Dündenhorn, Klein Lobhorn; Arnold Niggli: Stockhorn ( im Februar ), Fromberghorn und Niesen, Dammastock, Gwächtenhorn ( zum Gelmersee ( traversiert ), Wilde Frau; K. Oftringer: Augstmatthorn und Suggithurm, Triesthorn, Männlichen, Dent de Lys, Hohniesen, Klein Siedelhorn, Eggishorn, Niederhorn-Gemmenalphorn, Hohgant, Renfenhorn-Dossenhorn, Faulhorn, Torrenthorn; E. Pétion: Gspaltenhorn, Weißhorn, Rimpfischhorn, Matterhorn; Ernst Pühm: Wilhelmlejoch, Parseierspitze, Muttekopf, Hochkalter, Kammerlinghorn - Hochkammerlinghorn - Hocheis-spitze, Mittlerer Roßkopf, Rofan, Königsspitze, Punta di San Matteo mit Gratwanderung über Cima Dosegù und Punta Pedranzini zum Pizzo Treséro, Monte Disgrazia, Piz Bernina, Las 9uors - Piz Muraigl - Piz Languard ( Gratwanderung ), Piz Roseg ( beide Gipfel ), Piz Kesch, Piz Lischanna, Piz Champatsch, Piz Zuort, Piz Sesvenna ( Gratwanderung von Fuorcla Sesvenna über Fernerspitze, Montpitschen, Forratrida, Piz Sesvenna, Abstieg über Piz Plazèr, Muot del horn nach ScarlR. Reber:

Piz Giumels ( Albula ); Henr. Rehm ( München ): 1898 Johnerspitze, Raben-köpfe-Glaswand, Dreithorspitzgatterl, 1899 Brunnstein, Steilenjoch, Unter-bergjoch, Trailhen, Ochsenkamppen, Auerkamppen, Spitzkamppen, Brand-kopf, Seekarkreuz, Roßstein, Ruchstein, Südwestliche Partenkirchner Dreithorspitze, Kopfthörl, Dreithorspitzgatterl, Sellapaß, Schamikjoch, Roßbergsattel, Schönbergsattel, Feldernjöchl, Kotbachsattel. Wandach-sattel, Zugspitze ( Abstieg ins Höllenthal ), Pflerscher Tribulaun, Zant, östliche und westliche Schneespitze, Feuerstein, Freigerscharte, Wilder Freiger, Becher, Wilder Pfaff, Zuckerhütl, Mittlerer und Hinterer Ramolkogl, Südliche und Nördliche Wildspitze, Weißkugel, Hintereisthal Joch, Höllerjöchl, Ortler, Eisseepaß, Südlicher, Mittlerer und Nördlicher Cevedale, Hohen Riffler; Rud. Schürch: Balmhorn, Feuerstein, Urirotstock, Schwalmeren ( über Nesslerenschöpfe ), Tschingelhorn, Schilthorn; Kurt v. Steiger: Fromberghorn, Drunengalm-Triesthorn, Twirienhorn, Dent d' Oche, Balmhorn-Altels, Stücklistock, Morgenhorn, Jungfrau ( traversiert von der Guggihütte zur Konkordia ), Großes Fiescherhorn, Finsteraarhorn, Fründenjoch, Dündenhorn-Öschinengrat, Blümlisalphorn und Wilde Frau, Hockenhörner, Bietschhorn, Punta Gnifetti-Zumsteinspitze, Dufourspitze, Weißhorn, Dent Blanche, Furggenjoch, Matterhorn ( traversiert ), Alphubel ( traversiert ), Zwillingsjoch-Pollux, Tschingelhorn-Gamchilücke, Morgenberg-horn-Leißiggrat. Skitouren: Kleine Scheidegg, Sefinenfurgge; Jul. Stürler: Gsür, Wildstrubel, Petersgrat, Tschingelhorn, Lötschenlücke, Mönch, Schwalmeren; Eduard Streule: Ober-Gurnigel ( März ), Mürtschenstock, Niesen, Gantrisch, Galenstock, Six Madun, Kistenpaß, Klaridenstock, Gemsfayrenstock, Gotthardhospiz ( 31. Dezember ); R. Wenger: Twirienhorn, Hohenstollen, Gsür, Renfenhorn und Dossenhorn; Dr. Otto Winkelmann: 1898 Groß Lohner, Wildstrubel ( traversiert von Engstligen zur Gemmi ), Mont Collon ( traversiert vom Col de la Pièce zum Arollagletscher ), Aiguille de la Za ( direkt von Arolla mit Rückweg über Col de Bertol ), Pas de Chèvre und Col du Mont Rouge, Col du Grand Cornier, Triftjoch, Lyskamm, Dom, Matterhorn, Mönch ( von der Konkordiahütte nach Grindelwald ), 1899 Brunnipaß, Piz Medels, Rheinwaldhorn ( traversiert von Olivone über Alp Bresciana nach Hinterrhein ), Surettahorn ( traversiert vom Splügen-Berghaus nach Avers ), Passo della Duana, Trubinascapaß, Piz Badile, Monte della Disgrazia und Monte Sissone ( von der Caciliahütte zur Fornohütte und nach Maloja in einem Tage ), Piz Bernina ( traversiert von der Tschiervahütte über Pizzo Bianco und die Scharte nach Morteratsch ), Piz Mortel und Piz Corvatsch ( traversiert von Roseg nach Sils-Maria ), Piz Julier ( traversiert von Campfer zur Julierstraße ); Dr. R. v. Wyß: Sefinenfurgge ( Skitour ), Fromberghorn ( über den Nordwestgrat traversiert im Februar ), Triesthorn, Agassizjoch, Grünhornlücke, Mönchsjoch, Sigriswyler Rothorn, Dreispitz, Groß Fiescherhorn, Finsteraarhorn, Große Windgälle; Dr. R. Zeller: Gemmenalphorn, Männlichen, Bättenalpburg, Faulhorn, Burgloch ( bei Grindelwald ), Dammastock, Gwächtenhorn, Hundsrück ( Simmenthal ); Fr. Zurbuchen: Kleine Scheidegg ( im Januar ), Faulhorn, Twirienhorn, Dent d' Oche, Jochpaß, Gehrihorn, Giesenengrat, Ärmighorn, Büttlassen, Gamchilücke, Peters- grat, Gspaltenhorn, Weißhorn, Rimpfischhorn, Pollux, Riffelhorn, Fromberghorn.

VII. Bern. Sektion Biel. Vorstand: Präsident: Dr. A. Bähler; Vizepräsident: A. Riesen; Sekretär: A. Rüfenacht; Kassier: L. Müller; Bibliothekar: F. Studer; Beisitzer: A. Moser und G. Zwickel.

Mitgliederzahl auf 1. Januar 1899: 108. Neuaufnahmen: 12. Übergetreten aus anderen Sektionen 3. Austritt 1. Gestorben 3. Mitgliederzahl auf Ende 1899: 119.

Die laufenden Geschäfte der Sektion wurden in sechs Komiteesitzungen und fünf Vereinsversammlungen abgewickelt.

Vorträge wurden folgende abgehalten: Herr F. Hubacher: Eine Fußreise nach der Lenk und ins Wildstrubelmassiv.

Herr Ingenieur-Topogr. Simon: Der Tourist in der Schweiz und der Tourist im Tirol.

Vom gleichen: Aus dem Thalsohlenalbum eines Hochclubisten.

Herr Dr. Bähler: Eine Ferienreise ins Tirol.

In das Vereinsjahr fällt auch der Umzug aus dem alten langjährigen Clublokal im Café „ Alpenrösli " in das neue im Hotel zur „ Krone ". Die Einweihung desselben gestaltete sich bei zahlreicher Beteiligung für unsere Sektion zu einem gemütlichen Festchen. Überhaupt scheint unser neues Heim einen fördernden Einfluß auf die Frequenz unserer Versammlungen zu haben. Dieselben waren durchgängig zahlreicher besucht als in früheren Jahren.

Zum Schlusse des Vereinsjahres vereinigte die Generalversammlung und das Jahresbankett gegen 50 Clubgenossen zur fröhlichen Tafelrunde im Clublokale, an der wir auch Freunde unserer Nachbarsektion Neuenburg begrüßen durften.

Die Sektionstouren konnten zum größten Teile programmmäßig durchgeführt werden, und zwar: Im März: Corgemont-Kägiswald-Orvin-Evilard. Im Mai: Auffahrtsausflug zusammen mit den mittelschweizerischen Sektionen auf den Wiesenberg. Im Juni: Familienausflug auf die obern Studmatten. Im Juli: Gemmenalphorn. Im August: Urirotstock. Im September: Clubfest in Lugano. Drei Sektionstouren wurden durch die Ungunst der Witterung und andere Umstände vereitelt.

Ein schmerzliches Ereignis bildete für unsere Sektion der Tod unseres treuen Freundes und Clubmitgliedes Herrn F. Hubacher, Großrat in Twann. Derselbe stürzte bei einer führerlosen Tour, die er mit seiner Tochter auf das Tschingelhorn machte, beim Abstieg in das Kienthal an der Gamchilücke ab und fand dabei den Tod; seine Tochter kam mit knapper Not mit dem Leben davon. Hubacher war eine ideal veranlagte Natur und ein begeisterter Freund der Berge, doch scheint derselbe die Gefahren der Hochalpen nicht genügend gekannt oder wenigstens unterschätzt zu haben. Unsere Sektion wird den stets dienstbereiten Freund und jovialen Gesellschafter noch lange vermissen.

Unsere Clubhütte am Oberaarjoch weist gemäß Hüttenbuch auch dieses Jahr wieder eine steigende Frequenz auf, so daß sich für den Alpenclub und unsere Sektion die Frage eines Neubaues oder einer Vergrößerung immer mehr aufdrängt. Wie anderwärts kann auch in unserer Hütte eine Zunahme der führerlosen Touren konstatiert werden. Die Oberaarjochhütte war wieder wie seit Jahren mit dem Nötigsten verproviantiert und mit Holz versehen. Wir haben damit sehr gute Erfahrungen gemacht und uns den Dank manches Bergfreundes erworben.

Einzeltouren: Dr. Bähler: Stubai-Nürnbergerhütte-Wilder Freiger-Becher-Kaiserin Elisabethenschutzhaus - Teplitzerhütte -Übelthalferner-Rid-naun-Sehlern-Ortler; F. Hubacher: Wilde Frau; Pfarrer Jeker: Mönch; P. Jaky: Urirotstock, Gemmenalphorn; E. Kuhn: Chasserai ( im Februar ), Gemmenalphorn; A. Moser: Chasserai im Februar, Gemmenalphorn; R.M.inder: Aiguille de la Za, Col de Bertol, Col d' Hérens, Piz Chaussy, Piz Tornette; L. Müller: Wildhorn; P. Péteut: Urirotstock; L. Perrenoud: Urirotstock; Pfund: Urirotstock; W. Römer: Dufourspitze; F. Schlauer: Wildhorn; J. Siegrist-Moll: Gotthardpaß und Piz Lucendro; A. Steiner mit zwei Knaben: Iffigenalp, Wildhornhütte; F. Studer: Stubai - Nürnbergerhütte - Wilder Freiger - Becher - Kaiserin Elisabethenhaus - Teplitzerhütte - Übelthalferner - Ridnaun - Schiern - Ortler; J. Thönen: Lötschenpaß-Lötschenthal-Petersgrat-Mutthornhütte-Tschingel-gletscher, Balmhorn; A. Weber: Ywerberhorn, Lucendro, Puntanera, Tanneda-Cadlimopaß, Pian Bornengo, Piz Ner, Nägelisgrätli, Eschergrat, Scheuchzerhorn, Oberaarjoch, Vorder und Hinter Galmihorn, Oberaarhorn, Finsteraarhorn ( traversiert vom Studerjoch nach Hugisattel ), Konkordia, Jungfrau, Eiger, Mönch ( traversiert Scheidegg-Bergli ), Stockhorn bis Kaiseregg; Ing. Wolf: Torrenthorn, Rohrbachstein, Wildhorn, Metschhorn, Ämmertenpaß; E. Wyß: Stubaithal-Nürnbergerhütte-Schlern-Ortler.

VIII. Bern. Sektion Blümlisalp-Wildhorn. Vorstand: Präsident: Pfr. H. Rohr in Thun; Vizepräsident: Pfr. L. Hürner in Wimmis; Sekretär: Paul Montandon; Kassier: Hermann Lohner; Bibliothekar: H. Volz; Beisitzer: Ed. Müller und L. Krebser.

Mitgliederbestand pro 1899: Austritte 5; Eintritte 9: Bestand Ende 1899: 56.

Außer der Jubiläumsfeier wurden sechs verhältnismäßig ordentlich besuchte Sitzungen der Sektion abgehalten, worunter eine in Wimmis.

Vorträge: Adolf Hugi: Franz Joseph Hugi; Oberst C. Schrämli: Geologisches aus Thuns Umgebung; H. Rohr: Zum 25jährigen Jubiläum: Rückblick und Ausblick; L. Krebser: Delegiertenversammlung und Clubfest in Lugano; M. Leopold: Einweihung der neuen Wildhornhütte; Pfr. Hürner: Die nach 1 der Statuten des S.A.C. seinen Sektionen gestellte Aufgabe der Mitarbeit an der Verbreitung der Heimatkunde ihres Gebiets; H. Ziegler: Clubfahrt auf die Wilde Frau.

Eine fünfundzwanzigjährige Jubiläumsfeier — die Sektion Blümlisalp wurde am 3. Mai 1874, die Sektion Wildhorn am 19. April 1878 ge- gründet — vereinigte am 7. Mai eine stattliche Schar unserer Mitglieder und, zu unserer großen Freude, auch mehrere Delegierte und Freunde der bernischen Nachbarsektionen in Spiez. Die Feier nahm einen einfachen, aber nach allen Seiten hin gelungenen Verlauf und wird den Teilnehmern in freundlicher Erinnerung bleiben. Am offiziellen Festakt wurden unter allgemeinem Applaus die drei um die Sektion und um die Sache des S.A.C. überhaupt sehr verdienten Männer, die Herren Oberst Schrämli und Pfarrer Gerwer, beide bereits Ehrenmitglieder der frühern Sektion Blümlisalp und deren längjährige Präsidenten, sowie Herr Pfr. Hürner in Wimmis, seit Gründung der frühem Sektion Wildhorn ihr Präsident, zu Ehrenmitgliedern der nunmehr fusionierten Sektion Blümlisalp-Wildhorn ernannt.

An der I. Kantonalen Industrie- und Gewerbeausstellung in Thun hat unsere Sektion, von der Ausstellungs-Direktion dringend darum ersucht, sich offiziell beteiligt, und es trug ihr diese Ausstellung, bestehend in sechs nach Negativen des Hrn. P. Montandon und anderer Gebirgsfreunde durch Hrn. Mœgle, unsern Clubgenossen, vergrößerten Hochgebirgsphotographien und unserem Clubhüttenmodell, die höchste Auszeichnung, ein Ehrendiplom, ein.

Offiziell vertreten ließ sich die Sektion an der Delegiertenversammlung in Lugano und an mehreren in Bern, durch unser Centralkomitee einberufenen Konferenzen zur Festsetzung des neuen Führertarifs und Führerreglements.

Der vor Jahresfrist beschlossene Bau eines Abortes bei unserer Blümlisalphütte ist fertig erstellt worden, dank der freundlich gewährten Subvention des Centralkomitees.

Leider hat die Sektion in dem für sie sonst glücklichen und gedeihlichen Jahre ein herber Verlust betroffen im Hinscheid unseres hochverehrten und weit über unsere Kreise hinaus bekannten Herrn Oberst Schrämli. In ihm ist ein hervorragendes Mitglied des S.A.C. von uns geschieden. Ein tüchtiger Bergsteiger, ein ausgezeichneter Kenner der Alpen, speciell des Berner Oberlandes, war er seit der Gründung des S.A.C. für dessen Ideale begeistert und wußte durch Wort und That, durch interessante Vorträge und durch lebendiges Interesse für alles, was unsere Sektion und den Alpenclub betraf, auch viele andere dafür zu begeistern. Alle, die ihn kannten, mußten den bei seinem gediegenen, reichen Wissen außergewöhnlich bescheidenen, den leutseligen und wohlwollenden Mann achten und lieben; wir Alpenclubisten jedoch freuen uns, daß wir ihn zu unsern Freunden zählen durften, und wollen sein Andenken stets in Ehren halten!

Endlich sei noch erwähnt, daß zwei Clubtouren ausgeführt wurden, eine höchst gelungene und genußreiche Exkursion auf die Wilde Frau und ein Winterausflug nach Zwieselberg-Wimmis.

Einzeltouren: A. Ägerter: Balmhorn-Altels, Michabel ( Dom ); Pfarrer E. Bähler mit Gemahlin: Rengglipaß, Gemmenalphorn, Stockhorn, Hohmad, Monte Moro, Joderhorn, Colle d'Olocchia, Colle di Baranca, Simplon; Nationalrat Bühler: Hohthürli-Gemmi; Dr. Finkelstein: Plumserspitze,. Mondscheinspitze, Piz Lischanna, Piz Minschun, Piz Linard, PizKesch, Piz Julier ( Aufstieg Süd-, Abstieg Nordostgrat ), Piz Bernina, Pizzi di Palü, Piz Languard, 3 Suors, Murettopaß, Monte della Disgrazia; Hauptmann H. Grenus: Hohthürli-Sefinenfurgge ( einmal Rekognoszierung und einmal mit der Truppe ); J. Hugi: Stockhorn, Sigriswyler Rothorn, Wildhorn,. Wilde Frau, Sulegg-Schwalmeren; A. Kramer: Lötschenpaß, Mettelhorn, Dom; M. Leopold: Wildhorn; E. Lohner: Mittagfluh-Gerwidi-Biechler, Schiahorn, Piz Languard; P. Montandon: vide Sektion Bern; H. Rohr: 1899: Wildstrubel, Groß-Lohner, Wildhorn; früher nicht erwähnt: Albristhorn, Balmhorn, Wetterhorn, Titlis, Nägelisgrätli, Tschingelpaß, Hohthürli, Col de Bertol, Rosa-Blanche; R. Steffen: Urirotstock; A. Steiner: Spitze Fluh, Sigriswyler Rothorn ( im Winter ), Blumhorn, Bärenpfad, Niederhorn-Scheibe, Niesen ( im Winter ), Fromberghorn, Drunengalm, First, Sulegg-Schwalmeren-Lattreien, Stockhorn, Sohlhorn, Wilde Frau, Blümlisalphorn ;. H. Ziegler: Stockhorn, Sigriswyler Rothorn, Gemmi, Riederalp, Eggishorn, Merjelensee, Kleines Siedelhorn, Grimsel-Nägelisgrätli-Galenstock-Furka, Stäzerhorn, Piz Danis, Lenzerhorn, Klausenpaß.

IX. Bern. Sektion Burgdorf. Der Vorstand für das Jahr 1899 war zusammengesetzt wie folgt: Präsident: Paul Christen; Vizepräsident: F. Friedrich; Kassier: A. Federer; Beisitzer: A. Hug und L. Schnell; Sekretär: J. Margot; Bibliothekar: H. Wiesendanger.

Die Zahl unserer Mitglieder betrug am 1. Januar 1899 69, im Laufe des Jahres sind eingetreten 8, ausgetreten 3, gestorben 1. Bestand auf 31. Dezember 1899: 73.

Es wurden im Jahre 1899 13 Sitzungen und 11 freie Vereinigungen abgehalten; die ersteren fanden je am ersten, die letzteren je am dritten Freitag jeden Monats statt ( fast ohne Ausnahme ). Außerdem versammelte sich das Komitee zweimal zur Erledigung geschäftlicher Angelegenheiten.

Am 12. März fand dann das 20. Jahresfest der Sektion statt. Die fröhliche Feier wurde in Oberburg abgehalten. Die Zahl der Anwesenden belief sich auf 41 ( darunter einige Gäste aus den Schwestersektionen Bern und Blümlisalp ). Die Hauptmomente des Festes bildeten ein Prolog von Gymnasiallehrer Merz, ein sehr interessanter Vortrag von Prof. Dr. Kurz über die Thätigkeit der Sektion während der 20 verflossenen Jahre und ein dramatisches „ Bergstück " von Gymnasiallehrer Merz.

Die Sitzungen wurden durchschnittlich von 15 Mitgliedern besucht. Am stärksten war der Besuch in der Februar-Sitzung ( 22 ), am schwächsten in den August- und Oktober-Sitzungen ( 9 ). In den 13 Sitzungen wurden im ganzen 71 Vereinsgeschäfte behandelt.

An Vorträgen, welche in den Sitzungen gehalten wurden, erwähnen wir folgende: 1 ) Dr. M. Fankhauser: „ Die physiologischen Zustände des Menschen im Hochgebirge2 ) P. Christen: „ Nansens Nordpolexpedition3 ) H. Merz: „ Karten nnd Reliefs mit Demonstrationen "; 4 ) C. Kuenzi: „ Château-d'Oex und Umgebung ". Außerdem erfreute Herr Dr. Brun von Zürich die Mitglieder des S.A.C. und ein sehr zahlreiches Publikum aus der Stadt durch die Vorzeigung von Projektionsbildern aus der Alpenwelt. Diese Vorstellung fand im Gemeindesaale statt und erntete den größten, wohlverdienten Beifall.

Das Exkursionsprogramm wurde in folgender Weise abgewickelt: 1 ) Monat März: Rachisberg, verbunden mit Jahresfeier, etwa 30 Teilnehmer; 2 ) Monat April: Hohwaeht bei Madiswyl, 6 Teilnehmer; 3 ) Monat Juni: Ochsen, 3 Teilnehmer; 4 ) Monat Juli: Klaridenstock, 6 Teilnehmer; 5 ) Monat August: Grand-Muveran, 4 Teilnehmer; 6 ) Monat September: statt der vorgesehenen Exkursion auf den Dreispitz, welche nicht zur Ausführung kam, wurde von 3 Mitgliedern das Morgenberghorn bestiegen; 7 ) Monat Oktober: Paßwang, 9 Teilnehmer. Überdies nahmen mehrere Mitglieder am Auffahrstage an der Zusammenkunft der mittelschweizerischen Sektionen ( Wysenberg und Frohburg ) teil. Die von der Sektion Zofingen veranstaltete und geleitete Tour war eine sehr gelungene. Über sämtliche Clubtouren wurde in den Sitzungen schriftlich Bericht erstattet.

An die Führerkosten der Klaridenstock- und der Grand-Muverantour leistete unsere Sektionskasse bescheidene Beiträge.

Über den Zustand unserer Clubhütte am Gleckstein und deren Einrichtung sprechen die Besucher ihre volle Befriedigung aus. Die Frequenz nimmt bedeutend zu und ist pro 1899 folgende: Touristen 260, Führer 150.

Unsere Bibliothek wird sehr viel benutzt und enthält eine schöne Anzahl Bücher und Karten.

Geschenke und Ankäufe von Photographien haben unsere Sammlung sehr vergrößert und verschönert.

Einzeltouren: P. Christen: Grand-Combin, Thurnen; P. Christen, A. Zollinger und F. Hodel: Sigriswyler Rothorn ( im Winter ); Pfr. Ziegler: Wildhorn, Albrist; A. Zollinger und F. Hodel: Jungfrau ( Aufstieg vom Rotthal, Abstieg gleichen Tages nach Grindelwald ); A. Zollinger und J. Meister: Ober-Thalstock- ( Triftgebiet, auf der Siegfriedkarte irrtümlich Ober-Heuberg genannt ) -Großes Sustenhorn, Dammastock; Dr. Kaiser: Grand-Combin; Dr. Stähli: Schybengütsch; C. Küenzi: Wanderungen im Gebiete des Vanil Noir; Stoll-Baumann: Gemmenalphorn; Pfr. Grülter: Wildkirchli und Ebenalp; Alb. Schöni und Ulr. Geissbühler: Brienzer Rothorn mit Brienzergrat, Großstrubel, Rinderhorn; Hans Born und Oskar Schmid: Sigriswyler Rothorn ( im Winter ); Ed. Freisse, P. Frühinsholz und Oskar Schmid: Wanderungen in den Vogesen ( Thürgestell, Mutzig-fels, Donon, SulzereneckP. Frühinshoh und Oskar Schmid: Tanzbödeli ( im Winter ); P. Frühinsholz: Morgenberghorn ( im Winter ); Oskar Schmid: Wildspitz, Roßberg ( im Winter ), Wanderungen in den St. Galler-, Appen-zeller-, Glarner- und Engelbergeralpen, Titlis, Schloßberglücke; Dr. M. Fankhauser: Sigriswyler Rothorn und Schafloch, Widderegg, oberes Maderanerthal, Lücke zwischen den Roten Hörnern und der Kleinen Windgelle, Piz Lucendro, Monte Prosa, Alpligenlücke, Lochberg.

X. Bern. Sektion Emmenthal. Vorstand: Präsident: Pfr. E. Müller; Vizepräsident und Kassier: H. Friedli; Sekretär: Arthur Joost; Beisitzer: Fr. Ingold, G. Flückiger.

Sektionsbestand: Mitgliederzahl pro 1. Januar 1899: 40. Im Berichtsjahre sind ausgetreten 4, eingetreten 2, somit Bestand pro 1. Januar 1900: 38.

Im Berichtsjahre wurden drei Monatssitzungen und mehrere Komitee-Bitzungen abgehalten.

Ein einziger Vortrag wurde gehalten von Dr. Schürch über: „ Einige Mitteilungen über exogene Vorgänge auf der Erdoberfläche ".

Von den programmmäßigen Sektionstouren kamen folgende zur Ausführung: 1 ) im Mai: Ringgis; 2 ) im Juni: Lanzigenfluh-Feuerstein; 3 ) im Herbst: Rafrütti.

Von Einzeltouren wurden dem Vorstande folgende zur Kenntnis gebracht: G. Bühlmann: Fisistöcke; F. Bühlmann, jr ., und H. Bühlmann: Schwalmeren, Doldenhorn, Petersgrat, Tschingelhorn.

XI. Bern. Sektion Oberaargau. Vorstand: Präsident: Karl Jordi; Vizepräsident und Kassier: Paul Born; Sekretär: Fritz Schärer; Bibliothekar: Hans Wolf; Beisitzer: Rudolf Luginbühl, Anton Zemp, Johann Tschumi und Johann Minder.

Mitgliederbestand auf 1. Januar 1899: 145. Aufnahmen: 17; Übertritt aus einer andern Sektion: 1; Austritte: 12. Mitgliederzahl auf Ende 1899: 151.

Vorstandssitzungen haben 8 stattgefunden, an denen jeweilen eine ganz anständige Traktandenliste erledigt wurde. Generalversammlungen wurden 3 abgehalten. Die erste am 5. Februar in Herzogenbuchsee befaßte sich mit der Bestätigung des Vorstandes, der Genehmigung des Jahresberichts und der Jahresrechnung pro 1898 und dem Aufstellen des Tourenprogramms. Die zweite Versammlung fand unmittelbar vor der Übernahme und Einweihung der neuen Dossenhütte in Meiringen statt, zur Besprechung der letzten Anordnung der Feier, und an der dritten Versammlung am 26. November in Niederbipp erfreute uns das Mitglied Jakob Jordi in Kleindietwyl mit einem hübschen Vortrag über die Einweihung der Hütte und die Besteigung des Wetterhorns. Alle Versammlungen erfreuten sich eines zahlreichen Besuches.

Den Glanzpunkt des Jahres bildete die am 6. August erfolgte Übernahme und Einweihung der von der Sektion neu erbauten Dossenhütte. Über die Einweihungsfeier ist bereits ein Aufsatz in der „ Alpina " erschienen, auf den hier verwiesen, wird, und über die Bauart, die Baukosten und die Beschaffung der finanziellen Mittel soll von kompetenter Feder in der „ Alpina " in einem besondern Aufsatz noch eingehend berichtet werden, so daß die Anführung von Einzelheiten hier nicht notwendig ist.

Die neue Hütte, auf dem Dossengrat placiert, bietet ein wohnliches Heim für Bergsteiger und erfreut sich stets eines zahlreichen Besuches.

An der Einweihung nahmen 23 Mitglieder teil, und die Thatsache, daß bei diesem Anlasse 15 Mitglieder der Spitze des Wetterhorns ( Hasle-Jungfrau 3703 m ) einen Besuch abstatteten, mag hier ehrend erwähnt werden.

Die Hütte ist für die Summe von Fr. 6400 in der kantonalen Anstalt gegen Brandschaden versichert, das Mobiliar in der Schweizerischen Mobiliar-Versicherungs-Gesellschaft für Fr. 661.

Auch die Ernennung des Mitgliedes Karl Kofel in Olten zum Ehrenmitglied der Sektion ist hier zu registrieren. Die Sektion glaubte, die-vielen Verdienste Kofels um die alpinen Bestrebungen in der Sektion und insbesondere sein Interesse und seine Arbeiten bei dem Hüttenbau auf diese Weise am besten würdigen und ehren zu können.

Sektionstouren: Im Mai der „ Bluestbummel " auf den Weggisen von Hasle-Rüegsau nach Worb; am 11. und 12. Juni die Tour auf den Frohnalpstock; am 5., 6. und 7. August die Einweihung der Dossenhütte und am 30. Oktober der Bummel auf den Montoz. Im fernem beteiligten sich einige unserer Mitglieder an der Zusammenkunft mittelschweizerischer Sektionen am Auffahrtstage auf dem Wysenberg, dagegen fiel die zweite Voralpentour auf das Stockhorn wegen der Ungunst der Witterung ins Wasser.

Von Einzeltouren sind dem Vorstand zur Kenntnis gelangt: August Haas: Piz Lucendro, Titlis, Blauberg und Galenstock; Hermann Meier; Lucendro, Hohenstollen; Hermann Kull: Titlis und Hohenstollen; Karl Jordi und Samuel Steiner: Titlis; Fr. Düby: pro 1898: Jungfrau; 1899: Renfenhorn, Hangendgletscherhorn, Rosenhorn, Ewigschneehorn, Oberaarjoch, Grünhornlücke; Walter Weinmann und Hans von Arx: Klein- und Groß-Spannort; Karl Kofel: Lucendro, Frohnalpstock, Taneda, Blauberg, Galenstock, Nägelisgrätli; Paul Born: Col Clapier, Col d' Albergian, Col di Finestra in den Cottischen Alpen; Piccolo Moncenisio und Col du Mont in den Grajischen Alpen; Col de la Leisse, Col de la Vanoise, Col de la. Rocheure, Col de la Thonvière in der Tarentaise, Col St-Barthélemy und Col de Fenêtre; Johann Tschumi und Friedrich Stauffer: Sustenhorn; E. Schlageter: Sustenlimmi.

XII. Bern. Sektion Oberland. Vorstand: Präsident: E. Steiner, Sekundarlehrer; Vizepräsident und Sekretär: Rob. Wehrlin, Redaktor; Quästor: Fr. Betschen, Sohn, Banquier; Kustos: G. Schlosser, Sekundarlehrer. Beisitzer: G. Wyder, Hotelier; F. Michel, Notar; H. Studer, Direktor der B.O.B.; E. Zimmermann, Ingenieur; A. Lutz, Fürsprech.

Die Mitgliederzahl beträgt auf 1. April 152, davon sind 6 Ehrenmitglieder. Ausgetreten sind im Laufe des Jahres 15, neu aufgenommen 10 Mitglieder. 36 Angehörige der Sektion haben ihren Wohnsitz im Ausland ( Deutschland, Frankreich, England, Italien und Nordamerika ). Der Vorstand hielt im Laufe des Jahres 9 Sitzungen ab, und die Sektion versammelte sich im Mai im Hotel Bären zu einem gemütlichen Herrenabend.

Sektionsausflüge: 30. April: Besuch der Verbauungen im Lambach-gebiet; 3. Juni: Sigriswyler Rothorn; 2. Juli: Dorrenhubel ( Familien- bummel ); 22. und 23. Juli: Zäsenberghorn; 19. und 20. August: Ewigschneehorn.

Einzeltouren der Mitglieder: Fritz Hornberger ( Oberried ): Niesen, Schafloch und Sigriswyler Rothorn, Zäsenberghorn, Battenberg bei Hofstetten, Schwabhorn, Männlichen, Petersgrat, Spitzhorn ob Obersteinberg, Augstmatthorn, Gummhorn und Fluhhorn: Dr. Schär ( Basel ): Piz Cristallina und Monte Basodino, Sustenpaß, Gaulihütte-Renfenhorn-Rosenhorn-Hubelhorn - Hühnerlücke - Oberaarjoch-Finsteraarhorn, Wildstrubel-Rawyl-paß-Niesenhorn, Wildhorn-Geltenhorn, Titlis, Rosenhorn ( Januar ), Pilatus ( Februar ), Albula- und Berninapaß, Spannörter, Monte Prosa-Fibbia-Blau-berg -Pizzo Centrale - Pizzo Rotondo - Airolo; Krüsi ( Zürich ): Urirotstock, Engelbergerrotstock, Titlis, Säntis; Beuttner ( Basel ): Titlis, Urirotstock, Wilde Frau, Wildstrubel; Döpfner ( Interlaken ): Zäsenberghorn, Faulhorn, Schilthorn; Flück ( Interlaken ): Sigriswyler Rothorn, Ewigschneehorn; Dr. Nippold ( Jena ): Dent de Jaraan ( Februar ), Siebenbürgisch-Rumänische Karpathen; Bieri ( Unterseen ): Faulhorn, Ewigschneehorn.

I. Fribourg. Section Moléson. Comité pour 1900: président: Ernest de Weck-Boccard; vice-président: Louis Weissenbach; caissier: Bertrand de Reyff; secrétaire: Albéric de Weck; bibliothécaire: Victor Challamel; correspondent de l' " Echo des Alpes ": Auguste Chardonnens; membre adjoint: Frédéric Broillet. Délégué à Bulle: Félix Glasson; délégué à Romont: Louis Comte.

Effectif: Au 31 décembre 1899 la section comptait 171 membres. Il faut déduire de ce chiffre 6 membres, dont 3 décès et 3 démissions survenues en 1899; reste 165 membres, auxquels il faut ajouter 12 membre » reçus pendant l' année 1899. Total 177 membres au 31 décembre 1899.

Séances: Les réunions bi-mensuelles d' hiver ont eu lieu régulièrement et ont été fréquentées par une moyenne de 22 membres.

Courses officielles: 14 mai: Rothekasten ( 2219 m ), 25 participants; 15, 16 et 17 juillet: Wildhorn ( 3264 m ) et inauguration de la nouvelle cabane, 50 participants; 15, 16 et 17 août: Tödi, 2 participants; 14 et 15 octobre: Cape-au-moine ( 1946 m ), 7 participants.

Fortune: Bilan au 31 décembre 1899: actif fr. 2156. 50, passif fr. 1574. 80, solde actif fr. 581. 70.

Cabane du Wildhorn. Cette cabane inaugurée le 16 juillet 1899 a été visitée par 208 personnes, non compris les guides et porteurs. Il ressort du livre de la cabane que cette année la nouveauté a attiré à la cabane un grand nombre de gens de la contrée, soit des vallées de la Lenk et de Lauenen et du Simmental. 92 personnes ont fait l' ascension du Wildhorn.

XIV. Genf. Section genevoise. L' alpinisme se développe considérablement à Genève depuis quelques années. A côté du Club Alpin, il existe actuellement, dans notre canton, plus de vingt sociétés d' alpinistes. La Section genevoise compte, à elle seule, à peu près autant de membres que toutes ces sociétés.

L' année 1899 nous a apporté un accroissement plus considérable que jamais. A la fin de 1898 nous étions 537 membres. En 1899 nous en avons admis 81 et perdu 31 par démission ou décès. L' accroissement net est donc de 50 personnes et porte notre effectif actuel à 588 membres. Il est fort probable que le chiffre de 600 sera atteint dans le courant de 1900. Nous avons eu, hélas, à enregistrer un nombre exceptionnel de décès parmi lesquels il faut mentionner ceux de l' un de nos fondateurs, M. L' Hardy, et d' un membre de notre Comité, le regretté F. Fiala ( janvier 1900 ).

Quand la famille s' accroît, il faut un logement plus vaste. Après de laborieuses recherches nous avons enfin réussi à trouver un local qui nous convient parfaitement. Locataires de la Confédération, nous occupons, depuis le 1er avril, au sommet de l' Hôtel des Postes, plusieurs salles dont la superficie totale est d' environ 500 m2, avec une hauteur de plafond de près de 6 m. Notre grande salle compte 240 m2 de surface. Nous avons en outre une salle distincte pour nos collections, une autre pour la bibliothèque, une salle pour le Comité et un logement pour notre concierge.

La séance d' inauguration de ce local a réuni 250 membres. En outre, au mois de juin, nous avons eu le plaisir d' avoir, dans notre propre demeure, un banquet de plus de 200 personnes, à l' occasion de la course annuelle des Sections romandes.

En dehors des séances ordinaires, au nombre de 16 en 1899, les amis des autres sections qui voudront bien nous rendre visite sont assurés de trouver des clubistes assemblés en réunion familière au local tous les mardis et les vendredis. Les réunions sont consacrées tantôt à des causeries amicales, tantôt à des répétitions de la Section de chant, tantôt à des séances de la Section de photographie récemment fondée, tantôt enfin à divers travaux administratifs.

Au dehors, nous avons donné deux grandes soirées de projections lumineuses qui ont attiré près de 2800 personnes sans compter les membres de la section. Le bénéfice net a dépassé fr. 1000; une partie de cette somme à été allouée au Comité des Colonies de vacances.

Les courses de section, inégalement fréquentées, ont fait l' objet d' une enquête et d' une étude spéciales. Quelques réformes ont été introduites dans leur régime, et semblent déjà porter d' heureux fruits.

Les cabanes de Chanrion et de Panossière, dans la vallée de Bagnes, ont abrité en 1899 près de 500 voyageurs et guides. La première a servi de refuge, par deux fois, en des cas de force majeure, aux ouvriers qui travaillent à régulariser l' écoulement du Glacier de Crête-Sèche. Le Conseil d' Etat du Valais nous a promis que ce fait anormal ne se renouvellera pas. D' autre part, notre Comité étudie en ce moment diverses améliorations à réaliser à Chanrion.

La Section genevoise a mis à profit toutes les occassions qui lui ont été offertes en 1899 d' échanger des visites avec les autres sections du S.A.C. Nous entretenons en outre d' excellents rapports avec les autres sociétés alpinistes genevoises et avec les sections voisines du Club Alpin Français.

Trois faits principaux ont marqué notre vie en 1899, un nouveau local, la réunion à Genève des sections romandes, un fort accroissement numérique.

Le premier de ces faits a eu pour conséquence une énorme saignée à notre caisse. Il nous oblige, au moins pour quelques temps, à renoncer à tout projet d' activité extérieure jusqu' à ce que nous ayons reconstitué des ressources disponibles.

Le dernier, notre accroissement numérique, bien que fort avantageux, présente cependant certains dangers. Dans une section très nombreuse, la cohésion s' affaiblit. On ne se connaît pas suffisamment les uns les autres. Les anciens membres se trouvent dépaysés. Les nouveaux venus demeurent longtemps des figures anonymes et inconnues. L' année qui commence devra donc avoir pour devise: Serrons les rangset les cordons de la bourse.

XV. Glarus. Sektion Tödi. Vorstand: Präsident: Karl Kollmus; Verwalter der Führerkasse: Christoph Iselin; Kassier: Jacques Bäschlin; Aktuar: Dr. Blumer; Bibliothekar: Jacques Jenny; Beisitzer: Dr. Mercier und Daniel Jenny.

Mitgliederbestand pro 1899: 180.

Die freiwilligen Zusammenkünfte finden jeden Freitag im Glarner-hofe statt und werden ordentlich besucht.

Vorträge wurden gehalten von den Herren Weber in Netstal, über Fahrten in den Karpathen, sowie Dr. Blumer, über eine Tour von Thusis nach Meran.

Von den sechs projektierten Sektionstouren wurden nur drei ausgeführt, und zwar bei mittelstarker Beteiligung. Es sind dies: Das Scheerhorn ( Juli ) von der Claridenhütte aus, der Kärpfstock, dann der Spitzmeilen. Über die Exkursionen bringt jeweilen die Alpenchronik ausführliche Berichte, das Honorar fällt in die Führerkasse. Das letztjährige Ergebnis war Fr. 142. 40.

Von unsern Clubhütten können wir getrost behaupten, daß sie sich in vorzüglichem Zustande befinden. Als Neuerung sind in der Glärnischhütte zu erwähnen ein paar Leuchter, die sich gut bewährt haben. Auch die alte Glärnischhütte soll mit einem neuen Dache versehen werden. Die Wegverbesserung im Roßmatterthale ist zur Hälfte vollendet und wird das zweite Teilstück dies Jahr vollendet werden.

Der Besuch der Clubhütten pro 1899 ist: Glärnischhütte 695 Touristen, Fridolinshütte 356 Touristen, Grünhornhütte 133 Touristen.

Neu patentiert wurden Tobias Indergant von Lintthal und Jakob Tschudi von Schwanden, ausgetreten ist Führer Heinrich Streiff. Das Führercorps zählt derzeit 13 Mann. Die Führerkasse betrug Ende 1899 Fr. 3537.20.

In gesellschaftlicher Beziehung wurde wiederum eine Abendunterhaltung, sowie der Winterausflug ins Seggen bei Lintthal veranstaltet.

Als Einzeltouren kamen folgende zur Ausführung: C. Kollmus: Frohnalpstock, Fridlispitz, Drei Schwestern-Garsella, Rautispitz-Wiggis, Glärnisch, Scheerhorn, Böser Faulen; J. J. Schießer: Frohnalpstock, Blattlispitz-Fridlispitz, Hirzli-Blankenstock, Riseten-Wageten, Gumenstock, Scheye, Vorder Glärnisch, Schilt-Sivelen, Scheerhorn, Bündner Tödi ( vom Grünhorn über Gliemspforte und Puntaiglasgletscher ), Siwelle-Unterkärpf, Kärpfstock, Claridenhütte-Gemsfayrenstock-Geißbützistock, Schönbühlpaß-Riesegg-Faulegg-Weißenberg, Spitzmeilen-Weißmeilen-Magerrain, Simplon, Mattlistock, Schaf läger - Gufelstock- Hochgrat - Heustock - Hechel - Schwarz-stock-Weißkamm-Schild, Neuenkamm, La Gauschla, Alvier-Kl. Alvier-Krummstein, Mattstock-Speer, Saßberg-Rautispitz-Wiggis; Dr. Blumer: Vorderglärnisch ( Aufstieg zu den Schwestern ), Kärpfstock, Ortler, Königspitze; J. Bäschlin: Bächistock, Gemsfayrenstock, Spitzmeilen; Fritz Jenny: Glärnischclubhütte, Gufelstock-Heustock-Schwarzstöckli, Frohnalp-stock-Kleiner Schlafstein, Wiggis-Klönthal, Rosegg-Schilt, Längenegg-Obersee, Ruchenglärnisch-Zeinenfurkel-Rosbächi, Dyenstock, Scheerhorn, Vorderglärnisch, Elm-Foopaß-Haibutzlipaß-Muttenthalergrat-Ragaz, Kärpfstock, Vordersand - Gemsalpeli - Claridenhütte, Spitzmeilen - Weißmeilen -Mageren, Muttsee, Sandpaß-Disentis-Oberalp, Räsegg-Schilt-Mürtschen-Meeren-Obstalden, Wiggis-Rautispitz-Obersee, Gauschla-Alvier-Krummen-stein, Mattstock-Speer; Freuler- Gallati: Hächlenstock-Heustock-Etscher-zopfen, Scheerhorn, Piz Sardona-Segnes, Tambohorn, Splügenpaß-Suretta-gletscher-Cresta, Piz Piatta, Nüschenstock-Ruchi, Ruchi, Saasberg, Bützi-stock-Hahnenstock-Schönau; Dr. Fritzsche: Rheinwaldhorn, Aroserrothorn, Frundthorn; Joachim Mercier: Chenaletta, Cabane de Chanrion, Col de Fenêtre, Mont Avril, Großer und Kleiner St. Bernhard, Dent de Vaulion, Klausenpaß, Schilt ( zweimal ); J. Ziniker mit Frl. Trümpi: Clariden, Punkt 2568 neben Mörderhorn, Segnes, Ruchenglärnisch; Jacques Ehrhardt: 1898 Saasberg, Ruchenglärnisch, Kamor-Hohen Kasten-Sämtisersee, Eben-alp-Zisler, Sentis ( m. Frau ); 1899 Pierre à voir, Grand Tavé, Mont Mort-Chenalette, Pic de Dronaz, Col Ferret-Col du Géant, Brévent-Flégère, Col de Balme ( m. Frau ); Nommel: Neuenkamm, Gufel-Heu-Schwarzstock, Glärnischhütte, Griset, Scheerhorn, Vorderglärnisch, Kärpfstock, Spitz-Weißmeilen-Mageren, Mattlistock, Kneugrat.

XVI. Graubünden. Sektion Bernina. Vorstand: Präsident: Dr. O. Bernhard; Vizepräsident: Pfarrer Chr. Michel; Aktuar: Claudio Saratz; Quästor: Hauptmann Christ. Caveng; Beisitzer: A. Zambail, Pfarrer C. Hoffmann, Fr. Maggi.

Mitgliederzahl am 1. Februar: 111.

Eintritt vom 1. Februar 1899 bis 1. Februar 1900 17, Austritt in der gleichen Zeit 11, gestorben keiner.

Versammlungen fanden statt: 4 Generalversammlungen und 7 Komiteesitzungen.

Haupttraktanden: Wahlen, Clubhütten, Clubfest ( Übernahme des Clubfestes pro 1903 ), Clubtouren.

Vorträge: Dr. Bernhard: Über Wesen und Ursachen der Bergkrankheit.

Clubtouren waren fünf projektiert, kamen aber nur drei zur Ausführung, die andern mußten des Wetters wegen aufgegeben werden.

Besondere Anlässe: Am 7. Februar 1899 fand eine Vereinsschlitten-partie statt mit darauffolgendem Maskenball und Tombola zu gunsten der Tschiervahütte. Es nahmen daran über 100 Personen teil.

Am 19. September fand die Einweihung und Kollaudation der Tschiervahütte statt, welche seit August provisorisch in Regie bewirtschaftet worden war. Am Einweihungsfest nahmen über 100 Personen teil und verlief alles in bester Ordnung und zu aller Zufriedenheit. Eine ziemliche Anzahl von Clubmitgliedern übernachtete in der Hütte und bestieg am 20. September teilweise Piz Morteratsch und teilweise Piz Roseg ( von Nordseite ).

Einzeltouren, die zur Anzeige kamen: Dr. Bernhard: Tschiervahütte, Piz Misaun, Piz Spinas, Trais Fluors; Pfarrer Michel: Piz Glüschaint, Piz Nair, Trais Fluors; F. Maggi: Piz Kesch, Piz Morteratsch, Piz Ot, Piz Corvatsch; Peter Badrutt: Piz Roseg ( von der Nordseite ); C. Saratz: Zapporthütte-Zapportgletscher, Rheinwaldgletscher; H. Tanner: 20. Januar mit Skis: von Davos nach Arosa über Maienfelder Furka, 19. Februar: Piz Utér, 26. Februar: Piz Glüschaint, 19. Mai: Guschafurke, Frohnalpstock, Cima del Largo, Bacone, Cima di Vazeda-Cima di Rosso-Monte Sissone, Fornohütte-Monte del Forno - Muretto PaPizzo Muretto-Monte del Oro-Piz Fora-Fex-Samaden, Diavolezza ( zweimal ), Piz d' Err, Schwestern und Piz Murai gì, Tschierva-Westgrat-Piz Misaun und Piz Chalchagn, Piz Lischanna, Piz Ot, Piz Mezzaun-Piz Corn-Piz Vaüglia, Piz Roseg ( 29. Oktober ), Piz Nair ( Sektionstour ); H. Furrer-Hartmann: Piz Tremoggia ( Südwestgrat ), Piz Julier ( Scharte-Abstieg ), Piz Surlej und Piz Rosatsch, PizLanguard; Ch. Golay: Piz Ot, Piz Languard, Pia Mezzaun-Munt Corn-Piz Vaüglia, Piz Corvatsch, Munt Gravatscha - Piz Utér-Piz Vadret-Fuorcla Muraigl ( Gratwanderung ), Piz Glüschaint, Crasta Mora, Drei Blumen; Andr. Robbi: Piz Grevasalvas; Piz Tremoggia, Piz Morteratsch; P. Heinz: Piz GlUschaint, Piz Roseg ( Nordgrat ), Scaletta Paß-Davos-Maienfelderfurka-Arosa-Ochsenalp-Chur ( mit Frau ), Val Fex-Tre-moggiapaß-Chiesa-Passo Canciano-Poschiavo, Piz Polischin, Piz la Grev, Piz d' Agnelli, Grialetsch und Lei Sgrischus; Andr. Müller: Piz Roseg ( Nordgrat ), Tremoggia Paß-Chiesa-Canciano PaPoschiavo, Piz Nair, Polischin, La Grev; Georg Meyer: Sexten-Dreischusterspitze, Drei Zinnen-Hütte, Kleine Zinne ( bis 20 Min. unter die Spitze, Umkehr wegen Unwohlseins ), Misurina, Tre Croci, Monte Cristallo, Passo di Risorto, Monte Pelmo, Mareson di Zoldo, Civetta ( wegen Steinschlag umgekehrt ), Forcella di Alleghe, Fedajapaß-Marmolata-Marmolatapaß, Contrinhaus-Sella-paß, Fünffingerspitze ( traversiert Daumenscharte - Nerudakamin ), Langkofelhütte - Langkofel - Langkofeljoch - Vajoletthütte- Winklerthurm ( traversiert zur Stabeierscharte ), S. Martino di Castrozza-Forcella de Cuseglio-Bettegapaß-Passo di Travigloto-Cimone della Pala-Rifugio della Rosetta, Molveno-Rifugio della Tosa-Cima Tosa-Bocca di Brenta-Madonna di Cam- piglio, Pinzolo-Val Genova - Mandronhütte - Monte Adamello ( traversiert ),. Passo di Miller-Edolo, Bagni de Masino-Rifugio Cecilia-Monte della Dis-grazia-Monte Sissone-Maloja, MortelhütteSellapaß-Gümels ( beide Gipfel traversiert ), Pizzi Sella ( beide Gipfel ); Gebhard Guyer: Fleckistock, Piz Forun, Piz Kesch, Fuorcla Fex-Roseg, Pizzi Bellavista und Zupò ( traversiert ), Piz Corvatsch, Piz Glüschaint ( traversiert ), Piz Mezaun, Tödi, Krönte, Tschuggen und Lauberhorn ( im Winter ).

XVII. Graublinden. Sektion Davos. Vorstand: Präsident: Dr. med. W. Schibier; Vizepräsident: A. Rzewuski; Aktuar: Ehrh. Richter; Quästor: E. Meißer.

Der Bestand der Sektion ist von über 100 Mitgliedern im Jahre 1899 auf Neujahr 1900 infolge Wegzuges und Austrittes meist auswärtiger Mitglieder, deren die Sektion eine sehr große Zahl besitzt und nicht immer auf die Dauer zu fesseln vermag, unter diese Zahl gesunken.

Im Sommer wurde alle 14 Tage, im Winter alle Monat einmal im Clublokal Sitzung gehalten. Herr Dr. Schibier hielt an zwei Abenden einen referierenden Vortrag über Mossos „ Der Mensch in den Hoch-alpenHerr Rzewuski erzählte Erlebnisse und schilderte landschaftliche Eindrücke aus Reichenhall und Umgebung. Sektionstouren auf Berge der Davoser Landschaft fanden mehrere statt, waren des meist ungünstigen Wetters halber aber immer schwach besucht.

Der Bestand der Kasse erlaubte leider keine neuen Unternehmungen; so mußte sich die Sektion darauf beschränken, die von ihr angelegten Wege auf Auesichtsgipfel und ihre beiden Clubhütten auf Silvretta und am Kesch im Stand zu halten.

XVIII. Graubünden. Sektion Piz Terri. Vorstand: Präsident: B. Eblin-Ilanz; Sekretär: Th. Castelberg-Ilanz; Kassier: L. Bonorand-Waltens-burg; Beisitzer: St. Caplazi-Rabius, B. Schnyder-Vals, A. Brun-Flims, F. Gadmer-Ilanz; Revisoren: J. Stiefenhofer-Ilanz, J. Trepp-Ilanz; Kommission für das Mundeunpanorama: B. Eblin-Ilanz, J. J. Coray-Laax und M. Maggi-Ilanz. 70 Mitglieder auf 31. Dezember 1899, gegenüber 66 Mitgliedern auf 31. Dezember 1898.

Eines der wägsten Mitglieder der Sektion und zugleich eines der ältesten Mitglieder des S.A.C. überhaupt ist im Berichtsjahre verstorben. Alt Nationalrat Joh. Barth. Caflisch von Trins starb am 1. August im Alter von 82 1/2 Jahren in seiner Heimatgemeinde. Er hat noch in der eidgenössischen Tagsatzung gesessen. Dem S.A.C. gehörte er seit dem Jahre 1864 an. Trotz seines hohen Alters von 81 Jahren trat er der Sektion Piz Terri gleich nach ihrer Gründung bei und unterhielt sich gerne über clubistische Zukunftspläne des Bündner Oberlandes. Ein ideal veranlagter Freund unserer Berge ist nicht mehrR. I. P.

Vierte Versammlung in Ilanz. Anwesend 13 Mitglieder.

S. Stoffel bringt einen Vortrag über „ Wege und Stege der Landschaft Avers ", der im Jahrbuch 1899 zum Abdruck gelangte.

Fünfte Versammlung, in Ilanz. Anwesend 9 Mitglieder. Eine Anfrage der Sektion Bernina betreffs staatlicher Regelung des Führerwesens wird in zustimmendem Sinne beantwortet. Das Präsidium legt der Sektion eine Sammlung von etwa 70 gelungenen photographischen Aufnahmen aus dem Bündner Oberland von J. C. Pötter in Chur vor und empfiehlt deren Ankauf. Da jedoch die Mehrzahl der anwesenden Mitglieder der Sache wenig Interesse entgegenzubringen scheint, wird von bestimmter Antragstellung abgesehen. Vielleicht ist aufgeschoben nicht aufgehoben.

Sechste Versammlung, im Bad Peiden. Anwesend 10 Mitglieder. Um unsern zahlreichen Valser Mitgliedern entgegenzukommen, wurde die sechste Versammlung nach dem Bad Peiden verlegt. Das Präsidium erstattet kurzen Bericht über die Thätigkeit der im letzten Jahre ernannten Kommission für das Mundeunpanorama und teilt die Gründe mit, welche bisher einer Förderung der Angelegenheit hinderlich waren.

Als Sektionstouren für das Jahr 1899 wurden in der sechsten Versammlung bezeichnet: Dutgierhorn, Piz Aul, Sardonaspitze-Segnesspitze, Piz Terri, Piz Muraun und Piz Mundeun.

Die Tour auf den Piz Aul war, bei zahlreicher Beteiligung, dank der trefflichen Führung unserer Valser Mitglieder, eine sehr gelungene. Auch die Fahrt Flims-Trinserfurka-Sardonahütte-Sardonaspitze-Segnes-spitze-Segneshütte-Flims war eine gut besuchte und wird, wie auch die gleichzeitige Einweihungsfeier der Segneshütte, allen Beteiligten in bester Erinnerung bleiben. Die Tour nach dem Piz Terri, unserm Schutzpatron, wurde von Vrin aus mit Abstieg nach Somvix durch einige Mitglieder unserer Sektion und einige Gäste programmgemäß durchgeführt. Die projektierten Sektionstouren Dutgierhorn, Piz Muraun und Piz Mundeun fielen zum Teil infolge schlechter Witterung, zum Teil infolge der Trägheitsgesetze dahin.

Anläßlich der Sektionstouren nach dem Piz Aul und dem Piz Terri wurden auf den betreffenden Bergspitzen von J. Knecht & Cie. in Bern bezogene Gipfelbücher deponiert.

Die treffliche Broschüre: „ Die ersten 25 Jahre des S.A.C. " von Dr. Ernst Buß wurde auf Rechnung der Sektionskasse an alle Mitglieder der Sektion Piz Terri abgegeben.

Werfen wir einen Blick auf die Thätigkeit der Sektion im allgemeinen im Berichtsjahre, so mag etwa folgendes erwähnt werden:

Der Besuch der Versammlungen ist gegenüber dem Vorjahre nicht reger geworden und läßt immer noch zu wünschen übrig. Auch ist zu bedauern, daß sich nicht eine noch größere Anzahl unserer Mitglieder der Alpenforschung widmet, was u.a. hie und da einen Mangel an. passenden Referaten für die Hauptversammlungen zur Folge hat.

Die Sektionstouren betreffend, können wir zu unserer Genugthuung erwähnen, daß in denselben gegenüber dem letzten Jahr ein Fortschritt verzeichnet werden kann, waren doch einige derselben gut besucht und tüchtige clubistische Leistungen.

Was den Geschäftsgang im allgemeinen anbelangt, so hat die Sektion im Berichtsjahre bedeutendere Erfolge nicht aufzuweisen, was zum Teil mit unserer noch schwachen Kasse, zum Teil mit einer nicht ganz zweckmäßigen Besetzung des Vorstandes und mit andern Umständen zusammenhängt. Jedenfalls aber hat die Sektion Piz Terri nach nunmehr zweijährigem Bestehen den Beweis ihrer Existenzfähigheit erbracht. Hätte doch keines unserer Gründungsmitglieder zu hoffen gewagt, daß wir auf Ende des zweiten Jahres zu einem Bestände von 70 Mitgliedern gelangen könnten, die sich — nebenbei bemerkt — keineswegs allein aus dem Bttndner Oberlande rekrutieren!

Einzeltouren: C. Bonorand: Diesrut-Monterascio-Ghirone-Olivone; A. Brun: Trinserfurka-Sardonahütte - Sardonaspitze - Segnesspitze - Segneshütte, Piz Kesch ( von Bergün aus mit Abstieg ins Engadin ), Piz Terri von Vrin aus mit Abstieg nach Somvix; Th. Castelberg: Piz Aul, Trinser-furka-Sardonahütte-Sardonaspitze-Seguesspitze-Segneshütte, Diesrut-Monte-rascio-Ghirone-Olivone; B. Eblin: Piz Signina, Plankhorn, Piz Aul, Trinser-furka-Sardonahütte, Sardonaspitze-Segnesspitze-Scgneshütte, Vorab, Lentagletscher, Studienreise durch Tirol, Karaten, Steiermark und Salzburg in 17 Tagen; Dr. J. Jörger: Valserberg, Fronthorn, Fanellahorn, Rheinwaldhorn, Zervreilahorn ( hinterster GratG. Schmid: Segnesgletscher; J. M. Casutt: Lentagletscher; J. Th. Gliot: Segnesspitze, Segnespaß, Laaxerstöckli, Crap St. Gion, Vorab-Sether Furkel-Piz Mar-Panixerpaß, Streifzüge in der Adulakette: P. Koch: Vorab, Flimserstein, Segnespaß, Crap St. Gion, Trinserfurka - Sardonahütte - Sardonaspitze - Segnesspitze-Segneshütte, Piz Terri von Vrinaus mit Abstieg nach Somvix; B. Schnyder: Piz Aul; P. Casutt: Trinserfurka-Sardonahütte-Sardonaspitze-Segnesspitze-Segneshütte; R. Corai: Piz Kesch ( führerlos von Bergün aus mit Abstieg ins Engadin ), Segnesspitze-Segneshütte; C. Luis: Piz Terri von Vrin aus mit Abstieg nach Somvix; Ph. Schnyder: Piz Aul; M. Oswald: Piz Sevanasc; S. Stoffel: Arosa Weißhorn, Maienfelder Furka, Strelapaß; J. Trepp: Piz Aul, Vorab; J. Vinzens: Piz Aul; J. Caßisch: Segnesspitze-Segnes-hütte; Karl von Vintschger: Piz Sevanasc.

XIX. Graubünden. Sektion Prätigau. Der gegenwärtige Bericht umfaßt die Jahre 1898 und 1899, da das letztjährige Jahrbuch ohne Bericht geblieben ist. Diese beiden Jahre bilden aber in der Geschichte unserer Sektion auch insofern eine Einheit für sich, als während derselben der soi-disant Vorort oder Sitz der Sektion sich in Klosters befand, wenn man als solchen das Domizil des Vorstandes bezeichnen will. Einen eigentlichen ständigen Sitz haben wir eben nicht. Wir sind eine wandernde Gesellschaft, die ihre Sitzungen bald da, bald dort in den verschiedenen Orten des Prätigaus abhält. Doch wird der Vorstand so zusammengesetzt, daß seine Mitglieder wo möglich an einem Orte oder doch sonst nahe bei einander wohnen. Während den ersten acht Jahren ihres Bestandes hatte die Sektion ihren Vorstand in Schiers, wo sie auch im Jahr 1890 gegründet worden war. Für die oben genannten zwei Jahre war aber ein Wechsel notwendig geworden, und da fiel denn die Wahl einstimmig auf Klosters. Gern hätten wir den Vorstand weiter dort amten sehen; allein die betreffenden Herren lehnten entschieden ab, und so mußte Schiers wieder in die Lücke treten. Über die beiden unter dem Zeichen von Klosters gestandenen Jahre folgt nun hier ein kurzer Bericht.

Der Vorstand war zusammengesetzt aus den Herren: G. Graß-Weg-mann als Präsident, Pfr. Casparis als Aktuar, R. Dolf als Kassier, alle drei in Klosters; Baddirektor Alexander in Fideris und Chr. Meißer in Schiers als Beisitzer.

Die Mitgliederzahl bewegte sich um 50. Namhaft mehr werden wir kaum je erreichen. Verluste erleiden wir oft durch Wegzug und daherigen Austritt aus dem S.A.C. überhaupt oder durch Übertritt in andere Sektionen, während der Zuzug gering ist. Gegenwärtig ( April 1900 ) ist die Zahl auf 45 gesunken.

Sitzungen sind in jedem der beiden Jahre je fünf abgehalten worden. Dabei hat es sich gezeigt, daß diejenigen mit Vorträgen besser besucht wurden als die rein geschäftlichen. Vorträge wurden gehalten von Herrn Rechtsanwalt Dr. Kuoni aus Chur über die Grenzverletzungen bei St. Antönien ( Plaßeggenpaß-Tilisuna ), von Herrn Ed. Imhof in Schiers über Piz Linard und Groß-Litzner, von Herrn Kanzleidirektor Fient in Chur über die Rechtsgeschichte des Prätigaus, von Herrn Prof. Dr. Tarnuzzer in Chur über die Albulagruppe und den Albulatunnel, von Herrn Landammann Florin in Serneus über die Geschichte des Bündnerviehs.

Dem Fuhrerveteranen Sprecher ( Vater ) in Seewis überreichte die Sektion ein Dank- und Anerkennungsdiplom für seine Verdienste als Führer im Rätikon und besonders für seine eifrige und aufopfernde Fürsorge für die alte Schamellahütte und den Scesaplanaweg. Für die prächtige, künstlerische Ausführung dieses Diploms sind wir unserem Sektionsmitglied Chr. Meißer in Schiers ( jetzt in Chur ) und Herrn J. Sigrist ( Sektion Davos ) zu großem Dank verpflichtet.

Da wir an große Unternehmungen uns nicht wagen dürfen, so suchen wir doch im kleinen da und dort etwas zu leisten. So wurden in der Berichtsperiode die Wege von Klosters Dörfli nach dem Schlappinerjoch und von St. Antönien auf das Kreuz markiert. Andere Markierungen stehen noch bevor, ebenso Beteiligung an Weganlagen auf die Scesaplana und auf das Schlappinerjoch, worüber nach der Ausführung berichtet werden wird.

Am 16. Juli 1899 wurde unter Beteiligung der Sektion das neue Scesaplanahaus eingeweiht. Dasselbe ist freilich keine Clubhütte und gehört nicht dem S.A.C., ist aber gleichwohl bestimmt, den Clubisten den Dienst einer bewirtschafteten Hütte zu leisten. Daß und warum die Schamellahütte eingehen mußte, soll hier nicht wieder auseinandergesetzt werden, da dies schon mehrfach geschehen ist, u.a. auch im Jahrbuch S.A.C. XXXI, pag. 479, XXXIII, pag. 417, und in der Alpina 1899, pag. 100—102. Dagegen mögen einige Notizen über das neue Scesaplana- haus Platz finden. Dasselbe wurde erbaut von dem Bergführer Jost in Seewis. Die Centralkasse des S.A.C. beteiligte sich an dem Bau mit einem Beitrag von Fr. 1000. Dafür wurde das Haus auch nach vom Centralkomitee genehmigten Plänen erbaut und in demselben ein größeres Zimmer mit Britschenlager für Mitglieder des S.A.C. reserviert. Auch Hüttenordnung und Lebensmittelpreise wurden vom Centralkomitee genehmigt. Das Haus steht etwa in der Mitte zwischen den Alphütten von Fasons und den Ruinen der Schamellahütte, in einer Höhe von 1900 bis 1950 Metern auf grünem Wiesenplan inmitten einer großartigen Gebirgslandschaft. Es ist ein hübscher, stattlicher Bau, auf gut fundamentierten Grundmauern in Holz aufgeführt, 10 Meter lang und 9 Meter breit. Es ist zweistöckig und mit der Giebelseite nach Süden gekehrt, hat zwei Lauben und auf der Vorderseite eine Altane. Auf dieser Seite findet sich unter dem ersten Stock auch ein Raum für Holz, Werkzeuge etc. Jeder Stock zerfällt durch einen durchgehenden Gang in eine vordere ( südliche ) und hintere ( nördliche ) Hälfte. Im ersten Stock finden sich links — wenn man von Westen eintritt — die Küche, die Vorratskammer und der Keller, rechts ein kleineres und ein größeres Gastzimmer, im zweiten Stock links das Clubzimmer ( 5,5 Meter lang und 4,1 Meter breit ) mit Heulager auf Britschen und ein Schlafzimmer mit zwei Betten, rechts drei Schlafzimmer mit je zwei oder drei Betten. Dazu kommt ein großer Dachraum mit ringsherum gehendem Heulager für wohl 50 bis 60 Personen. Wasser fließt in der Küche und aus einem Brunnen neben dem Haus. Jeder Stock hat auch seinen Abort. Alle Räume des Hauses sind ihren Zwecken gemäß mit allem Nötigen wohl ausgestattet, die Zimmer hell und freundlich, Küche, Keller und Lager allen billigen Wünschen des Wanderers und Aufenthalters genügend. Es ist ein nettes, freundliches Bergheim und wird allen Besuchern in lieber Erinnerung bleiben. Der alten Schamellahütte gegenüber hat es den einzigen Nachteil, daß es tiefer unten steht, und darum der Aufstieg auf die Scesaplana eine halbe Stunde mehr Zeit erfordert. Dem wird aber dadurch abgeholfen werden, daß ein Weg erstellt wird, der von dem Haus fast direkt zum Gipfel führen soll. Die Kosten dafür sind auf 400—500 Fr. veranschlagt, wovon unsere Sektion 150 Fr. übernimmt, der Rest von den Hoteliers in Seewis und vom Erbauer des Hauses getragen wird. Auf diesem Weg, der im Sommer 1900 erstellt werden wird, wird man die Scesaplana bei rüstigem Gang in zwei Stunden erreichen können. Sehr bequem liegt die Hütte für mehrere Rätikonpässe, so für die große und kleine Furka ( ins Gamperdonathal ), für das Lüner-eck- oder Cavelljoch ( nach dem Lünersee und Brand ), ebenso für einzelne Nachbargipfel der Seesaplana. Möge das neue schmucke Unterkunftshaus recht viel beitragen zur Belebung des Clublebens im hehren Rätikon und insbesondere zur fleißigen Besteigung der Scesaplana auch von der Schweizerseite aus. Nur nebenbei sei erwähnt, daß es jetzt auch ein schön und exakt gezeichnetes Panorama der Scesaplana giebt, das von der Sektion Vorarlberg des D. u. Ö.A.V. nicht ohne Anregung und einiger Mitarbeit unserseits — herausgegeben worden ist. Jeder Besucher des schönen Berges sollte sich dasselbe aneignen — was auch in Seewis und im Scesaplanahaus geschehen kann — um sich in dem weiten Gipfelmeer der herrlichen Randsicht leicht und sicher orientieren zu können.

Von Sektions- und Einzeltouren ist wenig zu berichten. Die erstern stoßen bei uns deshalb auf beträchtliche Schwierigkeiten, weil unsere Mitglieder weit auseinander wohnen und darum nur schwer sich verabreden können. Jeder, der etwa mitmachen will, muß daher meist allein und auf Geratewohl ausziehen und riskieren, daß er an dem durch die Einladungskarte bestimmten Rendezvous keinen oder doch nur einen oder zwei Genossen antrifft. Das schreckt dann auch die eifrigem Touristen ab, so daß die Sektionstouren nur selten eine größere Beteiligung aufweisen. In Wirklichkeit gestalten sie sich mehr nur zu Einzeltouren, die von zwei oder drei Mann ausgeführt werden und von dem Charakter der Sektionstouren nur das an sich haben, daß sie eben auf dem Programm stehen und von diesem mehr oder weniger angeregt wurden. Solche Sektions- resp. Programm-Einzeltouren wurden ausgeführt im Sommer 1898 nach Seewis-Fadära-Malans, auf den Hochwang, zur Vereinahütte und von da auf das Flüela-Weißhorn, im Sommer 1899 nach St. Antönien, zum Scesaplanahaus ( zur Einweihung ), zur Vereinahütte und auf das Matlishorn bei Fideris.

Von Einzeltouren wäre eine stattliche Reihe zu nennen, wenn sie alle einberichtet worden wären. Da dies leider nur sehr unvollkommen geschehen ist, so muß hier auf das Verzeichnis verzichtet werden. Ein solches würde uns aber nicht nur in verschiedenen Gruppen der Bündner Alpen, sondern auch in die Tödikette und ihre Vorberge, in die Urschweiz, ins Berner Oberland und ins Wallis führen. An denselben haben sich besonders die Herren Pahl, Meißer, Jeklin, Hadorn, Seiler, Ackert, Keiser und Imhof beteiligt, von unserm Mitglied Führer L. Guler in Klosters natürlich ganz abgesehen.

XX. Graubünden. Sektion Rhätia. Vorstand: Präsident: Stadtförster A. Henne.; Vizepräsident: Dr. Paul Lorenz; Kassier: Major André Zuan; Sekretär: Peter Jakob Bener; Bibliothekar: David Hemmi; Rechnungsrevisoren: Emanuel Meißer, Paul Hitz; Korrespondent der „ Alpina ": Peter Jakob Bener.

Mitgliederbestand auf 31. Dezember 1899: 120 ( inklusive 5 Ehrenmitglieder ).

Sitzungen fanden 12 statt. Die geschäftlichen Traktanden waren zum größten Teil die gleichen wie im Vorjahr: Calandapanorama, Erweiterung der Calandahütte, Bau einer Clubhütte am Segnes, Beteiligung an der Calvenfeier, Delegiertenversammlung und Clubfest in Lugano, Einzug für das Jahrbuch, Zapporthütte ( Reparatur und Weg ), Lokalfrage.

Vorträge hielten: Forstadjunkt Coaz: Lärche und Arve; Stadtförster Henne: Alpine Unglücksfälle; Ingenieur Wildberger: die Paulinysche Karte; Kanzleidirektor Fient: aus Hans Wandervogels Mappe; Redaktor Hans Jeger: Bericht über das Clubfest.

Sektionstonren. Außer zur Einweihung der Segneshütte, 29. u. 30. Juli, wurden mehrere Sektionstouren im Interesse der Calandahütte und des Calandapanoramas ausgeführt.

Einzeltouren sind folgende bekannt geworden: Bener, Jeger und Hemmi: Thusis-Bernhardin, Val Ghirone, Olivone-Lukmanier-Disentis-Brigels-Ilanz; Christian Bener: Vorab; Capeller: Tambohorn, Stäzerhorn ( 3. Dezember ), Parpaner Schwarzhorn ( 10. DezemberDorenberg: Les Vergis, Mont Ouzon, Tournette, Mont Buet, Pic de Tanneverge, Aiguille du Midi ( erste diesjährige Traversierung ), Col du Géant, Col d' Argentière, Furggjoch, erste diesjährige Traversierung des Matterhorns, Ofenstock, Laxerstöckli, Piz Grisch, Piz da Sterls, Trinserhorn und Trinserfurka, Sardona, Piz Segnes; Hans Jenni: Vorab, Piz Segnes, Piz Dolf, Arias, Calanda, Scesaplana, Groß-Buin, Flüela-Schwarzhorn; Hans Jost: Piz Sol ( von Valens über Wildsee ), beide Calanda ( 23. Januar, mit Abstieg nach Kunkels ), Haldensteiner Calanda ( Abstieg nach Vättis, Ringelspitz über Großalp ( Abstieg Lavadignas ), Tristelhorn über Raschiglus ( Abstieg Trins ), Piz Segnes über Raschiglus und Piz Dolf, Falknis ( im November ), Madrisahorn ( von St. Antönien, Abstieg über Saaser Calanda nach Saas ), Lenzerhorn mit Gratwanderung über Piz Neira-Aroser Rothorn-Erzhorn-Welsch-tobel, Parpaner Schwarzhorn ( Skifahrten mit Tatti ), Joch-Tschiertschen, Dreibündenstein; Renzo Lardelli: Aroser Rothorn, Lenzerhorn, Linard, Beverin; Emanuel Meißer: Parpaner Schwarzhorn, Piz Julier über Julierscharte, Piz Tremoggia über Südwestgrat, Piz Mortel-Piz Corvatsch, Piz Ot, Flüela Schwarzhorn, Calanda ( viermal ), Hochwang, Lenzerhorn, Piz Riein; Christian Ruedi: Piz Ot, Piz Mortel, Piz Corvatsch, Piz Beverin, Calanda, Vorab; Rudolf Tatti: Ringelspitze, Felsberger Calanda, Piz Albana, Julierscharte, Piz Surlej, Piz Corvatsch, Scopi, Val Cadlimo-Piz Rondaduia-Nalps-paVal Nalps - Rondadurapaß Sta-Maria, Val Termine -Piora.

XXI. Graubünden. Sektion Unterengadin. Vorstand: Präsident: Pfarrer Th. Bonorand; Aktuar: Adv. O. Mohr; Quästor: O. Könz; Beisitzer: Dr. T. Dorter und Prof. G. Barblan.

Im vergangenen Jahr sind vier Mitglieder aus unserer Sektion ausgetreten, während kein neues Mitglied eintrat.

Die Geschäfte erledigte die Sektion in drei Generalversammlungen, die jedoch nicht besonders stark besucht waren, wie im allgemeinen der Eifer der Mitglieder für die Vereinsbestrebungen und Ziele eher zu wünschen übrig läßt. Es mag dieser Übelstand mit der weiten Ausdehnung des Zusammensetzungsgebietes unserer Sektion zusammenhängen, bei gutem Willen der Mitglieder jedoch könnte es in mancher Beziehung, insbesondere beim Besuch der Generalversammlungen, bei der Teilnahme an Sektionstouren u. s. w., bedeutend besser stehen.

Das erste Traktandum in unsern Sitzungen bildete in der Regel die Frage der Erstellung einer Linardhütte; nach dem großmütigen Subventionsbeschluß der Generalversammlung des S.A.C. in Lugano ist zu hoffen, daß dieses für unsere Sektion so wichtige und vielbesprochene Projekt in Bälde zur Ausführung gelange.

Chronik.439> Vom 12. bis zum 21. Juni hat die Sektion einen Führerkurs abgehalten; derselbe zählte neun Teilnehmer, welchen allen das Führerpatent erteilt wurde, somit haben wir im Unterengadin 17 Führer, welche Zahl vorläufig den Bedürfnissen genügen wird.

Sektionstouren waren zwei in Aussicht genommen, eine auf den Piz Lischanna, die zweite auf den Piz Buin; ausgeführt wurde jedoch nur die erste und auch diese nur von wenigen Mitgliedern. Der Grund, daß unsere Sektionstouren eine so schwache Frequenz aufweisen, ist in erster Linie wohl darin zu suchen, daß unsere Sektion sich zum größten Teil aus Hoteliers und Landwirten zusammensetzt, Leuten, denen während des Sommers die Zeit zu Ausflügen und Bergtouren mangelt.

Privattouren sind dem Vorstand keine gemeldet worden.

XXII. Luzern. Sektion Pilatus. Vorstand: Präsident: R. Wyß; Vizepräsident: J. Steffen; Aktuar: J. Schiffmann; Kassier: A. Gränicher; Bibliothekar: J. Liniger.

Mitgliederbestand am 31. Dezember 1898: 163 Mitglieder ( wovon 1 Ehrenmitglied, das nicht Mitglied des S.A.C. ist, und 3 Mitglieder anderer Sektionen ). Zuwachs: 23 Mitglieder ( 1 Übertritt ). Abgang: 13 Mitglieder. Bestand am 31. Dezember 1899: 173 ( wovon 1 Ehrenmitglied und 4 Mitglieder anderer Sektionen ).

Subsektion Leventina. Mitgliederbestand bei der Gründung: 16 ( wovon 2 anderer Sektionen ). Zuwachs: 1 Mitglied. Bestand am 31. Dezember 1899: 17 Mitglieder ( wovon 2 anderer Sektionen ).

Total beider Sektionen: 190 Mitglieder, wovon dem S.A.C., gegenüber nur 183 hier Rechte und Pflichten ausüben. Von den neu Eingetretenen sind vier Ausländer ( Böhmen'2, Riga 1, Kirchheim, Württemberg, 1 ). 1 Mitglied ist nur dem S.A.C. gegenüber in eine andere Sektion übergetreten. Von den 13 Abgegangenen sind gestorben: 2, die Herren Strübin und Schwarz, ersterer eifriges Mitglied und langjähriger Bibliothekar, letzterer ein stilles, aber dem Club sehr anhängliches Mitglied. Für die Thätigkeit der Subsektion Leventina in Bellinzona wird auf deren besondern Jahresbericht verwiesen.

Sektionssitzungen wurden 10 abgehalten, mit einer Beteiligung von 11 bis 38 Mitgliedern, im Mittel 22. Außerdem fanden mehrere vorberatende Vorstandssitzungen statt, sowie Sitzungen der Hüttenkommission und ein Essen, zu dem Herr Bierbrauer Spieß Gemspfeffer und Hirschbraten eigener Jagd gespendet hat. An diesen Sitzungen wurden folgende Vorträge gehalten: J. Suter: Besteigung des Matterhorns; J. Schmidlin: Von Lauterbrunnen über die Jungfrau nach Grindelwald; Ed. Röttelin: Erinnerungen an Wanderungen mit E. Bruppbacher sei.; J. Eggermann: Ferientage im Bündnerland; J. Schmid: Streifzüge in Graubünden; G. Speck: Mini erste Erfahrige i de Berge.

Sektionstouren waren im Programm neun vorgesehen, von denen von unsern Mitgliedern acht zur Ausführung kamen, wobei aber bei zweien.

das Ziel nicht erreicht wurde wegen schlechtem Wetter. Die neunte Tour wurde von zwei Mitgliedern der Subsektion ausgeführt. Es sind: Mutterschwandenberg ( 3 MannWysenberg-Frohburg ( nicht nach Programm mit den mittelschweizerischen Sektionen, sondern 8 Tage später ) ( 2 MannFrohnalpstock ( 20 Mann, 5 Damen und 2 KinderHohgant ( 4 Mann ), Ziel wegen schlechtem Wetter nicht erreicht; Tschingelpaß ( 4 Mann ), statt Tschingelhorn, welches wegen Schneegestöber aufgegeben werden mußte; Einweihung der neuen Clubhütte auf Ober - Hüfiälpli ( 19 Mitglieder, 6 Gäste, 6 Zimmerleute und 4 Führer ) und nachfolgende Besteigung des Großen Scherhorns und Piz Cambriales; Pizzo Centrale ( 2 Mann der Subsektion Leventina, bei schlechtem Wetter ); Lauchfluh, Jura, mit der Sektion Zofingen ( 8 + 11 = 19 Mann ); Gottschalkenberg ( 2 Mann ). An der Sektionstour der Subsektion Leventina auf den Salvatore beteiligten sich einige Mitglieder unserer Sektion.

Infolge Zusammentreffens mit der Lauchfluhtour, die bereits mit der Sektion Zofingen vereinbart war, konnte unsere Sektion der Einladung der Sektion Gotthard zum Rendezvous der centralschweizerischen Sektionen auf der Seerlialp nicht Folge leisten. Dieses Rendezvous fand auch mangels an Beteiligung anderer Sektionen nicht programmgemäß statt. Einer freundlichen Einladung der Sektion Zofingen zur Feier ihres 25jährigen Bestehens folgten 13 Mann, die auch die Nachfeier im Lauterbachbad mitmachten. Für die genußreichen Stunden und die so herzliche Gastfreundschaft sei hiermit unserer Schwestersektion der beste Dank gesagt.

Ah der Delegiertenversammlung und dem Clubfest in Lugano konnte von unserer Sektion leider nur ein Delegierter teilnehmen, doch haben einige unserer Mitglieder, die bei andern Sektionen ihre Pflichten und Rechte ausüben, sowie einige Mitglieder der Sektion Leventina das Fest ganz oder teilweise mitmachen können.

Ein Hauptereignis für unsere Sektion bildete der Anschluß einer rührigen Bergsteigergesellschaft, „ Alpina in Bellinzona ", bestehend aus Deutschschweizern, meist Luzernern und Gottbardbahnbeamten, als Subsektion Leventina in Bellinzona an die Sektion Pilatus. Das gegenseitige Verhältnis wurde in einem Nachtrag zu den Sektionsstatuten festgelegt. Mag auch wegen der großen örtlichen Entfernung beider Sektionen und der Umgehung näher gelegener deutscher Sektionen dieser Anschluß an unsere Sektion etwas sonderbar erscheinen, so rechtfertigen ihn doch die dortigen besondern Verhältnisse und scheinen dieselben auch von der Sektion Tessin anerkannt worden zu sein, da auf unsere vorhergehende Einladung zur Äußerung von letzterer Sektion eine solche ausblieb.

Die Bibliothek wurde, nachdem uns leider unser langjähriger Bibliothekar, Herr Karl Strübin, durch den Tod entrissen worden war, ins Hotel Engel verlegt, wo unsere Sitzungen stattfinden und wo uns Frau Helfenstein in zuvorkommender Weise einen Schrank zur Verfügung stellte. Die Bibliothek erhielt pro 1899 nur geringen Zuwachs, der Hauptsache nach aus den periodischen Zeitschriften, dem Jahrbuch und dessen Tauschexernplaren anderer alpiner Vereine bestehend. Sie wird gegenwärtig umgeordnet.

Die Jahresrechnung ergiebt Fr. 3049. 69 Einnahmen und Fr. 3510. 95 Ausgaben, also einen Rückschlag von Fr. 461. 26, d.h. eine Vermögensverminderung von Fr. 635. 58 Kassabestand am 31. Dezember 1898, auf Fr. 174. 32 am 31. Dezember 1899. Dieser Rückschlag rührt her von einem Beitrag von Fr. 600 der Sektionskasse an den Bau der neuen Clubhütte, worüber weiteres folgt.

Hat unsere Sektion im abgelaufenen Jahr an wissenschaftlichen Arbeiten leider gar nichts geleistet, so war sie dafür in praktischer Arbeit um so thätiger durch Vollendung und Übergabe an die Touristenwelt unserer neuen Clubhütte auf Ober-Hüfiälpli, zu oberst im Maderanerthal, in 2300 m Höhe, auf dem vom Düßistock nach Nordwesten gegen den Hüfigletscher abfallenden Felsgrate, welche am 13. August 1899 eingeweiht wurde. Sind auch die Kosten ziemlich hoch gekommen, so haben wir doch die Genugthuung erhalten, ein wohl in jeder Beziehung gelungenes Werk geschaffen zu haben, was wir vielen Bemerkungen der seitherigen Besucher im Fremdenbuch entnahmen. Sie bietet 35 —40 Personen Unterkunft. Dementsprechend mußte auch ein reichhaltiges Inventar beschafft werden. Als wir unser erstes Subventionsgesuch an die Centralkasse einreichten, konnten wir leider noch keine definitiven Pläne vorlegen, sondern erst ein Vorprojekt, das uns damals gerade vorlag und das wesentlich kleinere Dimensionen aufwies; wir verlangten damals aber schon denjenigen Kredit, den wir als 50 % der Baukosten des geplanten Baues nötig zu haben glaubten, nämlich Fr. 3600, was im Gesuch ans Centralkomitee erwähnt wurde. Letzteres beantragte der Delegiertenversammlung in La Chaux-de-Fonds auf Grund des vorliegenden Planes Reduktion der verlangten Summe auf Fr. 2500, was beschlossen wurde. Nachdem wir inzwischen Zeit gefunden hatten, den Standort zu bestimmen, den definitiven Plan auszuarbeiten und die Arbeit zu vergeben, sahen wir uns genötigt, auf Grund des inzwischen vom Centralkomitee genehmigten definitiven Planes, auf unser erstes Subventionsgesuch zurückzukommen und von der Delegiertenversammlung in Lugano Fr. 1100 Nachsubvention zu verlangen, welche gewährt wurde. Da noch einige Vollendungsarbeiten ausstehen, konnte die definitive Abrechnung leider noch nicht aufgestellt werden; doch werden sich die Kosten voraussichtlich wie folgt stellen:

Hütte mit TransportFr. 6900. Inventar mit Transport„ 920. Umgebungsarbeiten, Wegverbesserungen. „ 480. Total Fr. 8300. Voranschlag... Fr. 7200.Überschreitung somit „ 1100. Hierzu kommen noch für Reparaturen an der alten Hütte und Ein-cichtungskosten ( die aber nicht zum eigentlichen Bauconto gehören ) Fr. 200. Die Mehrkosten beruhen hauptsächlich auf den ca. Fr. 850 höhern Transportkosten, als veranschlagt worden war, und den ca. Fr. 30O betragenden Kosten für Inventartransport. Hatten wir zwar nicht darauf gerechnet, daß die dortigen Einwohner den Transport billiger oder gar unentgeltlich besorgen werden, wie es anderwärts schon vorgekommen ist, so hatte der Unternehmer doch auch nicht darauf gerechnet, daß ihm von den an der Fremdenindustrie beteiligten, daher speciell am Hüttenbau interessierten Kreisen schließlich höhere Preise gefordert werden würden, als er nach den ersten Erkundigungen gerechnet hatte. Der Hüttenbau kam ihn daher um Fr. 625 teurer zu stehen, als sein Accord lautete, welche Summe wir ihm vergüteten, da wir ihn doch nicht noch unverschuldet wollten in Schaden kommen lassen. Die Korporation Uri hat uns das nötige Holz zu dem dort üblichen billigen Preise zur Verfügung gestellt, doch haben die Zimmerleute leider 5 m3 mehr Holz geschlagen, als angezeichnet war, was uns in einen lästigen Holzfrevelhandel mit dem Gemeindepräsidenten von Silenen und Wirt des Hotels zum S.A.C. verwickelte, in allseitiger Würdigung unserer Gemeinnützigkeit. Diesen Baukosten stehen folgende Einnahmen des Hüttenbaufonds gegenüber Ende 1899:

Ergebnis der Sammlung freiwilliger Beiträge Fr. 2785.Subventionen der Centralkasse3600. Zinse126,2O Beitrag der Sektionskasse600. Schulden: Vorschüsse einiger Mitglieder Fr. 1000. Noch zu beschaffen ca... „ 188. 80 Zusammen „ 1188.80 Total Fr. 8300. Diese Schulden hoffen wir zu tilgen durch 2—3 jährliche Beiträge der Sektionskasse von Fr. 200 in den Jahren 1900—1902 und Erhebung von Fr. 1 Zuschlag zum Jahresbeitrag von den Mitgliedern im. gleichen Zeitraum und allfällige weitere uns zufallende Geschenke.

Allen den vielen Gebern von Gaben in bar oder Inventargegenständen sei hiermit der beste Dank ausgesprochen, ebenso unserem Architekten, Herrn Frey, der in verdankenswerter Weise die Bauleitung ohne Honoraranspruch übernahm. Dem Unternehmer, Herrn Zimmermeister Dietrich in Erstfeld, stellen wir gerne das Zeugnis aus, daß er trotz des schlechten Geschäftes für ihn den Bau in zufriedenstellender, solider Weise plangemäß ausführte, und sei auch ihm hier die verdiente Anerkennung gezollt.

Die alte Hütte steht noch, hat sogar ohne unsern Auftrag ein neues Dach erhalten, das nun auch die Sektion Pilatus bezahlen sollte. Über diese Hütte ist bisher noch nicht verfügt. Das alte Inventar lohnte sich nicht mehr heraufzuschaffen wegen dessen Zustandes, und so kann dieselbe, welche eine kleine Stunde tiefer unten liegt als die neue, noch manchem Ermüdeten dienen zu kurzer Rast oder zum Schutz vor dem Wetter.

Hoffen wir, daß die neue Hütte ihren ersten Winter gut überstehe. Lawinen können ihr nichts anhaben. Endlich können wir noch mit Genugthuung konstatieren, daß durch unsere Bemühungen um Einfassung und Verbesserung des Weges die früher beinahe alljährlich wiederkehrende Notiz in den Zeitungen: „ Verunglückt am Pilatus durch Absturz am sogenannten Heitertannliweg ", hoffentlich endgültig verschwunden sein wird oder, wenn sie vorkommen sollte, ausschließlich dem Alkohol zugeschrieben werden muß.

Auszug aus den Fremdenbüchern der Clubhütten: 1. Frequenz der alten Hüfialpclubbütte pro 1899 bis zur Vollendung der neuen: 96 Personen, wovon 8 Damen, 7 Bauleute der neuen Hütte und 3 Führer. 2. Frequenz der neuen Clubhütte auf Ober-Hüfiälpli, August bis Ende Oktober 1899: 181 Personen, wovon 18 Damen, 7 Bauleute und 35 Führer und Träger, 28 Mitglieder des S.A.C., 3 Mitglieder anderer schweiz. alpiner Vereine und 8 Mitglieder des Deutsch, u. Österr. Alpenvereins. Total-Frequenz beider Hütten zusammen 277. Wird von den Bauleuten, Führern und Trägern abgesehen, so verteilen sich die Besucher beider Hütten, zusammen 225, wie folgt auf die verschiedenen Nationalitäten: 170 Schweizer, davon 15 Damen, 30 Deutsche, davon 7 Damen, 10 Engländer, davon 1 Dame, 3 Österreich-Ungarn, 4 Franzosen, 5 Holländer, davon 2 Damen, 2 Amerikaner, davon 1 Dame, 1 Italiener. Von den 7 Bauleuten waren 5 Ausländer ( Deutschland, Dänemark und Liechtenstein ). Die Führer und Träger waren alle Schweizer.

Einzeltouren: Dr. M. Arnold: Groß-Scherhorn, Tschingelpaß, Titlis, Urirotstock, Engelberger Rotstock, Dom, Matterhorn, Brisen; C. Bornhauser: Östl. Gerenpaß, Ghiaccia Vallegia-Passo Grandinagia-Poncione Cavagnoli; A. Bucher: Groß-Scherhorn; F. Bossardt: Sidelhorn-Nägelis-grätli, Faulhorn-Schynige Platte; H. Duttweiler: Monte Generoso, Brienzer Rothorn, Hausernstock, Pian alto, Camoghè; J. Eggermann: Piz Scharboden, Passo di Madesimo, Fuorcla di Gravasalvas, Piz Surlej, Flüela-Schwarzhorn; F. Frey: Groß-Scherhorn, Ewigschneehorn ( Pavillon Dollfus-Gaulihütte ); K. Gruber: Titlis, Groß-Scherhorn; F. Heidemann, Bochum: Gemmi Zermatter Breithorn; K. Hermann ( Basel ): Oberalpstock. A. Höhle ( Kirchheim, Württemberg ): Forcellina-Septimer-Lungino Paß, kl. und gr. Punta de la Margna, Tschiervagletscher, Lenzerhorn, Zimbaspitze, Hohes Licht, Heilbronnerweg-Mädelegabel-Jubiläumsweg ( bei Oberstdorf ), Widderstein, Canisfluh; H. Jermann: Kaiserstuhl, Sätteligrat, Düßistock, Groß-Scherborn, Pizzo Rotondo ( v. All'Acqua nach Wyttenwasserlücke-Realp ), Passo Porcareccio-Pizzo Corlongo-Madone ( Val Campo ), Schloßberglücke ( Engelberg-Erstfeld ); F. Kupfer: Col des Ecandies, Pointe d' Orny; K. Kilchmann: Groß-Scherhorn, Tschingelpaß; Landry-Stähelin: Garde de Bordon, Sanetschpaß, Mont d' Or; J. Liniger: Pizzo Pesciora ( im Winter ), Düßistock, zwei Gipfel, 2993 und 2988 der südlichen Düßistockgruppe ( erste Besteigung ), Pizzo d' Acletta ( erste Besteigung ), Oberalpstock, Groß-Scherhorn; J. Liniger, R. Winierhalter und J. Bolli: Lauteraarjoch - Berglistock -unteres Studerjoch - Altmann - Finsteraarhorn ( traversiert)-Sattel zwischen Klein-Grünhorn und Hinter-Fiescherhorn ( erste Besteigung vom Ewigschneefeld aus)-südlicher Gipfel des Hinter-Fiescher-horns ( traversiert, neuer Aufstieg über den Südostgrat ) und Hinter-Fiescher-horn ( dito)-Groß-Fiescherhorn, Schloßberglücke; G. Mayr von Baldegg: Pizzo Cambriales; H. Müller ( Bochum ): Urirotstock, Simplon; J. Näf: Brienzer Rothorn, Gornergrat-Gemmi; Dr. H. Racine ( Essen ): Kellerjoch, Gamsscharte, Krimmler Thörl-Obersulgbach Thörl-Groß Venediger-Paten-sattel-Gran Paß Costalunga Paß, Schwarzenstein; A. Rolli: Urirotstock, Oberalpstock; A. Ruepp: Diablerets, Schneehühnerstock, Steinalp Brisen ( im Winter ), Rophaien, Nieder- und Oberbauen, Schwalmis, Groß-Spannort, Widderfeld ( Melchthal ), Kaiserstock, Titlis, Bannalppaß-Isenthal, Pilatus ( Silvester ); N. Ruepp: Pilatus ( Sylvester ); Jos. Räber-Schryber: Riesten-paß, Tödi-Obersandalp-Claridenpaß, Piz Cambriales ( teilweise ), Murettopaß; A. Schaub: Groß-Scherhorn, Titlis; J. Schiffmann: Groß-Scherhorn; J. Schmid: Piz Scharboden; J. Schmidlin: Groß-Scherhorn, Fleckistock, Dossenhorn-Rosenhorn-Wetterlimmi-Gaulihütte; G. Speck-Jost: Fleckistock, zweimal ( Februar und Juni ), Walenstöcke, Schneehühnerstock, Balmhorn, Jungfrau, ( Rotthal - Berglihütte ) Düßistock, Giacomo Paß, ( Winter ) Kaiserstuhl ( Winter ); H. Schumacher-Scheidegger: Tshingelpaß, Groß-Scheerhorn; B. Stalder: Claridenpaß, Jungfrau-Grünhornlücke-Ober-aarjoch-Oberaarhorn, Brunnipaß, Roßstock, Mythen ( Ende November ); A. Suter: Groß Aubrig, Nünalphorn-Juchlipaß, Weißhorn bis Punkt 3980, Niederhorn-Burgfeldstand-Gemmenalphorn, Les Mosses; J. Truno: Groß-Scherhorn; J. Weber: Kaiserstock, Lukmanier-Scopi; R. Weckerlin: Groß-Scheerhorn; E. Winterhalter: Oberalpstock, zwei Gipfel, 2993 und 2988 der südlichen Düßistockgruppe ( erste Besteigung ), Trift-Zinal Rot-horn-Mountet-Obergabelhorn-Weißhorn-Furggjoch-Matterhorn ( traversiertR. Winterhalter: Düßistock, Schneehühnerstock, Jungfrau ( Rotthal-Mönchjoch ), Unteraarsattel etc. ( siehe bei J. Liniger und J. Bolli ), Urirotstock ( November ), Pilatus ( Sylvester ); R. Wyß: Kammlilücke, Tschingelpaß.

Subsektion Leventina. Vorstand: L. Lisibach; Aktuar: Fritz Wäber; Kassier: O. Zettel.

Zahl der Mitglieder Ende 1899: 17, wovon 3 noch andern Sektionen angehören.

Sektionssitzungen fanden fünf statt in verschiedenen Lokalitäten, da wir ein Clublokal noch nicht besitzen.

Vorträge fanden vier statt; von Hrn. F. Wäber: a. Von der Göschenenalp über Winterlücke-Dammagletscher ins Berner Oberland ( Studerhorn, Oberaarhorn und Finsteraarhornb. Touren im Wallis; von Herrn Sekundarlehrer J. Seiler über: a. Entstehung und Bau der Erdrinde; b. Der geologische Bau der Alpen und des Jura.

Sektionstouren wurden acht ausgeführt, mit einer durchschnittlichen Beteiligung von vier Mann: Frühjahrsbummel: Salvatore-Morcote-Lugano-(hieran beteiligten sich einige Mitglieder der Muttersektion ), Sapariente-Sassella, Piz Erra, Soveltra, Campo Tencia, Ostgipfel, Pone, di Parete, Pizzo Rotondo und Pone, di Vogorno.

Einzeltouren: Gotth. End: Krönte ( Versuch ), Ruchi, Rienzenstock, Mürtschenstöcke, hinteres und vorderes Sustenhorn, Fleckistock ( Versuch ), bis 3000 m; F. Hächler: Monte Bar, Tamaro, Jorio-Giardinello, Pizzo Centrale, Marchenspitze, Scaderta, il Gaggio, Mythen, Pizzo Molare; J. Kutzner: Il Gaggio, Monte Bar, Cima di Gioso, Camoghè; L. Lisibach, nebst allen Sektionstouren: 11 Gaggio, Monte Bar, Torrente alto ( Versuch auf dem Ostgrat ), Cima di Groso, Pizzo Molinera, Pizzo di Claro, Pizzo Forno, Groß-Scherhorn, zweimal, Claridenpaß-Altenoren, Oberaipstock, über Punkt 3049, Pizzo Centrale, Fleckenstock ( Ende November, Versuch bis 3300 m ); J. Beber: Monte Bar, Pizzo Forno, Pizzo Centrale, Marchenspitze, Scaderta; Emil Ritter: Groß-Scherhorn, Camoghè; Arthur Bitter: Il Gaggio, Tamaro, Cima di Groso, Pizzo Forno, Giubing, Scopi, Oberalpstock, über Punkt 3049; N. Widmer: Monte Bar, Cima di Groso, Jorio-Giardinello, Giubing, Gotthard, Marchenspitze, Scaderta; F. Wäber: Torrente alto ( Versuch auf dem Ostgrat ), Fleckenstock ( Versuch Ende November, bis 3300 m ); O. Zettel: Pizzo Molinera, Pizzo di Claro, Giubing, Scopi; P. Ziniker: Cima bianca ( Versuch ), Sustenpaß, Titlis.

XXIII. Neuenburg. Section de La Chaux-de-Fonds. Comité pour 1900: Emile Courvoisier, président; Ali Bingguely, vice-président; Henry Rieckel, fils, caissier; Ch. Gallandre, secretaire; Edouard Jeanneret-Perret, vice-secrétaire, correspondant de l' " Echo des AlpesCharles F. Robert, convocateur, correspondant de l' " AlpinaAli Jeanrenaud, bibliothécaire.

L' effectif de la section à fin 1899 est de 207 membres contre 208 en 1898. Nous avons eu 11 admissions, 7 démissions, 2 transferts et 3 décès. Parmi ces derniers, le départ de M. Léon-L. Gallet, père et beau-père de trois de nos collègues dévoués a laissé des regrets profondément sentis parmi tous les membres de la section. Le 28 août 1899, le terrible accident de la Dent-Blanche nous enlevait prématurément notre collègue, Owen Jones, de Londres, alpiniste distingué, que rien ne rebutait.

Nous avons eu 12 assemblées mensuelles, dont une au Locle ( le 3 mars 1899 ) et une à Tête de Rang ( le 7 juillet 1899 ). La participation moyenne a été de 31 clubistes; comme toujours, les réunions du vendredi soir comptent une vingtaine de membres. Le comité a tenu 18 séances.

Le 18 février 1899, une soirée familière avec dames réunissait une centaine de clubistes, avec leurs familles et leurs amis; elle a complètement réussi à l' entière satisfaction des participants.

Nos séances continuent à être agrémentées par la lecture de nombreux récits. Citons parmi les plus importants:

Excursion en Tyrol, par Ernest Monnier. Dans la Haute-Alpe, par Ali Bingguely. ( Ces deux récits ont été publiés dans notre dernier bulletin annuel. ) Débuts d' un Alpiniste, par Th. Payot. Ascepsion de l' Aiguille Verte, par Gustave Jacot. Quelques Ascensions dans la région de Saleinaz, par Jules Girard. Plaine et Montagne, par Arnold Neukomm. Ascension du Monte-Léone, par Albert Juvet. Traversée du Doldenhorn, par Julien Gabet. Deux ascensions au Mont-Blanc, par Emile Courvoisier. Plusieurs autres rapports de courses, moins importantes, complètent cette liste.

Toutes les courses inscrites au programme, sauf une seule, ont été exécutées. La participation moyenne a été de 19 clubistes, 38 maximum, 8 minimum. Les courses individuelles en 1899, dans les Alpes, ont été très nombreuses.

La cabane Oberaletsch a reçu 28 caravanes comprenant 112 visiteurs ( 79 touristes et 33 guides ) contre 151 en 1898. Cette diminution ne porte pas sur les ascensionnistes, mais bien sur les simples promeneurs, qui n' avaient pour but que la cabane. 11 ascensions à l' Aletschhorn, dont une du petit Aletschhorn, 5 au Nesthorn, 1 au Breithorn, 1 au Schienhorn, etc.

Le livre ne contient aucune plainte sérieuse de la part des visiteurs, et tout est en ordre dans notre petit immeuble.

Notre bibliothèque et notre collection de vues photographiques continuent à s' augmenter.

Le Bulletin annuel n° 7 a été, comme ses précédents, bien accueilli par les membres de la section et par tous les clubistes auxquels il a été adressé.

Le local, Place de l' Hôtel de Ville n° 11, est fréquenté chaque vendredi; il est ouvert à tous les collègues des sections sœurs qui nous font le plaisir de venir chez nous.

Les comptes de 1899 bouclent par fr. 4289.05 aux recettes et fr. 3960. 95 aux dépenses, laissant un boni de fr. 328. 10.

Le budget boucle par fr. 3793.10 aux recettes et aux dépenses.

Courses individuelles de la section Chaux-de-Fonds en 1899.

Ali Bingguely: Wetterhorn ( traversé par te Glecksteinsattel ), Jungfrau ( traversée par le Rotthal ), Mönch, Mönchjoch, Finsteraarhorn ( traversé ), Finsteraarjoch, Agassizjoch; Albert Bourquin: Mittaghorn, Egginerhorn, Portjengrat, Alphubeljoch, Tour d' Ay; Dr. Bourquin: Weißmies, Allalinhorn; E. Brunnarius: Brévent, Brèche de la Meije, Clos des Cavales ( en hiver ), Besso, Blanc de Moming, Rothorn de Zinal, Pointe de Vouasson, Jägihorn; Emile Courvoisier: Titlis, Tour Noir, Col d' Argentière, Col et Aiguille des Grands Montets, Col du Géant, Aiguille du Midi, Mont-Blanc par l' arête du Mont-Blanc de Tacul, du Mont-Maudit et descente sur Chamonix; Louis Courvoisier - Haas: Breitlauihorn, Bietschhorn; H. Custer: Titlis, Oberaarhorn, Finsteraarhorn, Jungfrau, Monte-Leone, Passo dell Uomo; Delachaux-Guinand: Egginerhorn et Mittaghorn par l' arête; A. Dubach: Titlis; William Dubois: Wetterhorn, Mönch, Jungfrau, Schwarzhorn, Diablerets, Tour d' Ay et de Mayen; Georges Gallet: Dom, Weißhorn, Bietschhorn, Cervin; Julien Gallet: Blumlisalphorn et Wilde Frau, Alteis et Balmhorn, Doldenhorn ( première ascension par les arêtes N. et N.E. ), Wetterhorn, Eiger, Schreckhorn, Diablerets, Tour d' Ay et de Mayen; Jules Girard: Monte-Leone, Bella Tola; Otto Graef: Monte-Leone; J.H. Hasler: Wetterhorn, Jungfrau, Mönch, Finsteraarhorn, Oberaavhorn; Alfred Jaccard: Titlis, Burgfeldstand, Monte-Leone, Tours d' Ay et de Mayen, Diablerets; Louis Huguenin-Favre: Oberaarhorn, Finsteraarhorn, Jungfrau; H. Jaquet-Gonin: Vanil Noir, Tour d' Ay, Tornettaz, Gumfluh, Pic de Chaussy; Samuel Jeanneret: Titlis; Jeanner et-Perret: Tour Noir, Col et Aiguille des Grands Montets, Col du Géant, Aiguille du Midi, Mont-Blanc par l' arête du Tacul et du Mont-Maudit; Ali Jeanrenaud: Sparrhorn, Beichgrat, Petit-Aletschhorn, Tour d' Ay; Albert Juvet: Monte-Leone, Titlis; Joseph Kohler: Cabane et col de Bertol, Mont-Miné, Col de la Dent-Blanche, Col Durand et Ebihorn, Mont-Rose; W. Labhardt: Rüchen Glärnisch, Ochsenkopf; Eng. Lesquereux: Barmaz, Rebarmaz, Luisin, Bel-Oiseau, Tour Sallières; L. Leyvraz: Tritthorn, Pizzo Centrale; J. Müller: Monte-Leone; A. Neukomm: Breitlauihorn, Vélan ( traversée ), Aiguille du Tour- Col des Plines-Tour d' Ay, Monte-Leone; Th. Payot: Tour Noir, Aiguille des Grands Montels, Aiguille du Midi, Col du Géant, Mont-Blanc par le Mont-Maudit; J. Nicoud: Mittaghorn-Egginerhorn, Portjengrat, Alphubeljoch, Tour d' Ay. Ch. Pfenninger: Mont-Mort, Ohenalette, Mont-Drônaz, Col du Géant, Mont-Blanc; L. Reutter: Säntis; F. Rieckel fils: Breitlauihorn, Dom, Weißhorn, Obergabelhorn, Bietschhorn; Charles Robert: Breitlauihorn, Vèlan ( traversé ), Rothorn de Zinal ( traversé ), Mont-Rose, Triftjoch, Corne de Sorebois, Tour d' Ay; Alcide Roulet-Douillot: Beichgrat, Sparrhorn; W.E. Scott-Hall: Gross-Fiescherhorn, Mönch, Finsteraarhorn, Jungfrau ( traversée, descente par RotthalsattelA. Theile: Breitlauihorn, Vélan ( traversé ); Henri Wœgell: Kuchen Glärnisch; J.A. Wagner-Titlis, Monte-Leone.

XXIV. Neuenburg. Section neuchâteloise. Comité: Jean Schelling, président; Fritz Jordan, vice-président; Albert Wacker, caissier; Sperlé-Monnard, secrétaire; Edmond Sandoz, bibliothécaire; Anatole Jobin, conservateur des collections; Edouard Berger, correspondant de l' Echo des Alpes.

Comité de la sous-section: Ed. Wasserfallen, président; Dr. Rey-tnond, vice-président; Dr. J. Carin, secrétaire; G. Cottier, caissier; Ls. Keusch, assesseur.

Les conditions atmosphériques favorables de l' été de 1899 ont permis d' exécuter toutes les courses prévues au programme, et bon nombre d' excursions et d' ascensions individuelles intéressantes et méritoires ont eu lieu.

Il y a eu deux décès et douze démissions pendant l' année écoulée; 16 nouveaux membres ont été reçus, ce qui porte l' effectif actuel à 170 membres.

La fréquentation des séances est en légère augmentation, et le comité compte que celle-ci s' accentuera encore davantage en raison de l' intérêt qu' offrent ces séances, qui sont agrémentées de causeries scientifiques.

Au mois de décembre, il y a eu à l' Aula de l' Académie une séance

La réédition du Panorama de la Pourne, dû au crayon de M. Eugène Colomb, a été décidée en principe, ainsi que l' étude éventuelle de l' in d' une table d' orientation sur ce sommet. Un projet de publication d' un panorama des Alpes depuis Neuchâtel est également à l' étude.

La cabane de Saleinaz a été visitée, du 4 juillet au 21 septembre, par 150 personnes. Celle du Clocher de Bertol, par 278 excursionnistes, du 9 juillet au 2 octobre. L' un et l' autre de ces refuges se sont bien-maintenus, malgré les violents ouragans de l' hiver 1898—1899, et aucun désordre de la part de ceux qui s' y sont abrités n' a été signalé.

Le budget pour 1900 prévoit fr. 2606 en recettes et en dépenses.

La sous-section Chasseron compte actuellement 33 membres. Elle a décidé de marquer, en 1900, le chemin qui, du haut de la Pouëtta-Baisse, conduit à Chasseron. Elle a pris une part active à la publication d' un guide illustré intitulé „ Fleurier et le Val-de-Travers ", brochure destinée principalement aux étrangers en séjour dans cette région.

Ascensions et passages effectués en 1899. Paul Bovet: Vanil Noir,. Wildhorn, Jungfrau ( par le Rotthal ), Mönchjoch; Fritz de Ruité: Vanil Noir, Wildhorn, Wildstrubel, Gletscherhorn, Weisshorn, Jungfrau; Edmond Sandoz: Vanil Noir, Wildhorn, Dent de Bertol, Col d' Hérens; Marthe Raymond: Grand Cornier, Ober Gabelhorn ( traversée de Zinal à Zermatt ), Triftpass, Diablons; Aug. Vuithier: Le Grand Scherhorn ( Glaris ) depuis Lintthal, descente par le Glacier d' Hüfi sur Amsteg, Jungfrau, depuis la cabane du Rotthal, descente sur la „ Concordia ". L' Aletschhorn, depuis la „ Concordia " en montant par l' arête N.O. du Dreieckhorn ( 3822 m ) et de là en suivant l' arête jusqu'à l' Aletschhorn, descente sur la cabane d' Ober-Aletsch, Le Cervin, depuis Zermatt ( chemin ordinaire ) descente également. La Wellenkuppe, depuis la cabane du Trift par l' arête S.O., descente par un couloir de la paroi dominant le glacier du Trift. Cette dernière descente, ainsi que l' ascension de l' Aletschhorn par ce chemin n' avaient pas encore été faites, croit-on. Toutes ces courses ont été faites avec deux étudiants genevois au Polytechnikum: A. Martin et Dufour; Louis Kurz: Col de la Grande Luis, Petit Darreï, Col de Planereuse, Col de l' Evole ( première traversée ), Grande Fourche, Col de Crête sèche, Tour de Crête sèche ( 3000 m environ, première ascension ), Col d' Arpette; Alexandre Perrochet: Alpiglenlücke, cabane Concordia, Corne de Sorebois, Diablons, Besso, Pointe de Zinal; D. Michelly: Ed 1898: Geisterspitze, Piz Corvatsch, Piz Bernina, Piz Chapütschin ( traversée du Val du Roseg au Val de Fex ), Piz Roseg, Piz Kesch ( traversée de Madulein à Bergün ), En 1899: Jungfrau ( traversée du Rotthal à l' Eggishorn ), Riffelhorn ( du côté du glacier, par le couloir ), Dom ( Mischabel ), Piz Tschierva, Bellavista ( 4 sommets ), Piz Zupò ( par l' arête ); Ulrich Arn: Dent de Bertol, Trident, Aiguille du Tour, Pointe d' Orny, Cime de l' Est et Haute Cime ( avec dame ); Fritz Jordant D' Arolla à Zermatt par le Col d' Hérens; Théophile Bovet: La Jungfrau; Ed. Berger, Robert Monnier, E. Schaufelberger, Sperlé - Monnard:

D' Arolla à la cabane du clocher de Bertol, la Tête Blanche et de là à Zermatt par le Col d' Hérens.

XXV. St. Gallen. Sektion Piz Sol. Vorstand: Präsident: J. Knecht; Aktuar: J. B. Stoop; Kassier: J. Lippuner; Beisitzer: B. Knobel und U. Hartmann; alle in Flums.

Mitglieder: Anfang 1899: 2 Ehrenmitglieder, 70 ordentliche Mitglieder, zusammen 72 Mitglieder. Eingetreten 7, ausgetreten 5, gestorben 1. Ende 1899: 2 Ehrenmitglieder, 71 ordentliche Mitglieder,, zusammen 73 Mitglieder.

Mitgliederversammlungen wurden 3 abgehalten.

Vortrag und Demonstrationen mit Photographieprojektionen von J. Knobel: über Gletscher und Gletscherbildungen; Berichte über Sektionstouren und freie Fahrten; Vortrag über den Transport Verunglückter im Gebirge, von O. Neher.

Vorstandsversammlungen: 13.

Außer den gewöhnlichen Aufgaben, Verkehr mit den Centralorganen, Sektionen, Clubgenossen, Bergführern u. s. w. wurden eine Wegverbesserung in der Gacht dem Bergführer Josef Thoma in Walenstadt und eine Wegmarkienung auf den Calanda dem Bergführer Josef Sprecher in Vättis zur Ausführung übergeben.

Die Fürsorge für Unterkunft der Touristen in Alphütten wird fortgesetzt. Gegen Unfall versichert wurden 6 Bergführer für zusammen Fr. 13,000. Unfälle wurden keine gemeldet.

Der Bibliothek wurden von Herrn Tröger geschenkt: Jahrbuch I, II und III des S.A.C.

Delegierte an die Centralversammlung in Lugano: P. Knobel und T. Berger.

Sektionstouren: Familientour: Landquart -Malans - Jenins - Maienfeld; Hoher Kasten, Calanda, Tödi, Frohnalpstock; alle wurden mit kleinerer und größerer Beteiligung ausgeführt.

Einzeltouren wurden dem Vorstand gemeldet: T. Berger: Feuerstein, Hohe Gummen-Wylerhorn, Dossenhorn-Wetterlimmi, Petersgrat-Tschingel-horn-Lötschenthal, Monte Rosa, Dufourspitze; Wintertouren: Rophaien, Widderfeld-Salistock, Roßstock, Balmhorn ( Versuch ); E. Brändli: Balmhorn; O. Gächter: Hoher Kasten, Tödi; R. Helbling: Agassizjoch-Grün-hornhütte-Mönchsjoch ( Winter ), Gwächtenhorn ( Winter ), Mürtschen Faulen, Winterstock, Stücklistock, Winterberg, Salbitschyn, Maßplankenstock, Balmhorn-Altels, Mont Blanc de Seillon, Ruinette, Barme blanche, Mont Rouge, Rochers du Bout, Aletschhorn, Groß-Nesthorn, Lötschthaler Breithorn, Lötschenpaß, Dündenhorn-Öschinengrat, Blümlisalphorn, Wilde Frau, Hockenhörner, Bietschhorn, Signalkuppe, Zumsteinspitze, Dufourspitze, Weißhorn, Jägerhorn, Stockhorn, Breuiljoch, Alphubel, Täschhorn, Galenhorn, Ulrichshorn, Balfrinhorn, Fletschhorn, Äußer Stellihorn, Wasenhorn, Festihorn, Jungen-Rothorn, Brändjepaß; F. Jacob: Flüela-Weißhorn, Klein Jabrbnch des Schweizer Alpenclub. 35. Jahrg.29 Buin-Signalhorn-Eckhorn-Silvrettahorn, Piz Vadret, Piz Kesch, Groß Litzner; W. Keller: Engelberg-Jochpaß-Frutt-Melchthal, Titlis, Melchstöcke, Hoher Stollen; J. Knecht: Magerrain-Murgseen, Tödi, Guscha; P. Knobel: Tödi; G. B. Litscher: Hoher Kasten, Alvier, Faulfirst, Bächistock, Claridastock, Zutreibistock, Mürtschenstock, Tödi Piz Rusein, Kammlilücke-Groß Scher-horn-Hüfifirn-Claridafirn, Verstanklahorn von der Silvrettahütte, Weißhorn, Altmann durch das Schaffhauserkamin, Gamsberg ( Südseite ) verunglückt 10. Oktober 1899; O. Neher: Magerrain - Murgseeen; R. H. Mateer: Hoher Kasten, Magerrain-Murgseen; J. Pfenninger: Murgthal-Murgseen-Widdersteinfurkel - Engi, Thalalpsee - Spannecksee - Frohnalpstock - Mollis; H. Spörry: Calanda, Mürtschenstock, Tödi - Piz Rusein, GroLitzner, Verstanklahorn von der Silvrettahütte, Flüela-Weißhorn; F. W. Sprecher: Kleiner Mythen im Winter, Großer Mythen über Westgrat, Urirotstock-Gitschengrat-Kleinthal, Col de Balme-Mont Blanc, Klein und Groß Schien, Roggenstock-Sternen, Seestock - Schächenthaler Windgälle, Kammlilücke-Groß Scherhorn-Hüfigletscher, Düssistock über Nordwestgrat, Piz Sardona-Piz Segnes-Flimsersteinfurka-Trinserfurka, Calanda; J. Sprecher: Calanda, Ringelspitz, Piz Sardona, Piz Sol, Drachenberg; J. B. Stoop: Calanda, Magerrain-Murgseen, Tödi-Piz Rusein, Kammlilücke-Groß Scherhorn-Hüfifirn-Claridafirn, Mürtschenstock, Gamsberg, Guscha, Frohnalpstock; A. Vontobel: Tödi, Frohnalpstock.

XXVI. St. Gallen. Sektion Rorschach. Vorstand: Präsident: E. TrachsIer; Vizepräsident und Kassier: H. Heppe; Aktuar: O. Bürgi.

Anläßlich der Gründung der Sektion Rorschach des S.A.C. am 19. Februar 1899 traten derselben 34 Mitglieder bei, von welchen ein Teil schon andern Sektionen angehörte. Im Laufe des Jahres traten 14 weitere Mitglieder ein. Austritte erfolgten keine. Hingegen haben wir den Hinschied eines unserer thätigsten Clubgenossen, Herrn Otto Egloff, zu beklagen.

In acht Komiteesitzungen und vier gut besuchten Sektionsversammlungen wurden die laufenden Geschäfte erledigt.

Vorträge wurden folgende gehalten: Von Hrn. Dr. med. A. Henggeler über: Physiologisches beim Bergsteigen; Hrn. Prof. E. Himmel über: Entstehung und Wirkung des Föhnes; Hrn. Dr. A. Henggeler über eine von ihm erfundene Hochgebirgstragbahre; Hrn. Pfarrer Tester über: Bilder aus der Alpenwelt; Hrn. Dr. Heppe: Aus dem Leben der Alpentiere.

Von den im Programme vorgesehenen Sektionstouren mußte die Montelunatour des ungünstigen Wetters wegen ausfallen. Die übrigen Touren wurden bei recht guter Beteiligung ausgeführt.

Einzeltouren sind, soviel uns bekannt, folgende ausgeführt worden: Prof. Himmel: Urirotstock; O. Egloff: Glärnisch, Falknis; Dennig: Widderstein, Scesaplana, Hohe Freschen, Hellwang und Alpspitze: C. Hedinger: Schneethälispitz, Scesaplana; Meyer, Hüttenmoser, Trachsler: Wintertouren im Alpsteingebiet, Säntis etc. Das Clubfest in Lugano wurde von vier Mitgliedern besucht.

Durch freundliche Zuwendungen seitens des Centralkomitees, einzelner Sektionen und Mitglieder ist der Grund zu einer Sektionsbibliothek gelegt worden. Allen Spendern unsern wärmsten Dank.

Wir dürfen mit Befriedigung auf unser Gründungsjahr zurückblicken. Rege Thätigkeit auf allen Gebieten bot jedem genußreiche Stunden. Möge der Benjamin des S.A.C. auch im kommenden Jahre wachsen und gedeihen.

XXVII. St. Gallen. Sektion St. Gallen. Vorstand: Präsident: Dr. Ed. Scherrer; Vizepräsident: Th. Schefer; Kassier: E. Ehrenzeller-Meyer; Aktuar: A. Ludwig; Bibliothekar: C. W. Keller; Beisitzer: Egloff und Martel.

Mitgliederbestand am 1. Januar: 257, neu eingetreten 35, ausgetreten 16, davon 5 gestorben, ( 5 in Sektion Rorschach, 1 in Sektion Aargau ), somit Bestand auf Ende des Jahres: 276.

Vorträge wurden gehalten: Dr. Scherrer: Wildstrubel, Alteis und Balmhorn; Dr. W. Kürsteiner ( Bern ) über Mosso: Der Mensch in den Hochalpen; Gugler, Ingenieur: Val d' Anniviers und Val d' Hérens; Dr. Scherrer: Aus Tyndalls „ In den Alpen "; Buchenhorner: Groß-Litzner und Verstanklahorn; A. Ludwig: Eine Besteigung des Finsteraarhorns; Th. Schefer: Wetterhorn, Jungfrau; Näf: Ortler; Heinzelmann: Monte Rosa.

Die Durchführung des Tourenprogramms, welches übungsgemäß für jeden Monat eine Tour in Aussicht stellte, nahm mit dem gut besuchten Frühlingsausflug zum Kubelwerk und nach Niederteufen ( Schwanen ) einen vielversprechenden Anfang. Auch die Damentour auf den Rorschacher-berg-Roßbüchel wies eine erfreuliche Teilnehmerzahl auf und nahm einen guten Verlauf. Das Gleiche kann auch noch von der Junitour in das Appenzeller-Gebirge ( Alpsigel-Marvies ) gesagt werden; dann aber fing es bedenklich an zu hapern. Die späteren Touren wurden entweder gar nicht oder nur von wenigen Teilnehmern ausgeführt. Die Hochtour im Sardona-Gebiet, welche für den 23. Juli angesetzt war, fiel der schlechten Witterung zum Opfer. Acht Tage später machte sich nur ein kleines Trüpplein nach Sardona auf; diese aber ließen es sich nicht nehmen, bei dieser Gelegenheit sich zur Einweihung der Segneshütte einzustellen und den lieben Bündnern nachbarlichen Gruß zu entbieten.

Der gemischte Gesellschaftsabend vom 18. Februar darf füglich als der Glanzpunkt der gesellschaftlichen Anlässe bezeichnet werden. Er setzte sich die „ Sommer- und Winterfreuden in den Bergen " zum Gegenstand und wird mit seinen anmutigen Bildern, insbesondere der famosen, gut frequentierten Schlittelbahn, als heitere C. Erinnerung noch lange sich im Gedächtnis der Teilnehmer behaupten.

Die Sardona-Hütte hat den Winter 1898/99 gut überstanden und erfreute sich den Sommer hindurch einer recht guten Frequenz ( 176 ). Gerne entnehmen wir den Eintragungen im Hüttenbuch, daß die Besucher nur Günstiges zu berichten wissen. Der Aufstieg vom Sardonaalpboden zur Hütte ist durch die vom Hüttenwart in verdankenswerter Weise be- sorgte Weganlage über die Käseck nun wesentlich bequemer gemacht worden.

Einzeltouren: E. Brändle: Balmhorn; O. Buchenhorner: Wetterhorn, Jungfrau; H. Debrunner: Scesaplana, Silvrettahorn, Zuckerhütl, Wilder Pfaff, Wildspitze; Dr. Diem: Piz Kesch; E. Heinzelmann: Oberaarhorn, Finsteraarhorn, Vorder Galmihorn, Gr. Wannnenhorn, Groß-Fiescher-horn, Mönch, Dufourspitze, Zermatter Breithorn, Signalkuppe, Parrotspitze, Dom, Trinserhorn, Flimserstein, Piz Sardona, Piz Segnes, Piz Sol; B. Hämmerle: Furkajoch-Pazmann, Hirschenspitze, Schwarze Wand, Bratschenkopf, Cima Presanella, Cima di Lago scuro, Adamello, Cima di Lipsia, Carèalto, Cima di Brenta alto, Cima Tosa; J. Huber-Baumgartner: Zanaihörner, Sazmartin, Saurenstock, Piz Segnes, Piz Dolf, Piz da Sterls, Ringelspitze; Dr. Janggen: Monte Cristallo, Große Zinne, Kleine Zinne, Croda da Lago, Sass Rigais, Tofanna di Mezzo, Fermedaturm, Fünffingerspitze, Vajolett-thürme, Rosengartenspitze, Grasleithenspitze, Königsspitze, Ortler; Künzle-Engler: Groß-Litzner, Groß-Seehorn, Groß- und Klein-Buin, Verstanklahorn, Piz Linard, Fergenkegel; H. Leumann: Wetterhorn, Jungfrau, Balmhorn; A. Ludwig: Oberaarhorn, Finsteraarhorn, Vorder Galmihorn, Groß-Wannehorn, Groß-Fiescherhorn, Mönch, Dufourspitze, Zumsteinspitze, Signalkuppe, Parrotspitze, Ludwighöhe, Zermatter Breithorn, Dom; Mettler-Wolff; Piz Julier, Piz Chapütschin, Piz Morteratsch; Dr. H. C. Müller: Madritschspitze, Butzenspitze, Eisseespitze, Cevedale, Schrötterhorn, Kreilspitze, Col di Pale Rosse, Cima Miniera, Passo del Zebru, Passo del Cevedale, Eisseepaß, Suldenspitze; W. Näf: Piz Languard, Piz Corvatsch, Piz Umbrail; Öttli: Silvrettahorn, Tschingelochtighorn, Balmhorn, Altels, Groß-Lohner; Leo Bieser: Silvrettahorn, Graue Hörner; Hans Rühe: Rote Wand, Mädelegabel, Heilbronner Wbg.; Th. Schefer: Wetterhorn, Jungfrau; R. Scherb: Große Mythe, Matterhorn, Weißhorn; Dr. Scherrer: Piz Sardona, Piz Segnes, Sazmartin; C. Schneider: Drei Schwestern, Garsellakopf, Kuhgratspitze, Piz Languard, Piz Morteratsch, Piz Bernina; J. Schobinger: Vorab, Gemsfayrenstock, Tödi; H. Schwaiger: Herzogstand, Wallberg ( Baiern ), Hohes Licht, Wilder Mann, Bockkarkopf ( Allgäu ), Zugspitze, Groß-Waxenstein, Schönangerspitze ( Wetterstein ), Reitherspitze ( Karwendelgebirge ), Vorderes Sonnwendjoch, Nagzahn, Rosan, Roßkopf, Rotspitze, Dalfazerjoch ( Rosangruppe ), Zinödl, Hochtor ( Ennsthaleralpen ), Großer Priel, Warschaneck ( Totes Gebirge ), Kraxentrager ( Zillerthal ); O. Schneider: Cherbadung, Kriegalp, Breithorn, Kleines Matterhorn, Rimpfischhorn, Trinserfurka, Sardona; A. Tobler: Oberaarhorn, Finsteraarhorn, Groß-Wannehorn, Groß-Fiescherhorn, Mönch, Dufourspitze, Zumsteinspitze, Signalkuppe, Parrotspitze, Ludwigshöhe, Dom; Thoma: Piz Vadret, Drei Blumen, Crasta Spinas, Crasta Mora, Diavolezza, Piz d'Err, Piz Glüschaint, Piz Roseg; A. Weiß: Sulzfluh; H. Weydmann: Gaisbützistock, Claridenstock.

XXVIII. St. Gallen. Sektion Toggenburg. Vorstand: Präsident: Fritz Grob; Vizepräsident: William Schweitzer; Kassier: Max Sauter; Aktuar: Dr. G. Heberlein; Bibliothekar: Heinrich Schweitzer.

Mitgliederbestand pro 1. Januar 1900: 50. Die Vereinsgeschäfte wurden erledigt in 2 Versammlungen und 10 Kommissionssitzungen.

Die Thätigkeit unserer Sektion erstreckte sich vorzugsweise auf folgende Angelegenheiten: Mit der Sektion Piz Sol kam eine Vereinigung zu stande, um gemeinsam für eine rationelle Markierung der Kurfirsten-übergänge zu sorgen. Bereits sind hierzu die nötigen Vorbereitungen getroffen und soll, sobald die Witterung es erlaubt, zur Ausführung des Projektes geschritten werden. Diese Markierungen werden dem Touristen, der die Kurfirsten passieren will, sehr willkommen sein und ihm große Dienste leisten. Im fernern sind wir mit der Erstellung eines Speer-panoramas, sowie eines Alpenzeigers auf der Kreuzegg beschäftigt. Das Sorgenkind unserer Sektion ist und bleibt aber immer der Säntis, und so wurde denn auch dieses Jahr der größte Teil unserer Arbeit an diesen verwendet. Die Erstellung des Kalbersäntisweges in erster Linie und als unerfreuliches Nachspiel zu derselben eine finanzielle Streitfrage haben ganz besonders unsere Kommission beschäftigt. Glücklicherweise ist diese Angelegenheit, welche uns in einen Prozeß zu verwickeln drohte, nun endgültig erledigt, dank der freundlichen Mithülfe der Centralkasse.

Unser diesjähriges Exkursionsprogramm lautete: Mai: Kreuzegg ( 1317 m ), mit Damen; Juni: Speer ( 1956 m ), mit Damen; Juli: Glärnisch ( 2913 m ); August: Tödi ( 3623 m ) oder Ringelspitz ( 3249 m ); September: Rietbad Hübschholz ( 1354 m ), Pfingstboden ( 1464 m ). Diese Touren kamen, mit Ausnahme der letzten, welche durch ungünstige Witterung und zufällige Verhältnisse vereitelt wurde, sämtliche mit relativ großer Beteiligung zur Ausführung und nahmen alle einen sehr befriedigenden Verlauf. Die Augusttour wurde auf den Tödi ausgeführt.

Außer den Sektionstouren kamen noch eine größere Zahl von Einzeltouren zur Ausführung.

XXIX. Schaffhausen. Sektion Randen. Vorstand: Präsident: Ch.Hößly; Vizepräsident: J. C. Bahnmaier; Aktuar: J. Schelling; Kassier: M.Wild-berger; Archivar: Jb. Müller.

Die Zahl der Mitglieder ist auf 82 angewachsen, gegen 73 im Vorjahre. Ausgetreten sind 6 Mitglieder, meistens wegen Abreise, dagegen sind neu eingetreten 15 Mitglieder. Dieser erfreuliche Zuwachs von Mitgliedern in unserer Sektion zeigt, daß auch bei uns an der Nordmark immer mehr Freunde für den Alpinismus zu finden sind. Der Vorstand versammelte sich 8-, die Sektion 10 mal.

Vorträge wurden gehalten: J. Schelling: Clubtour Gaflei-Kuhgrat-spitze-Garsellakopf-Drei Schwestern; Ch.Hößly: Clubtour Galenstock mit Abstieg nach der Grimsel; D. Stokar: Touren in den Oberhalbsteinerbergen, sowie über Piz Forbisch, die Errkette und Piz Plata; J. C. Bahnmaier: von Lugano bis Arosa, mit Besteigung des Piz Plata.

Als Sektionstouren gelangten zur Ausführung: als Frühjahrstouren: Magerain, Säntis; Hochtour Scherhorn. Die Herbsttour auf den Hutstock konnte wegen schlechter Witterung nicht ausgeführt werden. Außer diesen Touren fand am 14. Mai ein Ausflug statt über den Hohranden nach Zollhaus-Blumberg Aachdorf und durch die Wuttachschlucht nach Grimelts-hofen und Schieitheim. Ferner am 22. Oktober eine Zusammenkunft mit der Sektion Winterthur auf der Hohmark und dem Uhwieser Hörnli.

An Einzeltouren unserer Mitglieder gelangten zur Ausführung: G. Schneller: Amselfluh, Tour d' Aï, Wildstrubel; D. Stokar: Piz Forbisch von Westen, Piz d' Agnelli, Cima da Flex, Piz dellas Calderas, Piz d' Err, Piz Piatta über den Nordostgrat; E. Frauenfelder: Kubberghorn-Stulser-grat, Cima da Tisch, Piz Kesch; Ruetsch-Keller: Magerain, Piz la Tschera, Piz Curvèr, Piz Vizzan, Piz Beverin; Dr. Gysel: Altmann durch das Schaffhauser Kamin; J. C. Bahnmaier: Altmann, Piz Piatta; Dr. Schwarz, Dr. Lang und Karl Wüscher: Düssistock; Rich. Amsler: Piz Kesch, Piz Uertsch, Kuhberghorn-Stulsergrat; Dr. Amsler: Sustenhorn-Windgälle.

XXX. Schwyz. Sektion Mythen. Die Generalversammlung vom 28. Januar bestätigte die bisherigen Vorstandsmitglieder, nämlich: Präsident: Jos. Bettschart, Vizepräsident und Kassier: Alfred Simon; Aktuar: Martin Ulrich.

Im Berichtsjahr verlor die Sektion durch den Tod drei Mitglieder, eines trat aus, so daß die Zahl der Mitglieder gegenwärtig 33 beträgt.

Von den beabsichtigten Sektionsexkursionen war nur die Maifahrt ins Isenthal über Rütli, Seelisberg, Bauen, Bürchi durch prächtiges Wetter begünstigt. Dagegen mußte der Herbstausflug auf den Hohen Grieselt zufolge ungünstiger Witterung abermals verschoben werden.

Der Zustand und die Frequenz des Mythenhauses auf dem Großen Mythen erfreute sich auch im Berichtsjahr eines guten Standes. Die im Vorjahr gepflogenen Unterhandlungen für Erstellen eines Telephons auf die Mythenspitze wurden zufolge allzugroßer Anlage- und Betriebskosten einstweilen verschoben.

An Einzeltouren haben wir zu erwähnen: Fürsprech Lussi in Stans: Oberbauen, Hochbrisen, Titlis, Schwarzhorn, Wildgerst, Jungfrau-Konkordia-hütte-Grünhorn, Finsteraarrothornlücke, Oberaarhorn, Oberaarjoch, Grimsel, Roßstock; Martin Gyr, Sohn: Drusberg, Grieselt, Dammafirn, Sustenpaß, Oberalpstock, oberer Hüfigletscher.

XXXI. Solothurn Sektion Weißenstein. Die Zusammensetzung des Komitees im Jahr 1899 war folgende: Präsident: Dr. A. Walker, Arzt; Vizepräsident und Kassier: W. Forster, Apotheker; Aktuar ( an Stelle von Rudolf Stuber, der die Stelle manches Jahr gewissenhaft versehen ): G. von Sury, Major; Bibliothekar: Julius Branschi, Kaufmann; Beisitzer: Emil Bodenehr, Kantonsingenieur.

Die Mitgliederzahl Anfang 1900 beträgt 173, ausgetreten im Laufe des Jahres sind 11, gestorben 2, neu eingetreten 17. Die Sitzungen fanden, wie bisher, monatlich einmal statt, sofern Traktanden vorhanden waren. Wegen Mangel an solchen mußten einige Sitzungen ausfallen. Unser Clublokal befindet sich im Restaurant „ Tiger " auf dem Friedhof.

Die Vortragenden waren folgende: E. Bodenehr ( an zwei Abenden ): Matterhorn und Allalinhorn; Edmund Wyß: Reiseerlebnisse in Oberbayern; Dr. A. Walker ( an zwei Abenden ): Bergtouren im Maderanerthal; W. Forster: Die Saracenen in den Alpen. Die meisten Vorträge bestanden also in Reiseschilderungen, die immer noch das dankbarste Objekt bilden. Durch Vorweisung von Photographien, Panoramen etc. wurden die Vorträge anschaulicher gemacht. Über den Besuch der Sitzungen kann im allgemeinen nicht geklagt werden. Bei der räumlichen Beschränktheit unseres Clublokals könnten wir übrigens bei noch regerem Besuch manchmal in Verlegenheit kommen, die Leute unterzubringen. Bis jetzt war es noch nie der Fall.

Einen Glanzpunkt im clubistischen Leben des Jahres 1899 bildete ein Projektionsabend im Theater, den wir der Gefälligkeit unseres Zürcher Clubgenossen Hans Brun verdankten. Die Befriedigung im zahlreich erschienenen Publikum über den Verlauf dieses Abends war eine allgemeine.

Vereinstouren wurden folgende ausgeführt, die sämtliche gelungen und ohne Unfall verliefen, aber nicht immer gleich starke Beteiligung aufwiesen: Im März: Hasenmatte ( bei noch viel Schneeim April: Berner Jura ( Tramelan-Bellelay-Pichoux-Bassecourt ); im Juni: Morgenberghorn, von Interlaken nach Spiez; im Juli: Oberalpstock.

An der Vereinigung der mittelschweizerischen Sektionen auf der Frohburg beteiligte sich unsere Sektion mit einer stattlichen Anzahl Mitglieder.

Die Feier der Dornacherschlacht, die letzten Sommer in Solothurn stattfand, hat natürlich die Ausflugsthätigkeit der Sektion etwas beschnitten, so daß andere Jahre wieder Ersprießlicheres erwartet werden kann und weniger Touren ausfallen mögen. Immerhin dürfte es sich für unsere Sektion empfehlen, nicht ein allzu großes Tourenprogramm aufzustellen.

Unsere Clubhütte am Mutthorn hat wieder ein Jahr gedeihlicher Existenz hinter sich. Die zahlreichen lobenden Bemerkungen im Hüttenbuch beweisen uns, daß die Opfer, die wir für die Ausstattung der Hütte gebracht, voll anerkannt werden. Die Frequenz war eine geringere als letztes Jahr, der schlechte September mag einen guten Teil dazu beigetragen haben. Die Zahl der Besucher war folgende: Im Juni 5 Touristen, Juli 91, August 156, September 18, Oktober 8, Summa 278, darunter 8 Damen, mit insgesamt 138 Führern. ( Letztes Jahr wurde die Hütte von 364 Touristen mit 215 Führern besucht. ) Von den Besuchern gehörten 58 dem S.A.C. an. Der Nationalität nach waren es 141 Schweizer, 54 Deutsche, 44 Engländer, 15 Franzosen, 10 Belgier, 3 Russen, 4 Amerikaner, 2 Holländer, je 1 Österreicher, Italiener, Ungar. Folgende Gipfelbesteigungen und Paßübergänge wurden notiert: Petersgrat 123, Tschingelhorn 79, Gamchilücke 54, Kanderfirn 49, Lauterbrunner Breithorn 16, Kanzelhorn, Mutthorn, Versuch aufs Gspaltenhorn von Süden, je 1.

Einzelleistungen sind folgende dem Vorstand zur Kenntnis gekommen: V. Aerni: Morgenberghorn; Dr. Blodig: Aiguille d' Argentière, du Chardonnet, Grandes Jorasses, Mont Dolent, Aiguille du Triolet, Dent du Géant, Aiguille du Midi, Mont Blanc du Tacul, Dôme du Goûter, Aiguille du Goûter, Aiguille de Bionassay; E. Bodenehr: Titlis ( im Februar ), Morgenberghorn via Leißigengrat, Groß-Scherhorn; Dr. Bott: Petersgrat, Tschingelhorn; J. Branschi: Morgenberghorn, Bristenstock, Groß-Scherhorn; Cherno: Titlis ( im Februar ), Urirotstock, Groß- und Kleinspannort-Krönte ( an einem Tag ); Dick: Titlis ( im Februar ); Finger: Düssistock ( traversiert zum Cavreingletscher ), Oberalpstock; W. Forster: Bristenstock, Groß-Scher-horn, Oberalpstock, Morgenberghorn via Leißigengrat; W. Fröhlicher; Hinter-Allalinhorn, Portjengrat ( traversiert ), Fletschhorn, Roßbodenhorn, Mittaghorn-Egginerhorn ( über den Verbindungsgrat traversiertJ. Gressly: Fletschhorn-Laquinhorn ( traversiert ), Weißmies ( traversiert ), Hinter-Allalin-horn, Triftgrätli; F. Häfeli: Titlis ( im Februar ); F. Renzi: Piz Umbrail, Piz Languard; Dr. E. Huber: Tschingelhorn, Petersgrat; 5. Hub er-Müller: Tschingelhorn, Petersgrat; R. Huber: Groß-Scherhorn; W. Huber: Tschingelhorn, Petersgrat; Kinzelbach: Oberalpstock; Jäger: Titlis; J. Leber: Piz Umbrail, Piz Languard; K. Kottmann: Jungfrau ( vom Rotthal aus ), Ortler ( traversiertW. Kottmann: Groß-Hundshorn ( im März ), Dreispitz ( im April ); Dr. P. Löwenbach: 1898: Antelao ( dritte Winterbesteigung ), Bischofmütze ( Frühjahr ), Planspitze ( von Norden ), Tête du Lion-Matterhorn ( Breuil-Zermatt 46 Stunden ), Zinalrothorn ( traversiert ), Obergabelhorn, Untergabelhorn, Weißhorn ( Versuch ), Dom ( Aufstieg Nordgrat, Abstieg Nordwestflanke ), Nadelhorn-Stecknadelhorn-Südlenzspitze-Nadelgrat, Castor und Pollux, Lyskamm, Parrotspitze-Gnifetti-Zumstein-spitze - Grenzgipfel - Dufourspitze ( an einem Tage ), Dent Blanche, Groß-Wiesbachborn ( erste Besteigung von Osten ), 1899: Tschengelser Hochwand ( erste Ersteigung über die Südwand, Wintertour ), Levanna orientale, Paradiso, Grivola, Grandes Jorasses ( Whympergipfel ), Aiguille du Triolet, Mont Dolent, Dent du Géant, Aiguille du Midi, Mont Blanc du Tacul, Aiguille de Bionassay, Mont Blanc-Dome du Goûter, Grand Dru, Rosengarten, Marmolada, Thorstein ( Versuch ), Frühlingstouren im Schneeberg, Raxalp, Höllengebirge; Dr. Marti: Titlis; H. Meyer: Salbitschyn, Oberalpstock, Düssistock ( traversiert ); A. Probst: Oberalpstock; J. U. Probst: Titlis, Oberalpstock; Purtscheller: Aiguille de Bionassay, Aiguille du Goûter, Dôme du Goûter, Mont Blanc du Tacul, Aiguille du Midi, Dent du Géant, Aiguille de Triolet, Mont Dolent, Grandes Jorasses, Aiguille de Chardonnet, Aiguille d' Argentière, Aiguille du Dru; Remund: Oberalpstock; H. Roth: Titlis; Dr. Schöpfer: Düssistock ( traversiert ), Oberalpstock, Morgenberg-iorn via Leißigengrat; G. von Sury: Aletschhorn; Tobler: Finsteraarhorn, Mönchsjoch, Petersgrat; Dr. A. Walker: Piz Fliana ( traversiert ), Verstanklahorn, Großes Seehorn, Signalhorn ( traversiert ), Großer Buin, Kleiner Buin, Groß-Litzner, Piz Linard, Morgenberghorn via Leißigengrat, Madrishorn ( traversiert ), Sulzfluh ( Versuch ); A. Wyß: Petersgrat, Gamchilücke; Zgraggen: Groß-Scherhorn, Oberalpstock.

XXXII. Tessiti. Sektion Tessin.Vorstand: Präsident: Dr. Silvio Cationi; Vizepräsident: Emilio BalliSekretär: Eugenio Defilippis.

Trotz mehrfacher Reklamationen durch das Centralkomitee ist kein Bericht eingegangen.

XXXIII. Thurgau. Vorstand: Präsident: Dr. Vogler; Vizepräsident und Quästor: A. Handschin; Aktuar: O. Kappeler; Beisitzer: E. Brauchlin.

Mitgliederzahl Ende 1899: 33. Vermehrung 6.

Mit Freuden konstatieren wir, daß die Gründung einer Sektion des S.A.C. im Thurgau einem Bedürfnisse nachkam. Giebt es doch wohl wenige unter den Schwestersektionen, welche sich rühmen dürfen, an ihren offiziellen Ausflügen bis zu 70 % ihrer Mitglieder teilnehmen zu sehen.

Von den Sektionstouren kamen zur Ausführung diejenige über die Lägern, ins Riemenstalderthal nach Muota und auf die Krönte. Die übrigen Projekte fielen schlechten Wetters wegen ins Wasser. Die laufenden Geschäfte wurden in zwei Sitzungen erledigt. Daneben fanden noch fünf Vortragsabende statt, an welchen über folgende Themata Referate gehalten wurden: Herr Steinhäuser: „ Über das Sardonagebiet ". Herr Dr. Amberg: „ Projektionen aus den Urner- und Glarnerbergen ". Herr Dr. Vogler: „ Zwischen Maien- und Göschenerreuß " und „ Aus dem Erstfelderthal ". Herr Dr. Wehrli: „ Anden und Alpen ".

Von Einzeltouren kamen dem Vorstande zur Kenntnis: Dr. Amberg: Drei Schwestern, Kastelhorn, Finsteraarhorn, Jungfrau, Wetterhorn, Große Windgälle, Rienzenstock, Hinter-Sustenhorn ( neuer Aufstieg ), Mütterlishorn; Blattmann: Faulenstock, Krönte; Brandmeier: Spannort, Krönte: E. Brauchlin: Faulenstock, Grand Combin; Büeler: Roßstock, Pizzo Centrale; Fenner: Säntis, Altmann; Freyenmuth: Faulenstock; Dr. Guhl: Flüela Schwarzhorn; A. Handschin: Rienzenstock, Spannort, Krönte, Faulenstock, Schäffler, Frümsel; O. Kappeler: Säntis; Rihm: Faulenstock, Pianura-Groß Scherhorn-Kammlilücke-Klausen, Rienzenstock, Piz Linard, Flüela Schwarzhorn, Niesen, Große Mythe; E. Labhardt: Pilatus, Gemsmättli, Kaiserstock, Kastelhorn, Balmhorn - Alteis, Pas de Chèvres, Mont Blanc de Seilion, Ruinette, Mont Rouge, Rienzenstock, Hinteres Sustenhorn; Thalmann: Faulenstock, Schäffler, Krönte, Frümsel: Dr. Leumann: Titlis; Häberlin: Spannort, Krönte, Faulenstock, Ortler, Weißkugel; Brodtbeck: Schäffler, Große Mythe, Titlis, Urirotstock; Huber: Frümsel, Schäffler, Große Mythe; Dr. Vogler: Pianura-Groß Scherhorn-Kammlilücke-Klausen, Spannort, Krönte, Rienzenstock.

XXXIV. Unterwaiden. Sektion Titlis. Vorstand: Präsident: F. Wyrsch-Odermatt; Kassier: F. Niederberger; Aktuar: Casp. Gabriel; Bibliothekar: Paul Heß.

Wir können gleich eingangs unseres Berichtes wieder eine ordentliche Zunahme der Mitgliederzahl konstatieren. Der Bestand am 1. Januar 1899 belief sich auf 93. Bei einem Zuwachs von 11 zählt die Sektion Anfang Januar 1900 104 Mitglieder.

Ihre geschäftlichen Traktanden ordnete die Sektion in drei zahlreich besuchten Generalversammlungen und sechs Vorstandssitzungen. In denselben wurden neben der Behandlung der statutarischen Vereinsgeschäfte Clubtouren projektiert, Referate über ausgeführte Exkursionen entgegengenommen und andere clubistische Angelegenheiten besprochen.

Anläßlich der Versammlung vom 6. Januar 1899 erfreute uns Herr A. Engler, Professor am Polytechnikum in Zürich und Mitglied der Sektion Titlis, mit einem wissenschaftlichen Vortrag, betitelt „ Die Vegetation der Schweizer Alpen"-.

An der Delegiertenversammlung in Lugano war die Sektion durch die Herren Präsident Wyrsch-Odermatt und Architekt Arnold Cattani vertreten.

Von den sechs projektierten Sektionstouren wurden mit Ausnahme der fünften, auf den Titlis, welche wegen schlechter Witterung unterblieb, alle ausgeführt, und zwar bei reger Beteiligung und zur großen Befriedigung der Teilnehmer.

Die Zielpunkte waren folgende: 1. Lopperberg, 18 Teilnehmer; 2. Mythen, 20 Teilnehmer; 3. Hochstollen, Übernachten auf Frutt, Abstieg nach Hochfluh, Brünig, 6 Teilnehmer; 4. Ewigschneehorn-Strahlegg, erster Tag Gaulihütte, zweiter Tag Ewigschneehorn-Lauteraargletscher-Finsteraargletscher-Strahlegg-Schwarzegghütte, dritter Tag Grindelwald, Heimreise. 8 Teilnehmer; 5. der auf den 1. Oktober veranstaltete Herbstausflug auf das Stanserhorn vereinigte über 80 Damen und Herren. Das überaus freundliche Entgegenkommen des Herrn Hoteliers Bucher, das prachtvolle Wetter und das für diesen Ausflug eigens bestellte Vergnügungskomitee bot ja Garantie für eine gemütliche Fahrt. Und in Wirklichkeit war dies der Fall.

Als Zeichen freundnachbarlicher Beziehungen beehrten uns viele Mitglieder von den Sektionen Pilatus und Roßberg mit ihrer Teilnahme, was hier speciell bemerkt sein soll.

Von Einzeltouren kamen dem Vorstande zur Kenntnis: W. Camenzind: Walenstöcke, Pizzo Centrale; E. Dormann: Pizzo Centrale; C. Fischer: Wendenjoch; J. Kneubühler: Pilatus ( fünfmal ), Wildspitze, Moleson, Brisen, Buochserhorn, Calanda, Rophaien, Mythen, Hagleren, Walenstöcke, Oberbauen, Diablerets, Rheinwaldhorn, Titlis, Groß Spannort, Jungfrau, Lekihorn, Titlis ( Winter ); Oberstl. Odermatt: Wendenjoch; Ad. Odermatt: Wendenjoch; J. Odermatt: Lauchernstock, Widderfeld, Pizzo Centrale.

XXXV. Uri. Sektion Gotthard. Bericht pro 1898. Vorstand: Präsident: Attilio Müller; Kassier: Karl Jauch; Aktuar: Joseph Stalder.

Mitgliederzahl: 46.

Für Erledigung der Geschäfte wurden sechs Vorstandssitzungen und eine Sektionsversammlung abgehalten.

Als Sektionstouren wurden bestimmt: Niederbauen ( 1925 m ), Urirotstock ( 2925 m ), Göscheneralp ( 1715 m ) und Schächenthaler Windgelle ( 2752 m ).

Zur Kenntnis des Vorstandes gelangten folgende Einzelfahrten: Kantonsförster Karl Jauch: Lucendro; Berthold Lewy: La Diavolezza, Piz Languard, Piz Mortel, Piz Kesch, Piz Casana; Dr. Alban Müller: Düssistock, Urirotstock, Aufstieg von Isenthal und Abstieg nach Engelberg; Luigi Pestoni: Groß Spannort, Aufstieg vom Erstfelderthal ( Krönten- Chronik hütte ) und Abstieg über die Schloßberglücke nach Engelberg, Krönte, Abstieg ins Gornerthal nach Gurtnellen, Urirotstock, Aufstieg von Seedorf aus über die Gütschenlücke und Abstieg nach Isenthal; Bristenstock, Aufstieg vom Fellithal und Abstieg nach Amsteg; Joseph Stalder: Groß Spannort, Aufstieg vom Erstfelderthal ( Kröntenhütte ) und Abstieg über Schloßberglücke nach Engelberg; Fellilücke, Aufstieg durchs Fellithal und Abstieg über Oberalp nach Andermatt-Göschenen; Amsteg-Hüfi-gletscher-Planura-Sandgletscher und Sandgletscheralp-Lintthal und zurück über den Klausenpaß.

Bericht pro 1899. Vorstand: Präsident: Attilio Müller; Kassier: Karl Jauch; Aktuar: Joseph Stalder.

Mitgliederzahl: 47.

Für Erledigung der Geschäfte wurden acht Vorstandssitzungen und zwei Sektionsversammlungen abgehalten.

Als Sektionstouren wurden bestimmt: Roßstock ( 2463 m ), Pizza Centrale ( 3003 m ) und Scherhorn ( 3296 m ).

Die Zusammenkunft der centralschweizerischen Sektionen auf Seewli ( 1561 m ), welche die festgebende Sektion Gotthard zugleich als Sektionstour bestimmt hatte, konnte leider wegen ungünstiger Witterung nicht ausgeführt werden.

Zur Kenntnis des Vorstandes gelangten folgende Einzelfahrten: Kantonsförster Karl Jauch: Düßistock, Aufstieg über die Nordkante; Dr. Alban Müller: Claridenstock, Aufstieg vom Klausenpaß über Gemsfayer und Altenorenalp, Abstieg über den Hüfigletscher ins Maderanerthal, Fleckistock, Auf- und Abstieg Voralp, Griespaß, Giacomopaß, Fellilücke; C. Nachtigall: Düssistock, Clariden, Galenstock; Luigi Pestoni: Fleckistock, Oberalpstock, Groß Scherhorn, Fellilücke; Joseph Stalder: Furka-Rhonegletscher-Galenstock, Titlis, Aufstieg von Engelberg aus über Trtibsee, Scherhorn, Aufstieg über Hüfigletscher und Abstieg über Kammli-lücke-Griesgletscher, Pizzo Centrale, Aufstieg von Airolo-Val Sella und Abstieg Unteralp-Andermatt.

XXXVI. Waadt. Section des Diablerets. L' activité de notre section ne s' est point ralentie pendant l' année qui vient de s' écouler; vous en pourrez juger par le rapport succinct que nous venons vous présenter conformément à l' usage.

Effectif. Au 31 décembre 1898, la section comptait 362 membres, réguliers, externes ou honoraires. Au 31 décembre 1899, elle en compte: Membres réguliers 360, membres externes 7, membres honoraires 1. Total 368. Soit six de plus que l' année dernière.

Il y a eu, pendant l' année 1899, 35 réceptions, et, malheureusement, 29 démissions.

Séances. Le comité s' est réuni treize fois dans le courant de l' année dernière.

Quant à la section, elle s' est réunie elle-même en assemblée générale ordinaire le 21 janvier, suivie d' un joyeux banquet au Casino- Théâtre, puis chaque mois en séance réglementaire; celle du 25 octobre s' est cumulée avec une assemblée générale extraordinaire. La séance du 28 juin a eu lieu au Village suisse, en Sauvabelin, celle du 26 juillet à la Rosiaz, celle du 30 août de nouveau au Village suisse; la réussite de ces réunions pendant la belle saison dans les environs de la capitale a été complète. Nous avons, en outre, essayé de l' innovation d' une „ soirée choucroute ", qui a attiré au local, à la séance du 29 novembre, un nombre inusité ( 74 ) de membres, et dont la gaie réussite nous engagera certainement à récidiver.

Toutes ces séances ont d' ailleurs été généralement fort suivies et intéressantes. Nous avons eu cette année, en effet, des ordres du jour particulièrement appréciés, et nous devons une reconnaissance toute spéciale aux auteurs des récits de courses, conférences, projections lumineuses et autres productions qui ont fait l' agrément de la seconde partie de nos séances.

Rappelons, entre autres, les conférences de MM. F.A. Forel, membre honoraire, sur les ballons ( séance de février ); Ruffieux, lieutenant-colonel, sur son voyage en Argentine, en Araucanie et au Chili ( séance de mars ); P. Mercanton sur la rupture de la poche du glacier de Crête-Sèche et la débâcle qui l' a suivie et qui a causé tant de ravages dans la partie supérieure et moyenne de la vallée de Bagnes ( séance d' avrilF. Forel sur J.P. Perrandin, le chasseur de chamois de Champsec, qui, par ses seules observations, avait trouvé à lui seul la théorie des glaciers aujourd'hui admise par tous les savants ( séance de mai ); de M. Neyroud, notre aimable collègue de Varsovie, sur la première partie de son voyage de retour dès cette ville en Suisse, en suivant

parfois la haute route ( séance de juillet ); enfin celle de M. le professeur Auguste André sur les charmants récits des frères Marguerite ( séance de novembre ).

Parmi les récits de courses, citons ceux de MM. Humbert sur la course d' hiver au Gemmenalphorn et retour par Interlaken; Charles André sur la course des sections romandes aux Voirons; Rosselet sur la course de la section fribourgeoise au Wildhorn et l' inauguration de la nouvelle cabane; Emery sur la course au Wildstrubel, massif dans lequel il a découvert tant de fines pointes non mentionnées sur la carte Siegfried; Emile Dutoit sur la grande course d' été à l' Aiguille de Béranger; Maillard sur la course au Diabley; Pascal sur la course à Fontanabran; Perret sur la course à la Tour de Don.

Nous serions des ingrats si nous omettions de rappeler encore les projections lumineuses de Messieurs Ruffieux, Mercanton, Schiffmann ( ces dernières prises dans l' extrême Orient, notamment au Japon ), etc., pour lesquelles M. Nicole a prêté son concours toujours si dévoué.

Les réunions familières et non officielles du vendredi soir dans la petite salle du local ont été, comme précédemment, très fréquentées et agréables.

Courses de sec'ion. La plupart des courses du programme ont eu lieu dans de bonnes conditions et ont réuni en général un grand nombre de participants. Il semble que le zèle de nos membres, qui avait paru subir en 1898 un temps d' arrêt, ait repris de plus belle. C' est de bon augure pour la prochaine campagne, en vue de laquelle notre commission des courses a préparé les projets de course les plus alléchants.

C' est la Section genevoise qui, cette année, a organisé la course des sections romandes. Elle a été précédée d' un banquet très brillant et très nombreux dans le nouveau et splendide local que nos amis de Genève occupent maintenant à l' étage supérieur du bâtiment des postes fédérales, rue du Mont-Blanc. A cette occasion, la Section des Diablerets a offert à sa sœur du bout du lac, avec laquelle elle entretient toujours de si affectueuses relations, une fort belle coupe ornée des attributs du club alpin. Le lendemain, l' excursion aux Voirons, favorisée par un temps splendide, a eu le plus grand succès.

Cabanes. Cabanes Rambert. L' année 1899 a mal débuté, par une course que quelques jeunes gens de Genève, inexpérimentés et ne faisant pas partie du club alpin, ont faite dans les plus déplorables conditions le 1er janvier, course dans laquelle l' un de ces jeunes gens, M. Lenormaud, a trouvé la mort. Le Comité n' avait pas, à s' immiscer dans la regrettable polémique qui s' est engagée au sujet de cet accident dans de nombreux journaux de la Suisse romande. La Section des Diablerets et le Club Alpin Suisse, quoique absolument étrangers aux faits qui s' y rapportent, devaient cependant se rendre compte du rôle joué dans cette occasion par le guide Arrigoni, de Leytron, le gardien de notre cabane, qui avait accompagné les excursionnistes genevois. Votre comité a donc fait venir ce jeune homme, l' a interrogé à fond, et, après une enquête aussi complète que possible, s' est assuré qu' il n' y avait pas le moindre reproche à lui faire.

Certaines dégradations qui s' étaient produites à la cabane Rambert ont été réparées dans le courant de l' année, mais la cheminée laisse encore à désirer au point de vue du tirage; c' est une question à examiner de nouveau et à résoudre si possible dans le courant de la prochaine saison. La cabane a été repourvue des couvertures et autres objets qui devaient être remplacés à la suite de l' accident du 2 janvier.

Notre collègue le Dr. Heer a bien voulu faire l' inspection de la cabane Rambert dans le courant du mois de juillet.

La commission de vérification des comptes de 1898 ayant émis l' avis de faire entrer la cabane Rambert au nombre des cabanes du Club Alpin Suisse, votre comité a examiné la question qui lui avait été renvoyée par l' assemblée générale ordinaire du 21 janvier, et, sur sa proposition, la section a, dans sa séance du 29 mars, décidé à une très forte majorité de faire les démarches nécessaires auprès du Comité central pour mettre cette cabane sur le même pied que les cabanes d' Orny et du Mountet. Ces démarches ont abouti au résultat désiré, en sorte que la cabane Rambert, tout en continuant à être la propriété de la section, jouit maintenant aussi des avantages des cabanes comprises dans l' ensemble de celles subventionnées et protégées par le Club Alpin Suisse.

La cabane Rambert a été ouverte du 18 juin au 30 septembre. Le livre de la cabane constate que la cabane a été fréquentée par 387 touristes, dont 80 dames; plus 37 guides et porteurs. Parmi les touristes, signalons 19 allemands, 11 français, 2 hollandais, 1 danois et 1 anglais. Les mois de juillet, avec 61 touristes, d' août avec 270 et de Septembre avec 76, ont vu la plus forte fréquentation.

Cabanes d' Orny. Le Comité central ayant, d' une marnière d' ailleurs tout à fait officielle, signalé à votre comité l' opportunité d' in un gardien à la nouvelle cabane d' Orny, votre comité a fait à la section une proposition à ce sujet qui a été admise dans la séance du 28 juin, en ce sens que votre comité était autorisé à faire cette année l' expérience d' un tenancier à Orny sur un pied analogue à celui déjà adopté au Mountet. Mais la saison était déjà trop avancée pour qu' il ait été possible à votre comité de trouver et d' installer un tenancier chargé de fournir des vivres aux touristes, faire de la cuisine et le service pour ceux de ces derniers qui en expriment le désir, etc. En revanche, il a réussi, par l' intermédiaire de M. le Dr. Barbey, qui a bien voulu s' occuper spécialement de ce soin, à mettre la main sur un gardien, dont on a été généralement satisfait. Toutefois, quelques plaintes se sont produites, mais votre comité a constaté qu' elles se rapportaient presque toujours à ce qui s' était passé le dimanche ou le lundi, jours que le gardien s' était réservé de passer dans la vallée afin de pouvoir assister à la messe. En somme, votre comité estime que l' expérience du gardien a réussi et qu' il y aura lieu de renouveler l' engagement pour cette année du gardien actuel, moyennant peut-être quelques modifications de détail. Votre comité ne croit pas, après cette expérience et ensuite d' une nouvelle étude de la question, qu' il soit utile d' installer à Orny un tenancier fournissant comme à la Constantia des vivres et des services aux touristes; en effet, la proximité de stations très fréquentées par les étrangers et spécialement les pensionnats des deux sexes, à souvent pour effet un encombrement de la cabane à Orny qui gène beaucoup parfois les véritables alpinistes, et qui serait peut-être encore fâcheusement favorisé par le fait que l'on pourrait se dispenser d' appor à la cabane les vivres dont on peut avoir besoin pour y passer une nuit ou une demi-journée.

L' abus que font trop fréquemment de nos cabanes Rambert et d' Orny des troupes de gens, souvent même de gamins, qui s' y conduisent quelquefois fort mal et qui, sans poursuivre aucun des buts pour lesquels ces refuges ont été organisés, vont jusqu' à traiter en intrus les membres des clubs alpins suisses et étrangers, ces abus doivent prendre fin. Le Comité central a déjà signalé le mal à la dernière assemblée générale de Lugano. 11 faudra que la section prenne des mesures énergiques pour y porter remède.

Les cabanes d' Orny, ouvertes du 2 juin au 11 octobre, ont abrité 428 touristes, dont 127 dames, plus 71 guides et porteurs, sans parler des personnes qui, pour tel ou tel motif, n' ont pas jugé à propos de s' inscrire sur le livre. Dans le nombre des touristes, figurent 74 anglais, 49 français, .27 allemands, 8 italiens, 8 russes et 3 hollandais. Il y a eu à Orny 12 touristes en juin, 140 en juillet, 144 en août, 31 en septembre et 1 en octobre.

Cabane Constantia au Mountet. Le nouveau tenancier J.B. Epiney a fort bien exercé ses fonctions; le service de la cabane, fait par sa femme quand il est lui-même en course comme guide, est très attentif et satisfaisant. Il y a lieu également de se féliciter de la surveillance exercée par Joachim Peter. Rien d' ailleurs de spécial à signaler au sujet de cette cabane pendant l' année 1899, si ce n' est l' au provisoire de témoins requise par le Consortium de l' Alpe d' Arpi. Le résultat de cette audition n' a certainement été d' aucune utilité pour le Consortium, qui ne saurait établir l' existence en sa faveur d' au possession quelconque au Mountet. Nous devons donc considérer notre propriété comme étant à l' abri de toute atteinte. L' ancienne cabane du Mountet a abrité plusieurs fois des guides qui n' avaient pas trouvé de place dans la nouvelle; il faudra procéder l' été prochain à la réparation du toit de ce vieil abri, réparation pour laquelle votre comité a demandé un subside de la caisse centrale.

La cabane Constantia, ouverte du 28 juin au 30 septembre, à été fréquentée par 393 touristes, dont 86 dames, plus 164 guides et porteurs; savoir, en juin 3 touristes, en juillet 142, en août 228 et en septembre 23. Dans le nombre des voyageurs figurent 124 anglais, 43 français, 49 allemands, 11 hollandais et 6 italiens.

Le compte de profits et pertes solde par un boni de fr. 615. 39 au 31 décembre 1899.

XXXVII. Waadt. Section de Jaman. Notre Comité pour 1899 était composé de: Président: O. Nicollier; Vice-Président: L. Hahn; Caissier: Ed, Guex; Secrétaire: E. Getaz; Bibliothécaire: A. Leyvraz.

Commission des Courses: Ch. Brossy; W. Baer; Ch. Maillard.

Correspondant de 1'„Echo des Alpes ": Jules Guex, professeur; Correspondant de 1'„Alpina ": Edouard Potterat.

Courses. Nous avons pu exécuter les courses suivantes du programme officiel: 1. Le Signal de Thierrens ( 850 m ) avec 19 participants; 2. La Croix-de-Javernaz ( 2106 m ) avec 4 participants; 3. Le Pic de Tanneverge ( 2982 m ) avec 12 participants; 4. Le Monte-Leone ( 3565 m ) avec 7 participants; 5. Le Mont-Tendre ( 1480 m ) avec 7 participants; 6. Le tour du Pèlerin ( 1084 m ) avec 34 participants. Deux autres excursions ont été contrariées par le mauvais temps ou d' autres causes.

Séances. Nous avons eu 9 séances, dont une assemblée générale extraordinaire, qui a adopté à l' unanimité la résolution de demander au Comité central du C.A.S. que notre section soit désignée pour organiser la prochaine fête centrale. Nous espérons que cette demande sera bien accueillie, et que nous aurons le plaisir, en 1901, de recevoir nos collègues de toutes les parties de la Suisse.

Les récits, lectures et travaux suivants ont été présentés dans nos séances: „ Dans l' Oberland Grison ", par Jules Chavannes; „ Ascension du Grand Paradis en hiver ", par Paul Güssfeldt ( lectureAletschhorn, Finsteraarhorn, Galenstock ", récit, par L. HahnRécit de la course officielle à Thierrens ", par W. Robert; „ Récit de la course officielle au Pic de Tanneverge ", par O. Nicollier.

Nous avons reçu officiellement, le let août, une caravane scolaire, organisée par la direction centrale du club alpin français, et accompagnée par quelques membres de la section de Paris.

Cabane. La cabane de Barberine a été revêtue d' un solide crépissage, à la fin de l' automne dernier. Elle a passé son premier hiver sans aucune avarie, et sa construction, quoique simple, se montre satisfaisante à tous égards.

Elle a été pourvue, cette année, d' un second lot de couvertures. Les lits de camp ont été recouverts de toile à voiles, et 20 oreillers y ont été placés. Les ustensiles de ménage ont aussi été complétés et augmentés. La source, qui se trouve à côté de la cabane, a été captée au mois de septembre 1899, un canal souterrain en maçonnerie a été construit, et elle a été pourvue d' un tuyau en fer formant fontaine. Cette source, sans être très abondante, suffit pleinement aux besoins de la cabane, et semble intarissable.

Les touristes inscrits ont été, en 1899, de 456; jours d' occupation de la cabane 98; Ascensions inscrites ( caravanes ) 85.

Soirées théâtrales. Notre section a organisé, en mars 1899, deux grandes soirées théâtrales et de projections lumineuses, au théâtre de Vevey, et dans la salle des fêtes du Grand-Hôtel de Territet. Grâce au dévouement et à la participation de chacun, elles ont eu un succès inattendu.

La séance de projections a été répétée en partie à Sion, au profit des incendiés d' Agaren, avec le concours empressé de la section Monte-Rosa, que nous remercions encore ici de son appui.

XXXVIII. Wallis. Sektion Monte-Rosa. Vorstand: Präsident: Eugen de Cavalaz; Vizepräsident: Henri Evéquoz; Kassier: Emile Barlatey; Bibliothekar: A. de Kalbermatten.

Der Bericht, den die Sektion einschickt, schildert die großen Schwierigkeiten, welche die Zerstreutheit der Mitglieder durch den ganzen Kanton für das Leben der Sektion mit sich bringt. Er weist auch darauf hin, daß die Vorschrift der Statuten sehr nachteilig sei, wonach der Vorstand abwechselnd aus dem untern, mittlern und obern Kantonsteil genommen werden muß. Es wäre sehr zu wünschen, daß durch eine Änderung der Statuten, wie sie der gegenwärtige Vorstand anstrebt, die Leitung des Vereins an denjenigen Ort verlegt werden könnte, wo das meiste Interesse und die meisten Mitglieder vorhanden sind.

XXXIX. Zug. Sektion Roßberg. Vorstand: Präsident: J. M. Weber-Strebel; Vizepräsident: Rudolf Maurer; Aktuar und Bibliothekar: E. Butler; Kassier: A. Landtwing; Beisitzer: Joh. Nußbaumer.

Mitgliederzahl: Ende Dezember 1899: 34, d.h. zufolge Beitritt von 2 und Austritt von 3 Mitgliedern ein Rückschlag von einem Mitglied gegenüber 1898.

Während dem Berichtsjahre wurden nur eine Hauptversammlung und zwei Kommissionssitzungen abgehalten.

Sektionstouren fanden drei statt, und zwar den 10. und 11. Juni: Göscheneralp und Moosstock, 11 Personen; den 27. August: Wildspitz ( Roßberg ), 14 Personen; den 1. Oktober: Stanserhorn, 9 Personen, und den 19. und 26. Februar: Zwei Winterausflüge auf Wildspitz, ausgeführt durch je 3 Personen.

Einzeltouren: Dr. Arnold: Hoher Gummen, Ortstock, Giacomopaß, Piz Basodino; Dr. A. Isaac: Hoher Gummen, Neunalpfirn, Juchlipaß, Düssistock, Kleine Windgelle; J. Nußbaumer und Regierungsrat Merz: Galenstock; H. Iten: Göscheneralp, Lauberhorn; E. Stuz: Forstberg,. Drusberg, Hanghorn, Hohmatt, Balmeregghorn, Jochpaß, Piorapaß, Luk-manier-, Kreuzli- und Oberalppaß, Grimsel, Pizzo Centrale ( Winterausflug ); Xav. Wetzstein: Speer, Leistkamm, Käserruck, Hinterruck, Alt-marin, Hohenkasten, Fornogletscher, Piz Ot etc.; J. M. Weber-Strebel: Göscheneralp, Männlichen, Lauberhorn, Tschuggen, Schilthorn; G. Dickehage: Neunalphorn.

Am Clubfest in Lugano waren 2 Mitglieder anwesend.

XL. Zürich. Sektion am Albis. Diese Sektion hielt während des Winters drei Versammlungen ab, eine im Januar,. eine im Februar und eine im März. Alle waren gut besucht.

Vorträge hielten Dr. med. Nötzli über: Militärmärsche im Hochgebirge, der Sektionspräsident über: die Gletscher und ihre Bedeutung für Klima und Fruchtbarkeit unseres Landes, Theodor Gallmann über: eine Besteigung der Jungfrau.

Während des Sommers wurden folgende Sektionstouren ausgeführt: 1. Albishorn mit Überschreiten des Albisplateau bis Ütliberg, Abstieg nach Wettswil. 2. Pizzo Centrale, Aufstieg vom Hospenthal, Abstieg nach Airolo. Die Tour mißglückte teilweise, weil Übelwetter eintrat. 3. Galenstock, Aufstieg von der Furka, Abstieg zur Grimsel. 4. Oberalpstock, Auf- und Abstieg durchs Brunnithal.

Einzeltouren wurden viele ausgeführt, wir bemerken aber bloß diejenige auf das Matterhorn, ausgeführt von den Mitgliedern Theodor und Johann Gallmann.

Die Mitgliederzahl betrug am Ende des Jahres: 50.

XLI. Zürich. Sektion Bachtel. Vorstand: Präsident: F. Lehmann, Redaktor; Vizepräsident: Major Brennwald; Aktuar: H. Stauber, Lehrer; Quästor: G. Schaufelberger, Lehrer; Hüttenvater: Hauptmann Eimer; Bibliothekar: E. Huber, Sekundarlehrer; Beisitzer: Gröbli, Lehrer.

Mitgliederbestand am 31. Dezember 1898: 149: Eintritte 19; Abgang: ausgetreten 1, gestorben 3; Bestand am 31. Dezember 1899: 164. Vermehrung 15 Mitglieder.

Da im Winterhalbjahr jeden Monat eine Versammlung abgehalten wurde, stieg die Zahl derselben auf 7, die durchschnittlich von 70 Mitgliedern besucht wurden.

Vorträge wurden 10 gehalten, wovon 8 von Vorstandsmitgliedern. Tourenberichte hielten: F. Lehmann-Ritter: Der Claridenstock, die Sektionstour auf den Muttler, Bilder aus fernen Zonen, das Clubfest in Lugano; Brennwald: Der Krieg im Gebirge in alter und neuer Zeit, die Sektionstour auf den Schäniserberg; E. Huber: Über die Thalbildung; Grünenfelder: Ins Anzasca- und Saasthal; Stauber, Lehrer: Wie ich mein Generalabonnement ausnützte; Sekundarlehrer Meyer: Die Sektionstour auf den Claridenstock.

Die Sektionstouren führten die Bachtelianer aufs Hörnli, auf den Schäniserberg, den Claridenstock, den Schild, Urirotstock, Muttier und an die Lägern hinab.

Die Neujahrs-Reunion fand auf dem Bachtel statt.

In vier Vorstandssitzungen konnten die Traktanden vorbereitet werden.

Einzeltouren: A. Braschler: Eiger, Blümlisalphorn, Gemmi; Willy Honegger: Nordcap, Urirotstock, Scalettapaß, Diavolezza, Piz Morteratsch, Septimer; Dr. Matter: Claridenstock, Pizzo Centrale, Salvatore, Piz Muttier; D. Angst: Claridenstock; H. Buholzer: Säntis, Urirotstock, Glärnisch, Pilatus, Hörnli, Claridenstoek; Pfarrer Baumann: Speer, Thalalpsee; G. Schaufelberg er: Weißenstein, Westschweiz,. Schilt; Oberholzer: Braunwalder Berge, Speer, Hörnli, Schnebelhorn, Kreuzegg; Hauptmann Eimer: Claridenstock, Stätzerhorn, Malakoff, Arosa Rothorn, Kinzig-Kulm, Speichstock; R. Hürlimann: Kinzig-Kulm, Pragelpaß; H. KXeinert: Jochpaß-Höhe, Säntis, Leistkamm, diverse Hügel im zürcherischen Oberland; H. Stauber: Rocher de Naye, Chamonix, Col de Balme, Eggischhorn, Hörnli; S. Heß: Schäniserberg, Urirotstock, Muttier, Speer, Säntis; R. Bachofen-Braschler: Claridenstock; H. Weber- Weber: Scheidegg-Eigergletscher, Schynige Platte; A. Hämmig: Ochsenkopf, Rhonegletscher, Oberalppaß, Gotthard, Veltlin, Berninapaß, Piz Languard, Piz Morteratsch, sowie diverse Velotouren; Valentini-Müller: Grimsel, Forclaz, Chamonix, Mer de Glace; Pfarrer J. Kägi: Groß-Aubrig, Lachenalp, Urirotstock, Altenorenstock, Amdenerhöhe, Säntis, Davoser Landwasser - Route; H. Schlumpf: Gemsfayren, Claridenstock; H. Brennwald: Claridenstock, Bocktschingel; E. Huber: Claridenstock; Egli-Zangger: Fußwanderung von Basel durch den Jura an den Lac de Joux, Chasserai, Signal de Pouillerel, la Tète-de-Ran, Chasseron, Napf; O. Stucki: Lauberhorn, Eigergletscher, Schönau ( Glarus ); L. Grießer: Hörnli, Große Mythe, Piz Sol, Ruchen-Glärnisch, Leistkamm, Speer; F. Elsener: Deyenstock, Piz Sol, Vrenelisgärtli, Ruchen-Glärnisch, Speer; J. Kräuter: Fittela Weißhorn; Finsler, Basel: Zermatter Breithorn, Gornergrat, Hochthäligrat, Schynige Platte, Fluh, Monte Rosa ( Dufourspitze ), Matterhorn; Nipkow: Speer, Rigi, Rotstock, Schilt, Flüela, Cruschellapaß, Umbrailpaß, Piz Umbrail, Stilfser Joch, Maloja, Piz Languard, Gemmi, Furka, Hohentwil, Säntis, Albishorn; Richard Graf: Speer, Ruchen-Glärnisch, Ortstock, Piz Sol, Scherhorn, Frohnalpstock; J. Peter: Säntis, Speer; Pfarrer Thomann: Ewigschneehorn, Flüla-Weißhorn, Bristenstock, Aubrig, Fluhbrig, Mythen; Sulzer: Maderanerthal, Göscheneralp, Rautispitz, Wiggis, Lägern; A. Meyer: Mourne Mountains ( in Irland ), Albaner Gebirge ( Italien ), Monte Cavo, Monte Solaro, Vesuv, Monte Ceceri, Lachengrat, Claridenstock; Grünenfelder: Ruchen-Glärnisch, Monte Moropaß, Speer; Leder: Vesuv, Pompei, Sandalp, Sta-Maria, Val Piora, Gotthard, Monte MoropaStößel: Schäniserberg, Claridenstock, Urirotstock, Tierfehd, Sta-Maria, Val Piora, Ritomsee, Gotthard.

XLII. Zürich. Sektion Uto. Vorstand: Präsident: Professor Dr. E. Walder; Vizepräsident: Dr. M. Schneeli; Quästor: Aug. Näf-Escher; Aktuar: Adolf Hug; Beisitzer: Max Guyer, Dr. G. Stebler, Direktor J. Veitl; Bibliothekar: Emil Schoch.

Mitgliederbestand am 31. Dezember 1898: 478. Neueingetreten sind: 47, aus einer andern Sektion übergetreten: 2, daher Eintritt im ganzen: 49. Abgang 16 ( durch Tod 8, durch Austritt 5, durch Übertritt in andere Sektionen 1, gestrichen 2 ). Bestand am 31. Dezember 1899: 511 ( inklusive 4 Ehrenmitglieder und 29 Mitglieder der Subsektion Hoher Rohn ). Die Vermehrung beträgt daher 33 Mitglieder.

Vorträge. In den Wintermonaten fanden je zwei Sitzungen statt, in welchen folgende Vorträge gehalten wurden: Prof. Dr. Gröbli: Ampezzaner Dolomiten und Großglockner; Prof. Dr. Walder: Besteigungen im Vereinagebiet ( Roggenhorn, Pischahorn, Piz FleMax Guyer: Sektionstour auf den Fleckistock; Prof. Dr. Heim: Über den Bergen ( Ballonfahrt ); Prof. Dr. Meyer von Knonau: Gedanken eines Historikers bei Betrachtung der Schweizer Landkarte; Dr. E. Amberg: Östliche Gotthardgruppe; Dr. Leo Wehrli: Alpen und Anden, mit Projektionen; Pfarrer E. Thomann: Vom Uto auf das Ewigschneehorn; Prof. Dr. Walder: H. Zeller-Horner, als Erforscher und Darsteller der Alpenwelt; A. Pfrunder: Bex und seine Berge; Prof. Dr. Meyer von Knonau: Noch einige Gedanken eines Historikers bei Betrachtung der Schweizer Landkarte; Berichte über die Sektionstouren auf den Aubrig ( Pfenninger ), Clariden, Flüela-Weißhorn ( M. Guyer ), Drei Schwestern ( Beer ), Mythen ( HausheerVorweisung von Aquarellen und Panoramen aus Spitzbergen des Künstlers Wieland, durch Prof. F. Becker.

Eine im Laufe des Sommers abgehaltene Sektionsversammlung behandelte die Geschäfte für die Delegiertenversammlung.

Von den acht in Aussicht genommenen Sektionstouren fanden alle mit Ausnahme der ersten ( Steinegg, Hohenklingen ) statt. Die übrigen konnten bei ordentlichem, zum Teil sogar bei sehr schönem Wetter ausgeführt werden. Die Ziele waren folgende: Michelskreuz ( 16. April, 16 Teilnehmer ); Klein- und Groß-Aubrig ( 14. Mai, 23 Teilnehmer ); Claridenpaß ( 25./26. Juni, 14 Teilnehmer ), wegen des ungünstigen Schnees mußte von der Besteigung des Claridenstocks abgesehen werden; Ewigschneehorn ( 14.17. Juli, 23 Teilnehmer ); Flüela-Weißhorn ( 12./13. August, 10 Teilnehmer ): Drei Schwestern ( 2./3. September, 12 Teilnehmer ); Große Mythe ( 1. Oktober, 4 Teilnehmer ). Die mehrtägige Tour, nach dem Ewigschneehorn, verlief wie die ähnlichen Touren in den frühern Jahren in gelungenster Weise.

Im Laufe des Sommers fanden einige freie Vereinigungen statt, im Zürichhorn, in der blauen Fahne und auf dem Ütliberg.

Das Ziel des Ausflugs am ersten Sonntag des Jahres bildete der Rücken der Lägern, welcher in der Richtung von Regensberg nach Baden begangen wurde; auch hier war die Beteiligung eine große, indem sich 24 Mitglieder zusammenfanden.

Der sogenannte Schlußabend fand am 22. April im Clublokal auf Saffran statt. Die Beteiligung war eine sehr starke, und es herrschte eine überaus animierte Stimmung.

Um auch den Damen einen Genuß zu. bieten, wurde Samstag den 27. Mai eine Reunion auf dem Ütliberg veransaltet. Man fuhr mit der Eisenbahn nach Waldeck und ging dann zu Fuß über Hohenstein nach Utokulin. Nach dem Nachtessen wurden Projektionsbilder vorgewiesen, und die übrige Zeit widmete man dem Tanz. Das Wetter hielt sich ordentlich und so war auch die Teilnehmerzahl ( cirka 100 ) eine angemessene.

Was die vier Clubhütten betrifft, so lauten die Berichte über dieselben günstig. Bei der Spannorthütte wurden für Anschaffungen Fr. 54 ausgegeben; der Vorstand hat sich auch mit der Frage beschäftigt, ob dieselbe nicht erweitert und wohnlicher gemacht werden solle. Der Domhütte wird von den Besuchern immer alles Lob gezollt; abgesehen von kleinen Beschädigungen, die im Winter immer vorkommen, ist die Hütte in gutem Zustand geblieben. Im Voralpthal wurde der Weg zur Hütte markiert. Auch im Vereinagebiet sind einige Neuerungen beschlossen worden: die Brücke über den Vereinabach, die allmählich lebensgefährlich geworden war, wurde in gehörigen Stand gesetzt etc. Von einer Dame aus Basel wurde für die Hütte eine prächtige Fahne geschenkt.

Die Bibliothek und die Sammlungen, namentlich die letzteren, sind im abgelaufenen Jahre wesentlich vermehrt worden. Eine Anzahl Panoramen, von Hofrat Homer ausgeführt, wurden von der Familie Zeller-Horner geschenkt; dann wurde eine größere Kollektion alpiner Photographien von Herrn H. Brun gekauft u. s. w.

Die Herstellung eines Teiles des Panoramas vom Drusberg von Zeller-Horner, welches dem von der gelehrten Gesellschaft herausgegebenen Neujahrsblatt ( Biographie des Herrn Zeller-Horner, von Prof. Walder ) beigelegt wurde, ist zum größten Teil aus der Kasse der Sektion Uto bestritten worden.

Über Einzeltouren haben 94 Mitglieder Berichte eingesandt; es. ist dabei zu bemerken, daß viele andere Mitglieder ebenfalls Touren ausgeführt haben, zum Teil sogar hervorragende. Folgende. Leistungen sind uns bekannt gegeben worden: Prof. Abeljanz: Lötschenpaß, Allalinhorn, Alphubel, Alphubeljoch, Hörnli und Clubhütte am Matterhorn; H. Altgelt: Speer, Ruchen-Glärnisch, Brünnelistock, Piz Sol, Krönte, Groß- Scherhorn, Kaiserstock ( Riemenstalden ), Frohnalpstock ( Glarus ); Dr. E. Amberg: Drei Schwestern, Kastelhorn, Finsteraarhorn, Jungfrau, Wetterhorn, Große Windgälle, Hinteres Sustenhorn, Mütterlishorn ( bei AndermattH. Angst, Lehrer: Silvrettapaß, Piz Buin, Muttier, Samnaun, Zeblesjoch, Zeinisjoch, Glärnisch; A. Beer, Sekundarlehrer: Clariden- und Hüfi-Gletscher, Neuenkamm, Frohnalpfurke, Schilt, Schwarzstöckli, Etscherzapfen, Frohnalpstock, Gemsfayrenstock, Beckistock, Speer; A. Baumgartner: Murgseefurkel, Neuenkamm, Mürtschenstock, Scesaplana; Dr. C. Baumgartner: Stuhleck, Roßkogl, Drathekogel, Scheibe, Dobratsch ( alles auf Skieren ), Griesmauer, Hochschwab über die Südwand, Peilstein, Rimpfischhorn, Nordend, Wellenkuppe-Obergabelhorn, Schallihorn, Matterhorn ( traversiert ), Dom-Täschhorn, Mischabelgrat ( erste Begehung des ganzen Grates ), Dent-Blanche, Planspitze über die Nordwand; Alfr. Biedermann: Wildspiz ( Dezember ), Pilatus, Wetterhorn, Sustenpaß, Urirotstock, Piz Mundaun, Kistenstöckli; Eug. Bolleter, Lehrer: Silvrettapaß, Piz Buin, Muttier, Piz Languard, Ruchen-Glärnisch; Jac. Bremi-Uhlmann: Oldenhorn, Gemsfayrenstock, Zutreibistock; H. Brun: Fellilücke ( im Winter ), Groß-Aletschhorn, Groß-Nesthorn, Lötschenthaler Breithorn ( traversiert ), Strahlhorn, Adlerpaß, Rimpfischhorn, Dom, Zinal-Rothorn ( traversiert ), Ober Gabelhorn ( traversiert ), Weißhorn, Furggenjoch, Matterhorn ( traversiert ), Alphubeljoch, Alphubel, Mönchjoch, Mönch; P. Carpentier: Ewigschneehorn, Piz Nair, Languard, Corvatsch, Piz Ot; F. Denzler: Galenstock ( Januar ), Bristenstock ( Februar, traversiert ), Tschingelhorn, Piz Grisch-Vorab ( traversiert an einem Tag ), Mürtschenstock ( alle drei Gipfel, traversiert an einem Tag ), Groß Ruchi ( Traversierungsversuch ), Oberalpstock ( traversiert ), neuer Abstieg über Tscharrengrat, Renfenjoch, Renfenhorn, Dossenhorn ( traversiert ), Groß-Schreckhorn, Mönch und Jungfrau ( traversiert an einem TagMont Blanc ( traversiert via Aiguille du Goûter, Dome du Goûter, Bosses ), Matterhorn, Weißhorn, Zimbaspitze ( traversiert ), Piz Neer mit Spiellauipaß ( im WinterP. Egli, Sekundarlehrer: 1898 Monte Rosa ( Dufourspitze ), Matterhorn, Sivellenkamm ( im Winter ); 1899 Silberen, Sandalppaß-Val Gliems-Puntaiglas Gletscher, Segnespaß, Tödi, Jungfrau, Zimbaspitze; Fr. Eidenbenz: Ewigschneehorn, Urirotstock, Sulzfluh, Scesaplana, Flüela Weißhorn, Piz Kesch; P. Eidenbenz: Schlößlikopf, Falknis, Sulzfluh, Scesaplana, Sardonahütte, Heidelpaß, Calanda, Vorab; Dr. Carl Escher: Juchlipaß, Schloßberglücke, Breithorn ( Zermatt ), Rimpfischhorn, Dom, Gemsfayrenstock, Ruchen-Glärnisch; Dr. A. Eugster: Badus; Fr. Feer: Ewigschneehorn, Flüela Weißhorn; Freiherr Freytag von Loringhoven; Ringelspitze, Piz d'Äla, Piz Julier, Piz Tremoggia, ChapütschinpaHans Frieh ( Adlisweil ): Kleiner und Großer Aubrig, Monte Generoso, Winterlücke ( traversiert ), Urirotstock ( traversiert ), Catscharouls, Muttnerhorn, Piz d'Äla ( traversiert ), Tinzenhorn, Piz da Val male, Piz Ravigliel ( traversiert ), Piz Kesch ( traversiert ), Piz Languard ( Abstieg nach Alp Prüna ), Groß und Klein Buin, Silvrettahorn, Piz Linard, Rigi-Hochfluh, Nägelisgärtli, Frohnalpstock ( via Stein-tobelDr. Fries: Touren von Frutt ans: Boni, Erzegg, Balmeregghorn, Abgschütz, Hohmatt, Hochstollen; Henry Gerig: Rochers de Naye, Dent de Jaman ( im April ), Dreischwesternweg, Kühgratspitze, Garsellakopf, Guggihütte, Jungfraujoch, Mönchjoch, Berglihütte, Mönchjoch, Jungfrau, Rotthal, Riffelhorn, Unter Gabelhorn, Theoduljoch, Breithornplateau, Vera-gletscher, Zwillingsjoch, Pollux, Schwarzthor, Schwärzegletscher; Herrn. Gößler: Ewigschneehorn, Glärnisch, Tödi; H. Grimm: Vilan und Falknis, Scesaplana, Tschingel, Frohnalpstock ( SchwyzDr. W. Gröbli: Gamsberg, Mittaghorn-Egginerhorn, Weißmies, Alphubel; H. Gut, Sekundarlehrer: Silvrettapaß, Piz Buin, Muttier, Zeblesjoch, Zeinisjoch, Ruchen-Glärnisch; Max Guyer: Clariden- und Hüfi-Gletscher, Flüela Weißhorn, Surenenpaß; H. Hausheer: Rophaien ( zweimal ), Clariden- und Hüfigletscher, Schilthorn, Große Scheidegg, Pragelpaß, Goldplanken, Alvier, Glärnisch, Mythen; Prof. A. Heim: Geologische Exkursionen mit Studenten: Sammelgebiet von Lammbach und Schwandenbach, Silbern, Guppenruns, Sandalp - Sandgrat - Ober Rusein-Val Gliems - zwischen Piz Urlaun und Piz Ner nach Puntaiglasgletscher- Trons - Flims- Segnespaß; Titlis, Unteraargletscher, Abschwung ( Konferenz der Gletscherforscher ), Piz Padella, in den Bergwerken am Gonzen, Gebiet des Dazio grande; Dr. R. Hottinger: Petersgrat, Eggishorn, Grünhornlücke, Finsteraarhorn ( bis 4058 m, Nebel und Schneefall ), Mönchjoch; Ad. Hug: Ewigschneehorn, Piz Tschierva, Diavolezza, Piz Palu ( traversiert ), Piz Bernina; Rieh. Kisling: Schwarzberg-Weißthor, Augstbordpaß, Zmeidenpaß, Rawylpaß; Jak. Köchli: Große Windgelle, Mürtschenstock ( Fauler ), Crispait, Tödi ( Rusein ); Paul Köchli: Große Windgelle, Tödi ( Rusein ), Mürtschenstock ( Fauler),Urirotstock, Kaiserstock, Drusberg ( imWinterEmil Kolben: Gerlos, Krimler Tauern, Kronplatz ( Pusterthal ), Amthorspitze und Rollspitze; Dr. Kraaz: Tschengelser Hochwand, Hintere Schöntaufspitze, Sarkofel ( bei Prags ); H. Krauer-Widmer: Aubrig, Schilthorn; Gustav Kruck: Fleckistock ( Februar, Versuch bis 3000 m ), Winterhorn. Urirotstock, Pizzo Rotondo, Tödi ( Rusein ), Fünffingerstöcke, Sustenpaß; A. Kuhn: Groß- und Klein-Aubrig, Clariden- und Hüfi-Gletscher, Ewigschneehorn, Lenzerhorn, Hochstollen; Victor Küster: Ruchen-Glärnisch, Urirotstock, Claridenstock; Th. Lochmann: Forcellina-Septimer-Lungbinpaß, Piz Corvatsch, Schafberg, Schwester, Piz della Margna; Otto Mœrk: 1898 Orsirorapaß, Nägelisgärtli, Eigergletscher, Lauberhorn, Männlichen, Große und Kleine Scheidegg, 1899 Göschenenalp, Titlis, Surenenpaß, Sustenpaß, Sättelipaß und Jochpaß, Widderfeld, Jochpaß, Alp Oberberg, Schwarzhorn, Schilthorn, Sefinenfurke, Hochthürlipaß und Clubhütte Blümlisalp; Gustav Maier: Kistenpaß, Lentalücke, Forcellina-Lunghinpaß, Diavolezza, Piz Palü ( drei Spitzen ), Bellavista, Muottas Muraigl, Scalettapaß, Ewigschneehorn, Nägelisgärtli, Galenstock, Glärnisch; Friedrich Meier: Piz Pazzola, Piz Aul, Culm de Vi, Piz Medel, Calmot, Roßstock; Georg Meyer: Vulkan Papandajan, Telaga bodas, Tangkvoban Prahoc ( auf JavaG. Mißbach: Frohnalpstoek ( Glarus ), Ewigschneehorn, Flüela Weißhorn, Kühgratspitze ( Drei Schwestern ); Ed. Moser-Bader: Jochpaß, Surenenpaß, Bisithal-Kulmpaß, Segnespaß, Piz Sex, Piz Mundaun, Kreuzlipaß; F. Münsterberg: Helsenhorn, Ritterpaß, Col di Valtendro, Col di Muscagna, Alp Devero, Scatta Minoja, Bocchetta del Gallo, GiacomopaAugust Nœf: Urirotstock und Engelberger Rotstock, Ewigschneehorn, Oberaarjoch, Gemslücke und Grünhornlücke, Groß-Nesthorn und Beichpaß, Hockenhorn und Lötschenpaß, Blümlisalphorn und Wilde Frau; O. Nievergelt, Lehrer: Piz Mundaun, Lukmanier, Terminopaß, Klausenpaß, Wildspitz. ( Roßberg ), Frohnalpstock ( Schwyz ), Furgglenpaß ( RiemenstaldenDr. J. Oberholzer: Eggishorn, Hochthürli, Sefinenfurka, Leistkamm; Eugen Petzold: Forcellina-Lunghinpaß, Piz Corvatsch, Schafberg, Schwester, Piz della Margna, Piz Julier ( Abstieg durch die Scharte ins Suvrettathal ), Panixerpaß, Hausstock; Em. Pfenninger: Klein- und Groß-Aubrig, Clariden- und Hüfigletscher, Säntis, Hohen Kasten, Kamor, Straußberg-Panüeler Schroffen-Zalimspitze-Scesaplana, Verajöchl, Öfenpaß-Bilkengrat, Sulzfluh, Gempifluh, Schollberg; Otto von Pfister; Limone Piemonte, Becca della Costa Rossa, Certosa di Val Pesio, Viozenne, Colle di Car-nino, Gola della Ciusetta, Col dei Signori, Cima di Marguareis ( 2649 m, höchster Punkt der ligurischen Alpen ), Viozenne, Bocchin d'Aseo, Mon-gioje; Viozenne, Bocchin d' Aseo, Pizzo d' Ormea; A. Pfrunder: Bristenstock, Dent du Midi, Cabane d' Orny; Heinr. Reutlinger: Flüelapaß, Piz Campatsch; Dr. F. Ris: Verstanklahorn ( vom Vernelasattel ), Fltìela Weißhorn; Harry Runge: Fermedathurm, Sellapaß, Winklerthurm, Grasleitenpaß, Molignonpaß, Dreischusterspitze ( traversiert vom Innerfeldthal ), Große Zinne ( traversiert über Ost- und Südwand ); E. Russenberger, Lehrer: Chanrion, Col de Breney, Pigno d'Arolla, Col de Riedmatten, Clocher de Bertol, Col d'Hérens, Monte Moro, Val d'Anzasca, Giacomopaß. Kleine Zinne ( traversiert über Nord- und Südwand ); Cristallopaß, Piz Pogena ( traversiert über Westwand und Ost-Süd-Ostwand ), Ludwig Sallinger: Groß-Aubrig, Fluhbrig, Silbern, Schächenthaler Windgelle, Fleckistock, Selbsanft, Scheibe 3084 ( erste Besteigung ), Hinter-Selbsanft, Mittler-Selbsanft, Wetterlücke, Lauterbrunner Breithorn, Tschingelhorn, Petersgrat, Bietschhorn, Weißhorn Furka, Kleine Windgelle, Sonnigwichel, Piz Giuf ( traversiert ), Piz Ner, Pörtlilücke, Federlücke, Crispaltjoch, Crispait Giuflücke, Kistenpaß; August Saxer: Fleckistock ( bis 3000 m, Schneesturm ), Piz Rotondo, Claridenstock, Tödi ( Rusein ), Aufstieg von Obersand über den Westgrat; Julius Schier, am Brenner: Vennathal, Landhüter Hütte, Braxentrager, Wildseejoch, Wildseespitze, Wolfendorn, Lueger Alp, Amthorspitze, Riffler ( Zillerthal ), Schönbichlerhorn, Roßruck-scharte, Roßruckspitze, Schaflahner, Nock, Thurmerhang, Groß-Mösele, Möselescharte, Waxeckferner, Berliner Spitze, Gorlos, Krimmel, Habaich-hütte, Schwarzkopfscharte, Kratzenberg, Watzfeldscharte, Blessachkopf, Säullahnerspitze, Lienzingerspitze, Weißhorn, Habachhütte, Moserboden; E. Schoch: Gr. und Kl. Aubrig, Widderfeld, Claridenstock, H. Schwarzer: Dreispitz ( Kienthal ), Claridenpaß, Ewigschneehorn, Flüela Schwarzhorn, Diavolezza; A. Schweitzer: Furkapaß ( Winter ), Stücklistock, Gwächten, Sennenkehlenstock ( erste tour. Besteigung ), Punta di Terrarossa ( traversiert ), Mäderhorn, Strahlhorn, Rimpfischhorn, Festijoch, Dom, Groß-Weiß ( traversiert ), Klein-Weiß ( traversiert, erste Besteigung über die Nordwand ), Morgenkofel ( traversiert ), Schwarze Wand, Mühlbacher Joch, Große Windgelle; Richard Schweizer: Kistenpaß, Piz d'Äla, Gamsberg; Karl Seelig, jun.: Rigihochfluh, Ewigschneehorn, Leistkamm-Gacht, Guggi-Clubhütte, Winterlücke, Gotthardgebiet; Nathan Sigg: Ewigschneehorn, Flüela Weißhorn, Speer; Prof. W. F. Sprecher: Kleine Mythe ( April ), Große Mythe ( von Westen ), Col de Balme, Mont Blanc, Urirotstock-Brunnistock-Gitschen-grat-Kleinthal, Groß- und Klein-Schien und Roggenstock-Sterne, Seestock-Schächenthaler Windgelle, Kammlilücke-Groß-Scherhorn, Düssistock ( von Norden ), Piz Sardona-Piz Segnes-Flimsersteinfurka-Trinserfurka, Calanda; C. Stäubli: Ruchen-Gläinisch, Urirotstock, Aroser Rotstock, Claridenstock; Dr. F. Stehler; Stätzerhorn, Piz Muraun, Große Mythe, Göscheneralp, Jörifleßpaß, Fleßpaß, Faulberg; Alb. Stifel: Leistkamm, Roßberg, Groß- und Klein-Aubrig, Foopaß, Bockmattli, Clariden- und Hüfigletscher, Ewigschneehorn, Tödi, Krönte, Ortstock, Oberalpstock, Glärnisch; J. J. Strickler: Clariden- und Hüfigletscher, Piz Linard, Große Mythe; J. Stuber; Galenstock ( Winter ), Tschingelhorn, Grisch und Vorab, Groß-Ruchi, Renfenhorn und Dossenhorn, Schreckhorn, Mönch und Jungfrau, Mont Blanc, Matterhorn, Weißhorn; G. Sulzer: Clariden- und Hüfigletscher, Hochducan, Älplihorn, Piz Kesch, Aroser Rothorn, H. Sulzer-Bremi: Passo del Uomo, Piz Skopi; Robert Syz: Clariden- und Hüfigletschev, Ewigschneehorn, Urirotstock, Groß-Spannort, Titlis, Hochstollen, Piz Kesch, Diavolezzapaß, Munt Pers, Piz Morteratsch; Carl Tempelmann: Leistkamm ( Februar ), Nüschenstock, Gemsfayrenstock, Oberalpstock, Große Mythe; Pfarrer Ed. Thomann: Ewigschneehorn, Flüela Weißhorn, Bristenstock, Groß- und Klein-Aubrig, Fluhbrig, Große Mythe; Direktor Veitl: Gamsberg, Ewigschneehorn, Pa-teriol, Kuchenspitze, Pflerscher Tribulaun, Langkofel, Langkofeljoch, Grohmannspitze, Entzenspergerweg; Prof. E. Walder: Groß- und Klein-Aubrig, Kinzigkulmpaß, Tambohorn, Forcellina-Lunghinpaß, Diavolezzapaß, Casannazaß, Dheira- und Foscagnapaß, Piz Umbrail und Wormser Joch, Ofenpaß, Flüelapaß, Schlappinerjoch, Flüela Weißhorn, Weißhorn ( bei Vereina ) und Canardhorn, Winterthälilücke, Drei Schwestern ( zweimalHerrn von Waldthausen: Gitzispitz und Gatschiederhorn, Grünhorn, Casanna und Weiße Fluh, Groß-Litzner, Groß- und Klein-Buin, Signalhorn, Eckhorn und Silvrettahorn, Fergenkegel, Groß-Fergenhorn und Klein-Fergenhorn, Tinzenhorn, Piz d'Äla ( traversiert ), Güßfeldnadel und Piz Kesch, Piz Languard, Drei Blumen ( traversiert ), Crestagüzza ( traversiert ), Piz Zupo, Piz Palü ( traversiert ), Piz Bernina ( traversiert, über die Scharte hinauf ), Piz Roseg, Groß-Gerstenhorn ( traversiert ), Groß-Schreckhorn, Gspaltenhorn; Fr. Weber: Furka ( Winter ), Brünnlistock-Roßälplispitz-Zindlenspitz, Silbern, Schächenthaler Windgelle, Piz d' Acletta-Oberalpstock ( Winter ), Piz Giuf, Sonnig-Wichel, Piz Giuf-Piz Ner, Crispait, Rienzenstock, Fellilücke, Pörtlilücke, Rienthallücke, Sumvalpaß, Federlücke, Crispaltjoch, Giuflücke ( alle mehrmals ), und zahlreiche kleinere Streifzüge im Fellithal und Etzlithal; Ad. Wegmann, Lehrer: Faulen ( Riemenstalden ), Stanserhorn, Chanrion, Col de Breney, Pigne d' Arolla, Col de Riedmatten, Clocher und Col de Bertol, Col d' Hérens, Roßstock; E. Weg-mann-Honegger: Fellilücke, Alpiglenlücke, Dom; C. Wildberger: Längenegg, Glärnisch, Große Scheidegg und Schwarzhorn, Axalphorn; E. Wortmann: 1898: Glärnisch, Groß-Spaunort, Kistenpaß, Sandgrat, Groß- Ruchi, Blümlisalphorn, Hochthürligrat, Große Windgelle; 1899: Schilt, Furka und Riffelalp ( März ), Brünnlistock, Roßälpelispitz, Zindlenspitz, Fleckistock, Zeinenfunkel, Braunalpelipaß, Nüschenstock, Bifertenstock, Kistenpaß, Hintere Selbsanft, Mittel-Selbsanft, Ruchi-Hausstock ( traversiert nach Elm ), Piz Sardona ( traversiert ), Piz Segnes ( traversiert ), Segnespaß, Claridenpaß; H. Wortmann: Roßälplispitz, Böser Faulen, Braunalplipaß, Ruchi und Hausstock; T. Wullschleger: Drei Schwestern; Otto Zollinger: Helsenhorn, Ritterpaß, Col di Valtendro, Col di Muscagna, Alp Devero, Scatta Minoja, Bocchetta del Gallo, GiacomopaDr. A. Züblin: 1898: Fleckistock, Wildspitz ( Dezember ); 1899: Kühgratspitz, Garsellakopf, Drei Schwestern, Fronalpstock ( Glarus ), Kastelhorn, Oberaarjoch, Finsteraarhorn, Jungfrau, Oberes und Unteres Mönchjoch, Wetterhorn.

Subsektion Hoher Rohn. Vorstand: Präsident: Prof. Fr. Müller; Aktuar: J. Treichler; Quästor und Bibliothekar: Heinrich Blattmann.

Zahl der Mitglieder zu Ende des Berichtsjahres: 29. Clublokal: Frohsinn Wädensweil.

In vier Wintersitzungen wurden folgende Vorträge gehalten: Hans Hauser: Das Fellithal; Dr. F. Felix: Unsere Körperfunktionen im Hochgebirge; Heinrich Blattmann: Aus dem Claridengebiet.

Tourenberichte erstatteten: Prof. Dr. Müller: Mürtschenstock; Heinr. Blattmann: Fluhbrig; Dr. Eugen Müller: Sektionstour auf Guppenalp-Oberblegisee.

Die Wegmarkierung auf dem Hohen Rohn wurde im Berichtsjahr vervollständigt.

Die in diesem Jahr zum erstenmal in Aussicht genommenen Sektionstouren konnten beide zur Ausführung gelangen, und zwar die Frühlingstour auf Guppenalp-Oberblegisee mit größerer, die Exkursion auf den Piz Badus mit schwächerer Beteiligung.

Einzeltouren: J. Brupbacher: Frohnalpstock, Alvier, Six-Madun; A. Dietliker: Piz Badus, Oberalpstock; Dr. F. Felix: Foostock, Muttenthalergrat, Piz Sardona, Piz Segnes, Trinserfurka-Kistenpaß, Piz Lucendro, Mürtschenstock Faulen; Hans Hauser: Urirotstock; J. Heß: Zalimspitze, Scesaplana; Joh. Lüthy: Piz Mundaun; Dr. Müller: Krönte, Mürtschenstock Faulen, Piz Badus ( zweimal ); Eduard Schoch: Sardonahütte; Friedr. Steinfels: Kühgratspitze- Garsellakopf-Drei Schwestern, Flüela-Schwarzhorn, Monte Prosa; J. Treichler: Piz Lucendro, Flüela-Schwarz-horn; Jakob Zinggeler: Piz Buin, Pischahorn; R. Zinggeler-Danioth: Furka, Eggishorn, Gornergrat, Gemmi, Alpiglenlücke, Schwarzstöckli, Schild.

XLIII. Zürich. Sektion Winterthup. In diesem Jahre wurde unserer Sektion die Ehre zu teil, für die kommende Amtsperiode das Centralkomitee zu bestellen. Als neuer Centralpräsident wurde von der Generalversammlung in Lugano gewählt: Prof. Dr. E. Boßhard. Im übrigen konstituierte sich das Centralkomitee wie folgt: Vizepräsident: Notar Denzler; Aktuar: Dr. J. Vodoz; Kassier: F. Schöllhorn; Hüttenwart: O. Kjelsberg; Bibliothekar: Dekan Herold; Beisitzer: Oberstlieutenant P. Reinhart-Sulzer.

Vorstand der Sektion: Präsident: Oberstlieut. C. Diethelm; Vizepräsident: A. Voûté; Aktuar: A. L. Caflisch; Quästor: Paul Reinhart, jun.; Bibliothekar: M. Leuzinger; Hüttenwart: Dr. E. Näf-Blumer; Exkursionskomitee: C. Sulzer-Schmid, Dr. Kollbrunner, Paul Goldschmid, A. Voûté, Dr. E. Näf.

Zahl der Mitglieder: Im Februar 1899: 206; Mitte Februar 1900: 218.

Offizielle Exkursionen wurden ausgeführt: Im April: Hohen Twiel, als Familienausflug ( ca. 20 Teilnehmerim Mai: Speer mit Abstecher auf Mattstock ( 15 Teilnehmer ); im Juli: Piz Sol ( 7 Teilnehmer ); im, August: GroSpannort mit Abstecher auf Krönte; im Oktober: Kohlfirst, gemeinsam mit der Sektion Randen ( 14 Teilnehmer ). Speciell zu erwähnen ist eine Expedition von mehreren Clubmitgliedern unter Leitung eines bewährten Malermeisters zum Anstrich unserer Hütte am Muttsee.

In den Wintersitzungen wurden folgende Vorträge gehalten: Von Dr. Fritze aus Genf: Reise durch Kin-Sin ( JapanOberstlieut. Diethelm: Die kriegerischen Ereignisse im Jahre 1799, speciell die alpenclubistischen Leistungen der verschiedenen Armeen; O. Kjelberg: Der Bifertenstock ( mit Projektionen ); Prof. Schröter aus Zürich: Bilder aus der Tropenvegetation ( mit Projektionen ); Oberstlieut. C. Diethelm: Eine Ferienreise in den Alpen im Jahre 1899; Prof. Schröter aus Zürich: Bilder aus Japan, in Projektionen.

Zum Schlusse der Wintersitzungen fand der übliche Clubabend mit Damen statt.

Unsere Hütte am Muttsee ist in andauernd gutem Zustande und wurde im Berichtsjahre mit einem neuen Anstrich versehen. Sie beherbergte in der letzten Reisesaison 265 Personen.

Auf dem Aussichtspunkte First mußten Geländer und Bänke renoviert werden; Aussichtsturm auf dem Eschenberg und Aussichtsplatz. Hoh-Wüflingen befinden sich in gutem Zustande.

Einzeltouren: W. Achtnich: Wildstrubel; A. Boßhard: Titlis, Groß-Spannort, Säntis; Dr. E. Boßhard: Säntis, Piz Sol, Bifertenstock ( über den Ostgrat ), Martinsloch-Segnespaß, Airolo-Piz Lucendro-Realp, Alpiglenlücke; E. Brown: Speer - Mattstock, Piz Sol, Groß-Spannort, Krönte, Große Windgelle; A. Brunner: Saas-Fee-Mattmarck-Monte Moro Macug-naga-Ceppomorelli; A. L. Caflisch: Snowdon ( Wales ), Helvellyn ( Cumber-landJ. ü. Denzler: PizSol, Widderstein, Drei Schwestern, Piz Lucendro; C. Diethelm: Stöckli, Pizzo Centrale, Lucendro, Nägelisgärtli, Schwarz -horn ( Rosenlaui ); H. Hagenmacher: Speer-Mattstock, Piz Sol, Claridenstock, Gemsfairen, Tödi, Nüschenstock - Scheidstöckli, Ruchi - Hausstock-Ruchi, Kistenpaß, Kistenstöckli, Forcellina, Longhinpaß, Fuorcla Surlej, Piz Mortèl, Zindlenspitz - Brünnelistock; O. Kjelsberg: Leistkamm mit Gacht ( mit zwei Söhnen von 8—10 Jahren ), Bifertenstock, Eiger, Wetterhorn; Kollbrunner: Säntis ( dreimal ), Altmann-Fließwand-Säntis, Nüschen-stock-Ruchi, Piz Mundaun, Piz Badus ( Nordseite ), Oberalpstock, Groß-und Klein-Spannort, Krönte, Piz Lucendro; H. Linck: Nüschenstock; A. Nabholz: Thorberg ( Ochsenkopf ); Dr. E. Näf-Blumer: Schönau-Etzelstock, Schaflägen ( Februar ), Speer-Mattstock, Piz Sol, Groß-Scher-horn, Nüschenstock ( zweimal ), Bifertenstock, Matzlinstock - Sonnenberg-Schwarztschingel, Piz Lucendro, Hechelstock, Heustock; H. Schöllhorn: Piz Linard; A. Voûté: Speer-Mattstock, Säntis, Piz Sol, Kistenpaß, Biferten stock, Segnespaß-Martinsloch.

Feedback