Das grosse Sportkletterglossar | Schweizer Alpen-Club SAC
Unterstütze den SAC Jetzt spenden

Das grosse Sportkletterglossar Die Weltmeisterschaften in der Berner PostFinance-Arena (1.–12. August 2023)

Der bedeutendste Kletterwettkampf kehrt nach 22 Jahren in die Schweiz zurück. Doch was ist ein Flash und wie funktioniert Speed? Mit unserem Sportkletterglossar sind Sie für die Climbing- und Paraclimbing-Weltmeisterschaften bestens gerüstet.

Die Disziplinen

Lead

Das Leadklettern gilt als Königsdisziplin des Sportkletterns und ist die älteste Wettkampfart in diesem Sport. Hierbei erklimmen die Athletinnen und Athleten eine circa 20 Meter hohe Wand mit unbekannter Route und müssen im ersten Versuch möglichst hoch klettern. Ausdauer, Kraft, Technik und mentale Stärke sind gefragt, um die Maximalhöhe zu erreichen. Ausgetragen wird der Wettkampf in den Runden Qualifikation, Halbfinale (die besten 26 aus der Qualifikation) und Finale (die besten acht aus dem Halbfinale). Für die Route stehen den Kletterinnen und Kletterern maximal sechs Minuten zur Verfügung.


Bouldern

Bouldern bedeutet Klettern in Absprunghöhe (bis 4,5 m) ohne Seil, wobei Weichbodenmatten einen eventuellen Sturz abfangen. Früher war das Bouldern ein Training für das Sportklettern, heute ist es eigene Disziplin anerkannt und sehr beliebt. In vorgegebener Zeit müssen die Athletinnen und Athleten so viele Blöcke – sogenannte Probleme – wie möglich durchklettern. Gewertet werden die Anzahl der erreichten Top- und Zwischengriffe sowie die Anzahl der dafür benötigten Versuche. Wer die meisten Tops und Zonen in den wenigsten Versuchen schafft, gewinnt. Ausgetragen wird der Wettkampf in den Runden Qualifikation, Halbfinale (die besten 20 aus der Qualifikation) und Finale (die besten sechs aus dem Halbfinale).


Speed

Beim Speedklettern geht es darum, so schnell wie möglich die 15 Meter hohe Wand «hochzusprinten». Die Disziplin ist vergleichbar mit dem 100-Meter-Lauf in der Leichtathletik. Dabei werden die Athletinnen und Athleten von oben mit einem Seil gesichert. Im K.o.-System treten zwei von ihnen in identischen Routen gegeneinander an. Die Wand ist um fünf Grad überhängend.


Boulder & Lead

Im Hinblick auf die Olympischen Sommerspiele 2024 in Paris wurde eine neue Disziplin mit kombinierter Wertung aus den Disziplinen Boulder und Lead eingeführt. So wird es in Paris einen Medaillensatz für Speed und einen für die Kombination Boulder & Lead geben. Die ersten drei Olympiatickets werden an der WM in Bern vergeben. Die drei bestplatzierten Athletinnen und Athleten im Kombinationswettkampf Boulder & Lead qualifizieren sich für Paris 2024. Je 20 Kletterinnen und Kletterer bestreiten den Halbfinal, je acht den Final.

Die wichtigsten Begriffe

Beta

Informationen zu einer Kletterroute, beispielsweise zu den Griffen und Tritten oder zur Lösung einzelner Züge, werden als Beta bezeichnet.

Dyno

Wird ein Klettergriff mit Schwung erreicht, spricht man von einem dynamischen Kletterzug, kurz Dyno. «Paddeln» ist eine Art, Dynos aneinanderzureihen. Das erfordert eine gute Handkoordination und gutes Timing sowie Schwunggefühl.

Heel Hook / Toe Hook

Beim Heel (engl. für Ferse) oder Toe (engl. für Zeh) Hook werden die Fersen oder Zehen beziehungsweise die Fussspitzen so eingehakt, dass man Stabilität gewinnt und sich mithilfe der Beine besser hochziehen kann.

Sloper

Einen Klettergriff, an dem man sich mit der Handfläche festhalten muss, bezeichnet man als Sloper (engl. Slope = Piste). Es ist ein Griff ohne Kante, abfallend und oftmals abgerundet.

Flash

Wird ein Boulderproblem beim ersten Versuch gelöst, spricht man von einem Flash. Zudem werden die Leadqualifikationen im sogenannten Flashmodus geklettert. Das bedeutet, dass die Athletinnen und Athleten sich die Route vorab per Video anschauen können.

Onsight

An der WM 2023 wird in der Qualifikation und im Halbfinal der Disziplin Bouldern onsight geklettert. Das heisst, dass die Kletterinnen und Kletterer die Boulderprobleme zum ersten Mal sehen, wenn sie auf der Wettkampfbühne stehen. Anders als im Leadklettern können sie die Routen also vorab nicht miteinander besprechen, und es stehen ihnen auch sonst keine Informationen zur Verfügung. Vor dem Einsatz muss die Athletin oder der Athlet in der sogenannten Isolationszone warten, wo nichts vom Wettkampf mitzubekommen ist.

Kletterfinken

Die Athletinnen und Athleten tragen ihre Kletterschuhe jeweils eine bis zwei Nummern kleiner als ihre Alltagsschuhe, denn sie müssen perfekt am Fuss anliegen und dürfen nicht verrutschen. Es gibt harte und weiche Finken, vorne abgerundete oder eher spitze. Harte Schuhe eignen sich insbesondere für kleine Tritte, da man den Fuss damit sehr präzise absetzen kann.

Top

Das offizielle Ende einer Route oder eines Boulders.

Wo erhalte ich regelmässig Wettkampf-Updates?

Besuchen Sie die offizielle Website der IFSC Climbing World Championships Bern 2023 für Resultate-Updates.
www.ifsc-climbing.org/index.php/bern-2023

Wer startet für die Schweiz?

Alle Informationen über die Schweizer Athletinnen und Athleten, die in Bern starten, erhalten Sie auf unserer Website.
www.sac-cas.ch/de/leistungssport/sportklettern/

Das Wettkampfprogramm

Dienstag, 1. August
9–17 Uhr: Qualifikation Bouldern Herren, Curlinghalle
19–20 Uhr: Eröffnungsfeier, PostFinance-Arena

Mittwoch, 2. August
11–18 Uhr: Qualifikation Lead Damen, PostFinance-Arena

Donnerstag, 3. August
8.30–15 Uhr: Qualifikation Lead Herren, PostFinance-Arena
15.30–22.30 Uhr: Qualifikation Bouldern Damen, Curlinghalle

Freitag, 4. August
10–12.30 Uhr: Halbfinal Bouldern Herren, PostFinance-Arena
18.30–20.30 Uhr: Final Bouldern Herren, PostFinance-Arena

Samstag, 5. August
10–12.30 Uhr: Halbfinal Bouldern Damen, PostFinance-Arena
18.30–20.30 Uhr: Final Bouldern Damen, PostFinance-Arena

Sonntag, 6. August
10–12.30 Uhr: Halbfinal Lead Damen und Herren, PostFinance-Arena
18.30–20.30 Uhr: Final Lead Damen und Herren, PostFinance-Arena

Montag, 7. August
Wettkampffreier Tag

Dienstag, 8. August
9–19 Uhr: Qualifikationen Paraclimbing Damen und Herren, PostFinance-Arena

Mittwoch, 9. August
9–11.30 Uhr: Halbfinal Boulder & Lead Damen (Bouldern), PostFinance-Arena
13–15.30 Uhr: Halbfinal Boulder & Lead Herren (Bouldern), PostFinance-Arena
20.30–22.30 Uhr: Halbfinal Boulder & Lead Damen und Herren (Lead), PostFinance-Arena

Donnerstag, 10. August
9–13 Uhr: Qualifikationen Speed Damen und Herren, PostFinance-Arena
14–19 Uhr: Final Paraclimbing Damen und Herren, PostFinance-Arena
20–21 Uhr: Final Speed Damen und Herren, PostFinance-Arena

Freitag, 11. August
19–20 Uhr: Final Boulder & Lead Damen, PostFinance-Arena

Samstag, 12. August
16–19 Uhr: Final Boulder & Lead Herren, PostFinance-Arena

bern2023.org/de/programm/

Autor / Autorin

Fabienne Bögli

WM-Ticket: gratis reisen und kostenlos das Alpine Museum besuchen

Mit einem Ticket für die WM ist Ihre An- und Abreise innerhalb des gesamten Schweizer öV-Netzes am Gültigkeitstag des Tickets kostenfrei. Zudem ist im Ticket der Eintritt ins Alpine Museum der Schweiz (Helvetiaplatz 4, Bern) an diesem Tag inbegriffen. Machen Sie also während der Wettkampfpausen einen Abstecher in die Stadt, und besuchen Sie die aktuelle Hauptausstellung Heimat. Auf Spurensuche in Mitholz.
Vor der PostFinance-Arena warten im kostenlosen «Erlebnis-Village» zudem Aktivitäten und Attraktionen für jedes Alter und Interesse. Kleine und grosse Kletterfans können sich selbst an der Kletterwand üben und erhalten von Fachpersonen Tipps und Tricks. Dank der Mitbetreuung von Plusport lässt sich die Kletterwand auch von Menschen mit Behinderung erklimmen. Wer Eispickel und Steigeisen testen möchte, kann dies unter Aufsicht und mithilfe von ausgebildeten Bergführern tun.
Weitere Informationen zum Rahmenprogramm:
bern2023.org/de/erlebnis/

Feedback