Die Alpen - Zeitschrift des SAC
Unterstütze den SAC Jetzt spenden

Ein Mekka für Liebhaber des Wiederaufstiegs Im Auf und Ab dem Arnesee entlang

Jetzt mehr erfahren

Der Guru hinter dem «Guru» Günter Schmudlach, Entwickler von Skitourenguru.ch

Jetzt mehr erfahren

«Wir haben die Energiewende verschlafen» Freiflächen-Photovoltaikanlagen in den Alpen

Jetzt mehr erfahren

Vom Rinderberg zum Betelberg Gratwandeln mit Schneeschuhen

Jetzt mehr erfahren

«Die Alpen»

«Die Alpen» ist die grösste Bergsportzeitschrift der Schweiz. Die 6 Ausgaben pro Jahr entführen dich mit packenden Bilderwelten, Tourentipps zu Wandern, Klettern, Hoch- oder Skitouren sowie Hintergründe zu aktuellen Themen rund um Sicherheit und Umwelt, alpine Geschichte in die faszinierende Bergwelt.

Aktuelle Ausgabe 2023/01

Neu in unseren Rubriken

«6000 Fuss über allen menschlichen Dingen»
«6000 Fuss über allen menschlichen Dingen»

«6000 Fuss über allen menschlichen Dingen»

Für Friedrich Nietzsche war das Oberengadin die vielleicht schönste Landschaft der Welt. Der Philosoph verordnete sich «täglich 5–7 Stunden Bewegung». Am liebsten im Val Fex. Das Tal ist auch heute noch ein Kleinod: ohne Autoverkehr und Parkplätze, ohne Skilifte und Sesselbahnen, ohne Freileitungen und Chaletsiedlungen.
Artikel lesen
Wie in einer anderen Welt
Wie in einer anderen Welt

Wie in einer anderen Welt

Der Oberalpstock gehört zu den schönsten Aussichtsbergen der Zentralschweiz und die legendäre Nordabfahrt über den Staldenfirn ins Maderanertal zu den längsten im Alpenraum. Wer sie ins Visier nimmt, sollte günstige Verhältnisse abwarten und sicher auf den Ski stehen.
Artikel lesen
Vom Rinderberg zum Betelberg
Vom Rinderberg zum Betelberg

Vom Rinderberg zum Betelberg

Viel Einsamkeit, eine schöne Winterlandschaft und tolle Aussichten auf das Wildstrubel- und das Wildhornmassiv verspricht die Gratwanderung oberhalb des Obersimmentals. Sie ist ein Juwel von einer Schneeschuhtour.
Artikel lesen
Wo die Uhren anders schlagen
Wo die Uhren anders schlagen

Wo die Uhren anders schlagen

Weitwandern mit Langlaufski hat etwas Besinnliches, wenn man seinem eigenen Weg folgt und einen dabei noch die Alpenkette begleitet. Die erste Jurakette macht das möglich. Nicht umsonst heisst die höchste Erhebung des Schweizer Juras Mont Tendre, der sanfte Berg. Doch so sanft sind seine Wetter nicht.
Artikel lesen
Eine Alp im Winterschlaf
Eine Alp im Winterschlaf

Eine Alp im Winterschlaf

Die Pointe de la Tsevalire besteigt man oft en passant auf dem Weg in die Cabane des Becs de Bosson, oder man fährt ins Val de Réchy ab. Auf der gegenüberliegenden Seite führt eine etwas anspruchsvollere Abfahrt zu den kleinen Hütten der Alp L’A Vieille.
Artikel lesen
Gipfelhüpfen in den Voralpen
Gipfelhüpfen in den Voralpen

Gipfelhüpfen in den Voralpen

900 Meter Aufstieg, 2250 Meter Abfahrt - und das in den Voralpen: Willkommen bei Hot and Cool am Stoos! Eine ideale Tour zum Saisonstart.
Artikel lesen
Verträumtes Tal
Verträumtes Tal

Verträumtes Tal

Der November ist immer wieder für Überraschungen gut. Zuweilen bleiben die Höhen bis zum letzten Kalendertag schneefrei. Oder der Monat wird bereits in seinen jungen Tagen vom Wintereinbruch heimgesucht. Grau ist es in den Bergen aber keinesfalls.
Artikel lesen
Beim katalanischen Drachen
Beim katalanischen Drachen

Beim katalanischen Drachen

Rund ums spanische Coll de Nargó gibt es alles, was das Kletterherz begehrt: eine grosse Auswahl an Routen, eine Boulderhalle und eine Kletterbeiz. Wenn es hierzulande schneit und nebelt, kommt man in Katalonien immer noch ganz schön ins Schwitzen.
Artikel lesen
«Wir haben die Energiewende verschlafen»
«Wir haben die Energiewende verschlafen»

«Wir haben die Energiewende verschlafen»

In den Schweizer Bergen sollen grosse Freiflächen-Photovoltaikanlagen rasch realisiert werden. Damit steigt der Druck auf die alpine Natur und Landschaft. Der SAC und Landschaftsschutzorganisationen versuchen, zu verhindern, dass die Anlagen in unverbauten Landschaften realisiert werden.
Artikel lesen
Die Routenbauer weisen den Weg
Die Routenbauer weisen den Weg

Die Routenbauer weisen den Weg

Die weltbesten Kletterinnen und Kletterer erwarten diesen Sommer an der WM Sportklettern 2023 in Bern, dass man sie dazu bringt, ihr Bestes zu geben. Das ist die Herausforderung für die Routenbauer. Über ihre Arbeit haben wir mit dem Berner Manuel Hassler gesprochen.
Artikel lesen
Des salles à foison pour s’entraîner
Des salles à foison pour s’entraîner

Des salles à foison pour s’entraîner

Ces dernières années, l’escalade et le bloc en salle sont devenus des sports populaires. De nouvelles salles voient régulièrement le jour, et les infrastructures existantes sont agrandies. Toutefois, les exigences croissent et on constate de premiers signes de saturation.
Artikel lesen
Das Lawinenbulletin wird präziser
Das Lawinenbulletin wird präziser

Das Lawinenbulletin wird präziser

Neu wird die Lawinengefahr mit Zwischenstufen ergänzt. Die wichtigsten Fragen und Antworten für Wintersporttreibende.
Artikel lesen
Eine Antwort auf die 68er-Bewegung
Eine Antwort auf die 68er-Bewegung

Eine Antwort auf die 68er-Bewegung

Sport ist für die Entwicklung von Jugendlichen wichtig. Das erkannte der Bund vor 50 Jahren und gründete «Jugend+Sport». Das Förderprogramm spielt auch heute eine bedeutende Rolle. Von Anfang an dabei war der SAC mit den Sportarten Bergsteigen und Skitouren.
Artikel lesen
Wie schwer ist 6+?
Wie schwer ist 6+?

Wie schwer ist 6+?

Schwierigkeitsgrade sind für Kletterer das Salz in der Suppe. Sie messen das an Fels und Plastik Geleistete, ordnen es ein und sind zudem ein Gesprächsthema am Wandfuss, in der Kletterhalle oder in der Beiz.
Artikel lesen
Der Mannschaftszug ist die effektivste Methode
Der Mannschaftszug ist die effektivste Methode

Der Mannschaftszug ist die effektivste Methode

Spaltenstürze auf Gletschern sind relativ selten. Passiert trotzdem etwas, eignet sich für die Rettung am besten der Mannschaftszug: Die etwas in Vergessenheit geratene Methode ist einfach und schnell. Einige wichtige Punkte gilt es aber zu beachten.
Artikel lesen
Kinder wollen etwas erleben
Kinder wollen etwas erleben

Kinder wollen etwas erleben

Der Grat zwischen Frust und Lust ist manchmal schmal: Ein Ausflug in die Natur, eine Hüttenübernachtung oder eine Kraxelei kann für Kinder ein Highlight sein, doch Langeweile, fehlende Zeit zum Spielen oder gar gefährliche Situationen verderben allen den Spass. Tipps von Fachleuten.
Artikel lesen
«Ich zwänge nie etwas durch»
«Ich zwänge nie etwas durch»

«Ich zwänge nie etwas durch»

Der Urner Dani Arnold trifft seine Entscheidungen rational und emotional. So hat er viele Geschwindigkeitsrekorde aufgestellt und ist zu einem der besten Extrembergsteiger geworden. Trotzdem sagt er: «Ich hänge nicht an alten Sachen.»
Artikel lesen
Die spontane Himalayistin
Die spontane Himalayistin

Die spontane Himalayistin

Marianne Chapuisat ist die erste Frau, die einen Achttausender im Winter bestiegen hat. Das war vor 30 Jahren am Cho Oyu. Damals fand diese Leistung kaum Beachtung, doch sie blieb 25 Jahre lang unerreicht. Ein Gespräch mit der Waadtländerin, die die Berge liebt, aber nicht den Ruhm, der diese umgibt.
Artikel lesen
Mann der digitalen Hütten
Mann der digitalen Hütten

Mann der digitalen Hütten

Walter Böni träumte einst vom Hüttenwartsberuf. Mit der Plattform sentiero.ch hat sich der ehemalige Informatiker eine «digitale Hütte» geschaffen, die er vom Tal aus betreiben kann.
Artikel lesen
Der Guru hinter dem «Guru»
Der Guru hinter dem «Guru»

Der Guru hinter dem «Guru»

Günter Schmudlach schuf mit der Plattform Skitourenguru.ch ein innovatives Tool für die Planung von Skitouren. Er verschaffte sich damit Anerkennung und einen neuen Job. Ist der weit gereiste Wahlzürcher nicht in seinem Büro zu Hause am Programmieren, geht er am liebsten selbst in die Berge oder ins Tessin.
Artikel lesen
«Wir wollen ein klares Bild erhalten»
«Wir wollen ein klares Bild erhalten»

«Wir wollen ein klares Bild erhalten»

Der schmelzende Permafrost im Boden setzt den SAC-Hütten zu, weil die Stabilität des Baugrunds sinkt. Welche Hütten sind konkret betroffen? Und was will der SAC dagegen unternehmen? Ein Gespräch mit Ulrich Delang, Bereichsleiter Hütten der SAC-Geschäftsstelle.
Artikel lesen
Nouvelle Vague
Nouvelle Vague

Nouvelle Vague

Eine gemütliche und isolierte Hüttenstube. Mehrbettzimmer statt enge Massenschläge. Die Trienthütte wird bis im März 2023 grosszügig renoviert. Ein Besuch im Unterwallis.
Artikel lesen
Die Sherpas vom Zwinglipass
Die Sherpas vom Zwinglipass

Die Sherpas vom Zwinglipass

Einmal im Jahr tragen die Mitglieder der Sektion Toggenburg mehrere Tonnen Material in die Zwinglipasshütte. Der Anlass hat Tradition und dient dem Zusammenhalt. Mit der Diskussion über den CO2-Ausstoss hat die «Hötteträgete» aber auch eine ganz aktuelle Berechtigung.
Artikel lesen
SAC investiert 9,5 Millionen Franken in den Lawinenschutz
SAC investiert 9,5 Millionen Franken in den Lawinenschutz

SAC investiert 9,5 Millionen Franken in den Lawinenschutz

Wegen des Klimawandels verändert sich an manchen Orten die Lawinengefahr. Eine Grobbeurteilung zeigt, dass ein Fünftel der SAC-Hütten in einer Lawinengefahrenzone liegt. Zum Schutz der Hütten sind nun Massnahmen in der Höhe von 9,5 Millionen Franken geplant. Gleichzeitig wird geprüft, wie weit der bestehende Schutz reicht.
Artikel lesen

Mehr über «Die Alpen»

Abonnieren
Abonnieren

Abonnieren

Die Zeitschrift «Die Alpen» abonnieren.
Mehr erfahren
Inserieren
Inserieren

Inserieren

In der grössten Schweizer Bergsportzeitschrift inserieren.
Mehr erfahren
FAQ «Die Alpen»
FAQ «Die Alpen»

FAQ «Die Alpen»

Die häufigsten Fragen rund um die Zeitschrift «Die Alpen».
Mehr erfahren
Feedback