Die Alpen - Zeitschrift des SAC
Unterstütze den SAC Jetzt spenden

Heisse Fährte Wandern auf den Spuren der Schmuggler

Jetzt mehr erfahren

Ein Mekka für Liebhaber des Wiederaufstiegs Im Auf und Ab dem Arnesee entlang

Jetzt mehr erfahren

Der Guru hinter dem «Guru» Günter Schmudlach, Entwickler von Skitourenguru.ch

Jetzt mehr erfahren

Vom Rinderberg zum Betelberg Gratwandeln mit Schneeschuhen

Jetzt mehr erfahren

«Die Alpen»

«Die Alpen» ist die grösste Bergsportzeitschrift der Schweiz. Die 6 Ausgaben pro Jahr entführen dich mit packenden Bilderwelten, Tourentipps zu Wandern, Klettern, Hoch- oder Skitouren sowie Hintergründe zu aktuellen Themen rund um Sicherheit und Umwelt, alpine Geschichte in die faszinierende Bergwelt.

Aktuelle Ausgabe 2023/03

Neu in unseren Rubriken

Im Zauberwald
Im Zauberwald

Im Zauberwald

Das Murgtal ist unter Boulderfans kein Geheimtipp mehr. Und doch ist es vielfältiger, als man auf den ersten Blick meinen könnte, und lädt dazu ein, immer wieder neue Aspekte seiner Schönheit zu entdecken.
Artikel lesen
Heisse Fährte
Heisse Fährte

Heisse Fährte

Im Valle di Muggio, dem südlichsten Tal der Schweiz, stösst man auf ungewöhnliches Kulturerbe und viel Ursprünglichkeit. Unzählige Pfade verlieren sich irgendwo im Nirgendwo. Ganz im Kontrast dazu steht das dichte Wegnetz auf dem Grenzkamm.
Artikel lesen
«6000 Fuss über allen menschlichen Dingen»
«6000 Fuss über allen menschlichen Dingen»

«6000 Fuss über allen menschlichen Dingen»

Für Friedrich Nietzsche war das Oberengadin die vielleicht schönste Landschaft der Welt. Der Philosoph verordnete sich «täglich 5–7 Stunden Bewegung». Am liebsten im Val Fex. Das Tal ist auch heute noch ein Kleinod: ohne Autoverkehr und Parkplätze, ohne Skilifte und Sesselbahnen, ohne Freileitungen und Chaletsiedlungen.
Artikel lesen
Zeit für Hüttentouren
Zeit für Hüttentouren

Zeit für Hüttentouren

Oben bleiben, von einer Hütte zur nächsten weiterwandern und geniessen! Die SAC-Hütten öffnen ab Juni ihre Türen und laden zu mehrtägigen Touren ein, für viele die schönsten Unternehmungen im Bergsommer. Die vorgeschlagenen Hüttentouren reichen von der anspruchsvollen Alpinwanderung mit Gletscheretappen bis hin zu genussvollen Familienwanderungen.
Artikel lesen
Auf zur sagenhaften Alp
Auf zur sagenhaften Alp

Auf zur sagenhaften Alp

Die Via Capricorn ist der Weg des Steinbocks. Die abwechslungsreiche Rundwanderung führt in drei Tagesetappen über 52 Kilometer mitten durch das Revier der Steinbockkolonie Safien-Rheinwald.
Artikel lesen
Urner Gedicht
Urner Gedicht

Urner Gedicht

Jeder kennt den Jakobiger – ohne es zu wissen. Vom Staunen und Erschaudern zwischen Leutschach und Krönten.
Artikel lesen
Phänomen der Tiefe
Phänomen der Tiefe

Phänomen der Tiefe

Der Hitzesommer 2022 sorgte für viele neue Rekorde bei der Auftauschicht des Permafrosts. In der Tiefe hat ein einzelner heisser Sommer keinen Einfluss, aber der kumulierte Effekt in den letzten 20 Jahren ist deutlich.
Artikel lesen
«Wir haben die Energiewende verschlafen»
«Wir haben die Energiewende verschlafen»

«Wir haben die Energiewende verschlafen»

In den Schweizer Bergen sollen grosse Freiflächen-Photovoltaikanlagen rasch realisiert werden. Damit steigt der Druck auf die alpine Natur und Landschaft. Der SAC und Landschaftsschutzorganisationen versuchen, zu verhindern, dass die Anlagen in unverbauten Landschaften realisiert werden.
Artikel lesen
Diese Kletterinnen und Kletterer müssen Sie kennen!
Diese Kletterinnen und Kletterer müssen Sie kennen!

Diese Kletterinnen und Kletterer müssen Sie kennen!

An zwölf Tagen im August misst sich die internationale Kletterszene an den Climbing and Paraclimbing World Championships 2023 in der Berner PostFinance-Arena. Welche Schweizer Athletinnen und Athleten sind in der Poleposition? Und welche Kletterinnen und Kletterer aus dem internationalen Athletenfeld gehören zu den Favoriten? Ein Überblick.
Artikel lesen
Die ersten Schritte der Schweizer im Paraclimbing
Die ersten Schritte der Schweizer im Paraclimbing

Die ersten Schritte der Schweizer im Paraclimbing

An der WM Sportklettern 2023 hat auch das Paraclimbing seine Favoriten. Laut Michael Bühler, Trainer des Schweizer Paraclimbing-Teams, sind der Österreicher Angelino Zeller (AL1) und die Französin Solenne Piret (AU2) diejenigen, die es in ihrer Kategorie zu schlagen gilt. Für das 15-köpfige Schweizer Team ist die Weltmeisterschaft eine Gelegenheit, Erfahrungen zu sammeln. «Es ist noch zu früh, um an Medaillen zu denken», sagt Michael Bühler. Er hat das Team erst Anfang 2022 gebildet, der erste internationale Paraclimbing-Wettkampf fand bereits 2006 statt.
Artikel lesen
Zwischen Risiko, Freude und Ansprüchen
Zwischen Risiko, Freude und Ansprüchen

Zwischen Risiko, Freude und Ansprüchen

Tourenleitende investieren viel Zeit, übernehmen viel Verantwortung und machen alles ehrenamtlich. Wir werfen einen Blick darauf, warum es für einige trotzdem etwas vom Schönsten ist. Aber auch darauf, dass immer öfter die nötigen Voraussetzungen für diese Funktion fehlen. 
Artikel lesen
«Die Abstimmung ermöglicht uns einen gemeinsamen Start»
«Die Abstimmung ermöglicht uns einen gemeinsamen Start»

«Die Abstimmung ermöglicht uns einen gemeinsamen Start»

Am 18. Juni stimmt die Schweiz über das Klimaschutzgesetz ab. Das ist der indirekte Gegenvorschlag zur Gletscherinitiative, die auch vom Schweizer Alpen-Club unterstützt wird. Was im Gesetz steckt, erklärt Christian Zeyer, Co-Geschäftsleiter von swisscleantech, im Interview.
Artikel lesen
«Die Leiche konnte nicht dort hängen bleiben»
«Die Leiche konnte nicht dort hängen bleiben»

«Die Leiche konnte nicht dort hängen bleiben»

Dramatische Tage in der Matterhorn-Nordwand im März und im Juli 1967: zuerst die zweite Winterbegehung der Bonatti-Direktroute mit einem Toten und zwei Verletzten, dann die Bergung der Leiche mit der neuen Rettungsart Diagonaltechnik. Beides bei stark verschneiten Verhältnissen.
Artikel lesen
«Das Bild des Waldes wird sich stark ändern»
«Das Bild des Waldes wird sich stark ändern»

«Das Bild des Waldes wird sich stark ändern»

An den Südhängen im Tessin sterben die Kastanien ab, derweil breiten sich Neophyten aus. Bekanntestes Beispiel unter ihnen ist die «Tessiner Palme». Deshalb suchen die Tessiner Forstexperten nach den Bäumen der Zukunft. Ein Abstecher in den Wald mit Giovanni Galli und Guido Parravicini.
Artikel lesen
Manchmal tut die Vision weh
Manchmal tut die Vision weh

Manchmal tut die Vision weh

Werden in 200 Jahren noch Spuren in den Bergen an die jetzige Generation erinnern? Das Alpine Museum Schweiz stellt Arbeiten des Künstlerkollektivs Fragmentin aus. Wer sind die Kreativen aus Lausanne, die im Januar den SAC-Kunstpreis gewonnen haben?
Artikel lesen
«Es ist nützlich, zu zeigen, dass Träume wahr werden können»
«Es ist nützlich, zu zeigen, dass Träume wahr werden können»

«Es ist nützlich, zu zeigen, dass Träume wahr werden können»

Wie sein Grossvater und sein Vater zeigt der Abenteurer und Psychiater Bertrand Piccard, was möglich ist. Nach seinen Weltumrundungen im Ballon und im Solarflugzeug setzt er sich heute für einen wirtschaftlich rentablen Umweltschutz ein. Im Interview erzählt er, dass er von weiteren Flügen um die Welt träumt.
Artikel lesen
«Wenn man weiss, was auf dem Spiel steht, ist Untätigkeit keine Option»
«Wenn man weiss, was auf dem Spiel steht, ist Untätigkeit keine Option»

«Wenn man weiss, was auf dem Spiel steht, ist Untätigkeit keine Option»

Bei ihrer Arbeit und in ihrer Freizeit setzt sich Marine Decrey für den Schutz unseres Planeten ein. Als Präsidentin der Kommission Umwelt und Mobilität der SAC-Sektion Les Diablerets motiviert sie die Mitglieder dazu, den öffentlichen Verkehr zu benutzen.
Artikel lesen
Die spontane Himalayistin
Die spontane Himalayistin

Die spontane Himalayistin

Marianne Chapuisat ist die erste Frau, die einen Achttausender im Winter bestiegen hat. Das war vor 30 Jahren am Cho Oyu. Damals fand diese Leistung kaum Beachtung, doch sie blieb 25 Jahre lang unerreicht. Ein Gespräch mit der Waadtländerin, die die Berge liebt, aber nicht den Ruhm, der diese umgibt.
Artikel lesen
«Ich zwänge nie etwas durch»
«Ich zwänge nie etwas durch»

«Ich zwänge nie etwas durch»

Der Urner Dani Arnold trifft seine Entscheidungen rational und emotional. So hat er viele Geschwindigkeitsrekorde aufgestellt und ist zu einem der besten Extrembergsteiger geworden. Trotzdem sagt er: «Ich hänge nicht an alten Sachen.»
Artikel lesen
«In der Natur leben, das ist eine grosse Sehnsucht»
«In der Natur leben, das ist eine grosse Sehnsucht»

«In der Natur leben, das ist eine grosse Sehnsucht»

Die Fernsehmoderatorin Mona Vetsch lebt in der Stadt Zürich. Für ihre Sendungen schnürt sie aber auch immer wieder die Bergschuhe. Sie steigt steile Schutzwälder hinauf, geht auf die Hochjagd oder arbeitet auf der Ziegenalp. Dabei stehen stets die Menschen und ihre Lebenswelten im Zentrum.
Artikel lesen

Mehr über «Die Alpen»

Abonnieren
Abonnieren

Abonnieren

Die Zeitschrift «Die Alpen» abonnieren.
Mehr erfahren
Inserieren
Inserieren

Inserieren

In der grössten Schweizer Bergsportzeitschrift inserieren.
Mehr erfahren
FAQ «Die Alpen»
FAQ «Die Alpen»

FAQ «Die Alpen»

Die häufigsten Fragen rund um die Zeitschrift «Die Alpen».
Mehr erfahren
Feedback