Die Alpen - Zeitschrift des SAC
Unterstütze den SAC Jetzt spenden

Ausstieg aus dem Fluor Auf dem Weg zu umweltfreundlichen Skiwachsen

Jetzt mehr erfahren

«Ohne Begeisterung funktioniert es nicht» Manager Heinz Karrer über seine steile Karriere und seine grösste Leidenschaft

Jetzt mehr erfahren

Kostbarkeiten aus dem Keller Verbandsgeschichte in der Burgerbibliothek

Jetzt mehr erfahren

«Ich vertraue auch der Blechdose» Schlagzeuger Julian Sartorius: Mann der tausend Klänge

Jetzt mehr erfahren

«Die Alpen»

«Die Alpen» ist die grösste Bergsportzeitschrift der Schweiz. Die 6 Ausgaben pro Jahr entführen dich mit packenden Bilderwelten, Tourentipps zu Wandern, Klettern, Hoch- oder Skitouren sowie Hintergründe zu aktuellen Themen rund um Sicherheit und Umwelt, alpine Geschichte in die faszinierende Bergwelt.

Aktuelle Ausgabe 2023/06

Neu in unseren Rubriken

Ein kleines Abenteuer am Gantrisch
Ein kleines Abenteuer am Gantrisch

Ein kleines Abenteuer am Gantrisch

Mit Gras und Fels durchsetzte Nordwände sind eine Spielwiese fürs Mixedklettern zwischen Herbst und Winter. In den Freiburger und den Berner Voralpen sind in den letzten Jahren neue Routen dazugekommen.
Artikel lesen
Zwischen Himmel und See
Zwischen Himmel und See

Zwischen Himmel und See

Ob man sie von den Campingplätzen in Tenero oder von der Uferpromenade in Ascona aus betrachtet: Der Gridone beherrscht die Szenerie über dem nördlichen Lago Maggiore und ist für seine grandiose Rundumsicht berühmt. Mit der richtigen Routenwahl lässt sich diese immer öfter auch in der kalten Jahreszeit erwandern.
Artikel lesen
Gipfelversuch am Vanil des Artses
Gipfelversuch am Vanil des Artses

Gipfelversuch am Vanil des Artses

Ein kleines, wildes Tal, schöne Steilhänge, jede Menge Varianten, dazwischen einige verträumte Maiensässe und, wenn das Glück mitspielt, fabelhafter Pulverschnee. Eine Skitour im Haut-Intyamon.
Artikel lesen
Kleinod des Schweizer Nationalparks
Kleinod des Schweizer Nationalparks

Kleinod des Schweizer Nationalparks

Hoch oben zwischen Zernez und Lavin liegt die Seenplatte von Macun. Wie tiefblaue Perlen sind die Gewässer in der Hochebene verstreut, flankiert von einzigartigen Blockgletschern. Das sagenumwobene Gebiet ist eine Exklave des Schweizer Nationalparks und gilt als Schmuckstück.
Artikel lesen
Auf zur sagenhaften Alp
Auf zur sagenhaften Alp

Auf zur sagenhaften Alp

Die Via Capricorn ist der Weg des Steinbocks. Die abwechslungsreiche Rundwanderung führt in drei Tagesetappen über 52 Kilometer mitten durch das Revier der Steinbockkolonie Safien-Rheinwald.
Artikel lesen
Urner Gedicht
Urner Gedicht

Urner Gedicht

Jeder kennt den Jakobiger – ohne es zu wissen. Vom Staunen und Erschaudern zwischen Leutschach und Krönten.
Artikel lesen
Unberührte Schönheit
Unberührte Schönheit

Unberührte Schönheit

Vom Bergell über den Trubinasca-Pass an den oberitalienischen Lago di Mezzola. Eine einsame Wanderung durchs Val Codera.
Artikel lesen
Im Zauberwald
Im Zauberwald

Im Zauberwald

Das Murgtal ist unter Boulderfans kein Geheimtipp mehr. Und doch ist es vielfältiger, als man auf den ersten Blick meinen könnte, und lädt dazu ein, immer wieder neue Aspekte seiner Schönheit zu entdecken.
Artikel lesen
«In der Kleinräumigkeit liegt die Eigentümlichkeit der Alpen»
«In der Kleinräumigkeit liegt die Eigentümlichkeit der Alpen»

«In der Kleinräumigkeit liegt die Eigentümlichkeit der Alpen»

Der Klimawandel bringt viel Veränderung mit sich und der Druck auf die Landschaft als Ressource für die Energiegewinnung, die Wasserreserven oder die Biodiversität steigt. Das hat die Professur Günther Vogt am Architekturdepartement der ETH Zürich dazu bewogen, den Alpenraum neu zu denken. Frei von administrativen Grenzen und politischer Profilierung wurden Raumprofile für die Zukunft entworfen.
Artikel lesen
Ausstieg aus dem Fluor
Ausstieg aus dem Fluor

Ausstieg aus dem Fluor

Der Verzicht auf fluorhaltigen Wachs in Skirennen ist eine gute Nachricht für die Umwelt und unsere Gesundheit. Im Skitourenrennwesen tut man sich mit dem Verbot nicht schwer, weil hier das Wachsen weniger entscheidend ist als bei anderen Skisportarten.
Artikel lesen
«Unsere Berge sind im Winter grossartiger, gewaltiger»
«Unsere Berge sind im Winter grossartiger, gewaltiger»

«Unsere Berge sind im Winter grossartiger, gewaltiger»

1893 begann in zwei Mitteilungsblättern des SAC die publizistische Bekanntmachung eines neuen Bergsportes, der in der Folge rasant Fahrt aufnahm.
Artikel lesen
Kostbarkeiten aus dem Keller
Kostbarkeiten aus dem Keller

Kostbarkeiten aus dem Keller

Die Geschichte des SAC-Zentralverbands ist archiviert und in der Burgerbibliothek Bern öffentlich zugänglich. Der Bestand macht nicht nur die Verbandsgeschichte nachvollziehbar, sondern ist auch eine Sammlung spannender Zeitdokumente.
Artikel lesen
Kompass und Karte haben nicht ausgedient
Kompass und Karte haben nicht ausgedient

Kompass und Karte haben nicht ausgedient

Die Digitalisierung durchdringt jeden Bereich des Lebens. Damit verändert sich auch die Art und Weise, wie man in die Berge geht. Früher waren Karte, Kompass und Höhenmesser unverzichtbare Begleiter, heute unterstützen zusätzlich Apps und Onlineportale die Bergsteigenden – oder sie ersetzen die analogen Werkzeuge ganz.
Artikel lesen
«Diese WM hinterlässt ein Vermächtnis»
«Diese WM hinterlässt ein Vermächtnis»

«Diese WM hinterlässt ein Vermächtnis»

Nach zwölf Tagen Kletteraction mit 42 000 Zuschauern gingen die Weltmeisterschaften 2023 in Bern am 12. August erfolgreich zu Ende. Neben den sportlichen Höhepunkten und der Vergabe der ersten Plätze für die Olympischen Spiele 2024 in Paris war es vor allem die beeindruckende Atmosphäre in der PostFinance-Arena, die im Gedächtnis bleibt. Mit der Heim-WM wurde ein wichtiger Grundstein für die Zukunft des Klettersports in der Schweiz und vor allem auch in der Region gelegt. Der internationale Sportkletter-Verband IFSC gab nach den Wettkämpfen grünes Licht für einen Boulder-Weltcup auf dem BernExpo Gelände ab 2025. Daniel Marbacher, Geschäftsführer des SAC: «Wir sind stolz auf das, was wir hier in Bern erreicht haben. Mit diesem spektakulären Event haben wir nicht nur das kletterbegeisterte Publikum abholen können, sondern auch Nichtkletterinnen und -kletterer, die sich vom Kletterfieber haben anstecken lassen. Umso mehr freut es uns, dass die Weltmeisterschaften mit dem Weltcup 2025 in Bern ein greifbares Vermächtnis hinterlassen.»
Artikel lesen
«Amici, die Barrieren sind gefallen»
«Amici, die Barrieren sind gefallen»

«Amici, die Barrieren sind gefallen»

Die alpinistische Vereinsgeschichte des Tessins ist anders als die der übrigen Schweiz. Die am 31. Oktober 1965 gegründete Federazione alpinistica ticinese (FAT) hat deutlich mehr Mitglieder und Hütten als der Club Alpino Svizzero (CAS). Die Geschichte der FAT verlief fast so kurvenreich wie die Gotthardbahn.
Artikel lesen
Phänomen der Tiefe
Phänomen der Tiefe

Phänomen der Tiefe

Der Hitzesommer 2022 sorgte für viele neue Rekorde bei der Auftauschicht des Permafrosts. In der Tiefe hat ein einzelner heisser Sommer keinen Einfluss, aber der kumulierte Effekt in den letzten 20 Jahren ist deutlich.
Artikel lesen
Einst und jetzt
Einst und jetzt

Einst und jetzt

Die von Hand gezeichneten Bergansichten aus den Gründerjahren des SAC sind wahre Kunstwerke und wissenschaftliche Arbeiten. Sie ermöglichen eine eindrückliche Gegenüberstellung mit den Bergen von heute.
Artikel lesen
Zwischen Fels und Familie: ein Leben im Gleichgewicht
Zwischen Fels und Familie: ein Leben im Gleichgewicht

Zwischen Fels und Familie: ein Leben im Gleichgewicht

Im Leben von Nina Caprez dreht sich fast alles ums Klettern. Früher ging es ihr nur um ihre eigene Leistung, inzwischen engagiert sie sich vermehrt in sozialen Projekten. Seit der Geburt ihrer Tochter ist sowieso nochmals alles anders.
Artikel lesen
Klettern für alle
Klettern für alle

Klettern für alle

Ein Fünftel der Menschen in der Schweiz haben eine Behinderung. In der Kletterhalle und draussen am Fels sind sie aber im Verhältnis selten anzutreffen. Nach erfolgreicher Austragung der Paraclimbing-WM in Bern will der SAC den Schwung ausnutzen und im Breitensport inklusiver werden.
Artikel lesen
«Wenn ich gross bin, werde ich Schindelmacher»
«Wenn ich gross bin, werde ich Schindelmacher»

«Wenn ich gross bin, werde ich Schindelmacher»

Tristan Ropraz ist Schindelmacher. Der 26-jährige Freiburger hat seine Werkstatt in Sorens, wo er aufgewachsen ist und den Beruf entdeckt hat. Er zeigt, wie man die Holzschindeln herstellt, und erzählt, wie eng das Handwerk mit dem Rhythmus der Jahreszeiten verbunden ist.
Artikel lesen
«Ohne Begeisterung funktioniert es nicht»
«Ohne Begeisterung funktioniert es nicht»

«Ohne Begeisterung funktioniert es nicht»

Still war es nie um Heinz Karrer. Mittlerweile ist der erfolgreiche Manager aus Münsingen zwar etwas kürzergetreten, aber noch immer führt er viele Mandate aus. Wir haben den 64-Jährigen getroffen, um über ein Thema zu reden, das ihm stets so wichtig war wie sein Beruf: die Berge.
Artikel lesen
Motiviert auf Tour – mit Leidenschaft und Struktur
Motiviert auf Tour – mit Leidenschaft und Struktur

Motiviert auf Tour – mit Leidenschaft und Struktur

Im Spätsommer sind die ersten acht SAC-Mitglieder zu Tourenleiterinnen und Tourenleiter Mountainbiken ausgebildet worden – von Experten des Ausbildungsteams von Swiss Cycling Guide. Ein Augenschein in Magglingen.
Artikel lesen
Der Tradition verpflichtet
Der Tradition verpflichtet

Der Tradition verpflichtet

Laura Bomio gilt als erste Grindelwalder Bergführerin. Sie hat sich eher spät für den Beruf entschieden, der im Dorf schon immer eine grosse Bedeutung hatte.
Artikel lesen
Im Reich der Kristalle
Im Reich der Kristalle

Im Reich der Kristalle

Er zwängt sich in enge Felsspalten, wühlt in kaltem Wasser und schleppt schwere Steinbrocken. Strahlen ist anstrengend und gefährlich. Trotzdem möchte Christoph Betschart aus Andermatt niemals einen anderen Beruf ausüben.
Artikel lesen

Mehr über «Die Alpen»

Abonnieren
Abonnieren

Abonnieren

Die Zeitschrift «Die Alpen» abonnieren.
Mehr erfahren
Inserieren
Inserieren

Inserieren

In der grössten Schweizer Bergsportzeitschrift inserieren.
Mehr erfahren
FAQ «Die Alpen»
FAQ «Die Alpen»

FAQ «Die Alpen»

Die häufigsten Fragen rund um die Zeitschrift «Die Alpen».
Mehr erfahren
Feedback