Die Alpen - Zeitschrift des SAC
Unterstütze den SAC Jetzt spenden

Miteinander auf den Piz Umbrail Wandern zu Fuss und auf Rädern

Jetzt mehr erfahren

«Ich habe schon viele Tränen gesehen, vor Freude und vor Angst» Hans Gerber

Jetzt mehr erfahren

Auf zur sagenhaften Alp Durch den Naturpark Beverin zur Via Capricorn

Jetzt mehr erfahren

Berge in Bewegung Über den Galletgrat auf das Doldenhorn

Jetzt mehr erfahren

«Die Alpen»

«Die Alpen» ist die grösste Bergsportzeitschrift der Schweiz. Die 6 Ausgaben pro Jahr entführen dich mit packenden Bilderwelten, Tourentipps zu Wandern, Klettern, Hoch- oder Skitouren sowie Hintergründe zu aktuellen Themen rund um Sicherheit und Umwelt, alpine Geschichte in die faszinierende Bergwelt.

Aktuelle Ausgabe 2023/04

Neu in unseren Rubriken

Auf zur sagenhaften Alp
Auf zur sagenhaften Alp

Auf zur sagenhaften Alp

Die Via Capricorn ist der Weg des Steinbocks. Die abwechslungsreiche Rundwanderung führt in drei Tagesetappen über 52 Kilometer mitten durch das Revier der Steinbockkolonie Safien-Rheinwald.
Artikel lesen
Urner Gedicht
Urner Gedicht

Urner Gedicht

Jeder kennt den Jakobiger – ohne es zu wissen. Vom Staunen und Erschaudern zwischen Leutschach und Krönten.
Artikel lesen
Im Zauberwald
Im Zauberwald

Im Zauberwald

Das Murgtal ist unter Boulderfans kein Geheimtipp mehr. Und doch ist es vielfältiger, als man auf den ersten Blick meinen könnte, und lädt dazu ein, immer wieder neue Aspekte seiner Schönheit zu entdecken.
Artikel lesen
Heisse Fährte
Heisse Fährte

Heisse Fährte

Im Valle di Muggio, dem südlichsten Tal der Schweiz, stösst man auf ungewöhnliches Kulturerbe und viel Ursprünglichkeit. Unzählige Pfade verlieren sich irgendwo im Nirgendwo. Ganz im Kontrast dazu steht das dichte Wegnetz auf dem Grenzkamm.
Artikel lesen
Auf zu hohen Zielen
Auf zu hohen Zielen

Auf zu hohen Zielen

Im Juli und August steht die Hochtourensaison im Zenit. Eine seriöse Planung unter Berücksichtigung der aktuellen Verhältnisse ist der Schlüssel für eine gelungene Hochgebirgstour. Die Teams auf den SAC-Hütten geben gerne Auskunft zu den aktuellen Verhältnissen und verraten vielleicht auch die eine oder andere unbekannte Hochtourenperle. Hier vier gut zugängliche Hochtourenvorschläge in Granit, Gneis und Kalk mit jeweils anspruchsvolleren Varianten und Nachbartouren.
Artikel lesen
An Irlands Küsten
An Irlands Küsten

An Irlands Küsten

Wer den Blick auf das Meer liebt, den wird Irland mit seinen spektakulären Küstenlandschaften begeistern. Aber auch Liebhaber von Bergwanderungen kommen nicht zu kurz.
Artikel lesen
Auf einsamen Pfaden ums Matterhorn
Auf einsamen Pfaden ums Matterhorn

Auf einsamen Pfaden ums Matterhorn

Die Umrundung des Matterhorns ist für Begeisterte des Weitwanderns ein Erlebnis der besonderen Art. Die Tour führt über einsame Pässe und schwitzende Gletscher und durch drei Sprach- und Kulturräume.
Artikel lesen
Kompass und Karte haben nicht ausgedient
Kompass und Karte haben nicht ausgedient

Kompass und Karte haben nicht ausgedient

Die Digitalisierung durchdringt jeden Bereich des Lebens. Damit verändert sich auch die Art und Weise, wie man in die Berge geht. Früher waren Karte, Kompass und Höhenmesser unverzichtbare Begleiter, heute unterstützen zusätzlich Apps und Onlineportale die Bergsteigenden – oder sie ersetzen die analogen Werkzeuge ganz.
Artikel lesen
Phänomen der Tiefe
Phänomen der Tiefe

Phänomen der Tiefe

Der Hitzesommer 2022 sorgte für viele neue Rekorde bei der Auftauschicht des Permafrosts. In der Tiefe hat ein einzelner heisser Sommer keinen Einfluss, aber der kumulierte Effekt in den letzten 20 Jahren ist deutlich.
Artikel lesen
Das grosse Sportkletterglossar
Das grosse Sportkletterglossar

Das grosse Sportkletterglossar

Der bedeutendste Kletterwettkampf kehrt nach 22 Jahren in die Schweiz zurück. Doch was ist ein Flash und wie funktioniert Speed? Mit unserem Sportkletterglossar sind Sie für die Climbing- und Paraclimbing-Weltmeisterschaften bestens gerüstet.
Artikel lesen
Die Königin der Berghütten
Die Königin der Berghütten

Die Königin der Berghütten

Zuoberst auf der Signalkuppe, mitten im Monte-Rosa-Massiv, steht in schwindliger Höhe eine einzigartige Hütte: die Capanna Regina Margherita. Sie ist die höchstgelegene Unterkunft im Alpenraum und einer italienischen Königin gewidmet.
Artikel lesen
«Die 360-Grad-Aussicht gibt einem das Gefühl abzuheben»
«Die 360-Grad-Aussicht gibt einem das Gefühl abzuheben»

«Die 360-Grad-Aussicht gibt einem das Gefühl abzuheben»

Andrea Baumgartner und Thomas Bärlocher stammen beide aus der Ostschweiz und erleben gerade ihren zweiten Sommer als Hüttenwartspaar auf der Capanna Corno-Gries CAS. Diese liegt nur einen Steinwurf vom Nufenenpass entfernt am Ende des Val Bedretto.
Artikel lesen
«Wir haben die Energiewende verschlafen»
«Wir haben die Energiewende verschlafen»

«Wir haben die Energiewende verschlafen»

In den Schweizer Bergen sollen grosse Freiflächen-Photovoltaikanlagen rasch realisiert werden. Damit steigt der Druck auf die alpine Natur und Landschaft. Der SAC und Landschaftsschutzorganisationen versuchen, zu verhindern, dass die Anlagen in unverbauten Landschaften realisiert werden.
Artikel lesen
Diese Kletterinnen und Kletterer müssen Sie kennen!
Diese Kletterinnen und Kletterer müssen Sie kennen!

Diese Kletterinnen und Kletterer müssen Sie kennen!

An zwölf Tagen im August misst sich die internationale Kletterszene an den Climbing and Paraclimbing World Championships 2023 in der Berner PostFinance-Arena. Welche Schweizer Athletinnen und Athleten sind in der Poleposition? Und welche Kletterinnen und Kletterer aus dem internationalen Athletenfeld gehören zu den Favoriten? Ein Überblick.
Artikel lesen
Auf Wanderschaft mit 10 Millionen Bienen
Auf Wanderschaft mit 10 Millionen Bienen

Auf Wanderschaft mit 10 Millionen Bienen

Florian Achermann und Judith Amstad betreiben die einzige Berufsimkerei im Kanton Uri. Angefangen hat alles in einer kleinen Garage. Jetzt imkern und leben sie erfolgreich hoch über dem Talboden.
Artikel lesen
«Ich habe schon viele Tränen gesehen, vor Freude und vor Angst»
«Ich habe schon viele Tränen gesehen, vor Freude und vor Angst»

«Ich habe schon viele Tränen gesehen, vor Freude und vor Angst»

Seit über 15 Jahren tourt der Emmentaler Hans Gerber mit dem SAC-Kletterangebot für Schulen, climbing@school, in der ganzen Deutschschweiz. Er hat mit weit über 100 000 Kindern geklettert und ist dabei selbst ein bisschen Kind geblieben.
Artikel lesen
Manchmal tut die Vision weh
Manchmal tut die Vision weh

Manchmal tut die Vision weh

Werden in 200 Jahren noch Spuren in den Bergen an die jetzige Generation erinnern? Das Alpine Museum Schweiz stellt Arbeiten des Künstlerkollektivs Fragmentin aus. Wer sind die Kreativen aus Lausanne, die im Januar den SAC-Kunstpreis gewonnen haben?
Artikel lesen
«Die Natur wird sich immer wieder aufs Neue regulieren können»
«Die Natur wird sich immer wieder aufs Neue regulieren können»

«Die Natur wird sich immer wieder aufs Neue regulieren können»

Drei Kochbuch-Bestseller innert fünf Jahren: Nadia Damaso, die in den Bergen aufgewachsen ist, hat mit ihren aussergewöhnlichen Rezepten den Nerv der Zeit getroffen. Dabei war ihr der wirtschaftliche Erfolg gar nie wichtig.
Artikel lesen
«Es ist nützlich, zu zeigen, dass Träume wahr werden können»
«Es ist nützlich, zu zeigen, dass Träume wahr werden können»

«Es ist nützlich, zu zeigen, dass Träume wahr werden können»

Wie sein Grossvater und sein Vater zeigt der Abenteurer und Psychiater Bertrand Piccard, was möglich ist. Nach seinen Weltumrundungen im Ballon und im Solarflugzeug setzt er sich heute für einen wirtschaftlich rentablen Umweltschutz ein. Im Interview erzählt er, dass er von weiteren Flügen um die Welt träumt.
Artikel lesen
«Wenn man weiss, was auf dem Spiel steht, ist Untätigkeit keine Option»
«Wenn man weiss, was auf dem Spiel steht, ist Untätigkeit keine Option»

«Wenn man weiss, was auf dem Spiel steht, ist Untätigkeit keine Option»

Bei ihrer Arbeit und in ihrer Freizeit setzt sich Marine Decrey für den Schutz unseres Planeten ein. Als Präsidentin der Kommission Umwelt und Mobilität der SAC-Sektion Les Diablerets motiviert sie die Mitglieder dazu, den öffentlichen Verkehr zu benutzen.
Artikel lesen
«Das Bild des Waldes wird sich stark ändern»
«Das Bild des Waldes wird sich stark ändern»

«Das Bild des Waldes wird sich stark ändern»

An den Südhängen im Tessin sterben die Kastanien ab, derweil breiten sich Neophyten aus. Bekanntestes Beispiel unter ihnen ist die «Tessiner Palme». Deshalb suchen die Tessiner Forstexperten nach den Bäumen der Zukunft. Ein Abstecher in den Wald mit Giovanni Galli und Guido Parravicini.
Artikel lesen
Die spontane Himalayistin
Die spontane Himalayistin

Die spontane Himalayistin

Marianne Chapuisat ist die erste Frau, die einen Achttausender im Winter bestiegen hat. Das war vor 30 Jahren am Cho Oyu. Damals fand diese Leistung kaum Beachtung, doch sie blieb 25 Jahre lang unerreicht. Ein Gespräch mit der Waadtländerin, die die Berge liebt, aber nicht den Ruhm, der diese umgibt.
Artikel lesen

Mehr über «Die Alpen»

Abonnieren
Abonnieren

Abonnieren

Die Zeitschrift «Die Alpen» abonnieren.
Mehr erfahren
Inserieren
Inserieren

Inserieren

In der grössten Schweizer Bergsportzeitschrift inserieren.
Mehr erfahren
FAQ «Die Alpen»
FAQ «Die Alpen»

FAQ «Die Alpen»

Die häufigsten Fragen rund um die Zeitschrift «Die Alpen».
Mehr erfahren
Feedback