Die Alpen - Zeitschrift des SAC
Unterstütze den SAC Jetzt spenden

Heisse Fährte Wandern auf den Spuren der Schmuggler

Jetzt mehr erfahren

Ein Mekka für Liebhaber des Wiederaufstiegs Im Auf und Ab dem Arnesee entlang

Jetzt mehr erfahren

Der Guru hinter dem «Guru» Günter Schmudlach, Entwickler von Skitourenguru.ch

Jetzt mehr erfahren

Vom Rinderberg zum Betelberg Gratwandeln mit Schneeschuhen

Jetzt mehr erfahren

«Die Alpen»

«Die Alpen» ist die grösste Bergsportzeitschrift der Schweiz. Die 6 Ausgaben pro Jahr entführen dich mit packenden Bilderwelten, Tourentipps zu Wandern, Klettern, Hoch- oder Skitouren sowie Hintergründe zu aktuellen Themen rund um Sicherheit und Umwelt, alpine Geschichte in die faszinierende Bergwelt.

Aktuelle Ausgabe 2023/02

Neu in unseren Rubriken

Im Zauberwald
Im Zauberwald

Im Zauberwald

Das Murgtal ist unter Boulderfans kein Geheimtipp mehr. Und doch ist es vielfältiger, als man auf den ersten Blick meinen könnte, und lädt dazu ein, immer wieder neue Aspekte seiner Schönheit zu entdecken.
Artikel lesen
Heisse Fährte
Heisse Fährte

Heisse Fährte

Im Valle di Muggio, dem südlichsten Tal der Schweiz, stösst man auf ungewöhnliches Kulturerbe und viel Ursprünglichkeit. Unzählige Pfade verlieren sich irgendwo im Nirgendwo. Ganz im Kontrast dazu steht das dichte Wegnetz auf dem Grenzkamm.
Artikel lesen
«6000 Fuss über allen menschlichen Dingen»
«6000 Fuss über allen menschlichen Dingen»

«6000 Fuss über allen menschlichen Dingen»

Für Friedrich Nietzsche war das Oberengadin die vielleicht schönste Landschaft der Welt. Der Philosoph verordnete sich «täglich 5–7 Stunden Bewegung». Am liebsten im Val Fex. Das Tal ist auch heute noch ein Kleinod: ohne Autoverkehr und Parkplätze, ohne Skilifte und Sesselbahnen, ohne Freileitungen und Chaletsiedlungen.
Artikel lesen
Terrassen mit Aussicht
Terrassen mit Aussicht

Terrassen mit Aussicht

Eine Rundwanderung um den Hausberg der Waadtländer Riviera bietet bezaubernde Ausblicke auf den Genfersee. Im Frühling zeigt sich die Natur von ihrer schönsten Seite und verspricht sogar einen Hauch von Abenteuer.
Artikel lesen
Alpines Flair über Brig
Alpines Flair über Brig

Alpines Flair über Brig

Östlich der Simplonpassstrasse erhebt sich das Bortelhorn als steile Pyramide. So gemütlich die Route bis zum Skidepot verläuft, so alpin zeigt sich im Winter der Südwestgrat, der luftig zum Gipfel führt. Deshalb bietet dieser Berg eine einsame Tour.
Artikel lesen
Phänomen der Tiefe
Phänomen der Tiefe

Phänomen der Tiefe

Der Hitzesommer 2022 sorgte für viele neue Rekorde bei der Auftauschicht des Permafrosts. In der Tiefe hat ein einzelner heisser Sommer keinen Einfluss, aber der kumulierte Effekt in den letzten 20 Jahren ist deutlich.
Artikel lesen
«Wir haben die Energiewende verschlafen»
«Wir haben die Energiewende verschlafen»

«Wir haben die Energiewende verschlafen»

In den Schweizer Bergen sollen grosse Freiflächen-Photovoltaikanlagen rasch realisiert werden. Damit steigt der Druck auf die alpine Natur und Landschaft. Der SAC und Landschaftsschutzorganisationen versuchen, zu verhindern, dass die Anlagen in unverbauten Landschaften realisiert werden.
Artikel lesen
Bern macht sich startklar fürs das Ketterfest
Bern macht sich startklar fürs das Ketterfest

Bern macht sich startklar fürs das Ketterfest

Im August wird Bern zur globalen Kletterhauptstadt. 750 der besten Athletinnen und Athleten messen sich an der Weltmeisterschaft im Sportklettern. Die Stadt erhofft sich touristische Wertschöpfung und einen Schub für den Klettersport.
Artikel lesen
«Angeseilt gibt es fast nie tödliche Unfälle»
«Angeseilt gibt es fast nie tödliche Unfälle»

«Angeseilt gibt es fast nie tödliche Unfälle»

Ein schneearmer Winter hat im Frühling zu prekären Verhältnissen für Skihochtouren geführt. Weil auf Skitouren oder beim Freeriden über Gletscher oft nicht angeseilt wird, enden Spaltenstürze immer wieder auch tödlich.
Artikel lesen
Die Routenbauer weisen den Weg
Die Routenbauer weisen den Weg

Die Routenbauer weisen den Weg

Die weltbesten Kletterinnen und Kletterer erwarten diesen Sommer an der WM Sportklettern 2023 in Bern, dass man sie dazu bringt, ihr Bestes zu geben. Das ist die Herausforderung für die Routenbauer. Über ihre Arbeit haben wir mit dem Berner Manuel Hassler gesprochen.
Artikel lesen
Des salles à foison pour s’entraîner
Des salles à foison pour s’entraîner

Des salles à foison pour s’entraîner

Ces dernières années, l’escalade et le bloc en salle sont devenus des sports populaires. De nouvelles salles voient régulièrement le jour, et les infrastructures existantes sont agrandies. Toutefois, les exigences croissent et on constate de premiers signes de saturation.
Artikel lesen
Das Lawinenbulletin wird präziser
Das Lawinenbulletin wird präziser

Das Lawinenbulletin wird präziser

Neu wird die Lawinengefahr mit Zwischenstufen ergänzt. Die wichtigsten Fragen und Antworten für Wintersporttreibende.
Artikel lesen
Die spontane Himalayistin
Die spontane Himalayistin

Die spontane Himalayistin

Marianne Chapuisat ist die erste Frau, die einen Achttausender im Winter bestiegen hat. Das war vor 30 Jahren am Cho Oyu. Damals fand diese Leistung kaum Beachtung, doch sie blieb 25 Jahre lang unerreicht. Ein Gespräch mit der Waadtländerin, die die Berge liebt, aber nicht den Ruhm, der diese umgibt.
Artikel lesen
«Vivre en nature, c’est une grande aspiration»
«Vivre en nature, c’est une grande aspiration»

«Vivre en nature, c’est une grande aspiration»

L’animatrice de télévision Mona Vetsch vit à Zurich. Mais pour ses émissions, il lui arrive souvent d’enfiler ses chaussures de montagne. Dans de raides forêts protectrices, à la chasse ou dans un alpage à chèvres, l’accent est toujours mis sur des personnes dans leur environnement de vie.
Artikel lesen
Wie mit angezogener Bremse
Wie mit angezogener Bremse

Wie mit angezogener Bremse

Die Neuenburgerin Marianne Fatton ist diesen Winter in den Skitourenrennwettkampf zurückgekehrt, nachdem sie eine Saison wegen eines Übertrainingssyndroms aussetzen musste. Sie berichtet von dieser Zwangspause, die sie als Sprungbrett genutzt hat, um wieder auf die Beine zu kommen.
Artikel lesen
Freude am Teilen
Freude am Teilen

Freude am Teilen

Mireille Vuadens will alte Routen vor dem Vergessen bewahren und den Klettersport in ihrer Region fördern. Deshalb saniert und ergänzt sie Gratrouten in den Voralpen.
Artikel lesen
«Ich zwänge nie etwas durch»
«Ich zwänge nie etwas durch»

«Ich zwänge nie etwas durch»

Der Urner Dani Arnold trifft seine Entscheidungen rational und emotional. So hat er viele Geschwindigkeitsrekorde aufgestellt und ist zu einem der besten Extrembergsteiger geworden. Trotzdem sagt er: «Ich hänge nicht an alten Sachen.»
Artikel lesen
«In der Natur leben, das ist eine grosse Sehnsucht»
«In der Natur leben, das ist eine grosse Sehnsucht»

«In der Natur leben, das ist eine grosse Sehnsucht»

Die Fernsehmoderatorin Mona Vetsch lebt in der Stadt Zürich. Für ihre Sendungen schnürt sie aber auch immer wieder die Bergschuhe. Sie steigt steile Schutzwälder hinauf, geht auf die Hochjagd oder arbeitet auf der Ziegenalp. Dabei stehen stets die Menschen und ihre Lebenswelten im Zentrum.
Artikel lesen
Mann der digitalen Hütten
Mann der digitalen Hütten

Mann der digitalen Hütten

Walter Böni träumte einst vom Hüttenwartsberuf. Mit der Plattform sentiero.ch hat sich der ehemalige Informatiker eine «digitale Hütte» geschaffen, die er vom Tal aus betreiben kann.
Artikel lesen

Mehr über «Die Alpen»

Abonnieren
Abonnieren

Abonnieren

Die Zeitschrift «Die Alpen» abonnieren.
Mehr erfahren
Inserieren
Inserieren

Inserieren

In der grössten Schweizer Bergsportzeitschrift inserieren.
Mehr erfahren
FAQ «Die Alpen»
FAQ «Die Alpen»

FAQ «Die Alpen»

Die häufigsten Fragen rund um die Zeitschrift «Die Alpen».
Mehr erfahren
Feedback