
© Thomas Senf
Kultur Der SAC steht für mehr als nur Bergsport
Der SAC engagiert sich auch kulturell, sei es für das Alpine Museum der Schweiz, den Kulturpreis, Festivals oder andere Veranstaltungen. Häufig in den Bergen aber immer in Verbindung mit Bergthemen.
Alpines Museum der Schweiz
Das Alpine Museum der Schweiz in Bern macht die Berge zum Thema – und uns Menschen, die mit ihnen leben. Wie unterscheiden sich die Sichtweisen von Ober- und Unterland? Welche Qualitäten finden wir in den Bergen? Und was verändert der Klimawandel daran? Die Fragestellungen stammen aus dem im Hier und Jetzt und werden in drei Ausstellungsräumen und zahlreichen Veranstaltungen mit dem Publikum verhandelt. Das Alpine Museum der Schweiz führt jedes Jahr 60 bis 70 Veranstaltungen durch, einen Überblick gibt es hier. SAC-Mitglieder profitieren von ermässigtem Eintritt. Immer wieder gibt es Gelegenheit, in kurzen Workshops oder Umfragen selbst etwas zum Museum beizutragen. Zuletzt etwa für das neue «Fundbüro für Erinnerungen», das die Sammlung des Museums nicht nur zeigt, sondern zusammen mit dem Publikum gestaltet. Der SAC gehört zu den Gründern und Stiftungsträgern des Alpinen Museums der Schweiz und unterstützt das Haus jedes Jahr mit einem namhaften Betrag.

Laufende Ausstellungen:

Heimat. Auf Spurensuche in Mitholz
Ab 19. November 2022 zeigt das Alpine Museum der Schweiz die Ausstellung «Heimat. Auf Spurensuche in Mitholz» – ein partizipatives Projekt mit Menschen aus dem Bergdorf Mitholz über Heimat, Erinnerung, Risiko und Verantwortung.

Après-Lift Skiberge im Wandel
Biwak#31: (17. Dezember 2022 bis 28. Mai 2023)
«Après-Lift» zeigt, wie der Klimawandel und Fusionen von Skigebieten Skilifte zum Verschwinden bringen. Zurück bleiben Orte mit Liftüberresten, die als sogenannte «lost places» weiterleben. Die Ausstellung basiert auf der Recherche und dem gleichnamigen Buch des Berner Bergpublizisten Daniel Anker, ergänzt mit Fotografien des Berner Fotografen Olivier Rüegsegger und den Stimmen von Menschen, die einen Teil ihres Lebens diesen Liften gewidmet haben.

Fundbüro für Erinnerungen Nr. 2
Frauen am Berg (4. Dezember 2021 bis Oktober 2023)
Frauen sind schon immer genau so begeistert, so virtuos und unerschrocken auf Berge gestiegen wie Männer. Nur wurde das lange Zeit kaum dokumentiert. Das Fundbüro fur Erinnerungen № 2 will dies ändern: Das partizipative Projekt nimmt rund vierzig ≪Frauen am Berg≫ aus der Sammlung des Alpinen Museums in den Blick und bietet eine Plattform für die Bergerinnerungen heutiger Alpinistinnen und Kletterinnen.
Der SAC aktiv mit dabei:
Der SAC unterstützt Schweizer Kulturanlässe mit grösseren Geldbeiträgen und ist für einen Teil des Programms verantwortlich.

Bergfahrt Festival Bergün: nimmt dich mit auf Entdeckungsreisen in die Welt der alpinen Kultur. Hier treffen sich Kulturschaffende alle zwei Jahre in den Gassen Bergüns zu Theater, Konzerte und Lesungen.

FIFAD (Festival Internationa du Film Alpine de Diablerets): die geheimen und unbekannten Filme der Alpin-Cinéasten kommen jedes Jahr ganz gross raus. Der SAC prämiert jeweils einen Film in einer der verschiedenen Kategorien.

BergBuchBrig: das Multimedia – Festival zu Natur, Kultur, Freizeit und Abenteuer in den Bergen findet jeweils anfangs November in der Alpenstadt Brig – Glis statt. Im Zentrum Natürlich (Berg) Bücher.