Neue Wege in einem unbekannten Massiv
Unterstütze den SAC Jetzt spenden

Neue Wege in einem unbekannten Massiv

Hinweis: Dieser Artikel ist nur in einer Sprache verfügbar. In der Vergangenheit wurden die Jahresbücher nicht übersetzt.

VON MAURICE BRANDT, BIEL

Mit 5 Bildern ( 162-166 ) Von der jungen Generation, die so gerne von Erstbesteigungen träumt, hört man oft ein Bedauern darüber, dass es in unserem Lande keine Bergwand mehr gebe, wo sich dem Bergsteiger das einzigartige Erlebnis einer noch unbegangenen Route bieten könne. Und sie haben insofern recht, als es heute vorbei ist mit der Möglichkeit aufsehenerregender Erstbesteigungen; es gibt keine « letzten Probleme » mehr. Und doch stellen sich dem Alpinisten noch viele Aufgaben, bei deren Lösung er seinen Scharfsinn auf die Probe stellen kann. Der einzige Weg aber, an diese heranzukommen, ist das Studium dessen, was andere vor uns « gemacht » haben. Voraussetzung ist vor allem auch eine vollständige Kenntnis unserer Alpen, nicht nur der Modeberge, in denen es von Alpinisten wimmelt Es gibt nämlich abseits vom grossen Verkehr noch manchen einzigartig schönen Berg, von dem man kaum etwas weiss, weil er die Viertausendergrenze nicht erreicht, nicht einmal die Dreitausender. Es heisst einfach, sich umzustellen und sich mit bescheideneren Zielen zufrieden-zugeben, als es der obere sechste Grad darstellt! Für solche Entdeckungsfahrten ist das Ende der Saison besonders gut geeignet.

Oft ist es schwer, zu wissen, ob eine bestimmte Route neu ist oder schon begangen. Im allgemeinen werden aber die SAC-Clubführer und die Berichte über Neutouren, die jedes Jahr in den « Alpen » erscheinen, darüber Gewissheit geben. Man kann sagen, dass eine Erstbesteigung ebensosehr eine Angelegenheit des Geistes als eine solche der Muskeln ist. Und doch erschöpft sich heute für die meisten die Vorbereitung darin, das körperliche Training auf die Spitze zu treiben, wobei der Kletterer vor lauter Ungestüm oft nicht mehr weiss, woran er seine überschüssige Energie erproben soll. Wie selten sind im allgemeinen jene, die auch die Führer und Karten eingehend studieren und die Fahrtenberichte unserer Vorgänger lesen! Wie viele Alpinisten sind mir schon begegnet, die in technischer Hinsicht das Maximum der menschlichen Möglichkeit erreicht hatten, deren Unkenntnis der alpinen Literatur sich aber bis über Namen eines Gallet, eines Blanchet oder eines Dübi erstreckte. So gut aber, wie jede Himalaya-Expedition auf der Arbeit der vorangegangenen Pioniere aufbaut, so wird auch jeder Kletterer in den Alpen, der die Geschichte des Alpinismus nicht kennt, ein unvollkommener, begrenzter Alpinist bleiben.

Mont Gond, Nordwestwand Zwischen Sanetsch und Pas de Cheville ( südwestlich der Diablerets ) erhebt sich ein bedeutendes Massiv mit drei stolzen Gipfeln: Mont Gond, la Fava und Montorbon. Keiner von ihnen erreicht eine Höhe von 3000 m; aber ihre isolierte Lage verleiht ihnen einen besonderen Reiz. Die weite Entfernung von jeder Ausgangsbasis scheint sie vor menschlichem Zugriff zu schützen, und doch müssen sie von Zeit zu Zeit den Schießschulen von Savièse als Zielscheibe dienen. Bis da hinauf dringt der Mensch mit dem Lärm seiner Geschosse! Mit Beendigung der Schiessübungen kehrt jeweils wieder Stille ein. Die Gipfel stehen wieder einsam, obwohl man von dort aus durch den Nebel der Ebene die Häuser von Sion zu erkennen vermag. Man trifft in diesem abgeschiedenen Bezirk viele Gemsrudel, und die Tiere sind zutraulich.

Ein Pass trennt die Fava vom Mont Gond. Sein Name ist geheimnisvoll: Col de la Croix des Trente Pas. Von diesem Sattel aus schwingt sich der Nordostgrat des Mont Gond in drei Stufen zum Gipfel empor. L. Seylaz hat in den « Alpen » ( Oktober 1942 ) einen Bericht über seine erste Besteigung desselben veröffentlicht, und dieser Bericht war es, welcher mein Interesse für diesen damals noch unbekannten Berg weckte. Das Studium der Karte überzeugte mich aber, dass die Gegend für eine Wochenendtour zu abgelegen sei. Bald nachher wurde Derborence durch eine kühn in die senkrechte Bergwand geschlagene Strasse mit Aven verbunden. Die Ausbeutung der Wälder in diesem Tal konnte beginnen. Schwere Camions bekamen Zutritt in diese wunderbare Region. Sie verlor zwar dadurch etwas von ihrer Poesie; anderseits wurde sie dem Alpinisten für Wochenendtouren erreichbar.

Welch wunderbare Erinnerung bleibt mir jener Spätherbsttag mit den gelbleuchtenden Lärchen am kleinen See von Derborence, in welchem sich die Nordwestwand des Mont Gond spiegelte! Ich empfand eine kindliche Ungeduld, diesen gestern noch unbekannten Berg von nahem zu sehen, ihn mit den Händen zu berühren. Aber es war zu spät am Tag, um noch irgend etwas zu unternehmen. Unbefriedigt stiegen wir ins Tal hinab. Wir mussten wiederkommen!

Im folgenden Jahr bietet sich die Gelegenheit. Am 3. September fahre ich mit meinen Freunden, dem Ehepaar Voillat, auf der neuen Strasse das Tal hinauf bis zur Lizerne, welche in nicht zu ferner Zeit gestaut werden soll. Die prächtige Strasse hat das Kapital auf den Plan gerufen! Aber wir bewundern diese von einem privaten Unternehmen der senkrechten Bergflanke entlang geführte Strasse und verneigen uns vor denen, die sie erdacht und verwirklicht haben. Der Fortschritt hat hier die Natur durch ein Element von unleugbarer Grosse ergänzt. Ein Halt bei einem der Galeriefenster, die den Strassentunnel erhellen, erlaubt uns einen Blick über die senkrechte Felswand in die Tiefe des Talgrundes, direkt auf die wilden Wasser der Lizerne. Auch dem Schwindelfreiesten kann es den Atem verschlagen!

Dort, wo die Strasse mit dem Fluss zusammentrifft, schlagen wir unser Zelt auf im Schütze der Quille de Diable und mit dem Blick auf den Tschiffazirkus. Bei der Rekognoszierung, die wir noch vor dem Einnachten vornehmen, betrachten wir bestürzt den von den letzten Sonnenstrahlen beschienenen kühnen Aufschwung des Mont Gond. Dann legen wir uns beim Rauschen des Wildbaches nieder und hoffen nur, am Morgen früh genug zu erwachen.

Unser Adrien, werktags ein Langschläfer, aber sonntags Frühaufsteher, weckt uns noch in der Nachtkühle des beginnenden Tages. Es heisst früh aufstehen; denn der Anmarschweg ist lang. Wir wählen den Fussweg über Montbas, eine schöne Alp mit vielen Hütten. In der Morgendämmerung begegnen wir im Steilhang vor Montbas einem Einheimischen, den die Begegnung nicht weniger überrascht als uns. Er nimmt unser Vorhaben, den Berg von hier aus zu besteigen, skeptisch auf und bemitleidet uns Touristen, die ihre Route nicht besser gewählt haben. Von Montbas aus steigt der Weg in Serpentinen den Hang hinauf bis unter den Poteu de Bois; von da an klettert er steil empor. An einem Wasserfall vorbei gelangen wir durch die immer wilder werdende Landschaft zum Chalet de Cindo, welches wie eine einsame Schildwache den Derborencezirkus überschaut. Es ist das schöne Chalet des Komponisten Jacques-Dalcroze, umrahmt von gelben Lärchen und blauem Eisenhut. Nun verlassen wir die Wiesenregion und kommen auf ausgewaschene Schieferhänge, wo der Fussweg kaum noch angedeutet ist. Die Traverse ist auf dem teilweise schlüpfrigen Gestein nicht ganz gefahrlos. Die Stunden schleichen, und der Weg will uns endlos scheinen, als bei einer Wegkrümmung plötzlich und unerwartet unsere Wand vor uns steht, eindrücklich, aber abweisend! Die vier Stunden Anmarsch sind alsbald vergessen, und das Auge sucht fieberhaft nach einer Aufstiegsroute. Ein runder Schieferrücken geht in die Kante zwischen Nord- und Nordwestwand über. Eine weisse Felspartie hebt sich eigenartig vom dunklen Grund ab. Aufgestöberte Gemsen ziehen sich, ohne uns viel Beachtung zu schenken, zurück. Auf dem Plan bleiben: zwei Männer, eine Frau, ein Berg. Im Anblick dieses Berges aber verzichtet Rose. Sie ist heute nicht in Form, und der Anmarsch hat ihr zugesetzt. Sie zieht vor, dem Vorrücken ihrer Gefährten mit dem Auge von weitem zu folgen.

Die Wand stellt sich uns von Anfang an hart entgegen; aber ein Riss erlaubt uns, auf der Kante der beiden Flanken Fuss zu fassen, bevor wir in die linke Wand einbiegen. Die Exponiertheit wird sofort extrem, der Fels ist kalt, mit Reif bedeckt. Es ist eine Schieferzone zu traversieren, in der die Sicherung schwierig ist; die Haken dringen allzuleicht, fast wie in einen Butterballen, ein. Mit Erleichterung erreichen wir dann solides Gestein und wählen eine geneigte Platte als günstigsten Weiterweg. Spuren von Steinschlag auf derselben veranlassen uns jedoch schnell vorzurücken. Die interessante Kletterei ist von gleichbleibender, nicht übertriebener Schwierigkeit. Durch Entfernung unsicherer Blöcke müssen wir unsern Aufstieg sichern. Dabei treibt uns das erregende Gefühl, uns auf unbestiegenem Gelände zu bewegen, rasch wie Gemsen vorwärts. Ein kleines mit Steintrümmern besätes Becken unterbricht die Schroffheit der Wand. Es wäre ein günstiger Biwakplatz. Der nun folgende Vorsprung lässt sich mit mutigem Zugriff überturnen. Und dann sind wir wieder auf der Bergkante zwischen den beiden Wänden angelangt. Hier bietet sich uns ein eigenartiger Anblick: rechts gesunder Fels in schönem Aufschwung, links brüchiges Gestein mit kleinen Rasenflecken besät. Man sollte die Mitte halten können zwischen den Vorteilen des einen und den Nachteilen des andern. Bald lässt ein massiver Überhang keinen Zweifel: es gibt nur eine Lösung, diejenige über die Linke! Am Himmel haben sich indessen Kumuluswolken gebildet; ungeheure Wolkenballen stossen gegen die Bergflanken, und bald sind wir ins Grau gehüllt. Durch einen kleinen, wackligen Kamin hinauf, in den wir zwei Haken einschlagen, beginnt unsere letzte Seillänge. Die Passage ist heikel, aber nicht übertrieben schwierig. Über eine mit blühenden Rasenbüscheln gesprenkelte Felsplatte erreichen wir den Vorgipfel, wo wir uns nach dreistündiger Kletterei eine Ruhepause gönnen.

Die Wolken haben sich verteilt und geben den Blick auf den besonnten Gipfel frei, nur noch zwei Seillängen vor uns. Was der Bergsteiger während dieser letzten Meter einer Erstbesteigung empfindet, können nur wenige Bevorzugte, die selbst schon das Glück hatten, neue Wege zu gehen, nachfühlen: eine tiefe Befriedigung, gemischt mit Dankbarkeit für den Augenblick, den man erleben darf, reinste Freude ohne die zweifelhafte Beimischung von Anmassung, eine Heldentat vollbracht zu haben. Unvergessliche Augenblicke der Gipfelrast auf diesem abseits gebliebenen Berg, trotzdem man durch die wattige Stille gedämpften Lärm aus dem so nahen Tal zu hören meint!

Ein schöner, plattiger Grat verbindet unsern Gipfel mit der Ostspitze. Unsere Absicht für den Abstieg steht noch nicht fest. Um länger überlegen zu können, passieren wir den wundervollen Grat. Zur Linken die schattigen Senkrechten der Nordwand, an der einige Nebel brodeln, rechts die gegen Süden abfallenden sonnigen Platten, dazwischen auf dem Grat zwei Seiltänzer, die ihren Gleichgewichtssinn auf die Probe stellen!

Am äussersten Punkt unseres luftigen Weges schauen wir mit Bedauern auf die Abschüsse, die gegen den Col de la Croix abfallen. Welch elegante Abstiegsroute! Sie würde uns aber von unserem Treffpunkt mit Rose entfernen, die ihren Tag in Gesellschaft von Gemsen und in Betrachtung des Aufstiegs ihres Gatten verbracht hat... Wir verzichten und wählen einen Ausläufer gegen Südost. Der Abstieg geht über Platten und gestaltet sich unterhaltsam, ganz auf Grund von Adhäsion.Wir haben keine Ahnung, dass uns jeder Schritt von unserer Gefährtin entfernt, die beim Col de la Croix des Trente Pas auf uns wartet! Genau dort, wo sie nicht warten sollte. Beim « Becken » angelangt, steigen wir, von vielen Gemsen begleitet, zum Südgrat auf. Wir müssen uns ziemlich vom Mont Gond entfernen, bis nahe zur Chaux de Lodze, um zu unserm Aus- gangspunkt zu gelangen. Niemand ist an der verabredeten Stelle! Keine Stimme antwortet auf unser Rufen, kein Echo auf die immer besorgter tönende Stimme des bestürzten Gatten! Nach welcher Seite sollen wir uns wendenIch werde hier bleiben, während Adrien in der Richtung nach dem Col de la Croix des Trente Pas sucht. Als Junggeselle sind mir solche Sorgen fremd, und für mich besteht augenblicklich die einzige Beunruhigung darin, dass sich das Gewitter, das mit einem ersten Grollen droht, rasch wieder verziehe. Die abtrünnige Gattin ist gefunden, und wir trachten darnach, möglichst rasch zu unserem Lagerplatz zurückzugelangen, als uns ein Platzregen zwingt, unter einem Felsvorsprung Unterschlupf zu suchen. Wir benützen ihn für einen Imbiss.

Unter uns liegen die Trümmer des Bergrutsches ausgebreitet, der 1714 55 Holzhäuser und 14 Personen begrub. Das Seelein von Derborence, das wie ein offenes Auge aus dieser Einöde herausblickt, scheint unter seinem Spiegel das Geheimnis des vergangenen Geschehens zu hüten. Die Steilwände der Diablerets ragen über ihr trostloses Werk der Zerstörung hinaus, während die Quille de Diable zögernd die Tiefen abzuschätzen scheint, bevor auch sie sich entschliesst, sich ins Leere zu stürzen.

Unter dem letzten Donnerrollen des abklingenden Gewitters steigen wir, unserer Route von heute morgen folgend, talwärts. Unsere Eile hat nicht viel Sinn, denn unser Auto, wenn es sich überhaupt von der Stelle bewegen lässt, wird uns nicht weit bringen, da die Strasse an mehr als einer Stelle blockiert ist. Wir können im Talgrund mehrere steckengebliebene Autos beobachten. Wir nehmen die Sache aber nicht tragisch: Eine mechanische Schaufel wird am Montag alle Kräfte aufbieten, um sechs Wagen, die sich ( übrigens unerlaubterweise ) auf diese Strasse verirrt haben, zu befreien. Alles wird mit einem - vielleicht ironischen - Lächeln unserer Befreier ablaufen und, was das kleinste Übel sein wird, mit einem verlängerten Wochenende.

La Fava, Nordwestwand Beim Abstieg vom Mont Gond, wenn man an Cindo vorbei ist, bemerkt man im Hintergrund des Tales eine eindrucksvolle Felswand; es ist der Westabhang der Fava. Vorzeitige Schneefälle machen unseren Vorsatz, denselben noch im gleichen Jahr aufzusuchen, ein Ende.

Im August 1957 erlaubt mir dann eine Luftreise zum Tsanfleurongletscher, die Topographie der Fava eingehend zu studieren ( eine moderne und elegante Weise, um eine neue Route zu rekognoszieren ). Vom Gipfel der Diablerets bis zum Sanetsch, über die Quille ( die ich gern einmal allein aufsuchen möchte ), habe ich den Mont Gond und die Fava ständig vor Augen. Die monotonen Karrenfelder von Mie laden zu öfteren Beobachtungshalten ein. Die Westwand mit ihren vielen Grasflecken verliert von hier aus einen Teil von ihrem Reiz. Die Gipfelpyramide hingegen fällt mit einer schönen Wand zum Grat der The Noire ab und sieht wie ein in die Landschaft gepflanzter Eckzahn aus. Ich hatte aber damals Zweifel, ob es von dieser Seite her eine Aufstiegsroute gebe. Auf die ziemlich grosse Entfernung trat das Relief nicht deutlich genug hervor.

Der beste Ausgangspunkt für eine Besteigung der Fava ist das Hotel Sanetsch, wo man übrigens sehr gut aufgehoben ist. Es ist vom Tal der Morge her, das bis Glarey befahrbar ist, in einer Stunde erreichbar. Mehr und mehr öffnen sich die Täler dem Verkehr. Warum dies beklagen, wenn sich dadurch die Möglichkeiten für Wochenendtouren vervielfachen?

Am 31. Juli 1957 teile ich mit meinen Freunden Voillat zwei Liegestühle vor dem Hotel, um die Pyramide der Fava mit Musse zu betrachten. Die Nordwand zeigt sich im Profil; die letzten Sonnen- strahlen lassen die Einzelheiten deutlich hervortreten. Vom Ostgrat hebt sich deutlich ein Turm ab, ganz ins Abendrot getaucht.

Die neue Landeskarte hebt den « Montorbon » aus der Vergessenheit heraus. Es ist sonderbar, dass diese Gipfel, die dem Blick jedes Touristen, der den Sanetschpass passiert, ausgesetzt sind, nicht zur Besteigung locken. Das Fremdenbuch zeigt, dass dieser Pass von vielen bescheidenen Spaziergängern begangen wird. Das alte Hotelgebäude trotzt seit 80 Jahren den Unbilden der Witterung.

Eine grosse Herde Walliser Kühe zieht mit ihren Hirten auf schmälstem Weg zum Weideplatz, und es ist interessant, zu beobachten, wie sich die Tiere eines hinter dem andern sich dem abschüssigen Hang des Sublage entlang bewegen. Sie machen einen kräftigeren und irgendwie « aufgeweck-teren » Eindruck als die Kühe der Ebene. Ich begegnete einmal einer solchen Herde auf der Kantonsstrasse, und die Tiere hielten sich an den äussersten Strassenrand, wo sie den Verkehr nicht hinderten, während unsere Talkühe im gleichen Fall bummelnd die ganze Strassenbreite in Anspruch nehmen würden. Es fällt uns aber auch die liebevolle - fast respektvolle - Betreuung dieser ungeheuer grossen Herde durch ihre Hirten ( Leute von Savièse ) auf.

Frühmorgens machen wir uns auf den Weg nach Poteu de Bois, zuerst dem Lachon entlang, einem Wildbach, der dem Tsanfleurongletscher entspringt, und dann durch die Cloujons. Der Weg ist in den Karrenfeldern sehr gut bezeichnet, und wir gelangen mühelos zum Fuss des Tête-Noire-Grates. Die massiven Felsen sind geschliffen, und die scharfen Grate zeigen Erosionsrillen und Löcher, Spuren des zurückgewichenen Gletschers. In den Vertiefungen hat sich wilder Schnittlauch angesiedelt, dessen lilafarbene Blütenkugeln sich im Winde wiegen.

Als wir den Kamm der Tête Noire erreichen, ändert sich die Bodengestalt vollständig. Ein schwarzer, ausgewaschener Schiefergrat löst den massiven Kalk der Karrenfelder ab. Die ersten Sonnenstrahlen erreichen uns auf dem Weg über weichen Boden, in welchem Gemsen ihre Spuren eingedrückt haben. Auf dem Gipfel der Tête Noire sehen wir uns dann der ersehnten Westwand gegenüber! Stolz und breit erhebt sie sich am Ende unseres Grates, der noch durch einen Vorsprung erschwert ist. Jeder von uns prüft sie eingehend mit den Augen und kombiniert sich im stillen die Route. Dann vergleichen wir unsere Vorschläge, die sich bis ins einzelne fast vollständig decken: Einstieg zur Linken bis unter die Gipfelüberhänge, dann horizontal weiter bis zu einem Couloir, das ein paar Meter neben dem Gipfel mündet.

Wie beim Mont Gond ist auch hier die erste Phase des Aufstiegs am zähesten. Eine abgerundete Mauer, die noch im Schatten liegt und allzu spärliche, eiskalte Griffe bietet, wird mit kunstvollem Schulterstand überwunden. Ohne unsere schweren Rucksäcke wäre das Hindernis leichter zu überwinden. ( Sie waren mit 120 m Nylonseil befrachtet, da ich ursprünglich beabsichtigte, über die selbe Wand, die mich so beeindruckt hatte, wieder abzusteigen. Wir brauchten aber dann die Seile nicht; denn auf dem Gipfel änderten wir unsere Absicht; der Montorbon zog uns an. ) Ein erster Haken wird eingeschlagen für die Nachhut, die sich auf keine Schulter mehr stützen kann. Die Wand ist nicht ohne Klüfte, aber diese sind mit Schutt gefüllt, so dass die Kletterei beträchtliche Sorgfalt verlangt. Mit Hilfe einiger Haken führen uns drei Seillängen ungezwungen zur horizontalen Traverse. Das Überklettern eines Vorsprungs begeistert uns so, dass wir alle drei, einer nach dem andern, in diesem aufregenden Moment photographiert werden wollen. Als wir das Couloir erreichen, stellen wir erfreut fest, dass es ohne Schwierigkeit ganz nahe an den Gipfel führt. Einige heikle Vorsprünge rechtfertigen aber doch die Verwendung von zwei Sicherungshaken. Dann wird der Ausblick frei. Weit unten im Talgrund werden die Chalets von Mié sichtbar, wie Büsser einsam auf ihrem Plateau kauernd. Eine Verwerfung, die einige Meter schräg hinauf zum Grat führt, erfüllt unsern spitzfindigen Freund Adrien, der immer so genau als möglich nach dem Grat zielt, mit besonderer Genugtuung.

Auf einen Schlag enthüllt sich vor uns das ganze Panorama der Walliser Alpen. Auf dem Gipfel findet sich keine menschliche Spur, weder Konservenbüchse noch Steinmann. Man kann die Besteigungen dieses Gipfels noch an den Fingern abzählen. Mit Freude sehen wir unsern Mont Gond wieder, der von hier aus sehr abweisend aussieht. Rings um den Etang des Trente Pas weiden die Kühe. Sion ist unter dem Nebel versteckt. Die heisse Luft über den Steinplatten des Südhangs zittert leise wie ein Schmetterling mit seinen Flügeln, bevor er sich niederlässt. Nur die Herdenglocken durchbrechen die grosse Stille.

Vom Ausläufer des östlichen Bergrückens erhebt sich der stolze Wachtturm des Montorbon mit seinen senkrechten Wänden: eine zweimal grössere Quille de Diable. Auf Sanetsch unten scheint das Hotel wie ein Spielzeug in die Wiese gestellt; eine grosse braune Herde bewegt sich gegen den Weideplatz.

Es wäre schön, die Gipfelrast auszudehnen. Aber die Erkletterung der Wand hat nur zwei Stunden gedauert, und wir sind noch unternehmungslustig genug, um den Abstieg über den Südwestgrat der Fava und den Aufstieg zum Montorbon von Norden her aufs Programm zu nehmen.

Der Clubführer für die Waadtländer Alpen äussert in bezug auf den Südwestgrat Zweifel über die Genauigkeit des Führers von Dübi, der diesen Grat als leicht bezeichnet. Nachdem wir ihn nun passiert haben, sind wir ziemlich fest überzeugt, dass er noch nie begangen worden ist. Überhaupt sind Dübis Angaben über dieses Gebiet sehr ungenau. Das hat sich auch beim Mont-Gond-Ostgrat herausgestellt, der von L. Seylaz und G. Leuch zum erstenmal bestiegen worden ist. Bei Dübi heisst es: « Vom Col de la Croix dem Grat folgen bis zum Gipfel. » Der Bericht von Seylaz in den « Alpen » zeigt klar, dass Dübi über einen Grat schrieb, den er nie bestiegen hat.

Wieder unterwegs!... Eine kurze horizontale Strecke über einen messerscharfen Grat führt zu einer schönen Platte. Leider ist die Gratschneide zerrissen, und es zeigt sich bald, dass sie nur rittlings passiert werden kann. Der Grat fällt dann steil zu einem kleinen Sattel zwischen unserem Gipfel und dem Westgipfel ab. Von hier aus heisst es vorsichtig über Blöcke abwärtsturnen, die stark nach Schwefel riechen. Es ist ein sehr exponiertes Abwärtsklettern; rechts fällt die stark verwitterte Westwand steil ab, aber darunter ist gesunder Fels ( gebildet vom Querschnitt der an der Südflanke aufgerichteten Platten ). Nach einer Stunde gehen wir über Bergwiesen, unsere Augen immer wieder zum Grat gewendet, der wohl mit den schönsten verglichen werden kann.

In der südlichen Wärme schmerzen unsere schon durch den Genuss von dunkler Schokolade zu sehr ausgetrockneten Kehlen, und zu trinken haben wir nichts mehr. Beim Anblick der im Sonnenschein zitternden, feinen Wellen des Etang des Trente Pas verschlimmert sich unser Bedürfnis nach Wasser. Ein kleines Tälchen, teils felsig, teils begrast, muss durchquert werden, bevor wir zum Fusse des Montorbon gelangen.

Montorbon, Nordwestwand Bei verschiedener Belichtung haben wir zwei Aufstiegsmöglichkeiten feststellen können. Ein Weg von links schräg aufwärts scheint vorerst leicht, hat aber weiter oben ein Fragezeichen. Ein zweiter in der Axe des Turmes macht einen schwierigeren Eindruck. Der ganze Aufbau des Turmes ist nicht einladend mit seinen schuttbedeckten Terrassen. Trotz Steinschlagsgefahr wählen wir die zweite, steilere Route. Zuerst wieder massives Gestein. Über eine aus der Wand hervortretende Felsschneide, die wir rittlings passieren, erreichen wir einen leichten Kamin, der von rechts nach links hinüberführt. Wir müssen ihn aber bald wieder verlassen, um senkrecht emporzusteigen. Jeder Tritt muss sorgfältig erwogen werden. Der Fels an sich ist nicht brüchig, aber immer wieder geraten wir an ganze Blöcke, die sich auf ihrer Unterlage bewegen. In einem Felsriss will der Haken nicht halten, und ein zweiter muss als Keil daneben eingetrieben werden. Durch unsere Hammerschläge wird ein Adler aufgeschreckt. Er ist von bezwingender Majestät, wie er in schwerem Flug seinen Bereich verlässt. Bewundernd folgen unsere Augen diesem Vogel, auf den gewissenlose Jäger so erpicht sind. Es ist der zweite Adler, der mir begegnet. Der erste erschien mir am Grand Muveran, als wir eben in den Anblick des Überhangs am Grat der Frète de Sailles versunken waren. Ich habe damals keinem Menschen etwas davon gesagt, weil der Vogel noch nicht unter sicherem Schutz stand; denn es gibt immer Grosstuer, die ihren Ehrgeiz darein setzen, ein Symbol, das sie überragt, zu unterdrücken.

Nicht weit vom Gipfel empfängt uns ein vom Turm gelöster Gendarm. Dann, nachdem wir eine Platte überstiegen haben, verliert sich der Weg unter einem Überhang in einer sandigen Nische.Vor uns hat ein kürzlich erfolgter Bergrutsch den gelben Fels blossgelegt, und ein aufmerksames Abtasten der Griffe nimmt uns jede Hoffnung, hier weiterzukommen - Rückzug und Querung nach links in ein steiles Couloir, das links vom Gipfel ausmündet. Nach einstündigem Aufstieg können wir unsere Säcke niederlegen.

Der Abstieg über die Südostflanke geht leicht vor sich und bringt uns zum Fussweg, der von Larzey nach La Pierre führt. Unterwegs veranlasst uns ein grosser Spalt, der einen drohenden Felssturz anzeigt, sicheren Abstand von der Westwand zu halten. Schade, dass man den Zeitpunkt des Ereignisses nicht vorausbestimmen kann! Das Schauspiel würde die Mühe lohnen. Die Gegend war übrigens vor wenigen Jahren das Zentrum eines Erdbebens. Von La Pierre erreichen wir Glarey, wo unser Wagen bereitsteht.

Unsere Erkundung des Massivs ist zu Ende. Es sind keine schwindelerregenden Grate, keine « letzten Probleme », die es uns zu bieten hatte, nichts von der erregenden Gefährlichkeit eines Viertausenders! Und wenn diese Gipfel auch der grossen Menge unbekannt sind - oder gerade darum -, werden sie mein wertvollstes Bergerlebnis bleiben. Sind es doch nicht so sehr die Schwierigkeiten, die es zu überwinden gilt, als vielmehr die Atmosphäre und die Stimmung einer Bergregion, die das Erlebnis ausmachen und die in der Erinnerung fortleben. Und diese Bergfahrten waren ein Erlebnis von einer Vollkommenheit, die man weder beschreiben noch vergessen kann.Übers. F. Oe.

Feedback