Pamir - Tagebuch einer Expedition
Unterstütze den SAC Jetzt spenden

Pamir - Tagebuch einer Expedition

Hinweis: Dieser Artikel ist nur in einer Sprache verfügbar. In der Vergangenheit wurden die Jahresbücher nicht übersetzt.

Jane-Marie und Marcel Demont, Yverdon

Pik Lenin, Korshenewskaja ( Juli-August 1992 ) I. Tag Flug Zürich-Moskau mit Aeroflot; bei einbrechender Nacht scheinen uns Moskau und die Moskauer recht düster. Die aller Macht beraubten ehemaligen Funktionäre rächen sich durch ständige Schwierigkeiten für ihr unerfreuliches Schicksal. Das einzig Erfreuliche: Bäume, überall Bäume und Wälder. Aber da sind auch die Warteschlangen, die verheerenden Wohnverhältnisse und die allgemeine Apathie.

Nach einer Stunde Busfahrt kommen wir ins Hotel Sport, ein kommunistisches Monument zu Ehren der Muskeln. Dort werden Sportler untergebracht, die aus allen Himmelsrichtungen anreisen, um an internationalen Lagern und Wettkämpfen teilzunehmen. Die Burschen, denen man in den Gängen begegnet, gehören nicht zu jenen, denen man auf die Füsse treten möchte. Die Pässe werden eingesammelt; russische Staatsangehörige haben kein Zutritt.

Der Pamir Der Pamir, ein Gebirgsmassiv mit verschiedenen über 7000 m hohen Gipfeln und mehr als hundert Sechstausendern, liegt im Grenzgebiet von Kirgisistan, Tadschikistan, China, Afghanistan und Pakistan.

Die Bezeichnung

Die breiten, von hohen, mit eisigem Schnee bedeckten Gipfeln überragten Täler des Pamir, die riesigen, dem Wind ausgesetzten Hochflächen waren lange Zeit ein Durchzugsgebiet der Nomaden, der Herden, aber auch der Invasoren, das Verbindungsglied zwischen westlichen Kulturen einerseits, China und der Mongolei andererseits.

Der Pik Kommunismus vom Basislager Moskvin aus. Mit seinen 7495 m ist er der höchste Gipfel des Pamir.

Nach einer Mahlzeit, zu der wir russischen Champagner trinken, und zwei Stunden Pseudo-Ruhe in einem Raum mit sechs weiteren Personen folgt die Fahrt mit einem Car zu einem Flughafen für Inlandflüge im Gebiet der ehemaligen UdSSR. Warten, verschiedene Scherereien, im Eilschritt über die Flug-pisten ( Sicherheitsvorschriften sind nicht zu bemerken ).

Unser Flugzeug: Man sieht das Gewebe der abgenutzten Reifen, die Sitze sind kaputt, die Toiletten unbenutzbar ( klemmende Tür, kein Licht, keinerlei Reinigung ); sechs Stunden im Fegefeuer, kein Lächeln.

2. Tag Ankunft in Osch, einer Stadt in Kirgisistan. Nicht fertiggestellter Flughafen; Schlangestehen vor der Toilette ( wenig einladendes Loch, kein Licht ); einheimische Mahlzeit, hart für die gute Laune.

Fahrt mit einem Camion nach Atschik-Tasch auf vagen Pisten, die auch durch Wasserläufe führen; neun Stunden Strapazen, an die Rücklehnen geklammert, um sich nicht das Genick zu brechen. Mal ist der Wagen in Staub gehüllt, mal vom Regen überschwemmt. Mit lautem Hupen überholen wir riesige Herden von Schafen und Pferden mit stolzen kirgisischen Reitern, die zu den hochgelegenen Sommerweiden ziehen. Kein Benzinanzeiger, man fährt, bis es nicht mehr weitergeht, dann versucht man, Treibstoff zu finden, der mit dem Mund angesaugt wird. Ungewöhnlich, grossartig, beunruhigend, aufreibend.

Als die Nacht eingebrochen ist, errichten wir, erschöpft und erfroren, bei Schneefall das Basislager in Atschik-Tasch auf 3600 m.

Weniger als 40 Stunden ununterbrochener Reise, und schon haben wir Europa, Russland und Kirgisistan durchquert. Der kürzliche Zerfall der UdSSR in zahlreiche unabhängige, miteinander konkurrierende Staaten schafft Probleme. Einrichtungen der Russen ( Weisse, gebildet, orthodoxen Glaubens ) im Gebiet der Kirgisen ( Asiaten, Nomaden, Muslime ). In den nächsten Tagen werden wir Konflikte zwischen diesen beiden Gemeinschaften erleben.

3. Tag Die Ernährung entspricht derjenigen in vielen von uns bereits besuchten armen Ländern. Das passt uns ausgezeichnet und stimmt mit unsern eigenen Essgewohnheiten überein: Buchweizen, Hirse, Reis, Kohl, Tomaten, Käse, Eier, Äpfel, libliochka ( orts-übliches Brot ), Tee.

Zusammentreffen mit dem russischen Leiter des Basislagers. Probleme zeichnen sich ab: ein russischer Chef, kirgisische Angestellte, Gipfel in Tadschikistan.

Wir kontrollieren unser Material, erproben die Kocher, die Höhenzelte. Wir statten einem benachbarten Gipfel einen Besuch ab, tatsächlich ist es ein Friedhof; zahlreiche am Pik Lenin abgestürzte Alpinisten verschiedener Nationalitäten ruhen dort. Auch eine ganze Frauenexpedition; alle sind an Erschöpfung gestorben. Schweizer sind ebenfalls dort begraben.

3. bis 7. Tag Packen der Rucksäcke, 20 kg pro Person. Unterwegs zum Pik Petrovsky ( 4829 m ), zwei Tage, mit einem Biwak auf 4200 m; eine Tour vom Montblanc-Typ, problemlos, ein schöner Erfolg. Am nächsten Tag fünf Stunden Aufstieg zum Lager I ( 4500 m ) des Pik Lenin, Aufschlagen der Zelte auf dem Gletscher, zwischen zwei Spalten, eine andere Möglichkeit gibt es nicht. Am folgenden Tag Ruhe, Vorbereitung der Lasten für Lager II.

8. bis 11. Tag Aufstehen um 4 Uhr, unsicheres Wetter, Aufbruch zum Lager II um 5 Uhr. Über steile, spaltenreiche, verschneite oder vereiste Hänge erreichen wir in fünf Stunden Lager II auf 5400 m. Wir schlagen eine Fläche in das Eis, um unser Zelt aufzustellen. Ein Gedanke gilt unsern 44 Alpinisten-Brüdern, die hier 1990 gestorben sind und deren zerschmetterte Körper für alle Zeiten unter dem Schnee liegen. Wir machen mit dem Klima des Pamir Bekanntschaft, die Luft ist eisig, die Sonne unerträglich; angewidert gibt mein Thermometer den Geist auf; wie die Beduinen von Kopf bis Fuss eingehüllt erwarten wir die Dämmerung.

Im Lauf des Nachmittags kommt ein Schneesturm auf. Lawinen rundum, die Zelte werden vom Wind gepeitscht, solche, die schlecht stehen, werden von ihren unvorsichtigen Bewohnern in grösster Eile an einen andern Ort gebracht. Am Nachmittag und die ganze Nacht stündlich hinaus in den Sturm gehen, den Schnee forträumen, ehe das Zelt einstürzt. Unseres hält gut stand, andere brechen zusammen. Am nächsten Tag schneit es immer noch, riesige Lawinen. Wir lassen uns auch weiterhin nicht unterkriegen.

Auch am zehnten Tag Schneefall, Nebel. Entscheid, zum Lager I abzusteigen ( kein Brennstoff für das Rechaud, keine Lebensmittel mehr ). Sehr riskant; eine Gruppe wird zwanzig Meter unterhalb Lager II weggefegt. Wir haben Glück und erreichen ohne Zwischenfall Lager I. Am folgenden Morgen herrliches Wetter, Aufstehen um 3 Uhr, Abmarsch 4 Uhr, Ankunft in Lager II um 8 Uhr. Das Gepäck ist vollständig, die Form ausgezeichnet.

12. bis 14. Tag Um 5 Uhr Wecken, Abmarsch 6 Uhr, die Rucksäcke wiegen 25 kg, von Lager II ( 5400 m ) ersteigen wir den Pik Razdelny ( 6148 m ). Ich spure allein im tiefen Neuschnee. Andere Kletterer hinter uns halten an, wenn ich eine Pause mache. Sie verweigern jede Beteiligung an der Anstrengung des Spurens.

Auf 6100 m errichten wir Lager III; wir schaufeln Schnee, um einen Standort für das Zelt zu schaffen, bauen aus Schneeblöcken Windschutzmauern.

Eine deutsch-polnische Gruppe, die ihren zweiten Versuch unternimmt, hat ihre Kochtöpfe im Lager II vergessen; wir leihen ihnen unsre. Die Polen ( unter ihnen ein Bergführer- Priester ) organisieren, weil Sonntag ist, die höchste Messe der Welt. Auf 6100 m ein Schnee-Altar, die Messgeräte mit Eisschrauben befestigt, Pickel, Steigeisen, Messe in polnischer Sprache. Daunenjacken, dreifache Handschuhe, dreifache Mützen, Überhosen. Kommunion. Mir ist die Kehle zugeschnürt.

Am folgenden Tag stehen wir um 4 Uhr auf, starten um 5.30 Uhr; das Rechaud streikt ( das Gas ist gefroren ); kein Morgenessen am Tag eines Siebentausenders ( wir haben beschlossen, Lager IV auszulassen und vom Lager IM auf 6100 m direkt zum Gipfel, auf 7150 m, aufzusteigen ). Windgeschwindigkeit von mehr als 100 km/h, Tempratur sehr, sehr weit unter 0 °C.

Steiler Felsaufschwung am Korshenewskaja Bei unserem Aufbruch zu dreizehn anstrengenden Stunden haben wir uns gut eingepackt: Unterzieh-Pulli, Hemd, Pullover, Daunenjacke, Goretex-Jacke, Strumpfhosen, Überhosen, doppelschichtige Schuhe, Überschuhe, drei Paar Handschuhe, drei Mützen übereinander und die Kapuze der Jacke. Wir vergiessen während des Tages keinen Tropfen Schweiss. Im Rucksack: Apotheke, Thermosflasche, Verpflegung, Photoapparat. Technisches Material: Ein Paar Steigeisen für jeden ( beim Abmarsch angelegt und während des ganzen Tages anbehalten ), das ist alles.

Tiefblick am Korshenewskaja Auf etwa 6500 m halten die uns vorangehenden deutschen und polnischen Führer an, sie finden den Weg nicht ( wir haben keine Karte, kein Topo und auch keinerlei Information über die Route, man muss den Berg lesen und interpretieren wie in den ( heroischen ) Zeiten in den Alpen ). Nach verschiedenen Versuchen steigen sie zurück, sprechen davon aufzugeben. Ich versuche mein Glück; es klappt, der kleine und schon etwas ältere Bergführer aus Yverdon rettet die Situation: 50 exponierte Meter, über den 2000 m der Nordwand, zwischen den vereisten Schneeverwehungen lavierend; es ist geschafft. Die Deutschen und Polen folgen, lächeln und drücken mir die Hand.

Der deutsche Bergführer hat seinen einen Fuss erfroren und kann nicht weiter. Ich gebe die Spitze nicht auf, spure stundenlang, Jane-Marie folgt mir. Schliesslich der Gipfel, 7150 m. Ein Pole leidet unter den Anfängen eines Hirnödems, er taumelt und fällt ständig, man muss ihn immer wieder auf die Beine stellen. Wir haben die nötigen Medikamente und geben sie ihm, dem Polen geht es etwas besser. Sein Gesicht ist eine blutige Maske: heftiges Nasenbluten, wie ein Blut-sturz.

Photo J -M u. M Oemont Auf dem Grat zum Korshenewskaja ( 7105 m ) Rückkehr zum Lager III, gegenseitige Freundschaftsbezeigungen, man bietet uns zu trinken und zu essen an, Gas, Photos, Adressen.

Am nächsten Tag Abstieg, wenn möglich bis zum Lager I. Wir pflegen noch den Polen. Mit allem unserm Gepäck machen wir uns auf den Weg. Es ist hart, seit dreizehn Tagen aufgespeicherte Müdigkeit, viel verwehter Neuschnee.

Ein Trost: Wir kreuzen Seilschaften ( man sagt so, tatsächlich seilt man sich nicht an, jeder geht allein, wenn es schwierig ist, werden Fixseile angebracht ). Eine Überraschung: In einem einzigen Tag hat unsere Popularität zugenommen, die Entgegenkom-menden stellen vergnügt den beiden ( Jungen ) ( 51 und 44 Jahre ), die ohne Hilfe eine Route auf den Pik Lenin gespurt haben, ihre Fragen. Die freundlichen Gesichter und Händedrücke lassen uns warm ums Herz werden, vor allem die der russischen ( Trainer ) ( weder Bergführer noch Träger, vielmehr eine Art Aufseher, die unter anderm darüber wachen, dass in den Lagern kein Material gestohlen wird ). Gegen 19 Uhr Ankunft im Lager I, Entspannung und überreichliches Essen zum Ausgleich.

15. bis 20. Tag Ein Ruhetag im Lager I ( 4500 m ), am nächsten Tag Abstieg zum Basislager ( 3600 m ). Am 17.Tag Helikopterflug von Atschik-Tasch ( Kirgisistan ) nach Moskvin ( Tadschikistan ). Ankunft bei Nacht im Schneesturm. Wir richten das Basislager in 4100 m Höhe auf einer Moräne ein. Surrealistische Atmosphäre.

Nach einem weiteren Ruhetag Aufbruch zu unserm zweiten Siebentausender, nur fünf Tage nach dem ersten. Wir sind nicht motiviert und zweifeln. Wir haben uns eine sehr ausgiebige erste Etappe vorgenommen: Direkter Aufstieg vom Basislager ( 4100 m ) -ohne Halt in Lager I - bis unter Lager II ( 5600 m ), mit zahlreichen dazwischenliegenden Ab- und Aufstiegen; die totale Höhendifferenz an diesem Tag wird 1500 m übersteigen, und das in einer Höhe zwischen 4000 und 6000 m; Rucksäcke von 25 kg pro Person, kurze Kletterpassagen in Fels, steile vereiste Schneehänge. Die strenge Schönheit der Gegend rechtfertigt den geleisteten Einsatz.

Am nächsten Tag Aufstieg zum Lager IM ( 6400 m ), eine ( technische ) Etappe: Schnee und Eis, steil, Fixseile; auf 6300 m eine vereiste Felsplatte; erschöpft kommen wir im Lager an, haben gerade noch Kraft, das Zelt aufzustellen. Jane-Marie ist gut in Form, sie übernimmt die Zubereitung des Essens und auch der Getränke ( 5 Liter pro Tag und Person, aus geschmolzenem Schnee ), Thermosflaschen, zwei bis drei Stunden zusätzlicher Arbeit in Kälte und Wind.

21. Tag Aufbruch zum Gipfel ( unsere Hoffnung: ein Siebentausender in drei Tagen ). Der Korshenewskaja ist eine interessante Tour, ein unendlicher vereister Grat, auf fast 7000 m durch einen Riegel steil aufgerichteter Felsen unterbrochen. Schwierig, sich eine schönere, ästhetischere und luftigere Tour vorzustellen.

Unangeseilt ( die Kräfte der meisten reichen gerade, um ihre eigenen Bewegungen zu kontrollieren ), einziges technisches Hilfsmittel sind die Steigeisen, und mit dem Willen, der unbegrenzten Bereitschaft, zu leiden ohne aufzugeben, mit äusserster Konzentration; jeder geht auf dem schmalen Grat allein und unabhängig voran. Links eine 2500 m hohe Felswand, rechts eine Eiswand von mehr als 2000 m, ganz tief unten Moskvin, das Basislager.

Ich bin, aus Gründen der Sicherheit, sehr beunruhigt wegen Jane-Marie, eine Solobegehung in exponiertem Gelände war bis jetzt nicht ihre Spezialität. Ich mache mir unnötig Sorgen. Körperlich geht es ihr fabelhaft. Sie spurt. Sie ist im Kopf, den Lungen und den Beinen stark. Diese Frau würde, wenn sie wollte, einen Achttausender schaffen.

Etwa bei 6800 m kommt Wind auf, stürmische, eisige Böen. Unaufhörlich, begeisternd, grandios. Schliesslich der Gipfel, 7105 m, sieben Tage nach unserm ersten Siebentausender im Pamir.

Augenblicke heftiger Gemütsbewegung. Umarmungen, Photos, Abstieg, Besorgnis: ein Steigeisen, das sich löst, ein Stolpern, eine Unaufmerksamkeit - rasch kann ein Unglück geschehen.

22. bis 29. Tag und folgende Abstieg vom Lager III ( 6400 m ) zum Basislager ( 4100 m ), mir geht es gut, aber Jane-Marie zahlt teuer für die Anstrengungen des Vortages. Empfang im Basislager, viel Freundlichkeit und Liebenswürdigkeit: saftige Melonen, durstlöschende Pasteken, Mineralwasser, Wodka, Champagner, Medaillen, offizielle Zertifikate, die unsere Erfolge bestätigen ( rührend ), Umarmungen und Küsse...

In den folgenden Tagen: Erholung, Abschied, Rückkehr mit verschiedenen Besuchen in unsern drei Gastländern.

Die Ehre des Sports hat durch unsere Steigeisen nicht leiden müssen.

Wir haben jeder 5 kg abgenommen.

Wir werden zurückkommen, werden wieder diese kahlen, vom Wind gepeitschten Grate ersteigen.

Priviet ( Auf Wiedersehn ).

Aus dem Französischen übersetzt von Roswitha Beyer, Bern

Feedback