Sektionen
Unterstütze den SAC Jetzt spenden

Sektionen

Hinweis: Dieser Artikel ist nur in einer Sprache verfügbar. In der Vergangenheit wurden die Jahresbücher nicht übersetzt.

Das Jubiläum zum 40jährigen Bestand der Sektion wurde am 26. November mit einer Teilnehmerzahl von 90 Personen abgehalten. ( Vgl. Bericht in der „ Alpina ", Nr. 2, vom 1. Februar 1905. ) Die Clubhütte auf Kehlenalp hat den ersten Winter ( 1903/4 ) gut überstanden; sie hat sich auch während des Jahres bewährt und laut den Eintragungen im Fremdenbuch folgende Frequenz aufzuweisen: Mitglieder des S.A.C. 134, Nichtmitglieder ( inbegriffen 12 Damen ) 151, Führer 33, zusammen 318 Personen. Ferner haben sich im Fremdenbuch 42 Bewohner aus dem Göschenental eingetragen. Von der Sektion Aarau haben 21 Mann die Hütte besucht, darunter zweimal der Hüttenwart, der alles in bester Ordnung befunden hat. Für Verbesserung des Zuganges von der Göscheneralp aus soll womöglich in den nächsten Jahren etwas getan werden.

II. Aargau. Sektion Lägern. Präsident: Walter Bärlocher, Vizepräsident und Kassier: Robert Jeuch-Rohn, Aktuar: Eduard Kaysei, Beisitzer: Eugen Blum und Albert Hafter.

Das Jahr 1904 ist für unsere Sektion ein Jahr fortwährender Weiterentwicklung gewesen. Wir traten in dasselbe mit einer Mitgliederzahl von 81 ein. Am Schlüsse des Vereinsjahres zählte unsere Sektion 97 Mitglieder.

Die regelmäßigen Mitgliederversammlungen des Winterhalbjahrs wiesen eine Beteiligung von durchschnittlich 12 Mitgliedern auf.

Im Monat Februar hielt Herr Prof. Becker, Zürich, einen Vortrag über die Landestopographie und Anfertigung der topographischen Karten. Im November führte unser Mitglied Herr Dr. Täuber die Aufnahmen seiner Sommertour „ Von Meiringen nach Chamounix " zum erstenmal der Öffentlichkeit vor. Den Glanzpunkt der Vorträge bildete der im Monat Dezember von unserer Sektion veranstaltete Projektionsabend des Luftschiffers Spelterini in Zürich über seine Ballonfahrten, der im Stadttheater zu Baden vor ausverkauftem Hause stattfand.

An geselligen Anlässen hatten wir im Monat April einen Familienausflug über den Kestenberg und im November einen solchen nach dem Bötzberg. Ferner vereinigte die Weihnachtsfeier auf der Lägern-Hochwacht bei prachtvollem Nebelmeer eine stattliche Zahl unserer Mitglieder auf unserem Spezialberg.

Die Tätigkeit unserer Sektion in der ersten Hälfte des Jahres war vornehmlich in Anspruch genommen durch die Veranstaltung der Zusammenkunft der mittelschweizerischen Sektionen des S.A.C. am Auffahrtstage, welche für dieses Jahr von uns übernommen war und umfangreiche Vorbereitungen erforderte.Vom Wetter begünstigt, nahm dieser Anlaß unter Beteiligung von etwa 120 Mitgliedern des S.A.C. einen äußerst gelungenen Verlauf und dürfte den Teilnehmern in bester Erinnerung geblieben sein.

Von den Touren des Exkursionsprogramms wurden ausgeführt: Januar, Rigi: 7 Teilnehmer; Februar, Etzel: 2; März, Weißenstein: 9; April, Kestenberg: 15, Juli, Piz Giuf: 4; Oktober, Nieder- und Oberbauen: 5; November, Hirzli: 5.

Die zahlreichen Einzeltouren unserer Mitglieder sind bereits in der „ Alpina " veröffentlicht worden.

III. Aargau. Sektion Lindenberg ( Wohlen ). Mitgliederzahl Ende 1904: 53. Vorstand: Präsident: R.M.üller, Arzt, Wohlen; Vizepräsident: Theodor Weber, Wohlen; Aktuar: Alfred Huber, Wohlen; Kassier: Viktor Misteli, Muri; Bibliothekar: Georges Meyer-Dareis und Gustav Wild, Wohlen. Am Ende des Jahres wurden für den abtretenden Vizepräsidenten, Aktuar und Kassier Neuwahlen getroffen und gewählt: Herr H. Wetzstein, Apotheker, Wohlen, als Vizepräsident, Herr Otto Breitschmid, Postbeamter, Wohlen, als Kassier, und Herr Albert Meyer, Bankbeamter, Wohlen, als Aktuar.

In vier Sitzungen, durchschnittlich von 15 Mitgliedern besucht, wurde das Geschäftliche der Sektion erledigt, Club- und Einzeltouren besprochen und auch das gesellschaftliche Leben gepflegt. Alle Freitag Abend freie Zusammenkunft im Clublokal. Durch Vermittlung von Herrn Meyer-Dareis gelang es am Schlüsse des Jahres, Herrn Prof. Dr. Schröter in Zürich für einen Vortrags- und Projektionsabend, „ Japans Land und Volk ", zu gewinnen.

Die Bibliothek hat abermals eine Bereicherung erfahren: Das Mineralreich, von Dr. Reinhard Brauns, geschenkt von Herrn Georges Meyer-Dareis.

Von den 12 projektierten Sektionstouren wurden 9 ausgeführt bei durchschnittlich mäßiger Beteiligung; dagegen stellte die Sektion bei der Auflfahrtszusammenkunft der mittelschweizerischen Sektion Baden 20 Teilnehmer.

Die Einzeltouren weisen einen normalen Fortschritt auf, sogar das führerlose Gehen im Hochgebirge hat in der kleinen Sektion Anhänger gefunden.

IV. Aargau. Sektion Zofingen. Präsident: Gustav Strähl; Vizepräsident: Dr. H. Fischer-Siegwart; Aktuar: L. Ginella-Hool; Kassier: O. Kaspar; Bibliothekar: E. Siegfried.

Mitgliederbestand Ende 1904: 70. Die Angelegenheiten des Clubs wurden in den verschiedenen Vorstandssitzungen und 11 Generalversammlungen besprochen, welch letztere durchschnittlich von 13 Mitgliedern besucht waren. Anläßlich dieser Zusammenkünfte wurden auch folgende Referate und Vorträge gehalten: O. Bethge: Sektionstour aufs Ewigschneehorn; Franz Monner: Spanien; F. Döbeli: Tour auf das Sustenhorn; Dr. Jenny: Entwicklung des Alpinismus; derselbe: Piz Linard und seine Trabanten; A. Burri: Zum 150. Jubiläum des ersten Alpenpanoramas.

Am 12. November feierte unsere Sektion den 30jährigen Bestand ihres Daseins, und machte uns bei diesem Anlasse, wie immer, der Besuch der Luzerner Clubbrüder Freude.

Auf freundliche Einladung hin war unsere Sektion an den Jubiläumsfeiern der Schwestersektionen Aarau und Pilatus vertreten, und wir verdanken nochmals an dieser Stelle die erwiesene Gastfreundschaft bestens.

Ein oft wiederkehrendes Traktandum war die in Verbindung mit andern lokalen Vereinen beschlossene Erstellung eines Alpenpanoramas auf dem sog. Bergli, oberhalb Zofingen. Die Arbeit liegt nun in der kundigen Hand des Herrn X. Imfeid, Ingenieur in Zürich.

Sektionstouren: 20. März: Belchen; 1. Mai: Schwengi-Flüeli ( gemeinsam mit der Sektion Pilatus ); 12. Mai: Zusammenkunft in Baden; 4./5. Juni: Moléson; 24J25. September: Wildspitz; 23. Oktober: Weißenstein. Es nahmen daran durchschnittlich 9 Mann teil.

V. Appenzell A.Rh. Sektion Säntis. Vorstand pro 1904: Präsident: Heinrich Forster; Vizepräsident: Otto Lobeck; Kassier: Emanuel Tanner; Aktuar: HansBuchli; Bibliothekar: Conrad Eisenhut, alle in Herisau.

Letztes Jahr zählte unsere Sektion 101 Mitglieder; gestorben sind 2 und ausgetreten 3; neueingetreten sind 13; heutiger Bestand 109 Mitglieder. Letztes Frühjahr starb unser vieljähriges, hochverehrtes Mitglied Herr Minister Dr. Roth in Berlin, der seine Appenzeller Berge über alles liebte; seine irdischen Überreste ruhen in heimatlicher Erde. Durch den Tod verloren wir ein weiteres verdientes Mitglied, Herrn Carl Preisig in Herisau, der viele Jahre dem Komitee unserer Sektion angehörte und namentlich in technischen Fragen ein maßgebendes Urteil besaß; als ständiger Begleiter auf mannigfachen Touren erfreute er sich seines jovialen Wesens wegen großer Beliebtheit.

Die Geschäfte des Vereins wurden in 9 Sitzungen behandelt, in welchen die Weganlage Säntis-Altmann über den Lysengrat ein ständiges Traktandum bildete. Unsere Hauptversammlung fand altem Usus gemäß am Auffahrtstage auf dem aussichtsreichen „ Gäbris " bei Gais statt und war gut besucht.

Am 28. Dezember führte Herr Spelterini, einem Rufe unserer Sektion Folge leistend, seine Projektionsbilder im geräumigen Tonhallesaal vor. ( Aufnahmen vom Ballon aus. ) Dazu treffliche Erläuterungen von Herrn Dr. Leo Wehrli.

Lysengratweg. In diesem Jahre gelangte die projektierte Weganlage vom Säntisgipfel über den Lysengrat zum Altmann zur Ausführung. Die zur Aufbringung der nötigen Geldmittel veranstaltete Kollekte war vom schönsten Erfolg gekrönt, so daß das Unternehmen als finanziell gesichert bezeichnet werden konnte. In der letztjährigen Hauptversammlung wurde sodann beschlossen, die Ausführung dieser Weganlage Herrn Schlosser Nänny in Appenzell zu übertragen, und zwar für die im Kostenvoranschlage festgesetzte Summe von Fr. 11,540. Im weitern wurde beschlossen, es dürfe mit dem Bau dieses Weges erst begonnen werden, nachdem der Unternehmer für sich und seine Arbeiter mit einer soliden schweizerischen Versicherungsgesellschaft einen definitiven Versicherungsvertrag abgeschlossen habe. Nach langwierigen Verhandlungen gelang es uns, mit der Unfallversicherungsgesellschaft Zürich einen diesbezüglichen Vertrag für sämtliches Baupersonal abzuschließen. In dem mit Herrn Nänny vereinbarten Bauvertrag wurde von unserer Sektion auch die Entrichtung der Prämien für die Versicherten während der Dauer der Wegbaute übernommen. Nachdem uns auch noch von den hohen Regierungen von St. Gallen und Appenzell I.Rh. die Konzession zur Ausführung dieser Wegbaute erteilt worden war, konnte der Unternehmer mit den Vorarbeiten zum Baue beginnen. Dank der überaus günstigen Witterung des letzten Sommers nahmen die Arbeiten einen raschen Fortgang, und konnte die Weganlage bereits letztes Jahr zum größten Teil beendigt werden. Der Lysengratweg kann daher nächsten Sommer nach stattgefundener Inauguration dem Verkehr eröffnet werden.

Clubhütte Thierwies. Auf Thierwies am Säntis hat Herr Zimmermann ein geräumiges Gasthaus erstellt, das sich letztes Jahr schon einer gesteigerten Frequenz erfreute. Die alte Clubhütte wurde von den Sektionen Toggenburg und Säntis an Hrn. Zimmermann abgetreten; dieselbe kann aber auch in Zukunft von Clubisten gegen mäßige Entschädigung als Schlafstätte benutzt werden. Wir können Herrn Zimmermann, unsern frühem Hüttenwart, als vorzüglichen Wirt allen Clubisten aufs beste empfehlen.

Touren. Von den im Sektionsprogramm pro 1904 festgesetzten Touren wurden ausgeführt: im Juni: Seealpsee, Familientour; im Juli: Scesaplana; im September: Lysengrat, Altmann, Säntis; im Oktober: Thierwies, Säntis. Nebst den gewohnten Streifereien im Säntisgebiet wurden von einem unserer Mitglieder die Jungfrau und das Finsteraarborn bestiegen.

Die Bibliothek der Sektion, welche im Clublokal „ zum Löwen " untergebracht ist, wurde nach Maßgabe des bewilligten Kredites geäufnet. Als Vermächtnis des verstorbenen Herrn Minister Dr. Roth wurden uns von der hochgeehrten Familie desselben sämtliche Jahrbücher des S.A.C. mit den Beilagen, eingebunden, zur Verfugung gestellt.

VI. Basel. Sektion Basel. Vorstand: S. Preiswerk-Sarasin, Obmann; Rudolf Kummer, Statthalter; Dr. A. Raillard, Schreiber; C. Stähelin-Großmann, Säckelmeister; F. Wortmann, Bibliothekar; Ch. A. Seltzer und Dr. A. Fischer, Beisitzer 1 ).

Exkursionskomitee: Präsident: Herr F. Wortmann; Projektion s ko-mitée: Präsident: Herr Ch. A. Seltzer; Tiersteinkomitee: Präsident: Herr R. Preiswerk-Ringwald; Verwalter der Gesteinssammlung: Herr E. Steiger.

Im Mitgliederbestande sind ansehnliche Änderungen zu verzeichnen. Drei unserer ältesten Mitglieder haben wir durch den Tod verloren, zwei sind in andere Sektionen tibergegangen, und neun haben ihren Austritt erklärt. Diesen beträchtlichen Verlusten stehen 32 Aufnahmen gegenüber, so daß die Zahl der Mitglieder sich um 18 gehoben hat und nun 270 beträgt.

Die Sitzungen wurden in gewohnter Weise alle 14 Tage in unserm Lokale, im zweiten Stock der Lesegesellschaft, abgehalten. Im Sommer fand eine Unterbrechung von sechs Wochen statt. Im Durchschnitt stellten sich 38 Teilnehmer ein. Vorträge wurden gehalten von den Herren: N. Stöeklin-Müller: Besteigung der Grandes Jorasses und Traversierung des Mont Blanc; Klettereien im Mont BlancGebiet ( 2 VorträgeMarck-Stahl: Ausflüge um Fionnay; C. Heimbach: Traversierung der Jungfrau vom Rottal; Dr. P. Mähly: Pointe de Zinal und Momingpaß; Dr. R.M.artin: Wanderungen im Gebiete von Saas; C. Egger: Mürtschenstock; Felix Schneider: Groß-Litzner und Verstanklahorn; Dr. Preiswerk: Dalmatien; Dr. A. Adam: Herzerkrankungen und Alpinismus; Fritz Otto: Touren im Gotthardgebiet; Oskar Frey: Adulagruppe; Dr. A. Binz: Vegetation und Flora unserer Umgebung; Preiswerk-Sarasin: Ätna; Gustav Müller: Von der ligurischen Küste; Rudolf Suter: Traversierung des Matterhorns; Ch. De la Harpe: Inspektion der Weißhornhütte; C. Hermann: 10 Tage im Saleinagebiet.

Das Jahresfest wurde im gewohnten bescheidenen Rahmen abgehalten am 23. April. An ein weiteres Publikum wandten wir uns, indem wir im Januar einen Vortrag mit Projektionen veranstalteten im Hörsaale des Bernoullianums. Herr Dr. R. Helbling hatte die Freundlichkeit, bei diesem Anlasse uns von seinen Besteigungen im Kaukasus zu berichten.

Unsere Clubhütten an der Schwarzegg und am Weißhorn sind im verflossenen Jahre zum erstenmal mit Holz versorgt worden. Im Wallis hat die Einrichtung sich durchaus bewährt. Im Berner Oberland haben sich Übelstände gezeigt, welchen in Zukunft soll abgeholfen werden. Für beide Hütten sind von großmütigen Gebern schöne Aneroidbarometer geschenkt worden. In der Weißhornhütte haben die Besucher das Instrument benützen können; das andere wird im künftigen Sommer an seinen Bestimmungsort gebracht werden.

An der Schwarzegghütte sind verschiedene Reparaturen vorgenommen worden, wie sie eben bei alten Hütten unvermeidlich sind. Dem Fonds, welcher in absehbarer Zeit einen Neubau soll möglich machen, ist auch heuer ein angemessener Betrag zugewiesen worden. Das Mobiliar der Hütte ist ergänzt worden. Der Besuch zeigt gegenüber dem vorangehenden Jahre eine Zunahme von 17o. Es waren 142 Partien mit 292 Touristen und 152 Führern ( 1903: 109 Partien mit 266 Touristen und 115 Führern ). Das Hüttenbuch weist wiederholt Klagen auf über Raummangel.

In der Weißhornhütte, welche sich in tadellosem Zustande befindet, wurde das Inventar ergänzt, namentlich statt des alten, verwetterten ein neuer Hüttenschild in solidem Eisenguß angebracht, ein freundliches Geschenk der L. von Rollschen Eisenwerke. Der. Umbau der Lawinenschutzmauer oberhalb der Hütte, welche im Herbst 1903 war ausgeführt worden, erschien nicht als durchaus zweckmäßig. Nachdem eine kleine Veränderung ist vorgenommen worden, glauben wir, zum Schütze der Hütte getan zu haben, was in unsern Kräften steht. Zwei Dritteile der Kosten sind von der Zentralkasse in überaus dankenswerter Weise getragen worden. Die Frequenz weist eine kleine Abnahme auf. Es haben sich im Hüttenbuche eingeschrieben 60 Partien mit 110 Touristen und 70 Führern ( 1903: 67 Partien mit 122 Touristen und 76 Führern ).

Die Delegiertenversammlung in Ölten wurde von den 4 Delegierten besucht, welche der Sektion zukommen. Auf unsern Antrag hin wurde das Zentralkomitee eingeladen, zu prüfen und zu berichten, ob nicht die sämtlichen Clubhütten des S.A.C. könnten und sollten mit Brennmaterial versorgt werden.

Von 12 Exkursionen, welche das Programm aufführte, kamen 10 zur Ausführung. Die Durchschnittszahl der Teilnehmer betrug 11,4.

Über unsern Besitz im Jura, das Schloß Tierstein, ist nichts Nennenswertes zu berichten.

Die Bibliothek hat zugenommen um 91 Bände, 17 Karten, 1 Pano rama und 38 Photographien. Ausgeliehen wurden 338 Bände, 11 Karten und 3 Panoramen.

Das Projektionskomitee trat an 15 Abenden in Tätigkeit und führte den Anwesenden 524 Bilder vor. Die Zahl der Diapositive hat um 339 zugenommen und beläuft sich nun auf 1029. Diese Sammlung wird den Mitgliedern unserer Sektion und auch Angehörigen anderer Sektionen in der liberalsten Weise zur Verfügung gestellt.

VII. Bern. Sektion Alteis. Vorstand: Präsident: Dr. Biehly; Aktuar: Pfarrer Rytz; Kassier: Führer Imobersteg; Beisitzer: E. Gurtner, Abr. Müller.

Mitgliederbestand Ende 1903: 55, neu aufgenommen 19, ausgetreten, gestorben 2, Mitgliederzahl Ende 1904: 72.

Von den vorgesehenen Clubtouren gelangten infolge des schlechten Wetters nur 2 zur Ausführung.

Die Sitzungen im Clublokal, Bahnhofhotel Frutigen, wurden gewöhnlich zahlreich besucht und nahmen einen sehr regen Verlauf. Von größeren Vorträgen sind zu erwähnen: „ Touren im Kaukasus ", mit Projektionen, von A. Weber. „ Plastische Darstellung des Hochgebirges ", von S. Simon. „ Entstehung der Gebirge ", von Pfarrer Rytz. „ Wie entsteht eine Karte ", von S. Simon etc. Eingehende Besprechung wurde dem neuen Simonschen Relief zu teil, dessen Subvention beschlossen wurde. Für anderweitige Unterhaltung sorgten Projektionen, sowie ein „ gemütlicher Abend ".

Als Ehrenmitglieder der Sektion wurden in Würdigung ihrer großen Verdienste um den Alpinismus aufgenommen die Herren S. Simon und P. Montandon.

VIII. Bern. Sektion Bern. Vorstand: Präsident: Dr. H. Dübi; Vizepräsident: Dr. P. Meyer; Sekretär: R. Christen; Kassier: A. Zuber; I. Bibliothekar: Dr. R. Zeller; Beisitzer: A. Lardelli, zugleich II. Bibliothekar, H. Wylemann, zugleich Hüttenwart, E. Hug und A. Niggli.

Subkomitees: Hüttenkommission: Wylemann, Niggli, Faßnacht und W. Schärer. Projektionskommission: F. Rohr, Dr. Zeller, A. König, Weidmann und Emil Weber. Vergnügungskommission: Dr. Kürsteiner, Dr. Péteut, Gallay und Streuli.

Mitgliederbestand pro Ende 1904: 453 gegen 436 im Vorjahr. Eingetreten sind 45, ausgetreten oder gestorben 28, Zuwachs somit 17 Mitglieder.

Durch Tod schieden von uns die Herren Oberstlieutenant W. Brunner, Fürsprecher Rud. Stuber und Jules Beck, sämtlich Mitglieder seit 1863, Buchdrucker Obrecht, Müller in Straßburg, J. Cottier, Ingenieur Zimmermann und Keller, welche wir stets in freundlichem Andenken bewahren werden.

Die Sektion hielt im Berichtsjahre 12 ordentliche Monatsversammlungen, sowie 2 außerordentliche Versammlungen ab. Von den 12 ordentlichen Versammlungen wurden 10 im Clublokal und 2 in der Innern Enge mit einer Totalfrequenz von 647 Mitgliedern abgehalten. Es ergibt dies im Durchschnitt 54 Mann per Sitzung, gegenüber 46 im Vorjahr und 57 im Jahre 1902.

Ehrenmitgliedschaft. In der Januarsitzung ernannte unsere Sektion ihren langjährigen Clubgenossen, Herrn Regierungsrat von Steiger, Direktor des Innern, zu ihrem Ehrenmitglied, in der Dezembersitzung den abtretenden Präsidenten Dr. H Dübi zum Ehrenpräsidenten.

Geschenke und Legate. Die Erbschaft Brunner vermachte uns zum Andenken an ihren verstorbenen Onkel, Herrn Oberstlieutenant Wilh. Brunner, eine Summe von Fr. 3000 zur beliebigen Verwertung. Herr Fürsprecher R. Stuber testierte uns eine Summe von Fr. 1000 für das alpine Museum. Ferner verdanken wir Herrn Jules Beck die Schenkung der Sellaphoto-graphien und einer Serie eigener Photographien. Rev. W. A. B. Coolidge in Grindelwald schenkte uns Fr. 25,000, wovon Fr. 10,000 für den Zugang zur Berglihütte und Erweiterung der Trifthütte, Fr. 8000 für die Bibliothek und Fr. 7000 für das alpine Museum. Über die näheren Bestimmungen dieser Schenkung siehe „ Alpina " 1904, pag. 104. Alle 4 Schenkungen seien auch an dieser Stelle aufs wärmste verdankt. Aus den Traktanden der 12 ordentlichen Monatssitzungen sind hier vorerst die Vorträge in der gehörten Reihenfolge erwähnt:

1. Prof. Kronecker und Dr. Biehly: Diskussion über Bergkrankheit; 2. Prof. Brückner: Einige Ergebnisse der neuen Gletscherforschungen, mit Projektionen; 3. Emil Weber: Streifzüge im Berner Oberland, mit Projektionen; 4. Dr. Kürsteiner: Die alpinen Unglücksfälle von 1903 und alpines Rettungswesen; 5. Fürsprecher Hans König: Hochgebirgstouren, Bietschhorn und Walliser Weißhorn; 6. Emil Weber: Berichterstattung über den Sektionsausflug auf Seelisbühl; 7. Hans Kempf: Neutouren in den Bergen von Kandersteg; 8. Dr. H. Dübi: Vier Lebensläufe alpiner Veteranen; 9. Willi. Lüscher: Sektionsausflug Dent del'Lyss; 10. Wenger: Sektionsausflug Albristhorn; 11. Lierow: Sektionsausflug Groß-Spannort; 12. Brosy: Sektionsausflug Sustenhorn; 13. Prof. Dr. J. H. Graf: Die Einweihung der neuen Berglihütte; 14. Prof. Dr. J. H. Graf: Ferientage in den Dolomiten, mit Projektionen; 15. Prof. Dr. J. H. Graf: Berichterstattung über die Delegiertenversammlung in Ölten.

Viel beschäftigt wurde die Sektion durch das Projekt der Egon von Steiger-Clubhütte. In der Aprilsitzung machten 30 Mitglieder den Vorschlag, das von Steiger-Legat von Fr. 15,000 zur Erstellung einer Hütte am Schönbühl am Fuße der Dent Blanche zu verwenden. Diesem Projekte gegenüber sind als Standorte genannt worden: die Lötschenlücke, das Bietschhorn und das Diechtertal.

Der Vorstand veranstaltete im Laufe des Sommers Erhebungen über die Platzfrage und stattete in der Oktobersitzung Bericht hierüber ab. In engerer Konkurrenz blieben das Lötschenlücke- und das Schönbühl-projekt, welch letzterem mit 31 von 53 Stimmen der Vorzug gegeben wird, unter der Bedingung jedoch, daß die Gemeinde Zermatt den Grund und Boden unentgeltlich abtrete und sich verpflichte, keine Konzession zu erteilen für den Betrieb eines Gasthauses in der Nähe der Hütte, andernfalls soll die Hütte auf die Löschenlücke kommen.

Berglihütte. Am 26. März war das Gerippe der Hütte samt Zubehör in Grindelwald aufgestellt und wurde von den Herren Hug, Niggli und Schärer abgenommen. Dank der außerordentlich günstigen Witterung des Sommers konnte die Hütte schon am 6. und 7. August auf dem Bergli eingeweiht und dem Betrieb übergeben werden.

Von Festlichkeiten der Sektion seien erwähnt die Jahresfeier vom 23. Januar 1904, an welcher zirka 60 Mitglieder teilnahmen, und das alpine Picnic mit Damen, das bei sehr starker Beteiligung am 5. Juli stattfand.

Am 19. Juni wurde als Schluß des Kurses über Topographie unter der Leitung des Herrn Oberst Reber eine interessante Übung im Bestimmen und Aufsuchen von Punkten, im Orientieren im Gelände, Bestimmung der Steigungen etc. abgehalten.

Dr. Dübis Hochgebirgsführer. Nachdem die Delegiertenversammlung in Ölten den Antrag des Zentralkomitees auf Subventionierung von Dr. Dübis Hochgebirgsführer abgelehnt, beschloß die Sektion Bern in der Novembersitzung, den neuen Führer von sich aus zu unterstützen und hierfür das Brunnerlegat zu verwenden.

Hütten. 1. Trifthütte. An dieser wurden einige Reparaturen vorgenommen im Kostenwert von Fr. 41. 50, inklusive Transport.

Im weitern wurde dieses Jahr ein kleiner Abort erstellt, die Auslagen hierfür beliefen sich auf Fr. 100.

Das Inventar wurde ergänzt, die Kosten hierfür beliefen sich auf Fr. 45. 25.

Wie alljährlich wurden auch das Heu erneuert und einige Verbesse-rungs- und Unterhaltungsarbeiten an der Weganlage von der Windegg bis zur Hütte hinauf ausgeführt und 4 Wegweiser mit farbigen Tafeln und Aufschriften vorbereitet, die 1905 zur Aufstellung kommen. Die Auslagen betrugen Fr. 120. 10. Die Gesamtauslagen für die Hütte und Inventar sind Fr. 237. 11. Die Gesamtauslagen für die Weganlagen sind Fr. 140. 10. Total Fr. 377.21. Davon ab Beitrag des Zentralkomitees Fr. 54. 86. Bleiben zu Lasten der Sektion Fr. 322. 35.

Über die Frequenz der Hütte siehe die Tabelle am Schluß.

Besteigungen wurden ausgeführt: Dammastock von 25 Partien, Trift -limmi von 15 Partien, Tierbeige von 3 Partien, Galenstock, Rhonestock, Gwächtenhorn, Weißnollen, Maßplankstock, Steinlimmi, Sustenhorn von je 2 Partien, Diechterhorn, Steinlauihorn, Kirchlistock, Tierälplistock, Schneestock, Eggstock, Tältistock von je einer Partie.Von Hüttenbesuchern ist nur eine Partie eingeschrieben worden.

2. Gaulihütte. Repariert wurde die Verschindelung der Hütte, und um Beschädigungen durch die weidenden Tiere zu verhüten, rings um die Hütte herum, und zwar an den Wänden selbst, ein zirka 1 m. hohes Drahtgeflecht augebracht, die Kosten hierfür betrugen Fr. 63. 90.

Das Inventar wurde ergänzt, die Auslagen hierfür betrugen Fr. 42.

Für Wegmarkierungen und Erneuerung der Steinmannli an der Kammliegg wurden bezahlt Fr. 12.

Die Gesamtauslagen für die Hütte, inklusive Weganlage, betrugen Fr, 180. 97. Hieran leistete Herr C. L. Lory Fr. 164. 90 und die Zentralkasse Fr. 16. 07, so daß für die Sektionskasse keine Auslagen für diese Hütte entstanden sind.

Über die Frequenz der Hütte siehe die Tabelle am Schluß.

Besteigungen wurden ausgeführt ( mit Benützung der Hütte auf dem Hin- oder Rückweg ): Ewigschneehorn von Hütte nach Grimsel von 28 Partieü, Ewigschneehorn von Grimsel nach Hütte von 18 Partien, Ewigschneehorn von und nach Hütte zurück von 6 Partien, Ewigschneehorn von oder nach Strahlegg von 2 Partien, Dossenhorn ( von oder nach ) von 10 Partien, Renfenhorn und Rosenhorn von je 8 Partien, Wetterhorn und Hangendgletscherhorn von je 7 Partien, Golegghorn, Hubelhorn und Hühnerstock von je einer Partie. Hüttenbesucher ist die stattliche Zahl von 19 Partien mit 70 Touristen und 5 Führern, total 75 Personen, zu vermerken.

3. Berglihütte. Über die Vorgeschichte und den Neubau der Hütte siehe oben Kleinere Mitteilungen, pag. 342 ff.

Über die Frequenz der Hütte siehe die Tabelle am Schluß.

Besteigungen wurden eingetragen: Jungfrau von und nach Bergli von 19 Partien, Jungfrau von oder nach Rottal von 7 Partien, Jungfrau von oder nach Konkordia 14 Partien, Mönch von und nach Bergli von 12 Partien, von oder nach Konkordia von 5 Partien, von oder nach Guggihütte von 3 Partien, Gr. Fiescherhörner von und nach Bergli von 6 Partien, von oder nach Konkordia von 2 Partien, Jungfraujoch von Guggihütte von 2 Partien, Mönchjoch von 20 Partien, dazu kommen 11 Partien, die sich mit dem Besuch der Hütte begnügten.

4. Gamchibalmhütte. An dieser Hütte mußte eine größere Reparatur ausgeführt werden, da im Laufe des Winters Touristen, die wahrscheinlich die Türe eingeschneit fanden, durch die als Geschirrkasten dienende Fensternische eingedrungen sind, und dabei das Mauerwerk und die Holzverkleidung stark beschädigten. Die Täter konnten leider nicht ausfindig gemacht werden. Das Dach bedurfte ebenfalls einer Reparatur, da das Bandholz vom Schneedruck verschoben wurde.

Die Kosten für diese Instandstellung betrugen, nebst einigen Arbeiten für Verbesserungen der Zugangswege, Fr. 57. Das Inventar wurde ergänzt, die Kosten hierfür beliefen sich auf Fr. 10 90. Die Gesamtauslagen der Hütte kommen auf Fr. 103. 96, woran die Zentralkasse leistete Fr. 29. 71. Daher bleiben zu Lasten der Sektion Fr. 74. 25.

Über die Frequenz der Hütte siehe die Tabelle am Schluß.

Besteigungen wurden ausgeführt, mit Benützung der Hütte auf dem Hin- oder Rückweg: Gspaltenhorn von 20 Partien, die Gamchilücke von Chronik.

15 Partien, Büttlassen, Blümlisalp, Wilde Frau, Büttlassenlücke von je einer Partie. Hüttenbesucher sind 7 Partien eingetragen.

Verproviantierung der Hütten. Mit Holz- und Mundproviant sind bekanntlich nur die Gauli- und Berglihütte versehen.

Das Ergebnis der Gaulihütte in bezug auf Mundproviant ist ein schlechtes, nicht nur ist Proviant benutzt und nicht eingeschrieben worden, sondern es konnten eingeschriebene Beträge nur mit Mühe oder auch gar nicht eingezogen werden, so daß die Sektion ein ziemliches Defizit davonträgt. Unter diesen Umständen wird es am besten sein, für diese Hütte nur die Holzverproviantierung weiter zu führen, dies um so mehr, da die Verproviantierung mit Lebensmitteln hier keine bestimmte Notwendigkeit ist.

Von der Berglihütte sind sowohl die Beiträge für das Holz als auch diejenigen für den Mundproviant pünktlich eingegangen, so daß hier beide Verproviantierungen ohne Bedenken weitergeführt werden dürfen, um so mehr, da hier beide ein wirkliches Bedürfnis sind.

1 Zusammenstellung der Besuche der Hütten.

Gamchibalm Bergli Gauli Trift Zu-sammeni Total der Besucher:

Partien

50 94 92 48 284 Touristen

( 133 \ 11 Damen 202 12 D.

318 34 I ).

128 8 D.

781 65 D.

Führer

36 133 78 40 287 Zusammen

169 335 396 168 1068 i Davon blieben über Nacht:

Partien

31 62 60 31 184 Touristen

67 139 206 89 501 Führer

25 92 52 23 192; Zusammen

92 231 258 112 693 Zahl der Nächte, während deren die Hütte besetzt war 26 42 48 28 — PeTsonen Personen Personen Personen Zahl der über Nacht geblie- ( S3 P.

( 81 P.

1 75 P.

( 88 P.

benen Personen...

171T-1-C|8 Utf.i mö l 56 F.i291 l 23 F. 14U 835 woraus Mittel per Nacht.

f 1P-I IF.} 4 ( 2 P.

liT.y 7 ( 2P.

Uf.i 6 IIP.

il F. ) 5 22 Maximum über Nacht..

4.Aug. IIP.

6. Aug, 29 P.

13. Aug. 24 P.

I. Aug. 12 P.

— i Maximum der Passanten.

27. Juli 13 P.

19. Aug. 9P.

31. Juli 31 P, 7, Sept. 8P.

— Erster Besuch laut Hüttenbuch ( 30. Okt. 03 |6. Januar 04 ( 26. Sept, 03 \24. Jan. 04 22. Mai 22. Mai — Letzter Besuch laut Hütten- buch 5. Oktober 3. November 23. Sept.

25. Sept.

Chronik.

Die die Clubhütten besuchenden Touristen verteilen sich wie folgt:

ö Davon Sektion Bern Schweizer < :© d Deutsche ci Franz.

ü Engl.

Übrige Nationen Total Gamchibalm 40 21 82 1 2 1 1 6 133 j Sei»wed. lì Iltal. 2 Bergli..

81 37 44 13 17 1 10 — 21 Oster. S \ Holl. 2 Um- b| 202 Gauli..

114 17 150 3 2917 ( üster. 21 tKuss. 3| 318 Trift...

37 7 61 3 189 — 128 272 82 337 20 66 2 11 — 53 20 781 Die Bibliothek der Sektion zeigt auch für 1904 einen erfreulichen Zuwachs ( 446 Nummern ), der allerdings zum größten Teil auf Rechnung einer Schenkung aus dem Nachlaß des verstorbenen alten Clubmitglieds Berchtold Haller zu setzen ist. Sehr unangenehm macht sich der Raummangel fühlbar, und es bleibt dem Jahre 1905 vorbehalten, darin Luft zu schaffen. Da von der anderweitig erwähnten Schenkung Coolidge Fr. 8000 der Bibliothek zufallen, so kann nun auch ernstlich an die Erstellung eines neuen Kataloges geschritten werden. Unter die laufenden Zeitschriften ist auch das schweizerische Archiv für Volkskunde aufgenommen worden.

Die Rechnung, welche von dem zurücktretenden Kassier, Herrn A. Zuber, auf 31. Dezember 1904 abgelegt und Ubungsgemäß geprüft und gutgeheißen wurde, bilanziert bei Fr. 4554. 41 Einnahmen und Fr. 4170. 41 Ausgaben mit einem Überschuß von Fr. 384. Das Vermögen der Sektion belief sich auf das genannte Datum auf Fr. 51,633.80; nämlich Kassasaldo Fr. 384, Fonds für Hülfe bei Unglücksfällen an Sektionstouren Fr. 758. 80, Fonds für den Unterhalt des Kalliweges Fr. 208. 25. Legat Brunner Fr. 3069. 60, Schenkung Coolidge Fr. 25,519. 80, Legat Eg. von Steiger Fr. 15,094. 70, Projektionsapparat Fr. 154. 10, Alpines Museum Fr. 5548. 10, sog. Jungfrauhütte Fr. 587. 05.

IX. Bern. Sektion Biel. Vorstand: Präsident: Dr. A. Bähler; Vizepräsident: F. Studer-Boß; Sekretär: E. Kuhn; Kassier: Ch.Bonny; Bibliothekar: R.M.inder; Beisitzer: A. Leuenberger, L. Müller.

In 21 Vorstandssitzungen wurden die Geschäfte der Sektion behandelt, ordentliche Sitzungen fanden 6 statt.

Vorträge wurden gehalten von Herren A. Weber- Wyß: Bergfahrten im Kaukasus, mit Projektionen; Dr. A. Bähler: Die Bieligerlücke, ein neuer Zugang zum Oberaarjoch; R.M.inder: Das Scheuchzerjoch.

Von 12 projektierten Sektionstouren kamen 10 zur Ausführung. Das Hauptinteresse beanspruchte im vergangenen Vereinsjahr der Bau und die Einweihung der neuen Oberaarjochhütte, welche Feier am 12., 13.

und 14. August in Gegenwart von zirka 50 Personen stattfand, worunter die Herren Zentralpräsident Dr. Schöpfer und Ing. Bodenehr von Solothurn. Der Neubau wurde mit einem Kostenaufwand von Fr. 13,631.55 erstellt und wird vermöge seiner geräumigen und komfortabeln Anlage wesentlich zum Besuche des Finsteraargebietes beitragen. Die alte Oberaarjochhütte wurde der Sektion Oberhasli abgetreten und soll in der Nähe des Dejeunierplatzes am Finsteraarhorn aufgestellt werden. Die neue Oberaarjochhütte zeigte bereits im vergangenen Jahr eine wesentliche Zunahme der Frequenz.B.esucht wurde dieselbe von 83 Partien, im ganzen von 290 Personen, wovon 189 Touristen und 101 Führer und Träger.

Die Sektion Biel beabsichtigt, den Zugang aus dem Oberwallis durch Wegmarkierung und Verbesserung im Bieligertal über die Bieligerlücke za erleichtern.

X. Bern. Sektion Blümlisalp. Die Jahresversammlung vom 31. Januar 1904 hat den Vorstand folgendermaßen bestellt: Präsident: H. Lohner; Vizepräsident: Pfr. Bähler; Sekretär: H. Windler; II. Sekretär: A. Hürner; Bibliothekar: P. Montandon; Beisitzer: Pfr. H. Rohr und L. Krebser.

Mitgliederbestand Ende 1903: 75; Neueintritte: 9; Übertritte aus anderen Sektionen: 4; Austritte: 1; Total Ende 1904: 87.

Sektionssitzungen wurden zwölf abgehalten; festgesetzt waren die Sitzungen je auf den ersten Sonntag des Monats. Alle wurden stark frequentiert, ein Beweis, daß unser Clubleben in erfreulicher Weise gedeiht. Eine Reihe von Geschäften wurde mit regem Interesse erledigt und darf wohl hierseits auf die wichtigsten hingewiesen werden. Es betrifft dies in erster Linie die Anstellung eines ständigen Hüttenwarts in der Clubhütte an der Blümlisalp. Diese Neuerung war durch die enorme Frequenz der Hütte ( zirka 1500 Personen ) eine sehr zeitgemäße und dringende, hat sich dann aber aufs beste bewährt, so daß auch in Zukunft während der Hauptmonate der Touristensaison diese Institution bestehen wird. Ein ferneres Geschäft, das mit großer Begeisterung von unserer Sektion zur Durchführung aufgenommen wurde, ist die Vergrößerung der obgenannten Clubhütte und ist heute dank der weitgehendsten Mithülfe des Zentralkomitees und des Gesamtclubs so weit gefördert, daß die ausgebaute Hütte voraussichtlich im Juni 1905 bezogen werden kann. Statt höchstens 20 soll dieselbe in Zukunft zirka 50 Personen Unterkunft bieten können. Vorträgehielten: Herr Pfr. Bähler: „ Wanderung im SamnaunAus den Ostalpen "; Herr Dr. v. Wyß: „ Balmhorn über Wildeisigen "; Herr Krebs: „ Clubtour aufs Dossenhorn ".

An Clubtouren wurden unter verhältnismäßig starker Beteiligung ( je zirka 10 Mann ) 5 ausgeführt: Lasenberg-Sollhorn-Stockhorn; Ärmighorn; Dossenhorn; Blümlisalphorn und Seehorn; daneben eine große Anzahl Einzeltouren, vide Tourenverzeichnis.

XI. Bern. Sektion Burgdorf. Vorstand: Präsident: Fritz Friedrich; Vizepräsident: Alfred Zollinger; Kassier: Oskar Egger; Sekretär: Jean Margot; Bibliothekar: Hermann Merz; Beisitzer: Hans Born und Fritz Hodel.

Mitgliederzahl auf 1. Januar 1904: 90; eingetreten im Laufe des Jahres: 7; ausgetreten: 3; gestorben: 3; Mitgliederzahl auf 1. Januar 1905: 91.

Es wurden 12 ordentliche Sitzungen, 10 freie Vereinigungen und 6 Komiteesitzungen abgehalten. Die Sitzungen wurden durchschnittlich von 16 Mitgliedern besucht; am stärksten war der Besuch im Juni ( 22 ); am schwächsten im August ( 11 ) Vorträge: Herren Gymnasiallehrer Merz: „ Gebirgsbildung in der Schweiz "; Dr. med. Howald: „ Neue Strahlarten "; Alfred Zollinger: „ Aus dem Mont Blanc-Gebiet ". Außerdem wurden über die ausgeführten Clubtouren schriftliche Berichte erstattet. Ganz besonders zu erwähnen: Vortrag mit Projektionen des Herrn Dr. A. Fischer aus Basel „ Bergfahrten im Dauphiné ".

Dank der finanziellen Unterstützung anderer Vereine der Stadt konnte sich die Sektion einen Projektionsapparat anschaffen.

Das Hüttenbuch der Glecksteinhütte weist folgende Frequenz auf: Touristen 425; Führer 184.

Das Exkursionsprogramm wurde wie folgt durchgeführt: 27. März: Blume; 8. Mai: Langenegg ( 7 Teilnehmer ); 4., 5. Juni: Chaumont-Chasseral; 9., 10., 11. Juli: Mont Buet ( 3 Teilnehmer ); 6., 7. August: Six Madun ( 7 Teilnehmer ); 6. November: Röthifluh ( 4 Teilnehmer ).

An der Vereinigung der mittelschweizerischen Sektionen am Auffahrtstage nahmen mehrere Mitglieder teil.

Am 13. März 1904 feierte die Sektion ihr 25. Jubiläum durch ein bescheidenes Fest; der Zentralvorstand des S.A.C. erwies uns die Ehre, sich durch seinen Präsidenten vertreten zu lassen.

XII. Bern. Sektion Emmental. Vorstand: Präsident: Hans Bühlmannj Vizepräsident: Th. Äschlimann; Sekretär: Dr. Otto Schürch; Kassier: Hans Zürcher; Beisitzer: Paul Grütter.

Mitgliederzahl: Bestand auf 1. Februar 1904: 42 Mitglieder. Ausgetreten sind: Eugen Sänger und Pfr. Ziegler. Verstorben am 11. Februar 1904: Dr. med. Heinrich Frey. Eingetreten sind: Rudolf Käser, Dr. Werner Mooser, Adolf Neuenschwander, Dr. Hermann Bodmer, Chr. Tschiemer, Ernst Joost und Adolf Strübin. Bestand auf 1. Februar 1905: 46 Mitglieder.

Die Vereinstätigkeit beginnt in clubistischer Beziehung nach und nach eine etwas intensivere zu werden. An Clubtouren wurden ausgeführt: Napf-Sumiswald, Schwarzhorn, Tschingelhorn-Petersgrat, Rebloeh-Naters und Bäuchlen ( letztere im Winter ). Die Einzeltouren blieben nicht zurück, und auch der Skisport erwirbt sich in unserer Sektion immer mehr Anhänger.

Die geschäftlichen Verhandlungen wurden in 4 Vorstands- und 6 Vereinssitzungen erledigt. Vorträge wurden gehalten von den Herren: Fürsprecher Bühlmann, jun.: „ 14 Tage in Zermatt; Hans Bühlmann: „ Einiges über den Skilauf "; Gerichtspräsident Häberli: „ Clubtour auf das Schwarzhorn " und Pfr. Müller: „ Das Emmentalerhaus ".

Die Glanznummer der Winterarbeit bildete ein Vortrag mit herrlichen Projektionen von Dr. Brun aus Luzern ( öffentlicher Vortrag ).

XIII. Bern. Sektion Oberaargau. Vorstand: Präsident: Jb. Roth, Wangen a. A., Vizepräsident und Kassier: P. Kasser, Wangen a. A., Aktuar: Leutenegger, Wangen a. A., Bibliothekar: R. Suter, Langenthai, Beisitzer: C. Kofel, Ölten, Dr. E. Hiltbrunner, Langenthai, Paul Born, Herzogenbuchsee, Tschumy, Regierungsstatthalter, Wangen a. A.

Mitgliederbestand pro 1. Januar 1904: 161 Mitglieder. Ausgetreten sind: 7 Mitglieder, neu aufgenommen wurden: 7 Mitglieder, übergetreten von andern Sektionen: 1 Mitglied. Bestand pro 1. Januar 1905: 162 Mitglieder.

Die Geschäfte der Sektion wurden in 6 Vorstandssitzungen und 2 Generalversammlungen, wovon die eine in Ölten und die andere in Wangen a. A. stattfand, erledigt; beide wiesen einen guten Besuch auf.

Unser Tourenprogramm konnte mit Ausnahme der Septembertour ( Kaiserstock ) programmgemäß ausgeführt werden. Touren: 1. Blustbummel ( 1. Mai ): Menziken-Stierenberg-Reinach-Homberg, 25 Teilnehmer. 2. Zusammenkunft der mittelschweizerischen Sektionen S.A.C. am Auffahrtstage in Baden, 9 Teilnehmer. 3. Moléson, 11./12. Juni, 14 Teilnehmer. 4. Morgenberghorn, 9.,10. Juli, 4 Teilnehmer. 5. Dossenhorn, 30./31. Juli, 1. August, 18 Teilnehmer. 6. Kaiserstock ( September ), wegen schlechter Witterung unterblieben. 7. Gislifluh, 16. Oktober, 13 Teilnehmer. Den Glanzpunkt unserer Touren bildete unsere Hochtour Dossenhorn mit Rosenhorn und Renfenhorn.

Unserer Clubhütte ( Dossenhütte ) statteten wir anläßlich der 5. Tour unsern Besuch ab. Wir fanden sie im besten Zustande. Diese ideal schön gelegene und praktisch eingerichtete Clubhütte weist eine stets wachsende Besuchsfrequenz auf. Sie beherbergte im Jahr 1904 87 Partien. Das Hütteninventar wurde um 8 Kopfkissen und einige andere Kleinigkeiten vermehrt.

XIV. Bern. Sektion Oberhasli. 1. Gründung der Sektion und Vorstand: Schon seit geraumer Zeit waren im Oberhasli Stimmen laut geworden, die Gründung einer Sektion des S.A.G. mit Sitz in Meiringen anzustreben. Diese Anregung fiel im engern und weitern Tal auf guten Boden. Am 21. Februar 1904 trat die sehr stark besuchte, konstituierende Versammlung in unserm gegenwärtigen Clublokal, Hotel Anderegg in Meiringen, zusammen. Mit der stattlichen Mitgliederzahl von 42 Mann wurde die neue Sektion mit dem Namen „ Sektion Oberhasli des S.A.C.u gegründet, die Statuten genehmigt und der Vorstand aus folgenden Herren bestellt: Präsident: Dr. R. Stucki in Meiringen, Vizepräsident: Melch. Anderegg, Hotelier, Meiringen, Sekretär: Pfr. Salchli, Innertkirchen, Kassier: Amtsrichter Hürner in Meiringen, Beisitzer: Hans Moor, Hotelier, Innertkirchen, Nikiaus Kohler, Führer in Willigen, Bibliothekar: Rud. Krebs, Geschäftsführer in Meiringen.

2. Mitgliederbestand: Derselbe betrug bei der Konstituierung am 21. Februar 1904: 42. Gestorben 1. Auf 1. Dezember 1904 beträgt die Mitgliederzahl 80.

3. Sitzungen: Im Berichtsjahr fanden 7 Vorstandssitzungen statt, in denen die laufenden Sektionsgeschäfte erledigt wurden. Außerdem wurden 3 Generalversammlungen, die stets gut besucht waren, anberaumt, nämlich zwei ordentliche: eine im Frühling und eine im Winter, und eine außerordentliche zur Beschlußfassung betreffend Übernahme der alten Oberaarjochhütte.

4. Exkursionen: Unser Exkursionsprogramm pro 1904 sah folgende 4 Touren vor: 1. Ochsental, Sonntag den 29. Mai. 2. Titlis, Sonntag und Montag den 26. und " 27. Juni. 3. Ewig-Sehneehorn, Sonntag und Montag den 11. und 12 September. 4. Schwarzhorn, Sonntag den 2. Oktober. Mit Ausnahme der Schwarzhorntour, die schlechter Witterungsverhältnisse wegen nicht konnte ausgeführt werden, fanden alle übrigen Touren unter tüchtiger Leitung, starker Beteiligung — durchschnittlich zirka 20 Mitglieder — fröhlichem Humor, zu allgemeiner Befriedigung programmmäßig statt. Aus berufenen Händen erschienen Berichte in der „ A'pina ": „ Über Ochsental und Titlis " in Nr. 13, über Ewig-Schneehorn in Nr. 18.

5. Bibliothek: Mit der Gründung der Sektion ging auch die Gründung einer Bibliothek Hand in Hand. Obschon noch bescheiden, erfreut sie sich doch schon einiger wertvoller Werke, und hoffen wir nicht nur, daß sie stets an gediegenem Stoffe wachse, sondern daß sie von den Mitgliedern auch recht häufig möge benutzt werden. Es sei hier ferner erwähnt, daß auch die Gründung einer geologischen Sammlung angestrebt werden wird.

6. Abgeordnete: Unsere Sektion sandte eine Abordnung an die Einweihung der von der Sektion Biel neu errichteten Oberaarjochhütte und beschickte die Delegiertenversammlung in Ölten mit zwei Mitgliedern des Vorstandes.

7. Clubhütten: Obschon noch in den Kinderschuhen und finanziell noch nicht erstarkt, hat unsere Sektion in ihrer außerordentlichen General-versamlung vom 30. September 1904 einstimmig beschlossen, die durch den Bau der neuen Oberaarjochhütte an dortiger Stelle nun überflüssig gewordene alte Oberaarjochhütte vor Verfall dadurch zu schützen, daß sie dieselbe übernehme zum Zwecke des Wiederaufbaues in der Nähe des Finsteraarhorns etwas ob dem Fieseberfirn. Dabei hoffte die Sektion, einerseits den vom Vorstand vorgelegten Finanzierungsplan ausführen zu können, anderseits auf eine tatkräftige Unterstützung durch die Zentralkasse. Letztere ist uns denn an der Delegiertenversammlung in Ölten auch zu teil geworden, indem das Zentralkomitee ermächtigt wurde, der Sektion Oberhasli einen Beitrag von 60 °/o, im Maximum Fr. 3000, an das Unternehmen zu leisten, insofern über Platzfrage und Kostenvoranschlag zwischen ihm und der Sektion eine Übereinstimmung erzielt werden könne. Zur Prüfung der Platz- und Kostenfrage wurde unter Leitung unseres Vizepräsidenten eine Viererexpedition mit Skien ausgerüstet und, begleitet vom zukünftigen Baumeister der Hütte, zu Anfang dieses Winters nochmals an Ort und Stelle gesandt. Das Resultat war, daß man dem Zentralkomitee mitteilte, es möchte die Hütte als „ Finsteraarhornhütte "

auf Punkt 3237 errichtet werden, und daß man zugleich einen neuen verbindlichen Kostenvoranschlag beilegte. Inzwischen ist die Sektion mit der Finanzierung des Unternehmens tätig und läßt dieselbe bis heute das Beste hoffen. Dies der augenblickliche Stand betreffend die zukünftige Finsteraarhornhütte.

XV. Bern, Sektion Oberland. Das Leben unserer Sektion bewegte sich auch im vergangenen Jahr in gewohnten Bahnen. Eigentliche große touristische Sektionsleistungen sind nicht zu verzeichnen. Wir müssen uns bei unseren hiesigen Verhältnissen zufrieden geben, wenn hie und da eine mehr oder weniger improvisierte Tour zu stände kommt. Die Einzeltouren richten sich je nach den persönlichen Verhältnissen; da viele unserer Mitglieder im Hotelbetrieb in Anspruch genommen sind, so werden viele Touren mehr vor oder nach der Saison unternommen. So haben eine Anzahl noch diesen Winter dem Schreckhorn einen Besuch abgestattet. So gering auch die Teilnahme an den sommerlichen Fahrten ist, so gemütlich geht es jeweilen bei denselben zu.

Im Laufe des Sommers wurde eine Inspektionstour nach der Rottalhütte unternommen, da häufige Klagen über den Zustand der Hütte einliefen. Es zeigte sich, daß die Fuhrerpritsche dringend der Reparatur bedürftig ist, und daß auch sonst noch das eine und andere fehlte. Es wurde beschlossen, die nötigen Reparaturen vornehmen zu lassen.

Der Personalbestand unserer Sektion hält sich immer ungefähr auf gleicher Höhe; einen bemerkenswerten Bestandteil derselben bilden immer noch die Ausländer, die jeweilen für kürzere oder längere Zeit unsere Berge aufsuchen.

Gemeinsam mit den andern Sektionen des Oberlandes ist es uns gelungen, auf eine Anregung von „ Blümlisalp " hin, für unsere Mitglieder auch für den Winter auf den Berner Oberland-Bahnen halbe Fahrtaxe zu erlangen. Das Entgegenkommen der B. O. B. sei auch hier bestens verdankt.

XVI. Fribourg. Section Moléson. Le Comité pour l' année 1904 se composait de MM. Dr Weissenbach, président; Albéric de Week, vice-président; V. Challamel, bibliothécaire; B. Reyff, caissier; Prof. Girard, correspondant de l' " Echoa; Fred. Broillez, membre adjoint, et Alb. Sicker, secrétaire. Pour 1905 le caissier est remplacé par M. Bernard Comte, et le secrétaire par M. Ant. Fragnière.

La marche de la Section a été sensiblement la même que l' an passé. Toutefois le nombre des membres a encore augmenté et nous pouvons compter sur un chiffre stable de 200 membres.

Cette année le nombre des conférences a été de 6, dont une fut donnée par notre regretté Prof. Horner et intitulée: „ du rôle de l' alpinisme sur l' éducation ". M. Schoudouz nous a raconté la course du Dammastock; M. Alb. de Weck celle qu'il fit au Grand Combin et à la Ruinette. M. le Prof. Girardin, membre du O. A. F., nous a parlé des vallées de la Maurienne. M. Gresly nous a donné un excellent récit de course ( avec projections ) de la Jungfrau, des Fiescherhörner et du Finsteraarhorn, et M. le prof. Girard „ une première " à la 3 me et dernière des Pucelles.

La Section a reçu les sections romandes le 25 juin; malheureusement une pluie diluvienne — la seule de toute l' étévint complètement gâter cette fête.

Les courses de Sections ont été par contre toutes sans exception favorisées par un temps splendide.

Notre cabane du Wildhorn reçoit des visites d' année en année plus nombreuses. Le chiffre a atteint 367 personnes ( 320 en 1903 ) dont 289 touristes et 78 guides.

Notre bibliothécaire a fait paraître le catalogue de notre bibliothèque; nous sommes maintenant au courant des livres, cartes, etc, que nous possédons.

Quand à la fortune de notre Section, elle monte à 3197 fr. 86.

Notre Section poursuit toujours son entreprise: „ La Gruyère et les Alpes fribourgeoises ", publication qui verra le jour encore en 1905 si possible.

Le Comité de la Section pour 1905 est: Louis Weissenbach, Dr méd., président; Albéric de Week, vice-président; Victor Challamel, bibliothécaire; Bernard Comte, caissier; R. Girard, professeur, correspondant de l' " EchoFrédéric Broillez, membre adjoint; Félix Glasson, à Bulle, délégué; Louis Comte, à Komont, délégué; J. L. Gresly, à Payerne, délégué.

XVII. Genève. Section genevoise. Bericht fehlt.

XVIII. Glarus. Sektion Tödi. Vorstand: Karl Kollmus, Präsident; Daniel Jenny, Kassier; Rudolf Greiner, Führerchef; Jacques Glarner, Aktuar; Jacques Jenny, Bibliothekar; Jacques Bäschlin und Rudolf Bühler, Beisitzer.

Mitgliederzahl der Sektion Tödi am 31. Dezember 1904 179 Mitglieder.

Die Sektionskasse ergab einen Aktivsaldo von Fr. 392.20. Im weitern verfügt die Sektion Tödi zurzeit über folgende Fonds: Führerkasse mit Fr. 3706. 75, Clubhüttenreservefonds Fr. 1575. 45, Glärnisch-hüttenfonds Fr. 100.

Die Vereinsgeschäfte wurden in sieben Vorstandssitzungen und zwei Hauptversammlungen erledigt.

Clubhütten: Die Frequenz der 3 Clubhütten der Sektion Tödi weist folgende Zahlen auf: Glärnischhütte zirka 1200 Personen; St. Fridolinhütte 533 Personen; Grünhornhütte 281 Personen. Durch Erstellung eines neuen Bretterbodens, sowie durch die Ausführung einiger kleinerer Reparaturen ist die Grünhornhütte bedeutend wohnlicher geworden.

Das Führerkorps verlor durch Tod Jakob Kubli von Elm, der am Tödi verunglückte, ein weiterer Führer, Fritz Vögeli von Linthal, ist aus dem Führerkorps ausgetreten. Neu patentiert wurden: Johannes Rhyner, Elm, und Jakob Schießer, Linthal. Die letztes Jahr für alle Führer obligatorisch erklärte Erhöhung der Versicherungssumme von Fr. 4000 auf Fr. 6000 hat sich beim Todesfall Kubli als wohl begründete Maßnahme bewährt.

Der Frühlingsbummel Weesen-Batlis-Walenstadt und die Sektionstouren auf die Scesaplana, den Vorab, Sustenhorn und Bifertenstock wurden bei günstigem Wetter unter lebhafter Beteiligung ausgeführt. Über diese Touren referierten die Exkursionschefs.

Die alpine Rettungsstelle in Linthal mußte dieses Jahr leider zweimal in Aktion treten und hat sich unter der kundigen Leitung des Obmannes, Herrn Dr. Dahinden, glänzend bewährt.

An der alljährlichen Zusammenkunft der ostschweizerischen Sektionen auf dem Bachtel nahmen 12 Mitglieder teil; an der Delegiertenversammlung in Ölten war der Club durch 3 Mitglieder vertreten.

Durch die wöchentlichen Clubabende im Vereinslokal, Hotel Glarner-bof, wurde die Geselligkeit im Schöße der Sektion Tödi gefördert. Der Unterhaltungsabend mit Damen, sowie der beliebte Winterausflug ins Seggen erfreuten sich einer regen Beteiligung.

XIX. Graubünden. Sektion Bernina. Vorstand: Präsident: Dr. O. Bernhard, Samaden; Vizepräsident: Pfarrer Chr. Michel, Samaden; Aktuar: Claudio Saratz, Pontresina; Quästor: Hauptmann Cavegn, Bevers; Beisitzer: Andr. Müller-Meyer, Campfer, Pfarrer C. Hoffmann, St. Moritz, und P. Heinz, Silvaplana.

Mitgliederzahl: Pro 1. März 1904: a. der Muttersektion 135 ( inkl. ein Ehrenmitgliedb. der Subsektion Bregaglia 43. Total 178.

Sitzungen: Generalversammlungen 3, Komiteesitzungen 5.

Haupttraktanden bildeten der Bau der Bovalhütte und der Wildschutz, und zwar im speziellen die Erhaltung und Ausdehnung der Wildasyle.

Referate wurde nur eines seitens des Herrn Apotheker Golay gehalten. Thema: Besteigung des Piz Cambrena.

Clubtouren: Diese wurden samt und sonders verregnet, und zwar die Piz Bernina-Tour zum viertenmal.

Subsektion Bregaglia. Vorstand: Präsident: Dr. G. Torriani, Promontogno; Vizepräsident: Arnoldo Giacometti, Vicosoprano; Aktuar: Pfr. T. Semadeni, Bondo; Quästor: Hauptmann A. Schumacher, Castasegna; Beisitzer: Alt Lehrer G. Maurizio, Vicosoprano.

Mitgliederbestand am 1. Januar 1905: 43 Mitglieder. Im Laufe des Berichtsjahres haben 6 Eintritte und 1 Austritt stattgefunden.

Sitzungen: Es fanden die zwei statutarischen Sitzungen statt. Der Vorstand versammelte sich vor jeder Generalversammlung, um die Traktanden vorzubereiten. Bei Anlaß der Frühlingssitzung hielt Herr Gymnasiallehrer Dr. O. Semadeni ein Referat über die Kant-Laplacesche Theorie. Der gute Besuch, dessen sich diese Sitzung auch von Nichtmitgliedern zu erfreuen hatte, hat unsere Subsektion auf eine neue Aufgabe hingewiesen, neben der, unser Tal dem Bergsteigerstrom zugänglich zu machen, ihre Mitglieder nicht nur auf die Berge, die uns umgeben, sondern auch auf geistige Höhen hinaufzuführen.

Das wichtigste Traktanduni unserer Sitzungen war das, Mittel und Wege zu finden, um den Bau der Sciorahütte zu verwirklichen. Es sind schon ansehnliche Beiträge gezeichnet worden. Auf Wunsch der Muttersektion zogen wir die an das Zentralkomitee schon gemachte Eingabe behufs Subventionierung unseres Hüttenbaues zurück. Wir werden mit unserem Gesuche wiederkommen und hoffen dann, bei den Delegierten geneigtes Gehör zu finden.

Sektionstouren wurden zwei ausgeführt, am 19. Juni eine Tour auf den Pizzo di Campi, bei schwacher Beteiligung, und am 17. August eine Tour von Vicosoprano nach der Albigna und über den Cacciabellapaß nach der Bondasca und Promontogno. An der Tour beteiligten sich 5 Mitglieder und 5 zugewandte Orte. Auf Veranlassung des Vorstandes wurde der Weg von Laset im Bondascatal nach Sass fora markiert.

XX. Graubünden. Sektion Davos. Vorstand: Dr. W. Schibier, Präsident; A. Rzewuski, Vizepräsident; B. Caflisch, Kassier; G. Guex, Aktuar^ Dr. E. Nienhaus, Beisitzer.

Bestand: Im Laufe des Berichtsjahres sind 18 neue Mitglieder aufgenommen worden, aus- oder umgetreten sind 13, gegenwärtiger Mitgliederbestand ( Anfang März 1905 ) 106.

Sitzungen: Es wurden im Sommer regelmäßig alle 14 Tage, im Winter alle 4 Wochen Sitzungen abgehalten. Zur Erledigung dringender Angelegenheiten mußten außerdem zwei Vorstandssitzungen anberaumt werden.

Vorträge: Anschließend an eine Sitzung hielt unser Mitglied Herr Schlerka einen Vortrag mit Projektionsbildern über Besteigungen der Fergenhörner, an Hand von eigenen prachtvollen Aufnahmen. Ferner sprach unser Mitglied Herr Carl Egger aus Basel ebenfalls an Hand von Projektionsbildern über Touren im Wallis, Besteigung des Matterhorns, Weißhornsetc. Endlich wurde ein Vortrag, der mehr öffentlichen Charakter trug, gehalten von Herrn Prof. C. Schmidt aus Basel, über die Vulkanberge Javas, ein Vortrag, der, an Hand von photographischen Aufnahmen, Karten und Plänen erläutert, ungemein viel Interessantes bot.

Exkursionen: Das Tourenprogramm konnte dieses Jahr, dank der beständigen Witterung, besser innegehalten werden als voriges Jahr. Es wurden an Sektionstouren ausgeführt zum Teil unter sehr starker Beteiligung: 1. Luziensteig-Fläscherberg mit Abstieg nach Ragaz; 2. alter Zügeweg nach Wiesen; 3. Amselfluh ( Ramselfluh ); 4. Gletscherducan; 5. Piz Kesch; 6. Piz Buin ( unvollständig wegen ungünstiger Witterung7. an Stelle der ursprünglich projektierten Scesaplana: Bühlenhorn mit Abstieg nach Bergün.

Wegkorrektion: Die Korrektion des alten Zügeweges nach Wiesen mußte auf 1905 verschoben werden.

Hütten: Die Keschhütte wurde wieder durch Hüttenwart Hunger aus Madulein bewirtet, zu unserer vollen Zufriedenheit. Besucherfrequenz 420 Personen. Um auf seine Kosten zu kommen, wurde der Hüttenwart mit Fr. 150 entschädigt. Das Inventar wurde um eine Sturmlaterne vermehrt. Die im Laufe der Zeit sehr hart gewordenen Matratzen sind umgearbeitet worden. Die Silvrettahütte wurde durch Hüttenwart Schneider aus Klosters bewirtet, ebenfalls zu unserer Zufriedenheit. Frequenz 278 Personen laut Fremdenbuch ( in Wirklichkeit waren es mehr, hauptsächlich Hüttenbummler aus Klosters ). Außer der Anschaffung eines neuen Aluminiumkochtopfes blieb das Inventar unverändert. Auch hier wurden die hart gewordenen Matratzen umgearbeitet. Im Juni wurde in der Hütte eingebrochen, jedoch ist außer etwas Proviant nichts entwendet worden. Später mußte eine neue Türe samt Schloß angebracht werden. Das von unserem ehemaligen Hüttenwart L. Guier aus Klosters unmittelbar neben der Silvrettahütte erbaute Berghaus „ Silvrettaheim " ist im vergangenen Herbst dem Betrieb übergeben worden. Die Verhältnisse daselbst haben sich jedoch jetzt dadurch, daß Guler nicht mehr dessen Besitzer ist, geändert. Was geschehen wird, ist zurzeit noch ungewiß.

Skisport: Über ausgeführte Skitouren verweisen wir auf das in der „ Alpina^ erscheinende Verzeichnis der Touren einzelner Mitglieder.

XXI. Graubünden. Sektion Piz Terri. Bericht fehlt.

XXII. Graubünden. Sektion Prättigau. Vorstand: Präsident: Hauptmann U. Obrecht in Grüsch; Aktuar: Reallehrer K. Tanner in Schiers; Kassier: Chr. Gartmann-Mathis in Jenaz; Beisitzer: Oberlieutenant M. Thöny in Schiers.

Im stillen Prättigau lebte unsere Sektion während des verflossenen Jahres ein stilles Dasein; Hütten- oder Wegkollaudationen waren uns nicht beschieden, und die laufenden Geschäfte konnten in wenig Sitzungen erledigt werden. Leider werden unsere Sitzungen immer schwach besucht, trotzdem das Clublokal ( „ Hirschen ", Jenaz ) für die Mitglieder im Prättigau zentral gelegen ist. Gewöhnlich wird die Aufstellung des Jahres-planes dem Vorstand überlassen; d.h. an der betreffenden Sitzung ist eben sozusagen nur er gegenwärtig. Diese schwache Beteiligung ist die Folge verschiedener Ursachen: 1. Wohnen unsere Mitglieder weit auseinander. 2. Müssen wir der räumlichen Getrenntheit unserer Mitglieder wegen die Sitzungen an Sonntagnachmittagen abhalten. Stärker ist dann gewöhnlich die Teilnahme an den Clubtouren, besonders an denen, die auf Juli und August fallen ( Ferienzeit ). Folgende Sektionstouren wurden im Sommer 1904 ausgeführt, nachdem die Frühlingstour durch Regen verunmöglicht worden war: Piz Buin, Scesaplana, Piz Sol und endlich noch zur Sauserzeit ein Bummel über den Fadärastein nach Malans. Für 1905 haben wir auch eine Wegmarkierung " um die Gyrenspitze nach der Colrosenhütte und eine solche mit teilweiser Weganlage vom Verajöchli über das Schweizertor nach der Carschina-Furka und damit nach St. Antönien ins Auge gefaßt und eine Wegverbesserung von der Ganybrücke hinauf zur Scesaplanahütte. Alles dies in der Absicht, daß die schweizerische Seite des Rätikons nicht allzusehr der österreichischen nachstehe in bezug auf touristisches Entgegenkommen.

Die Mitgliederzahl der Sektion bewegt sich immer um 50 herum, gegenwärtig sind es 49.

XXIII. Graubünden. Sektion Rhätia. Vorstand: Präsident: Major André Zuan; Vizepräsident und Bibliothekar: Stadtförster August Henne; Kassier: Hans Killias; Sekretär: Peter Jakob Bener; Hüttenwart: Emanuel Meißer. Rechnungsrevisoren: Hans Jost und Paul Zinsli. Korrespondent der „ Alpina ": Archivar Simon Meißer.

Mitgliederbestand auf 31. Dezember 1904: Ehrenmitglieder 12, Mitglieder der Sektion Rhätia 152, Mitglieder der Subsektion Hinterrhein 27, zusammen 191; durch den Tod sind uns 4 Mitglieder entrissen worden, die Herren Jakob Koch, Emil Hauser, Hugo Rell und Gustav Thiel.

Exkursionskomitee: Hans Jost, Christian Ruedi, David Hemmi.

Sitzungslokal: Im Winter Café Splügen, im Sommer Brauerei Rohrer. Zahl der Sitzungen 15, durchschnittlicher Besuch 19, Vorstandssitzungen 5.

Verhandlungsgegenstände: Die Tourenberichte waren spärlich. Der Präsident berichtete über die Sektionstour auf den Piz Beverin, Rudolf Tatti über die Einweihung der Spitzmeilenhütte. Einige Einzeltouren wurden in einer Übungssitzung im Kartenlesen besprochen. Über Kartenlesen und Herstellung von Karten hielt Stadtförster Henne zwei Vorträge, Förster B. von Bavier einen über die Pflanzendecke im Gebirge mit besonderer Berücksichtigung des Waldes, Prof. Dr. Camenisch einen über Volkspoesie im Tirol, Ingenieur Gustav Bener einen über Pater Plazidus a Spescha als Bergsteiger. Von den übrigen mehr geschäftlichen Verhandlungsgegenständen nennen wir den Hüttenbericht, Chronik, Jahresbericht, Kassabericht, Erstellung eines Beverinweges nebst Kollaudations-protokoll, Vorbereitung eines Weges von Arosa auf das Rothorn und die Verhandlungsgegenstände der Delegiertenversammlung. In Angriff genommen wurde die Bekämpfung des Plakatunwesens.

Mit Freuden wnrde die Gründung der Subsektion Hinteirhein begrüßt. Mehrere Anlässe vereinigten Sektionsmitglieder und Freunde des S.A.C. zu heiterm und ernstem Tun. An erster Stelle nennen wir das 40jährige Erinnerungsfest an die Gründung der Sektion am 30. Januar, bei welchem André Zuan, Emanuel Meißer und Dr. Tauscher als Ehrenmitglieder ernannt wurden; dann den Skikurs auf der Lenzerheide vom 10.17. Januar mit seiner hübschen Schlußfeier; die Fortsetzung der Projektionsabende von Prof. Dr. Camenisch mit Bildern seiner Reise nach Palästina und Ägypten am 28. Januar, 23. Februar und 12. April. Bei der Erinnerungsfeier widmete Herr Professor Candreia der Sektion eine Studie über die Geschichte des Steinbocks in den rätischen Alpen, und Herr Archivar Meißer hat für diesen Anlaß eine Geschichte der Sektion Rhätia verfaßt.

Sektionstouren kamen zu stände 30./31, Juli Piz Beverin, 30. Oktober Calanda, Sulzfluh.

Subsektion Hinterrhein. Vorstand: Präsident: Pfarrer Hunger, Zillis; Aktuar: Rudolf Trepp, Thusis; Kassier: Hans Hößli, Splügen. Zahl der Sitzungen 3, davon 2 in Andeer, 1 in Thusis. Sektionstouren: Piz Beverin, Piz Piatta.

XXIV. Graubünden. Sektion Unterengadin. Vorstand: Adv. A. Vital, Fetan, Präsident; O. Könz, Süs, Kassier; A. Stöckenius, Schuls, Aktuar; Dr. Dorta und Dr. Gaudenz, Schuls, Beisitzer.

Mitgliederbestand auf 1. Januar 1905: 43. Es liegen mehrere Anmeldungen zum Eintritt vor, die aber erst in der nächsten Versammlung erledigt werden können.

Sitzungen: Sitzungen des Vorstandes zwei, der Generalversammlung eine. Erledigung geschäftlicher Angelegenheiten.

Sektionstouren: Mit unsern offiziellen Touren hatten wir Pech. Die auf den 27. August angesetzte Besteigung des Piz Linard mußte wegen Schneefalls wegfallen. Ebenso verhinderte Regenwetter die für den 8. bis 10. September in Aussicht genommene Tour in das Ortlergebiet. Am 27. September statteten vier Mitglieder der Sektion dem Piz Arina einen Besuch ab, haben jedoch die ganze Leidensstufe: Nebel, Regen und Schnee, durchmachen müssen. Auf den 10. Oktober hatten wir mit der Sektion Bernina eine gemeinsame Besteigung des Piz Linard vereinbart, das Wetter war aber so schlecht, daß die Oberengadiner wohlweislich daheim blieben und unser drei nur bis zur Clubhütte vorrücken konnten. Wir hoffen, in diesem Jahr mehr Glück zu haben und auch mehr Leben in die Sektion bringen zu können.

XXV. Luzern. Sektion Pilatus. Vorstand: Präsident: Alfred Gränicher; Vizepräsident: Dr. H. Dietler; Kassier: Jacques Steffen; Aktuar: Robert Winterhalter; Bibliothekar: Franz Hodel.

Mitgliederbestand der Sektion Pilatus am 31. Dezember 1903: 187, wovon ein Ehrenmitglied und fünf anderer Sektionen, am 31. Dezember 1904: 193, wovon ein Ehrenmitglied und sechs anderer Sektionen.

Versammlungen wurden im Berichtsjahr 6 abgehalten, mit einer Beteiligung von 16—42 Mitgliedern, im Mittel 28.

Vorträge hielten die Herren: 1. Prof. Dr. Bachmann: „ Das Pflanzenleben im Gebirge und die projektierten Alpengärten auf Rigi und Pilatus "; 2. Speck-Jost: „ Das Saastal3. Jos. Liniger: „ Eine Traver-sievung der Jungfrau über Guggigletscher-Silberhorn Koukordia "; 4. J. Schmid: „ Das Ewigschneehorn " ( subvent. Hochtour der Sektion Pilatus vom 13.115. August 1904 ); 5. Stadtschreiber Schürmann: „ Die Gründung der Sektion Pilatus und deren Entwicklung, speziell in den ersten 10 Jahren ".

Jubiläumsfeier: Ein sehr erwähnenswertes Ereignis bildete die 40-jährige Jubiläumsfeier der Sektion Pilatus am 3. Dezember 1904 im Hôtel du Lac, an welcher über 120 Personen teilnahmen. Der Feier wurde eine erhöhte Weihe dadurch verliehen, daß an derselben drei geschätzte Veteranen in jugendlicher Frische teilnahmen, nämlich die Herren Stadtschreiber Schürmann, Ehrenmitglied der Sektion, Oberst Weber-Disteli und alt Lehrer Ed. Röthelin. Das Fest nahm einen überaus guten Verlauf und endigte mit einem fröhlichen Katerbummel nach dem Emmenbaum.

Sektionstouren waren 7 vorgesehen, wovon 6 ausgeführt wurden, nämlich: Schwängiflühli, Jänzi, Drusberg, Piz Cambriales, Ewigschneehorn, Rigihochfluh.

Wegkorrektion: Bekanntlich sah sich die Sektion Pilatus zufolge der seinerzeit öfters vorgekommenen Unglücksfälle am Heitertanuliweg am Pilatus ( Eigental-Klimsenhorn ) im Jahre 1898 veranlaßt, diesen Weg gehörig in stand zu stellen und mit Markierungen versehen zu lassen. Mit Genugtuung kann konstatiert werden, daß die Chronik der Unglücksfälle daselbst seither ganz verschwunden ist. Die Sektion Pilatus hat letzten Sommer neuerdings eine nötig gewordene Renovation des Weges vornehmen lassen und mit Unterstützung einiger Interessenten aus dem Eigental, Schwarzenberg und Hergiswald einen Spezialfonds angelegt, aus dem nun künftig die Unterhaltungskosten dieses Weges gedeckt werden sollen.

Die Bibliothek hat durch periodischen Zuwachs und einige Schenkungen eine bescheidene Vermehrung erfahren.

Hilttenbericht: Die neue Clnbhütte auf Oberhüfialp erfreut sich einer stets stark wachsenden Frequenz. Dieselbe wurde laut Hüttenbuch von insgesamt 710 Personen, worunter 99 Führer und Träger, besucht, gegenüber 461 im Vorjahr. Nach Nationalitäten verteilen sich die Touristen wie folgt: Schweizer 505, Deutsche 72, Engländer 17, diverse Nationen 17. Von den Besuchern sind folgende „ Partien " im Hüttenbuch eingeschrieben: Groß Scheerhorn 50, Klein Scheerhorn 4, Klaridenstock 41, Klaridenpaß 23, Düssistock 20, Tödi 14, Cambriales 4, Catscharauls 4, Kammlistock 2, Kalkschyn 1.

Außer von der Sektion Pilatus wurde die Hütte von folgenden Gesellschaften besucht: im Juni: 2 Klassen des Gymnasiums Aarau und der Sektion Bachtel S.A.C.; im Juli: Sektion Basel S.A.C.; im Oktober: Führerkurs Engelberg ( 12 Aspiranten unter Führung der Herren Dr. Biehly und G. Cherno ).

XXVI. Neuchâtel. Sektion Chaux-de-Fonds. Bericht fehlt.

XXVII. Neuchâtel. Section neuchâteloise. Local: Hôtel du Peyrou. Les séances ont lieu le premier lundi de chaque mois. Comité pour 1905: Président: Edmond Sandoz; vice-président et correspondant de l' " Echo des Alpes ": Dr Fr. Mauler; secrétaire: Ad. Berthoud: caissier: Albert Wacker; bibliothécaire: Marcel Grisel; assesseurs: Alfred Barbey et Charles Lehmann; ce dernier remplit en outre les fonctions de correspondant de l' " Alpinau.

L' effectif des membres est de 209 membres ( y compris 53 membres de la sous-section Chasseron ), soit une augmentation de 7 sur l' année dernière.

Le comité s' est réuni 13 fois et les séances de section ont été au nombre de 12. Au cours de ces séances nous avons entendu plusieurs récits fort intéressants et instructifs. A noter une relation d' un voyage en Tunisie donnée en deux parties par M. C.A. Michel. Sous le patronage de notre section nous avons en outre eu le plaisir d' entendre un collègue romand, M. Marti, dans un exposé brillant de courses alpestres, avec accompagnement de superbes projections.

Favorisées par une saison exceptionnelle, nos courses ont presque toutes eu lieu, les unes avec une grande participation de membres. Au cours de deux d' entre elles nous nous sommes rencontrés, une fois avec des collègues de Bienne, l' autre fois avec des collègues de Lausanne. Fort nombreuses ont été les courses individuelles. Le Weißhorn, le Cervin, la Dent Blanche, le Rothorn, les Mischabel, le Clocher du Portalet, etc., etc., ont reçu la visite de nos membres.

Encore cette année-ci, le principal de notre activité s' est tourné du côté de nos cabanes. Celle de Bertol a été visitée par 133 caravanes Chronik.4 l' i I avec un total de 477 personnes. Inspectée en août par un de nos membres, elle continue à être en parfait état et actuellement nous sommes en tractation pour y installer un gardien permanent.

Grâce à la générosité du comité central l' année 1904 a vu s' effectuer l' achèvement total de la cabane de Saleina. Cet achèvement consistait à relier par un corps central les 2 cabanes existantes et maintenant le refuge terminé peut commodément abriter 60 personnes. Ce chiffre a été atteint quelquefois, car si la fréquentation ( 87 caravanes, 359 visiteurs ) paraît moindre qu' à Bertol, il faut se souvenir qu' on séjourne volontiers plusieurs jours à Saleina, ce centre incomparable d' excursions de tous les goûts, capable de satisfaire à la fois les touristes les plus audacieux et les clubistes de force moyenne.

Notre essai de gardien permanent nous a pleinement satisfaits. Nous avons eu la main heureuse dans notre choix et nous augurons bien de l' aveuir avec ce système.

Le 10 avril, un modeste, mais d' autant plus gai banquet réunissait nos membres à Chaumont et nous profitions de cette circonstance pour inaugurer la nouvelle table d' orientation que nous pouvons hardiment qualifier de modèle en ce genre.

Sous-Section Chasseron. Local: Le Chalet, à Fleurier. Comité pour 1905: Président: Ch. Stammelbach, à Couvet; vice-président: M. Jacot-Guillarmod, aux Verrières; secrétaire: Ch. Mauler, à Métiers; caissier: G. Cottier, à Môtiers; assesseur: W. Weibel, à Fleurier.

La vitalité de la sous-section, représentée par un fort noyau de membres jeunes et actifs, est des plus réjouissante. La sous-section n' a pas craint d' aborder l' organisation d' un concours de ski. L' entière réussite de ce concours qui a eu lieu aux Rasses les 14 et 15 janvier dernier prouve encore une fois de plus qu' avec de la volonté et de l' énergie on arrive au but proposé. Nombre de ses membres ont visité la haute alpe et la course officielle de la sous-section au Muveran, accomplie dans d' ex conditions et par un gros contingent de collègues est une garantie que la cause de l' alpinisme est gagnée au Val de Travers.

XXVIII. St. Gallen. Sektion Piz Sol. Zu Beginn des Jahres bestand das Komitee der Sektion aus den Herren: Hugo Richter, Privatier, Präsident; Dr. Häberlin, Kassier und Vizepräsident; Dr. O. Wenner, Aktuar und Bibliothekar; Ernst Eisenhut, Architekt, Beisitzer, und H. Hilty, Bezirksförster, Beisitzer. Im Laufe des Jahres traten wegen Wegzugs von Ragaz der Präsident, Herr Hugo Richter, und der Beisitzer, Herr Eisenhut, aus dem Komitee aus. Dieses ergänzte sich und ist nun bestellt aus den Herren: Dr. Häberlin, St. Pirminsberg, Präsident; O. Richter, Ingenieur, Kassier; Dr. Wenner, Aktuar; H. Hilty und O. Eidenbenz, Beisitzer.

Mitgliederbestand: 5 Austritten stehen 9 Eintritte gegenüber. Die Sektion zählt Ende 1904 118 ordentliche und 3 Ehrenmitglieder.

Das Komitee hielt 8 Sitzungen ab. Von den verschiedenen Traktanden erwähnen wir nur das Gesuch um eine Nachsubvention an die Kosten der Skihütte am Spitzmeilen, welches von der Delegiertenversammlung in Ölten bewilligt wurde. Ferner wurde die Frage besprochen und dann als Wunsch geäußert, die Sektion Piz Sol möchte mit den benachbarten Sektionen Fühlung suchen zur Einführung eines einheitlichen Tür-schlosses an den Clubhütten. Und zwar möchte als Einheitsschloß gleich dasjenige des deutsch-österreichischen Alpenvereins gewählt werden, wenn dieser seine Zustimmung geben würde.

Es gelang dem Komitee, den Kurverein Ragaz zu bestimmen, den in schlechtem Zustand befindlichen Weg auf den Piz Alun zu regulieren und zu verbessern.

Die Mitglieder wurden zu 2 Hauptversammlungen einberufen. Im Frühjahr referierte das Clubmitglied Herr Bezirkslehrer Sprecher von Sins über: „ Lawinen " und machte die Anregung, die Sektion Piz Sol möge die Initiative ergreifen zur Aufstellung einer Aufklärung und Instruktion über die Begehung lawinengefährlicher Gegenden. Diese Angelegenheit hat das Studium des Wunsches noch nicht verlassen. Im Herbst hielt Herr Dr. Nienhaus aus Davos einen Vortrag: „ Am Südfuß der Alpen ", zu dem Herr A. Rzewuski, Davos, sehr schöne Projektionsbilder vorführte.

Von Clubtouren wurden ausgeführt: die Speertour von 6 Teilnehmern, Piz Kesch von 17, Bummel nach Balzers von 7 Mitgliedern.

Die Sektion erhielt einen neuen Führer II. Klasse in Peter Vogler, Jäger in Wangs.

XXIX. St. Gallen. Sektion Rorschach. I. Mitgliederbestand: Das Vereinsjahr 1904 wurde begonnen mit 78 Mitgliedern. Eintritte 9, Übertritt 1, zusammen 10; Austritte durch Tod 2 ( HH. Albert Heussy und Paul Schoop ), außerdem 12, total 14, es verbleiben somit im ganzen 74 Mitglieder.

II. Finanzielles: Die Einnahmen betragen Fr. 1019. 20, die Ausgaben Fr. 864. 41, somit Mehreinnahmen Fr. 134. 79. Vorstehender Betrag ist bei der Toggenburgerbank angelegt. Unter den Ausgaben figuriert als wesentlicher Posten die Anschaffung des Band II des geographischen Lexikons, ferner der Beitrag an die Spitzmeilenhütte.

Das Gesamtvermögen betrug zu Anfang 1904 Fr. 1238. 90, zu Ende 1904 Fr. 1386. 45, somit Vermögensvermehrung Fr. 147. 55.

Unsere Mobilien und die Bibliothek sind mit Fr. 1234. 65 gewertet und in vorstehendem Vermögensbestand enthalten.

III. Vereinsversammlungen und Vorträge: 1. In der Hauptversammlung vom 24. Januar lehnten vier Mitglieder der Kommission eine Wiederwahl ab und wurden drei neue Mitglieder gewählt. 2. In der Monatsversammlung vom 28. Februar wurde ein neuer Aktuar erkoren und brachte Herr V. P. Dr. Henggeler sein humoristisches Pflichtenheft für Tourenchefs zum Vortrage. 3. In der Versammlung zur Reblaube vom 26. März erfreute uns unser frühere Aktuar, Herr Prof. Mauchli, mit seinen Blumen im Volksmunde, sowie Vorzeigung einer interessanten Auswahl zoologischer Präparate. 4. Am 1. Mai versammelten sich die Getreuen im Bad Horn, wo Herr Direktor Tobler seinen gelungenen Bericht über die Gäbristour, Herr V. P. Dr. Henggeler die Mysterien des Radiums, und Herr Aktuar Kober eine Dichtung zur Einweihung der Lindauerhiltte zum besten gab. 5. Zu Anfang des Winters wurden die statutarischen Monatsversammlungen wieder aufgenommen, und am 20. November vereinigten sich eine größere Anzahl Mitglieder und Gäste im Hirschen, um einer feinfühlenden Vergleichung einer Bergwanderung mit dem Menschenleben von Herrn Pfarrer Tester zu lauschen. 6. Am 11. Dezember brachten interessante Mitteilungen: Herr Prof. Himmel über Re-gistrierballons und Wettermacherei und Herr V. P. Dr. Henggeler über neue Ernährungstheorien und leichtere Bepackung des Rucksackes auf Grund dieser Anschauungen. Die mittlere Teilnehmerzahl an den Versammlungen betrug 17 Mitglieder.

Außer diesen statutarischen Versammlungen wurden jeweilen auch solche zur Besprechung der Sektionstouien abgehalten, und zwar am 5. Mai, 6. Juni, 7. Juli, 4. August, 1. September und 6. Oktober mit einer durchschnittlichen Teilnehmerzahl von 12 Mitgliedern. Diese letztere Einrichtung hat sich sehr gut bewährt und verdient, auch für die Zukunft beibehalten zu werden.

IV. Sektionstouren: Das seinerzeit aufgestellte Tourenprogramm wurde vollständig eingehalten, und waren die Touren durchwegs von gutem Wetter begleitet und verliefen ohne jeglichen Unfall. Es wurden ausgeführt:

1. 20. März: Besichtigung des Heimschen Säntisreliefs in St. Gallen und Vortrag von Herrn Konservator Bächler daselbst; Spaziergang über Peter und Paul nach Arbon ( 13 ). 2. 18. April: Gäbris, Saurucken. 3. 15. Mai: Gebhardshb'he. 4. 21. Juni: Hoherkasten und Kamor. 5. 9./10. Juli: Mutschen. 6. 13.,'14. August: Käseruck, Hinterruck. 7. 20./21. August: Rüchen Glärnisch. 8. 17./18. September: Margelkopf. 9. 10. Oktober: Hohe Kugel. 10. 13. November: Roßbühlrendezvous.

V. Ehrengaben: Mit Ehrengaben haben unsere Sektion bedacht: Herr Àktuar Kober mit einer Mappe für das Protokoll, sowie mit einem Bilde der Ortlergruppe. Die Sektion Rhätia mit ihrer Broschüre: Zum 40-jährigen Bestand ihrer Sektion und mit einer fernem Broschüre: Die Geschichte des Steinbocks. Diese Gaben werden hiermit im Namen der Sektion bestens verdankt.

VI. Bibliothek: Die Bibliothek umfaßt 189 Nummern, welche alle wohlgeordnet nach Verzeichnis vorhanden sind. Die Benützung derselben seitens der Mitglieder ist dagegen eine sehr bescheidene.

XXX. St. Gallen. Sektion St. Gallen. Das Jahr 1904 hat mit einem Mitgliederbestand von 370 begonnen. Neu aufgenommen wurden im Laufe des Jahres 30 Mitglieder, gestorben und ausgetreten sind 22, somit Bestand auf Ende 1904 378 Mitglieder; durch den Tod haben wir verloren die Herren Aldinger-Weber, Mösli-Schläpfer und Prinz Friedrich von Hohenzollern, letzterer Mitglied seit 1865.

Im Geschäftsjahr wurden 9 Sitzungen abgehalten. Vorträge wurden gehalten: von Herrn Dr. Blodig, aus Bregenz, über Touren im Mont Blanc-Gebiet, von Herr Rühe über Jungfrau und Wetterhorn ( mit Projek- tionen ), von Herrn Egloff über den Alpstein ( mit Projektionen ), von Herrn Bächler über die Geologie des Hohentwil, von Herrn Rehsteiner über Oldenhorn und Wildhorn, von Herrn Thoma über Wanderungen in den Dolomiten, von Herrn Schenkel über das Rhein waldgebiet, von Herrn E. Huber über die Bergellerberge, von Herrn Knoblich über den Piz Bernina und endlich wieder von Herrn Dr. Blodig, in Bregenz, über die Ersteigung der Droites und der Aiguille Verte ( mit Projektionen ).

An Clubtouren sind zur Ausführung gekommen die Wintertour auf den Äscher, der Spaziergang auf den Rorschacherberg, die Touren nach den Fählensee-Mutschen, Heidelpaß-Sardona, Piz Morteratsch und die Damentour nach Kellersegg.

Auf Anregung des Verkehrsvereins von Appenzell wurde die Frage der Regelung des Führerwesens im Alpstein geprüft. Da sich aber die Regierung von Appenzell I.Rh. vollständig ablehnend verhielt, mußte für einmal von der weiteren Verfolgung der Angelegenheit Umgang genommen werden.

Für die Clubhütte auf Sardona war die Einführung einer neuen Hüttenordnung und eines neuen Tarifs im Studium. Die Frage wird aber erst im Jahre 1905 zum Abschluß kommen. Der Besuch der Hütte blieb mit 126 eingeschriebenen Personen gegenüber 158 im Vorjahr erheblich zurück.

XXXI. St. Gallen. Sektion Toggenburg. Vorstand: Präsident: Dr. E. Farner; Vizepräsident: E. Stähelin; Aktuar: E. Güpfert; Kassier: H. Abderhalden; Bibliothekar: H. Tanner, alle in Wattwil.

Infolge von Übertritten in andere Sektionen ist die Mitgliederzahl auf 26 zusammengeschmolzen.

In einer Hauptversammlung und drei Kommissionssitzungen wurde hauptsächlich über den Verkauf der Clubhütte Thierwies an den bisherigen Hüttenwart J. Zimmermann beraten. Im Einverständnis mit der Sektion Säntis ( Miteigentümerin der Clubhütte ) wurde dieselbe schließlich um den Preis von Fr. 1000 an Herrn J. Zimmermann verkauft. Wir sind überzeugt, daß der Verkauf angezeigt war, nachdem Herr Zimmermann dicht neben der Clubhütte ein Gasthaus gebaut hat, welches eine Clubhütte auf Thierwies vollständig überflüssig macht.

Von den projektierten vier Sektionstouren kamen 2 zur Ausführung: im Frühjahr eine Damentour auf die Kreuzegg, und im Sommer eine gut besuchte und sehr gelungene Tour auf den Claridenstock.

XXXII. Schaffhausen. Sektion Randen. Vorstand: Präsident: J.C.Bahn-maier; Vizepräsident: Ch. Hößly; Aktuar: Karl Wüscher; Kassier: Max Wildberger; Bibliothekar: Jakob Müller; Rechnungsrevisoren waren P. Brugger und E. Kelhofer.

Der Mitgliederbestand hat sich im Laufe des Jahres um 4 erhöht, indem er von 92 auf 96 angewachsen ist.

Die Clubangelegenheiten wurden in 9 Vereinsversammlnngen und 6 Vorstandssitzungen abgewickelt. Die Besucherzahl an den Vereinsabenden hat sich in erfreulichem Maße gehoben, so daß sich eine Durchschnittsfrequenz von 20—21 Mitgliedern ergibt.

Zu einem Arrangement öffentlicher Vorträge konnte sich die Sektion in Anbetracht der großen Überproduktion an Darbietungen aller Art im Berichtsjahre nicht entschließen.

Vorträge und Referate im Rahmen des Clubs wurden dagegen folgende gehalten: Krebs: Vortrag über den „ Ski "; Bahnmaier: Referat über den Sektionsausflug auf den Piz Linard; Bahnmaier: Referat über seine Pfingstfahrt in die Unterwaldnerberge; Bär: Clubtour auf den Feldberg.

Das Vereinsvermögen ist pro Ende 1904 auf Fr. 3100 angewachsen, wobei der Clubhüttenfonds mit Fr. 2300 partizipiert. Letzterem sind an freiwilligen Beiträgen zirka Fr. 900 zugeflossen. Unter dieser Summe figuriert ein Geschenk von Fr. 800, das dem Kassier von einem ungenannt sein wollenden Mitglied in splendider Weise übergeben worden ist.

Von den 7 projektierten gemeinsamen Exkursionen wurden ohne Ausnahme alle ausgeführt, und war die Beteiligung eine etwas regere als gewöhnlich, immerhin steht diese noch in keinem Einklang zur Zahl der Mitglieder.

Das Tourenprogramm war folgendes: März: Feldberg ( SkitourApril: Hoh-Randen, Hagen und Hoh-Hengst ( EintagstourMai: Familienausflug per Kahn nach Kaiserstuhl und Kussenberg ( 1 TagFrüh-sommertour: Glarner Freiberge ( 2 Tage ); Hochtour: Basodino ( 3x/2 Tage ); Herbsttour: Stockhorn bei Thun ( 2 Tage ); Oktober: Ausflug ins Schlüchtal ( IV2 Tage ).

Als Glanzpunkt ersten Ranges in den Annalen der Clubtouren unserer Sektion verdient die Hochtour auf den Basodino bezeichnet zu werden, da sämtliche Chancen, von denen das Gelingen einer solchen Unternehmung abhängt, sich hier in schönster Harmonie vereinigten.

Frischen Luftzug in das touristische Leben und Treiben der Mitglieder brachte uns der Skisport. Eine Anzahl skifahrender Vereinsgenossen haben sich zu vereinten Übungen zusammengetan und wurde zu Beginn der Wintersaison unter Leitung einiger Mitglieder ein Skikurs für Anfänger veranstaltet, der schon ganz hübsche Resultate zeitigte.

XXXIII. Schwyz. Sektion Mythen. Bericht fehlt.

SubSektion Einsiedeln. Der Zuwachs an neuen Mitgliedern betrug im Berichtsjahr 8; gegenwärtiger Bestand 39 Mitglieder. Der Vorstand wurde auf 5 Mitglieder erweitert.

In mehreren Versammlungen und teils durch einzelne Mitglieder privatim wurde eine Anzahl interner Geschäfte erledigt, Sammlungen angelegt u. s. w. Von unsern verschiedenen Sammlungen erwähnen wir: Album für auserlesene alpine Photographien, alpines Herbarium, Steinsammlung, alpine Literatur, Tourenführer, Zeitungsausschnitte, Fremden-buchpoesie und alpine Lieder, alpines Idiotikon, Postkarten, alpine Menus etc.

Die projektierte Weganlage Kalberalpeli-Obersihl ist im Laufe des Sommers vollendet worden und bildet nun eine gute und bequeme Verbindung zwischen der Käsernalp und dem Obersihl über den sogenannten Hund.

Das vom Vorstand ausgearbeitete „ Vademekum " hat einen Nachtrag erhalten mit den notwendigsten Angaben über Orientierung, Messungen, alpine Signale, Hülfswesen, Skilauf und alpine Photographic Bescheidene Hütteninventierungen wurden vorgenommen in der Lauiberghütte ( Obersihl ), Obergroßhütte ( Diethelm ). Zur Disposition gestellt wurde uns die Schrählihütte am Groß Auberg.

Die Markierungen vervollständigen wir, so daß jetzt die Aufstiegsrouten für alle bedeutenderen Sihl- und Alptalberge markiert sind. Von Neumarkierungen sind zu erwähnen: 1. Ober-Iberg—Roggenstock, 2. Unter-Iberg—Biet, 3. Alpthal—Kleiner Mythen, 4. Euthal—Groß Auberg, 5. Einsiedeln —Tritt und 6. Trachslau—Neusellstock. Total sind 34 Wegweiser und Markierungstafeln, zirka 50 Blechpfeile und zirka 400 Zeichen mit Farbe angebracht worden.

Es wurden folgende 11 Sektionstouren ausgeführt: Hochstuckli ( Wintertour ) mit 16 Mann, Amselstock ( Wintertour ) mit 8 Mann, Gott-schalkenberg-Belvedere ( Wintertonr ) mit 14 Mann, Stoos-Muotathal ( Frühlingstour ) mit 18 Mann ( wegen schlechten Wetters mußte der Aufstieg auf den Fronalpstock unterbleiben ), Neusellstock ( Familientour ) mit 16 Teilnehmern, Speer mit 8 Mann, Eautispitz mit 4 Mann, Groß Scheerhorn mit 7 Mann, Furggelenstock ( Familientour ) mit 20 Teilnehmern, Sonn-berg-Stöcklikreuz ( Wintertour ) mit 6 Mann und Etzel-Kulm ( Rendezvous mit den Sektionen Hoher Rohn und Bachtel, Wintertour ) 32 Mann. Außerdem wurden mehrere Einzeltouren ausgeführt. Bei der Tour auf den Stoos hielt ein Mitglied einen Vortrag über alpine Photographic Im Laufe des Winters 1903/04 wurde von Mitgliedern unserer Sektion eine Skisektion gegründet.

An Geschenken sind uns zugekommen: ein Rasten zur Aufbewahrung unserer alpinen Gegenstände, Sammlungen u. s. w., zwei alpine Kochein-richtungen, eine Feldapotheke, Panoramen, Albums, ein Rigi-Relief, Seil, Rucksack, viele Hüttenutensilien, Bücher etc.

Durch das Zentralkomitee sind uns für zwei neue Hütteneinrich-tungen, Markierungen u. s. w. Fr. 250 Subvention ausgerichtet worden.

Der Kassenumsatz im Berichtsjahre betrug ( Touren und Jahrbücher nicht gerechnet ) über Fr. 1200.

XXXIV. Solothurn. Sektion Weißenstein. Vorstand: Präsident: Walter Frölicher, Ingenieur; Vizepräsident und Aktuar: Rudolf Frey, Direktor; Kassier: Max Reinert, nach dessen Tod ersetzt durch Dr. Paul Reinhard; Bibliothekar: Prof. Dr. Küenzli; Hüttenwart: W. Forster; Beisitzer: Rudolf Kottmann, Fabrikant, und U. J. Probst, Reallehrer.

Neueingetreten sind im Laufe des Berichtsjahres 49 Mitglieder; ausgetreten, übergetreten, gestorben 10; Bestand am 31. Dezember 222.

Im Laufe des Jahres fanden in unserem Clublokal, Restaurant zum Tiger, Friedhofplatz, 10 Sitzungen statt. Es wurden folgende Vorträge gehalten: G. Cherno, Touren rund um die Grimsel. W. Forster, Rhätikon II. R. Frey, Skitour auf den Piz Nair. E. Koch, Reise in Schweden mit Projektionen. W. Forster, Das Aletschhorn. W. Frölicher, Diavolezzapaß auf Ski. G. Cherno, Über die Fuhrerkurse pro 1904.

In der Dezembersitzung erhielt der Vorstand den Auftrag, jeweilen auf Jahresende einen gedruckten Bericht herauszugeben, der den Mitgliedern detailliertere Auskunft über die Tätigkeit der Sektion gibt, als dies im Rahmen des Jahrbuches möglich ist. Zugleich mit diesem Jahresbericht wurde den Mitgliedern und den Sektionen des S.A.C. der neu erstellte Bibliothekkatalog zugestellt.

Die acht Sektionstouren wurden mit Ausnahme von zweien, die buchstäblich ins Wasser fielen, alle ausgeführt. Der zahlreichsten Beteiligung erfreute sich die diesjährige Hochtour, das Balmhorn ( 15 Teilnehmer ). Es gestaltete sich diese Tour, trotzdem auch da das Wetter nicht ganz tadellos war, zu einer recht fröhlichen Bergfahrt.

unsere Clubhütte am Mutthorn nimmt die verfügbaren Mittel noch vollauf in Anspruch; ihre exponierte Lage gibt alljährlich zu Reparaturen Veranlassung. Das Inventar wurde im Laufe des Berichtsjahres in jeder Richtung vervollständigt. Zum erstenmal war im letzten Sommer die Hütte versuchsweise mit Holz versorgt; das Bündel zu 4 kg. wird zum Selbstkostenpreise von Fr. 2 abgegeben. Das entstandene Defizit war ein so kleines, daß beschlossen wurde, die Holzversorgung definitiv einzuführen. Die Frequenz ist stets noch eine steigende; Ziffern des vorhergehenden Jahres eingeklammert:

Gesamtfrequenz 703 ( 617 ), die sich zusammensetzt aus 505 ( 433 ) Herren, 33 ( 36 ) Damen und 165 ( 184 ) Führern. Besuch im Mai 0 ( 6 ), Juni 40 ( 7 ), Juli 254 ( 122 ), August 212 ( 224 ), September 32 ( 66 ), Oktober 0 ( 7 ) Touristen und Touristinnen. Von diesen gehörten dem S.A.C. an 118 ( 86 ), dem D. u. Ö.A.V. 29 ( 29 ), anderen alpinen Vereinen 23 ( 18 ). Der Nationalität nach waren die Besucher: Schweizer 390 ( 262 ), Deutsche 59 ( 70 ), Engländer 42 ( 63 ), Franzosen 26 ( 16 ), andere Nationalitäten 16 ( 23 ). Folgende Besteigungen und Paßübergänge wurden ausgeführt: Petersgrat 242 ( 145 ), Kanderfirn 142 ( 102 ), Tschingelhorn 140 ( 99 ), Gamchilücke 120 ( 80 ), Breithorn 27 ( 30 ), Mutthorn 22 ( 4 ), Lauterbrunner Wetterhorn 3 ( 0 ).

XXXV. Tessili. Sektion Leventina. Vorstand: Der Vorstand zählte im Berichtsjahre drei Mitglieder und bestand aus den Herren: Widmer, Nikiaus, Präsident; Kutzner, Julius, Aktuar und Bibliothekar; Zettel, Otto, Kassier.

Mitgliederbestand: Ende 1903 zählten wir 23 Mitglieder. Während des Jahres fanden 12 Aufnahmen statt, wogegen 1 Austritt erfolgte. Bestand Ende 1904: 34 Mitglieder.

Touristische Tätigkeit: Ein offizielles Tourenprogramm war nicht aufgestellt, es wurden aber sechs, jeweils vom Vorstande vorgeschlagene Sektionstouren ausgeführt, nämlich: 1. San Salvatore-Morcote, 2. Bisbino, 3. Poncione di Poltrinone, 4. Pizzo Molare, 5. Tamaro, 6. Poncione di Trosa und Madone di Mergoscia. Unter den zahlreichen freien Touren erstreckten sich mehrere auf nur wenig oder noch nicht bekannte Tessinerberge.

Versammlungen: Der geschäftliche Teil wurde in sieben gut besuchten Sitzungen erledigt.

An vier Abenden wurden nachfolgende Vorträge gehalten: 1. J. Amrein: Die neue schweizer. Schul Wandkarte; 2. J. Kutzner: Über die Winterlücke aufs Sustenhorn; 3. L. Lisibach: Touren im Berner Oberland; 4. L. Lisibach: Bericht über die Delegiertenversammlung in Ölten.

Außer den Sitzungen fanden einmal per Woche, je am Donnerstag, freie Vereinigungen statt, an welchen häufig kleinere Referate über ausgeführte Touren gehalten wurden.

Gegen Ende des Jahres ist es uns gelungen, im Hotel International in Bellinzona ein geeignetes Clublokal zu erhalten.

Bibliothek und Inventar: Die Bibliothek, sowie das Inventar haben eine bescheidene Vermehrung erfahren.

XXXVI. Tessili. Sezione Ticino. Kein Bericht eingegangen.

I. Thurgau. SektionBodan. Vorstand: Präsident: Rudolf Scherb; Vizepräsident und Aktuar: Jakob Guhl; Kassier: Hans Kesselring; Bibliothekar: Franz Lohr; Beisitzer: Carl Sträub.

Der Mitgliederbestand ist im Berichtsjahre von 77 auf 86 gewachsen.

Die Vereinsangelegenheiten wurden erledigt in vier Vorstandssitzungen und sechs Sektionsversammlungen, von welch letzteren fünf in Romanshorn, eine in Amriswil abgehalten wurden. Es wurden folgende Referate gehalten: 1. Sektionstouren: Falknis, von Emil Kreis; Ringelspitze, von Hans Sallmann; Pfänder ( Damentour ), von Joachim Rutz. 2. Freie Fahrten: Bergfahrten im Bündnerlande, von Louis Koch; das Saastal und seine Berge, von Rudolf Scherb mit Projektionen von August Wegmann. Die Sektionstouren des Programmes wurden sämtlich ausgeführt. Ein Mitglied unserer Sektion hat den Engelberger Führerkurs mitgemacht und das Diplom als Bergführer ( Amateur ) erworben.

XXXVIII. Thurgau. Sektion Thurgau. Vorstand: Präsident: Dr.Vogler; Vizepräsident: A. Handschin; Aktuar: Hans Schmid; Kassier: J. Huber; Beisitzer: E. Brauchlin.

Der Mitgliederbestand ist im Berichtsjahre von 65 auf 82 angewachsen, indem 20 Neuaufnahmen und 3 Austritte stattgefunden haben. Trotz dieser erfreulichen Zunahme ist immer noch der alte Übelstand zu konstatieren, daß die Mitglieder unserer Sektion sich fast ausschließlich aus Frauenfeld rekrutieren, und der Zuzug vom Lande her zu wünschen übrig läßt.

Die Vereinstätigkeit darf auch diesmal wieder als rege bezeichnet werden. Die Sektionstouren waren fast durchwegs gut besucht und besonders erfreulich ist es, daß der Nachwuchs wacker bei der Spritze ist. Es sind folgende Sektionstouren ausgeführt worden: Keßlerloch bei Thayngen ( 18 Teilnehmer ); Trogen ( Landsgemeinde)-St. Anton-Meldegg ( 20Ricken-Kreuzegg ( 16 ); Wildkirchli Damentour ( 27 ); Spitzmeilen ( 14 ); Sustenhorn ( 8 ); Piz Kesch ( 9 ); Clariden ( 8 ); Speer ( 9 ). Auch die individuelle Tätigkeit der einzelnen Mitglieder darf sich sehen lassen; es sind aus der Sektion, die vor wenigen Jahren noch fast ausschließlieh aus „ Alpensäuglingen " bestand, eine ganze Anzahl von Bergmännern herausgewachsen, die auch mit schwierigen Aufgaben fertig werden, Be- weis: PizBernina, Verstanklahorn, Fletschhorn, Südlenzspitze, Nadelhorn, Jungfrau Am Altmann hat ein Trüpplein unserer Sektion einen neuen Abstieg ( über die Sildwestwand ) entdeckt, den wir „ Thurgauerkamin " taufen würden, wenn unsere Bescheidenheit so etwas zuließe.

An den Wintersitzungen, die immer gut besucht waren, haben referiert: Herr Blattmann über den Titlis, Herr Heinr. Brenner über den Brünnelistock, Herr Brodbeck über das Winterrendezvous auf der Scheidegg, Herr Bileler über den Roßberg, Herr Äpli über das Blümlisalphorn, Herr Stuber über den Faulenstock, Herr Trefz über den Piz Kesch, Herr Jenny über die Clariden und Herr Handschin über die Jungfrau. Eine gelungene „ Alpstubete " hat im Winter die Familien der Mitglieder und zugewandtes Volk — es waren über 200 Personen — zu einem fidelen Abend zusammengeführt. Der originelle Anlaß hat auch zu dem oben erwähnten Mitgliederzuwachs beigetragen und man wird die Geschichte wiederholen, im Jahre 1904 als „ Bergkilbi ".

XXXIX. Unterwaiden. Sektion Titlis. Vorstand: Präsident: Kasp. Gabriel, Buochs; Kassier: Alfred Cattani, Engelberg; Aktuar: Willi. Camenzind, Buochs; Bibliothekar: Karl Engelberger, Stans.

Die Sektion Titlis zählt im Berichtsjahr 120 Mitglieder; 17 neue Mitglieder wurden in die Sektion aufgenommen und 12 Mitglieder sind ausgetreten.

Die Vereinsgeschäfte wurden in 2 Hauptversammlungen, am 19. März 1904 und 29. Januar 1905, erledigt.

Für das Clubfest pro 1905 in Engelberg wurden 5 Komitees niedergesetzt, nämlich: 1. Organisationskomitee ( 5 Mitglieder ), 2. Finanzkomitee ( 3 Mitglieder ), 3. Empfangs-, Quartier- und Wirtschaftskomitee ( 7 Mitglieder ), 4. Vergnügungs- und Exkursionskomitee ( 5 Mitglieder ), 5. De-korationskomitee ( 5 Mitglieder ).

Die festgestellten Sektionstouren, als: Rotzberg, Rophaien, Oberalpstock, Finsteraarhorn, Titlis und Rigirotstock, kamen dieses Jahr alle mit ansehnlicher Beteiligung zur Ausführung.

XL. Uri. Sektion Gotthard. Die Neuwahlen an der Genoralver-sammlung vom 27. März 1904 ergaben folgende Neubesetzung des Vorstandes pro 1904/05:

Präsident: Rob. Epp, Hotelier, Bürgeln; Kassier: Jos. Aschwanden, Bierbrauer, Altdorf; Aktuar: Jos. Tresch, Amsteg; I. Rechnungsrevisor: A. .Mit/, Hotelier, Altdorf; II. Rechnungsrevisor: Josef Waser, Hotelier, Altdorf.

Der Mitgliederbestand auf Jahresschluß 1904 blieb sich fast gleich.

Die Geschäfte der Sektion wurden in einer leider schwach besuchten Generalversammlung und mehreren Vorstandssitzungen erledigt.

Sektionstouren waren im Programm fünf vorgesehen, wovon jedoch nur zwei unter äußerst schwacher Beteiligung zur Ausführung gelangten.

Unsere Tätigkeit konzentrierte sich auf die dringlichste Aufgabe, den baulichen Mißständen an unserer Kröntenclubhütte gründlich abzuhelfen.

In Ausführung eines bezüglichen Sektionsbeschlusses wurde deren fachmännischer Untersuch im Sommer angeordnet, eine Kostenberechnung aufgestellt und die Angelegenheit dem Zentralkomitee behufs Unterstützung und Subventionierung unterbreitet. Dank dem Entgegenkommen desselben und der Zusicherung eines Beitrages von 2.'s an die Kosten konnte der Umbau, resp. Heben der Hütte nebst Dachraumausschalung, noch im Herbst vorgenommen werden. Noch vor Eintritt des Winters waren sämtliche Arbeiten beendet und die Bauabrechnung ebenfalls vor Jahresschluß bereinigt. Im weitern wird auf den eingehenden Baubericht von Aktuar Tresch verwiesen.

Dem Zentralkomitee sei sein Beitrag von Fr. 550 an die Gesamt-kostensumme von Fr. 800, sowie seine aufmunternde Anerkennung aufs beste verdankt.

Gerne würden wir hier angeben, welche Frequenz unsere Hütte hatte. Allein leider ist dies nicht mehr möglich, da von gemeiner Hand aus dem Hüttenbuch das Blatt mit Eintragungen vom Juli und August dieses Jahres herausgerissen worden ist. Immerhin läßt sich konstatieren, daß die Kröntenhütte sehr stark benutzt worden ist und zwar gerade wieder von den für die Hüttenordnung so ominösen Bummlern ( zirka 268 Personen ).

Eine weitere schwierige Arbeit, die uns von vorhergehenden Vorständen überkommen, war die endgültige Bereinigung des neuen Entwurfes zu einem Führertarif für den Kanton Uri.

In gemeinschaftlicher Sitzung mit dem Vorstand des neugegründeten Bergführervereins von Uri wurden die Taxen revidiert und ist die Angelegenheit nun bei der kantonalen Kommission für Prüfung der Führer ebenfalls beraten worden, somit gegenwärtig noch bei der Polizeidirektion Uri pendent.

Gerade vor Abschluß dieser Relationen ist unserer Sektion eine angenehme Überraschung gemacht worden, indem für die Kröntenhütte durch die gütige Vermittlung des Zentralkomitees vom Verein „ Alpina turicensis " in Zürich ein fast neues, vollständiges Inventar geschenkt worden ist.

XLI. Vaud. Section des Diablerets. Composition du comité en 1904: Président: J. Centurier; vice-président: P. L. Mercanton; secrétaire: C. Margot; caissier: G. Landis; bibliothécaire: E. Bornand; archiviste: E. Moulin; conservateur des collections: Wanner-Roussy.

Effectif: Au 31 décembre 1903, la section comptait 490 membres. Il y a eu pendant cette année 67 admissions, 15 démissions, 3 transferts de membres à d' autres sections, 2 radiations et 4 décès; ceux de nos regrettés collègues MM. Ed. Burnand, H. Piguet, H. Schiffmann et H. Wagner. L' effectif de la section au 31 décembre 1904 est ainsi de 533 membres, dont 519 actifs, 3 honoraires et 11 externes. Il y a donc une augmentation de 43 personnes.

Séances: Le comité a eu 20 séances dans le courant de l' année 1904. Quant à la section, elle s' est réunie 13 fois en séances ordinaires et une fois le 20 janvier, en assemblée générale, dans laquelle la série sortante du comité, composée de MM. S. Meyer et Dr Weith, a été remplacée par MM. Margot-Dommer et Wanner-Roussy.

Cette assemblée a été suivie du Banquet annuel qui a eu lieu le 23 janvier dans les salons de l' hôtel Beau-Site et a réuni 149 participants, tant de la section des Diablerets que de collègues des sections voisines.

Plusieurs questions intéressantes concernant le Club Alpin ont été traitées cette année, entre autres la fondation d' un groupe photographique et d' un autre réunissant les fervents du ski.

Au mois de février a été organisée une séance publique de projections, qui a eu lieu à la Maison du Peuple et a obtenu un grand succès; MM. Lador et Mercanton qui avaient bien voulu se charger du rôle de conférenciers ont été très applaudis. Ce résultat a engagé la section à redonner cette séance en soirée populaire le 2 mai, en l' offrant gratuitement à la direction de la Maison du Peuple.

Une demande de réduction de taxe pour les membres du S.A.C. sur le chemin de fer Montreux-Oberland bernois n' a pas eu de succès.

Le 10 septembre, une délégation de la section des Diablerets a assisté à l' inauguration de la nouvelle cabane construite au pied de l' Ol à l' endroit dit: „ Pierre du Déjeuner ", par les soins d' une société qui s' était formée aux Ormonts, pour faciliter l' accès des sommités du massif des Diablerets. La section estimant que cette entreprise devait être encouragée, lui a accordé une subvention de 500 fr.

Nous avons envoyé cette année trois aspirants au cours de guides organisé par la section Monte Uosa. Ce sont MM. Philippe Allamand à Bex, Ernest Reber aux Diablerets et César Veillon aux Plans. Les deux premiers ont subi leurs examens avec grand succès et ont obtenu leur diplôme de guide.

Conférences, accompagnées de projections: M. Mercanton sur l' Auvergne; M. Sauvage, vice-président de la direction centrale du Club Alpin Français, sur la Maurienne et la Tarentaise; M. le professeur Forel sur des poussières volcaniques apparues dans nos régions, après les éruptions du Krakatoa et de la Martinique; le même sur la couronne solaire du Cercle de Bishop; M. le docteur Bugnion: Le Sahara algérien et Biskra; M. le docteur Machon: En Corse; M. Marti: Ascension au Cervin en cinématographe; M. Gautschy: Phonographe Pathé; M. Alb. Brun de Genève: Voyage au Spitzberg.

Toutes ces conférences étaient accompagnées de vues projetées sur la toile par notre dévoué et infatigable collègue M. Nicole.

Nous avons eu le plaisir d' entendre des récits de courses variés et intéressants, tels ceux de M. Fœs au Reculet, de M. R. Hercod à Anzeindaz, de M. E. Dufour au Folly, de M. Maillard à la Landsgemeinde à Trogen, de M. Wellauer à la Tornettaz et de M. Rosset Buxel au Haut de Cry. La course des sections romandes à la Berrà, course aquatique, s' il en fut, a donné à M. Bernoud l' occasion d' exercer toute sa verve dans un récit des plus humoristiques. La course si réussie à l' Ulrischhorn fait l' objet d' un charmant récit, suivi immédiatement des détails de l' as du Cervin par M. Bonjour et du Weißhorn par M. Albert Wel- lauer. MM. Pilloud et Tarin nous ont conduits aux Dents Blanches de Barmaz et au Wildhorn. La grande course d' été au Ruitor a fourni à M. Fath l' occasion d' un récit très humoristique. Tous les participants sont revenus au Col du Géant, d' où M. Wellauer nous montre comment 6 intrépides sont rentrés à la plaine en passant par l' Aiguille du Midi, le Mont Blanc et le Col du Chardonnet.

De même que pour les conférences, tous ces récits étaient accompagnés de projections lumineuses grâce aux clichés de MM. Bally et Fontannaz. Nous avons aussi eu le plaisir d' admirer les splendides clichés de M. Bornand sur le Baldschiedertal, sur l' Oberaletsch et le Beichgrat, de même ceux de M. Joseph Centurier sur Zermatt et ses envivons. M. Béraneck nous a fait don d' une très jolie collection de minéraux et coquilles.

Notre bibliothèque s' est enrichie d' une quantité importante de volumes, grâce aux aimables dons de MM. Wagner, Mercanton, Vallot, Aug. André, Lefrançois, Valloton, et à l' échange d' un grand nombre de doublets.

Les albums de photographies se sont augmentés de vues dues à la générosité de M. Albert Barbey, MM. Fontannaz, Pache et Humer, pasteur à Lauenen.

Nos réunions du vendredi soir sont toujours plus fréquentées. Les demandes de livres de la bibliothèque sont nombreuses et le nombre de volumes distribué toujours plus important.

Courses: Elles ont en général très bien réussi. Le programme des courses en prévoyait 14, non compris la course des sections romandes. Une seule n' a pu avoir lieu, celle d' hiver au Mont Rogneux, le temps étant trop mauvais. La grande course d' été au Ruitor a réuni 11 participants, et celle à l' Ulrichshorn 20 clubistea. Malgré la pluie 48 membres de la section des Diablerets se sont rendus à la course des sections romandes à Fribourg. Quelques intrépides ont même fait l' ascension de la Berrà. Les courses d' automne sont toujours très goûtées, témoin la course au Creux du Van et au Lessy le 6 novembre, qui a réuni 78 participants.

Cabanes: La cabane Rambert a été inspectée au commencement de la saison par une délégation du comité. Elle a beaucoup souffert de l' hiver 1903/04. Les réparations nécessaires ont été immédiatement faites; elles ont occasionné une dépense de 487 fr. 50, dont le comité central nous a remboursé 425 fr. 50, laissant à la charge de la caisse de la section la somme de 62 fr.

Une innovation a été faite cette année, celle de l' installation d' un gardien pendant toute la saison en la personne de M. Arrigoni. En consultant le livre de la cabane, on remarque que cette décision a été bien vue des clubistes. La cabane ne se trouve plus dans l' état de saleté ou elle était trop souvent laissée auparavant par la négligence des derniers occupants. Le gardien est resté à la cabane du 9 juillet au 17 septembre, soit pendant 71 jours.

Le nombre des visiteurs a été de 565 contre 451 en 1903, soit une augmentation de 114. La cabane est surtout fréquentée par les Suisses, les étrangers y étant beaucoup moins nombreux que dans nos autres cabanes.

La course la plus souvent effectuée est naturellement le Grand Muveran; quelques ascensions au Petit Muveran, à la Dent du Favre et même au Haut de Cry sont signalées.

Après avoir payé le traitement du gardien et les frais d' entretien ( bois, paille, etc. ), les comptes de la cabane soldent par un déficit de 130 fr. 80.

La cabane d' Orny est toujours très fréquentée, ouverte le 8 juillet, le gardien, Maurice Jorris, l' a quittée le 21 septembre. Elle a reçu en 1904 la visite de 1134 personnes, contre 746 en 1903, soit 388 personnes de plus. Comme nationalité les Suisses sont en forte majorité, avec 519 personnes, puis les Anglais 121, les Allemands 104, les Français 83. Les membres du S.A.C. figurent dans ce nombre pour 96 et ceux d' autres clubs alpins pour 33.

Les ascensions les plus souvent effectuées sont: l' Aiguille du Tour, par 82 caravanes et 317 personnes, la Pointe d' Orny par 47 caravanes et 165 personnes. A noter l' Aiguille d' Argentière faite par 36 personnes, l' Aiguille Javelle par 32, le col du Chardonnet par 26, etc.

Le gardien continue à faire son service à la satisfaction de tous. Une gouttière au toit a été réparée provisoirement, mais il est à craindre qu' une réparation plus sérieuse ne soit nécessaire cette année.

La vieille cabane est complètement démolie, ses bois encore en bon état ont été mis de côté et pourront servir à l' aménagement de W. C. qui sont devenus absolument indispensables. La finance perçue par le gardien s' est élevée à 851 fr. 50. Le traitement du gardien et les frais d' entretien se sont montés à 526 fr. 50, laissant un boni de 325 fr.

La cabane Constantia au Mountet a été inspectée au mois de juillet et trouvée en parfaite condition. Le toit de l' ancienne cabane a bien résisté à l' hiver 1903/04; ce refuge est maintenant complètement à l' abri des gouttières et rend de signalés services.

Une convention a été passée au printemps 1904 avec Jean-Baptiste Epiney, stipulant que comme tenancier de la cabane, il s' engageait à nous payer une finance de 25 centimes par personne payant la taxe prévue par le règlement de la cabane du Mountet. Cette convention a été faite pour trois ans, à condition qu' il n' y ait aucune réclamation sérieuse contre lui.

La cabane a été ouverte du 8 juillet au 24 septembre. Le livre accuse le passage de 454 personnes contre 626 en 1903. La différence en moins de 172 personnes est trop forte pour que le résultat soit exact. Le livre étant à sa fin, quelques feuillets ont été enlevés et certainement nombre de touristes n' ont pu s' inscrire.

Comme nationalité les Suisses sont au nombre de 122, les Anglais 73, les Allemands 60 et les Français seulement 34. Les membres du S.A.C. ayant passé à la cabane ne sont que 30 et ceux des clubs alpins étrangers 14.

Il y a eu un grand nombre d' ascensions sérieuses entreprises depuis la cabane. Citons entre autres le Rothorn qui a été gravi par 15 cara- vanes et 50 personnes, le Grand Cornier par 8 caravanes et 22 personnes, et l' Obergabelhorn par 4 caravanes et 15 personnes. Les ascensions plus faciles telles que le Besso ont été faites par 25 caravanes et 80 personnes, et le Trifthorn par 8 caravanes et 27 personnes. Les rentrées suivant la finance due par le tenancier se sont élevées à 157 fr. et les dépenses concernant l' entretien des deux cabanes à 167 fr. 15, laissant ainsi un déficit de 10 fr. 15.

Finances: Le compte de profits et pertes solde par un boni de 794 fr. 66. Le bilan solde à l' actif par 6614 fr. 85. Le fonds Julien Dupuis pour une prochaine cabane se monte à 2309 fr. 15.

XLII. Vaud. Section de Jaman. Notre comité pour 1904 était composé de MM. Ch. Kratzer, La Tour, président; A. Leyvraz, Montreux, vice-président; Jules Dufour, Vevey, caissier; Aug. Dufour, Vevey, secrétaire; H. Schobinger, Vevey, bibliothécaire.

Commission des courses: MM. Jules Chavannes, Vevey; Ch. Nicollier, Vevey; P. Kueß, Montreux: Ed. Correvon, Vevey; Ed. Potterat, Montreux.

Correspondant de l'nEcho des Alpes " et de r„Alpina ": Mr. Ed. Correvon, Vevey.

Le nombre des membres de notre section est en progression réjouissante. De 193 qu' il était fin de l' année 1903, il est monté aujourd'hui à 208 malgré quelques démissions.

Courses: L' essai de réduction du nombre des courses officielles à cinq paraît avoir réussi en quelque mesure, le nombre des participants a un peu angmenté sans cependant que l'on puisse affirmer que les chiffres correspondent à l' activité normale d' une section de plus de 200 membres.

Voici le tableau des courses exécutées: 30/31 janvier, Vallée de Joux, 14 participants; 15 mai, Tour de Mayen, 21 participants; juin, course des sections romandes à la Berrà, 16 participants; 21 août, Wild-hora, 11 participants; 20 novembre, Châtel Mont Pèlerin, 44participants.

La course d' automne au Pic d' Arzinol n' a pu avoir lieu faute de soleil et d' amateurs.

Par contre 5 ou 6 clubistes ont accompagné le comité à la cabane de Barberine au mois de juin.

Séances: II y en a eu 9, donc un peu plus que d' habitude. Nous avons le plaisir de remercier ici MM. Bernoud, qui nous a envoyé un récit drolatique de la course des sections romandes, M Jules Chavannes qui nous a raconté son voyage en Corse, M. Caviller qui nous a dépeint les beautés des Alpes maritimes, M. Bührer qui a présenté un travail de haut intérêt sur les variations du climat dans les Alpes valaisannes. M. Brossy qui nous fait passer par toutes les émotions qu' il a ressenties dans son ascension du Weißhorn et M. Knecht, qui nous a très gracieusement reçus dans son Hôtel à Clarens.

La participation aux séances tend à augmenter légèrement. Elle est cette année de 29 en moyenne ( en 1903 de 28 ) avec un maximum de 41 ( en 1903 de 37 ) et un minimum de 23 ( en 1903 de 21 ).

Cabane de Barberine: Nous avons obtenu de la commune de Salvan une cession définitive du terrain sur lequel la cabane est construite. Ce don pour lequel nous exprimons ici notre vive reconnaissance à notre fidèle commune de Salvan comprend en outre une large bande de terrain qui a fait passer la source dans notre propriété. L' acte notarié est prêt, il sera signé à la prochaine visite du comité à la cabane.

W. C. construit en 1903, ce modeste édifice a subi un outrage sensible. Le comité n' a pu savoir si l' ouragan ou une main criminelle était la cause directe du dommage. Il a fait réparer les dégâts aux frais de la caisse.

Gardien: Conformément aux pleins pouvoirs reçus de la section, un gardien a été engagé à titre d' essai, il est resté à son poste pendant 72 jours et a encaissé fr. 238. Le gardien a donc coûté à la caisse fr. 14. L' essai paraît devoir être continué pendant une nouvelle année.

Le comité n' a reçu aucune plainte au sujet du gardien et de son service. La cabane et ses installations ont été bien soignées et bien entretenues. Si le bénéfice financier paraît plutôt négatif, cela provient probablement du fait que le gardien a été engagé trop tard ( 16 juillet ) et que le nombre des touristes fréquentant les cabanes a été généralement moins considérable cette année.

La bibliothèque a été complètement revisée et réorganisée par M. Schobinger.

Local: le 25 décembre de cette année nous pourrons transporter notre bibliothèque et nos collections dans la petite salle que nous avons louée. Nous laissons à nos successeurs le soin de constater à quel point ce changement sera utile au développement de notre section.

XLIII. Wallis. Sektion Monte Rosa. Vorstand: Präsident: Dr. H. Seiler; Vizepräsident und Sekretär: Advokat Clausen, Jos.; Kassier: Escher, Josef; Bibliothekar: Kalbermatten.

Die Mitgliederzahl beträgt 126. Leider hat der Tod auch manche Lücke in unsere Reihen gerissen. Unter andern verloren wir eines unserer Sektionsehrenmitglieder, nämlich Frau Bundesrichter Clausen-Cathrein, mit Miss Walker die erste weibliche Ersteigerin des Monte Rosa.

Für Sektionstouren können sich unsere Mitglieder immer noch nicht stark begeistern. Ein schönes Programm wurde aufgestellt, aber nicht ausgeführt.

Der längst geplante Katalog unserer wertvollen Bibliothek ist endlich druckreif und soll in Bälde den einzelnen Mitgliedern zugestellt werden.

Während in Zermatt und Saas die Führerwelt am Ski ihre Freude hat, konnte ein in Zinal in Aussicht genommener Skikurs nicht abgehalten werden, weil die Führer von Evolena und Zinal davon nichts wissen wollten.

Unter Leitung des Herrn Dr. H. Seiler und Prof. Wolf fand in Zermatt-Saas ein Führerkurs statt. Teilnehmerzahl 43. Darunter auch Waadtländer. Zurückgewiesen wurden sechs. Bei dieser Gelegenheit fand auch ein Übergang über den Alphubel statt, welchen auch Prof. Wolf trotz seines hohen Alters mitmachte.

Die Zahl der Rettungsstationen soll, wenn möglich, unter Mitwirkung des Zentralkomitees vermehrt werden, so z.B. in Eggishorn.

Nachdem von Privaten bedeutende Beiträge zugesichert wurden, wurde im Prinzip der Bau einer Clubhiltte im Val de Dix beschlossen.

Das vierzigjährige Bestehen unserer Sektion soll dieses Jahr durch ein bescheidenes Fest gefeiert werden.

Ein Winterausflug nach Zinal in Damengesellschaft nahm den denkbar günstigsten Verlauf.

XLIV. Zug. Sektion Roßberg. Der Vorstand der Sektion war im Jahre 1904 wie folgt zusammengesetzt: Präsident: J. M. Weber-Strebel; Vizepräsident: C. Schilling; Aktuar und Bibliothekar: E. Butler; Kassier: AI. Landtwing; Beisitzer: Joh. Nußbaumer.

Aktivmitgliederbestand: Anfang 1904: 35 Aktivmitglieder, Zuwachs 10 Mitglieder, Austritt 2 Mitglieder, somit Ende 1904: 43 Aktivmitglieder und 2 Ehrenmitglieder ( Damen ).

Im Berichtsjahre fanden folgende Versammlungen statt: eine Generalversammlung, 5 Vorstandssitzungen und ein alpiner Vortrag eines Clubgenossen über dessen Reise durch die Berner und Walliser Alpen.

Sektionsausflüge gelangten folgende zur Ausführung: den 5. Juni: Roßberg, mit 7 Teilnehmern; den 25 Juni: Mythen, mit 13 Teilnehmern} den 2./3. Juli: Sustenhorn, mit 5 Teilnehmern; den 14./15. August: ürirotstock, in zwei Abteilungen, wovon jede Abteilung je 4 Teilnehmer zählte, die einerseits durch das Großtal, anderseits von Engelberg aus die Besteigung unternahmen.

Die zahlreichen und zum Teil sehr schönen Leistungen in Einzeltouren werden in der „ Alpina " bekannt gegeben werden.

An Schenkuugen gingen ein in üblicher, verdankenswerter Weise vom Zentralkomitee: Das Jahrbuch des S.A.C. pro 1903 und die Mitteilungen und die Zeitschrift des deutsch-österreichischen Alpenvereins, ferner von Clubmitgliedern: Ein Panorama vom Weißenstein und das Handbuch „ Die schweizerischen Alpenpässe ".

Zur Benutzung der Sektronsmitglieder wurden 3 neue Eispickel angeschafft, so daß die Sektion zurzeit über 5 Eispickel und ein Gletscherseil verfügt.

XLV. Zürich. Sektion am Albis. Vorstand: Präsident: Pfarrer A. Altherr, Obfelden; Vizepräsident: C. Habersaat, Obfelden; Aktuar: G. Weisbrod, Affoltern; Kassier: A. Spörry, Sekundarlehrer, Hedingen; Bibliothekar: J. Baumann, Hausen.

Mit 53 Mitgliedern begannen wir das Jahr 1904, davon traten im Laufe des Jahres 6 aus; dafür konnten wir wenigstens 2 neue Freunde unserer Sache in den Club aufnehmen, so daß unsere Mitgliederzahl Ende 1904 49 betrug; dazu kommen noch 2 Mitglieder, die den Zentralbeitrag in der Sektion Roßberg bezahlen. Seit einigen Jahren hält sich unsere Mitgliederzahl ungefähr auf der gleichen Höhe, wir können damit zufrieden sein.

In 3 Sitzungen beriet der Vorstand die Vereinsgeschäfte und zweimal versammelten sich die Mitglieder zu ordentlichen Sitzungen. Herr Spörry referierte über die Delegiertenversammlung und Herr Schneebeli über den Claridenstock. Die Versammlungen waren dieses Jahr mäßig besucht. Ein Kränzchen in Obfelden mit etwa 50 Teilnehmern verlief fröhlich und heiter.

Die Frühlingstour auf die Lägern konnte des schlechten Wetters wegen nicht ausgeführt werden. Dagegen fanden die übrigen Sektionstouren: Wetterhorn, Scesaplana, Säntis, Albishorn, alle Liebhaber, die einen mehr, die andern weniger. Einzeltouren wurden verhältnismäßig weniger unternommen als in andern Jahren; darunter aber immerhin bedeutende.

Unsere bescheidene Kasse zeigte Einnahmen Fr. 1048. 71, Ausgaben Fr. 510. 15, Saldo Fr. 538. 56 und sogar einen kleinen Vorschlag von Fr. 55. 95. Clubhütten zu bauen, müssen wir vorläufig noch reicheren Schwestersektionen überlassen.

XLVI. Zürich. Sektion Bachtel. Vorstand: Präsident: H. Brennwald, Rüti; Vizepräsident: R. Epprecht, Illnau; Aktuar: Ed. Rüegger, Wald; Quästor: G. Schaufelberger, Laupen; Bibliothekar: E. Huber, Rüti; Hütten -vater: F. Eimer, Wald; Beisitzer: A. Blöchlinger, Rapperswil.

Gegen Schluß des Jahres wurde an Stelle des zurücktretenden Vizepräsidenten Epprecht gewählt: Hans Kambli, Wald.

Mitglieder: Anfang 1904 zählte die Sektion 186 Mitglieder, Eintritte 17, Austritte 7, durch den Tod verloren 3, in eine andere Sektion übergetreten 1, Bestand Ende 1904 total 192, es resultiert somit ein Zuwachs von 6 Mitgliedern.

Sitzungen und Vorträge: In 5 Vorstandssitzungen wurden die Geschäfte der Sektion vorberaten, diese versammelte sich sechsmal zur Beschlußfassung und zur Entgegennahme folgender Vorträge und Tourenberichte:

Pfarrer R. Epprecht: Eine Pflichtfahrt nach Hochsavoyen; F. Eimer: Vergrößerung und Bewirtschaftung unserer Claridahütte; Baumann-Mertz: Clarida-Catscharauls; E. Huber: Die Schätze unserer Bibliothek; Heinrich Stauber: Eine Tödifahrt; Fritz Wunderli: Die verunglückte Claridatour.

Daneben waren Vorstand und Sektion stark in Anspruch genommen durch die Vorarbeiten unserer Claridahüttenerweiterung.

An den einzelnen Versammlungen unserer Sektion beteiligten sich durchschnittlich 60 Bachtelianer. Von den im Programm aufgenommenen Exkursionen gelangten zur Ausführung: Mühlehölzli-Pfannenstiel, Sitz-berg-Sternenberg-Hörnli, Clarida-Hüfigletscher-Maderanertal, Tödi, Wildstrubel, Bockmattli und Brünnelistock, Bachtel, Etzel; unausgeführt blieben Lägern und Mürtschenstock.

Die übliche Neujahrsreunion mit den uns benachbarten Sektionen vereinigte bei prächtigstem Nebelmeer gegen 150 Clubisten auf der sonnigen Scheidegg ( 3. Januar ).

Zur Erleichterung einer richtigen Orientierung wurde durch unsern Hüttenvater der Bachtelturm mit einem einfachen, recht praktischen Alpenzeiger versehen, der jedem Besucher willkommene Dienste leisten wird.

Unsere Claridahütte befindet sich immer in recht gutem Zustande; deren große Frequenz ( 1016 Besucher ) ließ an die Sektion die Frage der Vergrößerung herantreten, gleichzeitig wurde deren Bewirtschaftung beschlossen. Die Delegiertenversammlung in Ölten gewährte einen Beitrag von Fr. 5000, die Subskription in der Sektion ergab über Fr. 5500, so daß der Ausführung der Baute nichts mehr entgegensteht.

XLVII. Zürich. Sektion Hoher Rohn. Vorstand: Präsident: H. Blatt-mann-Ziegler; Vizepräsident-Quästor: J. Treichler; Aktuar: Gustav Reiser; Bibliothekar: Friedrich Steinfels; Beisitzer: W. Naumann: alle in Wädenswil.

Die Sektion bestand Ende 1904 aus 36 Mitgliedern.

Wie im letzten Jahresbericht mitgeteilt, hat sich zu Beginn des Jahres 1904 die frühere Subsektion Hoher Rohn als selbständige Sektion konstituiert. Als Dokument der gewalteten, freundschaftlichen Beziehungen zwischen uns und der ehemaligen Muttersektion Uto gereicht es uns zum Vergnügen, zu erwähnen, daß wir von der letztern in generöser Weise mit einer Aussteuer bedacht wurden.

Die Reihe der Vorträge eröffnete: Bergführer Chr. Klucker aus Sils-Fex über: „ Touren im kanadischen Felsengebirge ". Diesem folgten: Herr W. C. Höhn, Wädenswil: „ Streifereien in der westlichen Gott-hardgruppeHerr J. Zinggeler, Richterswil: „ Touren in den Bündner-bergenHerr E. Streuli-Gattiker, Richterswil: „ Touren in den Berner und Walliser Alpen "; Herr H. Rütter, Wädenswil: „ Besteigung des Mttrtschenstock und Bösen FaulenHerr Hartmann, Sekretär des oberländischen Verkehrsvereins, Interlaken: „ Vortrag mit Projektionen aus dem Berner OberlandHerr E. Streuli, Richterswil: „ Besteigung der Jungfrau ".

Referate: Herr Gustav Reiser, Wädenswil: „ Clubtour Muttsee "; Herr H. Blattmann-Ziegler, Wädenswil: „ Einweihung der Winterschutzhütte am Spitzmeilen ".

Außer einer großen Anzahl von Einzeltouren fanden folgende Sektionsfahrten statt: Im Juni: Auf den Niederbauen, 10 Teilnehmer; im Juli: Auf das Ewigschneehorn, 6 Teilnehmer.

Eine für den Monat September projektierte Tour auf die Scesaplana mußte wegen schlechter Witterung unterlassen werden.

Einen sehr gelungenen Verlauf nahm eine von uns angeregte Zusammenkunft mit der Sektion Bachtel und der Subsektion Einsiedeln Mitte Dezember auf dem Hochetzel, zu welcher sich gegen 80 Clubisten ein gemütliches Stelldichein gaben.

XLVIII. Zürich. Sektion Uto. Zusammensetzung des Vorstandes bis Ende März: Prof. Dr. E. Walder, Präsident; Prof. Dr. E. Amberg, Vizepräsident; M. Guyer, Quästor; H. Hausheer, Aktuar; R. Syz, Bibliothekar; Beisitzer: Sekundarlehrer A. Bär, Alfr. Hurter, Dr. H. Zeller, Dr. A. Züblin. Seit Anfang April bestand der Vorstand aus: Präsident: Prof. Dr. E. Amberg; Vizepräsident: Dr. A. Züblin; Quästor: H. Hausheer; Aktuar:

R. Syz; Bibliothekar: R. Zehnder; Beisitzer: Sekundarlehrer A. Bär, Alfred Hurter ( speziell für das Hüttenwesen ), H. Nägeli-Weber, J. J. Strickler.

Mitgliederbestand: Derselbe betrug am 1. Januar 1904 625 Mitglieder. Der Zuwachs belief sich auf 73, der Abgang auf 26 Mitglieder ( wovon 8 durch Tod ), so daß der Reinzuwachs 53, der Bestand auf Ende 1904 678 Mitglieder beträgt.

Sitzungen: In den Wintermonaten fanden durchschnittlich je zwei Sitzungen statt. Es wurden folgende Vorträge gehalten:

E. Rüd: Vom Piz Lucendro zur Cima di Jazzi; Prof. Meyer von Knonau: Die Bedeutung der Alpen am Gardasee in den Kämpfen Bonapartes um Mantua, 1796 und 1797; A. Hurter: Clubhüttengeschichten; H. Wehrli: Albulabahn, Puschlav und Bergell, mit Projektionen; F. Sulzberger: Vom Silberhorn zum Fiescherhorn; W. Baumann: Von Grindelwald über die Berglihütte zur Jungfrau, mit Projektionen; Prof. Schröter r Botanische Exkursionen im Scarltal und Ofengebiet, mit Projektionen; Dr. Lüning: Prof. Gröbli als Bergsteiger; Dr. Weber: Touren von der Mischabelhütte aus ( Nadelhorn und Nadelgrat ); O. Schoch: Sonntagstouren von Lausanne aus; Prof. Meyer von Knonau: Widerstand der Tiroler gegen die französische Invasion, 1796/97; Dr. Täuber: Durch das Berner Oberland, mit Projektionen.

Referate über Sektionstouren hielten: A. Pfrunder: Hoher Faulen; W. Amsler: Kuhplankenstock; Dr. Huber: Schwalmis; Prof. Eberli: Schildgebiet; K. Löper: Groß-Spannort; Dr. Täuber: 3 Schwestern; N. Gugolz: Blindenhorn; F. Berder: Niederbauen; L. Luß: Neuenkamm. Außerdem wurde eine Reihe von Geschäften erledigt: Reglement über die Sektionstouren; Traktanden der Delegiertenversammlung; teilweise Revision der Statuten. In sehr stark besuchter Versammlung wurde Professor Walder in Anerkennung seiner langjährigen, verdienstvollen Tätigkeit als Präsident mit Akklamation zum Ehrenmitglied ernannt.

Exkursionen: Es gelangten folgende Sektionstouren zur Ausführung: Randen ( 17. April ); Kreuzegg-Schnebelhorn ( 15. Mai ); Schildgebiet ( 4. und 5. Juni ); Piz Beverin ( 25. und 26. Juni ); Blindenhorn ( 16.18. Juli; Groß-Spannort ( 6. und 7. August ); Spitzmeilen ( 10. und 11. September ); Drei Schwestern ( 24. und 25. September ); Niederbauen ( 16. Oktober ). Das Maximum der Teilnehmer war 43, das Minimum 7. Es wurden 2 Winterexkursionen ausgeführt: am 28. Februar Weißenstein und am 13. November Neuenkamm. Der Neujahrsausflug hatte Michelskreuz auf dem Rooterberg zum Ziel.

Clubhütten: unsere Clubhütten ( Spannort, Dom, Voralptal, Vereina ) befanden sich in gutem Zustande. An der Domhütte wurden eine Reihe von Reparaturen und Ergänzungen vorgenommen. In dieser Hütte wurden auch Versuche vorgenommen mit Abgabe von Brennholz in Bündeln gegen eine feste Taxe. Für die Vereinahütte wurde ein neuer Hüttenwart, Schneider von Klosters, gewonnen.

Verschiedenes: Am 30. April veranstaltete die Sektion zur Feier ihres 40jährigen Bestehens eine kleine Festlichkeit, an der als Delegierte des Zentralkomitees die Herren Dr. Schöpfer, Zentralpräsident, und Dr. Walker, Zentralsekretär, teilnahmen. Der Rückblick, den Herr Prof. Walder auf die verflossenen 40 Jahre warf, soll in einer Festschrift niedergelegt werden. Während des Sommerhalbjahres fanden verschiedene gemütliche Vereinigungen statt.

XLIX. Zürich. Sektion Winterthur. Abgesehen vom 25. Jnbiläumsfest war das abgelaufene Berichtsjahr ein ruhiges. Vom Exkursionsprogramm konnte eine Anzahl Touren aus allerlei Gründen nicht ausgeführt werden. Wir haben nunmehr einen neuen Modus der Vorbereitung eingeführt, um die Teilnehmerzahl bei den Besteigungen zu erhöhen, auch die Beitragspflicht der Kasse für Führertaxen ist abgeändert worden. Zahlreiche Neueintritte in unsere Sektion, deren Bestand von 249 auf 259 angewachsen ist, lassen rege clubistische Tätigkeit für die kommende Saison voraussehen.

Vorträge wurden in gewohnter Weise abgehalten. Denselben gingen zu Beginn des Berichtsjahres die Tourenberichte der Herren Boli, Geelhaar, Dr. Nsef und Wirz voraus, mit Projektionen selbstverständlich! Dann hielten Vorträge: Dr. Schwarz aus Schaff hausen über „ die Sagenwelt in den AlpenProf. Dr. Boßhard über „ die nächsten Ziele des schweizerischen AlpenclubsPfarrer Herold über eine Reise „ vom Engadin ins LivignotalPanoramazeichner Boßhard über „ seine Tödiexpedi-tion " und endlich Dr. Julius Weber über „ die Rheingletscher des Eiszeitalters ". Daneben projizierte und beschrieb Kasp. Burkhard an der Generalversammlung eine Anzahl von Gebirgsbildern, und einmal wohnten die Mitglieder unserer Sektion einem Vortrage des Herrn Weltmann über „ die Wunder der Sternenwelt ", vom Vorstande eingeladen, bei.

Die Generalversammlung bestätigte den letztjährigen Vorstand mit Ausnahme des Präsidenten Stadtrat Diethelm, der uns leider am 7. Mai durch den Tod entrissen worden ist. Der gewandte, energische und stets humorvolle Mann hinterläßt auch bei zahlreichen Clubkreisen außerhalb unserer Sektion eine empfindliche Lücke, für uns bedeutet sein Tod einen schweren Verlust. Glücklicherweise war die Generalversammlung in der Lage, was die Präsidentschaft anbelangt, besten Ersatz zur Stelle zu haben, indem sich unser früherer Präsident und gewesener Zentralpräsident Prof. Dr. Boßhard zur Übernahme bereit erklärte. Der Vorstand setzt sich demgemäß aus folgenden Personen zusammen: Prof. Dr. Boßhard, Präsident; Ingenieur Leuzinger, Vizepräsident; Redakteur Dr. Hablützel, Aktuar; Paul Reinhard, Quästor; Dr. Kollbrunner, Exkursionschef; Dr. Nœf-Blumer, Hüttenwart; Sekundarlehrer Boli, Bibliothekar; Ingenieur Hertig und Architekt Furrer. Herr Hertig, der im Laufe des Jahres wegen Arbeitsüberhäufung demissionierte, ist durch Notar Denzler ersetzt worden.

Den Glanzpunkt des Jahres 1904 bildet natürlich die am 12. November glänzend verlaufene Jubiläumsfeier des 25jährigen Bestehens der Sektion. Das Interesse, das man dem besonderen Anlasse entgegenbrachte, bekundeten neben der zahlreichen Beteiligung seitens der Clubgenossen selbst nicht zuletzt die zahlreichen Delegationen von nah und fern. Das Zentralkomitee des S.A.C. in Solothurn hatte drei Delegierte, Chronik.

die Herren Forster, Bodenehr und Branschi, entsandt, die befreundete Sektion Uto die Herren Dr. Amberg, Bär und Hurter, Schaffhausen den Veteranen Oberst Hoeßly und zwei weitere Delegierte, der Akademische Alpenclub Zürich und „ Thurgau " zwei Delegierte, und endlich waren vertreten die Sektionen „ Bachtel ", „ Bodan ", „ Lägern ", „ Tödi ", „ Bernina " etc. Von den Gründern des Vereins beziehungsweise ersten Mitgliedern saßen die Herren Stadtpräsident Geilinger, Nationalrat Sulzer-Ziegler und Ernst-Haggenmacher am präsidialen Tische, sowie der erste Sektionspräsident Dekan Herold.

Eine gehaltvolle Rede des derzeitigen Präsidenten, Prof. Dr. Boßhard, leitete das Jubiläumsfest ein, das bei Gesang, Tanz, einer Jubi-läumsrede aus der Geschichte der Sektion von Dekan Herold, der Vorführung von Projektionsbildern vom Tödi, und Ansprachen des Vizepräsidenten des Zentralkomitees, des Vertreters der Zürcher Sektionen, des Herrn Hößly für die Sektion „ Bernina ", Dr. Bernhards ( in Versen ), des Vertreters der Sektion „ Bachtel " u. s. w., Dr. Täubers aus Winterthur für die Sektion „ Lägern ", Kantonsschulrektor Bühler für die Thurgauer, einen sehr gelungenen Verlauf nahm, als Abschluß einer arbeitsreichen 25-jährigen Dauer, und — so darf man hoffen — Beginn einer nicht weniger erfolgreichen Periode der blühenden Sektion im Kranze des großen schweizerischen Verbandes.

Jahrbuch des Schweizer Alpenclub. 40. Jahrg.

21t

Feedback