Sektionen
Unterstütze den SAC Jetzt spenden

Sektionen

Hinweis: Dieser Artikel ist nur in einer Sprache verfügbar. In der Vergangenheit wurden die Jahresbücher nicht übersetzt.

I. Aargau. Sektion Aarau. Vorstand pro 1907: J. C. Rothpletz, Präsident; Oscar Oehler †, Vizepräsident; Hans Gysi, Aktuar; Dr. O. Meyer, Kassier; Walter Grob, Bibliothekar; Heinrich Schuh, Hüttenwart; Otto Großmann, Korrespondent.

Mitgliederzahl am 31. Dezember 1906: 141. Im Laufe des Jahres 1907 sind neu eingetreten und aus andern Sektionen in die unsrige übergetreten zusammen 29 Mann; dagegen sind ausgetreten 6 Mann, einer ist in eine andere Sektion übergetreten und 4 Mitglieder — darunter unser um die Entwicklung der Sektion sehr verdiente Vizepräsident und frühere Präsident Oskar Oehler — sind uns durch den Tod entrissen worden. Mitgliederbestand auf Ende 1907: 159 Mann.

Die geschäftlichen Traktanden wurden in 9 Vorstandssitzungen und 12 Mitgliederversammlungen erledigt. Die letztern fanden am ersten Dienstag jeden Monats statt und waren im Durchschnitt von 23 Mann besucht. Vorträge sind gehalten worden von den Herren Ed. Müller über „ das Eifischtal ", Heinrich Schuh über „ Touren im Tödi- und Claridengebiet ", Dr. Otto Fischer über „ Unsere Sektionstour Kehlenalp-Trifthütte-Kilchlistock-Guttannen " ( mit Projektionen ), Hans Gysi über „ Touren im Wallis und angrenzenden Italien " und Otto Großmann über „ Einige Hochtouren im Berner Oberland ". Infolge einer Einladung unserer Clubgenossen Habich, Vater und Sohn, schloß sich an die Märzversammlung ein fröhlicher „ zweiter Akt " an. Andere, speziell der Geselligkeit gewidmete Vereinigungen fanden im Berichtsjahr nicht statt, die Mitglieder treffen sich jedoch nach wie vor am Freitag Abend in unserem Stamm-lokale im Hotel „ Ochsen ". An diesen Abenden steht ihnen die Bibliothek zur Verfügung, die im abgelaufenen Jahre durch Geschenke und Neuanschaffungen wiederum wertvollen Zuwachs erhalten hat, und in einer neu angeschafften Lesemappe sind jeweilen die jüngsten Nummern der verschiedenen alpinen Zeitschriften aufgelegt.

Von den projektierten Sektionstouren mußten diejenigen auf den Sulzer Belchen ( April ), das Wildhorn ( September ) und den Paßwang ( Dezember ), teils wegen Ungunst der Witterung, teils anderer Umstände wegen, fallen gelassen werden. Die übrigen Touren: Schafmatt-Zeglingen ( Februar ), Zofingen-Knutwil Gontenschwil ( März ), Piz Sol ( Juni ), Kehlen-alp-Trifthütte-Kilchlistock-Guttannen ( Juli ), Düssistock ( August ), Belmeten ( Oktober ) und Pilatus ( November ), sowie der Ski- und Schlitteltag im Laurenzenbad ( Januar ), konnten bei verhältnismäßig guter Beteiligung durchgeführt und dürfen in jeder Beziehung als gelungen bezeichnet werden. Zu der Auffahrtszusammenkunft der mittelschweizerischen Sektionen, mit deren Veranstaltung dieses Jahr unsere Sektion betraut war, haben sich drei Vertreter des Zentralkomitees, 75 Mitglieder unserer Sektion, zirka 80 Mitglieder aus andern Sektionen und eine Anzahl sonstiger Gäste eingefunden. Vom prächtigsten Wetter begünstigt, nahm der Tag einen recht schönen Verlauf; seinen Glanzpunkt bildete das gemütliche Picknick auf Brunnenberg-Egg.

Unsere Clubhütte auf Kehlenalp hat den strengen Winter 1906/7 sehr gut überstanden. Im Laufe des letzten Sommers sind an ihr verschiedene bauliche Verbesserungen vorgenommen und gleichzeitig ein Holzschopf, ein Abort und eine Abraumgrube erstellt worden. Der Zugang von der Göscheneralp weg wurde weiter verbessert und mit roter Farbe markiert. Das Mobiliar ist um eine Wasserbrente, eine Leiter und diverses Küchengeschirr vermehrt, und es ist im Einverständnis mit dem Zentralkomitee auch eine neue Hüttenordnung erstellt worden. Die Frequenz der Hütte war erheblich größer als im Vorjahre: es sind 356 Personen im Hüttenbuche eingetragen gegen 270 im Jahre 1906. Die Aufsicht und Holzbeschaffung besorgte der Bergführer Peter Gamma im Gwüest auf Göscheneralp.

Zum Schlusse sei noch bemerkt, daß der Protest gegen die Matterhornbahn von 70 Mitgliedern unserer Sektion unterzeichnet worden ist.

II. Aargau. Sektion Lägern. Vorstand: Präsident: Walter Bärlocher; Vizepräsident und Kassier: C. Pfister; Aktuar: Eduard Kaysel; Beisitzer: Albert Hafter und Hans Müller.

Wir traten mit einem Mitgliederbestande von 100 in das Vereinsjahr 1907 ein, welcher im Laufe des Jahres wiederum eine Vermehrung erfuhr. Auf Ende des Jahres 1907 zählte unsere Sektion 106 Mitglieder.

Mit Freuden können wir konstatieren, daß es uns gelungen ist, in unserer Nachbarstadt Brugg festen Fuß zu fassen, wo sich uns ein kleiner, aber tüchtiger Mitgliederbestand angeschlossen hat.

Das Exkursionsprogramm wurde bis auf eine Tour vollständig durchgeführt. Die Beteiligung an den Ausflügen war teilweise eine recht lebhafte; so gelangten zur Ausführung folgende Touren: Januar: Rigi, 7 Teilnehmer; Februar: Kamor ( Skitour ), 6; März: Zeiher Homberg, 5; April: Waldshut, 12; Mai: Moléson, 8; Juni: Brünnelistock, 12; Juli: Clubhüttengebiet: 12; August: Piz Buin, 5; September: Clubhüttengebiet, 6; November: Kreuzegg, 9; Dezember: Weihnachtsfeier auf der Lägern-Hochwacht, 12.

Die Mitgliederversammlungen des Winterhalbjahres waren durchschnittlich von 15 Mitgliedern besucht. An einer derselben referierte unser Mitglied, Herr H. Burger, in anregender Weise über das Leben und Treiben der Holzer und Strahler im Kanton Uri. Ein weiteres Referat wurde von Herrn J. J. Dübendorfer an Hand von Plänen über unsere neu zu erstellende Clubhütte gehalten. Sodann fand ein größerer Vortrag des Herrn Prof. Dr. Schwarz, Schaffhausen, über seine Touren „ Vom Gotthard zur Bernina ", mit Projektionen, statt. Wir mußten, entgegen früheren Jahren, die geselligen Veranstaltungen etwas zurücktreten lassen, da unsere Tätigkeit intensiv für den projektierten Hüttenbau in Anspruch genommen war. Bei dem Zentralkomitee hatten wir ein Subventionsgesuch eingereicht, das wir vor der Delegiertenversammlung, im Hinblick auf vorliegende ältere Gesuche, dem Wunsche des Zentralkomitees entsprechend zurückzogen. Das Gesuch ist indessen bereits zu Handen der Delegiertenversammlung des laufenden Jahres erneuert, und wir hoffen diesmal auf besseren Erfolg.

Vertreten war unsere Sektion an der Generalversammlung des S.A.C. in Bern, sowie an der Zusammenkunft der mittelschweizerischen Sektionen in Aarau.

III. Aargau. Sektion Lindenberg ( Wohlen ). Vorstand: Präsident: R.M.üller; Vizepräsident: Gustav Wildi; Aktuar: Albert Meyer; Kassier: Otto Breitschmied; Bibliothekar: Jean Trösch.

Mitgliederzahl Ende 1907: 75, Zuwachs 6 Mitglieder.

In 12 Sitzungen, wovon 3 Generalversammlungen, mit einer durchschnittlichen Beteiligung von 15—20 Mitgliedern, wurden die laufenden Geschäfte besorgt, 8 kleinere und größere Vorträge und Tourenberichte entgegengenommen. Die Bibliothek ist reichhaltig und die Kristall- und Steinsammlung vergrößert sich zusehends, ebenso das Sportmaterial.

Ein Aufruf aus dem Kanton Uri gab Anlaß zur Veranstaltung einer Kollekte für die armen Schulkinder des Maderanertales und ergab die Summe von Fr. 114 Von den 12 projektierten Sektionstouren kamen alle bis auf eine zur Ausführung, bei einer Beteiligung von durchschnittlich 6—10 Mann.

An der Zusammenkunft der mittelschweizerischen Sektionen auf der Wasserflut ), veranstaltet von der Sektion Aarau, war Lindenberg mit 16 Köpfen vertreten.

IV. Aargau. Sektion Zofingen. Vorstand: Präsident: L. Ginella-Hool; Vizepräsident: O. Caspar; Aktuar: A. Eggmann; Kassier: F. Döbeli; Bibliothekar: E. Siegfried.

Mitgliederbestand Ende 1907: 67.

Unsere Sektion hat im abgelaufenen Jahre durch Todesfall und durch Austritt je zwei Mitglieder verloren, dagegen vier neue Mitglieder aufgenommen. Sie wurde zu 9 ordentlichen Sitzungen ins Clublokal eingeladen, an welchen durchschnittlich 12—16 Mitglieder teilnahmen und wo man nach Erledigung der geschäftlichen Angelegenheiten auch eine Stunde der Geselligkeit und Unterhaltung widmete.

Folgende Vorträge wurden im Schoße des Vereins gehalten:

Dr. Jenny: Streifzüge im Berner Oberland; A. Eggmann: Türkische Volksmärchen und Sagen; G. Strähl: Reise nach Madeira und Teneriffa; Derselbe: Reise nach Algerien; Derselbe: Tunis.

Ein großer Erfolg und ein Beweis für die Sympathien, deren sich Veranstaltungen des Alpenclubs auch hier erfreuen, war der für ein weiteres Publikum in der Aula des hiesigen Schulhauses veranstaltete Projektionsvortrag des Herrn Rohr aus Bern über „ Das Lötschental und eine Besteigung des Mönch ".

Auch in diesem Jahre wurde das Inventar unseres Pavillon Dollfus um einige Hüttenutensilien vermehrt.

Von den im Tourenprogramm vorgesehenen 8 Sektionstouren wurden folgende ausgeführt: 24. März: Wiesenberg; 21. April: Erpolingen ( gemeinsam mit der Sektion Pilatus ); 9. Mai: Zusammenkunft der mittelschweizerischen Sektionen in Aarau; 26. Mai: Hasenmatt; 22. und 23. Juni: Vogesen; 10. und 11. August: Urirotstock; 10. November: Treib-Rütli-Seelisberg-Emmetten-Beckenried.

V. Appenzell A.Rh. Sektion Säntis. Vorstand: Präsident: Hans Buchli; Vizepräsident und Aktuar: P. Alder-Lobeck; Kassier: Ernst Eisenhut; Bibliothekar: Hans Schäfer; Beisitzer: A. Lutz-Mittelholzer, alle in Herisau.

Mitgliederbestand 15. März 1908: 155. Eintritte: 17; Austritte: 6; gestorben: 2; Zuwachs somit 9 Mitglieder. Ehrenmitglied unserer Sektion: Herr Dr. med. F. Schläpfer, Tägerwilen. Wir verloren durch den Tod zwei langjährige Mitglieder, die Herren Huldreich Egger, Kaufmann, in Teufen, und Heinrich Oberhänsly, Herisau. Die Sektion wird ihr Andenken in Ehren halten.

Im Dezember 1907 starb in Appenzell nach längerer Krankheit Schlosser J. Nänny. Wir verloren in Herrn Nänny den hervorragendsten und beliebtesten Führer im Alpsteingebiet, welcher kaltblütig die schwierigsten Kletterpartien ausführte. Nänny hat viel zur Erschließung des Alpsteingebietes, speziell der Kreuzberggruppe, beigetragen. Nachdem Nänny schon in früheren Jahren verschiedene Bergwege im Säntisgebiete erstellt hatte, wurde er im Jahre 1904 von unserer Sektion mit der Ausführung des Lysengratweges ( Übergang vom Säntis zum Altmann ) betraut. Diese Arbeit hat Herr Nänny zur allgemeinen Zufriedenheit ausgeführt, und es wurde ihm auch anläßlich der Einweihung dieses Alpenweges 1905 von den Vertretern des Zentralkomitees des S.A.C. und den Vertretern der ostschweizerischen Sektionen ungeteiltes Lob und Anerkennung gezollt. Ehre seinem Andenken!

Sitzungen. Die Jahresgeschäfte wurden in 8 ordentlichen Versammlungen und 4 Vorstandssitzungen erledigt.

Vorträge wurden gehalten: Dr. Leo Wehrli, Zürich: Quer durch südamerikanische Pampas und Andengebirge, mit Projektionsbildern nach eigenen photographischen Aufnahmen; Hauptmann J. Gähler, Herisau: Engelberg, Berner Oberland, Alpsteingebiet, mit Projektionen.

Von den Sektionstouren gelangten letztes Jahr folgende zur Ausführung: März: Gäbris, 12 Teilnehmer; Mai: Hochalp, 30; Juni: Hundstein-Freiheit, 5; August: Piz Sardona und Segnes, 5; Oktober: Säntis-Altmann, Rendezvous der Sektionen St. Gallen, Toggenburg und Säntis, 12.

Am Clubfest in Bern beteiligten sich von unserer Sektion 12 Mitglieder.

Eine gesellige Vereinigung unserer Clubmitglieder mit Angehörigen brachte der Familienabend vom 4. Februar im großen Tonhallesaal.

Alpine Dekorationen schmückten die Wände des Saales, und eine künstlich angelegte Schlittbahn trug viel zur Belebung des Abends bei.

Das Gasthaus auf Thierwies am Säntis erfreute sich letztes Jahr eines großen Besuches; auch die alte Clubhütte, die in den Besitz von Herrn Zimmermann, Wirt im „ Kräzerli " und auf Thierwies, übergegangen ist, wird von Clubisten fleißig als Schlafstätte benutzt.

Die Bibliothek der Sektion, welche im Clublokal zum „ Storchen " untergebracht ist, wurde nach Maßgabe des bewilligten Kredits geäufnet; während der Wintermonate zirkulieren Lesemappen unter den Mitgliedern.

VI. Basel. Sektion Basel. Obmann: S. Preiswerk-Sarasin; Statthalter: C. Stähelin-Großmann; Schreiber: Dr. A. Raillard; Säckelmeister: N. Stöcklin-Müller; Bibliothekar: Ferd. Wortmann; Beisitzer: Ch. Seltzer und C. Egger. Vorsitzender des Exkursionskomitees: Dr. P. Mähly; Vorsitzender des Thiersteinkomitees: R. Preiswerk-Ringwald; Vorsitzender des Projektionskomitees: Ch. Seltzer; Hüttenwart: C. Staehelin-Großmann.

Mitgliederbestand am Ende des Jahres: 319. Vier Todesfällen und acht Austritten — wovon ein Übertritt in eine andere Sektion — stehen 25 neu eingetretene Mitglieder gegenüber, so daß das Jahr einen Zuwachs von 13 Mitgliedern aufweist.

Die Sektionsversammlungen, welche in der Regel alle 14 Tage, jeweilen Freitag Abend, in unserem Lokale ( Lesegesellschaft ) stattfanden — mit einer Unterbrechung in den Sommermonaten — waren durchschnittlich von 44 Mitgliedern besucht. Trotz der vielen geschäftlichen Arbeiten konnten wir eine Reihe gediegener Vorträge anhören, nämlich von den Herren Dr. Oskar Knecht: Wetterhorn und Schreckhorn; Dr. Fritz Lichtenhahn: Sektionstour aufs Leckihorn; Christian Klucker: Kanadische Reise; N. Stöcklin-Müller: Tessiner Alpen; Dr. H. Preiswerk: Popocatepetl; Dr. H. Dietler: Täler des Oisans; Dr. Th. Niethammer: Bilder aus dem Simplontunnel; Christoph Socin: Berge des Val de Bagnes; Dr. Hans Reber: Monte Viso, Pelvoux, Barre des Ecrins; Dr. Felix Schneider: Traversierung des Großen Schreckhorns; Dr. A. Raillard: Aiguille du Chardonnet; Dr. Karl Frey: Pierre Caboz; H. A. Tanner: Winterbilderbuch; Dr. P. Mähly: Eiger-Schreckhorn-Piz Roseg; Karl Heimbach: Ferien im Wallis; Ferd. Wortmann: Grandes Rousses. Einen besondern Anziehungspunkt bildete der Vortrag Christian Kluckers aus Fex, der aus seinem Bergdorfe zu uns heruntergekommen ist und uns bewiesen hat, daß er gleich seinem Pickel auch die Feder zu führen versteht.

Am 13. März fanden sich zirka 50 Mitglieder zum Jahresfest im Schützenhaus zusammen und verbrachten einen vergnügten, durch musikalische und deklamatorische Produktionen gewürzten Abend.

Ein wichtiges Traktandum bildete in einer Sitzung die Revision der Sektionsstatuten. Die hauptsächlichste Änderung gegenüber früher betrifft den Paragraphen, der von der Aufnahme neuer Mitglieder handelt. Ein Petent muß nun von zwei Mitgliedern empfohlen werden, und eine spezielle Kommission hat sowohl den Petenten als die Empfehlungen zu prüfen und der Sektion über das Aufnahmegesuch Antrag zu stellen.

Sehr gefreut hat unsere Sektion die durch die Generalversammlung in Bern mit Einstimmigkeit erfolgte Ernennung unseres geschätzten Mitgliedes Herrn Dr. Emil Burckhardt zum Ehrenmitgliede des Gesamtvereins.

Die stattliche Bibliothek wurde gut benützt. Da der alte Katalog vergriffen ist, wird fleißig an einer Neuauflage gearbeitet. An die entstehenden bedeutenden Druckkosten hat ein allverehrter Gönner den verdankenswerten Beitrag von Fr. 500 gesteuert.

Unsere beiden Clubhütten waren wieder gut frequentiert. Die Schwarzegghütte steht unter Aufsicht von Eudolf Burgener, Bergführer auf dem Stutz bei Grindelwald. Das Hüttenbuch weist folgende Frequenzziffern auf: 210 Touristen und 86 Führer, total 296 Personen, doch haben sich erwiesenermaßen viele Partien wieder nicht eingetragen. Die alte Klage, daß die Hütte in der Hochsaison den Anforderungen punkto Raum nicht mehr genügt, ist auch im verflossenen Sommer nicht verstummt. Betreffs des Neubaues ist noch kein definitiver Beschluß gefaßt worden, indem die Wahl des Platzes noch nicht erledigt weiden konnte. Die Beobachtungen wegen Lawinengefahr sollen während dieses Winters fortgesetzt und die ganze Angelegenheit durch einen Sachverständigen begutachtet werden. Es ist nun zu hoffen, daß diese Platzfrage im Laufe des Jahres 1908 einer guten Lösung entgegengehe.

Die Weißhornhütte wird durch Ratsherr Daniel Brantschen in Randa überwacht und erfreut sich einer guten Ordnung; sie erhielt Besuch von 149 Touristen und 96 Führern, total 245 Personen.

Unser Besitz im Jura, Schloß Thierstein, war das Ziel vieler Ausflüge; das Fremdenbuch zählt über 270 Namen auf, ohne drei oder vier Schulen, die in Begleitung der Lehrer oben waren.

An 14 Vortragsabenden trat das Projektionskomitee in Funktion und illustrierte die Vorträge durch Vorführung von 545 Bildern.

An Exkursionen wurden 12 ganz oder teilweise ausgeführt; nämlich 9/10. Februar: Feuerstein; 24. Februar: Gresgen; 24. März: Roggenfluh; 28. April: Horniberg-Fringeligrat-Thierstein; 19. Mai: Paßwang; 8 9. Juni: Hutstock; 22,23. Juni: Gnepfstein; 6 7. Juli: Blümlisalphorn; 8. September: Schaffmatt-Geißfluh; 29. September: Hohe-Möhr-Röhren-kopf; 10. November: Kastelenfluh-Reigoldswil; 15. Dezember: Weißenstein. Die wenigsten dieser Touren standen unter der Gunst der Witterung, die Teilnehmerzahl war infolgedessen oft recht klein; im Durchschnitt bloß 7 Mitglieder.

Soweit der Vorstand in Erfahrung bringen konnte, haben 82 Mitglieder 652 Hochtouren ausgeführt, hiervon waren 173 mit Führern und 479 führerlos, genaue Angaben finden sich im gedruckten Jahresbericht der Sektion.

VII. Bern. Sektion Alteis. Die Mitgliederzahl hat bei 16 Eintritten und 5 Austritten um 11 zugenommen und betrug auf Jahresschluß 85 Mitglieder, dazu gleichzeitig in andern Sektionen 7 und Ehrenmitglieder der „ Altels " 2, somit total 94 Mitglieder.

Eine Anzahl Mitglieder leisten recht Tüchtiges, ziehen aber die Einzeltouren den Sektionstouren vor.

Das Hauptereignis dieses Jahres ist die Abzahlung der Schulden, so daß die Balmhornhütte nun endlich schuldenfrei ist und bereits für Wegverbesserung ein Betrag von zirka Fr. 60 verwendet werden konnte.

Der Vorstand war der gleiche geblieben wie früher.

VIII. Bern. Sektion Bern. Vorstand: Präsident: Prof. Dr. Graf; Vizepräsident: Dr. med. R. Walker; Sekretär: A. Lardelli; Kassier: O. Grimmer; Hüttenwart: Ingenieur H. Wylenmann; Bibliothekare: F. Triner und E. Mumenthaler; Beisitzer: A. Niggli und A. Labhardt.

Mitgliederbestand am 31. Dezember 1907: 607; Eintritte 110, Austritte 36; Todesfälle 6; Zuwachs somit 68. Die Sektion hat durch den Tod verloren: Wilhelm Studer-Huber, Edm. Schädelin, Adolf Schmid, Prof. Dr. Sidler, Oberkriegsgerichtsrat G. Becker und Theod. Fröbel. Ehre ihrem Andenken!

Der Vorstand wurde zu 19 Sitzungen einberufen, welche mit Traktanden jeweils reich besetzt waren. Das Zentralfest, die Revision der Zentralstatuten, die Clubhütten und die Bibliothek beschäftigten ihn in besonderem Maß.

Clubsitzungen sind 12 abgehalten und mit folgenden verdankenswerten Vorträgen verschönert worden: Emil Weber: Ferientage in den Zermatter Bergen, und Kreuz und quer durch das Gauligebiet; Dr. med. L. Schnyder: Alkohol und Bergsport; Dr. med. A. Schönemann: Alpinistisches aus den Glarner Bergen; A. Mottet: In den Bergen von Carrara; Prof. Dr. Graf: Zum hundertjährigen Geburtstag Louis AgassizDr. F. Nußbaum: Die Eiszeit in den Freiburger und Waadtländer Alpen; Ed. Rüfenacht: Akklimatisationsversuche mit Steinwild im In- und Ausland.

Exkursionen: Von den 16 vorgesehenen Exkursionen konnten 12 ausgeführt werden, nämlich: Bürglen ( Skitour ), Weißenstein, Weggissen, Spitzefluh, Blasenfluh, Dündenhorn, Gnepfstein, Pizzo Rotondo, Einweihung der E. von Steiger-Hütte; Spitzberg, Gemmenalphorn und Abendberg. Berichterstatter waren die Herren Prof. Dr. Graf, A. Simon, E. Weber, A. Lötscher, Chr. Gosteli, H. Paur, H. Roth, O. Spycher, E. Bueche und E. Dähler.

Clubhütten: Vor allem sei erwähnt, daß die Egon von Steiger-Hütte nach abermaligen Überwindungen zahlreicher Schwierigkeiten mit den gar unzuverlässigen Unternehmern endlich unter Dach gebracht und am 8. September feierlich eingeweiht werden konnte. In bezug auf den Einweihungsakt siehe „ Alpina " Nr. 17, vom 1. Oktober 1907. Der Bau dieser Hütte, dessen Vollendung aus den in unseren früheren Berichten erwähnten Gründen drei volle Sommer in Anspruch nahm, erreicht sowohl in bezug auf Bauzeit, als auf Kosten ein bis jetzt noch nie dagewesenes Maximum. Letztere werden sich nach Auszahlung des Garantiesaldos und nach Errichtung des vorgesehenen Abortes auf rund Fr. 18,600 belaufen. Die neue Trifthütte hat sich über den letzten Winter vollkommen gut gehalten und bewährt; die von den Führern der dortigen Gegend als gefährlich bezeichnete Staublawine, beziehungsweise der durch dieselbe verursachte Luftdruck vermochte nicht den geringsten Schaden anzurichten, was dem starken und gutverankerten Bau und der oberhalb der Hütte erstellten Schutzmauer zu verdanken ist. Das Inventar ist um verschiedene Stücke ergänzt worden. In der Gaulihütte sind im Hütteninnern mehrere Verbesserungen zur Ausführung gekommen, und es ist ein zweiter Kochherd angebracht worden. Wir verdanken auch an dieser Stelle die Fürsorge und das freundliche Entgegenkommen unseres verehrten Herrn C. L. Lory, welcher uns die Ausgaben jeweils zurückvergütet. Über die Gamchibalmhütte ist nichts von Belang zu bemerken. Dieser primitive und zeitweise zu kleine Bau wird in nächster Zeit durch einen freistehenden, etwa 15 bis 16 Personen fassenden Neubau ersetzt. Die Berglihütte hat sich wiederum gut gehalten, so daß nun angenommen werden darf, sie vermöge allen Stürmen Trotz zu bieten. Im Dachraum wurden einige Ergänzungsarbeiten, bestehend im Anbringen von Sitzbänken längs der Pritsche, ausgeführt, ferner das Inventar durch mehrere Anschaffungen ergänzt. Ein neues Hüttenreglement regelt die Pflichten und Rechte der Besucher und die Obliegenheiten des Hüttenwartes. Letzterer war während 78 Tagen beständig oben; die ihm hierfür auszurichtende Entschädigung konnte durch die erhobenen Taxen für Benutzung der Hütte gedeckt werden. Die Hütte wurde von 993 Personen besucht und war während 113 Nächten besetzt. Das Maximum der Frequenz wurde am 20./21. Juli mit 45 Personen erreicht. Die Tätigkeit unserer Sektion im Hüttenwesen ist seit dem Jahr 1902, d.h. seit der Einsetzung eines besonderen Hüttenwartes und Übertragung dieses Amtes an Herrn Ingenieur H. Wylemann, eine äußerst rege gewesen. Herr Wylemann widmete sich seiner Aufgabe 1902/1907 mit Liebe, Eifer und großer Sachkenntnis, und es gebührt ihm dafür der Dank des Clubs. Zu den ausgeführten Arbeiten im Betrage von Fr. 45,885 zählen wir Weganlagen in den Thältiplatten und zur Gamchibalmhütte, Wegmarkierung für die Trift-, Gamchibalm- und Gaulihütte, Neubau der Berglihütte, Erstellung des Bergliweges, Neubau der Trifthütte, Neubau der Egon v. Steiger-Hütte, sowie mehrere größere Reparaturen und Ergänzungen an sämtlichen Hütten. Schweizerisches Alpines Museum. Der Besuch war auch im verflossenen Jahr ein reger und bezifferte sich auf 5500 Personen, einschließlich 18 Schulen. Außerordentlich stark war die Frequenz am Zentralfest und erfreulich die dabei zu Tage getretene, allgemein günstige Beurteilung. Der Zettelkatalog wurde bis auf die neue Abteilung zu Ende geführt. Letztere bildet ein abgeschlossenes Ganzes und bringt hauptsächlich die Gletscherkunde und die physikalische Geographie, sowie die Wildbachverbauungen zur Darstellung. Gleichzeitig wurden im Hauptsaal die Alpwirtschaft, die Siedelungen im Gebirge, das Schweizerhaus in den Alpen, die alpinen Verkehrsmittel und die Trachten der Alpenbewohner neu veranschaulicht. Alle diese Neueinrichtungen wurden von Herrn Dr. Nußbaum mit großer Sachkenntnis ausgeführt, wofür ihm besondere Anerkennung zu zollen ist. Die Ausstellung der Hochgebirgsphotographien aus der Jules Beck-Sammlung im Kunstmuseum vom 1.30. September hatte einen großartigen Erfolg und wurde in bedeutenden in- und ausländischen Zeitungen als einzigartig bezeichnet. Mit dea Vorarbeiten für die Einrichtung der Zentralstelle des S.A.C. für alpine Projektionsbilder ist bereits begonnen und mit der Leitung der erfahrene Hochgebirgsphotograph F. Rohr betraut worden. Eine große Anerkennung für das alpine Museum liegt darin, daß der Zentralausschuß des D. & Ö.A.V. beschlossen hat, der nächsten Delegiertenversammlung in München die Errichtung eines alpinen Museums zu beantragen, und zwar nach den Prinzipien und nach dem Vorbild unseres Museums.

Die Bibliothek verzeichnet einen erfreulichen Zuwachs sowohl in der Anzahl der Neuanschaffungen als auch in derjenigen der ausgeliehenen Gegenstände. Die Katalogisierung ist beinahe beendigt. Die Bücher, Panoramen und Plakate sind vollständig und von den Karten ist nur noch ein kleiner Teil zu katalogisieren. Es bleiben nur noch übrig die Photographien, die Bilder und die Studersammlung ( Manuskripte ).

Der erste Band des Hochgebirgsführers durch die Berner Alpen, umfassend das Gebiet von der Dent de Morcles bis zur Gemmi, ist im Juli 1907 erschienen und entspricht unseren Wünschen und Erwartungen in allen Beziehungen. Derselbe hat überall freundliche Aufnahme gefunden und ist sehr beifällig rezensiert worden. Auch die originelle Festschrift „ Pontresina und Engelberg; Aufzeichnungen von G. Studer, 1826—1863 " hat großen Anklang gefunden und ist, gleich wie der Hochgebirgsführer, im Buchhandel erhältlich.

Die an der Delegiertenversammlung in Bern behandelten Geschäfte, die Statutenrevision vor allem, sind von einschneidender Bedeutung für das zukünftige Leben des S.A.C., so daß die Berner Tagungen zu den denkwürdigsten desselben gehören und eine neue Ära für ihn bedeuten dürften. Die Sektion Bern bedauert nur sehr, daß ihr wohlerwogener Antrag auf Ernennung des Rev. W. A. B. Coolidge zum Ehrenmitglied des S.A.C. bei einer Anzahl von Delegierten nicht diejenige Unterstützung gefunden hat, die sie mit voller Berechtigung erwarten durfte.

Das Zentralfest bildete den Mittelpunkt unserer Veranstaltungen, und wenn uns dasselbe auch eine Unsumme von Mehrarbeit verursacht hat, so ist dieselbe durch den schönen und erhebenden Verlauf und die Anerkennung, die uns zu teil wurde, mehr als aufgewogen worden. Das Berner Festwetter hatte sich wieder einmal bewährt. Leider gestattet uns der beschränkte Raum nicht, auf eine Beschreibung der im Kornhaus-keller, auf dem Schänzli und auf dem Gurnigel fröhlich verbrachten Stunden einzutreten, weshalb wir auf die Berichte in der „ Alpina ", im „ Echo des Alpes ", in der „ Deutschen Alpenzeitung ", in unserem Jahresbericht etc. verweisen müssen. Die Organisation klappte bis ins Kleine und Kleinste, so daß die Festkomitees mit Genugtuung auf die geleistete Arbeit zurückblicken dürfen. Es ist unsere angenehme Pflicht, auch an dieser Stelle sämtlichen Komiteemitgliedern und allen Clubisten, die zum guten Gelingen des Festes beigetragen, sowie denjenigen Behörden, Firmen und Privaten, welche uns in irgend einer Weise unterstützt haben, den verbindlichsten Dank des Clubs auszusprechen.

Rechnungswesen. Die Betriebsrechnung pro 1907 balancierte bei einem Kassensaldo von Fr. 1216. 26 mit Fr. 14,710. 75 Einnahmen und Ausgaben. Das Vermögen der Sektion hat sich um Fr. 4594. 56 vermindert, in der Hauptsache infolge Aufbrauches des Legates Egon v. Steiger, und beziffert sich auf Fr. 26,289. 81. Die Hütten, die Bibliothek und das alpine Museum sind um die Summe von Fr. 112,800 gegen Feuerschaden versichert. Herr Kassier Otto Grimmer-König, welcher für die umsichtige und musterhafte Verwaltung der Finanzen der Sektion große Verdienste erworben hatte, hat sich der dankbaren Arbeit unterzogen, eine vergleichende Tabelle der verausgabten Gelder der Sektion Bern von ihrer Gründung im Jahre 1863 bis zum Jahr 1907 aufzustellen. Dieselbe gibt genauen Aufschluß über die Art der Verwendung der Mitgliederbeiträge, der Subventionen des Zentralkomitees, derjenigen der Behörden, sowie der Legate und Zuwendungen. Danach hat die Sektion im ganzen Fr. 202,241. 47 ausgegeben, davon entfallen Fr. 58,559. 19 für Clubhütten, Fr. 15,823. 85 für Bibliothekanschaffungen, Fr. 20,192. 33 für das alpine Museum, Fr. 12,511. 80 für Zentralfeste und Clubanlässe, Franken 4973. 20 für literarische und wissenschaftliche Zwecke, Fr. 5571. 55 für wohltätige Zwecke, Fr. 11,410 für Lokalmiete und Spesen etc. etc. Der Zentralkasse hat sie Fr. 59,163. 40 entrichtet, während sie von derselben Fr. 16,696. 55 an Subventionen erhalten hat.

IX. Bern. Sektion Biel. Vorstand: Präsident: Dr. A. Bähler; Vizepräsident: A. Leuenberger; Sekretär: A. Müller; Kassier: Ch. Bonny; Bibliothekar: R.M.inder; Beisitzer: E. Kuhn und E. Frey.

Mitgliederbestand auf Ende 1906: 160; Eintritte 21, Austritte 3 Todesfälle 4.

Mitgliederbestand auf Ende 1907: 174. Durch Tod verlor die Sektion die Mitglieder F. Bucher, F. Leuenberger, R. Vogt und J. Sigrist-Moll. Der letztere war Gründer der Sektion und bis zu seinem Tod ein dem S.A.C. treuergebenes Mitglied und eifriger Bergsteiger, dessen Hinscheid allgemein betrauert wurde.

In 11 Komiteesitzungen behandelte der Vorstand die Geschäfte der Sektion, während diese zu 7 ordentlichen Versammlungen einberufen wurde.Von den projektierten 12 Sektionstouren kamen 10 zur Ausführung. Familiären und gesellschaftlichen Charakter hatten ein Ausflug mit Damen auf den Mont Vully, eine Wanderung durch die Vogesen und ein Picknick auf der aussichtsreichen Höhe von Prägeiz.

An Vorträgen und Projektionen wurden gehalten: Direktor Emil Frey: Eine Traversierung des Großen Fiescherhorns und des Aletschhorns; R.M.inder: Eine photographische Hochgebirgswanderung von den Berner in die Walliser Alpen; Dr. A. Bähler: Reiseskizze aus dem Samnaun und Vintschgau; ferner erfreute unser Clubgenosse, Herr Fr. Rohr aus Bern, die Mitglieder der Sektion, sowie ein weiteres Publikum, mit einem seiner genußreichen Projektions- und Vortragsabende: Das Lötschental und seine Berge und von der Lötschenlücke nach Grindelwald. Wir benutzen hier gerne den Anlaß, Herrn Rohr für sein stets bereitwilliges Entgegenkommen im Namen der Sektion den besten Dank auszusprechen.

Wie üblich, beteiligte sich die Sektion am Skirennen des Skiclubs auf den Ilfingermatten, und ebenfalls sehr zahlreich am Zentralfest in Bern, dessen flotte Organisation und Durchführung jedem Teilnehmer in guter Erinnerung bleiben wird.

Im Jahr 1907 waren es 25 Jahre, daß die Sektion Biel gegründet worden ist. Die Jubiläumsfeier wurde aber aus verschiedenen Gründen, die durch die Verhältnisse geboten waren, auf das folgende Jahr verschoben.

Die Clubhütte am Oberaarhorn war im Jahr 1907 von 291 Personen, wovon 224 Touristen und 67 Führer und Träger, besucht, in 92 Partien. Sie war auch diesen Sommer von Mitte Juli bis Anfang September durch einen Hüttenwart beaufsichtigt. Notproviant und Holz sind stets in genügender Weise vorhanden und fanden allseitigen und häufigen Zuspruch. Leider haben sich die Auslagen für die Bewartung der Hütte und deren Aufsicht derart gesteigert, daß die diesjährige Betriebsrechnung mit dem beträchtlichen Defizit von Fr. 145 abschloß. Doch hat die Sektion Biel die feste Absicht, dessenungeachtet die Bewartung fortzusetzen, da diese Art des Betriebes einem allgemeinen Bedürfnis entspricht. Für das nächste Jahr sind einige Wegverbesserungen an der Zinkenwang und ebenso einige Markierungen im Bieligertal und oberhalb der Bieligerlücke vorgesehen.

X. Bern. Sektion Blümlisalp. Der Vorstand unserer Sektion ist im Jahre 1907 derselbe geblieben wie 1906; es amtierten daher die Herren Lohner, Präsident; Pfarrer Bähler, Vizepräsident; R. Kunz, I. Sekretär; A. Hürner, II. Sekretär; F. Stettier, Kassier; H. Gaffner, Bibliothekar; P. Montandon und C. Kürsteiner, Beisitzer.

Der Mitgliederbestand betrug Ende 1906: 96 Mitglieder. Neueingetreten 12; aus andern Sektionen 6; ausgetreten 6; gestorben 3. Bestand Ende 1907: 105.

Drei verdiente Mitglieder sind durch den Tod von uns geschieden; Herr Nabholz ist im Frühjahr einer tückischen Krankheit erlegen; er hat auch während der langen Krankheit der Sektion Blümlisalp stets großes Interesse entgegengebracht. Anfang August verunglückte an der Aiguille Méridionale d' Arves unser hochgeschätztes Mitglied Dr. v. Wyß. Mit Dr. v. Wyß ist ein erfahrener, begeisterter Alpinist, einer unserer Wägsten und Besten, von uns geschieden. Ende des Jahres starb nach längerer Krankheit unser Mitglied seit Gründung der Sektion Blümlisalp, Herr Dr. Dieffenbacher; der immer junge, begeisterte Naturfreund war ein treuer Anhänger des S.A.C.

Im Vereinsjahr versammelte sich die Sektion 12 mal, nämlich zu einer Hauptversammlung und 11 ordentlichen Sitzungen. Der Besuch der Sitzungen kann ein guter genannt werden. Die Hauptversammlung fand in Oberdießbach statt, und abends vereinigte die Mitglieder eine bescheidene Feier im Hotel „ Falken " in Thun, die einen sehr gemütlichen Verlauf genommen hat.

Im Frühsommer wurde die längst geplante Wegverbesserung nach der Blümlisalphütte ( Kanderstegseite ), dank der Subvention des Zentralkomitees, so durchgeführt, daß für lange Zeit ein großer Übelstand beseitigt sein wird.

Von der Erwägung ausgehend, daß dem Skifahren seit einigen Jahren namentlich auch von C. Mitgliedern vermehrte Aufmerksamkeit geschenkt wird, und anerkennend, daß dieser Sport als ein neues bedeutendes Mittel zum Alpinismus zu betrachten sei, hat die Sektion Blümlisalp unter ihren Mitgliedern einen Skiclub gegründet, dem sich rasch eine erfreuliche Anzahl Mitglieder angeschlossen hat. In den Skiclub können auch Nichtmitglieder des S.A.C. aufgenommen werden.

An Vorträgen resp. Referaten über gemachte Touren wurden folgende gehalten, von Herrn Simon: Besteigung des Finsteraarhorns und der Jungfrau; Herr Stettier: Clubtour aufs Schwarzhorn; Herr Kürsteiner: Clubtour auf die Gumfluh; Herr Schneiter illustrierte den ersten Vortrag mit einer Serie sehr hübscher Projektionen.

Aus dem Hüttenberichte geht hervor, daß unsere Hütte auch dieses Jahr eine mächtige Anziehungskraft auf Clubs und Touristen ausübte, und daß unser Hüttenwart Hari seine Aufgabe trotz der sehr großen Arbeit, die ihm durch die starke Frequenz zukam, in mustergültiger Weise durchführte.

Das Hüttenreglement wurde dieses Jahr revidiert und in der Hauptsache den Vorschriften des Centralverbandes angepaßt.

An Clubtouren wurden folgende ausgeführt: Scheibe, Schwarzhorn, Tschingelhorn, Gumfluh, Bürglen, leider nicht immer mit großer Beteiligung.

Einer Anregung unserer Sektion Folge gebend, vereinigten sich am Auffahrtstage eine Anzahl Mitglieder der oberländischen Sektionen in Interlaken zu einem gemütlichen Rendezvous mit Ausflug über Abendberg nach Isenfluh. Die Zusammenkunft nahm den besten Verlauf, so daß auch in Zukunft am Auffahrtstage dieses Rendezvous wiederkehren soll. 1908 wird dasselbe in Thun stattfinden.

Die Abgeordnetenversammlung in Bern wurde durch 2 Mitglieder beschickt, während an der Generalversammlung zirka 15 Mitglieder teilgenommen haben.

Die Sektionsstatuten waren lückenhaft, sie wurden daher im Vereins-jähr einer totalen Revision unterzogen.

XI. Bern. Sektion Burgdorf. Die Sektion hat ein Jahr gedeihlicher Entwicklung hinter sich. Das geht schon äußerlich hervor aus der Mitgliederbewegung. Der Vorstand, der auch pro 1908 amten wird, bestand aus den Herren: Fritz Friedrich, Präsident; Hermann Merz, Vizepräsident; Jean Margot, Sekretär; Oskar Egger, Kassier; G. A. Mühlethaler, Bibliothekar; Fritz Hodel, Max Wüst, Beisitzer.

Am 1. Januar 1907 betrug die Mitgliederzahl 112. Im Laufe des Jahres sind ausgetreten 7, gestorben 1, somit Verminderung 8; eingetreten sind 25, somit mehr eingetreten 17. Es ergibt sich demnach auf 31. Dezember 1907 ein Mitgliederstand von 129.

Das Vereinsleben war ein recht reges, wenn auch der Besuch der Anlässe hin und wieder etwas zu wünschen übrig ließ. Der Vorstand hielt vor reichbesetzter Traktandenliste zwei Tagungen ab. Er berief die Sektion zu 19 Sitzungen und freien Vereinigungen. In jeder Sitzung und meist auch in den freien Zusammenkünften wurde den Clubgenossen irgend etwas Anregendes geboten, wie Referate über Clubtouren und freie Fahrten, Besprechungen aller Art, Vorträge oder freie Diskussionen, z.B. über die neuen Zentralstatuten. Auch die Matterhornbahnfrage wurde lebhaft ventiliert. Zweimal hatten wir das Vergnügen, Gäste sprechen zu hören.

Jedes Jahr mindestens einmal veranstaltet die Sektion irgend einen Vortrag, womöglich mit Lichtbildern, wozu die breiteste Öffentlichkeit eingeladen wird. Dieses Jahr hatte Herr Ingenieur Simon das Wort. Er gab in seiner liebenswürdig-fröhlichen Art Aufschluß über die Frager „ Wie ist mein Oberlandrelief entstanden ?" Die reizende Plauderei wird hier nochmals aufs wärmste verdankt.

Das beständige Wachsen der Sektion zeigt deutlicher als Worte, daß die Liebe zur Alpenwelt im fortwährenden Steigen begriffen ist. Das beweist übrigens auch der Umstand, daß von 15 auf dem Programm stehenden Sektionstouren und -ausflügen 13 zur Ausführung gelangen konnten. Dabei war die Beteiligung teilweise eine sehr rege: die Besteigung der Dent du Midi z.B. vereinigte 11 Mitglieder. Am Clubfest zu Bern war unser Verein durch 7 Mann vertreten.

XII. Bern. Sektion Emmental. Vorstand: Präsident: Theodor Äschlimann; Vizepräsident: Ernst Häberli; Sekretär: Ernst Joost; Kassier: Gerhard Probst; Beisitzer: Ernst Lauterburg, alle in Langnau.

Die Mitgliederzahl betrug auf 1. Januar 1907 55 Mitglieder. Ausgetreten sind im Berichtsjahre 4 ( zum Teil wegen Wegzug ) und verstorben ist 1 Mitglied.

Die Geschäfte wurden in 6 ordentlichen Monatssitzungen, 10 Vorstandssitzungen und einer außerordentlichen Sitzung im Mai behandelt; letztere hauptsächlich zur Wahl eines Sekretärs. Die Sitzungen waren durchschnittlich gut besucht.

Vorträge wurden gehalten von Dr. Andreas Fischer aus Basel über Bergfahrten im Kaukasus mit Projektionen; Dr. Milliet aus Bern, Fortsetzung seiner Griechenfahrt; Oskar Joost, Sektionstour auf das Ärmighorn; Ernst Lauterburg, Sektionstour auf Diablerets; Theodor Äschlimann, Sektionstour auf Frohnalpstock; Sekundarlehrer Leuenberger, Sektionstour auf Schwalmeren, und Franz Rohr aus Bern, Projektionsvortrag über Lötschental-Mönch-Grindelwald. Die Vorträge Milliet und Rohr waren öffentlich und jedermann zugänglich.

Vom Tourenprogramm konnten der vielfach ungünstigen Witterung wegen nur vier Touren ausgeführt werden, so z.B. die Frühjahrstour mit Damen erst im Juni. Die Touren gelangten wie folgt zur Ausführung: 9. Juni, Damenbummel auf Käserenegg, 30 Teilnehmer; 23. Juni, Augstmatthorn, 7; 20./21. Juli, Schwalmeren, 6; 3./4. August, Balmhorn, 4.

Im Berichtsjahre veranstaltete die Sektion einen Skikurs mit drei Leitern, bei einer Teilnehmerzahl von 26 ( darunter auch Nichtmitglieder ), und wurde dieser Kurs auf 25.28. Dezember angesetzt. Auch war ein eintägiger Schülerkurs in Aussicht genommen; mangels genügendem Schnee konnten aber leider beide Kurse nicht abgehalten werden und wurden auf 2.5. Februar 1908 verschoben.

Unsere Clubhütte am Doldenhorn wurde laut Hüttenbuch im abgelaufenen Jahre von 254 Touristen besucht. Es muß auch hier Klage geführt werden über Mangel an Sorgfalt seitens vieler Besucher in der Benutzung des Hütten- und speziell Küchenmaterials.

Infolge intensiverer Tätigkeit, reichlicherer Vorträge und Erneuerungs-arbeiten an unserer Anlage auf Rafrütti wurde unsere Kasse in den letzten Jahren stark in Anspruch genommen. Durch eine freiwillige Subskription, die ein schönes Resultat abwarf, gelang es indessen, wieder normalere Verhältnisse zu schaffen.

XIII. Bern. Sektion Grindelwald. Am 6. April 1907 fand in Grindelwald eine öffentliche Versammlung statt, um die Gründung einer Sektion des S.A.C. anzubahnen. Ein provisorischer Vorstand wurde mit der Aufstellung eines Statutenentwurfs betraut, und am 12. des nämlichen Monats konstituierte sich der neue Verein mit folgendem Vorstand: G. Hasler, Präsident; Gottfried Beck, Vizepräsident und Sekretär; Fr. Balli, Kassier; Gottfr. Bohren, Fr. Kaufmann, Chr. Burgener und Fr. Amatter, Beisitzer.

Die Sektion hat in ihren Statuten u.a. „ den Bau und die Unterhaltung einer neuen oder die Übernahme und Unterhaltung einer bestehenden Clubhütte " als Aufgabe sich gestellt. Nach reiflicher Erwägung wurde, mit der lebhaften Zustimmung seitens des Zentralkomitees, das Projekt einer Konkordiahütte studiert und auf Grund sorgfältiger Vorarbeiten und in der Hoffnung auf eine angemessene Subvention aus der Zentralkasse der Bau einer Hütte am Faulberg neben der bestehenden Hütte beschlossen. Es war ein zweistöckiges Bergsteigerheim für zirka 40 Personen vorgesehen. Die Haltung der Berner Delegiertenversammlung in der Subventionsfrage bewog aber die Sektion, den Bau der Hütte, deren Holzkonstruktion nahezu vollendet war, zu sistieren. Da daraufhin der Sektion von zwei verschiedenen Seiten je eine alte, ziemlich baufällige Hütte angetragen wurde, sie aber lieber ein neues Bergheim ihr eigen nennen möchte, so wurde später eine fünfgliedrige Kommission beauftragt, die Platzfrage für eine neue Konkordiahütte nochmals zu studieren und im Laufe des Sommers 1908 Bericht und Antrag zu bringen.

Die Tätigkeit der Sektion resp. ihres Vorstandes im ersten Vereinsjahr wurde naturgemäß ausschließlich durch das Hüttenprojekt in Anspruch genommen. Es fanden 7 Sektionsversammlungen im Clublokal „ BellevuePinte " ) und zahlreiche Vorstandssitzungen statt.

An Sektionstouren wurden ausgeführt: 1. Ein Auffahrtsbummel, im Verein mit den übrigen oberländischen Sektionen, nach Isenfluh und Lauterbrunnen. Bei diesem Anlaß hatte die jüngste Sektion des S.A.C. Gelegenheit, ihren Nachbarsektionen vom Berner Oberland sich vorzustellen. 2. Eine Tour nach dem Konkordiaplatz, zum Studium der Hüt-tenplatzfrage. 3. Eine Herbstfahrt übers Vreneli auf das Lobhorn und nach Saxeten.

Am 8. Dezember sprach Mitglied Herr H. Kempf aus Bern in stark-besuchter Versammlung über: „ Übergang vom Blümlisalphorn zur Weißen Frau und Lobhorn und Spillgerten ". Der gediegene Vortrag wurde von prächtigen Lichtbildern wirkungsvoll unterstützt.

Bei der Konstituierung hatte der Verein zirka 60 Mitglieder gezählt; am Ende des Jahres waren es deren 100.

Die auf den 15. Dezember 1907 abgeschlossene Rechnung zeigte Fr. 1626 Einnahmen und Fr. 1484.85 Ausgaben.

XIV. Bern. Sektion Oberaargau. Vorstand: Präsident: Pfarrer Amsler, Herzogenbuchsee; Vizepräsident und Kassier: Postverwalter Mäder, Herzogenbuchsee; Sekretär: H. Busigny, Herzogenbuchsee; Bibliothekar: E. Baumberger, Langenthai; Beisitzer: P. Born, Herzogenbuchsee; Dr. Hiltbrunner, Langenthai; Oberst J. Roth, Wangen a'A.; A. Kofel, Olten.

Mitgliederbestand pro 1. Januar 1907: 178 Mitglieder; ausgetreten 2, übergetreten in eine andere Sektion 1, gestorben 3, neu aufgenommen 6; somit Bestand pro 1. Januar 1908: 178 Mitglieder.

Im Berichtsjahr fanden 7 Vorstandssitzungen und 2 Generalversammlungen statt, letztere nach dem üblichen Turnus in Olten und Niederbipp, die ersteren zumeist in Herzogenbuchsee, als dem derzeitigen Vorort. Sie waren durchwegs in erfreulichem Maße besucht. Von den außerordentlichen Traktanden nur einiges. Der fortwährende Wechsel im Mitgliederbestand, der Jahr für Jahr, mit Ausnahme von 1907, mit einer Vermehrung der Mitgliederzahl abschloß, machte eine Revision und Neuerstellung des Mitgliederverzeichnisses in dem Moment zur dringenden Notwendigkeit, als die alte Auflage vergriffen war. Den neuen Zentralstatuten wurde die gebührende Aufmerksamkeit geschenkt und deren prinzipielle Neuerungen sind unserseits lebhaft begrüßt worden. Die Befürwortung der Zulassung von Damen dagegen blieb in unserer Sektion in der Minderheit. Mit Einstimmigkeit schlossen wir uns dem Massen-protest gegen den Bau einer Matterhornbahn an. Die mit den Zielen des S.A.C. sich berührenden Bestrebungen des „ Heimatschutzes " veranlaßten uns, dem Beispiel anderer Sektionen Folge zu geben und dem Verein für Heimatschutz ebenfalls beizutreten. Aus denselben Gründen fand die Vereinigung zum Schutze der Alpenflora nicht minder unsere moralische und angemessene finanzielle Unterstützung.

Zu eingehenden Verhandlungen gab uns wiederholt Anlaß unsere Dossenhütte. Nachdem die Führerschaft Oberhasli das Gesuch um Übernahme der Holzversorgung in ablehnendem Sinne beantwortet hatte, wurde auf deren besondern Vorschlag der Holztransport zwei Mitgliedern der genannten Korporation übertragen, den Herren H. Rieder und K. Kohler, Bergführer in Willigen, welche nach den im Berichtsjahr gemachten Erfahrungen Gewähr bieten, den mit ihnen abgeschlossenen Vertrag zu allseitiger Zufriedenheit durchzuführen. In verdankenswerter Weise stellt der Besitzer des Rosenlauibades, Herr Brog, das Brennmaterial unentgeltlich zur Verfügung. Mitte Juli mußte sich die Clubhütte eine teilweise Zerstörung des vorhandenen Mobiliars gefallen lassen. Dabei ist vornehmlich der Hüttenofen zum Angriffsobjekt auserlesen worden. Er wurde dermaßen demoliert, daß er ohne weiteres ersetzt werden mußte. Leider konnten die rohen Täter trotz eifrigen Nachforschungen nicht eruiert werden. Desgleichen haben sich selbstverständlich auch jene allen Anstandes baren Hüttenbummler wohlweislich gehütet, ihre verehrt. Namen im Hüttenbuch einzutragen, welche am 12. August die Hütte in wilder Unordnung und beschmutztem Zustand verlassen haben. Die Hütte ist von 287 Touristen besucht und am 13./14. Oktober von Hüttenwart Wyß vorschriftsgemäß eingewintert worden.

Das Tourenprogramm wurde mit wechselndem Erfolg abgewickelt. In unvergeßlicher Erinnerung bleiben den Teilnehmern der Bluestbummel ins Emmental ( Schangnau-Eggiwil-Langnau ), die Hochtour auf den Dammastock, die unter den denkbar günstigsten Witterungsverhältnissen sich vollzogen, und die Herbsttour ins Seeland ( Frienisberg, Aarberg, Lyß ). Neben dem Creux du Vent bot ein Kuriosum die erste Voralpentour, bei welcher ein wackeres Kontingent von 15 Clubisten trotz Nebel, Regen und Schneesturm nicht ruhte, bis die Spitze des Six Madun erreicht war. Die Tour auf den Kärpfstock wurde mangels genügender Beteiligung nicht ausgeführt.

Aus dem Vortragsgebiet verdient lobende Erwähnung der Projektionsvortrag, den Herr F. Rohr, Mitglied der Sektion Bern, im Schoße des Kränzchens Herzogenbuchsee hielt. Die prachtvollen Bilder ( Lötschental-Lücke-Konkordia-Mönch ) haben allgemein gefallen. Die Sektionsbibliothek erfreute sich auch dieses Jahr einer angemessenen Äufnung, beklagt sich jedoch bitter über geflissentliche Vernachlässigung von Seiten der Leser.

XV. Bern. Sektion Oberhasli. Vorstand: Präsident: Ad. Kaufmann, Meiringen: Vizepräsident: Melch. Anderegg, Meiringen; Sekretär: M. Fischer, Brienzwiler; Kassier: G. Hürner, Meiringen; Bibliothekar: K. Abplanalp, Meiringen; Beisitzer: Niklaus Kohler, Willigen, und Hans Moor, Innertkirchen.

Mitgliedschaft: Ende 1906 zählte unsere Sektion 164 Mitglieder. Im Berichtsjahr sind 9 Mitglieder ausgetreten, 1 gestorben. Diesem Abgang stehen indessen 41 Aufnahmen gegenüber, so daß der Mitgliederbestand auf Ende 1907 sich auf 195 erhöht.

Sitzungen. Zur Erledigung der laufenden Geschäfte hielt der Vorstand 12 Sitzungen ab. Die statutarische Jahresversammlung der Sektion mußte verschiedener Umstände halber auf den Januar 1908 verschoben werden.

Exkursionen. Projektiert waren 7 Sektionstouren, von denen jedoch nur 5 ganz oder teilweise ausgeführt wurden. Den ersten Rang nimmt hierbei unstreitig die Jungfrautour ein, ausgeführt am 20./21. Juli von 42 Teilnehmern, einschließlich die 7 Führer. Die prachtvolle Witterung jener Julitage, die denkbar günstigsten Schneeverhältnisse, nicht weniger aber der gesunde Humor der Reisegesellschaft, ließen die Tour zu einer gelungenen Ausführung kommen. Die zahlreichen Skifahrer unserer Sektion hatten am 27. Januar Gelegenheit zu einer Skitour: Meiringen-Wandelalp- Kaltenbrunnenalp. Die Tour aufs Wetterhorn, am 22./23. Juni, konnte infolge eintretenden Schneesturmes nur bis zum Wettersattel ausgeführt werden. Günstiger waren die Verhältnisse bei der Sektionstour auf den Tierälplistock, 18./19. August. Bei prachtvollem Wetter wurde die Traversierung vom Triftgletscher aus nach Gelmeralp-Handeck durchgeführt. Zu der Balmhorntour fanden sich die Teilnehmer zahlreich im Hotel „ Schwarenbach " an der Gemmi ein. Regen und Schneefall verhinderten leider die Besteigung des Balmhorns, und nach einem Gang zum Daubensee mußte die Gesellschaft den Heimweg antreten.

Familienabend. Der Familienabend vom 2. März nahm den denkbar besten Verlauf. Herr Dr. A. Fischer aus Basel, Mitglied unserer Sektion, hielt einen Vortrag über seine Kaukasusreise von 1904 mit Projektionen. Mit regem Interesse folgten die zahlreich anwesenden Zuhörer den Darbietungen des Vortragenden und bewunderten die Bilder jenes wilderhabenen Hochgebirges.

Bibliothek. Die Bibliothek hat im Berichtsjahr einen Zuwachs erhalten von 45 Bänden. Außer einigen Neuanschaffungen haben wir diese schöne Vermehrung unseres Bücherbestandes zu verdanken dem Opfersinn einiger Mitglieder, der HH. Snelgrowe, Caspari und Rupp.

Clubhütte. Die Frequenz der Finsteraarhornhütte hat sich gegenüber 1906 nahezu verdoppelt. Wie vorauszusehen war, erleichtert sie nicht bloß den Besuch des Finsteraarhorns wesentlich, sondern sie wurde im letzten Sommer auch öfters benutzt als Ausgangspunkt zur Besteigung des Grünhorns, der Fiescherhörner etc.

Die alpinen Rettungsstationen Meiringen und Grimsel, auf Beginn der Reisesaison 1907 komplett ausgerüstet, kamen glücklicherweise nicht in den Fall, in Aktion zu treten.

Auf Wunsch des Zentralkomitees trat die Sektion Oberhasli mit den Aktiengesellschaften der Aare- und Alpbachschlucht in Unterhandlungen betreffend Reduktion des Eintrittsgeldes für Mitglieder des S.A.C. Das Vorgehen hatte bei beiden Gesellschaften Erfolg, indem eine Reduktion von 50 % gewährt wurde.

Die Unterschriftenbogen contra Matterhornbahn konnten, mit zirka 70 Namen versehen, dem Zentralkomitee übermittelt werden.

Im weitern faßte unsere Sektion den Beschluß, die Bestrebungen zum Schutze der Alpenflora auch in materieller Weise zu unterstützen.

XVI. Bern. Sektion Oberland. Vorstand: Präsident: E. Feller, Pfr.; Vizepräsident, zugleich Sekretär: Fritz Beck; Kassier: Karl Jahn, und nach dessen Wegzug: Dr. phil. K. Müller; Kustos: G. Schlosser; Beisitzer: H. Allenbach, H. Studer und Max Wagner.

Mitgliederstand: Ende 1906: 107; ausgetreten 12, eingetreten 15, so daß die Sektion Ende 1907 110 Mitglieder zählte. Der Zuwachs wäre größer, hätten wir nicht durch Übertritt mehrerer Mitglieder in andere Sektionen, so durch Entstehung der neuen Sektion Grindelwald, mehrere Clubisten verloren; durch Tod schied einzig von uns Herr Großrat F. Boß in Grindelwald.

Die Vereinsgeschäfte wurden in 1 Vorstands- und 7 Sektionssitzungen erledigt, der Besuch war merklich besser als letztes Jahr. Hauptverhandlungsgegenstand bildete der Bau der Rottalhütte.

Sektionstouren. Es hat sich wieder einmal gezeigt, daß die Innehaltung eines zum voraus bestimmten Tourenprogrammes einfach unmöglich ist, immerhin sind von den vorgesehenen Ausflügen alle bis auf denjenigen auf das Doldenhorn bei mehr oder weniger starker Beteiligung und stets gutem Wetter ausgeführt worden, nämlich: Anfang Mai: Augstmatthorn; 2. Juni: Sulegg-Lobhorn; 19. August: Jungfrau, anläßlich der Hütteneinweihung im Rottal; Oktober: Schafloch-Sigriswilerrothorn. In Einzeltouren ist hauptsächlich von der jungen Garde Ordentliches geleistet worden, so sind die ersten Besteigungen des Sommers der Jungfrau und des Mönch von der Guggihütte aus, sowie des Schreckhorns durch Sektionsmitglieder ausgeführt worden.

Bibliothek. Im Berichtsjahre ist es uns gelungen, die noch fehlenden Jahrbücher zu beschaffen; jüngere Sektionen seien aufmerksam gemacht, daß wir noch eine Anzahl Dubletten billig abzugeben hätten.

Sammlung. Der Besuch derselben war leider wiederum kein reger; es ist zu bedauern, daß sich die eigenen Mitglieder nicht einmal Zeit nehmen, dieselbe zu studieren. Daß solche auch etwas bietet, beweist schon der Versicherungswert von über Fr. 7000.

Clubhütten: Guggihütte. Dank genauer Überwachung und mehrmaligen Besuches durch Sektionsmitglieder ist dieselbe meistens in guter Ordnung gewesen, im Hüttenbuch wurde nur einmal, im September, über Unordnung geklagt. Laut Eintragung waren oben: 152 Partien = 341 Touristen und 80 Führer und Träger. Die relativ große Zahl Führer beweist, daß die Guggihütte als beliebtes Ausflugsziel für dieselben eine ordentliche Einnahmequelle bildet. Soviel bekannt, wurde die Jungfrau und Jungfraujoch von 9 Partien und 25 Touristen und Führern bestiegen, Mönchplateau 7 Partien mit 25 Personen, Mönch 2 Partien = 6 Mann. Am 24. Dezember wurde der Mönch noch einmal von Norden bezwungen, wobei die Station Eigergletscher als Ausgangspunkt diente; wir glauben aber, daß doch die Guggihütte als Nachtquartier benutzt worden wäre, wenn solche besseren Schutz auch im Winter böte. Der Bau altert eben jetzt schnell und ist zudem so klein, daß nicht 2 Partien zugleich Raum darin finden. Es muß daher die Besitzerin auch hier an eine Neukonstruktion denken, denn die Besteigungen von hier aus nehmen trotz ihrer Länge und Schwierigkeit und trotz Jungfraubahn stets zu. Es wäre nun möglich, eine neue Hütte etwa eine Stunde oberhalb der jetzigen zu erstellen, die dennoch als Ausgangspunkt für Mönch und Jungfrau dienen würde; die dadurch resultierende größere Entfernung von den Talstationen würde wenige Unbefugte anlocken, und dem Bergsteiger wäre der einstündige Vorsprung auf den bekanntlich langen Touren höchst willkommen. Leider sind unsere Finanzen durch den Rottalhüttenbau derart geschwächt, daß in nächster Zeit nicht an einen andern Neubau gedacht werden kann. Eine schöne Aufgabe für Sektionen, die keine Hütten besitzen, wäre es deshalb, den Schwestern, welche solche Sorgen drücken, beizustehen.

Rottahütte. Die alte Hütte war infolge schlechten Vorsommers wieder recht unwohnlich und wird solche in Zukunft kaum mehr eines Besuches gewürdigt werden, ja, wer abends spät ins Rottal geht, wird sie kaum noch finden, so sehr nimmt der schöne Neubau seine Aufmerksamkeit in Anspruch. Wir haben uns dennoch entschlossen, die alte Hütte bestehen zu lassen, um allen Eventualitäten vorzubeugen. Der Neubau wurde in kurzer Zeit glücklich zu Ende geführt, am 18. August 1907 feierlich eingeweiht und endgültig bezogen ( siehe besonderen Artikel in diesem Jahrbuch ). Der Besuch beider Hütten wäre ohne die Massen-frequenz anläßlich der Einweihung ( 50 Personen ) etwas geringer als 1906; wie ja auch die Fremdensaison im allgemeinen schlechter war; zum Teil mag auch der Hüttenbau selbst viele Besucher abgeschreckt haben. Hoffentlich holt das nächste Jahr den Verlust ein, um so mehr, als der geräumige, wohnliche Bau, von uns scherzweise Hotel „ Rottal-hof " genannt, vermehrten Besuch verdient; oben waren im Jahre 1906: 73 Partien, 148 Touristen und 74 Führer; 1907: 61 Partien, 172 Touristen und 51 Führer. Besteigungen nach und von der Jungfrau 1906 = 64 Partien, 132 Touristen, 68 Führer; 1907 = 40 Partien, 87 Touristen, 36 Führer.

Statuten. Die Hauptversammlung vom 2. Februar 1907 genehmigte neue Statuten und wurde hierauf die Sektion auch ins Handelsregister eingetragen.

Projektionsvortrag. Am 22. Januar trat die Sektion einmal vor die Öffentlichkeit, indem sie einen Projektionsabend über das Hochgebirge veranstaltete, der allgemeinen Anklang fand; leider ließ der Besuch infolge schlechten Wetters etwas zu wünschen übrig.

Zusammenkunft der oberländischen Sektionen. Von der Sektion Blümlisalp wurde im Frühjahr eine alljährliche Auffahrtszusammenkunft der oberländischen Sektionen angeregt und unsere Sektion mit der Veranstaltung dieses ersten Rendezvous betraut. Unserer Einladung leisteten 4 Sektionen Folge ( Alteis war leider nicht vertreten ), und wenn auch die Teilnehmerzahl keine gar große war, so nahm doch der Ausflug nach Isenfluh-Lauterbrunnen bei herrlichstem Wetter einen solch fröhlichen Verlauf, daß sich die Institution auch in Zukunft erhalten dürfte.

XVII. Fribourg. Section Moléson. L' année clubistique commence au banquet annuel: celui du 26 novembre 1906 fut très réussi et plein d' en; les convives, au nombre de 53, fêtèrent joyeusement le trente-cinquième anniversaire de fondation de „ Moléson ".

Durant 1907, notre section a suivi une marche régulière, sans que rien de fâcheux ni de bien saillant en ait troublé l' allure.

Effectif. L' effectif de la section qui, le 26 novembre 1906, était de 204 membres, est aujourd'hui de 216. 31 candidats ont été reçus membres de la section durant 1907. Nous avons dû enregistrer 16 démissions et 3 décès. Nous regrettons vivement le départ pour un monde meilleur de nos trois collègues MM. Küssler, de Bex, le Dr Pégaitaz, membre fondateur, et le Prof. Dr Gobet, enlevé si prématurément. Nous gardons de ces amis un souvenir sympathique.

Assemblées. Nous avons tenu 4 assemblées générales à l' effet de procéder à la réception de candidats, acceptation du comité central du Club Alpin, revision partielle des statuts centraux et de notre section, question de la subvention à l' " Echo " et enfin dernièrement pour la nomination du comité central.

C' est à la fête centrale du Club Alpin, à Berne, en septembre dernier, que notre section a été nommée Vorort et notre collègue, M. le colonel Repond, a été proclamé président central. Nous sommes conscients de l' honneur insigne auquel notre section est appelée et des charges qui en découlent pour nous, mais nous espérons qu' en y mettant tout le zèle et la bonne volonté que nous lui connaissons, le nouveau comité central arrivera à remplir à la satisfaction générale de nos collègues suisses les fonctions dont on a bien voulu le revêtir.

Finances. Les recettes fr. 2533, à peu près balancées par les dépenses, 2494 fr. 15, laissant un excédent de 38 fr. 85. Le bilan présumé au 31 décembre 1907 accuse un excédent de l' actif de 3461 fr. 88 contre 3443 fr. 35 à la même époque l' année dernière: augmentation 18 fr. 53.

Séances. Nous avons eu 11 séances bi-mensuelles, fréquentées par une moyenne de 18 clubistes.

Ces séances furent agrémentées par différentes conférences de nos collègues, dont plusieurs accompagnées de projections lumineuses.

Courses. Voici par ordre chronologique les courses de section en 1907: Le 23 décembre 1906: 11 skieurs traversent le Niremont et les Alpettes. Le 12 janvier 1907, sous la conduite de M. Paul Weck junior, c' est le Gros Merlas qui reçoit la visite de 11 raquetteurs. Ils sont 11 de nouveau le 2 février, sous la conduite de M. Michel, pour la course de luges au Weissenstein. Le 21 avril, c' est au Guggershorn qu' une trentaine de clubistes voulurent jouir des premiers beaux jours du printemps. C' est M. Hubert Week qui fut l' organisateur de cette équipée. A Pentecôte, 18/19 mai, M. Birbaum conduisit une vingtaine des nôtres à la Dent de Vounetz. Nous étions une douzaine à Montreux le 15 juin, au baptême de la jeune section qui se révéla de suite grande fille par l' excellence de l' organisation de la fête des sections romandes. La course de 14/15 juillet, fort bien étudiée par M. le colonel Weissenbach, a réuni 33 participants au sommet de la Wilde Frau à la Blümlisalp. Par un temps superbe, une trentaine de clubistes firent une excursion en août au Grand St-Bernard, Mont Vélan et Chenalette sous l' habile direction de M. Ernest Weck. Même succès le 29 septembre au Rubli avec M. le Prof. Girard comme chef de course. 15 participants. La dernière course de la saison, le 13 octobre à Galliten réunit 22 participants, conduits par M. Ed. Fischer.

Nous mettons la dernière main à notre ouvrage sur la Gruyère et les Alpes fribourgeoises. On espère pouvoir le remettre aux éditeurs dans quelques semaines.

Disons ici pour mémoire que notre gentille cabane du Wildhorn affronte vaillamment les intempéries de ces hautes régions. Notre gardien, le guide Jaggi-Zeller, nous donne d' excellentes nouvelles de notre petite maison clubistique.

XVIII. Genève. Section genevoise. La section genevoise n' a pas augmenté son effectif pendant l' année 1907; elle est restée stationnaire à 765 membres, ayant reçu 64 nouveaux membres et enregistré 41 démissions, 15 radiations et 8 décès.

Elle a tenu 18 séances, pendant lesquelles elle a eu à discuter les divers tractandas de l' assemblée des délégués, notamment le projet des nouveaux statuts du C.A.S., et un grand nombre de questions d' ordre intérieur, entre autres un nouvel aménagement de la bibliothèque et une modification au règlement de la section, relative à la cotisation de membre à vie. Celle-ci a été fixée à fr. 250; toutefois elle est diminuée de moitié pour les membres qui, ayant fait partie de la section pendant 25 ans, ont atteint l' âge de 45 ans. Elle a subventionné la Ligue d' Esthétique, qui a pour but de faire respecter les sites alpestres; la Société de Développement de St-Gingolph pour l' aménagement du sentier du Grammont, ceci en concours avec les sections Diablerets, Jaman, Montreux et Monte Rosa; et, à titre tout-à-fait exceptionnel, le comité d' organisation des concours internationaux de skis à Chamonix; le prix offert a été affecté à la course internationale de fond pour guides et porteurs.

Grâce à quelques dévoués collègues, les clubistes genevois ont parcourus divers pays peu connus et ascensionné quelques fiers sommets sans avoir éprouvé la moindre fatigue. Plusieurs de ces récits ont été illustrés par des projections, qui ont contribué à rendre certaines descriptions beaucoup plus vivantes.

Le banquet bisannuel de la section a eu lieu au mois de février et a réuni 180 participants. Le comité central avait envoyé un délégué et quelques sections romandes du C.A.S. et une section du C.A.F. s' y étaient fait représenter.

Les séances de projections ont attiré les 6 et 13 mars à la Salle de la Réformation, un nombreux public, qui a chaleureusement applaudi les orateurs et les chanteurs. Les sujets traités cette année étaient la Vallée du Trient et le Massif des Aiguilles Dorées.

Le groupe photographique a organisé une exposition dans les locaux de la section. La variété des vues et la bienfacture des objets exposés nous ont montré que nos photographes sont très actifs et font chaque année d' immenses progrès pour le plus grand plaisir de leurs collègues.

Les courses officielles, qui ont pu avoir lieu, ont bien réussi et réuni un bon nombre de participants; le programme établi par la commission des courses avait été bien étudié et tenait compte des vœux émis par les membres. La section de chant a assisté à plusieurs courses et s' est fait également entendre aux séances de projections et au banquet.

La section genevoise a pris possession d' un bloc erratique situé sur les flancs du Salève, près de Monnetier, don d' un ancien collègue, M. Emile Trottet; cette pierre a reçu le nom de „ Pierre à Trottet ".

Les cabanes de Chanrion et de Panossière ont été très fréquentées cette année et leur agrandissement est réclamé par les visiteurs; une commission de sept membres a été chargée d' examiner la question et de présenter un rapport au comité.

Le comité de la section est composé comme suit pour l' année 1908: Président: Frank Archinard; vice-président: Henri Correvon; trésorier: Charles Boveyron; trésorier-adjoint: Louis Lagier; secrétaire: Charles Ferrier; secrétaire 1er adjoint: Alfred Lendner; secrétaire 2 me adjoint: Pr. Meyer de Stadelhofen; bibliothécaire: Charles Duperrex; bibliothécaire-adjoint: Robert Hornung; économe: Charles Fontannaz; économe-adjoint: John Langdorf; membres adjoints: Samuel Miney, William Geneux.

XIX. Glarus. Sektion Tödi. Vorstand im Berichtsjahre 1907: Präsident: Jacques Glarner; Aktuar: Jacques Bäschlin; Kassier: Daniel J. Jenny; Führerchef: Rudolf Greiner; Bibliothekar: Jacques Jenny; Beisitzer: Hch. Brunner-Haffter und Hch. Freuler-Gallati.

Mitgliederbestand am 31. Dezember 1907: 185 Mitglieder.

Die Vereinsgeschäfte wurden in 2 Hauptversammlungen und 6 Vorstandssitzungen erledigt.

Die 3 Clubhütten der Sektion Tödi befinden sich in gutem baulichen Zustande, die Glärnischhütte ist diesen Herbst mit einem neuen Schindeldach eingedeckt worden.

Eingeschriebene Besucherzahl: Glärnischhütte 878, Fridolinshütte 489, Besucherzahl der Grünhornhütte unbekannt, das Hüttenbuch konnte infolge eingetretenen schlechten Wetters, Neuschnees und Föhnsturms nicht mehr geholt werden.

Die von einem langjährigen treuen Mitgliede der Sektion Tödi, Herrn Hauptmann Mathias Legier, Diesbach, am sogenannten Rotstock am Nordfuße des Kärpfstock, in einer Höhe von 2300 m. erbaute Clubhütte wird nächsten Frühsommer wohl vollständig fertiggestellt sein und eingeweiht werden können.

Führerwesen: Zu Anfang des Vereinsjahres war das Führerkorps zusammengesetzt aus 14 Führern, 2 Führeraspiranten, 2 Trägern. Führer Rudolf Stahl mußte infolge eines erlittenen Unfalles den Führerberuf aufgeben. Von den 2 Führeraspiranten konnte nur einer zum Führer patentiert werden. Am 12. Mai fand ein eintägiger Führerkurs in Linthal und auf Braunwald statt. Klagen über Führer sind im Berichtsjahr erfreulicherweise keine eingelaufen.

Alpines Rettungswesen. Trotzdem der Touristenschwarm dieses Jahr ein ausnahmsweise großer war, ist mit Freuden zu konstatieren, daß keine der 6 alpinen Rettungsstellen des Kantons Glarus in Funktion zu treten brauchte.

Wegverbesserungen. Um die Gefahren des Aufstieges in der sogenannten Schneerunse am Tödi ( Stein- und Gletscherschlag ) soviel wie immer möglich zu beseitigen, wurde in der Nordflanke der Gelben Wand ein schmaler Pfad ausgesprengt, über den man anklimmen kann, ohne dem Stein- und Eisschlag ausgesetzt zu sein.

Sektionstouren. Von den beschlossenen 7 Sektionsturen konnten leider nur 4 ausgeführt werden, nämlich: Mattstock, Alvier, Monte Rosa, Monte Moro und Piz Beverin. Die Scheerhorntour mußte leider wegen Eintritt von schlechtem Wetter auf den Claridengletscher aufgegeben werden; um so lohnender war die siebentägige Tour im Wallis, an der 15 Mitglieder teilnahmen, namentlich die Besteigung des Monte Rosa war durch vortreffliche Schneeverhältnisse und prachtvolles Wetter begünstigt.

Vereinsanlässe. Am 20. Januar fand der übliche Winterausflug ins Sechen statt. Am 2. Februar versammelte sich eine stattliche Anzahl Clubmitglieder mit ihren Angehörigen im Hotel „ Glarnerhof " zu einem in allen Teilen gelungenen Clubabend.

Beziehungen nach außen. An der von der Sektion Bachtel auf Sonntag den 6. Januar arrangierten Winterzusammenkunft auf dem Bachtel nahmen 10 Mitglieder der Sektion Tödi teil. Am 8. September fand beim prachtvollsten Bergwetter die Einweihung der von der Sektion Randen im Martinsmaad ob Elm erbauten Clubhütte statt, an der mehrere Mitglieder der Sektion Tödi teilnahmen. An der am 21. September in Bern stattgefundenen 45. Abgeordnetenversammlung des S.A.C. war die Sektion Tödi durch 3 Delegierte vertreten. An dem daran anschließenden Clubfeste in Bern nahmen 8 Sektionsmitglieder teil.

Legate.Von den Hinterlassenen eines langjährigen treuen Clubmitgliedes wurde der Fuhrerkasse der Sektion Tödi ein Legat von Fr. 200 zugewiesen.

XX. Graubünden. Sektion Bernina. Vorstand: Präsident: Pfarrer Chr. Michel, Samaden; Vizepräsident: Cand. med. Hs. Hoßli, St. Moritz; Aktuar: Claudio Saratz, Pontresina; Kassier: Chr. Cavegn, Bevers; Beisitzer: A. Müller-Meyer, Campfer; G. Töndury-Monsch, Samaden; B. Caprez, Pontresina.

Mitgliederbestand am 31. Dezember 1907: Muttersektion 170 inkl. 2 Damen, Subsektion Bregaglia 45, Ehrenmitglieder 1.

Versammlungen. 3 Generalversammlungen und 13 Komiteeversamm-lungen.

Haupttraktanden. Schutz der Alpenpflanzen, Differenzen mit dem Unternehmer des Baues der Bovalhütte, kantonales Führergesetz, Regelung der Fuhrertarife, Führerkurs, Patentierung der Bergführer, neue Clubhütte im Errgebiet ( Namen noch nicht festgesetzt ); Regelung der Hüttentaxen und -preise; Rettungswesen; Umbau der Rascherhütte; Beratungen betreffend Revision der Zentralstatuten und Stellungnahme dazu; Vorberatung der Traktanden der Delegiertenversammlung des S.A.C. in Bern.

Mit Genugtuung kann unsere Sektion auf einen in allen Teilen gutgelungenen Fuhrerkurs zurückblicken. Es war dies der erste Führerkurs in Graubünden mit kantonaler Subvention und Unterstützung des S.A.C. Der zehntägige Kurs, nach den Normen des S.A.C. durchgeführt, fand in Pontresina statt, dauerte vom 29. September bis 9. Oktober und stand unter der Oberleitung des Herrn Dr. Amberg, Präses der Sektion Uto. Als weitere Lehrer funktionierten die HH. Dr. Täuber, Zürich; Dr. König, Zürich; Ingenieur Schucan, Chur; Dr. med. Gredig, Pontresina; Dr. med. Bernhard, St. Moritz; Dr. med. Ris, Samaden, und die bewährten Bergführer Schocher und Zippert, Pontresina. 78 Führer aus allen Teilen des Kantons haben am Kurs teilgenommen und konnten alle der Regierung zur Patentierung empfohlen werden. Die Schlußprüfung wurde durch Herrn Cherno, als Stellvertreter des Zentralkomitees, abgenommen.

Dank auch an dieser Stelle unsern verehrten Kurslehrern, welche durch ihren Eifer und durch ihre gutvorbereiteten instruktiven Vorträge verstanden haben, sämtliche Teilnehmer, vom 20jährigen Anfänger bis zum 67jährigen, erfahrenen Bergführer, mit Freude und Liebe an die Stunden zu fesseln. Dank auch den Bergführern für ihren Eifer und ihre Disziplin. Wenn die am Kurs erworbenen Kenntnisse durch Selbststudium und Uebung erweitert werden, kann ein Erfolg für den einzelnen und für die Touristik im allgemeinen nicht ausbleiben.

Referate fanden 3 statt, und zwar über eine Clubtour auf Piz Bernina, über das Zentralfest in Bern und ein Lichtbildervortrag über Sikhim-Himalaya.

Clubtouren. Schlechtes Wetter und Inanspruchnahme der meisten Mitglieder durch die Saisonarbeit haben wieder einige der projektierten Touren verunmöglicht. Zur Ausführung gelangte nur die Besteigung des Piz Roseg und Piz Corvatsch.

Subsektion Bregaglia. Der diesjährige Jahresbericht der Subsektion Bregaglia kann sich kurz fassen, da das Vereinsjahr 1907 keine hohen Wellen schlug.

Der Mitgliederbestand ist von 42 auf 44 ( dazu ein Ehrenmitglied ) angewachsen, trotz verschiedener Austritte. Durch den Tod verlor der Verein Herrn Ag. Clalüna. Weggezogen sind die beiden verdienten Vorstandsmitglieder HH. Dr. Torriani und Pfarrer Semadeni, die dem Bergeller Alpenclub seit dessen Bestehen als Vorsitzender resp. Aktuar verdankenswerte Dienste leisteten.

Der Vorstand der Subsektion hat folgende Zusammensetzung: Präsident: Arnoldo Giacometti, Vicosoprano; Vizepräsident: Advokat Vittore Vassali, Vicosoprano; Kassier: Edmondo Gianotti, Casaccia; Aktuar: Pfarrer Hrch. Roffler, Vicosoprano; Hüttenwart: Samuele Pasini, Bondo; Beisitzer: Direktor Turtach, Promontogno.

Die Vereinsgeschäfte wurden in zwei Generalversammlungen, von denen die erste am 6. Januar in Stampa, die andere am 20. Mai in den Crotti von Bondo stattfand, erledigt.

Das Tourenprogramm pro 1907 wies folgende Nummern auf: 1. Capanna Sciora: Tourenleiter Corn. Picenoni und Sam. Pasini, angesetzt auf 16. Juni; 2. Septimer-Lunghin: Tourenleiter Pfarrer Roffler, angesetzt auf 8. Juli, und 3. Muretto-Canciano-Poschiavo: Tourenleiter Führer Derungs, angesetzt auf 17./19. August. Nummer 1 des Tourenprogramms kam schlechter Witterung wegen nicht zur Ausführung. Die Septimer-Lunghin-Tour, deren Ansetzung namentlich behufs Besprechung und Förderung der Frage einer Septimerschutzhütte erfolgt war, kam mit achttägigem Verschub am 15. Juli zu stande, wobei jedoch leider die erwartete zahlreiche Beteiligung seitens der an der Lösung der Frage interessierten Kreise ausblieb, indem zu den 8 Bergellern auf der Septimer-höhe sich bloß noch 2 Vertreter der Gemeinde Bivio gesellten. Im übrigen nahm die Tour einen recht gelungenen Verlauf. Das nämliche läßt sich von der 3. Vereinstour sagen, die zur völligen Befriedigung der ziemlich zahlreichen Teilnehmer ausfiel.

Den Bergführerkurs in Pontresina vom Herhst 1907 besuchten folgende Bergeller: Antonio Gianotti, Promontogno-Maloja; Ottavio Giovanoli, Bondo; Giov. B. Derungs, Casaccia; Em. Milesi, Stampa-Maloggia, die sämtlich seitens der h. Regierung das Führerpatent II. Klasse erhielten.

Die Sciorahütte, das erste Alpenheim im Exkursionsgebiet der Subsektion Bregaglia, wenn wir die Fornohütte außer Betracht lassen, hat den Winter 1906/1907 im ganzen gut überstanden. Einzig der Kamin hatte in den Winterstürmen Schaden gelitten und war reparaturbedürftig geworden. Die Hütte erfreute sich ordentlichen Besuches. Leider wußten sich aber manche der ihre Gastfreundschaft genießenden Besucher um die Taxe zu drücken. In Zukunft wird man dem Übelstande nach Kräften zu steuern suchen. Es gingen ein Fr. 62. 90, wogegen Fr. 43. 80 für Reparaturen und einige kleinere Ergänzungen des Hütteninventars ausgegeben wurden.

Werfen wir zu guter Letzt noch einen Blick in die Zukunft, so erstrebt unsere Subsektion bekanntlich für kommende Tage die Errichtung einer zweiten Clubhütte, die im Val d' Albigna den Freunden der Bergeller Berge ähnliche Dienste leisten soll, wie sie ihnen die Sciorahütte fürs Bondascagebiet bereits gewährt. Zudem möchte die „ Bregaglia " S.A.C. wenigstens den Versuch machen, die für eine einfache Schutzhütte auf dem Septimer benötigte Summe in der Weise aufzubringen, daß der Präventivkostenbetrag auf die Hauptinteressenten verteilt und letztere um Übernahme ihrer Quote gebeten würden. Ein mehreres zu tun, liegt leider um so weniger in unserer Macht, als die Vereinsfinanzen durchaus keine rosigen sind, indem zur Deckung der Mehrkosten der Sciorahütte bereits ein Anleihen von Fr. 600 gemacht werden mußte, an dessen Abbezahlung die Subsektion, in deren Kasse pro Mitglied und Jahr ein ganzes Fränklein fließt, lange genug haben dürfte, wenigstens für den Fall, daß ihr nicht die Muttersektion in der einen oder anderen Form zu Hülfe kommen sollte.

XXI. Graubünden. Sektion Davos. Vorstand: Präsident: Dr. Nienhaus; Vizepräsident: A. Rzewuski; Aktuar: Dr. Voigt; Kassier: Dr. Meißer; Beisitzer: Caflisch, alle in Davos.

Auf das Vereinsjahr 1907 werden die meisten Mitglieder der Sektion Davos mit ungeteilter Befriedigung zurückblicken; sowohl das Leben in dem gemütlichen Clubzimmer als auch in den schönen Davoser Bergen war fröhlich und frisch.

Den ersten Clubtouren war das Wetter wenig hold, die Schildfluh mußte ganz ausfallen, beim Roggenhorn kam man wenigstens durchnäßt bis zur Vereinshütte und ebenso zurück, hingegen werden die Fliana, Sursura, Kesch, Groß Litzner und Seehorn, Sattelhorn und Bocktenhorn sowie Drusenfluh eine unvergeßliche und schöne Erinnerung bilden.

Da das Jahr 1907 zugleich das 20. Jahr des Bestehens der Sektion war, fand im März ein solennes Stiftungsfest statt. Im November führte Herr Rohr aus Bern Lichtbilder aus dem Berner Oberland vor, die ungeteilten Beifall fanden. Wichtige Begebenheiten für die Sektion waren nur die Übergabe der Silvrettahütte an die Sektion Prättigau und die Übernahme der Aelahütte von der Sektion Rhätia, sowie schließlich die Erstellung des Verbindungsweges Scalettapaß-Keschhütte.

An Mitgliedern hatte die Sektion aufzuweisen 123; eingetreten waren 18, ausgetreten 8.

XXII. Graubünden. Sektion Piz Terri. Vorstand: Präsident: Th. von Vintschger; Kassier: Berther; Aktuar: Eug. Geromini; Bibliothekar: Hans Tschopp; Beisitzer: Manella, Baselgia, Caplazi, Cagenard.

Mitgliederbestand: 37 Mitglieder. Im Laufe des Berichtsjahres haben 3 Eintritte und 3 Austritte stattgefunden.

Sitzungen. Es fanden eine Generalversammlung und 5 Vorstandssitzungen statt. Bei Anlaß der Generalversammlung hielt Herr Dr. Pater Karl Hager ein in jeder Beziehuug sehr gelungenes Referat über „ Pater Placidus a Spescha ". Auch wurde daraufhin beschlossen, aus der Sektionskasse einen Beitrag zu leisten zur Renovierung der Gedenktafel unserer Bündnerforscher „ Pater Placidus a Spescha und Prof. Theobald ". Auch wurde ein Beitrag für Wegmarkierungen festgestellt.

Clubtouren. Von den 4 Clubtouren wurden ausgeführt: die Damentour Flimserberge, Piz Beverin und Piz Grisch.

XXIII. Graubünden. Sektion Prättigau. Vorstand: Präsident: Math. Thöny, Schiers; Aktuar: Chr. Schieß, Schiers; Kassier: Chr. Gartmann-Mathis, Jenaz; Beisitzer: U. Obrecht, Grüsch, Dr. med. Diethelm, Klosters.

Bestand: 72 Mitglieder.

Sitzungen. Im Berichtsjahre fanden 5 Sitzungen statt. Viel Arbeit gab die Revision des Führertarifs.

Exkursionen. Scesaplana, Kollaudation des Schweizertorweges, Weißfluh, Piz Mun.

Weganlagen. Außer verschiedenen Verbesserungen an Wegen im Scesaplanagebiet wurde der Weg von Colrosa gegen die Schuderser Maiensässe weiter ausgebaut. Ferner wurde aus dem neuen Schweizertorweg eine Abzweigung nach Colrosa erstellt. Damit haben wir nun einen über Schweizergebiet durchgehenden Weg von St. Antönien bis zur Scesaplanahütte. Dieser Weg entspricht einem schon lange empfundenen Bedürfnis; er führt durch eine der herrlichsten und großartigsten Partien des Rhätikongebietes und dürfte in Zukunft viel begangen werden. Sehr wünschenswert wäre die Anlage eines Weges von Colrosa auf die Scesaplana.

Hütten. Die Scesaplanahütte, idyllisch am Fuße des majestätischen Berges gelegen, erfreute sich guter Frequenz.

Sodann ist die Silvrettahütte durch Kauf von der Sektion Davos in den Besitz der Sektion Prättigau übergegangen. Das Inventar wurde ergänzt und die Hütte ausgebessert.

XXIV. Graubünden. Sektion Rhätia. Vorstand: Präsident: André Zuan; Vizepräsident: Aug. Henne; Aktuar: Paul Zinsli; II. Aktuar und Korrespondent der „ Alpina ": S. Meißer; Kassier: Barth. Hotz; Hüttenwart: Emanuel Meißer; II. Hüttenwart: J. L. Jost.

Rechnungsrevisoren: E. Schelhaas und Rud. Tatti.

Skikommission: Franz v. Salis, Präsident, E. Schelhaas, L. Lardelli, G. Cosinelli und B. Hotz, Mitglieder.

Mitgliederbestand auf Ende Dezember 1907: Ehrenmitglieder 12, Sektion Rhätia 173, Subsektion Hinterrhein 26, Total 211 Mitglieder.

Sitzungslokal: Im Winter Café Splügen, im Sommer Brauerei Rohrer. Sitzungen fanden 12 statt, die durchschnittlich von 16 Mitgliedern besucht waren. Der Vorstand versammelte sich zehnmal zur Vorberatung der Geschäfte. Außer den jährlich wiederkehrenden Traktanden, Jahresbericht, Hüttenbericht, Vorstandswahlen etc., beschäftigte uns namentlich die Revision der Zentralstatuten in mehreren Vorstands- und Sektionssitzungen. Dem Zentralkomitee wurde ein vollständig ausgearbeiteter Statutenentwurf eingereicht.

Am 17. März hat das Bündnervolk das neue Fuhrergesetz mit großem Mehr angenommen. Unsere Sektion hat schon seit Jahren an dem Zustandekommen dieses für den Touristenverkehr Graubündens außerordentlich wichtigen Gesetzes gearbeitet und auch auf die Abstimmung hin im Verein mit den übrigen bündnerischen Sektionen durch einen Aufruf für dessen Annahme gewirkt. Das Gesetz weist den Sektionen verschiedene Aufgaben zu, so z.B. die Begutachtung der Gesuche um Erteilung von Fuhrerpatenten, die Vorschläge für Festsetzung der Führertarife u.a., und gestattet die Delegation verschiedener Kompetenzen an die Sektionen oder an die von diesen zu bezeichnenden Organe. Um eine einheitliche Lösung aller die Einführung und Durchführung des Fuhrergesetzes betreffenden Fragen zu erzielen, fanden zweimal Delegiertenversammlungen der bündnerischen Sektionen statt, deren Vorschläge von der Regierung in entgegenkommendster Weise gutgeheißen wurden. Es ist somit das Ziel unserer Sektion, geordnete Verhältnisse im Führerwesen zu schaffen, nach jahrelangen Bemühungen und vieler Arbeit erreicht worden.

Clubhütten. An der Calandahütte mußten, um die Feuchtigkeit abzuhalten, die Fundamentmauern der nordöstlichen Ecke bloßgelegt und frisch mit Zement bestrichen werden. Zur Zapporthütte wurde im Berichtsjahre ein neuer Weg angelegt. Es ist zu hoffen, daß derselbe dem bisher wenig besuchten Gebiete mehr Touristen zuführen und daß demzufolge auch die Hütte künftig eine größere Frequenz aufweisen werde. Die Frequenz unserer Hütten ergibt pro 1907 folgende Zahlen: Calandahütte 293 Besucher, Aelahütte 164, Zapporthütte 141, Skihütte Bram-bruesch 62.

Vorträge: Dr. Rud. Bener: Beiträge zur Kenntnis der Seen im Flimser Bergsturzgebiet; Archivar S. Meißer: Das Silvrettagebirge; Dr. Th. Montigel: Alkohol und Bergsport; Oberstlieut. A. Zuan: Piz Linard; Cand. jur. H. Casparis: Von Bern nach Südsavoyen im Ballon.

Sektionstouren. Wiesneralp und Bahntwil, Wiesen-Filisur, Piz Forbisch, Calanda ( Hüttenschluß ).

Silbsektion Hinterrhein. Vorstand: Pfarrer H. Hunger, Zillis, Präsident; A. Roth, Thusis, Aktuar; Rudolf Trepp, Thusis, Kassier.

Mitgliederbestand auf Ende 1907: 26.

Sitzungen wurden drei abgehalten.

Ein im Januar 1907 in Thusis veranstalteter Skikurs nahm einen sehr befriedigenden Verlauf. Die projektierte Verbesserung des Piz Beverin-Weges auf der Schamserseite mußte auf das Jahr 1908 verschoben werden.

Sektionstouren wurden bei zahlreicher Beteiligung ausgeführt auf den Muttnergrat und die Surettahörner.

XXV. Graubünden. Sektion Unterengadin. Vorstand: Wie 1906. Mitgliederbestand: 50.

Sitzungen. Der Vorstand hatte zwei Sitzungen; die Generalversammlungen ebenfalls zwei: geschäftliche Angelegenheiten, Tourenberichte.

Sektionstouren. Im August Piz Cotschen, bei sehr guter Witterung und großer Beteiligung, allerdings mehr von Gästen als von Clubgenossen. Die übrigen Touren konnten, die eine wegen schlechten Wetters, die andere wegen ungenügender Beteiligung, nicht ausgeführt werden.

Hüttenbericht. Herr Beita führte wiederum die Aufsicht über die Piz Linard-Hütte. Es wurde wiederholt Unordnung angetroffen. Die Gäste haben die Hütte verlassen, ohne abzuräumen und die Betten zu machen. Leider konnten die Täter nicht ermittelt werden. Das Inventar ist vollständig, Holz ist auch vorrätig. Besuch noch immer nicht bedeutend.

XXVI. Luzern. Sektion Pilatus. Das Vereinsjahr 1907, gerechnet von der Generalversammlung am 26. Januar 1907 bis zur Generalversammlung am 10. Januar 1908, zeigt folgende Mitgliederbewegung. Bestand am 26. Januar 1907: 245; Eintritte 50; Austritte: 10 ( wobei 3 Todesfälle ); Zunahme 40; Bestand am 10. Januar 1908: 285 Mitglieder.

Der Vorstand war zusammengesetzt wie folgt: Präsident: Major Jul. Weber; Vizepräsident: Dr. Hans Brun; Kassier: Franz Hodel; Aktuar: R. Geißhüsler; Bibliothekar: Speck-Jost, und Rechnungsrevisoren: Jak. Steffen und Joh. Moser. An der Delegiertenversammlung vom 21. September in Bern war die Sektion Pilatus vertreten durch E. Zgraggen und R. Geißhüsler.

Im Berichtsjahre fanden außer der Generalversammlung 6 Clubversammlungen statt, welchen jeweilen eine Vorstandssitzung voranging. Diese Clubsitzungen wiesen eine durchschnittliche Teilnehmerzahl von 31 Mitgliedern auf.

Drei Clubversammlungen wurden in sehr verdankenswerter Weise durch Vorträge belebt; es sind die folgenden: 23. Februar, Joh. Moser: Ferientage im Rheinwaldgebiet; 30. November, Joh. Moser: Streifereien im Val Piora; 18. Dezember, Prof. Dr. Hans Bachmann: Neue Theorien über die Entstehung der Schweizer Alpen; die beiden ersten mit Projektionen, der letzte hauptsächlich mit großen geologischen Profilen als De-monstrationsmittel.

Für die Saison 1907 waren 7 Clubtouren vorgesehen; alle wurden ausgeführt, wenn auch teilweise unter ungünstigen Verhältnissen. Die einzelnen Touren zeigten folgende Teilnehmerzahlen: Roggliswil 26 ( +12 von Zofingen ), Eggberg 24, worunter 6 Damen, Ruchstock 12 ( ganz schlechtes Wetter ), Grassen 15, Finsteraarhorn 19 ( nur bis Oberaarhütte offiziell wegen schlechter Witterung, immerhin vollendeten 7 Teilnehmer die Tour ), Schächentaler Windgälle 13, Mittaggüpfi 5. Am Clubfest in Bern nahmen leider nur 6 Mitglieder teil.

Die der Sektion Pilatus gehörende Clubhütte am Hüfigletscher weist laut Hüttenbuch im Sommer 1907 eine Frequenz von 596 Personen auf, worunter 55 Damen; ferner ist der Besuch von 74 Führern und Trägern speziell notiert. Die Hütte ist in gutem Zustande und erfordert gegenwärtig noch keine größeren Reparaturen.

Als Lokal für die Clubversammlungen wurde wie bisher der Saal des Hotel „ Engel " benützt. Jeden Freitag findet im Clublokal in der Schweizerhalle die freie Zusammenkunft mit Bibliothekstunde statt. Die Bibliothek wird wieder etwas fleißiger benützt; sie soll übrigens durch einen größern Beitrag aus der Kasse speziell mit neuen Büchern und Karten bereichert werden.

Trotz der vielen skifahrenden Mitglieder wurde in Anbetracht der bereits bestehenden Skiclubs nach wiederholter Erwägung von der Bildung einer Skiabteilung innerhalb der Sektion definitiv abstrahiert, und es wurde die bestimmte Absicht geäußert, es seien alle Spezialclubs innerhalb der Sektion zu vermeiden, da sie das gesellschaftliche Leben in der Sektion zerplittern würden. Dagegen wird den Mitgliedern empfohlen, in einen der bestehenden Skiclubs einzutreten, und es sind auch tatsächlich eine große Anzahl der Sektionsmitglieder im Skiclub Luzern.

XXVII. Neuchâtel. Section La Chaux-de-Fonds. Comité pour 1908: Président: Th. Payot; vice-président et correspondant: Lucien Droz; secrétaire: Albert Girard; caissier: Alfred Jaccard; correspondant de l' " Echo " et de l' " Alpina " et délégué à la commission de l' " Echo ": Ed. Wasserfallen; convocateur: Oscar Wirz; bibliothécaire: Emile Courvoisier; inspecteurs des cabanes pour 1908: Henri Robert, architecte, et Ed. Wasserfallen.

Effectif de la section au 31 décembre 1907: 370 membres. Admissions durant 1907: 25, démissions et décès 7, plus-value pour 1907: 18.

11 assemblées générales mensuelles fréquentées par une moyenne de 38 clubistes. Séances du comité: 14. La section a suivi une marche normale.

Toutes les courses inscrites au programme ont été exécutées avec une moyenne de 17 participants; les fluctuations y sont grandes, le temps qu' il fait, la saison, l' intérêt des régions et des buts ont leur influence sur la participation à ces sorties clubistiques. Ces courses ont eu des rapporteurs intéressants pour l' agrément de nos séances, auquel d' autres collègues ont contribué aussi par des travaux de plus grande envergure: M. Arnold Neukomm: Zinal-Col Durand-Diablerets-Klausenpass-Glärnisch; M. Julien Gallet: La cime de l' Est par l' arête E.; M. Ed. Wasserfallen: Chemin de fer de la Jungfrau-Mönch-Jungfrau, avec projections; M. Jacot-Comtesse: Aiguille de la Za et Dent Blanche; M. Méroz: Les Bouquetins, tentative de la Dent Blanche; M. Julien Gallet: Dans les Alpes Lépontiennes.

Cabanes: Nos deux cabanes d' Oberaletsch et de Valsorey continuen à attirer un bon nombre de visiteurs; la première a abrité cette année dernière 65 caravanes, composées de 165 touristes et 47 guides et porteurs, soit 212 visiteurs, la seconde 66 caravanes, 188 touristes et 59 guides et porteurs, soit 247 visiteurs.

Le projet de construction d' un chemin de fer au Cervin passionna la section toute entière et sa protestation revêtue de 293 signatures de nos membres alla grossir le nombre de celles venues du Club Alpin, de sociétés de tous genres, du pays et de l' étranger. Notre protestation était doublement motivée au moment où la section venait d' adopter pour son nouveau fanion le profil du Cervin comme emblême classique de la montagne.

L' initiative de notre président nous a procuré, cet automne, une intéressante conférence de M. l' ingénieur Jacot Guillarmod du bureau topographique fédéral; cet aimable collègue nous a démontré sur le terrain, puis ensuite au local, ce qu' est la confection et la mise à jour constante de l' Atlas Siegfried; nous avons pu nous convaincre, pièces en mains, de la science de ces ingénieurs et graveurs, du labeur immense qui leur incombe et nous devons une reconnaissance bien méritée à celui qui nous a initiés à pareille œuvre.

Notre local de section est encore Place de l' Hôtel de ville n° 11.

XXVIII. Neuchâtel. Section neuchâteloise. Comité pour 1908: Président: Edmond Sandoz; vice-président: Francis Mauler; secrétaire: T. Bertran, caissier: Albert Wacker; bibliothécaire: Adolphe Berthoud; directeur des courses: Marcel Grisel, Serrières; conservateur des collections: Oscar Bossy, Serrières; archiviste: Edouard Claire; assesseur: Alfred Barbey.

Local: Hôtel du Peyrou, 1er étage.

Effectif de la section au 31 décembre 1907: 236, en augmentation de 16 sur l' année dernière. La sous-section Chasseron est comprise dans ce total pour 62 membres.

Le comité s' est réuni 16 fois et nous avons eu 11 séances mensuelles au cours desquelles nous avons à noter spécialement: en mars, une causerie de M. Francis Mauler sur le concours international de ski de 1907 en Dauphiné, et en décembre, deux récits de courses, l' un au Col d' Hérens et à la cabane de Bertol, par M. V. Virchaux, et l' autre au Wildstrubel, par M. Ad. Berthoud, le tout avec projections photographiques.

De plus, en mars nous avons invité le public de notre ville à une séance publique de projections. M. le Dr Hochreutiner de Genève, que nous avions appelé à cette occasion, émerveilla ses auditeurs en les initiant aux prouesses des varappeurs dans la chaîne des Aiguilles Dorées.

Nos courses ont généralement bien réussi et avec, la plupart, un nombre fort réjouissant de participants. Quant aux excursions individuelles, nous croyons savoir qu' elles ont été nombreuses, malgré la saison moins favorable que celle de l' année précédente.

Nous sommes très satisfaits à la fois, et de nos cabanes, et de leurs gardiens respectifs. La fréquentation a été de 341 visiteurs à la cabane de Saleinaz et de 417 à celle de Bertol. Nous aurons différents travaux de réfection à effectuer dans cette dernière cabane, notamment la construction d' une annexe destinée au logement du gardien.

Notre groupe de ski, fondé l' année dernière, s' accroit d' une manière réjouissante. Il a entrepris au cours de cet hiver plusieurs excursions, favorisant ainsi à de jeunes recrues l' exercice de ce sport sain et agréable.

Sous-section Chasseron. Comité pour 1908: Président: Edouard Stammelbach, Couvet; vice-président: Georges Gander, Couvet; secrétaire: H.U. Lambelet, Verrières; caissier: Georges Cottier, Môtiers; bibliothécaire: James Cavin, Fleurier; assesseur: William Weibel, Fleurier.

La sous-section est en pleine prospérité et lors de sa fondation, nos amis du Val-de-Travers n' auraient pas osé espérer voir leur effectif dépasser la soixantaine.

La course officielle qui eut lieu en juillet au Buet fut une complète réussite et notons encore le traditionnel arbre de Noël qui se célèbre joyeusement chaque fin d' année.

Inutile de dire que la pratique du ski progresse de plus en plus chez nos chers collègues du Val-de-Travers.

XXIX. St. Gallen. Sektion Piz Sol. Vorstand: Präsident: Hugo Richter, Ragaz; Aktuar: F. Dehm, Ragaz; Kassier: Heinr. Örtli jun., Sargans; Beisitzer: Dr. Haslebacher, Ragaz, W. Frey, Ragaz.

An Stelle unseres ausscheidenden Präsidenten, Herrn Hugo Richter, wurde in der Herbstversammlung vom 15. Dezember 1907 Herr Dr. Haslebacher einstimmig gewählt und Herr Direktor Jean Knecht, Flums, als Beisitzer und zugleich Hüttenwart für die Spitzmeilenhütte bestimmt.

Mitgliederbestand: 113.

Die Sektion hat durch Tod verloren Herrn Buchdruckereibesitzer Lehmann und Herrn Major Spörry, der auf so tragische Weise am Matterhorn verunglückte. Sie ruhen in Frieden!

Die Geschäfte der Sektion wurden erledigt in 2 Hauptversammlungen und 8 Komiteesitzungen.

Anläßlich der Frühjahrshauptversammlung im Schloß Brandis in Maienfeld brachte unser Mitglied Herr Architekt Dehm eine stattliche Reihe von Lichtbildern aus unserem Clubgebiet zur Vorführung.

An der Herbsthauptversammlung mußte von Abhaltung eines Pro-jektionsvortrages abgesehen werden infolge dringender und umfangreicher Traktanden. Diese Versammlung fand in der „ Traube " in Buchs statt.

Von den 7 angesetzten Sommersektionstouren wurden 4 ausgeführt. Die Beteiligung an diesen Touren ist leider nicht zufriedenstellend. Das Komitee hat sich alle Mühe gegeben, eine stärkere Teilnehmerzahl zu erreichen, indes vergebens. Ausgeführt wurden als gemeinschaftliche Touren Fläscherberg, Falknis, Tödi und Groß Litzner, als Skitouren Spitzmeilen und Piz Sol.

Einzeltouren von Sektionsmitgliedern fanden in großer Zahl statt, wurden jedoch nicht veröffentlicht.

An der Delegiertenversammlung in Bern war unsere Sektion durch 2 Abgeordnete vertreten.

Der Protest gegen „ Erbauung einer Bahn auf das Matterhorn " von Seiten des Zentralkomitees aus wurde vom Komitee kräftig unterstützt, und auch die Mitglieder haben zahlreich die Protestlisten unterzeichnet.

Für die von der Sektion zur Unterkunft eingerichteten Alphütten auf Lasa und Gaffia waren verschiedene Neuanschaffungen nötig.

Der Bericht über unsere Spitzmeilenhütte erfolgt durch unseren Hüttenchef, Herrn Direktor J. Knecht, Flums.

XXX. Gallen. Sektion Rorschach. Mitgliederbestand. Das Vereinsjahr 1907 wurde begonnen mit 70 Mitgliedern entgegen der von der frühern Kommission aufgeführten Zahl von 79 Mitgliedern, indem sie irrtümlicherweise die am 24. Februar 1907 aufgenommenen 9 Herren: Knödgen, C. Frey, Hans Cantieni, E. Egloff, Franz Engensperger, Dr. A. Engensperger, R. Hug, E. Winkler, J. Heidinger, zum Mitgliederbestand per 31. Dezember 1906 mitzählten. Außer diesen 9 Herren sind im Vereinsjahr 1907 weitere 4 Mitglieder eingetreten: 1. HH. Spinner, Rorschach; Karl Schweizer, Arbon; August Benz; Friedrich ( aus der Sektion St. Gallen zu uns übergetreten ).

Austritte. Teils durch den Tod entrissen, teils durch Übertritt in andere Sektionen, zum Teil auch infolge der langjährigen stattgefundenen Differenzen und Streitigkeiten sind folgende 35 Austritte zu melden: HH. A. Klauser, Holzhäuser, Dr. Henggeler, C. Werner, H. Heppe, E. Sulzberger, Tobias Frey, Karl Frey, Emil Würth, Kaspar Rothenhäuser, Werner Züricher, Göldlin, Rud. Bienz, Max Brandenberger, Lude Hirzel, H. Bopp, J. Künzler, Ingenieur Dudler, J. N. Tobler, Ch. K. Specker, Konr. Keller, Paul Kober, Georg Frey, Alb. Hierholzer, Ernst Wehrli, Kütt, J. A. Egger, Rohner-Sulzer, Dr. Müller, Emil Tobler, Pfisterer-Kober, Knödgen, Dr. Engensperger, J. Spinner, Emil Winkler. Somit ist also der Mitgliederbestand auf 31. Dezember 1907 = 48.

Seitdem sind neu aufgenommen worden folgende 16 Herren: Dr. H. Biggel, J. Gamper, E. Häfliger, A. Holtorff, Dr. Koch, W. Lang, Victor Sohm, O. Steiger, H. Würgler, Th. Zahner, Baur, junior, Ferd. Burgermeister, H. Flückiger, Jos. Nagelrauf, Berthold Hug, Oskar Rothenhäusler, und schon sind uns auch weitere Anmeldungen in Aussicht gestellt worden.

Finanzielles: Die Aktiven betragenFr. 1825. 23 „ Passiven„ 1639. 72 bleibt ein Saldo Fr. 185. 51 wovon Fr. 5. 11 bar in Kassa und Fr. 180. 40 in Kontokorrent bei der Toggenburgerbank angelegt sind.

Unter den Ausgaben figurieren als Hauptposten:

Zahlung an die ZentralkasseFr. 480. Drucksachen, Inserate etc„ 284. 60 ein Bücherschrank„ 100. Vereinsversammlungen und Vorträge. In der Hauptversammlung wurde beschlossen, jeden ersten Freitag des Monats freie Zusammenkunft zu halten, und zwar im Clublokal zur „ Reblaube ".

Im verflossenen Vereinsjahr wurden abgehalten: 4 Hauptversammlungen, davon 3 außergewöhnliche, 14 Kommissionssitzungen und 3 Sektionsversammlungen, wobei 2 Vorträge gehalten wurden: 1. Zahnarzt Wellauer über seine Erlebnisse auf den holländisch-indischen Inseln; 2. Prof. Mauchle über elektrische Strahlungen. Beiden Herren sei auch hier der wärmste Dank ausgesprochen.

An das Zentralfest nach Bern wurden als Delegierte gesandt die Herren Künzler und Hedinger. Noch ist zu bemerken, daß in der Hauptversammlung vom 11. Juli die Aufnahme eines neuen Paragraphen der Statuten stattfand betreffend Ausschluß eines Mitgliedes.

Am 10. Oktober dankte die alte Kommission ab und mußte eine neue gewählt werden, welche sich dann am 18. Oktober konstituierte und ihre erste Sitzung abhielt.

So blicken wir also zurück auf ein stark bewegtes Vereinsjahr, auf gänzlichen Vorstandswechsel und diverse widerwärtige Streitigkeiten, die nun ihr glückliches Ende gefunden haben, und somit hoffen wir, daß die Sektion Rorschach frisch aufblühen und sich entfalten möge!

Sektionstouren. Über Sektionstouren pro 1907 ist die neue Kommission nicht im stande zu referieren, da das Protokoll in dieser Hinsicht mangelhaft, überhaupt über Sektionstouren nirgends Berichte vorliegen. Soviel bekannt, konnten die Juli- und Augusttouren: Säntis und Piz Beverin, bei gutem Wetter ausgeführt werden; dagegen mußten die andern Touren, Alvier, Hoher Freschen etc., wegen mangelhafter Beteiligung oder schlechten Wetters wegfallen.

Die neue Kommission der Sektion Rorschach wird sich alle Mühe geben, ihr möglichstes zum Gedeihen unserer Sektion beizutragen. Bereits ist die Gründung einer Subsektion für Skiläufer geschaffen und verschiedene gediegene Vorträge für die Wintermonate in Aussicht genommen. Auch ist die Bibliothek durch einige sehr schöne neue Werke vergrößert worden.

XXXI. St. Gallen. Sektion St. Gallen. Vorstand: Präsident: H. M. Buholzer; Vizepräsident: Max Öttli; Aktuar: Max Ehrismann; Kassier: Oskar Buchenhorner; Bibliothekar: Leo Rieser; Ski-Obmann: Fritz Rau; Beisitzer: Bernhard Becker und Dr. Jos. Müller.

Mitgliederbestand am 31. Dezember 1906: 400 Mitglieder; Eintritte 42, Austritte 15, 1 Todesfall, demnach Zuwachs 26 und Bestand Ende 1907: 426 Mitglieder. Durch den Tod wurde uns entrissen unser Ehrenmitglied, Herr C. Rehsteiner-Zollikofer, seit 1865 Mitglied und von 1886—1890 Präsident unserer Sektion. Ehre seinem Andenken!

Versammlungen und Vorträge. Die Sektion versammelte sich zwölfmal zur Erledigung der laufenden Geschäfte und Entgegennahme von Vorträgen und Tourenberichten. Vorträge wurden gehalten von den Herren: Konservator E. Bächler: Die neuesten Funde in der Wildkirchlihöhle, mit Vorweisungen; W. Bärlocher: Skitouren; Dr. Blodig aus Bregenz: Mont Brouillard, mit Projektionen; Eugen Cunz: Java und seine Berge; A. Ludwig: Monte Viso; A. Künzler-Engler: Eine Traversierung der Meije; Ernst Huber: Aus den Bergeller Bergen, Projektionen; F. W. Sprecher: Alte und neue Touren im Taminatal, mit Projektionen. Außerdem referierten über Sektionstouren die Herren: Johs. Rühe ( Hochälple ), Dr. Rud. Müller ( Äscher ), W. Täschler ( H. Kasten ), Eugen Schlatter ( H. Riffler und Ringelspitz ), Dr. Jos. Müller über das Zentralfest in Bern, Fritz Rau über die Einweihung der Clubhütte auf Martinsmaad.

Von den geschäftlichen Traktanden sind zu erwähnen der Protest gegen die Matterhornbahn, welcher in unserer Sektion lauten Widerhall fand, und die Revision der Zentralstatuten.

Exkursionen. Folgende Sektionstouren wurden ausgeführt: Äscher ( im Winter ), Piz Sol ( Skitour ), Valluga ( Skitour ), Rorschacherberg, Hoher Kasten, Sämtisersee ( Damentour ), Faulfirst, Hoher Riffler, Altenalptürme, Tinzenhorn, Ringelspitze, Säntis-Altmann ( gemeinsam mit der Sektion Säntis ), Gäbris - St. Anton, Fähnern. Die Teilnehmerzahl variierte von 3 bis 30 Mann. An der Hochtour aufs Tinzenhorn nahmen 12 Mann teil.

Der Geselligkeit dienten der übliche, fröhliche Neujahrsbummel nach Teufen und der im März abgehaltene Gesellschaftsabend, an dessen Gelingen Herr Dr. Täuber aus Zürich durch seinen mit dankbarem Beifall aufgenommenen Projektionsvortrag: Durchs Berner Oberland, hervorragenden Anteil hat.

Skisport. Daß der Skilauf wachsende Teilnahme bei unsern Mitgliedern findet, beweist die starke Frequenz unserer Skihütte auf Fähnern. Die Sektion sah sich genötigt, eine erhebliche Erweiterung des Hütteninventars vorzunehmen, um den Skifahrern ein behagliches Refugium bieten zu können. Von zwei Gönnern sind dem Club neuerdings zwei Paar Lernski geschenkt worden.

Clubhütte Sardona. Im Hüttenbuch sind 123 Besucher eingetragen, darunter 15 Damen und 35 Mitglieder des S.A.C. Seit dem Bestehen der Hütte ist das der schwächste Besuch. Wenn sich unsere Hoffnung auf eine stärkere Frequenz nach Vollendung des Calfeusensträßchens 1908 nicht erfüllt, so müßte die Bewirtschaftung der Hütte mit Rücksicht auf die fortwährenden Betriebsdefizite aufgegeben werden. Einige notwendige Reparaturen werden im Frühjahr 1908 vorgenommen. Das Inventar ist vollständig und in gutem Zustande. Da das Sardonagebiet von Skifahrern häufiger aufgesucht wird, soll die Hütte auch für Winterbesuch entsprechend eingerichtet werden.

Wegmarkierung. Im Clubhüttengebiet wurde der Weg von der Clubhütte zur Trinserfurka markiert. In Vättis, auf der hintern Sardonaalp und auf dem Heidelpaß sind Wegweiser „ nach der Sardonahütte " aufgestellt worden.

Die Bibliothek erhielt im Berichtsjahr wiederum fleißigen Besuch. Es wurden über 400 Nummern ausgeliehen. Durch wertvolle Geschenke von zwei Mitgliedern und eine Anzahl Neuanschaffungen wurde unsere Büchersammlung bereichert.

XXXII. St. Gallen. Sektion Toggenburg. Vorstand: Präsident: E. Güpfert, Lichtensteig; Vizepräsident und Bibliothekar: Dr. H. Tanner, Wattwil; Aktuar: E. Hausknecht, Lichtensteig; Kassier: M.Tschudy-Grob, Wattwil; Beisitzer und Korrespondent der „ Alpina ": Dr. med. H. Bcesch, Wattwil.

Mitgliederbestand. Die Sektion hat wiederum eine kleine Zunahme zu verzeichnen. Bestand Ende 1906: 70 Mitglieder; Eintritte im Jahre 1907: 11, denen 4 Austritte, wovon 2 wegen Wegzug, gegenüberstehen. Total 77 Mitglieder. Wir hoffen gerne auf eine weitere gedeihliche Entwicklung durch Beitritt neuer tüchtiger Bergfreunde.

Sitzungen. Die laufenden Geschäfte wurden von der Kommission in 7 Sitzungen erledigt. Die im Berichtsjahre eingeführten Quartalversammlungen erfreuten sich nur eines bescheidenen Besuches, immerhin zweifeln wir nicht, daß diese Neuerung im kommenden Jahre unsere Mitglieder zu regerer Beteiligung anspornen wird.

Durch Referate erfreuten uns die Herren Dr. med. H. Bcesch über ausgeführte Touren im Jungfraugebiet und Dr. H. Tanner über unsere Clubtour auf das Groß-Spannort.

Unsere letztjährigen vielfachen Bemühungen betreffend besseren Schutz der Alpenpflanzen blieben nicht ohne Erfolg. Ein bezügliches Gesetz, das unsere h. Landesregierung erlassen, verbietet bei besonderen Straf bestim-mungen jedes sinnlose Ausreißen von Alpenpflanzen. Damit ist unserem Wunsche Rechnung getragen, und dürften die wiederholten Klagen gegen den mitunter zu Tage getretenen Vandalismus in unsern Alpen allmählich verstummen.

Der geplante Weg vom Rotsteinsattel über „ Brünnen " Schafboden konnte aus finanziellen Gründen noch nicht erstellt werden, immerhin glauben wir, daß es doch möglich wird, in Gemeinschaft mit den ober-toggenburgischen Interessenten diese Angelegenheit in zufriedenstellender Weise zur Erledigung zu bringen.

Die von unsern Mitgliedern Zimmermann, auf „ Thierwies ", und Dörr, auf „ Schafboden ", geführten Alpwirtschaften erfreuen sich, dank der bescheidenen Preisansätze und der guten Ordnung, einer sehr befriedigenden Frequenz.

In verdankenswerter Weise ist uns von einem Mitgliede die ihm gehörende Alphütte auf dem „ Regelstein " für den Winter zur freien Benützung überlassen worden, und ist dieselbe von unsern Skifahrern bereits mehreremal benützt worden.

Bibliothek. Dieselbe ist durch einige Neuanschaffungen wieder vermehrt worden und wird unsern Mitgliedern zur regeren Benützung bestens empfohlen.

Sektionstouren. Die Ausflüge konnten nicht vollständig nach Programm durchgeführt werden. Im Februar fand eine gelungene Skitour auf den „ Regelstein " und im März, statt wie vorgesehen auf den Stockberg, eine solche auf den „ Tanzboden " statt. Die Familientour auf den „ Hofberg " war von zirka 40 Personen besucht und nahm einen recht fröhlichen Verlauf. 12 Mitglieder beteiligten sich an der Junitour Riedtbad- Windenpaß-Lütisspitz-Gräppelensee. Eine flotte Tour nach der Kraialp, durchs Schaffhauserkamin auf den Altmann wurde im Juli von 16 Clubgenossen ausgeführt. Trotz teilweise ungünstiger Witterung fand sich ein Trüpplein für die Sardonatour im August, während die Scesaplana im September ganz stiefmütterlich behandelt wurde, wie auch das „ Rendez-vous " auf der „ Thierwies ", an welchem wir nur durch ein Mitglied vertreten waren.

Kleinere und größere Skitouren wurden den Winter über von unsern Skifahrern unter der rührigen Leitung unseres Aktuars ausgeführt.

Um unsere begonnene Sammlung von Photographien möglichst reichhaltig zu gestalten, erlassen wir auch an dieser Stelle einen Aufruf an unsere Clubmitglieder für gefl. Zuwendungen von Photographien in unser Vereinsalbum.

XXXIII. Schaffhausen. Sektion Randen. Vorstand: Präsident: Prof. Dr. G. Schwarz; Vizepräsident: Bahnmaier; Aktuar: J. Fehr; Kassier: Max Wildberger; Bibliothekar: Jakob Müller; Beisitzer: Oberst Hoeßly und C. Wüscher.

Die Mitgliederzahl der Sektion ist von 124 auf 145 angestiegen. Für ihre Verdienste um die Sektion sind Bahnmaier und Hceßly anläßlich der Einweihung der Clubhütte zu Ehrenmitgliedern ernannt worden. Beide sind Gründer der Sektion und gehörten seither ununterbrochen dem Vorstande an. An der Delegiertenversammlung in Bern war die Sektion durch die Herren Dr. Schwarz und Bahnmaier vertreten. Einschließlich der Generalversammlung trat der Club achtmal zu Sitzungen zusammen, mit einer mittleren Beteiligung von 27 Mann. Der Vorstand hat seine Traktanden in neun Sitzungen erledigt.

Referate sind gehalten worden von: Richard Müller: Marineabteilung, Rheingeschwader ( eine originelle, fröhliche Schilderung der Kahnfart mit den Damen nach ZurzachKarl Wüscher: Die Traversierung des Matterhorns, wozu Dr. Schwarz eine flotte Serie Lichtbilder angefertigt hat, die von Oberst Amsler vorgeführt wurden; Hermann Pfister: Ein gelungenes Vereinspoem über den Schrotzburgbummel; Staatsanwalt Frauenfelder: Bild und Bau der Schweizeralpen ( ein Streifzug in das Gebiet der Geologie, zum leichteren Verständnis der jüngsten Beilage zum Jahrbuch ); Bahnmaier: Die Clubtour auf den Spitzmeilen; Ing. Meier: Die Clubtour auf das Rheinwaldhorn; Fehr: Die Wintertouren des Skiclubs.

Von den Clubtouren seien genannt ein Randenbummel, gemeinschaftlich mit der Schwestersektion Winterthur, der gut besucht war, und eine Albistour mit den Damen, beide unter bewährter Führung von Oberst Hoeßly. Die alpinen Touren hat als Leiter Bahnmaier mit dem Spitzmeilen eröffnet. Ihm folgte Ing. Meier als Leiter der Clubtour auf das Rheinwaldhorn. Die Glanznummer des ganzen Programms war die Einweihung der Clubhütte im Martinsmaad, zu der sich eine sehr zahlreiche Gemeinde eingefunden hatte, und die vom herrlichsten Wetter begünstigt war. Anschließend an die Hüttenweihe wurden Mittaghorn, Ofen und Piz Grisch, sowie zum Schluß der Vorab bestiegen. Ein Vereinsbummel auf den Herrentisch und die Schrotzburg gehört zu den gelungensten Sektionsausflügen. Endlich folgten eine Dezembertour in den Schwarzwald und die übliche Winterzusammenkunft mit den ostschweizerischen Sektionen auf der Scheidegg, wo die Sektion durch einen kleinen Trupp vertreten war. Das Winterprogramm lag wie früher in den Händen des Skiclubs, der den günstigen Winter zu flotten Streifzügen in die Umgebung und in die Alpen wohl ausgenützt hat.

Ein reizender Clubabend, dem die Einweihung unserer Clubhütte zu Grunde gelegt war, hat im Februar in den Sälen der Kaufleutenstube bei sehr großer Beteiligung stattgefunden. Nicht wenig beigetragen haben zu der den Abend beherrschenden intimen Stimmung die feinen Dekorationen, die flotten Lichtbilder unseres Präsidiums und die Produktionen des Vergnügungskomitees.

Der Bau der Clubhütte war durch die Witterung aufgehalten, aber dann doch noch so gefördert worden, daß die Einweihung im September stattfinden und die Hütte fertig übernommen werden konnte.

Dem Protest gegen den Bau der Matterhornbahn hat sich die Sektion angeschlossen.

XXXIV. Schwyz. Sektion Einsiedeln. Am Ende des Berichtsjahres betrug der Mitgliederbestand unserer Sektion 49. Durch den Tod verloren wir im Frühjahre Herrn J. Strebel, zugleich Mitglied unseres Skiclubs, im Herbst Herrn Karl Gyr-Tanner.

Der Vorstand setzte sich aus folgenden Herren zusammen: M. Gyr, Sohn, Präsident; Albert Birchler, Kassier; Albert Steinauer, 1. Aktuar; Konrad Lienert, Sohn, 2. Aktuar; Oskar Schlageter, Korrespondent der Sportsblätter; Martin Birchler, Bibliothekar; Emil Lienert, Leiter des Skiclubs.

In mehreren Sitzungen und Versammlungen wurden die programmmäßigen und außerordentlichen Geschäfte besprochen und erledigt.

Als gemeinsame Touren gelangten zur Ausführung: Bachtel ( Zusammenkunft der nord- und ostschweizerischen Sektionen, verbunden mit Schlittenwettfahrt ), Reisemarsch Sattel-Ägeri -Gubel- Menzingen- Schindellegi; Tritt; Murgtal-Widersteinerfurkel-Sernftal, Gotthardgebiet; Urirotstock in zwei Gruppen; Clariden; Familientour Sonnenberg-Stöcklikreuz; Etzel ( gemeinsam mit den Sektionen Hoher Rohn und Bachtel ). Bei der Besichtigung und Eröffnung der Skifahrerhütte auf dem Tritt fanden sich 45 Personen, Damen und Herren, ein.

Eine andauernde Arbeit brachte uns der Gedanke und der Beschluß, die Alphütte auf Erixmatt, oberhalb Braunwald, für den Touristenverkehr herzurichten und zu inventarisieren. Wir begrüßten zu diesem Unternehmen die Sektion Mythen des S.A.C., worauf gemeinschaftliche Besprechungen in Rotenthurm und Goldau stattfanden. Sowohl die Verträge, als der Kostenvoranschlag lagen fertig vor, die Ausführung unterblieb aber, indem uns einer der Hüttenbesitzer anläßlich einer Sitzung in Brunnen ganz unerwartet erklärte, daß er nur auf einen Verkauf der Hütte eintreten werde. Sein Angebot war unannehmbar. Diese Lücke konnte dadurch vorteilhaft ausgefüllt werden, daß wir an die Genoßsame Dorf Binzen ein Gesuch um Überlassung der Hütte auf dem Tritt, oberhalb Einsiedeln, zu gunsten des Skisportes stellten. Unser Gesuch fand Anklang, so daß wir nach Beendigung einiger dringender Reparaturen im Herbst zur Inventarisation schreiten konnten. An die Gesamtkosten von rund Fr. 450 leisteten unsere Mitglieder einen außerordentlichen Beitrag von Fr. 280 in bar und in natura, das Zentralkomitee gewährte in verdankenswerter Weise Fr. 100, den Rest deckte die laufende Kasse. Zur Hütte erstellten wir eine vorzüglich orientierende Wintermarkierung. Der Besuch der Stäfelhütte hat sich auch dieses Jahr vermehrt, sie befindet sich in gutem Zustande. Es sind einige Ergänzungen vorgenommen worden. Trotz der vorzüglichen Eignung der Lauiberghütte wird sie nicht stark besucht. Durch frechen Diebstahl ist ihr Inventar wiederum gekürzt worden. Einmal wurde die Hütte in schlechter Ordnung vorgefunden. Unsere Hütteninventare versicherten wir gegen Feuerschaden mit Fr. 300, 200 und 355 auf 5 Jahre. Zur Erhaltung und Ergänzung derselben legten wir vorläufig Fr. 500 an. Wir bezeichneten drei unserer Mitglieder als Hüttenwärter. Da im Verkehr mit den Älplern oft Schwierigkeiten vorkommen, vereinbarten wir für die Stäfel- und Lauiberghütte einen Tarif für Bezüge seitens der Touristen, dessen Grundgedanken in einem Aufsatze der „ Alpina " vom 15. September 1907 niedergelegt wurden.

Zum Schütze der Alpenflora im Kanton Schwyz erließen wir in acht kantonalen Blättern einen Aufruf. Zugleich veranlaßten wir die wiederholte Veröffentlichung der „ Verordnung gegen das Ausreißen und den Verkauf von Edelweiß von 1881 ". An Sammelpunkten für Bergwanderung wurden 12 Plakate angebracht, welche uns von den Berner Oberländischen Verkehrsvereinen zur Verfügung gestellt wurden.

Unser Mitglied Herr P. Wilhelm Sidler hielt im Clublokale einen Vortrag über den „ Bau der Alpen " mit besonderer Berücksichtigung der Schwyzerberge. Es waren 55 dankbare Zuhörer anwesend.

Dem „ Führer auf die Schweizer Alpen " in Luzern stellten wir Zeichnungen und Tourenbeschreibungen für den Drusberg, Forstberg, Diethelm und die beiden Gipfel des Kleinen Mythen zur Verfügung. Die hauptsächlichsten Gipfel der Schwyzeralpen sind nun in diesem oder jenem Führer enthalten.

Eine vorzügliche Reliefkarte des Bezirks Einsiedeln, dem Werke P. Odilos entnommen, revidierten wir auftragsgemäß als Exkursionskarte für Einsiedeln, die Sihl- und Alptalberge.

Vierzig unserer Mitglieder legten ihren Namen gegen den Bau einer Matterhornbahn ein.

An die jährlichen Kosten für die Veröffentlichung der meteorologischen Berichte in Bulletins und Zeitungen werden uns zukünftig verabfolgt: Von der Bezirkskasse Fr. 40, vom Verkehrsverein Fr. 20. Den Rest decken wir selbst.

Im Clublokale legten wir mehrere sportliche Zeitschriften auf.

An der Abgeordnetenversammlung in Bern nahm ein Mitglied teil, an der Generalversammlung und am Clubfeste elf Mitglieder.

Unser Skiclub des S.S.V. zählte 27 Mitglieder. Die Kommission desselben bestand aus folgenden Herren: Emil Lienert, Präsident; Adolf Kälin, Kassier und Aktuar; Eduard Eberle, Karl Gyr und M. Gyr, Beisitzer. In der Hauptversammlung ersetzten wir letztere auf deren Gesuch hin durch Oskar Bettschart und Anton Fuchs.

Mehrere Sitzungen dienten zur Besprechung der ordentlichen und außerordentlichen Geschäfte.

Als gemeinsame Skitouren erwähnen wir: Raten-St. Jost-Ober-Ägeri, Kl. Amsel, Holzegg-Schwyz, Gr. Auberg. Es wurden viele Einzeltouren ausgeführt. Zwei Versuche mit Skikjöring gelangen vorzüglich.

Einem Gesuche der Direktion der S. O. B., wir möchten mit ihnen ein Schlittenwettfahren am Etzel veranstalten, konnten wir aus verschiedenen Gründen nicht entsprechen.

Im Januar hielten wir bei sehr günstigen Wetterverhältnissen einen fünftägigen Skikurs ab. Es wurden vier Lehrer engagiert, welche den 40 Teilnehmerinnen und Teilnehmern gruppenweise Unterricht erteilten im Fahren auf ebenem, steilem und geschnittenem Gelände, im Stemmfahren, Pflugfahren, Bogenfahren, im Telemark, Christiania und im Springen. An einem Nachmittage wurden 30 hiesige Knaben, welche im Besitz von Skis waren, unterrichtet. Den Abschluß des Kurses bildete die gemeinsame Tour auf den Tritt, wo abgekocht wurde, und schließlich eine gediegene Abendunterhaltung, die einen sehr heitern Verlauf nahm. Da die Fahrverhältnisse sogar in der Ebene gut waren, so daß der Besuch unseres Kurses nicht der erwartete sein konnte, ergab die Abrechnung bei einem Kostenbetrage von Fr. 650 einen bedenklichen Rückschlag, von dessen Folgen wir uns nur langsam erholten.

Von einem Schlußrennen mußten wir, des großen schweizerischen Skirennens wegen, das zu dieser Zeit in Davos stattfand, Umgang nehmen.

An der Abgeordnetenversammlung des S.S.V. auf Rigi-Kaltbad nahmen zwei Mitglieder teil. Wir beteiligten uns hauptsächlich an der Besprechung über die Zeitschriftenfrage. Bei der Urabstimmung betreffend den Austritt des S.S.V. aus dem mitteleuropäischen Skiverband sprachen wir uns mehrheitlich für Verbleiben aus.

XXXV. Schwyz. Sektion Mythen. Vorstand: Präsident: Herrn. Hediger; Kassier: Karl Kastell; Aktuar: Max Felchlin; Beisitzer: Kaspar Pfyl und Max Näff, alle in Schwyz.

Mitgliederbestand. Die Sektion zählt auf den 31. Dezember 1907 55 Mitglieder.

In 2 ordentlichen Generalversammlungen, 12 Vorstandssitzungen und 2 Konferenzen mit der Schwestersektion Einsiedeln wurden folgende Geschäfte behandelt:

Erixmatthütte.Von der geplanten Umbaute und Inventarisierung dieser Hütte, erstere durch uns, letztere durch die Sektion Einsiedeln, mußte abgesehen werden. Im Laufe der Unterhandlungen mit den Besitzern brachten wir in Erfahrung, daß auf der Hütte gewisse Servituten lasten, die mit den Zwecken des S.A.C. nicht vereinbar gewesen wären. Mit der Erledigung dies gewann das alte Projekt einer Glattalhütte neues und doppeltes Interesse, und auf allgemeine lebhaftere Zustimmung hin waren wir bereits am 22. Mai im Falle, dem Zentralkomitee Bauplan und Kostenanschlag zu einer zweistöckigen, für zirka 20 Personen Raum gewährenden Hütte im Werte von zirka Fr. 4500 zur Subvention zu unterbreiten. Bereits von 4 Sektionen eingegangene Subentionsgesuche für seit längerer Zeit fest projektierte und zum Teil dringende Bauten verunmöglichten es dem Zentralkomitee, unsern Vorschlag der Delegiertenversammlung zur Subvention zu empfehlen. Trotzdem uns von verschiedener Seite namhafte Beiträge zugesichert worden waren, konnten wir uns doch nicht entschließen, das Werk mit ausschließlich eigenen Mitteln durchzuführen, und in der Überlegung, daß angesichts der treuen Pflichterfüllung unserer Sektion, während der 30 Jahre ihres Bestandes, gegenüber der Zentralkasse und mit Rücksicht auf den Umstand, daß von dieser Seite nennenswerter Beistand bis heute nicht geleistet ward, verschoben wir unser Projekt auf das Jahr 1908, in der Hoffnung, die Zentralkasse werde sich in der Zwischenzeit von dem erschöpfenden Aderlaß von 1907 erholen und der Sektion Mythen zu einem Werk helfend beipflichten, das auf seinem stolz angelegten, malerischen Standort dem S.A.C. nur zur Ehre gereichen könnte.

Projektionsvortrag, gehalten am 3. März 1907 von Herrn Willy Baumann aus Zürich, in der Halle des Hotel Hediger in Schwyz. Der Verlauf des Vortragsabends war ein befriedigender. Für die Sektion schloß das kleine Unternehmen mit einem bescheidenen Defizit ab.

Tourenprogramm. An Sektionstouren wurden ausgeführt: 1. Bisistal-Glattalp-Brühlkehle-Firnerloch-Bockalpeli-Sahli-Bisistal. Von der Glattalp an wurde der Weg gleichzeitig durch gut erkennbare Zeichen markiert; 2. Bisistal-Melcherg-Bärensol-Rätschtal-Bisistal, gleichfalls verbunden mit Wegmarkierungen. Die Spannorttour konnte wegen andauernder ungünstiger Witterung nicht ausgeführt werden. Auch der Umstand, daß die Zahl unserer das Hochgebirge aufsuchenden Mitglieder eine beschränkte ist, trägt seinen Teil dazu bei, daß diese Art von Fahrten in unserer Sektion keinen eigentlichen Erfolg zu verzeichnen vermögen.

Die Bibliothek erhielt auch dieses Jahr wieder ansehnlichen Zuwachs.

XXXVI. Solothurn. Sektion Weißenstein. Vorstand: Präsident: W. Fröhlicher-Stehli; Vizepräsident und Hüttenaufsicht: W. Forster; Aktuar: R. Frey-Vigier; Kassier: Dr. P. Reinhard; Bibliothekar: Dr. E. Künzli; Beisitzer: Rud. Kottmann und U. J. Probst.

Mitgliederbestand. Bei Beginn des Jahres betrug die Mitgliederzahl 270; ausgetreten und gestorben sind 21, neu eingetreten und aus anderen Sektionen übergetreten 41 Mitglieder, Vermehrung 20, Bestand auf Ende des Jahres: 290; dazu kommen noch 3 Mitglieder, die nur der Sektion angehören, in Summa: 293.

Sitzungen. In den Wintersitzungen wurden jeweilen Vorträge und Referate gehalten, die Themata der Sommerzusammenkünfte beschränkten sich meist neben der Erledigung der laufenden Vereinsgeschäfte auf Besprechung der bevorstehenden Sektionstouren.

Vorträge. J. Uttiger: Streifzüge in den Urner Alpen und Ferientage im Berner Oberland ( mit Projektionen ). W. Forster: Über einige früher vielfach begangene, jetzt vergletscherte Hochpässe. Eine Schulreise auf den Glärnisch. Der Tödi. Dr. E. Künzli: Moderne Alpentektonik.

Exkursionen. Der Wettergott war nicht allen Sektionstouren hold. Die erste Tour auf die Rafrüti mußte wegen schlechter Schneeverhältnisse verschoben, resp. aufgegeben werden, auch der Ausflug auf den Spitzberg litt unter der Ungunst der Witterung. Wegen zweifelhaften Wetters wurde die Sektionstour auf den Rophaien trotz mehrmaliger Verschiebung nicht ausgeführt. Die Besteigung der Maischüpfe fand bei günstigen Witterungsverhältnissen statt; zum Aufstieg wurde der selten betretene Nordgrat gewählt, während der Abstieg nach Imfang erfolgte. Auch die Besteigung des Tödi mußte verschoben werden und wurde erst später durch 2 Clubgenossen zur Ausführung gebracht. Die Teilnehmer an der Finsteraarhornfahrt kehrten, nachdem sie zwei Tage in der Berglihütte eingeschneit waren, nach Grindelwald zurück und bestiegen als Ersatz dafür das Wetterhorn. Die Touren auf die Aiguille du Tour und Belchenfluh waren dagegen vom schönsten Wetter begünstigt.

Bibliothek und Gipfelsteinsammlung erfreuten sich auch in diesem Jahre wieder ansehnlicher Vermehrung.

Clubhütte. Unsere Mutthornhütte gehört zu den frequentiertesten des Berner Oberlandes; sie war im Jahre 1907 besucht von 638 Touristen ( darunter 70 Damen ), mit 201 Führern und Trägern, im ganzen von 839 Personen. Da namentlich an Samstagen und Sonntagen infolge der Überfüllung mit Besuchern nicht immer die wünschenswerte Ordnung und Sauberkeit herrschte, beschloß die Sektion Weißenstein, probeweise während der Hauptbesuchszeit die Hütte durch einen ständigen Hüttenwart beaufsichtigen zu lassen. Fritz Gertsch von Stechelberg unterzog sich dieser nicht immer ganz leichten Aufgabe mit Fleiß und Geschick, so daß die Mutthornhütte bis auf weiteres alljährlich während der Hochsaison von Gertsch beaufsichtigt sein wird.

XXXVII. Tessin. Sektion Leventina. Vorstand pro 1907: Präsident: L. Lisibach; Vizepräsident: N. Widmer; Aktuar und Bibliothekar: J. Kutzner; Kassier: O. Zettel; Beisitzer: J. Buser, alle in Bellinzona.

Mitgliederbestand. Im Berichtsjahr sind 8 Aufnahmen und 1 Austritt zu verzeichnen. Die Mitgliederzahl auf Ende des Jahres beläuft sich auf 52; hiervon kommen 2 Mitglieder ihren Verpflichtungen gegenüber der Zentralkasse in anderen Sektionen nach.

Versammlungen fanden 4 statt. Gut besucht waren die freien Don-nerstag-Zusammenkünfte, die entweder im Clublokal, Restaurant Boßhart, jetzt Hofer, oder in der nächsten Umgebung von Bellinzona abgehalten wurden.

Bibliothek. Für die Bibliothek wurden einige kleinere Anschaffungen gemacht. Das Clublokal wurde seitens einiger Mitglieder mit verschiedenen hübschen Tableaux bedacht.

Einer hochherzigen Spende müssen wir besonders gedenken. Zur Wohnbarmachung von Alphütten, welche für Hochtouren in den Tessiner Alpen als Unterkunftsstätten in Betracht fallen können, stiftete ein Mitglied Fr. 300. Der Betrag wurde vorläufig zinsbringend angelegt.

Sektionstouren wurden folgende ausgeführt: 13. Januar: Monte Polà — Monte Gradiciuoli; 17. Februar: Monte Generoso; 3. März: Monte Tamaro; 17. März: Denti della Vecchia ( gemeinsam mit der Sektion Tessin ); 29./30. Juni: Beimeten — Hohe Faulen; 20./21. Juli: Großes Sustenhorn; 18. August: Pizzo Nomnome und Passo Buffalora; 24. November: Piz Erra. Alle diese Touren nahmen den besten Verlauf.

XXXVIII. Tessin. Sektion Tessin. Vorstand: Präsident: R. Patocchi; Vizepräsident: G. Sand; Aktuar: E. Taddel; Kassier: R. Baumann; Bibliothekar: O. Gardosi.

Mitgliederzahl: 69.

Während des Jahres wurden 10 ordentliche und 6 Vorstandssitzungen abgehalten.

Sektionstouren. Februar: Bar; März: Gradiciuoli, Polà und Maggino; April: Cima la Grona; Mai: Denti della Vecchia; Juni: Verzascatal; Juli: Camoghé; August: Campo Tencia; September: La Grigna; Oktober: Boglia; November: Corno di Gesero.

Wegmarkierungen. Von Rovio nach Generoso-Kulm und -Bellavista.

XXXIX. Thurgau. Sektion Bodan. Vorstand: Präsident: Rudolf Scherb; Vizepräsident und Aktuar: Jakob Guhl; Kassier: Hans Kesselring; Bibliothekar: Hermann Scherrer; Beisitzer: Karl Straub.

Die Mitgliederzahl hat keine wesentliche Veränderung erfahren. Bestand am 31. Dezember 1807: 107.

Die Vereinsgeschäfte wurden in 4 Sektionsversammlungen erledigt, bei welchem Anlasse folgende Referate gehalten wurden: „ Eine Ferienwanderung durchs Schweizeiland ", von Pfarrer Wellauer; Sektionstour auf das Stätzerhorn, von Notar Brünschweiler; Sektionstour auf das Große Sustenhorn, von Rud. Scherb; „ Eine Besteigung des Mont Blanc ", Projektionsbilder mit Text, von Dr. Lussy. Allgemeinen Beifall erntete der Projektionsabend mit Vortrag von Prof. Dr. Schröter aus Zürich über Japan.

Von Sektionstouren wurden ausgeführt: Hoher Kasten-Saxerlücke 15, Piz Segnes 6, Finsteraarhorn 4, Flüela-Schwarzhorn 5, Piz Mundaun 2 Teilnehmer. Wegen schlechten Wetters haben wir die Damentour auf die Hochalp dreimal verschoben und schließlich fallen gelassen. Glanzvoll und bei herrlichstem Wetter verlief die Sektionstour auf das Finsteraarhorn mit 4 Teilnehmern, die während 1 1/2 stündigem Aufenthalte auf dem Gipfel die Wunder der Hochgebirgswelt ungestört genießen konnten. Sehr respektable Leistungen weist das Tourenverzeichnis der einzelnen Mitglieder auf, finden wir darunter doch ganz vornehme Namen wie Bietschhorn ( sogar mit Damenbegleitung bestiegen ), Jungfrau, Piz Bernina, Großes Schreckhorn, Dent d' Hérens etc.

XL. Thurgau. Sektion Thurgau. Vorstand: Präsident: Dr. O. Vogler; Vizepräsident: A. O. Äpli; Aktuar: G. Büeler; Kassier: J. Huber; Beisitzer: J. Kihm.

Die Mitgliederzahl hat sich nicht stark verändert; bei 12 Eintritten und 5 Austritten, wovon 2 durch Tod, stellt sich die gegenwärtige Mit- gliederzahl auf 108. Die Sektion wird wohl auch in Zukunft kaum viel stärker werden, es sei denn, es würden die vereinzelten Bergsteiger im mittleren und unteren Kantonsteil sich entschließen, dem Club beizutreten. Ein solcher Zuzug würde sehr begrüßt werden.

Wir sind in der glücklichen Lage, zu melden, daß sämtliche vorgesehenen Sektionstouren ausgeführt werden konnten, wobei allerdings bemerkt werden muß, daß die Beteiligung von Seiten gerade der jüngeren Mitglieder manchmal zu wünschen übrig ließ. Es wurden folgende Touren ausgeführt: Schauenberg ( 8 ), Pfannenstiel ( 4 ), Damentour Trogen-St. Anton-Heiden ( 36 ), Hundstein-Freiheit ( 14 ), Kaiserstock ( 11 ), Finsteraarhorn ( 6 ), Riffler ( 6 ), Ortstock ( 4 ), Schnebelhorn ( 3 ). Das Tourenverzeichnis der einzelnen Mitglieder enthält ein schöne Zahl tüchtiger Leistungen, hauptsächlich im Gebiete des Berner Oberlandes.

An den monatlichen Versammlungen während des Winters wurden mehrere interessante Referate gehalten. Es sprachen: J. Kihm über die Erstbesteigung des Piz Roseg über die Nordwand, ausgeführt von Dr. Vogler und dem Referenten; Dr. Vogler über Bergbesteigungen im Wallis, mit Projektionen; Dr. Matter über Wanderungen in Norwegen, mit Projektionen; Büeler über die Auvergne; Dr. Philippe über Höhenluft und Höhenklima. Daneben wurden die Sektionsausflüge von den Tourenchefs mit mehr oder weniger Diskretion besprochen.

Den Glanzpunkt unserer Veranstaltungen bildete die „ Alpstubete ". Im geschmackvoll dekorierten Saale des Hotels „ Bahnhof " hatten sich zu dieser Art Sport fast sämtliche Mitglieder mit ihren Familien und Freunden eingefunden. Als Sammelplatz war das Wildkirchli gewählt worden, und man mußte sich in Gedanken in jene luftigen Höhen versetzen, was um so leichter war, weil die ganze Bühne von Künstlerhand in ein getreues Abbild des Wildkirchli verwandelt worden war.

Leider sind im verflossenen Jahre die Vorstudien zum Bau einer eigenen Clubhütte noch nicht zum Abschluß gelangt.

XLI. Unterwaiden. Sektion Titlis. Das Jahr 1907 wird infolge des Baues und der Übernahme der Clubhütte auf Ruckhubel auf eigene Rechnung in den Annalen der Sektionschronik zu den wichtigsten gezählt werden. Trotzdem bewegte sich das äußere Leben der Sektion in dem gewohnten Rahmen. In zwei Generalversammlungen und sieben Sitzungen des Vorstandes und der Hüttenbaukommission wurden die laufenden Geschäfte erledigt. Die erste Generalversammlung bestätigte in globo den vor einem Jahre gewählten Vorstand — zwei Mitglieder in Stans, zwei Mitglieder in Beckenried. Die Entfernung war eben groß genug, um manchmal einander nicht zu finden, wenn man einander haben sollte. Der Berichterstatter zieht daraus für die Sektion die Lehre, den Vorstand aus Männern zu bestellen, die, wenn möglich, in der gleichen Talschaft wohnen; Präsident, Sekretär und Kassier sollten miteinander stets im Kontakte stehen können!

Die allerorten einsetzende Bewegung zum Schutze der Alpenflora haben wir in der Weise zu unterstützen gesucht, daß wir bei der Regierung von Nidwalden vorstellig geworden sind, die Verordnung zum Schutze der Alpenpflanze Edelweiß überall strenge zu handhaben. Es ist uns das in Aussicht gestellt worden.

In dieses Jahr fällt auch die Ausarbeitung eines Führertarifes für Nidwalden.

Von den an der Märzversammlung beschlossenen sechs Sektionstouren konnten fünf ausgeführt werden, die letzte aber, die in eine Zeit fiel, wo das Land von Festen aller Art widerhallte, blieb bloß auf dem Programm.

An die Delegiertenversammlung in Bern entsendete die Sektion drei Delegierte. Am Jahresfest nahmen von der Sektion 12 Mitglieder Anteil.

Der Mitgliederbestand hat sich im Berichtsjahre bezüglich der Zahl nicht verändert. Fünf Mitglieder sind neu aufgenommen worden, ein Mitglied hat uns der Tod entrissen, eines ist in eine andere Sektion übergetreten und drei Mitglieder sind ausgetreten. Mitgliederbestand 124.

Die umgebaute Clubhütte auf Ruckhubel wurde am 28. Juli unter Anwesenheit des Präsidenten und Vizepräsidenten des Zentralkomitees und zahlreicher Clubisten eingeweiht. Die neue Hütte ist in allem wohl gelungen und bietet dem Bergwanderer ein heimeliges Obdach in herrlicher Alpengegend. Die Baukosten beliefen sich auf wenig über Fr. 6000. Doch darf die Sektion die finanzielle Last, die ihr noch abzutragen obliegt, nicht zu schwer drücken. Sie besitzt nun ein eigenes Heim, das für die Sektion „ Goldes wert ist !"

An der Generalversammlung vom 12. Januar 1908 wurde der Vorstand neu gewählt. Präsident: Dr. Jakob Wyrsch; Kassier: Blas. Hug; Sekretär: A. Deschwanden; Bibliothekar: Walt. Vockinger, alle in Stans.

XLII. Uri. Sektion Gotthard. Vorstand: Präsident: Karl Jauch, Altdorf; Aktuar: Friedr. Haechler, Erstfeld; Kassier: Joseph Tresch, Am steg.

Der Mitgliederbestand weist sowohl bei Beginn wie am Schluß des Vereinsjahres die Zahl von 68 Mann auf, indem zwei Austritten zwei Neuaufnahmen gegenüberstehen.

Das Wohl und Weh unserer Sektion wurde nebst den andern alpinen Angelegenheiten in sechs Vorstandssitzungen und einer Generalversammlung beraten. Mit geselligen Zusammenkünften haben wir uns nur anläßlich des 25jährigen Jubiläums der Sektion Gotthard befaßt, welches in sehr gelungener Weise am 31. Januar bei sehr starker Beteiligung von Seiten unserer Mitglieder nebst Familienangehörigen im alpin dekorierten Saale des Hotel „ Schlüssel " in Altdorf gefeiert wurde.

Von den sechs projektierten Sektionstouren wurde nur die Hochtom-auf das Sustenhorn bei günstigstem Wetter, aber sehr schwacher Beteiligung ausgeführt. Der Grund, weshalb diese Touren wenig Anklang finden, mag einerseits darin liegen, daß unsere Clubgenossen sehr zerstreut wohnhaft sind und daher weniger Fühlung haben, anderseits darin, daß viele Mitglieder während der Sommermonate durch die Fremdensaison stark beschäftigt sind.

Die alpine Tätigkeit der einzelnen Mitglieder darf auch im verflossenen Berichtsjahr als eine ziemlich rege bezeichnet werden, und gibt es auch in unsern Eeihen, die bekanntlich nicht aus Gipfelstürmern zusammen- gesetzt sind, dennoch Leute, die sich letzten Sommer bis auf die Spitzen des Piz Bernina und Mont Blanc hinauf verstiegen haben. Auch dem Skisport wird von unserer Jungmannschaft während der Wintermonate immer mehr gehuldigt.

Durch die Bemühungen unseres Mitgliedes G. End wurde die in den letzten Jahren etwas vernachlässigte Bibliothek wieder in geordneten Zustand gestellt, ein Verzeichnis derselben angefertigt und um einige Bände alpiner Werke bereichert.

Die Kröntehütte im Erstfeldertal hat den schneereichen Winter 1906 bis 1907 recht gut überstanden und wurde das Inventar derselben letzten Sommer durch 10 Stück neue Wolldecken ergänzt. Zum Schaden des Hüttenwartes wurde die Holzkasse durch rohe Besucher zweimal erbrochen und ihres Inhaltes beraubt. Das Hüttenbuch weist pro 1907 den Besuch von 450 Personen auf.

XLIII. Valid. Section des Diablerets. Composition da comité de 1907: Président: Dr Barbey; vice-président: Dr Gonin; secrétaire: G. Cosandey; caissier: J. Baumgartner; bibliothécaire: J. Busset; archiviste: A. Nicole; conservateur des collections: S. Fontannaz.

Effectif. Au 31 décembre 1906 la section comptait 618 membres; nous avons eu cette année 34 admissions, 15 démissions, 4 transferts, 5 radiations et 2 décès, MM. Rosier et Maquet. Le total est donc au 31 décembre 1907 de 635 membres, dont 621 actifs, 3 honoraires, 11 externes.

Séances. Le comité s' est réuni 13 fois pendant l' année. Parmi les questions qui ont le plus préoccupé le comité citons: La création et l' installation de la station de secours aux Plans sur Bex. Elle est depuis le commencement de la saison complètement organisée, pourvue du matériel sanitaire nécessaire et fera preuve à la première occasion du dévouement dont sont capables nos guides et nos montagnards. Lors de l' accident Campiche aux Diablerets, un essai de mobilisation a parfaitement réussi Comme tout secours était malheureusement inutile, le cadavre de l' infor touriste ayant été descendu immédiatement, la démobilisation de la colonne eut lieu sans qu' elle put montrer ce dont elle serait capable.

Le comité s' est aussi occupé de la protestation du Cervin; nos listes se sont couvertes de noms et ont fait un gros appoint à la protestation en masse que le comité central fera tenir à nos députés à Berne. L' agrandissement de notre local, qui n' a naturellement pas pu se faire sans un bouleversement complet de l' étage que nous occupons maintenant en entier, ni sans un changement radical de la partie sous-louée, nous a pris beaucoup de temps. Mais nous avons eu le bonheur rare d' agrandir, sans augmentation du prix de notre loyer, notre local qui est maintenant suffisamment spacieux pour toutes les occasions. Le tractanda pour l' assemblée des délégués à Berne, ainsi que la révision des statuts centraux ont occupé aussi plusieurs séances.

Le comité s' est fait représenter à la cérémonie du centenaire d' Agassiz, au médaillon duquel nous avions contribué financièrement, honorant ainsi un de nos plus illustres devanciers.

Nous nous sommes également fait représenter au banquet des sections de Chaux-de-Fonds, Genève, Fribourg et Neuchâtel.

Comme travaux d' utilité publique dans le domaine des Alpes auxquels le comité s' est intéressé, citons: Les poteaux indicateurs en fer apposés à l' endroit nommé le „ Tombeau des Allemands " sur Novel, les flèches indicatrices au Pas du Lustre, et le nouveau nivomètre installé par notre collègue Dr Mercanton aux Diablerets.

Assemblées. Les séances mensuelles attirent toujours un nombreux public de jeunes et de vieux à notre local. M. H. Wellauer nous a charmés par un récit d' ascension à la Dent Jaune, illustré par les clichés superbes de Bally. M. Fiaux nous a fait faire une tournée très intéressante dans la Méditerranée orientale. M. Berdez nous a dépeint la vie de robinsons de quelques étudiants lausannois à Arolla et environs; M. Amann nous fit comprendre la photographie en couleurs, système Lumière; dans une autre causerie sur „ une nouvelle manière de marcher " il nous démontra par A + B que nous ne savions pas même nous servir de nos jambes d' une manière rationnelle. M. Vittoz de Vevey, qui eut l' amabilité de mettre sous nos yeux un matériel énorme du bureau topographique fédéral, nous fit comprendre la facture d' une carte topographique. Une soirée de musique ne s' était jamais vue au club. M. Gos, peintre, nous prouva qu' il en était aussi le chantre. Sa „ musique à la montagne " fut une jouissance artistique pour tous les participants à la séance. M. Lugeon nous fit part de l' état actuel des tremblements de terre. Notre membre honoraire, M. le Dr Bugnion, nous a dépeint, par la parole et la photographie les beautés incomparables de l' île de Ceylan où il avait transporté son laboratoire pendant l' hiver. Enfin M. le Dr Machon nous a dépeint la vie rustique, si dissemblable de la notre, qu' il a eu l' occasion d' étudier pendant son séjour en Argentine.

De nombreux récits de courses ont égayé nos séances. Citons le récit toujours spirituel de notre membre honoraire Bernoud sur la course des sections romandes, de M. Faes sur la course au Chamossaire, de M. Nicollier de Vevey sur une ascension au Mont Blanc par le côté Sud, le récit de M. Fath sur la course au Combin de Corbassière, de M. Pascal sur les Aiguilles de Chamonix. MM. H. Wellauer et König agrémentèrent notre traditionnelle soirée choucroûte, l' un par un récit très bien fait sur Saleinaz et le Grand Combin, l' autre nous fit faire connaissance avec une des parties les plus pittoresques et des plus intéressantes de l' Alle: le Harz, etc., etc.

Nos réunions familières du vendredi soir sont toujours très en honneur.

La bibliothèque est toujours fortement mise à contribution; notre bibliothécaire a de la place maintenant et va pouvoir mettre ses richesses à la disposition des amateurs. Les amendes ont permis d' acheter quelques livres de prix.

Nous avons fêté notre banquet annuel le 26 janvier 1907 à l' Hôtel de France. Comme toujours, cette soirée a parfaitement réussi grâce au dévouement de quelques clubistes. La soirée choucroûte, de tradition dans toute société lausannoise, a également eu son succès habituel. Notre local agrandi était bondé et l' entrain le plus clubistique n' a cessé que très tard dans la nuit.

La vie intérieure de notre section ne s' est pas ralentie et a été très active. Nos différents sous-groupes ont témoigné de leur vitalité et de leur zèle. Le groupe photographique a organisé une soirée de projections très réussie et qui a attiré un nombreux public à la Maison du Peuple. Elle a complété son matériel par l' achat d' un cône agrandisseur qui est mis à contribution par les amateurs.

Le groupe de sky a organisé quelques courses très intéressantes et a fait quelques recrues. Le piolet lyrique a prouvé son existence et son travail par des productions musicales à la soirée choucroûte, etc.

Notre section a délégué huit membres à l' assemblée des délégués de Berne et deux à l' assemblée extraordinaire pour la révision des statuts à Berne aussi, deux délégués se sont aussi réunis à leurs collègues des sections romandes la veille de la course organisée par la section de Montreux. La question qui nous tenait le plus à cœur et qui nous préoccupait le plus, la question de l' " Echo des Alpes ", a été remise à une prochaine assemblée des délégués. Le travail préparatoire n' aura pas été fait en vain et l' an prochain nous arriverons armés et décidés à assurer l' existence de notre organe romand.

Courses. Notre programme de courses était comme d' habitude très varié, très bien étudié et comptait un nombre de courses intéressantes, pour toutes les bourses et pour tous les goûts. Elles ont été très fréquentées, plus que d' autres années. Une seule n' a pu avoir lieu à cause du temps. Les courses qui ont laissé les plus beaux souvenirs, sont: La course des Grisons, Buin et Kesch, le Combin de Corbassière, la Tourne, le Weissenstein. La course de novembre est depuis des années toujours la plus goûtée et la plus fréquentée. Cette année environ 50 clubistes y ont participé.

Beaucoup de courses individuelles dont les heureux bénéficiaires nous ont narré les péripéties, ont été faites. Nous en avons eu un grand nombre projetées sur la toile.

La course des sections romandes, organisée par Montreux, avait également attiré un grand nombre de nos collègues qui ont pu admirer un des plus beaux coins de notre patrie vaudoise, le plateau de Sonchaux.

La fête centrale fut aussi bien fréquentée par les clubistes des Diablerets. Tous ceux qui y ont été sont revenus enthousiasmés de l' accueil cordial et de la magnificence de la fête de Berne et du Gurnigel. Ils ont pu se convaincre que la subvention pour le musée alpin était méritée et que ce musée fait honneur au C.A.S.

Guides. Cette année aucun cours de guides n' avait eu lieu dans la Suisse française. Nous n' avons donc pas eu de nouvelles recrues, ce qui fait que le nombre des guides vaudois dont nous avons la surveillance reste fixé à 25. Nos rapports avec eux ont été très bons, et nous n' avons eu aucune plainte à enregistrer à leur sujet. Un bon nombre d' entre eux se sont inscrits pour faire partie de la colonne de secours aux Plans.

Cabanes. Nos quatre cabanes Orny, Julien Dupuis, Rambert et Constantia ont été comme toujours très fréquentées pendant cet été si propice aux courses. Le nombre des visiteurs est en notable augmentation par rapport à 1906. Sauf pour Rambert, qui est décidément trop petite, la place a toujours été suffisante pour loger tout le inonde. Il est à remarquer surtout à Orny et Rambert que des sociétés innombrables de toute nature prennent les cabanes comme but de course et ne s' annoncent pas à la section. Des améliorations notables et qui ne pouvaient être renvoyées, ont été exécutées cette année. Des latrines ont été faites à Rambert et à Julien Dupuis. Il était temps de remédier à l' état de saleté des alentours de ces deux cabanes. Le comité central représenté par le vice-président et le Hüttenwart ont fait l' inspection et la collaudation de Julien Dupuis et par la même occasion celle d' Orny. Sauf quelques desiderata dont nous tiendrons compte, ces messieurs ont été satisfaits de leur visite.

Les inspections réglementaires ont été faites pour Orny et Julien Dupuis par MM. Centurier et Cosandey et pour Rambert et Constantia par M. Nicole. Leurs rapports ne mentionnent rien d' extraordinaire.

Nos gardiens se sont en général montrés à la hauteur de leur tâche et nous continuerons à accepter leurs services. Au Mountet cependant, des réclamations multiples en font foi, le gardien ne peut décidément plus nous convenir et nous avons dû changer de titulaire.

Malgré les constructions de latrines qui ont fortement grevé le budget de Rambert et Dupuis, le compte des cabanes boucle avec un boni de fr. 140.

Orny. La cabane a été visitée par 512 messieurs, 114 dames et 62 guides et porteurs. Dans ce nombre les Suisses comptent pour 210 messieurs, 51 dames et 69 membres du S.A.C.; les Français 75 messieurs et 12 dames; les Anglais 56 messieurs et 13 dames; les Allemands 62 messieurs et 26 dames, etc. Nous continuons à ne recevoir que des éloges sur l' activité et la bonne volonté de notre gardien Joris. La cabane est en très bon état et n' a pas eu besoin de réparations. L' inventaire, après quelques repourvues, est au complet. Les ascensions les plus souvent effectuées sont les Aiguilles du Tour 55 fois, les Aiguilles Dorées 7 fois, le Portalet 12 fois, la Pointe d' Orny 11 fois, la Grande Fourche 9 fois et l' Aiguille d' Argentière 2 fois.

Julien Dupuis. Notre nouvelle cabane a reçu à peu près autant de visiteurs qu' Orny, mais beaucoup moins de dames, par le fait que l'on n' y vient guère que pour faire des ascensions. Nous trouvons inscrits dans le livre: 408 messieurs, 31 dames et 84 guides et porteurs. Les membres du S.A.C. sont au nombre de 106. Comme nationalité, les Suisses sont de 267, les Français 55, les Allemands 31, les Anglais 51, les Hollandais 9, etc. La neige ayant envahi la cabane l' hiver dernier, nous avons été obligés d' envoyer les maçons garnir l' interstice entre la maçonnerie et les poutres de base ainsi que de faire mettre des bourrelets autour des portes et fenêtres. Ainsi perfectionnée la cabane peut affronter sans crainte les rigueurs de l' hiver. Les courses les plus importantes faites de Julien Dupuis sont: Aiguilles du Tour 64 caravanes, Portal et 11, Aiguilles Dorées 20, Aiguille d' Argentière 11, Grande Fourche 10, Chardonnet 3, Pointe d' Orny 18, Petite Fourche et Tête Blanche chacune 4.

Rambert. Notre cabane de la Frête des Sailles est toujours celle qui attire le plus de nos compatriotes, les étrangers ne comptent presque pas. Les plaintes sur l' exiguité de la place foisonnent dans le livre, et le gardien, qui ne mérite que des éloges et dont les bons soins sont certifiés à chaque page, ne sait plus que faire pour loger ses visiteurs. Un agrandissement de cette cabane s' impose à brève échéance. Parmi les visiteurs nous trouvons 39 membres du S.A.C., Suisses 321 messieurs, 84 dames, Français 22 messieurs, 5 dames, Allemands 16 messieurs, 8 dames, Anglais 7 messieurs, 1 dame. En tout: 412 messieurs, 103 dames, 61 guides et porteurs = 576 personnes. La cabane est en bon état et n'a pas nécessité de réparations. De la cabane on a fait 88 fois le Grand Muveran, 37 fois le Petit Muveran, 7 fois la Dent aux Favres, 7 fois la Dent de Morcles et 3 fois la Dent d' Aufallaz.

Mountet. La cabane n' a nullement l' air de subir défavorablement le voisinage du petit hôtel construit cette année et ouvert en août. C' est toujours le but préféré des Anglais. Les visiteurs au nombre de 510 se subdivisent en 309 messieurs, 58 dames et 142 guides et porteurs. Les membres du S.A.C. sont au nombre de 46; les Suisses 82 messieurs, 25 dames, les Anglais 110 messieurs, 14 dames, les Français 21 messieurs, 5 dames, les Allemands 34 messieurs, 10 dames. La cabane est en bon état et n' a pas eu besoin de réparations cette année. L' inspec de fin de saison de notre surveillant J. Peter n' a rien révélé d' extra. Les ascensions les plus souvent faites sont: Le Besso 41 fois, Pointe de Zinal 3 fois, Roc Noir 14 fois, Trifthorn 8 fois, Grand Cornier 10 fois, Rothorn 5 fois.

Finances. Le compte en profits et pertes solde par un boni de 1198 fr. 65. La fortune au 31 décembre est de 5506 fr. 79. Le budget de 1908 prévoit un boni de fr. 115.

XLIV. Vaud. Section de Jaman. Le comité de la section pour 1907 était composé de MM. Fr. Loude, Vevey, président; H. Schobinger, Vevey, vice-président; J. Ansermet, La Tour, secrétaire; J. Dufour, Vevey, caissier; Emile Gétaz, La Tour, bibliothécaire. Ce comité est resté toute l' année en fonctions sans changement.

Séances. Nous avons eu neuf séances fréquentées en moyenne par une trentaine de membres. Les questions administratives y ont été traitées et diverses conférences nous ont été faites, soit par MM. O. Nicollier: Traversée du Mont Blanc de Courmayeur à Chamonix; Cavillier: La Dalmatie; Cavillier: Bosnie et Herzégovine; E. Ruchonnet: Le Baltschiedertal; Vittoz, ingénieur: La topographie et la lecture des cartes.

Courses. Les courses suivantes ont eu lieu suivant le programme et ont été en entier effectuées: le 20 janvier: le Mont Chemin sur Martigny; le 22 juin: le Col de la Croix de Cœur; les 13-14 juillet: le Col du Chardonnet; le 10 août: le Vélan; les 7-8 septembre: la Tour Sallières.

Local. Le local de la section est au Cercle du Léman. A part nos séances ordinaires nous avons cherché à y grouper chaque vendredi un certain nombre de nos membres.

Bibliothèque. Elle a trouvé place dans notre local ce qui a permis à nos membres d' en profiter beaucoup plus largement qu' autrefois. Tous les ouvrages sont catalogués et le registre ad hoc est constamment tenu à jour par notre bibliothécaire.

Nombre de membres. Notre section compte à fin octobre 162 membres, soit le même nombre qu' à pareille époque l' an dernier, les agrégations ont compensé les démissions et les départs.

Cabane. Le livre de la cabane de Barberine accuse le passage, pendant la période du 5 mai au 17 septembre, d' environ 550 personnes, dont 360 messieurs, 170 dames et 20 guides. Ce nombre est certainement inférieur à la réalité, car les simples passants ne s' inscrivent guère et les touristes oublient trop souvent de mentionner les guides qui les accompagnaient.

Nous avons eu cette année un nouveau gardien en la personne de Frédéric Lonfat des Marécottes. La quantité de témoignages de satisfaction que les touristes ont exprimé sur le registre de la cabane prouvent que nous avons eu la main heureuse. Lonfat a fonctionné comme gardien de la cabane du 10 juillet au 17 septembre. Une forte provision de bois a été accumulée avant son départ et il faut espérer que notre cabane qui est en fort bon état ne recevra pas des visiteurs fâcheux pendant les mois où elle reste sans gardien.

La grande majorité des touristes se contente d' arriver à la cabane par le chemin du Col de la Gueulaz et de redescendre sur Salvan par le Col de Barberine, Emaney en ajoutant à leurs excursions une course facile à Fontanabran ou à Bel Oiseau.

Cependant une vingtaine de caravanes se sont rendues à la Tour Sallières, 8 ou 10 au Ruan ou à Tanneverges, plusieurs au Ruan, au Perron, à la Pointe des Rosses, à la Finive ou même au Buet.

Ensuite de la grande fréquentation notre fourneau potager a été reconnu insuffisant et un nouveau potager plus grand sera installé la saison prochaine. L' inventaire sera également complété de divers objets reconnus utiles, sans que nous pensions pour cela recourir à l' aide de la caisse centrale, le rendement de la cabane ( finances perçues par le gardien ) étant suffisant pour couvrir ces frais.

XLV. Vaud. Section de Montreux. Notre section, fondée le ler janvier 1907, a eu des débuts heureux et la première année de son existence a été fort réjouissante.

Sortis 72 du sein de notre bonne mère „ Jaman " nous voyons notre effectif atteindre 183 membres à fin décembre 1907 prouvant ainsi l' af que la population de notre ville porte au C.A.S.

Pendant cette année écoulée nous avons eu 12 courses officielles toutes réussies et réunissant une proportion fort convenable de clubistes.

En juin nous avons eu le grand honneur d' organiser la course des sections romandes qui fût un vrai succès grâce au temps splendide. La participation de nos clubistes romands ( environ 300 ) nous a été un grand sujet de joie.

Dix assemblées générales et huit séances de comité ont assuré la marche régulière et la liquidation des choses administratives de notre section. Les séances ont été fréquentées très régulièrement par une moyenne de 70 à 80 membres grâce à l' attrait de causeries et conférences, toutes avec projections lumineuses.

Les deux conférences publiques données sous nos auspices ont été très goûtées par le public montreusien, nous les renouvelerons chaque année.

XLVI. Wallis. Sektion Monte Rosa. Vorstand: Präsident: Dr. H. Seiler, Brig; Vizepräsident: Jos. Clausen; Sekretär: A. Clausen, Brig; Kassier: L. Py, Brig; Bibliothekar: H. Leuzinger, Sitten.

Mitgliederbestand Ende 1906: 151; Anfang 1908: 183. Das stete Anwachsen der Mitgliederzahl beweist am besten, wie das Interesse für den S.A.C. und seine Sache bei uns zunimmt.

Wohl ist es wahr, daß das Sektionsleben, gemeinsame Touren und Versammlungen, immer noch zu wünschen übrig läßt. Doch ist dies angesichts der topographischen Lage unserer Sektion, deren Gebiet sich über das ganze Wallis erstreckt, nicht zu verwundern. Hingegen ist die Unternehmungslust der einzelnen eine rege.

Die Sektion hat im Laufe dieses Jahres zwei Generalversammlungen abgehalten.

Wir schwimmen gegenwärtig in Hüttenplänen. Im nächsten Sommer wird die von unserer Sektion mit Hülfe der Zentralkasse und bedeutenden Beiträgen von Privaten erbaute Hütte im Val des Dix eröffnet.

Drei Mitglieder unserer Sektion, die Herren Fritz Reimann, Max und Oskar Gebhardt, haben in hochherziger Weise Fr. 15,000 zur Verfügung gestellt für den Bau einer Hütte am Fuß der Dent Blanche auf dem herrlichen Schönbühl. Dies jedoch unter der Bedingung, daß der S.A.C. und die Sektion die üblichen Beiträge leisten.

Endlich gedenkt die Sektion ernstlich, in der Matterhornhütte eine Wandlung zu schaffen.

In diesem Frühjahr soll wieder ein Fuhrerkurs abgehalten werden. Schon jetzt sind zahlreiche Anmeldungen eingelangt.. Das Führerwesen bildet stets eine Hauptsorge unseres Vorstandes. Die Tariffrage kann trotz des offiziellen Tarifs noch immer nicht als definitiv geregelt angesehen werden. Das Versicherungswesen gibt zu mancher Schwierigkeit Anlaß. Vor allem aber läßt es sich die Sektion angelegen sein, den guten Ruf unserer Walliser Führer zu wahren, sei es durch Mahnung und Bestrafung pflichtvergessener Führer, sei es durch Schutz dieser gegen verleumderische Touristen, deren Zahl auch stetig wächst.

XLVII. Zug. Sektion Roßberg. Vorstand: Präsident: Dr. Gustav Bossard; Vizepräsident und Bibliothekar: Werner Spillmann; Aktuar: Karl Schilling; Kassier: Alois Landtwing; Beisitzer: Josef Bosch, alle in Zug.

Mitgliederbestand am 1. Januar 1907: 80. Neueingetreten: 25; demnach Bestand am 31. Dezember 1907: 105 Mitglieder.

Im Berichtsjahre fand eine ordentliche Generalversammlung statt, anläßlich welcher ein vom Vorstande ausgearbeiteter neuer Statutenentwurf genehmigt wurde. Ferner versammelte sich der Vorstand achtmal zur Erledigung der laufenden Geschäfte.

Vorträge mit Projektionen. K. Schilling: Bergfahrten in den westlichen Walliser Alpen, und Alpine Skitouren ( JanuarDr. Gust. Bossard und Albert Weyermann: Touren in den Urner Alpen im Jahre 1907 ( Dezember ); O. Matter: Tal- und Alpenwanderungen im Kurfirsten- und Spitzmeilengebiet ( Dezember ).

Außerdem fand im Februar im Hotel „ Rigi " in Zug ein Unterhaltungsabend statt, dem im April ein gut besuchter öffentlicher Projektionsabend im Hotel „ Ochsen " folgte. Hierbei hielt Dr. Gust. Bossard einen Vortrag über die Urner und Berner Alpen, A. Weyermann über Schneeschuhfahrten und J. Waldis über Voralpenwanderungen.

Von den projektierten 10 Sektionstouren wurden 8 ausgeführt. Im Februar: Rigi ( 8 Teilnehmer ); April: Albishorn ( 10 ); Mai: Rophaien ( 12 ); Juni: Leistkamm ( 12 ); Juli: Pizzo Rotondo ( 11, infolge Nebel und Sturm wurde nur der Gipfel des vorgelagerten Poncione di Ruino erreichtAugust: Krönte ( 6 ); September: Großer Ruchen ( 6 ); Oktober: Roßberg ( 18 ).

Bei der Delegiertenversammlung in Bern war die Sektion durch die Herren Dr. Gust. Bossard und Alois Landtwing vertreten.

Die von Herrn E. Bütler der Vereinsbibliothek gemachte Schenkung von drei Bänden „ Über Eis und Schnee " von G. Studer wird an dieser Stelle bestens verdankt.

XLVIII. Zürich. Sektion am Albis. Vorstand: Präsident: Pfarrer Adolf Altherr, Obfelden; Vizepräsident: Karl Habersaat, Obfelden; Aktuar: J. Scheller, Affoltern; Quästor: A. Spörry, Hedingen; Bibliothekar: J. Baumann, Hausen.

Mitgliederbestand. Derselbe hielt sich seit einigen Jahren stets ungefähr auf der gleichen Höhe zwischen 50 und 60. Am Ende des Jahres 1906 betrug die Zahl der Mitglieder unserer Sektion 58; im Laufe des Berichtsjahres sind 2 Mann ausgetreten und 1 trat in eine andere Sektion über, dafür sind wieder 2 eingetreten, so daß die Gesamtzahl der Mitglieder Ende 1907 57 betrug.

Sitzungen und Vorträge. Fünfmal kam der Vorstand zur Vorberatung der Vereinsgeschäfte zusammen und in 3 Versammlungen vereinigten sich die in unserm Bezirk zerstreut wohnenden Mitglieder der Sektion in verhältnismäßig ansehnlicher Zahl zur Erledigung der verschiedenen Traktanden und zur Entgegennahme von Vorträgen. Es berichteten: C. Habersaat über eine Tour auf das Große Spannort; O. Huber über eine mit seiner Frau ausgeführte Besteigung des Ewigschneehorns; Dr. Kunzmann über Bergfahrten im Tessin und Wallis, speziell über die Besteigung des Pizzo Rotondo, des Riffelhorn, Matterhorn, Zinalrothorn und Obergabelhorn; Dr. Zürrer über den Düssistock, und Dr. Vollenweider über die Delegiertenversammlung und das Clubfest in Bern. Auch die Geselligkeit wurde gepflegt, besonders bei Anlaß der letzten Jahresversammlung, an dessen ersten, von den üblichen Jahresgeschäften in Anspruch genommenen Akt sich ein zweiter Akt anschloß mit Bankett, Vorführung von Projektionsbildern und Tanz zur bescheidenen Feier des zehnjährigen Bestandes der Sektion.

Sektionstouren. Ausgeführt wurden im Berichtsjahr alle aufs Programm gesetzten Touren: Wildspitz im Winter, Großer Mythen, Dammastock, Große Windgälle und die Herbstfahrt auf den Uto. Die Beteiligung war an den kleinern Touren gut, an den Hochtouren dagegen schwach.

Unsere Bibliothek enthält eine stattliche Zahl schöner alpiner Werke und Karten; leider wird sie wenig benutzt.

Unsere Kasse zeigt auch dies Jahr wieder einen bescheidenen Vorschlag; zu den hüttenbauenden Sektionen aber werden wir trotzdem noch lange nicht gehören.

XLIX. Zürich. Sektion Bachtel. Vorstand: Präsident: Oberst H. Brennwald, Rüti; Vizepräsident: H. Kambli, Wald; Aktuar: E. Rüegger, Wald; Quästor: W. Heß, Wald; Bibliothekar: E. Huber, Rüti; Beisitzer: Ferd. Elsener, Rapperswil; Hüttenwart: Friedrich Elmer, Wald.

Mitgliederbestand am 31. Dezember 1906: 216; Eintritte pro 1907: 14; Austritte pro 1907: 9; Tod pro 1907: 2; Bestand am 31. Dezember 1907: 219.

Sitzungen und Vorträge. In 6 Vorstandssitzungen und 7 Sektionsversammlungen kamen die Geschäfte der Sektion Bachtel zur Beratung und endgültigen Erledigung. Kurzweil und Belehrung kamen in folgenden Vorträgen und Referaten zu ihrem Rechte: B. Vethger: Skizzen einer Schottlandsreise; Fr. Lehmann: Die Piz Buin-Tour; H. Brunner: Sektionstour auf das Blümlisalphorn; E. Huber: Pragel-Höllloch-Tour; F. Elmer: Das Clubfest in Bern; H. Brennwald: Die Pizzo Centrale-Tour; Ed. Rüegger: Von der Sahara über Konstantine nach Tunis; Dr. Peter: Die Piz Kesch-Tour. Unsere Versammlungen alle erfreuen sich eines befriedigenden Besuches, der kaum noch zu steigern sein wird, da der Rekrutierungskreis unserer Sektion ein ziemlich ausgedehnter ist.

Touren. An Clubtouren gelangten, vom Himmel sehr verschieden bedacht, zur Ausführung: Winterzusammenkunft auf dem Bachtel mit den Nachbarsektionen; Schütteln in der Umgebung Walds; Skilauf; Gott-schalkenberg-Hoher Rohn; Iddaburg-Fischingen; Klöntal-Pragel-Muottatal-Hölloch; Piz Sol; Kammlistock ( teilweisePiz Kesch; Groß Spannort; Pizzo Centrale; Drusberg; Ütliberg-Albis; Etzel.

Verschiedenes. Das abgelaufene Geschäftsjahr unserer Sektion zählt wieder zu den normalen. Mitglieder und Kasse können sich von den Extraleistungen erholen, die die Hüttenerweiterung in den letzten Jahren von ihnen forderte.

Die Besuchsziffer unserer „ Clarida " im Berichtsjahr steht unerreicht da, ein Beweis mehr, daß die Erstellung unserer bewirtschafteten Hütte einem allgemein empfundenen Bedürfnisse Rechnung trug. Als ständiger Hüttenwart amtet fortwährend zu unserer und anderer Zufriedenheit Bergführer Rob. Hämig von Linthal, der fürs leibliche Wohl der Clarida-besucher immer etwas aus Küche und Keller zu bieten vermag.

L Zürich. Sektion Hoher Rohn. Vorstand: Präsident: H. Blattmann-Ziegler; Vizepräsident: J. Treichler; Quästor: J. Treichler; Aktuar: A. Wartmann; Bibliothekar: Fr. Steinfels; Beisitzer: W. Naumann; alle mit Wohnsitz in Wädenswil.

Der Mitgliederbestand hat wieder eine bescheidene Zunahme erfahren. Die letzte Berichterstattung hat einen Bestand gezeigt von 52 Clubgenossen, zurzeit sind es 55, also Zunahme 3.

In 6 offiziellen Sitzungen versammelte sich unsere Sektion und wurde durch zahlreiche Referate aus den mannigfachsten Gebieten Unterhaltung und Belehrung geboten. Es sind von folgenden Herren Vorträge gehalten worden: Dr. T. Frey: Ferientage inObwalden; H. Cappenberg: Bericht über Clubtour Lidernenstöcke; Dr. Leo Wehrli: Vom Atlantischen zum Stillen Ozean durch südamerikanische Pampas und Andengebirge, mit Projektionen; Hans Rütter: Durchquerung der Berner Alpen auf Skiern; Steinmann-Sautter und Strickler: Lauterbrunner-Breithorn; Pfarrer J. Sutz: Wie ein Schweizer Dichter unsere Alpen schaut.

Folgende Clubtouren konnten zur Ausführung gelangen: Pfyffegg-Wäggital; Roggenstock; Lauterbrunner-Breithorn; Foopaß; alle bei guter Beteiligung. Ein weiteres Tourenprojekt ins Murgseegebiet konnte infolge schlechten Wetters nicht ausgeführt werden.

Die Liste der Einzeltouren ist wieder eine sehr reichhaltige und gibt ein Bild reger Tätigkeit vieler unserer Clubmitglieder.

Das von uns veranlaßte Dezember-Rendezvous auf Hochetzel und die Neujahrsreunion der Sektion Bachtel wird immer von einer ansehnlichen Zahl unserer Sektionsmitglieder besucht.

LI. Zürich. Sektion Uto. Vorstand: Präsident: Prof. Dr. E. Amberg; Vizepräsident: Dr. A. Züblin; Quästor: H. Hausheer; Aktuar: J. J. Strickler, nachher W. Zell weger; Bibliothekar: R. Zehnder; Beisitzer: A. Bär, H. Nägeli-Weber, R. Syz, Prof. Dr. C. Täuber. Herr J. J. Strickler, unser eifriger und pflichttreuer Aktuar, wurde uns durch den Tod entrissen; er wurde durch Herrn W. Zellweger ersetzt.

Mitgliederbestand. Stand auf 1. Januar 1907: 731 Mitglieder; Zuwachs 67; Abgang 33 ( davon 10 gestorben ); Reinzuwachs 34, und demnach Bestand Ende 1907: 765 Mitglieder.

Sektionsversammlungen. In den Wintermonaten fanden durchschnittlich je 2 Sitzungen statt. Dabei wurden folgende Vorträge gehalten: Prof. Meyer von Knonau: „ Der Freiheitskampf der Appenzeller in einer gleichzeitgen SchilderungDr. Stebler: „ Land und Leute von LötschenIngenieur X. Imfeld: „ Über ReliefmodellierenDr. Stebler und F. Rohr ( Sektion Bern ): „ Projektionsbilder aus dem Lötschental und der Jungfrau-ketteDr. L. Wehrli: „ Alpen und Anden unter dem Mikroskop ", mit Projektionen; O. Müller: „ Reiseerinnerungen aus Konstantinopel "; F.

Pfister: „ Vom Dom zum Balmhorn ", mit Projektionen; Prof. Heim: „ Die Quellen im Gebirge "; Prof. Becker: „ Die Namen unseres Landes und ihre Aufnahme in die topographische Karte; auf den Spuren fremder Völker ". Referate wurden über folgende Sektionstouren gehalten: Calanda ( A. Keller ), Hutstock ( E. Dressel ), Leckihorn ( D. Zellweger und Dr. A. Kunz ), Krönte ( C. Bryner ).

Von den Geschäften, die in den Sitzungen zur Behandlung kamen, seien erwähnt: Bildung eines Hüttenfonds, Veranstaltung eines Projektionsabends, Änderung der Zentralstatuten, Traktanden der Abgeordnetenversammlung, Bau einer neuen Hütte.

Sektionstouren. Es wurden ausgeführt; Roßberg ( 27. Januar ); Idda-berg-Hulftegg ( 28. April ); Oberbalmberg ( 26. Mai ); Grieset ( 8./9. Juni ); Leckihorn ( 29./30. Juni ); Piz Buin ( 20./22. Juni ); Claridenstock ( 10./11. August ); Krönte ( 31. August/l. September ); Rigi-Hochfluh ( 13. Oktober ). Nicht ausgeführt wurde die Tour auf den Muttriberg ( September ) und diejenige auf den Gufelstock ( November ). Der Neujahrsausflug galt dem Etzel.

Clubhütten. Unsere Hütten erfreuen sich guter Frequenz und geben zu keinen wichtigen Klagen Anlaß. Die Spannorthütte erhielt einen neuen Ofen und verschiedenes neues Inventar; bei der Domhütte wurde ein Abort erstellt. Wir beschäftigen uns gegenwärtig mit dem Projekt der Erstellung einer neuen Hütte, und zwar in der Medelsergruppe.

Verschiedenes. Für die Angehörigen unserer Mitglieder wurde im März ein Projektionsabend abgehalten. Der Schlußabend im April und die freien Vereinigungen im Sommer dienten, wie gewöhnlich, der Geselligkeit.

LII. Zürich. Sektion Winterthur. Vorstand pro 1908: Präsident: Notar J. ü. Denzler; Vizepräsident: Dr. E. Boßhard; Aktuar: Prof. O. Girowitz; Quästor: E. Kerez; Bibliothekar: A. Boli; Hüttenwart: Dr. E. Naef; Exkursionschef: Dr. Kollbrunner; Beisitzer: J. Flach und R. Geelhaar.

Der Mitgliederbestand erreichte Ende 1907 die stattliche Zahl von 316.

An Vorträgen wurden im Laufe des Winters abgehalten von den Herren: Sulzer-Forrer: Bilder aus Ägypten; Wehrlin: Durchs Tirol ins Engadin; Abt: Zwischen Basodino und Campo Tencia; Boli: Dammastock; Geelhaar: Doldenhorn und Balmhorn; Flach: Piz d' Aela; Huber: Mürtschenstockkette.

Statt des üblichen Balles, der sich in letzter Zeit nicht mehr so regen Besuches erfreute wie in früheren Jahren, haben wir einen Vortragsabend für unsere Damen veranstaltet. Herr Kommerzienrat Ph. Wieland aus Ulm, Mitglied unserer Sektion, erfreute uns mit einem prächtigen Projektionsvortrag über: „ Das Oberengadin im Winter, Kandersteg, Blümlisalp und Wanderungen im Grand Combin-Gebiet. "

An Clubtouren wurden ausgeführt: 1. Rigi; 2. Weißenstein; 3. Schönau, alle 3 als Skitouren; 4. Wülflinger Bäumli mit Damen; 5. Randen gemeinschaftlich mit der Sektion Randen; 6. Mythen; 7. Leistkamm; 8.

Fauler Mürtschen; 9. Dammastock; 10. Groß Doldenhorn; 11. Piz d' Aela; 12. Lägern; 13. Höllloch.

Clubhütten. Die für 1907 in Aussicht genommene Einweihung unserer neuen Clubhütte im Val Puntaiglas mußte der vorgerückten Jahreszeit wegen auf den Frühsommer 1908 verschoben werden. Dagegen fand am 2. Oktober die Kollaudation der fertig erstellten Hütte durch 3 Delegierte unserer Sektion statt. Dieselben konnten zu unserer Freude konstatieren, daß unser neues Bergheim in jeder Beziehung allen Anforderungen genügt, und hoffen wir, daß die Bergfreunde es gerne besuchen werden. Auch unsere Muttseehütte erfreute sich regen Besuches ( zirka 420 ), und ist der bauliche Zustand ein recht guter. Das Inventar soll im kommenden Jahr wieder ergänzt werden.

In 5 Sitzungen erledigte der Vorstand seine Geschäfte; er hat sich hauptsächlich bemüht, dem Zentralkomitee mit Vorschlägen für die Revision der Zentralstatuten an die Hand zu gehen. Hierzu wurde noch eine besondere Sektionssitzung anberaumt, die sich über die hauptsächlichsten Punkte aussprach.

Die Generalversammlung vom 9. Januar 1908 brachte uns leider den Rücktritt unseres verdienten und geschätzten Präsidenten, Herrn Dr. E. Boßhard. Seine dreizehnjährige musterhafte Amtsführung wurde ihm von Seiten der Sektion wärmstens verdankt und ihm bei diesem Anlaß die Ehrenmitgliedschaft der Sektion Winterthur verliehen.

Feedback