Zwei Lausbuben am Teufelsgrat.
Unterstütze den SAC Jetzt spenden

Zwei Lausbuben am Teufelsgrat.

Hinweis: Dieser Artikel ist nur in einer Sprache verfügbar. In der Vergangenheit wurden die Jahresbücher nicht übersetzt.

Henri Furrer, Bern

oder: zur Psychologie unreifer Bergsteiger Wir sind zwar beide um die dreissig, Arnold und ich. Aber trotz zahlreicher selbstgeführter Bergfahrten seit unserer Kindheit sind wir - in mancher Hinsicht wenigstens - noch nicht viel gescheiter geworden, noch kaum aus dem Lausbu-benalter heraus. Vielleicht rührt dies daher, dass es schwieriger ist, sich von den Jugendlastern zu lösen, wenn der Reifeprozess zu zweit, in enger Beziehung miteinander, durchlaufen werden muss, als wenn der Zwang besteht, seine Persönlichkeit gegenüber andersgearteten Kameraden zu profilieren und abzugrenzen.

Wir, mein Bruder und ich, entwickelten in den Bergen den merkwürdigen Zustand einer weitgehenden « Unselbständigkeit ». Unsere Überlegungen, Entscheidungen und Taten gleichen sich dabei häufig so, als entsprängen sie ein und derselben Person. Der Vorteil dieses Zustandes besteht darin, dass sich die seelischen und körperlichen Kräfte innerhalb unserer Seilschaft kumulieren, gegenseitig stimulieren und so unsere Leistungsfä- - higkeit ungemein fördern können. Die Last der Verantwortung findet eine gegenseitige Stütze, das Mass der physischen Arbeit kann gleichmässig auf die beiden Partner verteilt werden. Der Nachteil dieser « Parallelität » liegt einzig in der Belastung durch eine gemeinsame, recht bewegte Jugendzeit.

Wir wissen schon um die hohe Schule des Berg-steigens—aber zwischen dem Wissen und der Anwendung dieses Wissens ist ein weiter Weg. Wir kennen die Spielregeln unserer ernsten Liebhaberei, haben die Folgen ihrer Missachtung oft am eigenen Leib erfahren - und trotzdem fallen wir immer wieder unserem Jugenderbe zum Opfer, begehen dieselben Fehler wie zehn Jahre zuvor, vergessen die einfachsten Grundsätze... derselbe Nachteil!

Da gibt es zum Beispiel eine Regel, wonach für ein strenges Unternehmen eine gewisse körperliche Vorbereitung erforderlich ist. Im sportlichen Jargon heisst dies: Training. Und je strenger das Unternehmen, desto wichtiger die körperliche Vorbereitung. Ein sehr einfacher Grundsatz, kinderleicht zum Auswendiglernen. Er ist uns jedoch gerade entfallen, als wir an einem Spätsommertag beschliessen, irgendeine Überschreitung in der Mischabelgruppe vorzunehmen.

Wir haben in dieser Saison noch keine einzige Hochtour unternommen, und die zwei, drei Voralpenwanderungen haben wohl kaum wesentlich dazu beigetragen, uns an die Höhenluft zu get wähnen. Zudem sind wir beide reduziert: Arnold übernächtigt nach einer strengen Arbeitswoche, ich geschwächt von einer kürzlich überstandenen Krankheit.

All dies vermag jedoch unsere gute Laune nicht zu trüben, als wir uns in einem Täscher.Restau-rant ein feudales Mittagessen leisten. Obschon man sagt, der Alkohol sei dem Körper mit Hoch-leistungsansprüchen nicht sehr zuträglich, giessen wir kräftig Bier hinter die Binde und stecken noch einige Flaschen in den Rucksack:

Den Anstieg zur Täschhütte nehmen wir ge- mütlich. Die Wiesen flimmern in der Nachmittagshitze, der Rucksack drückt - er ist gut ao Kilo schwer. Was Wunder, dass sehr bald von der Stirne heiss rinnen tut der Schweiss! Das anfängliche Geplauder verstummt, jeder hängt seinen eigenen Gedanken nach.

Allmählich verliert der Weg an Steilheit, um in das grosse, kahle Tal der Täschalp einzubiegen. Immer wieder blicke ich zu den schroffen Wänden der Leiterspitzen und des Täschhorns hinauf. « Welches ist wohl der Teufelsgrat? » überlege ich, sage aber nichts, denn Arnold weiss sowenig wie ich.

Diesen mysteriösen Namen « Teufelsgrat » kennen wir erst seit gestern. Über unser Vorhaben orientiert — jene vage Vorstellung einer Mischa-bel-Überschreitung von der Täschhütte aus-, bemerkte ein Bekannter: « Aha, dort ist der Teufelsgrat! » Er konnte auf unsere verblüfft fragenden Mienen aber nichts weiter antworten, als dass der Grat berühmt und schwierig sei. Und als mein Vater gleichentags genau dieselbe Reaktion zeigte, fanden wir, da müsse doch etwas Wahres daran sein. Wobei er allerdings noch beiläufig hinzufügte, dies sei etwas für uns, der Teufelsgrat, wir hätten schon schwierigere Dinge gemacht. Er musste es ja wissen, als Leiter eines Hochgebirgskurses im Saas-Fee-Gebiet! Wir winkten jedoch ab, fast instinktiv, wir seien nicht verrückt, ich hätte schliesslich Frau und Kind. Aber der geheimnisvolle Name war gefallen. Ob unsere um einige Jahrzehnte überlegenen Ratgeber wohl ahnten, wie leicht ihre arglosen Bemerkungen in das Unterbewusstsein unbelehrbarer Lausbuben eindringen können?

Auf der Täschalp angelangt, konsumieren wir das restliche Bier und legen uns auf einem Wiesen-plätzchen zum Schlafen hin. Die kommende Nacht wird kurz sein. Wir versuchen, den versäumten Schlaf der letzten Tage nachzuholen und ein wenig Ruhe aufzutanken - im Hinblick auf mögliche bevorstehende Strapazen. Arnold schläft augenblicklich ein und schnarcht gen Himmel. Ich döse eine Stunde - aber die Ruhe will mich nicht so recht einlullen. Ich horche auf die Musik der Bergbäche und das Glockengebimmel der Kuhherden. Schön ist es hier, paradiesisch, man möchte ewig hierbleiben, die Glieder von sich strecken und träumen. Aber wir Bergsteiger kennen dieses Glück: Es kann nur tief sein, wenn seine Dauer befristet ist. Es lebt aus der Spannung zwischen Gewesenem und Kommen-dem. Unwillkürlichschaue ich zu den gigantischen Südabstürzen des Täschhorns hinauf. Was erwartet uns wohl morgen? Lange liege ich da, während meine Gedanken unruhig umherpendeln...

In der Täschhütte, während wir als letzte einer zahlreichen Kundschaft unsere Suppe löffeln, wird uns langsam bewusst, dass uns eine weitere wichtige Voraussetzung für eine grosse Bergfahrt fehlt: genaue Information über die beabsichtigten Routen und Ortskenntnis. Wir haben nur eine undeutliche Idee von dem, was wir wollen. Zudem haben wir es versäumt, uns den Tourenführer von diesem Gebiet zu beschaffen. Unsere Erfahrung hat zwar gezeigt, wie gefährlich es ist, sich auf jene Kurzbeschreibungen zu verlassen, aber als Hilfsmittel für eine allgemeine Übersicht und für die Routenwahl haben wir das Büchlein doch schätzengelernt. Wir wissen um die klassische Bedeutung der Nord-Süd-Grate des Mischa-belmassivs, von den Zugängen, Einstiegen, Schwierigkeiten oder Marschzeiten haben wir nicht mehr als eine Ahnung. Dies verdirbt uns den Appetit, jetzt, wo die Entscheidung naht.

Gleich nach der Suppe nähert sich Arnold dem Hüttenwart, einem gemütlichen, vertrauenerweckenden Mann, und stellt schüchtern die blöde Frage, wo eigentlich der Teufelsgrat sei. Die Antwort tönt gutmütig. Das ermutigt zur Frage nach dem Einstieg. Der Hüttenwart zeigt nicht das geringste Erstaunen und erzählt etwas von einem Couloir unter dem Kinhorn. Keine Gegenfrage, kein Wort über Schwierigkeiten, keine Warnung. Resultat in unserem Unterbewusstsein: Alle Ratschläge, die wir von der älteren und sehr kompetenten Generation erhalten haben, wirken ermutigend.

2 1 Vor dem Schlafengehen studieren wir das Hüttenbuch. Es scheint uns, da seien sehr wenige Besteigungen des Täschhorns vermerkt, und nirgends ist der Name « Teufelsgrat » zu finden... doch: ein einziges Mal! Die Eintragung ist unterschrieben von vier Bergführern aus Chamonix. Spätestens bei dieser Entdeckung hätten wir hellhörig werden sollen! Aber merkwürdig: wir sind scheinbar nicht offen zueinander. Wir geben uns zu verstehen, dass es ja gar nichts zu entscheiden gibt. Wir wollen morgen übers Mischabeljoch auf den Südgrat und nichts anderes. Es denkt keiner von uns im Ernst an den Westgrat, den die Leute aus unerfindlichen Gründen Teufelsgrat nennen. Wir sind doch keine Dummköpfe... Den Rest nagender Ungewissheit nehmen wir mit in den Schlaf, jeder für sich.

Reichlich spät für eine Besteigung des Täschhorns halten wir Tagwache: 2.30 Uhr. Jetzt läuft wieder etwas: Hastig und flüsternd gehen wir an die Arbeit - das lenkt ab von der verworrenen Grübelei der Nacht. Wirklich erlösend wirkt aber erst, aus der dunkel schlummernden Hütte in die morgendliche Kälte hinauszutreten. Funkelnder Sternenhimmel, undeutliche Gebirgskulissen, tiefe Stille vor dem Hintergrund rauschender Gletscherbäche, schwacher Bergwind vom Alphubel her.

Die unruhige Nacht ist wie weggewischt. Der neue Tag kann beginnen. Mit leichtem Herzen und frohem Sinn steigen wir die ersten Wegspuren hinauf, von Zeit zu Zeit die Taschenlampe benützend. Die erste Marschstunde ist für mich immer eine der schönsten. Gleichmässig und langsam spielt sich die Arbeit der Beine und der Lunge aufeinander ein- ein körperliches Lustgefühl, als sei man eine Maschine mit unbeschränkter Kraft. Das Ziel ist noch so weit, dass es keine Spannung erzeugt. Der Geist bewegt sich frei und ruhig. Noch wechseln wir einige Worte - im Flüsterton. Vielleicht ist es ein unbestimmtes Gefühl, mit der erhobenen Stimme die geheimnisvolle nächtliche Stille trüben zu können, das uns dazu verleitet, die gedämpfte Stimmung noch weit den " 2$?r,r- ?ì;/v* "

Berg hinaufzutragen. Erst als sich nach und nach ein blasser Schimmer über die Sterne legt, merken wir belustigt, dass wir nicht mehr zu flüstern brauchen.

Allmählich tritt der Täschhorn-Westgrat wieder in unser Bewusstsein. Häufig heben wir den Blick zu seinen Zinnen hinauf. Seine Konturen werden deutlicher, seine Südwände erscheinen in fahlem gelblichem Licht. Schweigsam setzen wir Schritt vor Schritt, in eintönigem Rhythmus... und die Gedanken beginnen wieder zu pendeln...

Endlich, aufdem nördlichen Arm des Weingartengletschers angelangt, brechen wir das Schweigen wieder. Hier trennen sich die Wege, die zum Mischabeljoch und zum Westgrat führen. Wir setzen uns nieder und beraten. Jetzt erst spielen wir mit offenen Karten: Zum erstenmal seitunse-rer Wanderung sprechen wir von der Möglichkeit, den Westgrat zu begehen.

Die Sitzung kostet uns fast eine Stunde. Mit beinahe wissenschaftlicher Systematik wägen wir alle uns bekannten Kriterien gegeneinander ab. Wir sind uns bewusst, dass in unserer Situation der Westgrat wie eine Erstbesteigung angepackt werden muss. Schliesslich fällt der Entscheid: Teufelsgrat! Den Ausschlag geben dabei die Feststellung, dass der Grat aus unserer Perspektive ziemlich ausgeapert erscheint, und die sichere Wetterlage.

Der Angriff geschieht auf laienhafte Art und Weise - etwa so, wie wir als Buben den Gemsen nachgejagt sind. Das Schneecouloir unter dem Kinhorn ist hart gefroren; im oberen Teil wird es durch überhängende Felswände abgeschlossen. Wir halten es nicht für nötig, die Steigeisen anzuschnallen, und glauben, damit Zeit gewinnen zu können. In dieser Steilheit kommen wir aber nur mit verkrampften Fussgelenken und ruckweise vorwärts. Arnold eilt voraus und gewinnt immer mehr Abstand. Obschon er sorgfältig geht, schickt er immer wieder Steine zu mir herunter. Als eine ganze Steinlawine niederkracht, kann ich gerade noch an den rechten Felsrand in Deckung springen. Dies veranlasst mich, einen Ausstieg aus dem 2 L. » Couloir zu suchen. Und siehe da, es geht! Ich schreie zu Arnold hinauf, er solle'runterkommen. Er will aber nichts davon wissen und steigt weiter. « Dummkopf! » denke ich und klettere nach rechts in die Wand hinaus.

Ich erreiche eine kleine Kanzel, von wo ich den Weiterweg ein wenig überblicken kann. Er scheint gangbar zu sein. Aber hier müssen wir am Seil weitergehen. Arnold wird sich wohl kaum mit einem überhängenden Couloir befreunden und bald bei mir auftauchen. Fertig angeseilt setze ich mich hin und warte. Die ersten Sonnenstrahlen beginnen bereits die Felsen zu wärmen. Im Couloir hört man den Steinschlag herunterfegen. Da leistet jemand Kaminfegerarbeit!

Nach einiger Zeit erscheint er tatsächlich, der Kaminfeger, und steigt mir nach. Ungeduldig binde ich ihn ans Seil. Mit diesem unnötigen Scherz haben wir wieder eine kostbare Stunde verloren.

Jetzt, wo wir Felsen unter den Fingern spüren, sind wir in unserem Element, schalten beide unwillkürlich um auf Bedachtsamkeit, kühle Überlegung und präzises Handeln. Die Wand misst hier rund 300 Meter Höhendifferenz bis zum Grat - allein soviel wie eine mittlere Felstour.

Zur Überwindung einer ersten Wandstufe benützen wir einen nach aussen drückenden Kamin. Der schwere Rucksack beginnt bei dieser Steilheit und Schwierigkeit bereits empfindlich zu stören; der Fels ist brüchig; von irgendwoher sickert Wasser über die abschüssigen Kanten — die ersten Flüche quellen hervor.

Nach einigen kleineren Wandstufen machen wir die unangenehme Feststellung, dass auf den weniger steilen, plattigen Felsen viel mehr Schnee liegt, als man von unten sehen konnte. Überall drückt hartes, spiegelglattes Wassereis hervor. Äusserst behutsam folgen wir einigen abschüssigen, schuttbedeckten Bändern. Erst in der Nähe des Grates wird der Fels angenehmer: grossblockig und griffig.

Auf der Grathöhe angelangt, stellen wir mit Schrecken fest, dass es bereits to Uhr ist. Seit un- serem kärglichen Frühstück um 3 Uhr haben wir nichts mehr zu uns genommen. Nach Arnolds Rezept müssen wir hier eine ausgiebige Rast einschalten. Dies entspricht nicht nur seiner Neigung zum Geniessen, sondern vor allem seiner selber entwickelten und erprobten Theorie für das Langstrecken-Bergsteigen, die da heisst: Reichlich essen, genügend Ruhepausen, keine Hast und keine momentanen Überanstrengungen, besonders zu Beginn einer Tour — Ermüdung erzeugt seelische Unsicherheit, diese beschleunigt rückwirkend wieder die Ermüdung und erhöht die subjektive Gefahr. Freilich, diese Theorie steht manchmal im Widerspruch zu den anerkannten Grundsätzen zur Vermeidung objektiver Gefahren. Vorjahren hat einmal Arnolds unerschütterliche Ruhe beinahe zur Katastrophe geführt, als wir zu spät vom Doldenhorn abgestiegen sind.

Es gilt also gegeneinander abzuwägen. Wir ahnen, dass heute ein harter Tag auf uns zukommt, ein Tag, der noch kaum begonnen hat; zudem spüren wir bereits die geleistete Arbeit in den Beinen und sind hungrig. Der Hunger ist ein gutes Zeichen, die Müdigkeit ein eher bedenkliches.

Wir beissen kräftig in unsere trockenen Sachen. Spätestens beim fünften Mundvoll merke ich, dass es mit meinem Hunger nicht so weit her ist: Die Nahrung bleibt wie Sägemehl im Hals stecken. Zum Glück hat sich Arnold in den Kopf gesetzt, eine Bouillon zu kochen.

Mit neuer Energie aufgeladen, gehen wir an den ersten grossen Gratturm heran. Die Kletterei ist angenehm, und wir greifen gerne zu. Nach dem Turm wird der Grat zunehmend schärfer; von Zeit zu Zeit müssen wir uns rittlings über die schmale Kante schieben. Ich spüre, dass ich mit dem Gleichgewicht etwas Mühe habe. Natürlich: dies ist meine erste Felstour in diesem Jahr. Es ist auch immer der unsichere Gleichgewichtssinn, der mich am deutlichsten an den Mangel an Gewöhnung mahnt. « Was ist los mit mir? Da geht man doch einfach'rüber wie ein Seiltänzer! » denke ich jeweils - gewöhnlich im Mai in den Klettergärten des Jura oder in den Gastlosen. Aber verdammt! Ich stehe ja mitten auf dem Teufelsgrat!

Oder ist es etwa der Rucksack, der uns so zu schaffen macht? Es ist ja immerhin nicht üblich, einen 20-Kilo-Sack über die Gastlosen zu schleppen. Ist dies denn überhaupt üblich für das Täschhorn? Wir wissen es nicht und fragen auch nicht lange danach. Unsere Ausrüstung ist die logische Konsequenz aus Arnolds Bergsteiger-lehre, die wir vorderhand in keiner Weise anzweifeln. In diesem Punkte missachten wir also bewusst die übliche Regel, möglichst wenig und möglichst leichtes Material mitzunehmen. Neben der notwendigen technischen Ausrüstung - Felshaken, Karabiner, Eisschrauben und Reepschnüre inbegriffen - führen wir eine mittlere Photoausrüstung, Nahrungsmittel für etwa fünf Tage, eine Feldküche, Biwakmaterial, Ersatzkleidung und anderes mehr mit uns. Da kann uns wahrlich nichts mehr passieren! Wenn das Zeug nur nicht so nach unten ziehen würde...

Rechts fällt der Grat in einer nackten, etwa 500 Meter hohen Wand zum Weingartengletscher ab, während seine Nordseite, fast ebenso steil, von schmalen, schimmernden Eisflächen unterbrochen ist. Ich vermeide nach Möglichkeit den Tiefblick und fixiere den Nahbereich, peinlich darauf bedacht, mein körperliches Selbstvertrauen zu bewahren. Exponiertes Klettern erzeugt bei den meisten Alpinisten höchstes Glück: Man vergleicht es mit der Freiheit des Vogelflugs. Auch ich empfinde diese Artverwandtschaft - aber nur unter der Bedingung, dass mindestens ein Griff oder ein Tritt meiner Vorstellung von absoluter Zuverlässigkeit entspricht. Dies vermisse ich jedoch hier vollständig. Der Fels ist plattig und morsch. Bei schwierigeren Stellen müssen wir zuerst das « Geschirr abräumen », bevor wir mit ernst-hafterer Arbeit beginnen können. Arnold lässt sich nicht aus der Ruhe bringen. « Schön », sagt er, « prächtig. » Ich vermute, dass sich dieser Redeschwall auf unser stetes Vorwärtskommen bezieht.

t Don und Täschhorn; rechts vorne der Teufelsgrat ( Tele-Aufhahmc vom Weisshorn-Ostgrat ) So meistern wir Gratstufe um Gratstufe, Felskamm um Felskamm, ni schier endloser Reihe. Der zweite grosse Aufschwung rückt näher. Die Schwierigkeiten wachsen. Ein harmlos erscheinendes Wändchen zwingt uns zu einer gefähr-. liehen nördlichen Umgehung. Lange versuche ich den Frontalangriff- in mir sträubt sich alles gegen die Begehung der Flanken. Der Trick des Schulterstandes kommt uns nicht in den Sinn. Es scheint, mindestens seit der Erfindung der Vibramsohle, eine merkwürdige Gewohnheit der heutigen Kletterer zu sein: die Verpönung des 5chulterstandes. Man weiss, dass es frühere Generationen liebten, einander bei jeder Gelegenheit mit den Nagelschuhen auf die Schultern zu stehen. Der schöne Brauch scheint in Vergessenheit geraten zu sein; jedenfalls kann ich mich nicht erinnern, ihn jemals gepflegt zu haben. Leider! Denn im Jetzigen Fall bleibt diese elegante Lösung unentdeckt.

Vom Sack befreit, quere ich etwas absteigend in die Nordwand hinüber. Widerwillig und schaudernd suche ich die vereisten Felsen nach einem Weiterweg ab. « So rasch wie möglich wieder auf den Grat! » sage ich mir und nähere mich einer schneebedeckten Verschneidung. Mit wachsendem Unmut suche ich mit blossen Fingern unter dem Schnee nach Felsritzen, muss stellenweise das Eis entfernen, kralle mich fest, wo ich kann, spreize und sperre mit allen Gliedern, schiebe mich zentimeterweise höher, versuche, möglichst wenig in verkrampfter Stellung zu verharren... Da gibt es keine schweifenden Gedanken mehr: Ich kämpfe, erbittert — bis ich endlich die Grat-kantefassen kann.

Ich verbiete Arnold, meiner Spur nachzusteigen. Dies wäre für mich Blamage; denn er hätte aufjeden Fall bemerkt, dass da jemand von unserem bescheidenen Format nur durchkommt, wenn er die Selbstbeherrschung verliert - nicht mit Ruhe und Überlegenheit, sondern mit der geballten Kraft der Verzweiflung.

Der Rucksack wird nachgehisst, ein zeit- und kräfteraubendes Manöver. Von starker Seilhilfe 2In den Eisbrüchen der Alphubel-Ostflanke 3Teufelsgrat: die ersten Kletter schritte 4Teufelsgrat: Aussicht vor dem dritten Turm; Alphübel und Weingartengletscher unterstützt, kann Arnold das verhexte Wändchen erklettern. Es folgen weitere schwierige Stellen und Umgehungen, die unsere ganze Sicherungstechnik erfordern.

So vergehen Stunden. Wir wagen nicht mehr, auf die Uhr zu schauen: Die Sonne nähert sich bedenklich rasch dem Weisshorn. Verbissen und pausenlos arbeiten wir weiter, indem wir uns bei der Führung häufig ablösen. Der Selbsterhaltungstrieb ist stärker als die Theorie. Dies drückt zum Beispiel unsere Photoernte aus: Haben wir uns zu Beginn der Gratwanderung noch ab und zu Zeit für Schnappschüsse genommen und einen Blick auf die fernen Berggipfel gegönnt, so richten wirjetzt unsere Aufmerksamkeit stur auf den Weiterweg, blicken weder links noch rechts und haben nur noch den einen Gedanken: vorwärts kommen!

Vor uns türmt sich der Grat immer noch in einigen Steilaufschwüngen - abschreckenden, gegen Süden überhängenden Felsbastionen - in den Himmel hinauf. Ein Ende der Kletterei ist nicht abzusehen. Es besteht kein Zweifel, dass wir den Ausstieg auf den Hochfirn heute nicht mehr erreichen und somit auf dem Felsgrat übernachten müssen. Diese Feststellung scheint uns so klar, dass wir gar kein Wort darüber verlieren. Aber der blosse Gedanke daran wirkt aufstachelnd. Verrückte Idee: Biwak auf dem Teufelsgrat. Was haben wir vorgestern mit grossartiger Überlegenheit verkündet? Wir seien nicht verrückt...

Der zweite grosse Aufschwung ist erreicht. lastend begeben wir uns in die Südflanke, wo steile Schuttbänder weiterfuhren. Hier ist alles lose, woran man sich zu halten versucht — ein ungeheures Schuttgebirge. Die Exponiertheit und der Mangel an Sicherungsmöglichkeiten zwingen zu äusserster Vorsicht. Wir verwünschen das Täschhorn. Es ist im Begriffe, uns das Bergsteigen gründlich zu verleiden. Wir wähnen uns als dumme kleine Buben, die vor der erdrückenden Macht und Grosse dieses Berges eigentlich längst kapitulieren sollten. Die immer neuen Schikanen, die er uns serviert, scheint er aus einem unerschöpflichen Arsenal hervorzuholen.

5 Morgenstimmung beim ersten Biwak. Im Hintergrund: Theodulpass und Matterhorn. Unten: Zermatt 6Dritter Turm ( P. 4088 ). Im Hintergrund das Breithorn Photos Henri Furrer, Bern Was haben wohl unsere Vorgänger gedacht, die Chamonixer Bergführer? Welche Verirrung, von den ästhetischen Klettergenüssen im Mont-Blanc-Granit zu diesem gigantischen Scherbenhaufen hinzupilgern! Aber auch im Vergleich zu unserem grossen Nachbarn, dem Weisshorn, das mit seinem eleganten Nordgrat selbst verwöhnte Feinschmecker zu befriedigen vermag, wirkt unser Berg wie ein hässlicher Riese.

Auf einem kleinen Firnsattel erreichen wir wieder den Grat, unmittelbar vor dem mächtigen dritten Turm. Dieser verspricht lange und harte Arbeit. Die Uhr zeigt 17.30. Wir brauchen keine langen Überlegungen, um uns zum Biwakieren zu entschliessen. Bei der ungewissen Länge der nächsten Etappe könnte uns die Nacht überraschen; das knappe Plätzchen an unserem Standort bietet vielleicht die einzige Biwakmöglichkeit auf dem ganzen Grat, und zudem wissen wir, wieviel Zeit man braucht, um ein einigermassen anständiges Biwak herzurichten.

Auf einem dem Firnsattel vorgelagerten Felskopf beginnen wir mit der Arbeit. Jetzt können wir für einmal das schlechte Gestein zu unseren Gunsten nutzen: Einen Teil des Felskopfes versuche ich mit dem Pickel abzugraben, während Arnold - sorgfältig über dem Abgrund hin- und herturnend - mit Steinplatten auf der Talseite eine kleine Terrasse konstruiert. So entsteht, unter maximaler Ausnützung der statischen Möglichkeiten, eine kleine, einigermassen ebene Stelle auf dem Gratgipfel. Sie reicht jedoch nicht aus, um unser Biwakzelt in seiner ganzen Grösse aufzustellen. Das « Hiebeler-Zelt » enthüllt uns aber bald einen seiner genialen Vorzüge: seine Flexibilität. Es brauchen nur zwei der drei Fiberglas-stäbe aufgespannt zu werden; einige windschiefe Sicherungen mit der Reepschnur und das Kletterseil, nach bewährtem Muster gleichmässig auf die Liegefläche verteilt, vervollständigen das Werk. Dies genügt für « maximalen » Komfort: Mit dem Oberkörper können wir uns bequem unter das Zeltdach hinlegen, während die Beine in der sackförmigen Fortsetzung des Zeltes in die Nordwestflanke hinunterhängen.

Die Sonne hat sich mittlerweile hinter das Weisshorn verkrochen; sehr rasch, fast plötzlich, ist die Nacht hereingebrochen. Uns blieb kaum Zeit, dem grossartigen Schauspiel beizuwohnen. Wir befinden uns auf etwa 3950 Meter Höhe; viele der Walliser und Berner Gipfel liegen unter dem Horizont und sind bereits in trübe Dunkelheit getaucht; nur die wenigen Bergriesen ragen noch einsam in den gläsernen Abendhimmel hinein.

Während sich Arnold mit der Küche befasst, ordne ich unsere Siebensachen, damit sie nicht plötzlich in die Tiefe rutschen, und richte unser Nachtlager her. Für mich gibt 's einen leichten Schlafsack; Arnold will es mit seiner Daunenjacke und dem Rucksack für die Füsse versuchen. Wir arbeiten langsam und apathisch; die Anstrengungen des Tages machen sich bemerkbar. Hunger verspüre ich keinen, obschon wir seit zehn Stunden nichts gegessen haben. Ich versuche, meinen Appetit mit einer saftigen, delikaten Vorspeise in Gang zu bringen, und öffne eine Büchse Spargeln. Mit kühler Mayonnaise und einer Prise Salz gewürzt, wandert die erste Spargelspitze langsam in meinen Mund. Ein Gefühl der Unwirklichkeit erfasst mich; es stammt aus der Magengegend: Vermutlich bin ich bleich, und während ich den Leckerbissen hinunterwürge, überkommt mich ein Brechreiz. Ein neuer Versuch mit Butterbrot, dann einer mit Schokolade scheitert ebenfalls. Arnold ergeht es ähnlich: Es gelingt ihm gerade, eine Brotschnitte siegreich die Speiseröhre hinun-terzubefördern, bevor der Magen sein Veto geltend macht. Die Spargelbüchse stellen wir im Hinblick auf ein feines Frühstück in eine Felsnische. Schliesslich begnügen wir uns damit, langsam und mit peinlicher Sorgfalt Arnolds Suppe zu schlürfen.

Plötzlich müssen wir lachen: So arme, kranke Menschen sind wir! Kleine, schwache Sünder in den Krallen des Teufels! Tief im Innern ist uns jedoch nicht ums Lachen. Ich denke an meine Familie, an meine kleine Tochter zu Hause im Kinderbettchen - träume von einer Wiese, auf der ich frohgemut losschreiten oder umherhüpfen könnte, von Musik, von einem plätschernden Brunnen und flüsternden Bäumen; und alles Süsse, was dieses Leben zu bieten weiss, zieht an mir vorüber. Die unendliche, schwarze Leere unter dem blitzenden Sternenzelt und die mächtige, tote Stille — wir hören einzig unseren Atem und das dumpfe Pochen des Pulsschlages - wirken erdrückend. Als einziges menschliches Lebenszeichen erkennen wir tief im Tal die kleine Lichter-gruppe von Zermatt. Sie vermag aber keinen Trost auszustrahlen. Der Druck der Einsamkeit ist stärker.

Wir gestehen uns erst zwei Tage später, dass wir beide im selben Augenblick gegen den Zustand der Hoffnungslosigkeit kämpften, dass wir ernsthaft daran zweifelten, ob uns dieser Berg jemals wieder entlassen würde... Aber jetzt verbergen wir unsere Schwäche voreinander. Wir haben Angst, einander anzustecken mit diesem Virus, dessen Auswirkung wir nicht kennen. Schweigend zündet sich Arnold eine Pfeife an, und langsam vor sich hinpaffend, starrt er bewegungslos in die Finsternis hinaus.

Unser Ermüdungsgrad ist so gross, dass wir uns rasch an das harte, steinige Lager gewöhnen und fast augenblicklich vom Schlaf übermannt werden. Etwa jede Stunde erwache ich, um eine neue Stellung einzunehmen, einige drückende Steine zu verschieben - sinke aber sofort wieder in tiefen, rauschähnlichen Schlaf. Was uns erstaunlich erscheint: Wir müssen keine Minute frieren. Ein Zelt hat die Eigenschaft, den einmal erwärmten Luftraum zurückzubehalten; das Kondenswasser, das sich sofort am Zeltdach bildet, fliesst seitlich ab, ohne die Kleider und den Schlafsack zu durchnässen — ein Riesenvorteil gegenüber dem gewöhnlichen Biwaksack.

Es ist hellichter Tag, als wir zum erstenmal den Kopf hinausstrecken Eiskalte Luft schlägt uns entgegen. Ein blanker, wolkenloser Tag; der Himmel scheint uns gütig zu sein. Aber was wir befürchtet haben, bestätigt sich: Die Felsen sind mit einer glitzernden Reifschicht überzogen. Dies ist der Grund, weshalb wir uns nicht sonderlich beeilen — wir müssen noch ein wenig die Sonne wirken lassen. Arnold ist zwar der Meinung, man müsse den ganzen dritten Turm umgehen, durch die felsige, aber schneedurchzogene Nordflanke. Ich gebe ihm zu verstehen, dies sei eine Aufgabe für ihn, den Eisspezialisten, der fürs Leben gerne Stufen hacke. Selber würde ich die Direktattacke vorziehen, und wenn der Turm noch so abschreckend aussieht.

Nach langwieriger Schneeschmelzarbeit brauen wir eine Ovomaltine. Die Hälfte ist fürs Frühstück bestimmt, der Rest gilt als Tagesration. Arnold verzehrt einige Rosinen und Nüsse... ich verzichte grosszügig auf jede Nahrung. Der blosse Anblick unserer Spargelbüchse erzeugt in mir Unwohlsein. Ich hebe sie sorgfältig auf und werfe sie mitsamt dem Inhalt in hohem Bogen auf den Weingartengletscher hinab, in der umweltschützleri-schen Hoffnung, eine Gletscherspalte zu treffen. Dies war eine sehr vernünftige Tat. Leider fehlte es mir an Konsequenz. Denn sonst hätte ich zwei Büchsen Thon, einen grossen Salami, verschiedene Käsesorten, 3 Kilogramm Brot, zwei Säcke Pommes Chips, ein Stück Speck, einige Biberku-chen und anderes mehr grossmütig über Bord geworfen - unser Weiterweg wäre dann um einiges speditiver und sicherer vonstatten gegangen!

Es wird 8 Uhr, bis wir das Biwak abgebrochen haben und mit Steigeisen bewehrt losgehen können. Gesichert macht sich Arnold an die Traversierung. Bereits nach zehn Schritten höre ich das blanke Eis unter seinen Füssen knacken. Unentwegt beginnt mein Bruder den Pickel zu schwingen, dass die Eissplitter klirrend die Nordwand hinunterhüpfen. Mir scheint die Situation klar, aber ich lasse Arnold ruhig seiner Schnapsidee weiterfrönen. Wie erwartet, hält er plötzlich inne, blickt in die schwindelerregende Eis-Felswand hinauf, dann zum Kingletscher hinab, rümpft die Nase und tritt wortlos den Rückweg an.

Steigeisen abziehen, Pickel aufbinden, Säcke aufladen, schwankendes Bemühen, unseren Körper wieder mit der Erdanziehungskraft in Einklang zu bringen - dann kann, mit einer weiteren Stunde Verspätung, der zweite Anlauf beginnen. Diesmal bin ich an der Reihe. Die ersten Absätze zwingen mich zu heiklen nordseitigen Umgehungen; Schnee und Eis lassen sich nicht vermeiden. Ich fühle mich sehr unglücklich, den Tag mit solchen Härten beginnen zu müssen, ohne wenigstens mit den ungelenken Gliedern erst warmlau-fen zu können. Aber ich muss mich zusammenreissen: Nach oben führt der Weiterweg - der Alptraum eines Rückzuges gibt mir Auftrieb.

Darauf folgt eine schwierige Wandstufe, die ich nur ohne Sack überwinden kann. Ächzend und quietschend kommt der geplagte erste Rucksack nach, eleganter der zweite auf Arnolds Rücken.

Aber erst jetzt wird es ernst: Der Hauptauf-schwung wirkt unersteigbar; zudem ist er nach Süden äusserst ausgesetzt, just dort, wo man eine Durchstiegsmöglichkeit vermuten könnte. Zu meiner Überraschung besteht das teuflische Ding aus gutgestuftem und ziemlich festem Fels. Ohne Schwierigkeiten kann ich vorrücken und von der hohen Gratspitze Arnold nachsichern. Nach einer langen Reihe von scharfkantigen Absätzen erreichen wir endlich den eigentlichen Gipfel des dritten Turmes, den Punkt 4088 ü. M. Er besitzt eine unwahrscheinliche Physiognomie: In Form einer Zipfelmütze neigt sich das faule, bröckelige Gestein über den südlichen Abgrund, allen statischen Gesetzen zum Hohn.

Hier erreicht die Ausgesetztheit ihren Höhepunkt. Ich kann mich nicht erinnern, in meinem ganzen Bergsteigerleben je so viel « Gas » unter meinen Füssen gespürt zu haben. In den Engelhörnern sind es manchmal 200 oder 300 Meter ungebrochener Wand, denen man seinen Hintern zeigen muss - hier sind es gleich 600 Meter. Dazu das pikante Sicherheitsgefühl: Jeder Griff, jeder Tritt muss vor der Belastung genau überprüft werden - eine subtile und zeitraubende Angelegenheit. Bricht bei diesem Test ein Stein aus oder gleitet eine Platte unter unseren Füssen weg, so folgen lange Sekunden der Stille, der Knall des ersten Aufschlags, das Scheppern einiger nachfolgender Steine und gleich wieder Stille.

Nach einem kurzen Abstieg setzen wir uns hin und betrachten den vierten Aufschwung. Die Mittagsstunde ist längst vorüber. Trotzdem gönnen wir uns eine längere Ruhepause, da wir für den vermutlich härtesten Brocken, der uns bevorsteht, Kräfte sammeln müssen. Von Essen ist immer noch keine Rede. Tropfenweise nippen wir von unserem kostbaren Getränk, um den ausgetrockneten Gaumen notdürftig zu netzen. Mein Kopf brummt von der langen Anstrengung; die stundenlange, unaufhörliche Konzentration, das erbarmungslose, grelle Sonnenlicht und die fortgesetzte körperliche Leistung über der Viertausendergrenze haben uns arg zugesetzt. Eineinhalb Tage sind wir jetzt unterwegs, und das Ende des Felsgrates ist immer noch nicht in Sicht...

Die momentane Entspannung gibt dem Geist wieder Raum, Gedanken zu spinnen. Eine altbekannte Schwermut bemächtigt sich meiner: die Frage nach dem Sinn dieses gefährlichen Lebens. Weshalb müssen wir hier herauf, in diese lebensfeindliche, unwirtliche Gegend? Weshalb suchen wir mühsame und gefährliche Wege, um diese hohen Gipfel zu erreichen, anstatt zum Beispiel auf der Normalroute den Dom zu besteigen? Was treibt uns dazu — uns kleine schwache Wesen —, uns immer wieder in einen Zweikampf mit der übermächtigen Natur einzulassen? Wir hätten doch auf der Täschalp bleiben und Blumen betrachten können... oder in die Hütte aufsteigen, uns vollsaugen mit dem Anblick der Landschaft und gemütlich, ohne Angst, den Heimweg antreten können. In unseren « starken Stunden » haben wir so gerne ein abschätziges Lächeln bereit für die Hüttenbesucher, für jene Wanderer mit dem Spazierstock, dem blanken, ungebrauchten Pickel oder der sportlichen Bekleidung aus dem Modehaus. Jetzt fühle ich mich seltsam wehmütig mit diesen Leuten verbunden. Ich bewundere sie. Ich möchte auch so sein können wie sie. Wer sagt KM t.

denn, wer der Glücklichere ist auf dieser Welt: der Kämpfer mit seinem Drang, die Dinge mit den Händen anzufassen - der Betrachter mit seiner weisen Selbstbeschränkung - der Prahler, dessen Energien der eitlen Selbstdarstellung dienender Faulenzer, dem Genuss das höchste Gut und Anstrengung ein Greuel ist — oder die tausend andern Menschenarten?

_ « Jedermann kann auf seine Art selig werden », denke ich bitter, « nur nicht der Kämpfer ». Und wir selber, die gerne harte Männer spielen, so wie zur Zeit unserer Karl-May-Lektüre, wer sind wir? Weichherzige Grosshanse, respektlose Anfänger! Zur Strafe sitzen wir jetzt hier auf dem Teufelsgrat, durstig, abgekämpft, entmutigt - und wissen weder, wie es dazu kam, noch wie die Sache enden soll...

Oder gibt es vielleicht auch grosse Bergsteiger, die plötzlich an sich selber zweifeln, die solchen jähen seelischen Schwankungen unterliegen? Ist es vielleicht so, dass auch die ausgekochten Spitzenmänner des Alpinismus manchmal eine schwache Stunde haben, dies jedoch hinter einer steinernen Gary-Cooper-Maske verbergen können? Und sind jene immerfort schwärmenden Berichterstatter aus den Bergen auch wirklich ehr-.

; lieh sich selbst gegenüber? Wie dem auch sei, zweifellos ist der unerfahrene Berggänger mit sei-. .nen häufigeren Fehlentscheidungen solchen Schwankungen stärker ausgesetzt. Wir pendeln immer wieder zwischen zwei Extremen: dem Tatendrang, dem Gefühl fast unbeschränkter Leistungsfähigkeit, also der idealisierenden Hochstimmung einerseits — und der Angst, der Sehnsucht nach Sicherheit und Ruhe, also der de-mütigenden Ernüchterung andererseits. Uns fehlt die innere Überlegenheit reifer Menschen; deshalb müssen wir wie unbelehrbare Kinder den Respekt immer wieder neu erlernen und den Mangel an Vernunft durch schmerzliche Erfahrungen kompensieren.

Arnold, sonst injeder Situation zu einem befreienden Jauchzer oder zu Schabernack aufgelegt, mahnt nervös zum Aufbruch. Gewaltsam reisse

ich mich aus der drohenden Lethargie heraus, und der Kampf geht weiter. Der Kontakt mit der Wirklichkeit hilft uns über die dumpfe Grübelei hinweg, das Lösen von Einzelproblemen empfinden wir als willkommene Beschäftigungstherapie. Der Grat bäumt sich auf. Nach einigen senkrechten Absätzen drückt uns der oberste Felsturm des Aufschwungs wieder auf die Nordseite. Ich überlasse es Arnold, sich mit dem Eis, dem Schnee und den gurgelnden Rinnsalen auf den schroffen Felsplatten herumzuschlagen. Er kommt zu meinem Erstaunen beständig vorwärts und reisst unterwegs einen losen Haken heraus. « Hier, die Trophäe des Teufels !» ruft er winkend und steckt den Haken in den Rucksack. Nach einem vereisten, fast grifflosen Kamin stehen wir wieder auf dem Grat. Wir klettern schon fast wie im Halbschlaf, machen wir doch seit Tagen nicht mehr viel anderes. Die Arbeit mit losem Gestein, Schnee und Eis in fortwährender Ausgesetztheit erledigen die Füsse, Hände und Augen beinahe automatisch, der Kopf wird kaum mehr zu Rate gezogen.

Endlich lässt sich der Rest des Aufstiegs überblicken: Nur noch ein flacheres Gratstück mit einer Reihe kleinerer Felszähne trennt uns vom K Hochfirn. Kaum einige Schritte weiter stehen wir aber vor einem Abgrund. Wir sind beide sprachlos. Eine etwa 10 Meter tiefe Scharte schneidet die Gratkante entzwei: Wie durch einen gigantischen Schacht sieht man senkrecht hinunter ins Leere... und weit, sehr weit unten den Gletscherschrund und einige kleine Spalten. « Abseilen », meint Arnold, « das ist die einzige Möglichkeit. » Wir finden jedoch nicht das geringste Anzeichen einer Abseilstelle. Schliesslich wagen wir das unmöglich Erscheinende: Arnold steigt gesichert ins Leere hinab und schiebt sich, wie eine Fliege an der glatten, senkrechten Wand klebend, zur Scharte hinüber. Mit einem Kitzeln im Rücken steige ich nach und entdecke voll Dankbarkeit, dass der Teufel oder weiss ich wer die Barmherzigkeit hatte, an dieser Stelle einige winzige und feste Griffe anzubringen.

Durch diese Überraschung wieder beunruhigt, turnen wir mit beschleunigtem Schritt über die folgenden Hindernisse und erreichen eine Stunde später den Hochfirn. Auf der sicheren Schneefläche stehend, geraten wir in einen nicht ganz sit-tenkonformen Zustand. Wir umarmen uns wie die Orientalen, verboxen uns aber anschliessend, bewerfen uns mit grossen Schneeblöcken und tanzen unter wildem Geschrei im Kreis herum.

Wir dürfen indessen keine Minute verlieren: Der Abend rückt näher, und wir können weder an den Gipfel des Täschhorns noch an den Abstieg denken. So stapfen wir denn, in glühendes Abendrot getaucht und mit tiefem, dankbarem Glück in der Brust, den Schnee hinan. Auf etwa 4350 Meter Höhe, mitten in der Firnflanke, lassen wir die Rucksäcke fallen und beginnen gleich mit dem Biwakbau.

Nach einer guten Stunde ist das Zelt bezugsbereit, eingegraben und verankert im weichen Pulverschnee. Als zweitwichtigste Aufgabe zündet sich Arnold seine Pfeife an, was erst nach unzähligen Versuchen gelingt. Erst als die Sonne längst im Dunst hinter dem Bishorn untergetaucht ist, machen wir uns ans Kochen. Zehn, zwanzig, dann dreissig Zündhölzer werden verbraucht -aber unser Meta brennt immer noch nicht. Laut fluchend gräbt Arnold einen tiefen Kessel in den Schnee, doch vergeblich. Wir haben Durst, die Zunge klebt im speichellosen Mund; ich beginne Schnee zu lutschen. Wir versuchen, einander ablösend, mit allen unseren Künsten den leichten Wind zu überlisten und das begehrte Feuerchen ins Leben zu rufen. Kann etwa das Meta bei diesem niedrigen Sauerstoffgehalt gar nicht brennen? Wir wollen es nicht glauben und wiederholen immer verzweifelter unsere Versuche.

Um 9 Uhr müht sich Arnold immer noch erfolglos ab, während ich mich, von einer plötzlichen Müdigkeit befallen, in meinen Schlafsack zurückziehe. « Ohne zu essen und ohne zu trinken, werde ich jetzt schlafen », denke ich erschöpft und willenlos. Ist mir alles egal, nur keine Bewegung mehr machen müssen, nur noch schlafen, schlafen...

Arnold gibt auf und kommt mir nach. Ein tiefer, wohltuender Schlaf erlöst uns von den Qualen. Es wäre eine herrliche, warme, kräftespen-dende Nacht, wenn unser Körper nicht so ausgetrocknet wäre. Ich erwache nur etwa dreimal. Der Rachen brennt, die Zunge ist gefühllos geworden, wie ein Stück Leder, der Kopf schmerzt wie im Fieber. Ich versuche vergeblich, ganz still zu liegen und durch die Nase zu atmen. Die dünne Luft zwingt mich, mit offenem Mund weiterzuschlafen.

Der dumpfe Schlaf verleitet uns wieder dazu, spät aufzustehen. Dafür sind wir prächtig ausgeruht und wieder voller Tatendrang:

Ohne zu zögern, soll die Überschreitung des Täschhorns fortgeführt werden. Ein beissendkal-ter Wind streicht über die Schneefläche, und das Wetter verspricht sein Bestes. Vor dem Aufbruch gelingt es Arnold endlich, unter Anwendung letzter Konzentration den Kocher in Gang zu bringen und eine Ovomaltine herzustellen. Da wir schon nichts essen können, versuchen wir, das Getränk möglichst stärkend zu gestalten und mit Traubenzucker nachzubehandeln. Wasser und Zucker sind jetzt das Wichtigste, sagen wir uns.

In etwa 300 Meter Entfernung geht eine Zweier-Seilschaft an uns vorbei und steigt gegen den Gipfel. Wir folgen ihr. Eine steile, gegen das Nichts der Südwand abfallende Eisflanke erfordert noch einmal heikle Steigeisen- und Pickelarbeit, dann folgt mit leichter und schöner Kletterei der Gipfelaufbau, und um io Uhr stehen wir auf dem höchsten Punkt des Täschhorns. Ein wortlo-ser Händedruck und ein müdes Lächeln sind unsere einzigen Zeichen des Triumphes. Arnolds Augen glänzen vor Freude.

Die zwei anderen Bergsteiger, ein deutscher Tourist und ein Walliser Bergführer, begrüssen uns knapp. Nach einer langen Pause gespannten Schweigens erhebt der Bergführer wieder seine Stimme, barsch und beinahe drohend: « Seid ihr über den Teufelsgrat gekommen? » - « Ja. » Wieder Schweigen. Dann: « Ihr habt biwakiert, man hat euch beobachtet und gesagt, da steckten zwei im Teufelsgrat und kämen nicht vom Fleck. » Die Worte klingen kalt und schneidend... wir halten den Mund. Der Walliser steht auf und hebt prüfend unsere Säcke auf, einen nach dem anderen. « Uff », sagt er, « ihr habt keine Ahnung vom Bergsteigen! » Und jetzt bekommen wir einen andersgearteten Vertreter der älteren Generation zu hören als die bisherigen: Unter Beihilfe des ganzen Registers existierender Walliser Flüche werden wir tüchtig abgekanzelt und der Schande bezichtigt. Wir sitzen da wie geohrfeigte Affen und sagen kein Wort.

Wir sind uns sehr wohl bewusst, dass unsere Tour im Grunde genommen eine unrühmliche Geschichte darstellt und dass wir das Gelingen nicht nur uns selber, sondern zum Beispiel dem sicheren Wetter zu verdanken haben. Aber die eben erhaltene kalte Dusche hat ihre beabsichtigte Wirkung verfehlt. Anstatt uns kleinmütig zu machen, hat sie in uns etwas aus der Erwachse-nenwelt geweckt: ein stolzes Ehrgefühl. Arnold kocht vor Wut. Unsere Gedanken kreisen fieberhaft. Wir waren langsam, das stimmt, vielleicht falsch ausgerüstet, nicht trainiert, nicht informiert und so fort. Aber wir haben die Sache schliesslich durchgestanden, unsere Fehler selber ausgefressen. Wie viele Bergunfälle sind auf Unachtsamkeit und Hast zurückzuführen! Wir haben doch gewissenhaft gearbeitet, wir sind noch lebendig, wohlauf, tatkräftig... Arnolds Rezept war am Teufelsgrat vielleicht falsch am Platze— und hat sich doch bewährt. Genau in diesem Bergsteigerstil hat Arnold schliesslich vor gut einem halben Jahr den 5800 Meter hohen, stark vergletscherten Pico Bolivar in Kolumbien erstmals im Alleingang bestiegen; 15 Tage lang hat er Haus und Nahrung mitgetragen; sein Geheimnis Nummer eins war nicht technischer oder medizinischer, sondern psychologischer Natur: die Pflege des seelischen Gleichgewichtes; und so gelang das Unternehmen trotz Gewitter und häufigem Nebel, just zu einem Zeitpunkt, als der Besteigungsversuch einer englischen Seilschaft — vermutlich, weil sie zu schnell vorrücken wollte und sich damit schwächte - scheiterte. Sagen wir doch dem wütenden Kerl, wir seien nicht gewöhnliche Bergsteiger wie er, wir seien im Begriffe, für den Annapurna zu trainieren...

Arnold beisst sich auf die Lippen und schaut am Bergführer vorbei zum Dom hinüber. Da hält der Redner in seinem Monolog inne und fährt nach einer kurzen Pause mit sanfterer Stimme fort: « Wollt ihr noch auf den Dom? » - « Ja », antwortet Arnold trocken und ohne den Blick zu wenden. Nach dieser Begegnung kann es für uns kein Zögern mehr geben. Wir müssen beweisen, dass wir noch einiges zu tun imstande sind. Tatsächlich ist die Müdigkeit wie weggeflogen - eine normale Erscheinung nach kalten Duschen -, und wir fühlen uns in so guter Form, dass wir glauben, noch tagelang, vielleicht wochenlang in dieser Art weitermachen zu können. Die Tatsache, dass wir seit zweieinhalb Tagen trotz körperlicher Schwerarbeit praktisch nichts mehr essen, ignorieren wir einfach.

Kurz nachdem unsere neuen Freunde den Rückweg antreten, brechen wir auf. Der Nordgrat des Täschhorns ist mit Eis gepanzert, während am Dom-Südgrat der Schnee bereits so aufgeweicht ist, dass wir die scharfen und luftigen Firngrate immer wieder abspitzen müssen, bevor wir mit den Steigeisen in der rutschigen, teigigen Masse Fuss fassen können. Zischend gehen einige Lawinen ins Saaser Tal nieder.

Im Fels finden wir wieder zur alten Routine zurück. Die Kletterei erscheint uns einfach — das ist nicht mehr die minuziöse Kleinarbeit wie am Teufelsgrat. Lässig und desinteressiert « erledigen » wir einen Felszahn nach dem anderen. Aber nun macht mir das rasche Vorrücken zu schaffen. Nach jeder Seillänge bin ich ausser Atem, ein bleierner Schmerz drückt auf die Stirn. Wiederholt lehne ich den Kopf an einen Fels, schliesse die Augen und möchte einschlafen - bis mir der nachkommende Sauerstoff wieder neue Lebenskraft spendet.

Oder ist dies das erste Schwächezeichen meines unterernährten Körpers? Im Jahre 1969 haben eine Gruppe Bergsteiger und Ärzte während zweier Wochen im Berner Oberland die Zusammenhänge zwischen anstrengender Höhenkletterei, Ernährung, physischem und psychischem Verhalten und entsprechenden Reaktionen - insbesondere Erschöpfungszuständen - ausprobiert und studiert. Die Ergebnisse dieses Mammutver-suchs waren höchst interessant und zeigten, dass krasse Verhaltensfehler bei den Bergsteigern sehr verbreitet sind. Die geforderte genügende und kalorienreiche Ernährung hat bei uns überhaupt nicht geklappt, eine Folge mangelnder Akklimatisierung und falscher Nahrungswahl. Trinken sollte man angeblich 3 bis 4 Liter im Tag - wir haben uns mit Vi bis t Liter begnügt, was natürlich rückwirkend den letzten Rest Esslust gänzlich untergraben hat. Wer weiss, welch vergiftete Brühe nach diesen drei Tagen noch in unseren Blutbah-nen zirkuliert! Dagegen hat sich das ausgiebige Schlafen zu unserer eigenen Verwunderung bestens eingespielt. Vielleicht ist dies der Hauptgrund, weshalb wir seelisch immer noch wohlauf sind und den Stress so lange ausgehalten haben. Immerhin ist es erstaunlich, wieviel Kräftereserven im menschlichen Körper stecken, wieviel er sich ohne Gegenleistung gefallen lassen kann.

Nachmittags um 5 Uhr erreichen wir das Gipfelkreuz des Doms. Die Sonne ist weg, der Gipfel in Nebel gehüllt, ein schneidender Wind, mit Schneeflocken vermischt, fegt von Westen her über den Firngrat herauf. Ein uns allzu bekanntes Geräusch treibt uns zur Eile: das elektrische Surren der Pickel.

Im Nu sind die Steigeisen angeschnallt, und wir versuchen, einigen alten Fussstapfen folgend, möglichst rasch an Höhe zu verlieren. Der Nebel ist so dicht, dass wir das Abbiegen der Spuren nach rechts, in die Nordflanke, verpassen. In den Felsen angelangt, bemerken wir, dass wir uns mitten im Nordwestgrat befinden. Zu spät! Wir verfolgen die Felsrippe, die nach unten in einen Firnhang überführt, und gelangen dabei immer mehr auf blankes Eis. Die ersten Blitze krachen, das Schneetreiben verstärkt sich. Wütend hacke ich Stufe um Stufe in die steiler werdende Eisflanke. Wahnsinnig, diese Berggiganten: Tagelang schuften wir wie die Ochsen, und sie wollen uns immer noch nicht entlassen! Die Fussgelenke schmerzen. Mit verkrampften Beinen - wir dürfen uns nicht den geringsten Fehltritt leisten — mühen wir uns Schritt für Schritt nach unten.

Endlich, nach einem letzten Felsgrat, den wir im Laufschritt überklettern, erreichen wir das Festijoch. Die Nebel haben sich gelichtet, einige Schwaden kleben noch am Gipfel, das Schneetreiben hat aufgehört. Ich bin völlig ausgepumpt, habe mich in der Hast des letzten Abstiegs überanstrengt. Ein Schluck « Notfallkognak », der bis hier unangetastet geblieben ist, soll mir helfen. Aber das Gegenteil geschieht: Der Magen protestiert augenblicklich und wirft den guten Trunk zurück; unter heftigen Schmerzen versuche ich alles herauszudrücken, was im Magen drin ist. Aber es ist nichts drin. Nur das Augenwasser wird dabei herausgepresst...

Wir könnten nun ohne weiteres über den Festigletscher zur Domhütte absteigen, obwohl wir uns immer noch über 3700 Meter Höhe befinden und die Dunkelheit bald hereinbrechen wird. Aber wozu auch? Wir sind in Sicherheit und haben keinen Grund mehr zur Eile. Das dritte Biwak ist jetzt reine Routinesache.

Am nächsten Morgen bummeln wir langsam und geniesserisch den Gletscher hinunter. Wie die Seemänner, nach einem Sturm endlich wieder auf dem Hafenpflaster, kosten wir jeden Schritt auf dem festen, sicheren Boden: breitspurig, schwerfällig und mit geschwellter Brust, als gehöre die Welt jetzt uns. Unwillkürlich schweift dabei unser Blick immer wieder zu den hohen Zinnen des Teufelsgrates hinüber, bis sich diese langsam hinter den Dom-Westgrat zurückziehen.

Der Hüttenwart empfängt uns Frühankömm-linge mit der scherzhaften Frage: « Seid ihr die Biwakierer vom Teufelsgrat? » Wir sind beschämt. Unsere Dummheiten haben sich wohl schon in der ganzen Talschaft herumgesprochen.

Cordillera Vilcanota: Bei den Thermalquellen von Upis, mit Auzangate-Nordseite Aber wider Erwarten erkennen wir in seiner warmen Stimme verständnisvolles Interesse und eine gewisse Art Respekt. Nach einem kurzen Schwatz und einigen Büchsen Bier setzen wir den Abstieg fort.

Auf der lange erträumten Wiese mit den rauschenden Lärchen und Tannen packen wir unseren gesamten essbaren Ballast aus und wollen ein fürstliches Gelage veranstalten. Aber seltsam, trotz eines kräftigen, ehrlichen Appetites können wir nur einen Bruchteil des schmackhaften Menüs vertilgen. Der Magen ist wohl des Essens vollkommen entwöhnt und « geschrumpft ». Mit schweren Säcken, Nahrungsmittel für etwa fünf Tage enthaltend, treffen wir in Randa ein.; Am Nachmittag setzt sintflutartiger Regen ein. Wir übernachten in einem heugefüllten Schober, während der Regen die ganze Nacht auf das Hüt-. tendach trommelt. Die eintönige Musik lässt un- -sere Gedanken auf dem Teufelsgrat verweilen, wo sich Zentimeter um Zentimeter der weiche Schneemantel über die Felsen legt. In dumpfer Wollust strecken wir die müden Glieder und rekeln uns ins warme Heu. Eine unvergessliche Nacht!

Der Morgen zeigt eine düstere Landschaft. Nur, einmal reisst der Wind die grauen Nebel auseinander: Die ganze Mischabelkette erstrahlt in weissem Winterkleide, das bis auf etwa 3000 Meter hinunterreicht. Begraben ist für dieses Jahr r das Weisshorn, das wir morgen — als kleines Des- seit nach der nahrhaften Kost — « einzunehmen » gedachten.

Zu Hause stürzen wir uns wissbegierig in die Literatur. Ich beschaffe mir den SAC-Führer und grüble verschiedene Beschreibungen des Teufelsgrates hervor, darunter jene der Erstbesteigung, verfasst von Frau Mummery. Ich bin kein besonderer Liebhaber von alpiner Lektüre, aber jetzt verschlinge ich jede auffindbare Zeile über unseren Berg, als wäre es eine spannende Kriminalge-schichte. Die ganze Dimension unserer Lausbu-bereien wird uns richtig bewusst, als wir im Walliser Führer IV die Bemerkung entdecken, wonach der Teufelsgrat die anhaltendste und längste von den rund t 200 beschriebenen Routen darstellt.

Aber wir werden noch kleiner und bescheidener, als wir vernehmen, mit welcher Zielbewusst-heit und Durchschlagskraft andere Seilschaften diesen Grat angegangen sind. Im Jahre 1887 wurde die Route von Alexander Burgener mit Mummery und seiner Frau und einem Andenmatten eröffnet, wobei die Partie den Gipfel von der Täschalp in 16 Stunden erreichte! Zu der Kraft und gewissenhaften Sachkenntnis, mit welcher diese damaligen Bergsteiger ihre Unternehmen durchführten, kamen rauhe Sitten und eine Portion Galgenhumor. Hierzu folgende kleine Musterbeispiele: Burgener erlitt gleich zu Beginn der Kletterei eine empfindlich störende Handver-letzung; doch der Aufstieg wurde fortgesetzt; einige Stunden später stürzte Andenmatten kopfvoran etwa io Meter in die Tiefe; mit eiserner Hand fing Burgener den Sturz auf, Andenmatten litt unter Schockwirkung und verschiedenen Verletzungen - erste Reaktion von Mummery war seine freudige Feststellung, dass die zwei Cham-pagnerflaschen in Andenmattens Rucksack noch unversehrt waren -, dann die Reaktion Burgeners: « Vorwärts, wir ergeben uns nicht! » Ein anderes Mal, im Jahre 1907, ging es ernster zu: Am Teufelsgrat stürzte ein Neffe Burgeners und kam nur knapp davon; mit gebrochenem Arm und schweren Beinquetschungen musste er unter schwierigsten Bedingungen gerettet werden... Also auch unverwüstliches Draufgängertum und höchste Meisterschaft schützen nicht vor den Gefahren des Teufelsgrates. Und zu der kritiklosen Bewunderung, die wir vor dem beinahe übermenschlichen Format dieser Menschen hegen, gesellt sich ein kleiner Trost: Auch unsere Art — das langsame, aber präzise Vorgehen - hat sich bezahlt gemacht.

Als weitere Dimension erkennen wir den modernen Alpinismus. Was Leute wie Bonatti, Hermann Buhl und alle die Bezwinger der grossen Nordwände und die heutigen Spezialisten der Winterbesteigungen leisten und was in ihnen vor^ 2 Puncaqocha-See ( Auzangate-Gebiet ) Photos Alex. v. Wandau, Wien geht, scheint uns schlechthin nicht vorstellbar. Da wird beispielsweise in einer alpinen Zeitschrift eine Notiz über die erste Winterbegehung des Teufelsgrates publiziert. Zeitangabe: Mischabel-joch—Gipfel--Mischabeljoch 241/2 Stunden. Die Berichterstattung umfasst genau einen Satz von acht Zeilen. Trockener Telegrammstil. So wie bei den Astronauten nach Beendigung der Mission: ein kleines Kopfnicken, ein Lächeln - das ist alles.

Feedback