
© Hugo Vincent
Ausbildung für Nachwuchs-Alpinistinnen und Alpinisten mit einer Abschlussexpedition im dritten Jahr
Sie sind jung, motiviert und bereit fürs grosse Abenteuer. Die Mitglieder des SAC-Expeditionsteams lernen während zwei Jahren die Kniffs und Tricks des klassischen Bergsteigens. Gemeinsame Touren, Trainings und Workshops schweissen das Team zusammen. Im dritten Jahr wartet mit der Abschluss-Expedition der Höhepunkt ihrer Ausbildung.
Sich mit der Natur messen, eine Route begehen, auf der noch niemand zuvor seine Spuren hinterlassen hat, gemeinsam Gipfel erobern. Davon träumen die Mitglieder des SAC-Expeditionsteam. Und es ist das, was sie jedes Mal aufs Neue anspornt, auch bei garstigem Wetter und Kälte den Rucksack zu packen und sich auf den Weg zu machen.
Erstbesteigung im Visier
Wer es ins Team schaffen will, muss bereits von Beginn weg über ein hohes Kletterniveau verfügen, viele Hochtouren absolviert haben und das Seilhandling im Schlaf beherrschen. Es ist ein harter Konkurrenzkampf. Denn nur die besten werden während 2 Jahren von einem Lead-Guide, Experten des SAC sowie weiteren externen Fachleuten im klassischen Bergsteigen ausgebildet. Die Palette reicht von Rissklettern, Drytooling, Skihochtouren, Bigwallklettern bis hin zum Mentaltraining. Auf der Abschluss-Expedition im dritten und letzten Jahr, die das Team selbstständig organisiert, wenden sie das Erlernte an. Und wer weiss, vielleicht können sie am Ende ihrer Ausbildung gar eine Erstbegehung feiern.

Diese Ausbildung gibt mir die Möglichkeit, alles Wichtige zu lernen, um eine Expedition zu planen und durchzuführen, was einer meiner Kindheitsträumen ist. Denn die Berge und die Natur sind meine Leidenschaft!
Mitglied des SAC-Expeditionsteams 2020-2022




Ich bin sehr viel in den Bergen unterwegs und wollte immer schon mal auf eine Expedition gehen. Mit dem Expeditionsteam habe ich die Chance mit anderen Leuten zu trainieren und neue Sachen zu lernen, welche mich im Bergsport weiterbringen.
Mitglied SAC-Expeditionsteam 2020-2022
Jugendförderung im Fokus
Ein weiterer wichtiger Grund, warum der SAC eine solche Ausbildung durchführt: Die Teilnehmenden sollen ihre gemachten Erfahrungen und ihr gewonnenes Wissen an andere Jugendliche in den SAC-Sektionen weitergeben. Und so als Vorbild für jüngere JO-Mitglieder wirken. Die Förderung des Bergsteigens bei den Jugendlichen ist mitunter eine der wichtigsten Aufgaben des SAC.