Die SAC-Geschäftsstelle, Teil 2: Ressort Alpinismus
Unterstütze den SAC Jetzt spenden

Die SAC-Geschäftsstelle, Teil 2: Ressort Alpinismus

I fita del club

I fie du club

Die Mitarbeiterinnen und die Mitarbeiter im Ressort Alpinismus; v.l.n.r. Patrick Augsburger ( Sachbearbeiter Kurs- und Tourenwesen ), Flaviano Medici ( Jugendbeauftragter ), Gaby Madiener Sigrist ( Nationaltrainerin ), Bettina Kummer ( Sachbearbeiterin J+S, Leistungssport, Büromaterialbewirtschaftung )

Ressort Alpinismus

In der vorliegenden ALPEN-Aus-gabe wird der zweite grosse SAC-Aktivitätsbereich, für den die Geschäftsstelle auf gesamtschweizerischer Ebene zuständig ist, vorgestellt. Um auf diesem Niveau die vielfältigen Aufgaben, die zum breitangelegten Alpinis-mus-Sektor gehören, organisatorisch zu betreuen und im Sinn der Mitglieder speditiv und vorausschauend zu erledigen, braucht es auch hier eine Reihe von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, die sich engagiert für den SAC und seine Ziele einsetzen.

Organisatorisch ist das Ressort Alpinismus in die drei Bereiche « Alpinismus klassisch », « Jugend » und « Wettkampfklettern » unterteilt.

Ansprechpartnerinnen und -partner im Ressort AlpinismusBettina Kummer ist unsere Sachbearbeiterin für die Bereiche Jugend und Sport ( J+S ), Leistungssport sowie Büromaterialbewirtschaftung; sie ist seit 1995 beim SAC.

Gabriele Madiener Sigrist ist SAC-Nationaltrainerin und seit 1995 verantwortlich für die Betreuung unserer Equipe Suisse im Sportklettern.

Patrick Augsburger ist unser Sachbearbeiter im Kurs- und Tourenwesen und seit 5 Jahren beim SAC.

Flaviano Medici ist seit 1995 unser Jugendbeauftragter im SAC.

Die auch im Alpinismus immer rascher fortschreitende Entwicklung verlangt viel Flexibilität und Freude an diesem weitgespannten Aufgabenkreis. Dies gilt für alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter unseres « Alpinismus-Teams », die solcherart gleichzeitig dafür sorgen, dass Effizienz und Sachkompetenz im SAC weiter ansteigen.

Alpinismus klassisch Überblick Zur Sparte « Alpinismus klassisch » gehören alle Aktivitäten, die dem Alpinismus im herkömmlichen Sinn zugewiesen werden können:

Sommerhochtouren in Fels und Eis,Skitouren,. " " .Bergwandern,. " " .Klettern/Sportklettern in Fels und Eis.

Im Vordergrund steht hier seitens des Gesamt-SAC die Aus- und Weiterbildung der Tourenleiterinnen und -lei-ter mit einer entsprechenden Zahl spezifisch darauf ausgerichteter Kurse. Dazu werden weitere Ausbildungskurse sowie ein attraktives Tourenprogramm für alle Mitglieder angeboten.

Die administrative Betreuung und die Ausschreibung sämtlicher Kurse und Touren erfolgen durch die Geschäftsstelle. Der zuständige Sachbearbeiter, Patrick Augsburger, arbeitet dabei eng mit den Präsidenten aller im Sektor Alpinismus tätigen SAC-Kommissionen und den über hundert Kursleitern und Bergführern zusammen. Letztere sind dann für die praktische Umsetzung des « klassischen Alpinismusprogramms » ( mit seinen über hundert Angeboten pro Jahr ) verantwortlich.

Erstellung des Kurs- und Tourenprogramms Im Frühsommer werden sämtliche Kurse und Touren erfasst, die Bilder und Inserate beschafft und zusammengestellt, damit im Herbst unseren Mitgliedern wieder ein Kurs- und Tourenprogramm zur Verfügung steht, das den oben genannten Kriterien entspricht. 1998 wird dieses nicht mehr separat verschickt, sondern in neukonzipierter Form den ALPEN 10/97 beigelegt werden.

Jugend Der Bereich SAC-Jugend umfasst das Kinder- und Familienbergsteigen ( KiBe und FaBe ) sowie die Jugendorganisation ( JO ). Der Jugendverantwortliche auf der Geschäftsstelle versteht sich in erster Linie als Service-stelle, die eine ganze Reihe von Dienstleitungen für alle SAC-Mitglie-der im Alter von 10 bis 22 Jahren anbietet. So unterstützt die Geschäftsstelle über den Jugendverantwortlichen u.a. die Jugendleiter mit einer SAC-Jugendhotline ( 031/ 370 18 30 ). Zum Aufgabenkreis gehören aber auch die zahlreichen administrativen Arbeiten im Zusammenhang mit der Gratis-REGA-Gönnerschaft, dem Mitgliederwesen, den Subven-tionszahlungen für KiBe und Jugendaktivitäten und dem Jugendordner.

Ausbildungskurse Eines der wichtigsten Elemente in der Jugendarbeit ist die Ausbildung der angehenden Jugendleiter/innen in Zusammenarbeit mit unserm Partner Jugend+Sport. Dabei wird das Kursangebot ständig erweitert. Neu befindet sich z.Z. eine SAC-Jugend-interne Weiterbildung in den Bereichen Umwelt, Erlebnispädagogik, Alpinismus und Trendsportarten in der Planungsphase.

Marketing SAC-Jugend Um die Mitgliederzahlen langfristig zu halten oder zu vergrössern, ist besonders im Bereich der Jugendarbeit ein aktives Marketing anzustreben. Entsprechend gilt es, attraktive SAC-Jugend-Boutique-Artikel zu beschaffen und Werbemassnahmen auf nationaler Ebene zu koordinieren. Und wenn Jugendgruppen aktiv Werbung betreiben möchten, stellt ihnen der Jugendverantwortliche mit der Ausstellungswand, Prospekten, Postkarten und Klebern professionelles Werbematerial zur Verfügung.

Organisation von nationalen Jugendprojekten und -anlassen Wer möchte nicht einmal eine -von der SAC-Jugend organisierte -Woche als Hüttengehilfe in einer SAC-Hütte verbringen? ( Wird 1997 bereits zum zweiten Mal angeboten. ) In Zusammenarbeit mit dem Ressort Schutz der Gebirgswelt wird zudem eine Umweltbaustelle geplant. Wer Lust hat, kann auch an internationalen UIAA-Lagern teilnehmen; gerne geben wir Auskunft und leiten die Anmeldungen weiter.

Künstliche Kletterwände Die SAC-Jugend verfügt über 2 Kletterwände, die sich stets grosser Nachfrage erfreuen. Verleih, Unterhalt und Wintereinlagerung geschehen durch die Geschäftsstelle. Wird der Bau einer eigenen Kletterwand geplant, kann man sich über Systeme und Finanzierungsmöglichkeiten bei uns erkundigen.

Medien Alle SAC-Mitglieder werden in den Jugendseiten der ALPEN regelmässig über die Aktivitäten der SAC-Jugend informiert. Zusätzlich erhalten die Jugendleiter ca.6 mal jährlich die internen Jugendnews. Weiter können auf der Geschäftsstelle Unterlagen und Informationen für die regionale Pressearbeit bezogen werden. Die nationale Presse wird hingegen direkt durch uns betreut und mit Pressetex-ten versorgt.

bandsadministration, die Organisation der Nationalmannschaft und das Wettkampfwesen, wird von der Geschäftsstelle in Bern aus geplant und koordiniert. In Zusammenarbeit mit der Sportkletterkommission und weiteren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern wie Trainer/innen, Teamarzt und Physiotherapeut und den angehenden Regionalstützpunktleitern ist die Nationaltrainerin für die genannten Aufgabenbereiche verant-wortlich.1 Sportmanagement-Aufgaben Ein Nationaltrainer von heute ist bei weitem nicht mehr « nur derjenige, der die Trainings leitet ». Er oder sie steht vielmehr vor der Herausforderung, die Komplexität einer Abteilung Leistungssport zu organisieren. Von administrativer Seite aus befasst er/sie sich deshalb auch mit:

Verbands- und Budgetplanungen ( Jahresplanungen intern und in Abstimmung mit dem SOV2),Kaderbildungen und Kaderverein-barungen,. " " .Administration und Organisation der Nationalmannschaft,. " " .Trainings- und Wettkampfkonzep-tionen,. " " .Zusammenarbeit mit SOV, Abteilung Spitzensport SOV, Kommission Sportmedizin SOV, Fachkommission Doping-Bekämpfung, Stiftung Schweizer Sporthilfe, UIAA/ ICCC3,. " " .Talent- und Nachwuchsförderungs-konzepten,Öffentlichkeitsarbeit,. " " .Trainerausbildung.

Pädagogische Verantwortung Neben diesen strukturellen und konzeptionellen Arbeiten erfordert die direkte Trainings- und Wett-kampfbetreuung der verschiedenen Kader Verantwortung und Erfahrung. Jeder Sportler durchläuft einen natürlichen Entwicklungsprozess, während dessen sich seine sportlichen und persönlichen Schwerpunkte immer wieder verlagern. Die Aufgabe eines Nationaltrainers/einer Nationaltrainerin, die Athleten und Athletinnen optimal zu fördern, bedingt, auf jeden/jede einzugehen und sich mit Wettkampfklettern Überblick Sportklettern hat sich zu einem allgemein beliebten und nicht mehr wegzudenkenden Bestandteil einer aktiven Jugendförderung entwickelt, in dem Jugendlichen neben dem erlebnispädagogisch orientierten Breitensport-Bereich auch das Lern-und Leistungsfeld der Wettkämpfe geboten wird. Entsprechend galt es für den SAC als nationalem Dachverband, eine Abteilung Leistungssport aufzubauen.

Verbandstechnische Aufgaben Der verbandstechnische Bereich des Ressorts Wettkampfklettern, der allgemein unterteilt wird in die VerDementsprechend verfügt Gaby Madiener, unsere Nationaltrainerin im Sportklettern, über einen Hochschulabschluss in Diplom-Sport und Sportwissenschaft ( Deutschland ), ebenso ist sie Diplomtrainerin I und II SOV.; Schweizerischer Olympischer Verband' Union Internationale des Associations d' Alpinisme / International Comission of Competition Climbing den stets wieder auftauchenden Fragen und Problemen auseinanderzusetzen. Je nach Niveau und Altersstufe sind dabei andere Zielsetzungen gefragt. Während im Jugend- und Junioren-Bereich in erster Linie das « Trainieren gelernt wird » sowie Eigenverantwortung und Selbständigkeit gefördert werden, konzentriert sich in den Kadern der Aktiven die Trainings- und Betreuungstätigkeit auf individuelle Aspekte.

Fazit Die Funktion eines Nationaltrainers, einer -trainerin beschränkt sich somit bei weitem nicht nur auf den in engerem Sinn leistungssportlich ausgerichteten Aufgabenkreis.

Neben den vielen andern - bereits oben angedeuteten Aufgaben - gilt es - ein weiteres wichtiges Ziel -, sich permanent für die Vorbildwirkung jedes einzelnen Mitgliedes der Equipe Suisse für den SAC und für alle Berg-sportbereiche insgesamt einzusetzen. Bettina Kummer ( J+S u.a. ), Patrick Augsburger ( Alpinismus klassisch ), Flaviano Medici ( Jugendbeauftragter ), Gaby Madiener ( Nationaltrainerin Equipe Suisse Eine gute Ausbildung der Tourenleiterinnen und -lei-ter mit einem entsprechenden Angebot in den klassischen alpinen Bereichen Hoch-, Ski- und Klettertouren bildet die Grundlage für eine reichhaltige und sichere Tourentätigkeit in den Sektionen ( Blick vom Gipfel des Galenstock auf den Nordgrat ).

01 a

leisen, Begegnungen ,'ersönlichkeiten

Maggi, incontri, personalità

ËVoyages, rencontres, îrsonnalités

kein Berg und keine Insel sicher. Die Karte der Stadt zeigt auffällig oft den Namen « Quarry » ( Steinbruch ). Diesen Steinbrüchen wird derart viel Material entnommen, dass es ausreicht, um ganze Buchten zu füllen. Man nennt dies « land reclamation ». Auf diesen aufgeschütteten Gebieten wachsen alsbald wieder neue Wolkenkratzer, Sozialwohnungen oder ganze Indu-striekomplexe in den Himmel.

Auf Proviantsuche Die chinesische Küche gehört zu den tragenden Pfeilern menschlicher Gastronomie. Jedoch sind die Touren hier viel zu kurz, als dass man einen Wok mitschleppen müsste, jenen schalenförmigen Kochtopf, der in keinem Restaurant im chinesischen Kulturraum fehlen darf.

In der Nähe eines taoistischen Tempels setzen wir uns in den Lebensmittelladen von Hsui Tau Kwap. Wir bestaunen seine Auslage, essen Wassermelonen und trinken Mineralwasser. Die dynamische Betriebsamkeit dieser Stadt macht auf uns grossen Eindruck, und trotz des baldigen Übertritts Hongkongs zur Volksrepublik China scheinen der Optimismus und der Zukunftsglaube ungebro-

Feedback