Eiger-Nordwand – Tabu, Retter und Routine. SAC-Sektion Grindelwald feiert 100-Jahr-Jubiläum
Unterstütze den SAC Jetzt spenden

Eiger-Nordwand – Tabu, Retter und Routine. SAC-Sektion Grindelwald feiert 100-Jahr-Jubiläum

SAC-Sektion Grindelwald feiert 100-Jahr-Jubiläum

Eiger-NordwandTabu, Retter und Routine

Die Sektion Grindelwald kann auf eine reiche bergsteigerische Tradition zurückblicken, steht sie doch im Banne einer der prominentesten alpinistischen Herausforderungen Europas. Dennoch brauchte es zunächst andere, bis sich auch Einheimische in die « Wand der Wände » wagten.

Als die SAC-Sektion in Grindelwald am 12. April 1907 ins Leben gerufen wurde, war das Bergsteigen im Tal schon weit verbreitet. Grindelwald selbst hatte sich zu einem regelrechten Bergsteigerzentrum entwickelt. So war schon sehr früh die Erstbesteigung der Jungfrau ( 1811 ) gelungen, jedoch vom Grimselpass aus und durch Aargauer und Lötschentaler. Danach liessen die Grindelwalder nichts mehr anbrennen: Die Erstbesteigungen von Mönch ( 1857 ) und Eiger ( 1858 ) gehen auf das Konto von einheimischen Bergführern. Das Bergsteigerfieber blieb auch für die SAC-Sektion nicht ohne Folgen: Nur acht Monate nach ihrer Gründung gehörten dem Verein bereits 85 bergbegeisterte Mitglieder an, heute sind es rund 750.

Kerngeschäft Bergrettung

Auch wenn die Grindelwalder der Eiger-Nordwand aus Respekt lange fernblieben, waren sie von ihr dennoch gefordert. Schon bald entwickelte sich die Bergrettung zu einem zentralen Aspekt der Sektionstätigkeit. Der Ansturm auf die nahen Gipfel und speziell auf die Eiger-Nordwand zwang die Retter immer wieder zu waghalsigen Manövern. Mussten sie damals noch mit herkömmlichen Mitteln auskommen, ist heute eine Rettung aus der Wand ohne Longline-Technik 1 undenkbar. Es waren unter anderen Hermann Steuri und der damals neue Rettungschef Kurt Schwendener, die das Rettungswesen ab 1965 modernisiert hatten. Gezielt übten die Retter fortan Stahlseilret-tungen aus der Eiger-Nordwand. Schwendener war es auch, der mit der 1960 neu gegründeten Rettungsflugwacht eine wegweisende Zusammenarbeit aufbaute. Ab den 1970er-Jahren hat sie durch ihre Aktivität und ihre Kurstätigkeit viel zur Entwicklung des schweizerischen Ge-birgsrettungswesen beigetragen. Grindelwald stellte an den Zentralrettungs- und Regionalrettungskursen Klassenlehrer, Kursleiter und technische Leiter.

Für Einheimische ein Tabu

Nur eines überliessen die Grindelwalder bekanntermassen anderen: Die Erstbesteigung der gewaltigen « Hauswand ». Die Kombination aus technischer Schwierigkeit, enormer Wandhöhe, plötzlichen Wetterumstürzen und Steinschlaggefahr hat der Eiger-Nordwand den Ruf als « Wand der Wände » eingebracht. Der Erfolg der Erstdurchsteigung durch die deutsch-österreichische Seilschaft Heckmair, Vörg, Harrer und Kas- 1 Laut Definition der Rega wird bei der Long-line-Rettung ein 20 Meter langes Statikseil am Doppellastenhaken des Rettungshelikopters angehängt. Daran wird eine 25 Kilogramm schwere Boje befestigt, die als optische Hilfe für den Piloten dient. An der Boje wird das bis zu 200 Meter lange Statikseil eingeklinkt, an dessen Ende der Retter hängt.

« 100 Jahre SAC Grindelwald » gaben den Ausschlag: Der Sektion wurde bei der Vergabe des Zentralfestes der Vorzug gegeben. Neben den nicht für alle zugänglichen Feierlichkeiten gibt die Sektion zusätzlich eine spezielle Gedenkschrift heraus.

Grindelwald um 1900, der Grün-dungperiode der SAC-Sektion Grindelwald, einer Zeit ohne Kühlschränke: Hinter dem Grandhotel Baer führte über den auffälligen Damm der « Drahtseilriese », mit dem das am unteren Gletscher gewonnene Eis abgeführt wurde.

Foto: zvg/Edition Photoglob Zürich Foto: zvg parek ( 1938 ) löste einen regelrechten Kletterboom aus. Aber sogar da hielt man sich in Grindelwald noch zurück; die Nordwand flösste lange zu viel Respekt ein und war für die Einheimischen ein Tabu. Entsprechend war das Wetterhorn viele Jahrzehnte das Wahrzeichen des Bergorts. Die Einstellung änderte sich allmählich, als nach dem Zweiten Weltkrieg junge Grindelwalder Bergführer und SACler zu den Weltbergen gingen und Edi Bohren und Fritz Imboden 1978 erfolgreich durch die Nordwand kletterten. Der Bann war damit auch für die einheimischen Bergführer gebrochen; viele der nachfolgenden Generationen durchstiegen die « Wand der Wände » im Sommer und Winter, etliche mit Gästen. Heute ziehen sich über 20 erschlossene Routen durch die Nordabstürze des Eigers, und ein Ende ist nicht absehbar. Bis zu 200 Alpinisten wagen sich Jahr für Jahr an die Nordwand – die meisten von ihnen dank moderner Klettertechnik und Ausrüstung sowie guter Vorbereitung mit Erfolg. Kürzlich schrieb Ueli Steck erneut Geschichte, durchstieg er doch die Heckmair-Route in der neuen Rekordzeit von 3 Stunden und 54 Minuten.

Weniger Trubel, viele Rettungseinsätze

Dass die Eiger-Nordwand etwas von ihrem Schrecken verloren hat, spüren auch die Retter: « Wir haben heute viele Einsätze am Eiger, aber die meisten mit Heli und Longline. Das geht manchmal so schnell, nicht einmal ich bekomme Erfolgreiche Rückkehrer: Die Erstbesteiger Heinrich Harrer, Fritz Kasparek, Anderl Heckmair und Ludwig Vörg hatten sich erst in der Wandmitte zusammengeschlossen. Die spektakulärste Rettung aus der Eiger-Nordwand gelang im August 1957 mit einem Stahlseilgerät, welches ein internationales, fast 50-köpfiges Ret-tungsteam auf dem Gipfel montierte. In der hängenden Bahre liegt Claudio Corti, einziger Überlebender einer Viererseilschaft. Weniger Wagemutige können die Nordwand vom Eigertrail aus bewundern.

Fotos: zvg Foto: Staatsarchiv des Kantons Bern, Fotonachlass Winkler k146 alles mit », sagt Walter Egger, Sektionspräsident und Mitglied der Rettungskommission. Auch der Wunsch, auf dem Eiger selbst zu stehen, ist in der Sektion weit verbreitet. Doch die Möglichkeiten sind beschränkt: « In der Mittellegihütte können nur 30 Gäste nächtigen, die aus Platzgründen in zwei Schichten frühstücken müssen. Dadurch sind dann die zuletzt Startenden sehr spät auf dem Grat unterwegs und ein Überholen ist nur an wenigen Stellen möglich. Ausserdem sollte man den Grat höchstens in Dreier-Seilschaften begehen », erklärt Walter Egger, « darum haben wir den Mittellegigrat schon lange nicht mehr als Sektionstour ausgeschrieben. » Der Eiger – dank der gewaltigen Nordwand weltbekannt und viel umworben – ist inzwischen Teil des alpinistischen Repertoires geworden. Ist man stolz, so nah daran zu wohnen? « Die Nordwand ist halt einfach da », meint Walter Egger dazu lapidar. a Marina Tonn, Grindelwald Eiger-Nordwand für Sesselkleber Seit den Pionierzeiten der 1930er-Jahre blieb die Wand stets unter Beobachtung der Medien. Obwohl die Kletterei noch unter 4000 Meter Höhe endet, teilt sich die Eiger-Nordwand in ihrem Bekanntheitsgrad die ersten Plätze mit den Acht-tausendergiganten des Himalaya. Viele haben daran Anteil: Luis Trenker stellte in Sein bester Freund ( 1962 ) mit Toni Sailer, Dietmar Schönherr und Hilti von Allmen die Werte echter Bergfreundschaft auf die Probe; oder Clint Eastwood, der in The Eiger Sanction ( 1975 ) Agenten-abenteuer bestehen musste. Rund eine Million Zuschauer haben die Sendung Eiger live im September 1999 verfolgt, in der zwei Seilschaften live die Heckmair-Route bestiegen. Auf eine neue Art zieht der Eiger das Publikum in seinen Bann: Seit Mai 2007 läuft im IMAX-Kino in Luzern The Alps. Der Film lädt Zuschauer ein, auf Grossleinwand die Eiger-Nord-wand zu besteigen.

Jubiläumsbuch, Zentralfest und « Eiger live » Das 100-jährige Bestehen der Sektion Grindelwald wird mit einer Reihe von Veranstaltungen gewürdigt, wobei der Höhepunkt der Feierlichkeiten das Zentralfest des SAC am Samstag, 9. Juni, ist. Besonders hervorzuheben ist daneben der Filmabend am Freitag, 8. Juni, « Bergsteigen – ein Blick ins Filmarchiv ». Zu sehen sind spannende Zeitdokumente aus den vergangenen 50 Jahren. Weitere Infos gibt es unter www.grindelwald.ch. Als nachhaltige Erinnerung wird das Jubiläumsbuch 100 Jahre SAC Grindelwald herausgegeben, für SAC-Mitglieder zum Vorzugspreis von Fr. 2O.– erhältlich bei Sutter Druck Grindelwald via Tel. 033 853 10 33 oder info@sutterdruck.ch. Parallel findet zudem zum dritten Mal vom 2. bis 1O. Juni 2007 die Festwoche « Eiger live » statt. Geboten werden Berg-Aktiv&Unterhal-tung, Multivisionsshows von Stephan Siegrist und Ueli Steck und vieles mehr. Mehr Infos unter www.eigerlive.ch Auch heute noch stellt die Eiger-Nordwand erfahrene Alpinisten vor eine schwere Aufgabe.

Während der Erstbesteigung 1938 im Hinterstoisser-Quer-gang: Andreas Hinterstoisser hatte die ca. 30 Meter breite Felsplatte 1936 erstmals überwunden. Nach einem Schlechtwettereinbruch gelang ihm der Rückzug aber nicht mehr, und er kam ums Leben.

Feedback