Verzeichnis der Sektionen für das Jahr 1999
Unterstütze den SAC Jetzt spenden

Verzeichnis der Sektionen für das Jahr 1999

Ein Adressenverzeichnis der Sektionen ( mit zusätzlicher Angabe der Kassiere/Kassiererinnen und der Verantwortlichen für Neumitglieder und Jugend ) sowie des Zentralvorstandes und der Kommissionspräsidenten kann bei der SAC-Ge-schäftsstelle unter Beilegung eines frankierten und adressierten Rückantwortcouverts bestellt werden.

On peut obtenir sur demande au secrétariat du CAS, en joignant une enveloppe-réponse affranchie et adressée, la liste des adresses des sections ( y compris celles des caissiers et des responsables des nouveaux membres et de la jeunesse ) ainsi que du Comité central et des présidents des commissions.

Sektion Section Sezione Aarau Am Albis Altels Angenstein Argentine Arasa Bachtel Baldern Basel Baselland Bellinzona e Valli Bern Bern-Schwarzenburg Bernina Biel Biel-Murten Biel-La Neuveville Biel-Büren a.A.

Blümlisalp Blümlisalp-Ausserberg Bodan Brandis Bregaglia Brugg Burgdorf Schulthess Urs Landolt Dorothée Styner Hans-Peter Schwitter Hermann Weit Geo Weibel Franz Hostettler Hans Suter Eugen Estoppey Samuel Nyffenegger Albert Wenger Charles Lengacher Christian Thöni Hans-Rudolf Pfaffen Bruno Euer Walter Kopp Klaus Capadrutt Remo Küffer Herbert Tanner Fritz Carougeoise Chasseral Chasseron Chaussy La Chaux-de-Fonds Davos Delémont Dent-de-Lys Diablerets Lausanne Diablerets Morges Diablerets Payerne Diablerets Vallorbe Diablerets Château-d'Oex La Dôle Drei Tannen Caflisch Michael Girardin Pierre Huwiler Frédéric Junod Alain Amstutz Jean-Jacques Perrier Patrick Maquelin Michel Morier Yves Imfeid Pascal Rauber Jeannette Einsiedeln Emmental Emmental Grosshöchstetten Engelberg Engiadina Bassa Entlebuch Lienert Arnold Morger-Käser Christine Bigler Hans Hess Josef Könz-Caflisch Jon Andrea Stalder Manuel Genevoise Gotthard Grenchen Grindelwald Gruyère Martin Jean-Pierre Mengelt Eduard Lüchinger Peter Oehrli Ulrich Jungo Philippe Hohe Winde Hoher Rohn Homberg Hörnli Huttwil Chavanne Michel Sträuli Caspar Pirchl Christoph Deiss Erika Leuenberger Peter Interlaken Beeler David-André Jaman Jorat Jura Cork Françoise Grädel Daisy Kocher Jean-Pierre Präsident/inAdresse/Tel.. " " .Nrn.

Président/eAdresse/Nos tél.

PresidenteIndirizzo/No, tel.

Fuhrer ThomasErlimattstrasse 2, 5035 Unterentfelden, P 062 724 18 88, G 062 835 75 12 Tanner WalterIm Gjuch 6, 8932 Mettmenstetten, P 01 767 11 16 Künzi OswaldBollerli, 3718 Kandersteg, P 033 675 81 31 Siegrist ErichTalstrasse 55, 4104 Oberwil BL, P 061 401 43 25 Veya YvesMiroir 38,. " " .1602 La Croix ( Lutry ), P 021 791 20 82, G 021 623 35 33 Pitschi HanspeterSchulhausstrasse, 7050 Arosa, P 081 377 35 94 Tumbelenstrasse 37, 8330 Pfäffikon, P 01 950 34 35, G 01 933 43 08 Rebbergstrasse 60, 8049 Zürich, P 01 342 08 26, G 01 632 21 77 Im Gehracker 4, 4125 Riehen, P 061 641 28 87 Brühlweg 32, 4132 Muttenz, P 061 461 74 52, G 061 697 58 4 Casa al Saglio, 6513 Monte Carasso, P 091 826 23 81, G 091 814 25 18 Bürgstrasse 54, 3700 Spiez, P 033 654 74 04, G 031 328 86 42 Langenwilweg 35, 3150 Schwarzenburg, P 031 731 21 31, G 031 322 52 08 via Surpunt 6, 7500 St. Moritz, P 081 833 10 03, G 081 837 74 10 Bielmatten 9, 2564 Bellmund, P 032 331 29 79, G 032 373 53 14 Erli 6, 3250 Lyss, P 032 384 42 86 La Violette 35 A, 2517 Diesse, P 032 315 20 72 Lindenstrasse 30, 2552 Orpund, P 032 355 17 78 Blümlisalpstrasse 28, 3600 Thun, P 033 222 29 61, G 031 754 71 11 Dorfstrasse, 3938 Ausserberg, P 027 946 57 36, G 027 946 33 45 Friedenstrasse 8, 9220 Bischofszell, P 071 422 48 18 Mühledorfstrasse 1/52, 3018 Bern, P 031 991 08 39, G 031 386 65 07 Bondo, 7606 Promontogno, P 081 822 17 10, G 081 822 13 23 Hornstrasse 11, 5300 Turgi, P 056 223 13 18, G 062 835 71 55 Friedeggstrasse 3, 3400 Burgdorf, P 034 422 09 79, G 034 422 07 33 Bräm Hansavenue de Feuillasse 1,1217 Meyrin, P 022 785 73 73, G 022 361 46 06 Küng Jean-RodolpheCase postale 188, 2610 St-Imier, P 032 941 23 94, G 032 941 22 83 Evard DanielLa Fermette, 2205 Montmollin, P 032 731 80 85, G 032 858 12 53 Wuilloud Combe Madeleine Les Fontaines, 1867 Ollon, P 024 499 22 20, G 024 471 33 71 Wagner Augusterue Cernil-Antoine 11, 2300 La Chaux-de-Fonds, P 032 926 43 57 Obere Strasse 22 B, 7270 Davos Platz, P 081 413 04 88, G 081 415 21 72 rue des Pins 13, 2800 Delémont, P 032 423 39 59 Chemin du Muveran 12, 1026 Echandens-Denges, P 021 702 21 94 chemin de Pierrefleur 46, 1004 Lausanne, P 021 646 21 41, G 021 618 85 05 Les Granges, 1135 Denens, P 021 801 94 62 route d'Yverdon 65bis, 1530 Payerne, P 026 660 14 45, G 026 672 75 20 Chemin du Suchet 2, 1350 Orbe, P 024 441 22 47 Les Maisons Neuves, 1853 Yvorne, P 024 466 24 30, G 021 692 38 12 Grand-Champs 1, 1261 Le Muids, P 022 366 01 71, G 022 308 22 75 Merzweg 347, 4616 Kappel SO, P 062 216 63 11, G 062 212 23 22 Föhrenweg 1, 8840 Einsiedeln, P 055 412 17 22, G 01 295 29 48 Harzer 1, 3436 Zollbrück, P 034 496 86 35 Käsereiweg 3, 3113 Rubigen, P031 721 43 29, G 031 720 12 46 Sonnmattstrasse 4, 6055 Alpnach Dorf, P 041 670 25 47, G 041 666 63 25 Runatsch, 7530 Zernez, P 081 856 12 57, G 081 856 19 20 Hauptstrasse 36, 6170 Schüpfheim, P 041 484 31 74 Chemin de la Dôle, 1261 Le Vaud, P 022 366 21 70, G 021 310 81 11 Fraumattstrasse 346, 6472 Erstfeld, P 041 880 15 72 Wilhof 14, 3298 Oberwil, P 032 351 25 43, G 032 485 03 00 Isch, 3818 Grindelwald, P 0311 853 25 29 En Biorda, 1632 Riaz, P 026 912 15 52 Ischlagweg 251, 4204 Himmelried, P 061 741 10 89 Schlossbergstrasse 31, 8820 Wädenswil, P 01 780 91 08 Meierhofstrasse 41, 9490 Vaduz, P 079 610 41 79, G 075 377 14 00 Schufelberg 12, 8498 Gibswil-Ried, P 055 245 16 64, G 01 930 37 72 Bahnhofstrasse 11, 4537 Wiedlisbach, P 032 636 13 09 Bühlstrasse 2 C, 3800 Interlaken, P 033 823 39 58 Case Postale, 329, 1618 Châtel-St-Denis, P 021 921 10 80 Kreuzgasse 23, 2555 Brügg b. Biel, P 032 373 36 76 route de Courgenay 36, 2900 Porrentruy, P 032 466 67 42, G 032 420 55 62 Bietet viel Volumen dank höhenverstell-barem Deckel, Material-Flap und seitlichen Balgtaschen sowie starke Spezifikationen: Vari-Quick-System, halb-rundes Bodenfach, Bilaminat-Hüftflossen inklusive PE-Versteifung und 3 D Air-Mesh. Größe: ca. 65+10 1 Gewicht: ca. 2600 g Deuter-Duratex Deuter-DuraTecf 85 schwarz-kardinal-schwarz Mit Aircontact und Vari-Quick-System für besten Tragekomfort. 3 D Air-Mesh verbessert die Rundumbelüftung. Besonderheiten: Bilaminat-Hüftgurt mit zusätzlicher PE-Versteifung, höhenverstellbarer Deckel, Schrägkammer-Zwischenboden, Rundbogen-RV. Größe: ca. 55+10 1 Gewicht: ca. 2200 g Deuter-Duratex Deuter-DuraTec# 86 schwarz-kobalt-schwarz Material:

Farbe:

Multifunktionell und mit herausragenden Extras: Vari-Quick-Tragesystem inklusive abnehmbaren Hüftflossen,. " " .Schrägkammer-Zwischenboden, Bodenfach mit Rund-bogen-RV, Ein höhenverstellbares Deckelfach bietet zusätzlich ca. 10 I Volumen. Größe: ca. 45+10 1 Gewicht: ca. 1900 g Deuter-Super-Polytex, Deuter-Duratex 84 schwarz-mohn-granit Material:

Farbe:

Farbe:

Aircontact steht für eine Rucksacktechnologie, die bei direktem Körperkontakt für eine optimale Rundumbelüftung sorgt. Träger und Rucksack bilden eine Einheit, die Voraussetzung für eine bestmögliche Lastübertragung. Gleichzeitig verhindert die Rückenfläche mit atmungsaktiver Polsterung einen Wärmestau: Jede Bewegung aktiviert das aus genau aufeinander abgestimmten Funktionsmaterialien bestehende Aircontact-Kissen. So kommt frischer Wind zwischen Rucksack und Rücken. Erstklassiger Tragekomfort bei exakter Lastverteilung ist das Ergebnis.

Kennen Sie das Gefühl, zu vergessen, seit wann Sie unterwegs sind. Wieviele Gipfel Sie bereits erklommen habe Vielleicht wollen Sie Ihrerr? Rücken endlich ein ordentliches Polster gönnen - und die langen Anstiege ebnen. Es ist wunderbar zu sehen, wie sich nun alles veräi Sie gehen und gehen; m mal hebt sich die Erde etw, dann senkt sie sich san Verschenken Sie nicht de bedeutenden Komfortvorteil beim Tragen.

Deuter Aircontact - innova tivste Funktion für das nach ste Millennium!

Mit der Weiterentwicklung des bewährten Aircomfort-Systems von Deuter wurde eine neue Rucksackgenera-tion eingeläutet. Leicht. Komfortabel. Überlegen. Aircomfort Futura hält Ihnen den Rücken frei, senkt Ihre Flüssigkeitsverluste und bietet ein perfektes Tragegefühl. Wäre ein anständiger Rucksack nicht ein toller Begleiter für Ihre Touren?

AIRCOMFORT FUTURA 42 AIRCOMFORT FUTURA 32 Geradlinig konzipiert, mit Aircomfort-Funktion und universell einsetzbar. Das Hauptfach läßt sich leicht von oben bepacken und wird von einem konturier-ten Deckelfach abgedeckt. Mit praktischer Fronttasche und Wertinnenfach. Größe: ca. 32 I Gewicht: ca. 1100g Material: Deuter-Super-Polytex Farbe: 22 mint-navy 38 kobalt-schwarz AIRCOMFORT FUTURA 22 Praktisch, bequem und formschön. Die Besonderheiten stecken im Detail: neuer Aircomfort-Rücken, Bilaminatschaum-Jräger, aufgesetzte Balgtasche, herausnehmbarer Zwischenboden; Rundbogen-RV zwecks einfachem Zugriff zum Bodenfach. Größe: ca. 22 I Gewicht: ca. 1100g Material: Deuter-Super-Polytex Farbe: 06 sonne-schwarz 62 granit-schwarz Deutscher Serg-und Skiführer e.V Aircomfort Futura - das neue Netz-Rückensystem mit Rückenpads und Lageverstellriemen: Ein am Konturrahmen befestigtes Spezial-netz schafft Platz zwischen Ruck-sackkörper und Rücken. So kann feuchte Luft ungehindert nach drei Seiten abziehen und ein Wärmestau wird wirkungsvoll vermieden. Lageverstellgurte erlauben Ihnen den Schwerpunkt des Rucksacks - je nach Gelände - exakt zu positionieren. Ventilationspads sorgen für eine angenehm weiche Polsterung an den Auflagepunkten.

Viel mehr als nur attraktive Optik: Aircomfort-System und Hüftflossen aus Bilaminatschaum für tadellosen Tragekomfort. Seitliche Balgtaschen, Deckeltasche und Wertinnenfach für die Übersicht. Plus unterteilbarem Packsack mit RV-Zugang. Größe: ca. 42 I Gewicht: ca. 1500 g Material: Deuter-Super-Polytex 80 schwarz-sonne GRODEN 35 Seit Jahren der Bestseller im Programm mit Aircomfort-Technik für wohliges Rücken-klima. Ein leicht zugänglicher Packsack, zwei Außentaschen sowie ein Deckelfach halten Ordnung. Weitere Details: Naßwaschefach, zentrale Deckelschließe. Größe: ca. 35 I Gewicht: ca. 950 g Material: Deuter-Super-Polytex Farbe: 29 forest-braun 31 navy-mint 38 kobalt-schwarz 59 kardinal-schwarz 73 schwarz-mohn ZUGSPITZE 25 Sehr beliebter Rucksack mit Aircomfort-System und neuem Design. Mit anatomischen Trägern, Deckel- und Vortasche hebt er sich wohltuend vom gewöhnlichen Daypack ab. Der zentrale Deckelver-schluß läßt sich mit einer Hand bedienen. Größe: ca. 25 I Gewicht: ca. 800 g Material: Deuter-Super-Polytex Farbe: 29 forest-braun 31 navy-mint 38 kobalt-schwarz 59 kardinal-schwarz 73 schwarz-mohn

system^

GESAUSE 40 Klassisch im Aufbau, hochmodern in Material und Funktion samt Aircomfort-Rückensystem. Einkammer-Hauptfach Unterteilung für Naßwäsche; Deckeltasche und drei Außentaschen bieten reichlich Stauraum für Tageswanderungen. Größe: ca. 40 I Gewicht: ca. 1000 g Material: Deuter-Super-Polytex Farbe: 29 forest-braun 31 navy-mint 38 kobalt-schwarz 59 kardinal-schwarz 73 schwarz-mohn KID COMFORT II Der Star unter den Kindertragen mit Vari-Quick-System, Ventilationsschaum-Rücken, anatomischem Hüftgurt sowie Standbügel. Variabler Kindersitz mit Hosenträgergurt und dicker Polsterung in Kopfhöhe. Bietet große RV-Tasche, separates RV-Einsteck-fach und Netzseitentasche für allerlei Utensilien. Dach als Zubehör. Laut ALPIN ( 5/98 ) eine „ ausgereifte, solide Kraxe mit gutem Preis-Leistungsverhältnis ". TÜV-geprüft mit GS-Zeichen! Gewicht: ca. 2200 g Material: Deuter-Super-Polytex Farbe: 73 schwarz-kardinal 81 schwarz-kobalt Rucksäcke und Kindertragen müssen die Körperbewegungen des Trägers mitmachen, die beim Gehen und Laufen auftreten: Das bringt mehr Tragespaß und weniger Ermüdung. Außerdem müssen sie leicht sein. Deshalb sorgt Deuter für maximale Bewegungsfreiheit bei minimalem Gewicht. Wo immer Sie sich rumtreiben - auf die Active &cks von Deuter ist Verlaß, jeder Situation. In jedem lande.

on Section Sezione räsidenf/in Président/e Presidente Kaiseregg Kamor Kirchberg Zurkinden MarkusMeierisli 1, 3186 Düdingen, P 026 493 18 58, G 026 492 05 92 Ludin HansLindenstrasse 10, 9425 Thal, P 071 888 71 33, G 071 463 34 35 Banholzer RobertRingstrasse 28, 3421 Lyssach, P 034 445 44 17, G 034 448 18 17 Lägern Lägern Zurzach Lauterbrunnen Ledifluh Lindenberg Locarno Füllemann Kurt Bachmann Rohrer Chr. Josi Hans Wüthrich Christian Hügli Hans-Ulrich Bryner Enrico Manegg Moléson Montana-Vermala Monte Rosa Monte Rosa Brig Monte Rosa Martigny Monte Rosa Monthey Monte Rosa St-Maurice Monte Rosa St. Niklaus Monte Rosa Sierre Monte Rosa Sion Monte Rosa Visp Montreux Mont-Soleil Mythen Wiederkehr Sepp Clément Norbert Bagnoud Gaston Progin Philippe Etzensperger Marcel Cajeux Pierre-Maurice Mabillard Jean-Bernard Gex Patrice Sarbach Markus Tavelli Pierre-Hervé Salamin Jacques Z'Brun Patrick Rapin Michel Monnerat Lily Hediger Arnold Neuchâteloise Niesen Gouzi Dominique Meier Adrian Lukas Oberaargau Oberhasli Oldenhorn Olten Staub-Gamper Peter Wasem Frank Jaggi Hans Röthlin Niklaus Pfannenstiel Pierre-Pertuis Pilatus Piz Lucendro Piz Platta Piz Soi Piz Terri Prättigau Prättigau Baslerkameraden Prévôtoise Angst AlfredFeldeggweg 8, 8634 Hombrechtikon, Tel. P 055 244 29 66, G 01 923 04 59 Didier Jean-Paulrue des Tilles 24, 2603 Péry, Tel. P 032 485 20 12, G 032 322 64 48 Zingg ElisabethSonnhalde 21, 6038 Gisikon, Tel. P 041 450 14 09, G 041 210 90 77 Christen RobertBahnhofstrasse 7, 6490 Andermatt, P 041 887 19 87, G 041 888 82 10 Furger PiusParschins, 7425 Masein, P 081 651 39 97, G 081 651 26 97 Kohler EliasTaborweg 4, 7312 Pfäfers, P 081 302 29 49, G 071 244 32 77 Condrau LeoSchlösslistrasse 19, 5408 Ennetbaden, P 056 222 54 85, G 01 389 98 42 Plaz RetoRufenastrasse 18, 7250 Klosters, P 081 422 39 28, G 081 410 26 20 Dietrich RenéKänelmattweg 24a, 4106 Therwil, P 061 721 00 73 Schütz Marcelrue des Sources 10, 2738 Court, P 032 497 91 97, G 032 497 71 13 Raimeux Randen Rätia Rhein Rinsberg Rorschach Rossberg Studer Renéerue des Lilas 2, 2800 Delémont, P 032 422 68 17, G 032 421 92 92 Eichenberger OttoFernsichtstrasse 9 C, 8200 Schaffhausen, P 052 624 79 20, G 052 624 79 26 Bänziger IdaCaralweg, 7203 Trimmis, P 081 353 16 42 Schumacher BalzFalkenblickstrasse 9, 9453 Eichberg, P 071 750 02 22, G 071 763 94 07 Kernen RahelMüsegg 7, 8180 Bülach, P 01 860 08 74 Covini MarcelStrebeistrasse 18a, 9010 St. Gallen, P 071 244 64 08 Lustenberger MaxIm Müsli 11, 6315 Oberägeri, P 041 750 45 35, G 056 462 55 00 Saas Säntis Seeland Seeland Erlach St. Gallen Sommartel Stockhorn Zurbriggen André Eberle Anton Eugster Lorenz Benninger Bernhard Zwinggi Robert Guyot Gérard Ryter Alfred Thurgau Ticino Titlis Tödi Toggenburg Frei Peter Piffaretti Jean-Claude Krämer Hanspeter Streift Werner Seiler Max Uto Uzwil Schallberger Urs Wirth Hansruedi Val-de-Joux Maccaud Sébastien Weissenstein Wildhorn Wildstrubel Winterthur Müller-Jutzi Frank-Urs Trachsel Gottfried Allenbach Peter Renz Edi Yverdon Barbey Georges-André rue Jean-Lecomte 8,1422 Grandson, P 024 445 53 34 Zermatt Zimmerberg Zindelspitz Zofingen Schmidhalter Karl Kleiner Rosmarie Romer Fredi Stammbach Christian TVdresië/Tel.. " " .Nrn. Adresse/Nos tél. Indirizzo/No, tel.

Baldeggstrasse 15, 5400 Baden, P 056 222 28 65, G 056 200 62 30 Burghaldenweg 10, 5330 Zurzach, P 056 249 26 68 Crystal-Sport, 3822 Lauterbrunnen, P 033 856 90 90, G 033 856 90 99 Forsthausweg 8, 3008 Bern, P 031 371 38 39, G 033 225 50 22 Büntacher 6, 5626 Hermetschwil-Staffeln, P 056 633 58 36, G 01 739 34 39 6654 Cavigliano, P 091 796 14 79 33 Massholderenstrasse 40, 8143 Stallikon, P 079 663 46 14, G 01 271 70 51 av. Jean-Marie-Musy 32, 1700 Fribourg, P 026 481 41 41, G 026 425 45 00 Case postale 32, Alexandra A, 3963 Crans-sur-Sierre, P 027 480 17 77 La Taupinière, 1892 Lavey-Village, P 024 485 16 52 Alte Landstrasse 81, 3900 Gamsen, P 027 924 37 39, G 027 948 56 35 rue de la Poste 24,. " " .1926 Fully, P 027 746 38 82 Rue Clavelaire 4, 1893 Muraz ( Collombey ), P 024 472 74 30 route de la Chapelle, 1890 St-Maurice, P 024 485 19 57, G 027 720 62 65 Talstrasse 22, 3924 St. Niklaus VS, G 027 956 33 86 rue de Planzette 65, 3960 Sierre, P 027 456 51 00 rue du Petit-Chasseur 11,. " " .1950 Sion, P 027 323 25 91, G 027 346 44 24 Weingartenweg 4, 3930 Visp, P 027 946 79 31, G 027 934 12 21 Rue Ancien-Stand 13, 1820 Montreux, P 021 963 32 15 route de Tramelan 21, 2610 St-Imier, P 032 941 46 39 Schmittenmattstrasse 24, 6430 Schwyz, P 041 811 75 60, G 041 819 04 10 rue F.C.de-Marval 6, 2000 Neuchâtel, P 032 725 11 34 Habsburgstrasse 14, 3006 Bern, P 031 351 84 58, G 031 633 46 14 Hausmattstrasse 506, 4622 Egerkingen, P 062 398 25 10 Alpbächli 5, 3860 Meiringen, P 033 971 38 55 Chalet Coucou, 3792 Saanen, P 033 744 37 19, G 031 370 18 15 Schmiedgasse 27, 4612 Wangen b. Olten, P 062 212 55 40 Tamatten, 3910 Saas Grund, P 027 957 14 06 Ramsen 4250, 9100 Herisau, P 071 352 29 49, G 071 352 64 64 Sunnmattstrasse 15, 3270 Aarberg, P 032 392 53 31, G 032 627 25 08 Fauggersweg 27, 3232 Ins, P 032 313 28 19, G 031 634 41 31 St. Gallerstrasse 249, 9202 Gossau SG, P 071 385 34 33 Les Murgiers 4, 2416 Les Brenets, P 032 932 11 62 Wiesenweg 8, 3661 Uetendorf, P 033 345 36 60, G 033 228 22 27 Schwalbenweg 57, 8500 Frauenfeld, P 052 745 21 13, G 052 720 70 73 Via Praccio 13, 6900 Lugano, P 091 967 31 91, G 091 923 25 22 Eichli 16, 6370 Stans, P 041 610 36 85, G 031 324 03 87 Kreuzbühlstrasse 12, 8754 Netstal, P 055 640 57 81, G 055 640 44 56 Rainstrasse 21, 9532 Rickenbach b. Wil, P 071 923 39 11, G 071 911 54 62 Alte Gockhauserstrasse 1 D, 8044 Gockhausen, P 01 822 44 56 Wiesbüelstrasse 7, 9242 Oberuzwil, P 071 951 54 72, G 071 951 52 53 Route de Ferreyres 7,1315 La Sarraz, P 021 866 60 48, G 021 973 10 80 Obere Leegasse 17, 4515 Oberdorf SO, P 032 622 64 10, G 032 627 73 70 Chalet Chutz, 3771 Blankenburg, P 033 722 20 03, G 033 722 34 54 Postfach 92, 3715 Adelboden, P 033 673 25 78, G 033 673 80 20 Hochwachtstrasse 31 B, 8400 Winterthur, P 052 213 93 86, G 052 212 22 00 Haus Pan, 3920 Zermatt, P 027 967 31 48, G 027 967 19 92 Rosengartenweg 6, 8942 Oberrieden, P 01 720 33 47, G 041 741 34 30 Bürglenweg 5, 8854 Galgenen, P 055 440 43 69, G 055 450 80 00 Ahornweg 1, 4665 Oftringen, P 062 797 37 82, G 062 746 12 42

Üpine Geschichte, Cultur, Erzählungen

»toria, cultura, letteratura alpina

listoire, culture littérature alpines

Aktionswoche wird vom 7. bis zum 13. August durchgeführt. Ein grosses « Aufrichtefest » findet am Freitag, 13. August 1999 in Gletsch statt. Reser-vieren Sie sich dieses Datum schon jetzt! Weitere Informationen folgen später. Die Kunstobjekte werden bis in den Oktober hinein zu bewundern sein.

Faltkarten Wie bereits gemeldet, verkauft die SAC-Boutique geschmackvolle Faltkarten und eine Postkartenserie zugunsten der Kunstaktion « Gletscherblick 99 ». Wir danken Ihnen für Ihr Mitmachen und Ihre freundliche Unterstützung!

Bernhard Rudolf Banzhaf, Ressortleiter Publikationen/ Kultur im ZV

Gletscherblick 99

Ein Kunstsommer im Gebirge Für die SAC-Kunstaktion « Gletscherblick 99 » wurden insgesamt 15 Objekte ausgewählt, deren Standorte inzwischen bekannt sind. Da sich das Schwergewicht der attraktiven Freiluftausstel-lung im Grimselgebiet befindet, ist der Hochsommer die für einen Besuch geeignete Zeit.

Kunst bewundern und erwandern Die Aktion « Gletscherblick 99 » wird vor allem auf dem Unteraargletscher, auf dem Weg zur Lauteraarhütte, am Oberaarsee, auf dem Oberaargletscher und in Gletsch stattfinden. Je ein Kunstobjekt wird auf dem Sidelhorn, am Nägelisgrätli und auf dem Rhonegletscher zu sehen sein. Eine detaillierte Liste der 15 Kunstwerke und ihrer exakten Standorte ( mit Übersichtskarte ) kann bei der SAC-Geschäftsstelle in Bern bezogen werden.1 Damit haben alle kunst-und berginteressierten SACIerinnen und SACIer die Möglichkeit, ihren Blick auf den « Kernbereich » der Ausstellung « Gletscherblick 99 »: Grimselgebiet mit Räterichsbodensee ( r ), Grimselsee ( I ), im Hintergrund ( I ) Oberaarsee mit Oberaargletscher

Gletscherblick 99

Installation der Kunstobjekte Die Kunstwerke werden von den Kunstschaffenden nach der Schneeschmelze ( die in diesem Jahr vermutlich etwas später als üblich abgeschlossen sein wird ) installiert. Die'Bitte ein frankiertes und adressiertes Rückantwortcouvert beilegen!

« Frühling » in der Atelier-Galerie

Demarmels-Sonderausstellung in Romanshorn Bis Ende Juni 1999 zeigt die Atelier-Galerie L. Demarmels in einer Sonderschau Werke aus dem künstlerischen Nachlass des Malers Ludwig Demarmels ( 1917-1992 ) zum Thema « Frühling ». Für Ludwig Demarmels, geboren in Stierva im Albulatal ( GR ), aufgewachsen in Davos und von 1951 bis zu seinem Tod im Kanton Thurgau lebend, bedeutete der Frühling immer wieder ein besonderes Erlebnis. Der « geistige Doppelbürger » empfand den Kontrast zwischen der Region um den Bodensee und den wilden Bergtälern als bereichernd und inspirierend.

Die Atelier-Galerie an der Amris-wilerstrasse44 in Romanshorn ist jeweils am 1. Sonntag im Monat von 14 bis 17 Uhr oder nach Vereinbarung ( Tel. 071/463 18 11 ) geöffnet.

Gem. Mtlg. Der Kulturweg Alpen folgt auch historischen Ver-kehrsrouten; auf dem Rei-digenpass, der Jaun mit dem Simmental verbindet.

Kulturweg Alpen

Die Alpen als Kulturraum fördern soll die Idee des Kulturwegs Alpen, den die Naturfreunde Schweiz in Zusammenarbeit mit der Stiftung Alp Action und den Schweizer Bäckern realisieren wollen. Die Initianten verstehen den Kulturweg als « aktiven Beitrag zu Entwicklung eines nachhaltigen Tourismus, zur Verständigung der Menschen und Kulturen im schweizerischen Alpenraum untereinander ». Konkret wird der Kulturweg Alpen in einem Wanderführer vorgestellt, der auf die landschaftlichen und kulturellen Sehenswürdigkeiten entlang einer Wanderroute quer durch den ganzen schweizeri- schen Alpenraum vom Genfersee bis ins Val Müstair hinweist. Als kulturelle Attraktionen werden zum Beispiel historische Wegabschnitte, der Simmentaler Hausweg, das Kloster Engelberg, das Suworow-Haus usw., aber auch Museen und geschichtlich interessante Gegenden verstanden. Der zweisprachig ( französisch und deutsch ) im Sommer dieses Jahres erscheinende Führer erwähnt aber auch Traditionen und lokale Feste, Speisen und Rezepte. Selbstverständlich fehlen weder die touristischen Informationen ( Übernachtungsmöglichkeiten, Distanzen, Wanderzeiten usw. ) noch Karten mit der eingezeichneten Route. Eröffnet wird der Kulturweg am 9. 9. 99 in Château-d'Oex. Zur Lancierung der Idee fin- Die Wanderung durch die Rheinschlucht bildet einen Kontrapunkt zu den anderen Teilstücken des Kultur-wegs Alpen durch den kulturell sehr reichhaltigen Kanton Graubünden.

35 Der Kulturweg benutzt unter anderm bereits bestehende Themenwege, hier z.B. den Simmentaler Haus-weg.

den im September und Oktober zudem Kulturwanderwochen und ein Fest in Biasca statt. Das Projekt finanziert sich teilweise selbst ( Verkauf des Führers ), es wird aber auch durch den Schweizerischen Bäckermeister- und Konditorenverband unterstützt, der ein aus 100% schweizerischem Getreide gebackenes Alpenbrot in den Verkauf bringt.

Gem. Mtlg.

Naturfreunde Schweiz Infos Naturfreunde Schweiz, Pavillonweg 3, Postfach, 3001 Bern, Tel. 031/301 60 88, Fax 031/301 61 18

Jugend-Infos,Berichte, |-Aktivitäten

< 36

attività dei giovani Activités jeunesse

Die Schulglocke läutet schrill, die Wanduhr bestätigt: Mittag, die Dop-pelstunde ist schon wieder vorbei. Die 16jährigen Gymnasiasten aus Thun spüren plötzlich wieder, wie die engen Kletterschuhe drücken. Auch wenn die Zehen schmerzen, die Schüler sind begeistert über die SAC-Kletterlektion. « S' het gfägt !» tönt es einstimmig, als sie sich der Ausrüstung entledigen. Schüler und Lehrer sind sich einig: So macht Schule Spass.

Der SAC bringt das Klettern näher Der Kletterunterricht in Thun war Teil einer Sport-Spezialwoche. Die innovativen Turnlehrer des Gymnasiums Seefeld hatten schon früher mit einzelnen Schulklassen geklettert. Doch solche Anlässe waren stets aufwendig, denn die nächste geeignete Indoor-Anlage befindet sich im Diemtigtal oder in Niederwangen. Viel zu weit weg für den normalen Schulbe-trieb. Das SAC-Angebot, während einer Woche eine mobile Kletterwand in der Turnhalle des Gymnasiums zu betreiben, kam darum sehr gelegen. Zusammen mit einer Schulklasse bauten die SAC-Fachleute die Wand auf.

Klettern in der Schule: Der SAC macht 's möglich

Klettern schult die Eigen- und Mitverantwortung, das Selbstvertrauen und verbessert das Bewegungsgefühl - die ideale Basis für den Turnunterricht. Das wissen viele Lehrerinnen und Lehrer. Oft fehlen ihnen aber die Ausbildung und die notwendige Infrastruktur, um Kletterlektionen erteilen zu können. Der SAC hat dieses Manko erkannt: Während einer Pilotwoche im Thuner Gymnasium Seefeld testete er im vergangenen März das Konzept « Der SAC macht Schule ».

Die Kletterwand ist auch von jüngeren Schülerinnen und Schülern mit Begeisterung genutzt worden.

V

\

Und trotz des dichten Stunden-plans erhielten alle Schülerinnen und Schüler die Gelegenheit zum Klettern.

Vom Testlauf zum festen Stundenplanbestandteil « Wir möchten Klettern als Schul-sportfach fördern und uns als Partner anbieten », sagt Markus Ruff, der Jugendbeauftragte des SAC und selbst ausgebildeter Turnlehrer. Obwohl das Klettern vielerorts bereits als Un-terrichtseinheit integriert ist, fehlt es oft an der Ausrüstung oder der Fachkenntnis der Lehrer. Unter dem Motto « Der SAC macht Schule » plant Ruff, im kommenden Winterhalbjahr verschiedene Schulen mit einer mobilen Kletterwand zu besuchen. Die Woche in Thun ist als Testlauf gedacht. Damit alle 400 Schülerinnen und Schüler im Alter zwischen 16 und 21 Jahren möglichst stark vom Unterricht profitieren können, sind die einzelnen Klassen aufgeteilt worden. Die eine Hälfte der Schulklasse beschäftigt sich zum Beispiel mit Badminton, die andere geht gleich zur Sache. Nach einer Stunde wird gewechselt.

Hallendecke nicht als einziges Ziel « Jetzt packt zwei grosse Griffe und zieht die Fusse an. Spürt ihr die Kraft, die es braucht, wenn ihr euch nur mit den Händen festhaltet? Ihr müsst auf die Füsse achten, denn Klettern hat nur wenig mit Hangeln zu tun », erklärt Michael Guggisberg, der mit Markus Ruff zusammen das Projekt betreut.

Nach der ersten Wandfühlung -dem seilfreien Klettern dicht über den Matten - gilt es ernst. Konzentriert wird der Halbmastwurf-Siche-rungsknoten geübt, bis er sitzt. Nur zögernd steigen die Kletterneulinge höher in die Wand. Noch ist das Vertrauen in das Seil und den sichernden Kollegen oder die Kollegin gering. Aber bereits beim zweiten Versuch sind die Ängste vergessen, und die Decke der Turnhalle ist im Nu erreicht. Und als sich die Ersten an den überhängenden Wandteil wagen, fiebern die andern lauthals mit. « Komm, hopp, nimm den nächsten Griff - super! Jawohl, weiter! » feuern sie ihre Klassenkameradinnen und -kameraden an.

Die Routen an der SAC-Wand sind bewusst so eingerichtet, dass alle unabhängig von Alter und Talent hochkommen. « Das Erfolgserlebnis, das Übernehmen von Verantwortung für den Kletterpartner und das Meistern einer unbekannten, vielleicht sogar angsteinflössenden Situation sind beim ersten Kletterversuch viel wichtiger als die sportliche Leistung », erklärt Guggisberg die Grundlagen der Lektion. « Ich bin immer wieder beeindruckt, wie an der Kletterwand selbst sonst schwierige Schülerinnen und Schüler vollständig von der neuen Aufgabe absorbiert werden. » Anspruchsvoll wird es im überhängenden Wandteil. Laut-hals unterstützen die Klassenkameradinnen und -kameraden den nächsten Kletterzug.

Der SAC hinterlässt Spuren Eines der Projektziele ist, den Bau von Kletteranlagen in Schulen zu fördern. Die Kletterwoche mit dem SAC erlaubt es den Turnlehrern, sich von der Tauglichkeit des Sportkletterns für den Turnunterricht zu überzeugen. « In ein paar Jahren werden fest 37 Konzentriertes Üben bis der Knoten sitzt Jugend-Infos,Berichte,Aktivitäten Die SAC-Kletterwand in der Schulturnhalle installierte Kletterwände zu den Turnhalleneinrichtungen gehören wie heute Reck und Sprossenwand », meint Markus Ruff. Die Turnlehrer des Gymnasiums Seefeld sind von der Kletterwoche so begeistert, dass sie bereits Möglichkeiten für den Bau einer Kletterwand in ihrer Turnhalle abklären.

Auch einige Schülerinnen und Schüler sind vom Kletterfieber angesteckt. Mit dieser willkommenen Nebenwirkung hat der SAC gerechnet: Sie können in der JO in ihrer Wohnregion weiterklettern.

Kritik und Kosten Trotz des positiven Echos auf die Pilotwoche in Thun ist für Ruff das Konzept noch verbesserungsfähig. Rückblickend meint er: « Das Ziel einer einzelnen Stunde beschränkte sich bei den Schülern auf das Erreichen der Turnhallendecke. In der knapp bemessenen Zeit fehlte der Raum, sich intensiver mit der Klettertechnik auseinanderzusetzen oder den Schülern den Bergsport vertieft vorzustellen. » Lehrreich wäre eine Videoanalyse der Schülerinnen und Schüler in Aktion wie auch eine Videovorführung zum Bergsteigen und Sportklettern. Gemäss Ruff hat sich die Wandkonstruktion noch nicht vollständig bewährt, ist sie doch für eine Tournee noch zu wenig handlich. Beim Aufbauen und Abbrechen bekundeten die Schüler Mühe mit dem Gewicht der einzelnen Wandelemente. Ruff ist nun auf der Suche nach einer Kunstwand, die sich leichter montieren und demontieren lässt.

Die hohen Wand- und Betriebskosten bedingen für das Projekt « Der SAC macht Schule » eine Unterstützung durch Sponsoren. Nach ersten Gesprächen mit potentiellen Geldgebern und aufgrund der guten Resonanz des Testlaufs in Thun ist Ruff zuversichtlich. Er hofft, den Schulen im nächsten Winter « eine Woche Kletterwand mit Unterricht » pauschal für rund 1000 Franken anbieten zu können.

Bernard van Dierendonck, Zürich Das Projekt « Der SAC macht Schule » wird ab Winter 1999/2000 durchgeführt. Interessierte Lehrerinnen und Lehrer melden sich bei: SAC-Geschäftsstelle, Markus Ruff, Jugendbeauftragter, Postfach, 3000 Bern 23, Tel. 031/370 18 30, E-Ma\\:jugend.jeunesse(at)sac-cas.ch

Sicherheit, Medizin, lettungswesen

[Sicurezza, medicina, soccorso in montagna

Sécurité, médecine, luvetage

Nepal geniessen

Nepal wird jährlich vor und nach dem Monsun von Tausenden von Touristen, Trekkern und Bergsteigern besucht. Viele suchen in der mystischen unbekannten Bergwelt den Hauch eines Abenteuers und verkennen dabei oft die Gefahren, die gerade in abgelegenen Regionen der Welt auch heute immer noch lauern.

Aufgeschreckt durch die jährlich wiederkehrenden Katastrophenmeldun-gen aus dem nepalesischen Teil des Himalaya, der auf über 800 km Länge mehr als 1300 Gletscher- und Bergspitzen aufweist, wird Kritik am Bergsteigen geübt und nach dem Sinn des Bergsports in all seinen Facetten gefragt. Ehrlicherweise muss man jenen recht geben, die sich gegen die teils unglaubliche Unvernunft einzelner, die sich an den grössten Bergen messen, wenden. Dabei vergisst man aber, dass der grösste Teil der Besucher in Nepal Trekker sind, deren Unfälle, Krankheiten oder gar Tod nie den Weg in die Schlagzeilen finden.

Im Frühling 1998 hatte ich als Arzt der Himalayan Rescue Association ( HRA ). " " .1 Gelegenheit, in Pheriche, nur zwei Tage vom Basis-Camp des Mount Everest entfernt, neben Einheimischen zu arbeiten. Ich behandelte dort Trekker und Bergsteiger, die - teils mangelhaft vorbereitet, ausgebildet und ausgerüstet - den Strapazen und Anforderungen des fremden Landes und der auszehren-den Höhe nicht gewachsen waren und oft krank und entnervt Nepal verlassen mussten. Aufgrund dieser praktischen Erfahrungen habe ich einige wichtige Punkte zusammengefasst, die sich Besucher von Nepal wie auch von andern Hochgebirgsregionen dieser Welt zu Herzen nehmen sollten, um ihr Trekking oder ihre Bergbesteigung geniessen zu können und gesund nach Hause zurückzukehren.

1 Himalayan Rescue Association, P.O. Box 4944, Jyatha, Thamel ( Thamel Mall building ), Kathmandu, Nepal, Tel. 262746, E-Mail: hra(at)aid-post.mos.com.np Internet: WW.nepalonline.net/hra/ Reisevorbereitungen3-3 Impfungen Impfempfehlungen unterliegen einem ständigen Wandel und variieren von Land zu Land. Es ist wichtig, sich mindestens zwei Monate vor dem Abflug über den neuesten Stand zu informieren. Wer Nepal - als Trekker oder Bergsteiger, aber ohne das Tiefland - besucht, sollte sich gegenwärtig folgenden Impfungen unterziehen: Tetanus, Polio, Hepatitis A und B, Meningokokken ( A/C ), Mumps, Masern, Röteln; bei längerem Aufenthalt evtl. Tollwut und Typhus. Die Malaria-Prophylaxe ist für Reisende, die das Tiefland nicht besuchen, nicht erforderlich.

Re/seapot/ie/ce Da Bergsteiger oder Trekker oft in entlegenen Gebieten unterwegs sind, ist eine ausreichend bestückte Apotheke notwendig. Sind Touren abseits der grossen und bekannten Routen geplant, sollten auch Antibiotika und Medikamente zur Behandlung der Höhenprobleme mitgenommen werden. In diesen Situationen ist es verantwortbar, dass diese po-tenten Medikamente auch von Laien eingesetzt werden. Ein vorgängiger Besuch beim Hausarzt lohnt sich, um über Impfungen und das Zusammenstellen der Apotheke sowie über die persönlichen Medikamente bzw. Krankheiten und deren Höhenver-träglichkeit zu diskutieren.

Zahnbehandlung Sind ein längerer Aufenthalt in Nepal oder das Besteigen eines grösseren Berges geplant, sollten vor Reiseantritt auch die Zähne kontrolliert werden, denn gerade Abszesse im Mund oder defekte Füllungen sind oft mitverantwortlich für das Scheitern am Berg.

Training Es sollte eigentlich müssig sein, darauf hinzuweisen, dass man sich auf ein längeres Trekking körperlich vorbereiten muss. Entscheidend ist aber auch hier zu wissen, dass höhere Lagen gerade älteren oder nicht top-trainierten Trekkern Gelegenheit bieten, neue Dimensionen zu erfahren; denn zwecks Prophylaxe der Höhenkrankheiten ist ein gemächliches Marschtempo angezeigt. Oft wollen 2 Empfehlenswerte Bücher für die Reisevorbereitung:

- Handbuch der Trekking- und Expeditionsmedizin, DAV Summit Club - Pollard & Murdoch: The High Altitude Medicine Handbook, Radcliffe Medical Press ( deutsche Version: Praktische Berg- und Trekking-medizinWilderness Medicine, Third Edition, Auerbach, Mosby 3 Nützliche Adressen:

- Schweizerische Gesellschaft für Gebirgsmedizin, Päsident: Grégoire Zen Ruffinen, Chemin de Clamadour 10, 1012 Lausanne - Österreichische Gesellschaft für Alpin- und Höhenmedizin, E-Mail: Bergi(at)eune.at www:Alpin-Hoehenmedizin Kleiner Stupa junge Leute dies nicht wahrhaben und mobilisieren ihre Energie zu früh.

Information Dank neuer Technologie kann man sich heute schon vor der Abreise über das Zielland informieren. Einige Adressen sind in Anmerkung 3 aufgelistet. Auch hier gilt: Nehmen sie den Rat der Einheimischen ernst. Sie sind mit den Bedingungen und Voraussetzungen ihres Landes/ihrer Region bestens vertraut.

Akute Höhenerkrankungen Unfälle und Krankheiten Zwischen 1984 und 1991 betrug die Todesrate unter Trekkern 1 5/100 00O. Diese ist im Vergleich mit jener der Bergsteiger im selben Zeit-rahmen-2000/100000-klein. Ursache für die meisten Todesfälle waren Unfälle und nicht höhenbezogene Krankheiten. Diese stehen erst an dritter Stelle als Ursache für den Tod von Trekkern.

Bei den Krankheiten ohne Todesfolgen, die eine teure Evakuation mit Helikoptern nötig machten, standen hingegen die höhenbedingten Erkrankungen an erster Stelle.

Im Frühling 1998 wurden in Pheriche, an der bekannten Everest-Trekkingroute, 18% der Patienten wegen Höhenproblemen, 29% wegen Infekten der oberen Atemwege und ca. 20% wegen Durchfällen behandelt.

Sicherheit, Medizin, Rettungswesen Akute Bergkrankheit In Höhen über 2500 m können alle S Formen der Höhenkrankheiten auf-^ treten. Die ersten Symptome sind = meist Kopfschmerzen, extreme Mü-5 digkeit und Appetitlosigkeit. Sie sind 1 das Resultat einer nicht oder nicht ö genügend stattgefundenen Akklima-^« tisation und entstehen infolge An-40 Sammlung von Flüssigkeit an ungewohnten Orten in unserm Körper, so z.B. im Kopf, in der Lunge, in Händen und Fussen.

Gegenwärtig erkranken unter den Everest-Trekkern und -Bergsteigern 20% ( Tendenz steigend ) an der akuten Bergkrankheit, der leichtesten Form einer Höhenkrankheit. Aus diesem Grund müssen alle ungewohnten körperlichen Erscheinungen wie Unwohlsein, Kopfschmerzen, Appetitlosigkeit und Müdigkeit bis zum Beweis des Gegenteils als Symptome der akuten Bergkrankheit erkannt und - vor allem akzeptiert - werden. Diese Symptome müssen Aufforderung und Befehl sein, auf der erreichten Höhe zu bleiben und unter keinen Umständen höher zu steigen. Sollten die Beschwerden nach 24 Stunden Warten gleich oder schlimmer sein, muss man zwingend abstei- gen. Verschlimmern sie sich schon früher, muss man auch mitten in der Nacht absteigen. Sind sie nach ehrlichem Hinterfragen nach 24 Stunden verschwunden, so steht einem weitern Aufstieg nichts im Weg.

Höhenlungenödem Beim Höhenlungenödem, einer Ansammlung von Wasser in der Lunge, steht der krasse Leistungsabfall als Hauptsymptom im Vordergrund. Kommen noch Atemnot, karchelnder Husten oder gar blutiger Auswurf dazu, ist die Diagnose gegeben. Auch hier gilt: im Zweifelsfall absteigen. Die Therapie der Wahl ist bei allen Formen der Höhenkrankheit der Abstieg.

Höhenhirnödem Die wohl bedrohlichste Form der Höhenkrankheit ist das Höhenhirnödem, bei dem die Trekker verwirrt und teilnahmslos werden. Als klarer Hinweis gilt auch der Verlust ihres Gleichgewichtssinns, sie torkeln wie Betrunkene durch die Gegend und müssen oft erbrechen. Es muss ohne zu zögern und unter allen Umständen abgestiegen werden.

HOW TO PREVENT AMS.

dorit sleep more than 3 oom/loooft higher every night « make every looom/328 oft a restday avoid exercise Pangboche 7 m Tengboche 3450 m M Resultat der Sauerstoff-messung: noch knapp die Hälfte des normalen Sauer-stoffgehalts im Blut.

Mit diesem Plakat werden Trekker und Bergsteiger über die ideale Akklimatisation und das exakte Höhenprofil informiert.

Therapie und Prophylaxe der akuten Höhenkrankheit Therapie Der erwähnte Abstieg ist die Therapie der Wahl. Natürlich können auch Medikamente zur Therapie eingesetzt werden. Heute stehen vor allem nichtsteroidale Entzündungs-hemmer und Acetazolamid ( Diamox ) bei der akuten Bergkrankheit, Calcium-antagonisten beim Höhenlungenödem und Steroide, meist in Kombination mit den vorher erwähnten Medikamenten, weil eine klare Zuordnung zu einem Krankheitsbild kli-nisch schwierig ist, im Vordergrund. Und natürlich das wohl beste Medikament: der Sauerstoff. Eine Sonderstellung nimmt der Überdrucksack ( Gamow-Bag ) ein, obwohl dabei die Vor- und Nachteile abzuwägen sind. Der Sack ist dem Sauerstoff sicher unterlegen.

Meiner Ansicht nach sollten die erwähnten Medikamente auch durch erfahrene Alpinisten/Trekkingleiter mitgeführt und allenfalls verabreicht werden können.

Man darf aber von diesen Medikamenten keine Wunder erwarten und Neben den Touristen sind auch die Einheimischen dankbar für die medizinische Betreuung.

nie vergessen, dass der Abstieg alle beschriebenen Probleme innert nützlicher Frist löst und daher als die Therapie der Wahl schlechthin akzeptiert werden muss, auch wenn dies oft dem persönlichen Stolz des einzelnen zuwider läuft.

Prophylaxe Primär ist festzuhalten, dass weder körperliche Fitness noch jahrelanges Bergsteigen oder das Geschlecht ( Frau oder Mann ) vor Höhenkrankheit schützen. Der einzige Schutz ergibt sich aus der richtigen Akklimatisation. Akklimatisieren bedeutet, « sich nach und nach eingewöhnen, anpassen ». Konkret sollten folgende Regeln befolgt werden:

Schlafhöhen pro Tag nicht mehr als 300 bis 500 m verschiebenalle 1000 Höhenmeter einen Rasttag einlegenlangsam WandernAnstrengungen vermeiden. Eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr ist immer gut, es gibt aber keine gesicherten Hinweise, dass man sich dadurch vor der Höhenkrankheit schützen kann.

Medikamentöse Prophylaxe?

Vor allem nordamerikanische Trekker und Bergsteiger schwören auf die medikamentöse Prophylaxe mit Acetazolamid ( und andern Medikamenten ). So unbestritten der Wert in Therapie und Prophylaxe ( insbesondere bei längerem Aufenthalt in der Höhe ) ist, so klar sollten sich Bergsteiger ohne Vorgeschichte von Höhenproblemen davon distanzieren, dieses Medikament einzunehmen.

Unser Körper hat die phantastische Möglichkeit, sich auf diese ungewohnten Höhen einzustellen, sofern man ihm genügend Zeit gibt. Ich denke, es ist absolut fehl am Platz, unsere hektische und auf Leistung konditionierte Welt auch noch in die wunderbare Bergwelt des Himalaya zu exportieren. Meist werden nur aus absolut egoistischen Motiven Medikamente eingenommen, um Leistungen zu erbringen, die auch ohne diese Medikamente erbracht werden können, die aber gleichzeitig unserm Körper die Möglichkeit nehmen mitzuteilen, dass die persönlichen Grenzen überschritten werden.

Ich bin mir bewusst, dass es Ausnahmen gibt, z.B. für den direkten Anflug aus der Schweiz nach Lhasa in Tibet, bei einer bekannten Vorgeschichte oder bei der Unmöglichkeit, sich aus topografischen Gegebenheiten an die Regeln der Akklimatisation halten zu können. Aber dann sollte vorher unbedingt mit einem höhenversierten Arzt Kontakt aufgenommen werden, um allfällige Un-verträglichkeiten oder Komplikationen zu besprechen.

Andere gesundheitliche Gefahren im Himalaya Infekte der oberen Atemwege und Durchfälle Neben den direkt höhenbedingten Problemen wird der Nepalreisen-de vor allem von Durchfällen und In-fekten der oberen Atemwege arg in Mitleidenschaft gezogen. In diesem Zusammenhang wird gar vom c o.

Träger stammen heute häufig aus tiefer gelegenen Gebieten.

Gepäck von 30 kg gilt für einen Träger als « normale Last ».

Sicherheit, Medizin, Rettungswesen Pheriche bei eisigem Wind aus dem Khumbu-Tal und strahlend blauem Himmel, « Khumbu cough », einem speziellen Husten des Khumbu-Tals, gesprochen.

In erster Linie muss man versuchen, die Atemwege zu schützen und sie besonders vor zu starker Austrocknung zu bewahren. Auch sollte man in der Reiseapotheke genügend Schnupfenmittel mitführen. Antibiotika sind sicher früher indiziert als in unserer gewohnten Umgebung, doch sollten die Indikationen strikte befolgt werden. Abhilfe bei verstopfter Nase bietet das einfache und überall durchführbare Inhalieren, z.B. mit Ti-gerbalsam, den man in den Strassen von Kathmandu geradezu im Überangebot erhält.

Durchfälle Die Durchfälle ( unter Reisenden ) werden in Nepal in ca. 84% der Fälle durch Bakterien und zu ca. 15% durch tierische Einzeller, sogenannte Protozoen, verursacht, wovon bei diesen nur gerade 1 % auf die von vielen gefürchteten Amöben entfallen.

Grundsätzlich muss festgehalten werden, dass für gesunde Menschen aus der ersten Welt primär keine ge-sundheitsschädigenden Folgen aus einer Durchfallerkrankung entstehen, sofern diese erkannt und nach einer gewissen Zeit auch konsequent therapiert wird. Zuerst muss dem Körper genügend Flüssigkeit zugeführt werden, sei es in Form von gesüsstem und leicht gesalzenem Tee, Suppen oder den überall erhältlichen Rehydratationslösungen ( Jeevan Jal ). Mit dem Einnehmen von Medikamenten, die die Beweglichkeit des Darms beeinflussen ( z.. " " .B. Imodium ), sollte, sofern nicht gerade eine Busfahrt oder ein Flug auf dem Programm steht, zugewartet werden. Denn sie lösen das Problem nicht grundsätzlich, sondern bekämpfen nur die Symptome - den Durchfall -und machen die Erkrankung allenfalls etwas erträglicher.

Die Therapie mit Antibiotika sollte, wenn es die Umstände zulassen, nicht vor 48 Stunden begonnen werden, da der Körper doch die Möglichkeit besitzt, mit den meisten bakteri-ellen Erregern selbst fertig zu werden. Etwas differenzierter ist die Si- im Hintergrund Lobuje Peak, 6119 m tuation bei den tierischen Einzellern. Diese Durchfälle werden meist erst ca. 2 bis 3 Wochen nach der Infektion relevant, d.h., meist bei längeren Aufenthalten in Nepal oder erst gar zu Hause. Auch sind diese Durchfälle oft nicht so stark und können sich wieder beruhigen. Bevor sie erneut intensiv werden, müssen sie aber unter allen Umständen behandelt werden.

Richtiger Umgang mit Trinkwasser Auch in grösseren Höhen genügt es, Wasser bis zum Siedepunkt zu bringen, damit die meisten Erreger abgetötet werden. Dieser Aspekt ist gerade in Nepal wichtig: Oft wird das Wasser zehn Minuten oder noch länger abgekocht, ohne dass eine relevante Qualitätsverbesserung erreicht wird, und gleichzeitig wird viel unnötige Energie, oft in Form von dem für die alpine Ökologie wichtigen Holz, verbraucht.

Daneben gibt es die Möglichkeit, das Wasser mittels iod- oder chlorhal-tigen Zusätzen erregerfrei zu machen. In Nepal nicht geeignet ist das Ohne Yaks und Naks, die männlichen und weiblichen Hochge-birgsrinder Asiens, wäre der Materialtransport kaum durchführbar..;,*, mit einem Eingeständnis oftmals der Verlust der Arbeit und somit des Ver-diensts eingehandelt wird.

Die schwierigsten Fälle von höhenbedingten Krankheiten haben wir auch während meiner Tätigkeit in Pheriche denn auch unter den teils noch sehr jungen Nepali gesehen. Es ist daher entscheidend, dass sich Trekker/Bergsteiger auch um das Wohlergehen ihrer Träger kümmern! Dazu gehört immer auch die Kontrolle von Kleidung, Schuhwerk und Sonnenbrille möglichst vor dem Abmarsch, da später oft nicht mehr reagiert werden kann. Anzustreben sind Verträge, die minimale Anforderungen eines Arbeitsvertrages erfüllen wie Bezahlung im Krankheitsfall.

Extrembereiche respektieren Trekken und Bergsteigen in Nepal ist eine herrliche und wunderschöne Art, seine Ferien zu verbringen. Man darf aber nicht vergessen, dass man sich in klimatische, ökologische und soziale Extrembereiche begibt, die oftmals um einiges anspruchsvoller sind als der Urlaub in den uns vertrauten Alpen.

Reist man vorbereitet nach Nepal, hält sich an gewisse Regeln und lässt sich dann vor allem Zeit, die imposante Bergwelt, die wunderbaren Menschen und die ungewohnte Kultur zu silberhaltige Micropur, da bei dessen Anwendung gerade die Einzeller und auch Wurmeier nicht abgetötet werden. Bei Filtern muss man darauf achten, dass auch kleinste Teilchen ( Viren ) herausgefiltert oder zusätzlich inaktiviert werden.

Wasser in Plastikflaschen ist ökologisch höchst fragwürdig und bringt keine Vorteile bezüglich der genannten Methoden.

Nicht jeder Nepali ist höhen-gewohnt AlsTrekker/Bergsteiger in höchst sensibler Umgebung hat man die Pflicht, sich auch um seine Begleiter zu kümmern. Die Träger, heute meistens Nepali aus tieferen Lagen, sind oft ebenfalls das erste Mal in grossen Höhen unterwegs und reagieren auf diese ungewohnte Umgebung wie wir: Sie werden ebenfalls höhenkrank!

Da sie aber mit Tragen ihren Lebensunterhalt verdienen, werden sie eine Krankheit oder ein beginnendes Unwohlsein viel später zugeben, da Himalayan Rescue Association HRA Die HRA ist eine freiwillige, gemeinnützige Organisation mit dem Ziel, ohne staatliche Unterstützung Unfälle und Krankheiten im nepalesischen Himalaya zu reduzieren. Sie wurde 1973 gegründet und unterhält zwei Stationen auf den meistbegangenen Trekkingrouten. Die eine befindet sich in Pheriche ( 4200 m ü. M. ), auf dem Weg zum Everest Base Camp und dem Kala Pattar, die andere in Manang ( 3500 m ü. M. ) kurz vor dem Thorong-Pass. Während der Hauptsaison vor und nach dem Monsun arbeiten jeweils westliche Ärzte freiwillig und unentgeltlich in diesen Stationen.

Die HRA arbeitet ausschliesslich mit Spenden und Einnahmen aus Behandlungen von Trekkern. Sie sichert mit ihrer Arbeit die medizinische Grundversorgung weit abseits vom nächsten Spital und ermöglicht gleichzeitig der einheimischen, oft armen Bevölkerung zu medizinischer Hilfe zu gelangen. Da die Prävention ein wichtiges Instrument zur Reduzierung von medizinischen Problemen im Himalaya ist, werden täglich Informationsveranstaltungen durchgeführt. Im Frühling 1998 wurden sie von mehr als 1500 Trekkern besucht.

Die Organisation unterhält auch in Kathmandu ein Büro, wo man Information zu Trekkingtouren in ganz Nepal, zur aktuellen Wetterlage und weitere Informationen aus den Gebieten, in denen sich die Stationen befinden, erhält. Auch können dort Helikopter-Eva-kuationen organisiert werden, was in Nepal noch heute ein schwieriges Unternehmen ist.

erleben und zu geniessen, darf man ein traumhaftes Land mit äusserst gastfreundlichen Menschen kennenlernen.

Man muss aber auch akzeptieren, dass man nicht in den Alpen, wo eine Rettung oder die medizinische Versorgung schon zu selbstverständlich geworden sind, unterwegs ist, sondern im rauhen und fernen Himalaya, der faszinierenden Heimat der Götter.

Dr. med. Urs Hefti, Zürich Sicherheit, Medizin, Rettungswesen Q.

Feedback