Gesteinszone 3: Flyschgesteine | Schweizer Alpen-Club SAC
Unterstütze den SAC Jetzt spenden

Gesteinszone 3: Flyschgesteine Weite Täler, sanfte Berge, Skitourengebiete

Hart und weich, langsam und schnell – paradoxe Flyschgesteine

Der Begriff «Flysch» stammt von einer alten Simmentaler Bezeichnung für schlechtes, zu Hangrutschungen neigendes Gestein. Das erste Paradox: Flysch wird immer aus zwei Ablagerungs-Gesteinen in Wechselschichtung aufgebaut: sehr harter, splittriger Sandstein, der gerne für Gleisschotter verwendet wird, und dazwischen weicher dunkler Tonschiefer; dieser ist für die leichte Erodierbarkeit und das Abgleiten der Flyschhänge verantwortlich. Da Tonschiefer auch Wasserstauer sind, liegen über Flyschgesteinen oft Feuchtgebiete und Moore. Zweites Paradox: In den Flyschgesteinen sind geologische Zeitextreme vorhanden. Die Tonschieferlagen wurden extrem langsam abgelagert – für einige Zentimeter brauchte es Tausende von Jahren; Die Sandsteinlagen hingegen wurden durch untermeerische Sandlawinen gebildet, die periodisch von festlandnahen Deltas abglitten – für eine dezimeterdicke Bank genügten so einige Minuten. Bergsteigerinnen und Bergsteiger kennen Flysch praktisch nicht, weil es keine Klettergebiete und Klettertouren darin gibt. Dafür liegen in Flyschgebieten viele schöne Skitouren.

Feedback