Gesteinszonenkarte der Schweiz | Schweizer Alpen-Club SAC
Unterstütze den SAC Jetzt spenden

Gesteinszonenkarte der Schweiz Welches Gestein lässt dein Bergsteigerherz höher schlagen?

Granit, Gneis, Kalk oder …. ? Beim Bergsteigen oder Klettern bewegen wir uns in vielfältigen Gesteinen. Die Alpen beherbergen eine enorme Vielfalt davon. Die Gesteinszonenkarte des SAC-Tourenportals zeigt dir, auf welchem Gestein deine Bergtour verläuft und gibt dir dazu interessante Hintergrundinformationen.

Die Alpen gehören zu den komplexesten Gebirge der Welt. Das widerspiegelt sich auch in der enormen Vielfalt der Gesteinsarten. Die Gesteinszonenkarte des Tourenportals vereinfacht diese Vielfalt und fasst sie in Zonen gleichartiger Gesteinsgruppen zusammen. Zu jeder Zone findest du Informationen zur vorherrschenden Gesteinsart, zur Entstehung und zu tourenrelevanten Eigenschaften. Die vielen Bilder bringen dir den landschaftlichen Charakter und die Gesteinseigenschaften näher. Granit, Gneis, Kalk oder …. ? Schnell kannst du mit der Gesteinszonenkarte herausfinden, welche Gesteinszonen du während deiner Tour durchquerst oder deine Touren auf dein Lieblingsgestein anpassen. Einfach das SAC-Tourenportal öffnen und unter «zusätzliche Kartenebenen» die Gesteinszonenkarte einblenden. 

Die Gesteinszonenkarte basiert auf der Tektonischen Karte 1:500'000 von Swisstopo und stammt aus dem Buch «Gesteine der Schweiz: Der Feldführer» vom Haupt-Verlag (2017). Der Buchautor, Jürg Meyer, (rundumberge.ch) erarbeitete auch die Inhalte zu den einzelnen Zonen der Gesteinszonenkarte des SAC-Tourenportals.

Gesteinszone 1: Juragebirge mit Jurakalk

Ablagerungsgesteine aus dem Meer mit dem hellen Kletter-Kalkstein.

150 Millionen Jahre lang war hier nur Meer – heute ein Meer von wellenartig langgezogenen Hügeln.

Hier geht es zur Gesteinszone 1.

Gesteinszone 2: Molassegesteine

Die «Entsorgungshöfe» der Alpen:

Die beiden Hauptgesteine Nagelfluh (Konglomerat) und Sandstein sind leider nur selten klettertauglich.

Hier geht es zur Gesteinszone 2.

Gesteinszone 3: Flyschgesteine

Weite Täler, sanfte Berge, Skitourengebiete.

Eine Art erstaunlicher «Recycling-Gesteine», den Bergsteigenden völlig unbekannt.

Hier geht es zur Gesteinszone 3. 

Gesteinszone 4: Klettergesteine Hochgebirgs- und Schrattenkalk

Sedimentgesteine der helvetischen Zone:

Meeres-Ablagerungsgesteine aus der Jura- und Kreidezeit, als Decken übereinander geschoben und verfaltet.

Hier geht es zur Gesteinszone 4. 

Gesteinszone 5a: Altkristallin des helvetischen Grundgebirges

Alter europäischer Kontinentalsockel mit Gneisen, Schiefern, Amphiboliten.

Hochgebirgsregion mit vielen schönen Graten, und mit dem höchsten Berner als Sonderfall.

Hier geht es zur Gesteinszone 5a.

Gesteinszone 5b: Die alten Alpengranite

Eingedrungen in das Altkristallin bei der variszischen Gebirgsbildung vor rund 300 Mio. Jahren.

Traumgebiete für Hochalpinistinnen und Kletterer, und der höchste Berg der Alpen.

Hier geht es zur Gesteinszone 5b. 

Gesteinszone 5c: Verrucano-Ablagerungsabfolgen

Rotbraune oder grüne, alte Sediment-Vulkan - Abfolgen.

Ablagerungen aus der Permzeit in tektonischen Grabenbrüchen mit Vulkanen. 

Hier geht es zur Gesteinszone 5c. 

Gesteinszone 6: Die Welt der Bündnerschiefer

Meeres-Ablagerungsgesteine aus dem sogenannten Walliser Becken.

Diese schiefrigen metamorphen Gesteine aus dem unterpenninischen Ablagerungsraum bilden eher sanfte Berge und weite Täler, mehr Schrofen als Klettergrate.

Hier geht es zur Gesteinszone 6. 

Gesteinszone 7: Heller Kalk mit rötlicher Haube

Ablagerungsgesteine auf dem Mikrokontinent Iberia-Briançon.

Im Haupt-Verbreitungsgebiet der Waadtländer / Freiburger Voralpen dominieren eine helle Dolomit- und eine Kalksteinschicht die Berglandschaften.

Hier geht es zur Gesteinszone 7.

Gesteinszone 8: Grundgebirge des Mikrokontinents Iberia-Briançon 1

Ähnliche Gesteine wie im helvetischen Grundgebirge, aber alpin mittelstark metamorph.

Gneise und Schiefer in tausend Varianten; die variszischen Granite sind zu Gneisen umgewandelt.

Hier geht es zur Gesteinszone 8. 

Gesteinszone 9: Grundgebirge des Mikrokontinents Iberia-Briançon 2

Ähnliche Gesteine wie im helvetischen Grundgebirge, aber alpin stark metamorph.

Gneise, Gneise, Gneise – bei den Tessinern fälschlicherweise als «graniti» bekannt.

Hier geht es zur Gesteinszone 9. 

Gesteinszone 10: Ozeankrusten-Gesteine

Eine komplett andere Gesteinswelt in überwiegend grünen und braunen Farben.

Stücke von Ozeanboden-Kruste werden auch als «Ophiolithe» bezeichnet.

Hier geht es zur Gesteinszone 10. 

Gesteinszone 11a: Grundgebirge der ostalpinen Decken

Alter adriatisch-afrikanischer Kontinentalsockel.

Im Berninamassiv viel Diorit und Granit, in den Gruppen Kesch-Flüela-Silvretta Gneise und Amphibolite. 

Hier geht es zur Gesteinszone 11a. 

Gesteinszone 11b: Grundgebirge der Dent Blanche-Decke.

Geballte Ladung hoher Viertausender vom adriatischen Kontinentalrand.

Das Hauptgestein dieses Gebiets, der Arollagneis, war ein riesiger variszischer Pluton.

Hier geht es zur Gesteinszone 11b. 

 

Gesteinszone 12: Die hellen, bleichen Berge Graubündens

Meeres-Sedimentgesteine des adriatischen Kontinentalrands, mit viel Dolomitgestein.

Stotzige Berge wie Tinzenhorn, Piz Ela, Ducan und die Engadiner Dolomiten – leider ohne solide Kletterwände.

Hier geht es zur Gesteinszone 12. 

Gesteinszone 13: Grundgebirge des Südalpins

Alter adriatisch-afrikanischer Kontinentalsockel, gegen Süden geschoben.

Dicht bewaldete, unspektakuläre Berge zwischen Monte Tamaro und Camoghè und der Vulkan von Morcote. 

Hier geht es zur Gesteinszone 13. 

Gesteinszone 14: Heller Dolomit und dunkler Kalkstein im Südtessin

Meeres-Sedimentgesteine des adriatischen Kontinentalrands, mit weltberühmter Fossilfundstelle.

Helles Dolomitgestein am Monte San Salvatore, dunkler Kieselkalk am Monte Generoso, weltberühmte Saurierfossilien am Monte San Giorgio.

Hier geht es zur Gesteinszone 14. 

Gesteinszone 15: Der Bergeller Granit – ein blutjunger Ausreisser

Grobkörniges, raues Granitgestein für Traum-Klettertouren.

Das einzige Granitgestein, das während und nicht, wie alle andern, lange vor der Alpenbildung entstanden ist.

Hier geht es zur Gesteinszone 15. 

Gesteinszonen 16-19

Die Gesteinszonen 16 und 17 sind für den Bergsport in der Schweiz nicht relevant und die Gesteinszonen 18 und 19 sind keine Gesteinszonen im eigentlichen Sinn. Daher wurde dazu keine Detailseite erarbeitet.

Gesteinszone 16: Quartäre Sedimentgesteine

Junge Talfüllungen:

Lockergesteins - Ablagerungen aus dem Eiszeitalter (Quartär), vor allem Schotter.

Gesteinszone 17: Grundgebirge Schwarzwald

Europäisches Grundgebirge:

Gneise und Granite, ähnlich wie in Gesteinszone 5.

Gesteinszone 18: Gletscher

Noch sind grosse Teile der Alpen von Gletschern bedeckt.

Leider schwinden die Gletscher aufgrund der Klimaerwärmung immer mehr. Die Karte zeigt den Gletscherstand 2014. Weitere Informationen im SAC EnviroTool Phänomene auf Gletscher und dem SAC-Handbuch Lebenswelt Alpen.

Gesteinszone 19: See

Es gibt ungefähr 1500 Seen in der Schweiz.

Zusammen mit den Flüssen bedecken Sie rund 4% der Landesflächen. In Folge des klimabedingten Gletscherschwundes werden viele neue Seen entstehen.

Lebenswelt Alpen

Ausbildung

Lebenswelt Alpen

Verkaufspreis CHF 64,00
Mitgliederpreis CHF 54,00
Feedback