
© Swisstopo (5701325910)
Legende und Erklärungen Disziplinen, Signaturen und Icons erklärt
- Startseite
- Hütten und Touren
- SAC-Tourenportal
- Legende und Erklärungen
Legende SAC Tourenportal
Die Touren sind auf swisstopo-Karten dargestellt. Pro Bersportdisziplin geben die Kartensignaturen (Linienarten) spezifische Hinweise auf das Gelände und die Anforderungen (siehe auch SAC-Schwiergkeitsskalen). Linien und Kartensymbole erscheinen in der Farbe der jeweiligen Bergsportdisziplin:
Disziplinen und Signaturen
Berg- und Alpinwanderungen werden nach der T-Skala in sechs Grade eingeteilt: T1 (Wandern) bis T6 (schwieriges Alpinwandern) wobei T für Trekking steht.
Mehr zu Berg- und Alpinwandern- Durchgezogene Linie: Routenabschnitt ohne alpinistische Anforderungen, Verlauf in der Regel auf (markiertem) Wanderweg oder Bergwanderweg, Schwierigkeit bis T3.
- Gestrichelte Linie: Erhöhte alpinistische Anforderung: exponierte und heikle Passagen möglich, teils erschwerte Orientierung im weglosen Gelände. Schwierigkeit in der Regel ab T4.
Hochtouren werden nach der SAC-Berg und Hochtourenskala in sechs Grade von L (leicht) bis EX (extrem schwierig) eingeteilt.
Mehr zu Hochtouren- Durchgezogene Linie: Verlauf auf markiertem Weg/Wegspuren.
- Gestrichelte Linie: Verlauf auf nicht markiertem Weg/Wegspuren.
- Gepunktete Linie: Wegloses Gelände, in welchem der detaillierte Routenverlauf nicht auf der Karte wiedergegeben werden kann, z.B auf Gletschern oder im Fels. Die konkrete Routenführung kann variieren.
Kletterrouten werden nach der schwierigsten Einzelstelle mit der französischen Schwierigkeitsskala bewertet.
Mehr zu Klettern- Symbol Klettern: Bezeichnet die ungefähre Lage eines Klettersektors. Alpinklettereien in steilen Wänden sind ebenfalls mit diesem Symbol dargestellt.
- Gestrichelte Linie: Ungefährer Verlauf der Alpinkletterei, sofern auf der Karte darstellbar (z.B. Grate oder wenig steile Wände und Pfeiler).
- Sehr anspruchsvolle Absicherung: Die Zwischensicherungen und zum Teil auch die Standplätze müssen selber gebaut werden. Hier begibt man sich in Abenteuergelände, denn das Legen von mobilen Sicherungen kann schwierig sein.
- Anspruchsvolle Absicherung: Gelegentlich ist hier älteres Material vorhanden und die Abstände sind oft recht sportlich. Jeder muss sich bewusst sein, dass ein Sturz gefährlich sein kann. Man muss der Schwierigkeit der Route gewachsen sein und den Umgang mit mobilen Sicherungsgeräten beherrschen.
- Gut abgesichert: Die Route ist vor allem in den Schlüsselstellen gut abgesichert. Es gibt aber auch Passagen mit weniger oder älteren Haken und Stürzen kann bereits zum Problem werden. Teilweise kann mit mobilen Sicherungsgeräten zusätzlich gesichert werden.
- Sehr gut abgesichert: Mit neuen Bohrhaken in regelmässigen, nicht zu grossen Abständen gesichert . An den schwierigen Stellen sind diese ideal platziert und Stürzen ist ohne Verletzungsrisiko möglich. Viele kürzlich sanierte Routen sind in diesem Plaisirstandart abgesichert.
Klettersteige werden nach der "Hüsler-Skala" von K1 (leicht) bis K6 (extrem schwierig) eingeteilt.
Zusätzlich verfeinert das "Hüsler-Klettersteigkreuz" die Anforderungen eines Klettersteiges weiter.
Es werden vier Dimensionen berücksichtigt:
- Bergerfahrung
- Kraft
- Ausdauer
- Psyche
Die Anforderungen sind in vier Stufen von 1 (leicht) bis 4 (sehr schwierig) eingeteilt.
- Gestrichelte Linie: Ungefährer Verlauf des Klettersteigs
Der Verlauf von Skitouren auf der Karte ist als allgemeine Richtungsangabe zu verstehen. Die konkrete Routenführung kann je nach Verhältnissen variieren. Skitouren sind nach der SAC-Skitourenskala in sieben Grade von L (leicht) bis EX (extrem schwierig) eingeteilt. Die Schwierigkeitsbewertung bezieht sich ausschliesslich auf den skifahrerischen Teil einer Tour. Gerade bei hochalpinen Touren können Fussaufstiege die Schlüsselstelle einer Skitour darstellen, was die Gesamtanforderung deutlich erhöhen kann. Die alpinistischen Schwierigkeiten sind in diesem Fall unter «Bemerkungen» oder «Schlüsselstelle» erläutert.
Mehr zu Skitouren- Durchgezogene Linie: Ungefährer Verlauf der Skitour.
- Gestrichelte Linie: Routenabschnitt erfordert erhöhte Vorsicht.
- Gepunktete Linie: Wird in der Regel zu Fuss (Skidepot) zurückgelegt.
Der Verlauf von Schneeschuhrouten auf der Karte ist als allgemeine Richtungsangabe zu verstehen. Die konkrete Routenführung kann je nach Verhältnissen variieren. Schneeschuhtouren werden nach der WT-Skala in sechs Grade eingeteilt: WT1 (leichte Schneeschuhwanderung) bis WT6 (anspruchsvolle alpine Schneeschuhtour) wobei "WT" für "Wintertrekking" steht.
Mehr zu Schneeschuhtouren- Durchgezogene Linie: Ungefährer Verlauf der Schneeschuhtour.
Im SAC-Routenarchiv sind rund 40’000 weitere Routen verfügbar. Die unveränderten Routenbeschriebe aus aus der Reihe “Alpine Touren” sind bei den entsprechenden Tourenzielen im PDF-Format downloadbar. Aktiviert wird das SAC Routenarchiv mit dem Button rechts neben den Disziplinenfiltern, die verfügbaren Tourenziele werden in der Karte in sepia (braun) angezeigt. Die Inhalte im Routenarchiv stehen allen SAC-Mitgliedern und Tourenportal-AbonenntInnen und zur Verfügung.
Mehr zum Routenarchiv- Kartensymbol Gipfel mit Beschreibung aus dem SAC-Routenarchiv
Kartensymbole
Die Tourenziele (in der Regel ein Gipfel) sind auf der Karte mit Symbolen dargestellt. Die Farbe entspricht der Disziplin, in der ein Tourenziel erreicht werden kann.
- Gipfel
- Übergang / Pass
- Höhle
- See
- Einkehrmöglichkeit
- Brücke
- Interessanter Punkt
- Wasserfall
- Alp
- Ausgangspunkt
- Hütte SAC
- Andere Hütte
- Hinweis / Warnung
- Schutzbestimmung Klettern
Beispiele
- Gipfel, welcher mit der Disziplin Berg- und Alpinwandern erreicht werden kann.
- Übergang, welcher in mehreren Disziplinen erreicht werden kann.
Kartenfunktionen
Die Karte kann zur besseren Orientierung und Tourenplanung interaktiv bewegt bzw. durch zusätzliche Kartenebenen ergänzt werden (z.B. ÖV-Haltestellen, Wanderwege, Hangneigungsklassen, Wildruhezonen).
- In den Vollbild-Modus der Karte wechseln
- Disziplin-Filter im Vollbild-Modus der Karte
- Ein-/Ausblenden und Deckkraft ergänzender Kartenebenen
- Zentrieren der Karte auf den aktuellen Standort deines Browsers
- Zoom der Karte um eine Stufe erhöhen
- Zoom der Karte um eine Stufe verringern
- Eigene Route zeichnen
- Gezeichnete Route herunterladen
- Gezeichnete Route löschen
Unsere Partner
Leadingpartner
Hauptpartner