Von der Oberaarjochhütte SAC (Normalroute) Scheuchzerhorn 3456 m
-
- Schwierigkeit
- WS
-
- Aufstieg
- 3–3:30 h, 440 Hm
-
- Abstieg
- 3:30–4:30 h, 440 Hm
Das Scheuchzerhorn (3456 m) wird im Sommer nicht mehr so oft bestiegen. Zu Unrecht! Das Scheuchzerhorn bietet alles, was eine leichte, für Einsteiger geeignete Bergtour bieten kann: Einen interessanten Zustieg zur Oberaarjochhütte, dem Ausgangspunkt für diese Tour, einen nicht allzu strengen und nicht allzu schwierigen Aufstieg und eine wunderbare Aussicht. Ein schneller Abstieg direkt auf den Oberaargletscher und zurück zur Staumauer Oberaar machen die Tour zu einer idealen Zweitagesunternehmung. Zudem ist die Chance gross, dass man alleine am Berg ist. Auch die Erschliessungsgeschichte des Scheuchzerhorns ist spannend. Der Gipfel wurde zu Ehren des Natur- und Alpenforschers Johann Jakob Scheuchzer (1672–1733) benannt. Zur Namensgebung kam es im Jahr 1840, als die einheimischen Bergführer den vorwiegend aus Neuenburg stammenden Gletscherforschern keine Auskunft über die Namen einiger Gipfel im Unteraargebiet geben konnten. Also benannten die Neuenburger Wissenschaftler die Gipfel nach berühmten Schweizer Naturforschern: Scheuchzerhorn, Grunerhorn, Altmann, Studerhorn, Escherhorn, Hugihorn. Der Anführer der Expedition, Louis Agassiz, wurde mit dem Agassizhorn ebenfalls verewigt.

Routenbeschreibung
Von der Oberaarjochütte (3256 m) hinunter ins Oberaarjoch. Dann nach links, nordostwärts, zuerst fast horizontal, nur wenig unterhalb der Oberaarhorn-E-Flanke über den zerschrundeten Gletscher, dann schräg rechts abwärts und am Fuss des von P. 3499 herabstreichenden Felssporns rechts vorbei. Die darauffolgende Mulde ansteigend, zum Fuss des Scheuchzerhorn-SE-Sporns queren. Von da nach Norden auf dem Firn am Fuss der östlichen Felsen des Sporns hinauf, bis dieser vom Firn her auf ca. 3320 m über eine Felsstufe betreten werden kann (bei starker Ausaperung kann dies schwierig sein). Weiter auf Firn oder Geröll den Sporn nach Norden hinauf an die brüchigen Gipfelfelsen und durch diese zum höchsten Punkt.
Vom Gipfel des Scheuchzerhorns (3456 m) über den Rücken gegen Südosten absteigen, bis man auf den Gletscher gelangen kann. Über den Gletscher Richtung Scheuchzerjoch absteigen. Kurz vor dem Scheuchzerjoch gegen Süden abdrehen und nordöstlich vom Tieralpi zu P. 2580 und auf den Oberaargletscher. Über diesen zum Oberaarsee und über den Wanderweg an dessen linken Ufer zur Staumauer des Oberaarsees. 3½–4½ Std.
Zusatzinformationen
- Ausgangspunkt
-
-
- Endpunkt
-
Berghaus Oberaar (2337 m)
Das Berghaus Oberaar hat keine ÖV-Anbindung und ist auf einer Fahrstrasse erreichbar (wechselseitiger Einbahnbetrieb). Zu Fuss erreicht man es von der Postautohaltestelle auf dem Grimselpass über das lokale Bergwegnetz via Triebtenseewli in ca. 1½ Std. Infos zur Strassenöffnung: www.grimselwelt.ch/grimselhotels/oberaar
-
- Wegpunkte
-
-
- Historisches
-
Erste Besteigung durch E. J. Häberlin mit Andreas und Johann von Weissenfluh am 30. Juli 1872.