Suche | Schweizer Alpen-Club SAC
Unterstütze den SAC Jetzt spenden

727 Suchtreffer für ""

«Die Alpen» Artikel (727)

Sortieren nach
Jungfrau

Jungfrau

Die Jungfrau (4158 m), der dritthöchste Berg der Berner Alpen, bildet mit Eiger und Mönch das berühmte Dreigestirn, das jährlich Millionen Besucher anlockt. Lange galt sie als beliebtester Berg der Schweiz. Ihr Anblick ist überwältigend – …
Satellit dokumentiert eine Unmenge an Lawinen

Satellit dokumentiert eine Unmenge an Lawinen

Üblicherweise stammen Informationen zu abgegangenen Lawinen von einzelnen Beobachtern oder von Helikopterflügen. Nun hat das Institut für Schnee- und Lawinenforschung (SLF) erstmals Satellitenbilder zur Dokumentation einer extremen …
«Die Thalfahrt ist ein Vergnügen»

«Die Thalfahrt ist ein Vergnügen»

Am 8. Januar 1893 zeigten Christof Iselin und Jacques Jenny von der SAC-Sektion Tödi, was man mit Ski im Gebirge ausrichten kann. Mit dem in Mitteleuropa noch kaum bekannten Gerät stiegen sie von Glarus (472 m) aus in fünf Stunden über die …
Der Hartnäckige und der Märtyrer - Doppelgänger in der Natur

Der Hartnäckige und der Märtyrer - Doppelgänger in der Natur

Haben Sie schon einmal bemerkt, dass es im Winter faktisch unmöglich ist, den Bayerischen Enzian vom Schnee-Enzian zu unterscheiden? Ersterer wird vom Schnee bedeckt, und der Zweite verschwindet komplett vom Radar. Und dies obwohl er dort …
Preisreduktion dank SAC-Bruder

Preisreduktion dank SAC-Bruder

Im Winter 1919/1920 mietete die SAC-Sektion Bern, wie viele andere Vereine in der Zwischenkriegszeit, erstmals eine Alphütte zum Skifahren; sie liegt auf halbem Weg zwischen dem Bahnhof Boltigen und dem Simmentaler Niderhorn. Am Wochenende …
«Wild wären die Berge dann nicht mehr» - Messkampagne und Naturgefahrenforschung

«Wild wären die Berge dann nicht mehr» - Messkampagne und Naturgefahrenforschung

Seit zehn Jahren liefert ein drahtloses Sensornetzwerk auf dem Hörnligrat am Matterhorn ununterbrochen Messdaten zum Zustand der Felsen und des Permafrosts sowie zum herrschenden Klima. Der Projektleiter Jan Beutel erklärt im Interview, …
Durch das Nordpolarmeer driften

Durch das Nordpolarmeer driften

Im September ist der deutsche Forschungseisbrecher Polarstern zu einer bisher einmaligen Expedition aufgebrochen: Das Schiff soll an einer Eisscholle festmachen und umschlossen von Eis mehrere 100 Kilometer durch das Nordpolarmeer driften. …
Mit Pinsel und Pickel

Mit Pinsel und Pickel

Gleich zweimal stellt Nos Montagnes, die Zeitschrift des Schweizerischen Frauen-Alpen-Clubs (SFAC), im Herbst 1943 das Buch Pinceaux et piolet: autobiographie anecdotique ihrer Mitarbeiterin Clara Durgnat-Junod (1901–1966) vor. Im …
«Die Bartgeier stehen für die letzten Wildnisgebiete der Alpen» - Die Rückkehr des grössten Greifvogels Europas

«Die Bartgeier stehen für die letzten Wildnisgebiete der Alpen» - Die Rückkehr des grössten Greifvogels Europas

Die Wiederansiedlung des Bartgeiers in den Alpen ist eine Erfolgsgeschichte. Der Beweis dafür ist der wild schlüpfende Nachwuchs. Jetzt gilt es, den Lebensraum zu bewahren. Zu Besuch bei einem Jungvogel im Horst. Zügig marschieren wir die …
Elchknochen in Höhle gefunden

Elchknochen in Höhle gefunden

Berner Höhlenforscher haben im Herbst 2018 oberhalb von Habkern in einer Höhle Elchknochen gefunden. Zusammen mit der Universität Neuenburg wurden die Herkunft und das Alter bestimmt. Sie stammen aus der Zeit zwischen 237 bis 376 nach …
Einen Meter weiter oben, tausend Meter weiter weg - Als die Taiga in unsere Berge kam

Einen Meter weiter oben, tausend Meter weiter weg - Als die Taiga in unsere Berge kam

Ist Ihnen noch nie aufgefallen, dass die fabelhafte, riesige Taiga, die dreimal so gross ist wie der Amazonas, zu uns in die Berge in die Ferien gekommen und nie wieder gegangen ist? Diesen Eindruck könnte man tatsächlich bekommen, wenn …
In alten Büchern blättern ...

In alten Büchern blättern ...

Alpinismushistoriker blättern gerne in besonderen Büchern. Da kommen sie nah an Ereignisse und Personen heran. Zum Beispiel im Carnet de Courses und im Livret de Guide des Genfer Alpinisten, Bergführers und Lawinenexperten André Roch …
Brot, Käse und Hüttentee - Richtig essen vor und während der Tourenwoche

Brot, Käse und Hüttentee - Richtig essen vor und während der Tourenwoche

Tourenwochen sind besondere Belastungen. Nur wer richtig isst, geniesst die Tour auch am letzten Tag noch und mindert das Risiko von Unfällen wegen Energiemangels. Egal ob man an der Patrouille des Glaciers teilnimmt, auf der Haute Route …
Hast du meine Alpen gesehen? - Eine Ausstellung bringt Licht in ein düsteres Kapitel Alpingeschichte

Hast du meine Alpen gesehen? - Eine Ausstellung bringt Licht in ein düsteres Kapitel Alpingeschichte

Zehntausende Juden wurden während des Zweiten Weltkriegs an der Schweizer Grenze abgewiesen und meist in den Tod geschickt. Auch die Alpenvereine haben Schuld auf sich geladen oder – wie der SAC – geschwiegen. « Unter dem Schlimmsten, was …
Leben auf dem Dom

Leben auf dem Dom

Am Dom ( 4545 m ) in der Mischabelgruppe wurde vor Kurzem der höchste Standort einer Blütenpflanze in ganz Europa entdeckt. 40 Meter unter dem Gipfel fanden sich in 4505 Metern Höhe üppig blühende Kissen des Gegenblättrigen Steinbrechs ( …
Jungfrauregion – Eldorado der Bahnbauer - Teil 2: Im Berner Oberland entwickelte sich ein heftiger Kampf um Gipfelbahnen

Jungfrauregion – Eldorado der Bahnbauer - Teil 2: Im Berner Oberland entwickelte sich ein heftiger Kampf um Gipfelbahnen

Sie ist und bleibt ein Jahrhundertwerk, die Zahnradbahn hinauf zum Jungfraujoch. Wären um die Wende zum 2O. Jahrhundert alle Bahnprojekte in der Region Lauterbrunnen/Grindelwald realisiert worden, wären nur wenige Gipfel und Pässe …
Fondue statt Teigwaren - Schluss mit der Pastaparty vor der Hochtour

Fondue statt Teigwaren - Schluss mit der Pastaparty vor der Hochtour

Über 4000 Meter über Meer bringt deftiges, sprich fettreiches Essen mehr Energie als Kohlehydrate. So lauten die Resultate einer neuen Schweizer Studie übers Höhenbergsteigen. Führende Schweizer Höhenmediziner haben am letzten Weltkongress …
Die «Schneeschmecker» vom Weissfluhjoch - Ein Tag im Lawinenwarnraum 011

Die «Schneeschmecker» vom Weissfluhjoch - Ein Tag im Lawinenwarnraum 011

Im Winter publiziert das Institut für Schnee- und Lawinenforschung SLF in Davos täglich zwei Lawinenbulletins. Ein Blick ins Nervenzentrum der Schweizer Lawinenprognostik, in den Lawinenwarnraum 011, wo die Fäden zusammenlaufen. Daten von …
Bergbahnprojekte à discrétion - Teil 1: Wie die Schweiz zu ihren Bergbahnen kam

Bergbahnprojekte à discrétion - Teil 1: Wie die Schweiz zu ihren Bergbahnen kam

Zweite Hälfte des 19. Jahrhunderts – Zeit des Aufbruchs, der Visionen und des Vertrauens in die Technik. Die Goldgräberjahre der Belle Époque faszinierten nicht nur Ingenieure und Unternehmer, die nun auch die Alpen mit Bahnen erschliessen …
Vor 30 Jahren – Schweizer im Alpinstil auf einem Achttausender - Nottaris und Zünd auf dem Gasherbrum II

Vor 30 Jahren – Schweizer im Alpinstil auf einem Achttausender - Nottaris und Zünd auf dem Gasherbrum II

1981 gelang den Tessinern Romolo Nottaris und Tiziano Zünd die erste Schweizer Besteigung eines Achttausenders im Alpinstil: Sie erreichten den 8035 Meter hohen Gipfel des Gasherbrum II ohne fremde Hilfe und ohne Flaschensauerstoff, wie …
Die Alpen, ein «locus terribilis» - Gipfel und Berge in der römischen Literatur

Die Alpen, ein «locus terribilis» - Gipfel und Berge in der römischen Literatur

Literatur über die Alpen erlebt einen Boom. Bekanntlich haben Schriftsteller bereits im 18. Jahrhundert die Alpen beschrieben. Doch die Anfänge reichen noch weiter zurück. Bis zu den Römern. Die Alpen waren für die Römer eine unangenehme …
Schnee – das Zünglein an der Waage - Unterschiedliche Wirkung auf Gletscher und Permafrost

Schnee – das Zünglein an der Waage - Unterschiedliche Wirkung auf Gletscher und Permafrost

Viel Schnee heisst nicht unbedingt, dass die Gletscher an Masse zulegen und der Permafrost gut gekühlt bleibt. Es kommt darauf an, wann die weisse Pracht fällt. Es sind 433 Treppenstufen vom Grossen Aletschgletscher zur Konkordiahütte, und …
Die Jungfrau – erster Schweizer Viertausender - Zwei Aarauer und zwei Fiescher als Erste auf dem Gipfel

Die Jungfrau – erster Schweizer Viertausender - Zwei Aarauer und zwei Fiescher als Erste auf dem Gipfel

Am 3. August 2011 jährt sich zum 200. Mal die Erstbesteigung der Jungfrau – eine epochale Tour, die moderne Züge aufwies und als Meilenstein in die Geschichte des Alpinismus einging. «Als einmal der schwerste Schritt gethan war, ebnete …
Schnee, Gletscher und Permafrost 2009/10 - Kryosphärenbericht der Schweizer Alpen

Schnee, Gletscher und Permafrost 2009/10 - Kryosphärenbericht der Schweizer Alpen

Der Winter 2009/10 war geprägt durch tiefe Tempera- turen - es war schweizweit gesehen der kälteste Winter der letzten 23 Jahre. Weil es jedoch früh schneite, blieb die Wärme des Sommers im Boden gespeichert und der Permafrost erwärmte …
«Die plötzliche Lust zum Klettern» - Bergsteiger Max Frisch (1911–1991)

«Die plötzliche Lust zum Klettern» - Bergsteiger Max Frisch (1911–1991)

Tödi, Piz Kesch, Finsteraarhorn, Matterhorn: Berge tauchen häufig auf in Max Frischs literarischem Werk. Der vor 100 Jahren geborene Schriftsteller war ein Wanderer und Bergsteiger, und wenn er in Reportagen oder literarischen Werken von …
Eine faszinierende Wegbegleiterin: Die Arve – Königin der Alpen

Eine faszinierende Wegbegleiterin: Die Arve – Königin der Alpen

Das Gewitter hat uns doch noch erwischt, wir sind durchnässt, und es ist kalt geworden. Zum Glück sind wir bald bei der Hütte und können nach der anstrengenden Bergtour in die warme, trockene Arvenstube eintreten. Wer liebt ihn nicht, den …
Vom Flüelapass ins Dischmatal: Alpine Wasser in Graubünden

Vom Flüelapass ins Dischmatal: Alpine Wasser in Graubünden

Alpine Wasser in Graubünden Für Wandernde sind Bergbäche, Schneefelder und Gletscher selten Ziel eines Ausfluges, sondern eher Teil der Landschaft. Dabei gehören Wasser und Alpen untrennbar zusammen.1 Warum also nicht einmal statt Felsen …
Kryosphärenbericht der Schweizer Alpen: Schnee, Gletscher und Permafrost 2008/09

Kryosphärenbericht der Schweizer Alpen: Schnee, Gletscher und Permafrost 2008/09

Schnee, Gletscher und Permafrost 2008/09 Die Gletscher ziehen sich weiterhin zurück, ihre Masseänderungen waren regional sehr unterschiedlich, die Dauer und Mächtigkeit der Schneedecke war zumeist überdurchschnittlich, und der Permafrost …
Wiederentdeckung des Gornergletschers

Wiederentdeckung des Gornergletschers

Xaver Imfeld, der Topograf, malte nicht nur Berge. Er setzte sie auch in Szene. Etwa im Luzerner Gletschergarten. Wie aus dem Gorner- der Morteratsch- und wieder der Gornergletscher wurde. 153 Hütten besitzen die Sektionen des SAC. Meist …
Wandern und Fliegen: Ein Traum wird wahr - Geschichte des Gleitschirmfliegens (Teil 3)

Wandern und Fliegen: Ein Traum wird wahr - Geschichte des Gleitschirmfliegens (Teil 3)

Mit einem kleinen Rucksack auf dem Rücken losmarschieren auf eine erfüllende Bergwanderung und zum Dessert gemütlich zu Tal gleiten, so weit der Flügel trägt: Das ist heute dank extrem leichten Gleitschirmausrüstungen möglich. « Back to …
Anfänge der Hochgebirgsfotografie: Der Bieler Fotopionier Jules Beck

Anfänge der Hochgebirgsfotografie: Der Bieler Fotopionier Jules Beck

Der Bieler Fotopionier Jules Beck Der Schweizer Kaufmann Jules Beck ( 1825–1904 ) gehört zu den Pionieren der Hochgebirgsfotografie. Ihm ist die kommende Sonderausstellung im Schweizerischen Alpinen Museum gewidmet – eine wahre …
Von Fusseisen, Frontzacken und Footfangs: Die Geschichte der Steigeisen

Von Fusseisen, Frontzacken und Footfangs: Die Geschichte der Steigeisen

Die Geschichte der Steigeisen Alpinisten auf Hochtouren und Gletschern ohne Steigeisen? Das ist heute undenkbar. Doch der Siegeszug der stählernen Steighilfen verlief zögerlich – nicht zuletzt in der Schweiz. Dass steile Wiesen, …
Rekorde, Ruhm und Risiko - Geschichte des Gleitschirmfliegens (Teil 2)

Rekorde, Ruhm und Risiko - Geschichte des Gleitschirmfliegens (Teil 2)

Die 1980er- und 1990er-Jahre waren die «goldene Zeit» des Gleitschirmfliegens. Spektakuläre Flüge entlang berühmten Wänden und « Enchaînements » wurden dank dem schnellen und kraftsparenden Abstieg mit dem Gleitschirm möglich. Aber auch …
Fliegen war zweitrangig - Geschichte des Gleitschirmfliegens (Teil 1)

Fliegen war zweitrangig - Geschichte des Gleitschirmfliegens (Teil 1)

Man schreibt einen Sommertag im Juni des Jahres 1978. Über Mieussy, einem kleinen Dorf in der französischen Haute-Savoie, geht die Sonne auf. Ihre wärmenden Strahlen fallen auf drei Bergwanderer, die forschen Schrittes zum Pertuiset, einem …
Wenn die Alpen im Schnee ertrinken: Wetterlagen mit Starkschneefällen in den Schweizer Alpen

Wenn die Alpen im Schnee ertrinken: Wetterlagen mit Starkschneefällen in den Schweizer Alpen

Wetterlagen mit Starkschneefällen in den Schweizer Alpen Starkschneefälle: Besonders zu Saisonbeginn werden sie von Schneesportlerinnen und Touristikern sehnlichst erwartet. In seltenen Fällen können sie aber auch katastrophale …
Vogelzug in den Alpen: Opportunistische Routenwahl

Vogelzug in den Alpen: Opportunistische Routenwahl

Jetzt ist Reisezeit. Gegen zwei Milliarden Vögel kehren aus Afrika nach Europa zurück. Und mitten im Weg stehen die Alpen. Die gefiederten Frühlingsboten meistern das Hindernis auf verschiedenen Routen. Das Wichtigste vorweg: Das Klischee …
Coole Überlebenskünstler - Gletscherflöhe

Coole Überlebenskünstler - Gletscherflöhe

Manch ein Hochtourengänger ist ihnen schon begegnet, auf einem Gletscher oder auf Firnschnee. Sehen kann man sie vor allem dann, wenn sie sich in grosser Zahl auf Schmelzwasserpfützen befinden. Die Rede ist von Gletscherflöhen, die dank …
Gemeinsam statt einsam: Helfen sich Alpenpflanzen gegenseitig?

Gemeinsam statt einsam: Helfen sich Alpenpflanzen gegenseitig?

Pflanzen im Hochgebirge leben unter schwierigen Bedingungen. Kurze Sommer, grosse Kälte, und kaum Insekten, die als Bestäuber fungieren. Eigentlich wäre es da sinnvoll, wenn sich die Pflanzen gegenseitig unterstützten – etwa indem sie …
Kleider, die nie nass werden - Nanotechnologie für Outdoortextilien

Kleider, die nie nass werden - Nanotechnologie für Outdoortextilien

Durch Zufall haben Forscher der Universität Zürich entdeckt, wie Textilien produziert werden können, die wasserdicht und trotzdem atmungsaktiv sind. Die Erfindung basiert auf Nanotechnologie und wird schon bald weltweit die …
Verzuckerte Winterlandschaften – kein Zuckerschlecken für Steinböcke - Brunft im Hochwinter

Verzuckerte Winterlandschaften – kein Zuckerschlecken für Steinböcke - Brunft im Hochwinter

Früher wurden Steinböcke als wandelnde Apotheken gejagt und ausgerottet. Heute fällt diese Gefahr weg. Die meisten Steinböcke sterben nicht mehr, weil sie gejagt werden, sondern wegen der harten Winterbedingungen. Krachend schlagen die …
Feedback